1927 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 192

6.

Vermögen.

Liegenschaften, Gebäude,

Maschinen, Einrichtung Patente . F Vorräte Schuldner .. «o o. Kassa- u. Bankguthaben . Bürgschaften . 67 672,70

Verbindlichkeiten. Ne Tabital ¿e 4a Geseßliche Nücflage D A Teilschuldverschreibungen . Bürgichasten 67 672,70

RM L T Ï 2 383 795

959 430

—_—-

3 000 009

3 683

613/-

"5 307 2801:

40 000} 1728 TT1/5

186 439/47

[120741]. | i

Decla-Bioscop Aktiengesellschaft, Berlin. Bilanz per 31. Mai 1926.

RM 9, 5 000|—

5 000|—

| Î 5 000) G

5 000|—

Decla-Bioscop Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat, Der Vorstand. Grau. Zimmer.

12082).

Bilanz der Firma Eduard Schreck,

KommandDitgesellschaft auf Aktien,

Schuldner .

Berpflichtun gen. Aktienkapital.

Gewinnvortrag aus 1925 . 6209,44 Reingew. 1926 528 615,74 534 825/18 5 307 280/13 Gewinn- und Verlustrehnung zum 31. Dezember 1926.

RM |5 179 376/26

Augsaben. Abschreibungen . Reingetvinn:

Zuweisung an den Re- servefonds . Ó 12% Dividende auf RM 3 000 090, . . Zuweisung an den Dis- positionsfonds v9 Vortrag a. neue Rechn, .

j

60 000|— 360 000/-

100 000|— 14 825/18 714 201/44

Einnahmen. Getwvinnvortrag aus 1925 Gewinn aus Waren

6 209/44 707 992/—

714 201/44

Dr, Max Brugger, Basel, is aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Grenzach, den 28. April 1927. Chemische Werte Grenzach Aktiengesellschaft.

Der WBorstand. [12113]. W. Burk. Dx. G. Heizmann. Dr. C. C. Clausen. Dr. A. Grün, Breslauer Aktien-Valzfavrik, [12111]. Bilanzkonto am 31. Dezember 1928.

.

RM D

71 952|—

An Aktiva. Grundstücksïonto « Gebäude“onto . 456 077|— Maschinenkonto . 187 587|-— Gleisanlagetfonto . « « » 1 Brunuen- u. Filterkonto Utonsilienkonto . « « Säcckekonto . é

Wagenkonto .

N otto. + «4

F P

} d 19 369/62 42 430

O2

2 000 600|—

92, 0828! 436 508|2-

Wechselkonto . . Wertpapierekonto « « Beteiligungskonto « s Patentkonto 9 é Versicherungskonto « « - Schuldner Cy Waren- und Materialien- bestände . - N A

Per Pafßsiva. Aktienkapitalkonio . Reservefondskonto Unterstüßungsfonto Gläubiger Dividendenkonto Reingewinn . - +

1 250 000|-—

116 000

45 000/-

T41 977

421

244 7232:

2 398 121 Gewinn- und Verlustkonto

am 31. Dezember 1926.

e e eee.

RM 30 1505 266 085 244 1232: 540 9596

Abschreibungen . Unkostenkonto Reingeivinn

Per Kredit, Mietsertragfonto

Ï 21 100 VBruttoertrag d. Fabrikation

519 859 540 959

Der Aufsichtsrat.

E. von Wallenberg-Pachaly. Der Vorstand. Otto Gaebel. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und

Verlustrechnung haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschast übereinstimmend ge- funden.

Breslau, den 2. April 1927. B, Treuhand- und Vermögen9- Verw .- Aktiengesellschaft. Lischka. Spengler.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1926 is auf 16% festgeseßt worden, und war gelangt der Gewinnanteilschein 925/26 für die auf RM 500,— abge- stempelten Aktien mit RM 80,—, für die auf RM 8300,— abgestempelten Aktien mit RM 48,— sowie der Gewinnanteil- schein 1926 für die auf RM 1000,— lautenden Aktien mit RM 160,— bei der Commerz- und Privatbank Aktiengesell- schaft, Berlin, und deren Filiale in Breslau sowie an der Kasse der Gesell- schaft sofort zur Einlösung. i

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren:

Bankier Ecnst von Wallenberg-Pachaly,

Breslau, Vorsißender, S Geh. Kommerzienrat H. Aust, München,

stellvertr. Vorsißender,

Geh. Justizrat Dr.

