1884 / 101 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[20251] Oeffentliche Zustellung.

Die Königliche Regierung zu Coblenz, die Rechte des Königlichen Fiskus vertretend, in der Person des Königlichen Regierungs - Präsidenten v. Sydow, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel, klagt gegen den Maximilian Franz Hubert Claesgens, Koch, früher zu Abrweiler, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Tbeilung, mit dem Antrage, die Theilung des Nach- lasses der Wtb. Maximilian Franz Joseph Claes- gens, Maria Anna Nikola Geller in der Weise zu verordnen, daß jedem der Beklagten 1/5 zufällt 2c. 2c. und ladet den Beklagten Claesgens zur münd- liden Verhandlung des Recbtsstreits vor die zweite Civilkfammer des Königlihen Laudgerihts zu Coblenz auf

den 3. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Antvalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 24, April 1884.

Brennig,

Geri%téschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20252] Oeffentliche Zustellung. -

Der Johann Peter Schneider, Winzer in Pom- mern, vertreten durch Rechtsanwalt Loenart, klagt gegen den Micbel Regnier, früher Schieferbrecher in Müllenbach, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthalts8ort, und Genofsen, wegen Resiliation, mit dem Antrage, die dem Bcklagten Regnier bei der auf Anstehen von Nikolaus Münni, Pharmazeut in Cochem, und Josef Steffes-hof, Ackerer in Müllen- bah, am 16. März 1876 vor Notar Menden in Cochem abgehaltenen Immobilar-Versteigerung er- theilten Zuschläge zweier Parzellen für aufgelöst zu erklären 2c. 2c. und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung dcs Rechtsftreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 28. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rite zugelassenen Antoalt zu bestellen.

Zum ZweckSder öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 24. April 1884,

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20264] Oeffentliche Zustellung.

Der Amtsgerichispedell, A. Knabach hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt NRunnenberg bier- selbst, klagt gegen den Kaufmann Julius Duensing, früher hierselbst, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem mit dem Beklagten unterm 12, August 1880 abgeschlossenen Miethkontrakte, mit dem Antrage auf Bezahlung der Miethe pr. 1. JIanuar/1. April 1884 zu 250 # und des Beitrages zur Gebäude- steuer pr. 1,‘Ofktober 1883/1. April 1884 zu 12 4, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlicen Verhandlung des Reltsftreits vor das Fürstliche Umtsgeriht zu Detmold, Abtheilung II., auf den 16. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 25. April 1884.

Drüfte, Gerichtsschreiber des Fürstlihen Amtsgerichts. Il.

[20256] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma C. Heldmann & Cie. zu Orsoy am Rhein, vertreten durch Nechts- anwalt Kranz in Barmen, flagt gegen den Wirth August Kohn, früher in Elberfeld, nun ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Lieferung von Cigarren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 175 #4 75 H nebst 9’/a Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstrecbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nectsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Elberfeld, Königsstraße 71, Zimmer 24,

auf Mittwoch, den 18. Juni 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

ehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgeriht Hamburg.

[20247] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Emilie Pauline Eckhard, geb. Schmidt, zu Altona, vertreten durh Rects- anwälte Dres. Gieshen und Mankiewicz, Tlagt gegen den Arbeiter Konrad Christian August Eck- hard, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver- urtheilung des Beklagten, die Klägerin bei \ih zwecck{8 Fortseßung des ehelihen Lebens in einer ange- messenen Wohnung aufzunehmen, erforderlichen Falls der Klägerin für #sich und ihre beiden Kinder einen angemessenen Vorshuß für eine etwaige Reise zu leisten, andernfalls den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der A vom Bañùde zu trennen, und ladet den eklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Mer I. des Landgerichts zu Hamburg (Rath-

aus auf den 11. Oktober 1884, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. April 1884,

W. Clausf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[20255] Amtzs3gericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler A. T. Holle, St. Pauli, Hopfen- straße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt H. vou Rodziewiß, klagt gegen den Grünwaarenhändler A. May, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. No- vember 1883 und am 1. Februar ds. Js. fällig ge- wesener, unbezahlt gebliebener Miethe von zusammen M 250,00 nebst 6 9/6 Zinsen seit dem Klagetage, für einen dem Beklagten laut Miethekontrakts vom 28. Februar 1883 vermietheten Keller, belegen St. Pauli, Hopfenstraße Nr. 21, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be- lagten zur Zahlung von A 250,00 nebst 6 9/9 Zinsen seit dem Klagetage und den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil-Abtheilung V., Dammthorstraße 10, Zimmer 2,

aus Donnerstag, den 19, Juni 1884, Vormittags 10+ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. April 1884. Bartels, Gerichtsschreiber des Amtsgeridts Hamburg, Civil-Abtheilung V.

