1927 / 101 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

N

N y 6B

P i j lonialwaren gegenüber der Vorwoche um 0,2 vH nachgegeben.

E | ie P s + a

{ 2 Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer S

taatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 9, Neicysmork. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, jür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsoertrieben für Selbstabholer auch die

Gejschästsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0,30 Neichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

r. 101.

neo va foi net

Neichs8bankgirokonto.

omme, orie i ULEBE

Jnhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Festseßung der Börsenpreise von Wertpapieren.

s Bekanntgabe der

f 27. April 1927.

Bekanntgabe der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im April 1927.

amtlichen “Großhandelsindexziffer vom

Preußen.

Bekauntgabe der vom 10. bis 23. April d. Y. zu Wohlfahrts-

__ zwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe

Ÿ von Gegenständen.

¡Bekanntmachung der nach Vorschrift des Geseßes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Er- lasse, Urkunden usw.

T Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 der Preußischen

(Gejeßsammlung.

' Amtliches. Deutsches Rei ch.

Bekanntmachung,

Auf Grund des § 9 der Bekanntmachung, betreffend die Feststellung der Börsenpreise von Wertpapieren Fpom 21. November 1912 (RGBl. S. 537) in der Fassung Yber Verordnüng vom 22, Mai 1925 (RGBl. I S. 73) wird hiermit folgendes befanntgemacht:

„Der Börjenvorstand in Hannover hat im Einvernehmen mit dem Börsenvorstand in Berlin und in Hamburg be- beichlossen, die Preise der Stammaktien der Hannoverschen Immobilien - Gesellschaft in Liqu. in Hannover vom 25. April 1927 ab in Ausnahme von 1 Abs. 1 der

5 erwähnten Bekanntmachung (zu vgl. Abs. 2 daselbsi) statt nah l Prozenten des Nennwertes in Reichsmark für jedes Stück # festzustellen.“

Berlin, den 80. April 1927.

Der NReichswirtschafts minister J. A.: Heinze.

Die amtlihe Großhandels indexziffer vom. 27. April 1927,

@ Die auf den Stichtag des 27. April berechnete Groß- handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt: e E ges Sa.

j 1913 = 100 Ver- \ Inderxgruppen 1927 änderung J 20. April | 27. April | in vH b 1. Agrarstoffe. I Pflanzlihhe Nahrungsmittel .. 157,4 161,2 -+- 2,4 2. Vieh Ce «E O7 f = 24 n. Vieherzeuguisse . . ch+ « # « |:: 122,6 127,8 3,6 M4 Dient a «s 145,5 148,2 + 1,9 Ÿ Agrarstoffe zusammen . . 134,9 134,6 0,2 45. I GIG lat s e 127,1 126,8 0,2 Ï 11. Jnzuftrielle Nohstoffe

und Halbwaren. ee 1298 129,8 T 0,0 C ea o l 1202 125,2 + 0,0 8, od ooo. 110,5 109,0 123 1,4 E G a o 146,8 148,2 -+ 1,0 40. Häute und Leder .. . « « «| 122,3 123 O7 “l, Ghemifalien E 1254 125,4 #2. Künstlihe Düngemittel. . .. 84,4 84,4 + 0,0 83. Technijche Dele und Fette . .| 128,6 129,3 4 00 14 Kautihuf O 50,4 O7 F + 06 9. Papieritoffe und Papier ._. 148,9 148,9 6. Baustoffe e E TOSG 155,0 f -+ 0,3 j Industrielle Nohstoffe und ï Halbwaten zu)ammen 129,8 130,1 -{- 0,2 F IV, Industrielle Fertigwaren. L Produftionemittel ; 1290 |- 1990 |. 4+ 00 18, Rontumagüter e A 154,0 154,3 -+ 0,2

Industrielle Fertigwaren zu-

; sammen L 143,3 143,4 -+ 0,1 f, E L 134,7 134,8 + 0,1

F î i

Von den Hauptgruppen haben die Agrarstoffe sowie die

|

Anzeigenpreis für den Raum

Sd einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neicbemarkh.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftestelle des Reichs: und Staatsanzetgers Berlin SW. 48, Wiihelmfraße Nr. 32.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder

einschließlich des Portos abgegeben.