Kempner, Berlin, Bankdirektor Curt Sobernheim, Berlin, Direktor Walter Lange, Berlin-Niko-

lassee.

Breslau, den 2. Mai 1927. i

Breslauer Aktien-Malzfabrik,

Otto Gaebel.

Maximilian

Kahla (Thür.),

UAftiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Gleis8anlage Kontoreinrichtung . i; Krafstsahrzeuge u. Pferde Kasse und Wechsel. Debitoren Warenvorräte.

Passiva, Aktienkapital Komplementäranteile- Kabitaltontd: « »« « Réservefonds . . « « Spezialreservefonds . Kreditoren « « « Gewinn .

Gewinun- und Verlustrechnung

pex 31. Dezember

Unkosten . Abschreibungen . Gewinn .

010: E

j Haben, Warenkonto

per 31. Dezember

1926, RM

74 142

27 570

400

6 000

19 852!

90 300

144 118/-

362 382|(

180 000|— 7 000 44 500 6 742 15 713 92 602 15 824

362 382 1926.

RM

363 277/99 4 491/35 15 824/99 383 594/33 383 594/33 383 594/33 Kahla, Thür., den 25. März 1927,

Eduard Schreck,

Kommanditgesellschaft auf Aktien. . Schreck,

Eduard Schreck.

A W

[12077].

Vilanz am 30, September 1926.

Aktiva. Grundstücke Gebäude MAMUCn 4 e ero 9 Gleis- u, Transportanlagen Werkzeuge u, Geräte cFFnventar Modelle Patente . Telephonanlage . Gespannhaliung Fabrikffeuerwehr Wasserkrastgerechtsame . Straßenanlage BUNNatlalE e o Hamburger Grundbesiß Lagerbestände . - + - Effelten u. Beteiligungen . Bargeld u. Wechsel . Kontokorrent, Debitoren . Avalkautionen 402 635,50

Pasfiva. Aktienkapital: Vorzug8afktien Lit. A. Stammaktien. - « Vorzugsaktien Lit. B

MSIELVETONDS © «aa o e

Genußscheine

Rückstellung für noch nicht eingelöste Teilschuldver- schreibungen sowie auf- zuwert. Hypotheken . .

Uebergangsposten .

Anzahlungen

Kontokorrent:

\chulden . 1648 842,07 Warenschulden 844 030,24

Avalkautionen Reingewinn

Gewinn- und Berlustrechuung am 39. September 1926,

RNM 900 000/-

3 090 000 1 385 000 170 000 205 000 75 900

9 di

)

2 1/-

1

1 1|-

20 000 2 309 464 342 569

39 143

10 907 440|8

n Et R B T e R

6 991 o2Q—

1 080|— 7 000|—

102 635,50

7 000 000 525 1346 5 030

492 872

69 815 10 907 440

Soll, Handlungsunkosten . . Betriebsunkosten einschl,

RM 617 838

Reparaturen u. Brenn- materialien Arbeiterversicherung, Ver- sicherungsprämien sowie Steuern Zinsen Abschreibungen auf Anlage Reingewinn . « +

1 119 015/85

413 329/62 197 503/15 347 250/75

69 815/42

2 764 753/16

Haben. Rohgetwwinn 2 764 753/16 Der turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat ausscheidende Herr Kommerzienrat Ernst Petersen, Leipzig, wurde wiedergewählt. An Stelle des verstorbenen Herrn A. Pre- kfonitsch wurde Herr Alfred Busch, Berlin, in den Aufsichtsrat berufen.

Vom Betriebsrat werden gegenwärtig in den Aufsichtsrat entsandt die Herren Gotthold Hofmann, Tischler, und Paul Ssymmank, Techniker, beide in Bauyen.

Baugtzen, im April 1927.

Schütßzenvark-Actien-Gese!lschaft 11331] in Sarburg. s Bilanz am 31. Dezemver 1926.