[20248] Landgericht Hamburg. Oeffentlihe Zustellung.

Die Chef:au Auguste Louise Jacobine Fridberg, geb. Albert, zu Hamburg, vertreten dur Rechts- anwälte Dres, Daniel und Eduard Herß, welche gegen ihren Ebemann, den Sänger Gustav Fridberg, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver- lassung auf Ehetrennung geklagt hat, ladet den Be- lagten zur Beiwohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 15. Dezember 1883 auf- erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver- handlung des Rechts\treits vor die Civilkammer I. des Landgeribts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 12. Juli 1884, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird

diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, 26. April 1884.

W. Clausfs, ; Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[20241] Oeffentliche Zustellung. :

Der Handelsmann Heinrich Behrens zu Peine, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gôt- ting I. hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Dina, geb. Risc, in Nordamerika unbekannten Aufenthalts- orts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens und wegen Chebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den {huldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf

den 14, Zuli 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwedckte der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 22. April 1884.

Mane,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20242] Oeffentliche Zusiellung.

Die Ghefrau des Nagelschmieds Friedrih Jörns, Amalie, geb. Reinecke, zu Klump, Amts Alfeld, ver- treten durch den Rechtsanwalt Förster hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthaltsê- ort unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nah zu trennen und den Beklagten für den {huldigen Theil zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1.

des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 22. September 1884, Vormittags 11 Ußzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 23. April 1884.

Ranke, Gerichts\{chreiber des Königlichen Landgerichts,

[20237] Oeffeutliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Heese, Mathilde, geborene Buchholz zu Seidlitz, vertreten dur den Rehtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. W, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Arbeiter Hermann Robert Heese z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Che mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf : den 20. September 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 23. April 1884.

Ï Pommorsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20260] Oeffentliche Zustellung.

Michael Pfeifer, Handelsmann in Niederhocbstadt wohnhaft, welcher dem Rechtsanwalt Keller dahier Prozeßvollmacht ertheilt hat, hat gegen die Erben der in Niederhochstadt verlebten Margaretha Sinn, gewesenen Chefrau von Georg Theobald I., Aterer allda, nämli gegen Katharina Theobald, ledig in Niederhohstadt wohnhaft, z. Z. in Amerika, un- bekannt wo, sich aufhaltend, und Cons. Klage zum Kgl. Amtsgerichte dahier erhoben, mit dem Antrage: die Beklagten in ihrer Eigenschaft als Kinder und Erben ihrer verlebten Mutter, der genannten Mar- garetha Sinn, auf Grund Schu!dscbeins vom 1. No- vember 1879, worin sih dieselbe als Solidar- \{uldnerin mit ihrem Ehemann Georg Theobald vorgenannt, bekannt, für baares Darlehen den Rest- betrag von 257 M 24 4 nebst Zinsen hieraus zu 6 %/% vom 28. März 1884 an, sowie diz Prozeß- kosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung dieser Klage ist Termin anberaumt auf Montag, den 9, Juni l, Js., Morgens 8:7 Uhr, im Sizungssaale des diesseitigen Gerichts, zu welchem, nachdem durch Beschluß vom Heutigen die öffent- liche Zustellung bewilligt ist, die genannte, z. Zt. ab- wesende Katharina Theobald unter Zustellung vor- Lenden Klageauszuges hiermit öffentlih vorgeladen wird.

Landau (Pfalz), den 25, April 1884.

Kgl. Amtsgerichts\chreiberet.

Rettig, K. Sekretär.

[20235]

Bebufs Vornahme der Zwangsvollstreckung 543 55 F Untersuchungskoften wird hiermit auf

Schuldner Joseph Jedelhauser, ledigen Anwesensbesitzer von Kadeltshofen, zur

Oeffentlihe Zustellung.

in das unbeweglice Vermögen wegen Zahlung von Betreiben des Kgl. Rentamts Memmingen dem Zeit unbekannten Auf-

enthaltes, in Nachstehendem beglaubigter Abdruck des vollstreŒbaren Ausftandsregisters des genannten Rent-

amtes auf diesem Wege zugestellt :

Vollstreckbares Ausstaudsverzeichniß.