Berlin, Montag, den 2. Mai, abends. Poitichectonto: Vertin 41821. L YN 7

vorherige Einsendung des Betrages

V SOEA SUSTNOERTZHET S E E R R R C

ARUNT T E R S T:

Dagegen ist die Jndexzisfer der industriellen Rohstoffe und Halbwaren um 0/2 vH gestiegen. Der Gesamtindex war gegenüber der Vorwoche nahezu unveränderk

Znnerhalb der Agrarstoffe wurdé ein weiterer scharfer Rückgang der Preise für Vieh und Vieherzeugnisse durch eine gleichzeitige Steigerung der Preise vor allem für Getreide und Kartoffeln sowie für Futtermittel nahezu ausgeglichen.

Unter den industriellen Rohstoffen und- Halbwaren ist in der Gruppe Eisen ein Rückgang der westfälischen Schrottpreise eingetreten. der aber durch anziehende Preise für Maschinen- gußbruch (Berlin) und für Feinblehe ausgeglichen wurde. luf dem Metallmarkt ist eine allgemeine, Abwmärtsbewegung der Preise eingetreten. Unter den Textilien haben insbesondere die Preise für Baumwolle und Baumwollgarn angezogen, während die Preise für Wolle und Jute zurückgegangen sind. Die Auf- wärtsbewegung der Preije für Rindshäute und Kalbselle hat sich fortgeseßt. Auf dem Baustoffmarkt waren Erhöhungen der Preise für Mäuersteine zu verzeichnen.

Unter den industriellen Fertigwaren hat - die Jndexzisfer für Konsumgüter weiter leicht angezogen.

Berlin, den 80. April 1927. Statistisches Reichsamt.

J. V:: Dr. Plagter.

Die Reichs indexzifser i

für die Lebenshaltungsfosten im April 1927.

Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten (Er- nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Sonstiger Bedarf“) beläuft sih nah den Feststellungen des Statistischen Neichsamts für den Durchschnitt des Monats April auf 146,4 gegen 144,99 im Vormonat. Sie ist sonach um 1,0 vH gestiegen. Die Ausgaben für die Ernährung haben sih infolge des besonders in der ersten Monatshälfte erfolgten Nückgangs der Preise für Fleisch und Fleischwaren, für Milh und Milcherzeugnisse sowie für Eier etwas ver- mindert. Die Kosten für Heizstoffe sind durch den teilweisen Uebergang zu den Sommerpreisen für Hausbrandkohle zurü- gegangen. Auch die Bekleidungsausgaben haben leiht nach- gegeben. Der Ge)jamtindex wurde jedoch durch die infolge der Heraufseßzung der geseßlichen Miete erfolgte Erhöhung der Wohnungsausgaben ausschlaggebend beeinflußt.

__ Die Indenziffern für die einzelnen Gruppen betragen (1913/14 = 100): für Ernährung 150,3, für Wohnung 115,1, für Heizung und Beleuchtúng 143,1, für Bekleidung 155,9, für den „Sonstigen Bedarf“ einschließlißh Verkehr 182,9.

Berlin, den 30. April 1927. Statistisches Reichsamt. L V: De Tauer

Vreufßen.

i Ministerium für Jn der-Zeit vom 10. bis 23. April 1927 genehmigte öffentlihe Sammlungen und

Vertriebe von Gegenständen zu

Volkswohlfahrkt.

Wohlfahrtiszwedcken.

[m : S 9B - f E N De bus Zu fördernder Wohlfahrtszweck E | Genehmiate Werbeformen S des Unternehmers aues berei | | : 1 | Verein zur Verbreitung guter |- Zugunsten seiner saßungsmäßigen | bis 30, Juni | Preußen Geldsammlungen dur Versand von volfstürmlicher Schriften, Ber - Aufgaben 1927 Werbe|chreiben. lin W. 30, Haberland|traße 3 i i : 92 | Deut1che Krieasblindenstittung tür | Zugunsten der Erholungsfürsorge | bis 31. De- | Preußen Sammlung von Geldspenden dur Landheer uad Flotte, Berl in füc Kriegsblinde zember 1927 Berjand von Werbeschreiben an W. 35, Flottwellstraße 4 IL[ folche Per)önlichkeiten, die ihr be- jonderes JÎnteresse für die Arbeit der Stiftung bereits zu erkennen gegeben haben. 3 | Deutscher Neichëauss{chuß - für | Zur Vorbereitung der deuts{en | bis 31. März | Preußen Geld)ammlungen durch Veröffent- Leibesübungen, Berlin W. 39, Beteiligung an den Olym- 1928 lihung von Aufruten in Zeitungen