Soll. An Grundstückkonto Inventarkonto . « Bankkonto ie ad Beteiligungékont Gewinn- u. Verlustkonto

150 299/36 Haben. e Aktienkapitalkonto . 14 680|— Hypothekenkonto 99 234|— Partial obligationenkto. 9 625) Konto pro Diverses 15 296/11 Reservefondskonto 15 464/29 150 299/36 Sarburg/E., den 1. April 1927. Der Aufsichtsrat. A. Weber. Der Vorstand. G. Hölscher. K. Stoedler. [9930] - | Bilanz am 31. Dezember 1926.

Aktiven. M 9 : 31 500|—

81 583/65 32 084/55 11 000 31 344/54 6 800 74610: 706

10 000 13 823

218 9929

A i Maschinen . S Schriften u. Steine Ane + » e « Debitoren

Effelten

Kasse Postscheck . Amortisation Verlust

Vasfsiven,. Aktienkapital Reservefonds Darlehn . ÿ Staatsbank . 12 946/86 Kreditoren « y 29 639/04 Nfzepté « é 27 258/58 218 952/85 Getwinn- und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

Æ [A 92 093/27 18 047/60 63 449 71

| 103 590/58

89 767/47 13 823/11 103 590158 Dietsch & Brückner A.-G. Paul Dietsch. Hermann Donak.

Ferner wurde beschlossen, § 2 des Ge- sellshaftsvertrags wie folgt zu ändern:

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31, Dezember eines jeden Jahres.

Der Au!sichtsrat seßt fh nunmehr dur Neuwahl wie folgt zusammen :

1, Druckereibesitzer Nichard Dietsh, Vor-

sigender,

2. Kommerzienrat Dr. Hartung,

3. Bücherrevisor Edmund Hille, sämtlihe in Weimar. :

Weimar, den 23. Februar und 22. März 1927,

Dieischh & Brückner A.-G. Paul Dietsch. Hermann Donat. [10374] i

Luxsche Fndustriewerke A.-G,

Gewinu- und Verlustkonto am 31. Dezember 1926.

An Soil, Abschreibungen UnToiten «s Gewinn

100 000 10 000 39 108

Nerlusivortrag « + « o » Unkosten . a LWhne und Gehälter « « «

Mettieb ¿s 6 9% Merl «R A

RM |9 L 17 845|— : 411 745/60 Í 25 065/84

454 656/44

o. s s 9

Per Haben. Mieteerträgnis . - +

ia 1 600|76 Bruttogewinn an Waren .

453 055 68 454 696/44 Nettobilanz am 31. Dezember 1926.

Aktiva. NM |s3

B DRE a g 72 320|— Gebäude . . . 166 149,— Abschreibung 3 929,— 162 620 Maschinen . . 108 754,— Abgang - - 300, 108 4954,

Abschreibung 14 316,—

Werkzeug . R Betriebseinrihtung E 6d ad Mobiliar . « « Fuhrpark . » Kasse L Wertpapiere Beteiligungen . Schuldner . « Waren Cas Bürgschafts\{uldner NM 33 523,50

m A A

e 000000. 09.0.0: #ck. 00 0.00 S S S0: M S E.

pes

1753 352

Passiva, Aktienkapital . Reservefonds . « « . - Dispositionsfonds gemäß

Generalversammlung vom 10; 12 U Gläubiger und Bankschul Bar Ai i E ürgs{aftsgläubiger G M 38 523,50

1 000 000 7 591

S | D

157 889/41 562 845/90

den i 29 0695/84

1753 352/11 Der turnusgemäß in diesem Jahr aus dem Autsichtsrat ausscheidende Herr Dipl.- Ing. Friedrih Hepner, wurde wieder- gewählt. Ludwigshafen a.Rh.,am27.April1927.

| Waggon- und Maschinenfabrik Atktien-Gesellsthaft vorm. Busch+

Der Vorftand.

Szeinrich FNtittag N.-G.,

[12534] Bilanz am §1. Dezem Aktiva. Grundstück : Bewegl. Anlagewerte: Auto- mobile, Büro- u. Lager- einrihtung, Heizung Aufzüge, Licht- u. Telephon- anlagen, Werkstatt . Schuldner E Barbestand und Scheck8 Warenbestand .