Jm

Der ledige Söldner Josef Jedelhauser von

den amtlichen Einzugs-Registern über die beim K. Kosten in Strafsachen die nachbstehend bezeichneten 1884, welche, da sie nit freiw

Nummer des land- gericht- lichen Einzugs8- Registers

Der Schuldner Vor- und Zunamen, Stand oder Gewerbe, dann Wohnort

_Der schuldigen Gefälle

Gattung

Namen Seiner Majestät des Königs.

Kadeltshofen schuldet an Untersuhungskosten laut

Landgerichte Memmingen angefallenen Geldstrafen und zur Zahlung verfalle'en Geldbeträge aus dem Jahre illig bezahlt werden, auf dem Wege dec Zwangsvollstreckung beizutreiben find.

\Verfallzeit | A

Größe | Bemerkungen.

12 Jedelhauser, Josef , led.

Söldner e Kadeltshofen 0.

do. do.

do. do.

do. do.

Gebühren

Schreibgebühr Sonstige Gelder 13 7338 pro ils in Leipzig 1 kosten 24

Memmingen, den 8. April 1884. Königliches

Der K Am

(D8)

Rüchzuerseßende Auslagen durchlaufende

Rückhzuerseßende Auslagen Gebühren des Reichsgerichts'

Transport und Verpflegs-

Telegraphengebühren

5./3. 1884| 100 | 109 | 19

65 80 O6 | 109 65 | 101/ 10 31/3184 131 3 / 8./4.1884 | 93| 35

| 543] 55 |

en "

Vorstehendes Ausstandsverzeichniß wird hiermit als vollstreckbar erflärt.

Rentamt. tsvorstand:

Brenkmann.

Zur Beglaubigung:

Neu-Ulm, den 20. April 1884.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neu-Ulm,

Endras, K.

C D206 - & (202 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15793, Weichenwärter Heinribd Greis in Neudenau als Klagevormund des unchelichen Kindes der ledigen Anna Greis von da, zur Zeit in Karls- ruhe, und die ledige Anna Greis, diese als Bei- klägerin, klagen gegen Bierbrauer Ernst Dahringer von Mannheim, zuc Zeit an unbekannten Orten abwesend, gestüßt auf das Gescß vom 21. Februar 1851, auf Ernährungsbeitrag mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtheilen, zur Ernährung des Wil- helm Greis einen Beitrag von wöchentlich 170 4, in vierteljährlihen vorauszahlbaren Naten, und zwar vom 14. November 1883, der Geburt des genannten Kindes an, bis zum vollendeten 14ten Lebensjahre dessellen zu leisten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Großh. Amtsgericht Civilrespiciat T. zu Mannheim zu dem von diesem auf:

Samstag, den 21. Juni 1884, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termine. :

Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird diesex Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Mannheim, den 26. April 1884,

Der Gerichts\creiber Gr. Amtsgerichts. eier.

[20244] Oeffentliche Zustellung.

Die gewerblose Marie Boucheter, zu Lorry bei Met wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Heyder, Élagt gegen ihren Ehemann Peter Berche, früher Lehrer in Silbernachen, dann Kaufmann in Kurzel und gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, wegen \{chwerer Beleidigung, mit dem An- trage auf Trennung der zwiscwen Parteten bestehen- den Che und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 14. Zuli 1884, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mey, den 26. April 1884.

Me poen, Landg.-Sekretär, Gerichts\{reiber des Kaiserlichen Landgerichts, [20243] Oeffentliche u ellung:

Die Maria, geborene Claude, Dienflmagd zu

wird dieser

Maria, Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechts- anwalt Stoeber, im Armenre{te klagt gegen ihren Chemann Ludwig Frank, Glaser und Scbreiner, früher zu Mülhausen i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwisben den Parteien bestehende Che für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts- streites zur Last legen und ladet den Beklagten zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül- hausen i. E. auf den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 26. April 1884, Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[20245] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna, geborene Martenberger, zu Mülhau!en i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Besch, früher in Thann i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort

wegen Chescheidung, , mit dem Antrage: die zwishen den Parteien be- stehende Che aufzulösen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserliden Landgerichts zu Mülhausen

auf den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 26. April 1884.

- Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Landgerichts.

Sekretär.

[20257] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L, Schlesinger jun. zu Gleiwiß tlagt gegen den Schneidermeister M. Dimant früber zu Kattowiß jeßt im Auslande wegen 147,89 M Wecselforderung nebst 6 9/6 Zinsen seit dem 1. April 1884, fowie 1,75 (6 Protestkosten und Provision mit dem Antrage

1) den Beklagten zur Zahlung von 149,64 (4 nebst

Zinsen zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlicen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz, Zimmer 24, auf

den 10, Zuli 1884, Vermittags 114 Uhr,

ZUm Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kattowitß, den 22. April 1884.