Kurfürstenstraße 48

Berlin, den 28. April 1927.

pishen Spielen in Amsterdam

und Zeit\chrifsten und durch öffent- lihen Anschlag sowie durch Aus- hang von Werbeplakaten in den Geschättsräumen der Banken und vorbehaltlih der Genehmigung des Herrn Vieichspostministers in den Postanstalten.

Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Kämper.

Betani ma Qn

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Geseßsamml. S. 357) sind bekanntgemacht : :

l. der Erlaß des Preußi1chen Staatsministeriums vom 25. Mai 1926 über die Verleihung des Enteignungérehts an den Landkreis Uelzen für den Bau einer 60 000 Bolt-Leitung vom Kraftwe1i k ODidau nach Uelzen durch das Amtsblatt der Regierung in Lüneburg Nr. 7 S. 35, auegegeben am 19 Februar 1927;

2. der Erlaß des Preußi1chen Staatsministeriums vom 14. Fe- bruar 1927 über die Verlängerung der Genehmigung des X X V. Nach- trags zu den Neuen Satzungen der Land\chait der Provinz Sachen bis zum 31. Dezember 1929 durch das Amtsblatt der Negierung in Merteburg Nr. 10 S. 61, ausgegeben am 9. März 1927;

3. der Erlaß des Preußischen Staateministeriums vom 17. Februar 1927 über die Verleihung des Enteignungsrehts an den Bezirks- verband des MNegierungsbezirks Wiesbaden vertreten durch den Landeshauptmann in Nassau zu Wiesbaden für die Herstellung einer Durchganasverbindung ¿wischen Frankfurt a. M. und Wies- baden bezw. Mainz duch den Bau von Uingehungsstraßen um Hattersheim und Groß Höchst 1owie um Erbenheim durch das Amts- blatt der Negierung in Wiesbaden Nr. 13 S. 49, auégegeben am 2, April: 1927;

4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 4. März 1927 über die Verlängerung der Genehmigung des XIX. Nachtrags zu den Neuen Satzungen der Land\chaft der Provinz Sachsen bis zum 1, Juni 1932 durch das Amtsblatt der Negierung in Merjeburg Nr. 15 S. 89, ausgegeben am 9. April 1927.

Bera n ntt a Qt 0

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 14 der Preußischen Geseßsammlung enthält unter

Nr. 13 225 das Ge|ey über die Bereitstelung von Staatsmitteln

zur Er)\chließung der Nogathafffampen im PNegierungsbezirk Mauien- werder, vom 21. April 1927,

Nr. 13226 das Gele über Verlängerung der Geltungédauer des Artikels 1, 1 bis I[[ des Gejeßes über die Aenderung des Polizet- kfostengeseges, vom 22. April 1927, ;

Nr. 13227 das Geseg zur Abänderung des Grundvermögen- steuergeleßes vom 14. Februar 1923 (Geseßzsamml. S. 29) und des Gesetzes vom 28. Febiuar 1924 (Gesey)amml. S. 119) in der Fassung der Verordnung vom 28. Dezember 1925 (Geseß'amml. S. 178) und des Ge)eyes vom 29. Juli 1926 (Gesegsamml. S. 238), vom 22. April 1927,

Nr. 13228 das Geseß zur Aenderung der Hauszinssteuer- veroronung, vom 27. April 1927,

Nr. 13 229 die vierte Verordnung zinssteuerverordnung, vom 27. April 192

Umfang 4 Bogen. WVerkaufspreis 0,15 R:M. Berlin, den 30. April 1927. Geseßsammlung8amt.

zur Durchführung der Haus-

Dr. Kaisenberg.