BVassiva, Aktienkapital Cts

Magdeburg.

ber 1926. X 14 1 041 000!

370 750

4

2 029 182/72 118 736136

1 004 500| 08

| 4564 173/06

3 000 000! 385 090

Neservefonds I u. IL, „„ Gläubiger Neingewinn . .

952 085/93 227 08715 4 564 173/08 Gewinn- und Verlustrechnung am 31, Dezember 1926.

Soll. Abschreibungen Generalunfosten O 6

D ¿0 0-0/0

4.0 S

Mh A 216 364/39 1 632 88562 227 087115

2076 337112 Haben,

Bortrag aus 1925 Warenkonto. « «

17 364/98 2 058 972 14 2 076 337/12 Magdeburg, den 4. Mai 1927, Seinrich Mittag A.-G, Adolf Mittag.

[10324] Bilanz per 31. Dezember 1926.

NM 800 10 700 56 342 40 5903/4 3 437 918 1-152 356

—TT3 608/78

Aktiva. STHPeNàL » + » Maschinen S TBarenbestände D IEDU0lIen 6 as Wechselbestände Devisenbestände « Postscheckguthaben Kassenbestand .

0.0.0 6.0 S S P

Passiva, Mapiial-=+ « Gläubiger Neservefond8 T. « «o Nejerbefonds L « «6% a Gewinnvortrag « 6385,71 Gewinn 1926 668,81

96 000|— 35 995/84 7 298/42 7 500|—

7 054/52 113 80878

Erfolgsrecchnung.

RM |s

1 786|— ° 50 011/47 . 2 338178 ° ° 48 112/67 7 054/52

Aufwand, Abschreibungen Generalunkosten . Steuern Löhne Neingewinn . « «

[9449] UAkiiengeselishaft in

In Pet 11, März 1927 wurde der a

Siegfried Weinberg in den

wiedergewählt. Abschlußbilanz

für den 31. Dezember

(Beneralverfammlung

ratsmitglied ausscheidende Herr

Meßhaus Union

Leipzig.

vom 18 Aufsichts- Bankier Aufsichtsrat

1928.

Aktiva.

An Immobilienkonto « . Debitorenkonto …… « « « Inventarkonto. « Gewinn- u. Verlustkto.

RM 480 000 650 000

1 000 34 898

Passiva. Aktienkapitalkonto . . Hypothekenkonto . « « MNeservetondéskonto . Aufwertungskonto:

36 798,98 —- 1900 =

1 165 898

ISIB| 1 I

480 000 650 000 1 000

34 898/98

A

Soll.

ch BeLLIUTTONTO «eie e

Mefthaus Union Aktieng Der Vorstand. Dr. Alfr

[12590]

Bilanz ver §1. Dezemb

Gewinn- und Verlustkonio für den 31. Dezember 1926.

An Aufwertungskonto. - «

Haben, j Per Aufwertungsfto. Fl. Gasse

1 165 898

o

RM 36 798 F

36 798/98

1 900|— 34 898/98

36 798/98

Leipzig, den 7. Januar 1927.

esellschaft. . Richter

Getreide- & Futtermittei-Einfuhr Aktien-Gesellschaft l Wolff & Heidelberg, Rees a. Rhein»,

er 1926.

Aktiva, Debitoren . « Kassakonto « « Warenlager « + s INeniar C& 2

Passiva. Kreditoren Kapitalkonto Reservefonds Nebershuß

9-0; 0 S M*M I: L E

631 229|0L

# A 248 343/27 3 353/32 362 500/42 17 0329|

546 254/77 60 000| 14 480/82 10 493/42

Gewinu- und Verlustrechnung.

631 229/0L

Unkosten «n ooo Veber|QuUß: «e #4 0

Do daese E Ee Der Vorstand.

[12146] Bilanz per 31. Dezemb

#4 H 158 721/16 10 493/42

169 214/958

169 214/98

er 1926.