Ta, Gerichtëshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20258] Oeffentliche Zustellung.

(Auszuag.)

Die Fürstlih Oettingen-Wallersteinsde Standes- berrschaft hat gegen den chemaligen Anwesensbesitzer F riedrih Strauß, früher in Merzingen nun unbe- kannten Aufenthalts, Klage crhoben mit dem Antrage :

denselben zur Zahlung von 82 M Holzkauf- c{illing nebst 5%/6 Verzugszinsen hieraus vom 29. September 1883 an, sowie zur Tragung der Prozeßkosten ¿zu verurthcilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Nördlingen auf Freitag, den 13. Juni ds. Js, Vormittags 9 Uhr.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der von dem Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zu- stellung betannt gegeben.

Nördlingen, am 26. April 1884.

Gericbtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts, Keith, k. Sekretär.

[20267] Oeffeutlihe Zustellung.

Die Chefrau des Kaufmanns August Lamberts zu Idar, zur Zeit zu Simma de Serre in Brasilien sih aufhaltend, Wilhelmine, geb. Klein, zu Idar, vertreten durÞd Rechtsanwalt Rettig, klagt gegen ihren genannten Chemann, zur Zeit zu Simma de Serre in Brasilien sih aufhaltend, wegen Güter- trennung, mit dem Antrage:

„Die zwischen ihr und ihrem Ehemann be- stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft zu erflären unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 17. taa 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrüen, den 24, April 1884.

Oer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20240] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Restaurateur Carl Ferdinand Zimmermann, Mathilde, geb. Lüpke, früher verwitt- wete Reftaurateur Killies zu Stettin, vertreten dur den Rechtsanwalt Ritschl daselbst, klagt gegen ihren gedachten Chemann, früher in Stettin, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten sür den allein {huldigen Theil zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civit- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf

den 9. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge- ricte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

gun Zwedke der öffentliben Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 25. April 1884.

Moldenhauer, :

Gerichtsschreiber. des Königlichen Landgerichts.

202391 Oeffentliche Zustellung. l Die verehelichte Arbeiter Schultz, Caroline, geb.

Kienast zu Torgelcw, vertreten dur Rechtsanwalt

celiß zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den S iter Friedrich Wilhelm Swbulß, früher zu Stettin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bös- lier Verlassung und Versagurg des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be- stehende Band der Che zu trennen und den Befklag- ten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündliden Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König- lichen Landgeribts zu Stettin, Zimmer 23, auf

den 9, Juli 1884, Bormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ges richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 24. April 1884.

: Moldenhauer, Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.

20259) Oeffentliche Zustellung.

Der Michel Levy, Handelsmann, zu Saarburg i. L, vertreten durch den Geschäftêagenten Julius Levy in Saarburg, klagt gegen den Joseph Stricber, Maurer, früher in Rieding wohnend, jeßt ohne bekanntcz Wohn- und Aufenthaltsort, aus baar gelieferten Werth laut Schuldschein vom 30. Oktober 1879, mit dem Antrage auf Zahlung cines Restbetrages von 169 M 26 S, die Zinsen bis zum 28. Februar c. eingerednet, nebst weiteren Zinsen zu 5 9%, seit dem vorgenannten Tage, und ladct den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlide Amtsgericht zu Saarburg i, L, auf

den 10. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht,

Feldmann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

90070) 0 Bekanntmachung. Zwischen Léon Posener, in Baden wohnend, als Bräutigam einerseits und Anna, geb. Hallgarten, Inhaberin eines Konfektions- waarengeschäfts, zu Neunkirchen wohnend, Wittwe erster Che des zeitlebens daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Salomon May als Braut anderseits ist vor dem Kgl. Notar Heu hierselbst unterm 9, lfd. Mts. ein Ehevertrag abges{losen worden, welcher die Bestimmung entkält : daß unter den Kontrahenten als zukünftigen Gheleuten niht die gewöhnlite geseßliche Gütergemeinschaft, sondern nur die Gemein- [haft der Errungenschaft eintreten und be- stehen soll. Neunkirchen, N. B. Trier, 26. April 1884. Thomas, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20275] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

; In Sachen der Salomea Fritsch zu Hangenbieten , vertreten durÞd Rechtsanivalt Kauffmann, Klägerin, gegen ihren Ehemann,“ Philipp Jacob Kiiffer, Ackerer in

Kaufmann zu Mülheim, |

| Hangenbieten, nit vertreten,

11. Civilfkfammer des Straßburg:

a. durch Urtheil vom 24. April 1884 die Güter

trennung zwiscben den Parteien ausgesprochen,

b. dur Beschluß vom selben Tage, die Parteiz:

zum Zwecke der Auseinandersetzung

‘eien, Beklagten, hat di Kalferlide: Landgerichts

folsheim verwiesen. Straßburg, den 24. April 1884. Der Gerichtsschreiber der 1I. Civilkammer: Weber.