109 303 LE Ertrag» Gewinnvortrag « - 6 38571 Bruttogewinn « « 102 917/73 109 303/44 Adorf i. V., 21. April 1927. Louis Nicolai Perlmutterwarectt- Uu. Glasbilderfabrik Aktiengesellschaft, Der Vorstand. Louis Nicolat. [11724] Metropol-Theater, Utktiengesellshaft, Berlin.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

b 5

Aktiva, Funduskonto : Bestand . . 46 090,— Zugang __ 96 846,75 Aufwertungskonto . Vorschuß konto. ««+ Kassakonto

An

142 346/759

148 345 3 226 8 695

302 613

S 4 D 4

Passiva, Kapttalkonto « « « Retervefondskonto: Bestand . . 52 983,47 Uebertrag zum Gewinn- und Verlustkonto 48 983,47}

Kreditorenkonto . Gewinn- u. Verlustkto.

100 000/-

4 000

197 893 719

302 613

Gewinn- und Verlustrechnuung per 31. Dezember 1925. Debet.

An Betriebsunkosten . .

SHewinn- u. Verlustkto., Vortrag aus 1924

455,17

« Gewinn a. 1925 264,35

M E) 866 023/53

719/92 866 743/05

Kredit.

Per Gewinnvortrag « « » Ertragékonto . - - « Uebertrag vom Neserve- fondskonto

455/17 817 304/41

__48 983/47 866 743/05

Berlin, im Februar 1927.

Der Aufsichtsrat, Der Vorstand.

Dr. Epstein. Jen t,

Aus dem Auffichtsrat sind die Herren Prof. Dr. Marx Epstein nnd Direktor Ludwig Sachs ausgeschieden. Zu Mit- gliedern des Aufsichtsrats sind gewählt die Herren Dr. jur. Baumann, Berlin, Richard Baruch, Berlin, und Kurt Jenß auf Rittergut Brieten.

D S

Aktiva.

Grundstücke und Gebäude: Stand am 1. Jan. 1926 924 071,30 Zugang 1926 60 946,94 955 018,21

Abschrb. a.Ge- bäude . 6177,—

Aufwertungsausgleich Einrichtung : Stand am 1. Jan. 1926 108 578,42 Sugang 1926 3371992 142 298 34 Abschreibung 11 041,28 Huta 2244,10 Abschreibung 448,80 Biervorräte L Vorräte an Nohmaterialien Borräâte an Betriebsmate- rialien . Debitoren Mala Cs Effekten « «

E D 0.9 M:-P S 0.9 #0 S9 2-2. 9.

Passiva. 40 000 Stammaktien Vorzugsaktien . « » Reservefonds Kreditoren Hypotheken Kautionen « Bank A Gewinnvortrag 1E A Í Gewinn 1926

577,86 0

c 39 099,95

nad aMEMRSL. S A AEEER A

1 529 7695/6

e 270618

RM |3

978 841 2 183 809:

131 257

1 795 71 289 109 333 7 386 43 118 233

2 700

80 500 257 834 6 9376 62 196:

46 677

per 31. Dezember

Gewinn- und Verlustrechnung

L 529 765/64

1926.

Soll, Abschreibungen ¿ Nohmaterialverbrauh Betriebsunkosten . « - Generalunktosten . « « Anwesenunterhalt , s Gewinn

RM 17 667 161 2516 280 515 155 748 27 266

46 677|8L

Haben. Gewinnvortrag 1925 « Bier, Nebenprodukte und

Verschiedenes . . « «

Arthur Fischer, V Der Vorstan

Metropol-Theater A.-G,

689 127/02

7571

681 549/16

689 12710: Augsburg, den 29. April 1927.

Brauerei Alex Stötter,

Aktiengesellschaft, Augsburg. Der Aufsichtsrat.

orfißender. d.

Alex Stöôtter, Direktor,

Srste Zent ral-Handelsregister-Beilage zum Deutschen RNeichSanzeiger und Breußischen StaatSanzeiger

Ir. 106.

Berlin, Sonnabend, den 7. Mai

Tan E E I E ma

BAE AAGmÊ E E A M

Rz,

(B A A L S A6 É | 2200 s

Der Jnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1, dem Handels-, 2. dem Güterrechts-, 3, dem Vereins-, 4. dem Genossenschafts-, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7, über Konkurse und Geschäftsaufficht und 8, die Tarif- und Fahrplanbekauntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, ericeint in einem

besonderen Blatt unter dem Titel

- Sentras-HandelSregister für das Deutsche Reich.

i Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Le Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reihs- und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm-

traße 32, bezogen werden. as

F E

ee can 0

Bom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Itrn. 19684 und 106B ausgegeben.