[20276] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.

liben Landgerichts zu Straßburg vom 1884 wurde die zwischen den Cheleuten Keller, Hülfs\chreiber Amalie Kuhn, beide in Straßburg,

aufgelöst erklärt.

burg verwiesen und dem Ehemann Keller die Kosten

zur Last gelegt. .

¡gee vliziet gemäß Ausführungs-Gesetz vom 8. Juli ((

Straßburg, den 24. April 1884. Der Landgerichts-Sekretär. Krümmel.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

De èF ® O Bekauntmachung. , Das Domänen - Vorwerk Carrin - Mittelhof im Kreise Greifswald, 5 Kilometer von der Stadt und Eisenbahnstation Wolgast entfernt, mit einem

Areale von

70,956 Hektar, worunter 54,710 Hektar Aer und 15,430 Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1884 bis dahin 1902, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander- weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder-Minimum beträgt 1480 M.

Die zu bestellende PaGtkaution ist auf der einjährigen Pacht bestimmt und das nahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 15 000 6 nachzuweisen.

Zu dem auf den 5. Mai d. D. Vormittags 11 Uhr, im Nathhause zu Wolgast anberaumten Bietungstermin laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungsbedingungen, die Negeln der Lizitation und die Karte nebst Flur- register mit Aus\{luß der Sonn- und Festtage tägli wöhrend der Dienststunden n unserer Re- gistratur, sowie die Bervachtungsbedingungen außer- tem nocb auf dem Rathhause zu Wolgast eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab- \chrifcen der Verpacbtungsbedingungen und ter Lizt- tationsregeln gegen Erstattung der Gebühren zu er- theilen.

Stralsund, den 16. April 1881. Königliche Regierung.

den Betrag zur Ueber-

[17505] Herzoglich Anhaltische

Die Herzoglih Anhaltis{e Landeêëdomaine der Stadt Harzgerode an der Chaussee von Quedlinburg nah Nordhausen belegen, foll mit cinem

2 Morgen 127 170

von Areale von:

0 ha 69 a 09 qm

A

49-70

O O5

31 (07

01 42

(4 G1

31 12 36 75 94

616 270

f V 28 o

T5 03 01 48 02

304 ha 18 a 03 qm II9L Mo

tnit Wohn-

i Montag, den 9. Juni d. L, in unserem Sitzungszimmer im hicsigen Behördenha Bemerken eingeladen werden, daß fsih jeder Bieter beranlagungs-Behörde, oder auf fonft

und oußerdem cine Bietungskaution von 1000 (6 zu Die Vervachtungsbedingungen können in d

gesehen, auch auf Berlangen gegen Erstattung der Ko Dessau, den 4, April 1884

Herzoglih Anhaltische Finauz-Direktion. Ackermann.

Submission auf Bahnarbeiten. Ausführung der Erdarbeiten und der Bau-

werke zur Herstellung der Bahnstrecke von Weiwerßz

bis Malmedy der Linie Rothe Erde—St. Vith,

"

namlich:

L Loos VIIL, umfassend die Bewegung von 125 090 cbm Boden, die Ausführung von 2457 cba Mauerwerk und von 820 !fde. Meter Röhrendurclässe und Röhren,

I, Loos VIIa., betreffend die Herstellung des Viadukts über das Warcbe-Flußthal bei Wei- werß mit 2800 ebm Mauerwerk,

joll einschließlich Lieferung der Materialien ver-

Ungen werden, eidnungen und Bedingungen liegen in unserem

Central-Neubau-Bureau, Trankgasse Nr. 23, Zim-

mer 13 bierselbst, sowie bei dem Abtheilungsbau-

weister Dietrich zu Malmedy vom 24. d. M, ab

u Einsicht offen.

Abdrücte der Bedingungen können gegen porto-

und bestellgeldfreie Einsendurg von 3 M für jedes

2008 uur von uns durch den Bureau-Vorfteber umacher 1I., Trankgasse Nr. 23 hierselbst, be-

¿ogen werden,

Die Aushändigung der Betingungen erfolgt nur Unternehmer, welche ih über ihre igkeit durch vorherige Vorlage von

(sten genügend ausweisen. erten sind versiegelt unter der Aufschrift :

„Offerte auf Erd- und Maurerarbeiten Loo3

[18937] Die

und Wirthschaftsgebäuden und mit dem Feldinventar an Aussaat, Düngun; und u

von Johannis 1885 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1903, öffentlich meistbietend pa! Matten Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf

Vormittags von 10 bis 12 Uhr,

18: Be C glaubhafte Weise, stehendes Vermögen von 35 000 M, sowie über seine Qualifikation als Landwirth bei uns auszuweisen

Domainenverpachtung.

Neudorf im Kreise Ballenstedt, eine halbe Meile

(Nth. Hof und Baustelle, Warten, 154 06 Äcker, 87 Wiesen, Hutung, Gräben, Unland, in der Fe!dmark Neudorf belegen, und [cer, : Wiesen, Hutung, Grasnußung, Gräben, in der Feldmark Hayn belegen, 64,34 [ Nth. in Summa,

114 10 116

9,03 : 36/89 ; 85,93 0368 i 20,75

rgen

verpachtet werden.

use anberaumt, zu welchem Pachtbewerber mit dem vor dem Termine durch ein Attest seiner Steuer- über ein eigenes, ihm zur freien Verfügung

hinterlegen hat. unjerer Kanzlei während der

I S Geschäftsstunden ein- sten zugesandt werden.

VIII, (bezw. VIIa.) der Babn Rothe Erde—

S With: bis zum 15. Mai d. J., an welchem Tage Vor- mittags 11 Uhr die Cröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse Nr. 23 hierselbft, frankirt unter Beifügung von Material-Proben einzureichen.

Cöln, den 19. April 1884,

Königliche Eisenbahn. Direktion (linksrheinische). Abtheilung 1V.

Königlicher Eiscubahn-Direktions-Bezirk [195421 Elberfeld,

Die Anfertigung und Lieferung von rot. 220.8

zu

N z ihrer Ver- mogen®recbte vor Notar Amann in Oberschäf-

Dur Urtheil der 1. Civilkammer des Kaiser- 23. April e ( Gerhard hei der E RA und ; eidengafse Nr. 4 wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft für

Behufs Auseinarderseßung ihrer Vermögensrechte wurden die Parteien vor Notar Schmitz in Straßz-

e { [20203] geiseubahn-Direktionsbezirk Magdeburg. ie - | Arbeiten und Lieferung Materialien zum i | Bahnhof vergeben werden. Die Offrtea portofrei und mit entsprechender bis Donnerstag, 11 Uhr, dem

zureichen.

der dazu

unterzeihneten Betriebsamt

Offerten vom gegen Einsen-

aus. Auch können Bedingungen und Bureau-Vorstehec Herrn Lüdemann dung von 1,50 M bezogen werden Magdeburg, den 25. April 1884. Königliches Eisenbahn-Betrieb3amt (Wittenberge-Leipzig).

[20202] Bekanntmachung. Die Lieferung von 7 Stück Draht-Förderseilen an die Scaumburger Gesammt-Steinkohlenwerke pro 1884/85 foll im Subwmissionswege vergeben werden und ift hierzu Termin auf Douuerstag, den 8. Mai c., Nahmittags 3 Uhr, im biefigen Bergamtsgebäude angefetzt. Lieferungélustige haben ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Draht- Förderseile“ versehen, nebst Proben frankirt einzu-

Einsicht

senden. Die Lieferungsbedingunçen liegen zur endung von

aus, können au gegen franfirte Einf 50 S absriftlich bezogen werden. Obernkirchen, den 26. April 1884. Königlich Preußisches und Fürstlich Schaumburg- Lippiscbes Gesammt-Bergamt.

[20180] Eisenbahn-Direktionsbezirk Bromberg.

Neubau Allenstein-Kobbelbude. Die Ausführung der Pflasterarbeiten zur Befesti- gung der Ladestraßen und Borpläte auf den Stationen Buchwalde, Münsterberg, Gutstadt und Arnsdorf mit zusammen ca. 8087 qm zu pflastecrnden Flächen soll entweder im Ganzen oder in 3 ftleineren Loosen verdungen werden. Submissionstermin am Freitag, den 9. Mai cr., Vorm. 11 Uhr, im Abtheilungs- Baubureau zu Gutstadt, bis zu welchem vecsiegelte und entsprechend bezeichnete Offerten an den Unter- zeichneten portofrei einzureichen sind. Die maß- gebenden Zeichnungen, Berechnungen und Bedin- gungen liegen in dem genannten Bureau während der Dienststunden zur Ginsicht gus, leßtere können au gegen Einsendung von 0,75 von da bezogen werden. Gntstadt, den 24. April 1884,

Der Abtheilungs-Baumeister,

von Boguslawsfki.