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. Der Bez u g 3 preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmar€k. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit3zeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark,

Ie Befrifiete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrlickungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

“F

Sntscheidungen des NeichSfinanzhof}fS.

42. Zum Begriff der „„Beirtebsstätte‘!, Streitig ist, ob die beshwerdeführende Aktiengesellschaft, die ihren Siß in der Schweiz hat, im Fnland eine Betriebsstätte oder einen ständigen Vertreter besißt und daher hinsichtlih der Vorauszahlungen auf die Körper- schaststeuer 1924 der beschränkten Steuerpflicht gemäß § 1 Abs. 2 des Körperschaftsteuergeseßes vom 30, März 1920 in der Fassung des Geldentwertungsgeseßes vom 20. März 1923 unterliegt. Die Be- s\hwerdeführerin unterhält seit Fahren in der öffentlichen Niederlage des Hauptzollamts M. ein Lager von Rohtabaken. Die Einlagerungen erfolgen auf Namen der Speditionsfirma S,zu M. Alle der Be- ichwerdeführerin gehörenden Tabake sind in einerabgeschlossenen Lager- abteilung vereinigt. Ein Mietvertrag über diesen Lagerraum ist mit dem Hauptzollamte nicht abgeschlossen, sondern bei der Auslieferung der Tabake wird das tarismäßige Lagergeld erhoben. Die Tabak- vorräte werden von einem Lagermeister, der von einer ständigen Arbeiterin und zeitweiligen Gelegenheit8arbeitern unterstüßt wird, pfleglih behandelt, in Ordnung gehalten und beaufsichtigt. Der Lagermeister ist formell Angestellter der Firma S., sein Gehalt wird diejer jedoch von der Beschwerdeführerin erstattet. Alle auf die Ein- lagerung, Auslieferung und Versendung bezüglichen Geschäfte be- sorgt die genannte Firma gegen die ortsüblichen Spejensäbße der Spe- diteure. Sie händigt auch die in der Schweiz ausgestellten Rechnungen an die Käufer aus, während die Kaufpreise im allgemeinen unmittel- bar an die Beschwerdeführerin bezahlt werden. Die auf dem Lager befindlichen Tabakbestände können mit jedesmaliger besonderer Ge- nehmigung des Zollamts von Kausflustigen besichtigt werden, wovon nach der Feststellung der Vorbehörden tatsächlih sehr viel Gebrauch gemacht wird, weil von M. aus auch Verkaufsverhandlungen einge- leitet werden; doch finden Kaufabschlüsse nicht in M., sondern in der Echiveiz statt. Außerdem is nah Bedarf zur Empfangnahme, Be- sichtigung und Lagerbehandlung der Tabakvorräte ein in der Schweiz wohnhafier Angestellter der Beschwerdeführerin, D., tätig, der Tabak- fachmann is und als solcher sämtliche Städte Deutschlands, wo die Beschwerdeführerin ebenfalls Läger unterhält und Kunden befißt, zu besuchen, bisweilen auch Tabake im Orient cinzukaufen hat. Das Lager der BVeschwerdeführerin in M. hat einen dreifahen Zweck. Es besteht 1. aus eigenen Tabaken der Beschwerdeführerin, die auf Grund von reinen Auslandsverkäufen nah Deutschland gebracht find, d. h. auf Grund von Verkäufen, die die Beschwerdeführerin in der Schweiz abgeschlossen hat, bevor die Waren über die deutsche Grenze gelangt sind, 2. aus Tabaken, die nicht im Eigentume der Beschwerdeführerin stehen, sondern orientalischen Lieferanten gehören und zum kommissions- weisen Verkaufe durch die Beschwerdeführerin bestimmt sind, 3. aus Tabaken, die zunächst auf Grund von Auslandsverkäufen nach M. gebracht, dann aber von den Käufern aus irgendeinem Grunde abgenommen oder wieder zurückgegeben worden find und nunmehr anderioeit vertauft werden sollen.

Das Finanzamt hat in sämtlichen drei Fällen eine Betriebsstätte als vorliegend angenomrnen und die in M. erzielten Verkaufseclöse aus allen diesen Geschästen den Körperschaftsteuervorauszahlungen zugrunde gelegt. Auf die Beschwerde der Gesellschaft hat das Landes- finanzamt im Falle 1 die Annahme einer Betriebsstätte verneint und die aus diesen Verkäufen erzielten Einnahmen von den Voraus3- zahlungen freigestellt, dagegen in den Fällen 2 und 3 die Auffassung des Finanzamts mit der Maßgabe bestätigt, daß im Falle 2 die Voraus- zahlungen nicht nach dem gesamten Verkaufserlöse, sondern nur nach der von der Beschwerdesührerin verdienten Provision berechnet: wurden, und zivar ebenso wie die übrigen steuerpflichtigen Einnahmen der Beschwerdeführerin mit dem für den Tabakblättergroßhandel vorge- sehenen Saße von 2 v. T. (5. Durhführüngsbestimmungen Ziff. 11). Die Frage, ob die Beschwerdeführerin im Fnland einen ständigen Ver- treter besißt, hat das Landesfinanzamt unentschieden gelassen. Jn der hiergegen eingelegten weiteren Beschwerde beantragt die Be- schwerdeführerin, sie von den Körperschaftsteuervorauszahlungen freizu- siellen, da das Lager in M. nicht als Betriebsstätte angesehen werden fônne. Vorausseßung einer Betriebsstätte sei, daß dort irgendeine kaufmännische Tätigkeit ausgeübt werde, und das sei hier nicht der Fall, Ju M. bestche weder ein Büro, noch ein sonstiger gemieteter Raum, noch ein Hinweis auf irgendeine Beiriebsstätte, noch würden hier irgendwelche kaufmännischen Bücher geführt. Die Tatsache allein, daß die Waren auf einem Sammellager des Hauptzollamts lagecn, könne nicht genügen, um die Steuerpflicht zu begründen. Ebenso- wenig sei hierzu die Möglichkeit geeignet, daß Kauflustige die Waren auf dem Lager besichtigen könnten. Die weitere Beschwerde is nicht begründet. Streitig ist nur noch, ob das Lager zu M,, soroeit es den unter 2 und 3 erwähnten Zwedcken dient, als Betriebsstätte anzu- sehen is. Das hat das Landesfinanzamt mit Recht bejaht. Der Be-