Verlossung, Umgsortisation, Zinszahlung u. #. w. von öffentlichen Papieren.

[20181] Bekanntmachung.

Bon - den 49/0 igen Kreisobligationen des Kreises Heilsberg sind pro 1884 folgende Nummern ausgeloost : Titt, A, B Nr. O Nr

D NL

Nr. 2 über 3000 M,

101 und 166 je über 1500 Æ, 30, 127, 161 und 177 je über 600 A, 9, 93, 96 57, 130-145, 199; 210, 292, 012 3952 361 406, 410, 431, 462, 497, 498 und 509 je über 300 M Diese Obligationen werden privilegienmäßig ge- kündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1, Juli E ab bei der Kreis-Kommunalka}se in Gutt- tadt,

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.

Guttstadt, den 23. April 1384.

Die ständishe Kommission für den Chanssee- bau im Kreise Heilsberg.

Der Landrath.

#1 Bekanntmachung.

Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten

Verloosung Duisburger Stadt- Obligationen

find folgende Nummern gezogen worden : 1) von der Anleihe ad 3 500 000 4 de 1882, Nr. 44 166 171 294 378 420 586 001 GIO Ger 786 878 943 1002 1236 1305 1418 1419 1461

1682 1761 1777 1848 1949 2026 2131 2226 2344 2393 2413 2580 2583 2689 2786 2846 2914 2956. #) von der Aulcihe al 900000 4 de 1881, Litt, A. Nr. 3 29 60 66 72 80 82 95 161 167 183 220 224 230 239 245 204 279 307 330 344 345 361 370 376 377 007 422 990 557 570 576 602 611 641 644 648 656 682 ael 697 701 718 721 743 758 783 789 798 803 “Ad. Litt. B. Nr. 6.79 17 19 21.27 45 49 0006 57 59 68 84 96 98 99. Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus- zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1884 ab und zwar der Obligationen ad 1 bei der Disconto-Gesellschaft und der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt am Main,

102 274 465

dem

Weichenzungensczienen aus Flußstahl und rot. 340 t Stahlscienen Profil L. zu Weichen und Weichenver- bindungen soll in je einem Loose auf Grund öffent- liber Submission rergeben werden.

Die Bedingungen kênnen gegen Einsendung von 1 50 S in cinem Heft von unserem Kanzlei- vorsteher Pelz hierfelbft bezogea werden.

Mit der vorgeschriebenen Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 5. Mai cr. versiegelt und portofrei an uns eéinzureiwen. Die Oeffnung der- selben erfolgt am folgenden Tage Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten,

Elberfeld, den 22. Aptil 1884.

Königliche Eiseubahn-Direktioz.

Bauktkhause Sal. Oppenheim jun. & Cie. in Cöln, der LMROELO - Ruhrorter Bank hierselbst Un der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen ad 2 bei dcm Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Cie. zu Cöln, der Kur- und Neumärkischen Nitterschaft- ) lieu Darlchnskasse zu Berlin, der AEVIA - Ruhrorter Bauk hierselb#t un der hiesigen Stadtkasse. Mit dem 30. Juni 1884 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an

usführung der Erd-, Maurer- und Asphalt- erforderlichen Bau des Stationsçgebäudes auf Buckau, foll ducch öffentliches Ausgebot sind versiegelt, Aufschrift versehen, den 8. Mai cr., Vormittags ein-

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen _im Neubau-Bureau im Centratbahnhof zur Einsicht

Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen:

a. der Anleihe ad 3500 000 4 de 1882,

Nr. 1621 1720 1838 und 2743,

b. der Anicihe ad 900 000 4 de 1881,

Litt. A. Str. 172 und 688,

Litt. B. Nr. 52 und 90 werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver- ebung weiterer Zinéverluste zur Einlösung einzu- reichen.

Duisburg, den 19. Dezember 1883,

Die Anleihc- und Schulden - Tilgungs-

Commission: Arnold Böninger. H. I. Vygen. Julius Weber.

#1 Bekanutmahung.

Bei der am heutigen Tage zwecks planmäßiaer Tilgung vorgenemmenen Ausloosung von Kreis- obligationcn des Kreises Westhavelland IIT. Emission sind folgende Nummern gezogen

worden : Litt. A. zu 1000 46

Nr. 113 224 228 252,

Litt. B. zu 500 A Nr. 3 21 128 144 403 454 479 504. Litt. C. zu 200 M ge 154 209 304 458 556 578 600 622 649 665

f.

Die Inhader werden aufgefordert, die ausgelooften Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reibe 11. Nr. 4—10) und den Zins- [{ein-Anweisungen am 1, Juli d. Je in fursfähigem Zustande kei der hiesigen Kreisfommunal- Kasse abzuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen,

Mit dem 1. Juli d. Is. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Für fehlende

ins\cheine wird deren Werthbetrag vom Kapital in

Ubziug gebracht.

Voa früher ausgeloosten Obligationen der ITII. Emission ist bis jeßt ni&t zur Einlösung ge- lommen Litt. C. Nr. 447,

Nathenotv, den 12 Februar 1884, Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland,

von der Hagen.

E Oberbürgermeister : Lehr.

Holsteinische Marshhbahn- Gesellschaft. Der Aufsichtérath hat die Dividende pro 1883 wie folgt festgesetzt: a. für die Prioritäts-Aktien (Glückstadt-Itchoer) auf 45 °%/0, gleich 20,25 e pro Aktie, b, für die Stamm-Prioritäts-Aktien Lab, B: auf 5 °/0, gleih 22,50 A6 pro Attie, c. für die Stamm - Aktien (Glücstadt-Elms- horner) auf 2 %/, glei 9 M pro Aktie, d. für die Stamm-Attien Litt. B. auf gleich 9 M. pro Altie. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die vom Auf- sicbtêrath revidirte und richtig befundene Betriebs- rechnung für das Jahr 1883 neost Belegen im Bureau der Gescllschaft vom 28, d. Mts. bis 2 Ut di S an ben Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Borw. zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt ift. BDUr Legitimation genügt die Borzeigung einer Aktie mit Hinterlassung einer schriftlichen Versicherung des Präsentanten, daß dieselbe ihm eigenthümlich gehöre. Glücfstadt, den 24. April 1884. Der Aufsichtsrath, Wesselhöft, Vorsitzender.

Mit Beziehung auf vorstehende Bekanntmachung

des Aufsichtsraths der Holsteinishen Mars{bahn-

Gesellschaft zeigt die Direktion hierdur an, daß die

Erhebung der pro 1883 zu zahlenden Dividenden

gegen Etnbringung der bezüglichen Coupons vom

28. April d. J. ab bis zum 15. Mai d. I. täglich

in den Vormittagéstunden von 9 bis 12 Uhr mit

Ausnahme der Sonn- und Festtage bei unserer

Hauptkasse hierselbst, sowie in derselben Zeit

in Altona bei der Filiale der Vercinsbank

in Hamburg,

in Elmshorn bei Herrn Matth. Kahlcke,

ia ZJhehoe bi dem Kassirer des Credit-

: Vercins, Herrn Ad. Witt,

in Meldorf bei Herrn Landesgevollmähtig-

ten Wesselhöft (hier mit fer- nerer Ausnahme des 3. Mai)

gesehen kann.

Glüdftadt, den 24. April 1884, Die Direction. H. Lund.

[19700]

2 9/0,

Verschiedene Vekanntmachungen. [19697] _ R Offene Baggermeisterstelle.

Von der unterzeiHneten Behörde soll die Stell: cines Baggermeisters mit cinem Anfangsgehalt voa jährlich 1150 Æ (aus\@ließlich der Zulage für auswärtige Arbeiten) sofort neu beseßt werden. Ansteliungeberechtigte Bewerber, welche ih über die abgelegte Prüfung als Bagger- oder Buhnen- meister, bezügliß über ihre Beschäftigung auf Baggermaschinen genügend ausweisen können, wollen sih melden. Dessau, den 22. April 1884.

Herzoglih Anhaltische Finanz-Direkiliox.

Ackermann.

[20191] Bekanutmachung betrifft die Besetzung einer zweiten Kreisthierarztstelle

des Stadtkreiles Breslau. Für den Stadtkreis Breslau ist cine zweite Kreisthicrarztstelle mit Anweisung des Wo znfißes in der Stadt Breslau errichtet worden. Qualifizirte Veteriaärpersonen, welche sih um diese mit einem feïen Stellengehalt voz jährlich 600 M, verbundene Veterinärbeamtenfstelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sib unter Einreichung ihrer Befähigungs- und FSührung8zeugnifse und einer kurzen Lebenélaufbeschreibunz biunen 4 Woden hier zu melden. Breslau, den 24. April 18814,

Kgl. Regierungs-Präsident:

Jun er.

der Valuta gekürzt.