griff der „Betriebsstätte‘/ is sür das hier maßgebende Körperschaft- steuergeseß im unmittelbaren Anschluß an die im § 10 Abs. 2 des Landes{steuergeseßes (Finanzausgleichsgeseßes) gegebene Begriff3- bestimmung auszulegen {Begründung zum Entwurfe des Körper- schaftsteuergeseßes S. 20, Druksache Nr. 1976 der Nationalversamm- lung 1920). Nach §10 Abs. 2 dieses Gesetzes in der damals gültigen Fassung is Betriebsstätte „jede feste örtliche Anlage oder Einrichtung, die der Ausübung des Betriebs eines stehenden Gewerbes dient. Außer dem Hauptsiß eines Betriebs gelten hiernach al3 Betriebs- stätten: Zweigniederlassungen, Fabrikationsstätten, Ein- und Verkaufs- stellen, Kontore und sonstige zur Ausübung des Gewerbes durch den Unternehmer selbst, dessen Geschäststeilhaber, Prokuristen oder andere ständige Vertreter unterhallenen Geschäftseinrichtungen“. Für die Abgrenzung des Begriffs der Betriebsstätte, der sih mit demjenigen des Doppelsteuergeseßes vom 22. März 1909 und der früheren staat- lichen Einkommensteuergeseße deckt, kann die Auslegung, die dieser Begriff durch die Rechtsprehung des Preußischen Oberverwaltungs- gerichts erfahren hat, als Anhalt dienen. Danach sind sämtliche Merk- male einer Betriebsstätte bei dem Lager zu M. gegeben. Zunächst ist eine „feste örtliche Anlage oder Einrichtung“ erforderlih, Daß ein Warenlager eine folche Anlage oder Einrichtung darstellen und eine Betriebsstätte begründen fann, falls deren übrige Voraus- sezungen vorliegen, ist vom Oberverwaltungsgeriht in ständiger Rechtsprechung und vom Schrifttum allgemein anerkannt, und zwar auch für ein sog. „Speditionslager“ und für ein „Musterlager“/. Wenn in einzelnen Fällen das Oberverwaltungsgericht Speditions- und Musterlagern die Betriebsstätteneigenschaft abgesprochen hat, so ist dies ausdrüdlich damit begründet worden, daß die übrigen Er- fordernisse einer Beiriebsstätte fehlten. Nicht notwendig is, daß die Räume, in denen sich auch das Lager befindet, dem Steuerpflichtigen gehören oder von ihm gemietet sind. Jn einigen Entscheidungen wird allerdings besonders hervorgehoben, daß sih das Lager in eigenen oder gemieteten Räumen des Unternehmers befand oder daß dies niht der Fall war, aber stets nur im Zu- sammenhange mit weiteren Umständen, die für oder gegen die Betriebsstätteneigenschaf des Warenlagers sprachen. Anderseits ist wiederholt betont, daß es für die Annahme einer Betriebs- stätte genüge, wenn der Unternehmer oder seine Angestellten, Vertreter usw. über den Betriebsstättenraum insoweit verfügen können, als es zur Ausübung des Gewerbes erforderlich ist, d. h. um dort diejenigen Handlungen vorzunehmen, zu deren Vornahme die Betriebsstätte be- stimmt is. Eine derartige Verfügungsmöglichkeit besteht Hier, viel- leicht nicht unmittelbar für die Beschwerdeführerin, da die Einlage- rungen nicht auf ihren Namen vorgenommen werden, wohl aber für die Firma S,, die, wie noch später auszuführen sein wird, insoweit als Organ, d. h. als ständige Vertreterin der Beschwerdeführerin im Einne des. § 10 Abj. 2 des Finanzausgleichsgeseßes auzusehen ist. Denn auf dem Lager ist ein bei der Firma S, angestellter Lagermeister beschäftigt, der mit den. ihm beigegebenen Hilfsïfräften die Tabaïe pfleglich zu behandeln, in Ordnung zu halten und zu beaufsihtigen hat. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, muß der Lagermeister die Möglichkeit haben, mit seinen Arbeitern den Lagerraum zu betreten und sich dort aufzuhalten. Das gleiche gilt für den Angestellten der Beschwerdeführerin, D., der mit der Empfangnahme, Besichtigung und Lagerbehandlung der Tabaïvorräte befaßt ist, Auch kann Kauf- lustigen mit Genehmigung der Zollverwaltung die Besichtigung der Waren auf dem Lager gestattet werden. Däs Lager kann alf

insoweit benußt werden, als es die Behandlung der Vorräte und die Vorbereitung von Verkagufsgeschäften, d. h. die Auslibung der- jenigen gewerblichen Tätigkeit, für die das Lager bestimmt ist, erfordert. Die Geschäftseinrihtung muß eine solche des Unternehmers sein, d. h. einen Bestandteil seines Betriebes bilden; sie muß von ihm oder einer der anderen im §10 Abs, 2 des Finanzausgleichs8geseßes genannten Personen unterhalten werden. Dies trifft für das Ta bak- lager zu M. auch insoweit zu, als die Waren nicht im Eigentume der Beschwerdeführerin stehen, sondern von ihr nur kommissionsweise veräußert werden. Wenn die Beschwerdeführerin das Gewerbe cines Kommissionärs betreibt, so gehört das Kommissionslager, über das sie zwar für fremde Rechnung, aber im eigenen Namen zu verfügen hat, zu denjenigen Gegenständen, deren sie sich bei Ausübung ihres Gewerbes bedient. Das Lager stellt also ‘eine Geschäftseinrihtung dar, die von ihr unterhalten wird, die ein Glied ihres gewerblichen Vnternehmens bildet. Die Annahme einer Betriebsstätte seßt ferner eine ständige, d. h. nicht nur vorübergehende, sondern für die Dauer bestimmte Einrichtung voraus. Jn erster Linie deshalb, weil das Merkmal der Dauer fehlte, hat das Oberverwaltungsgericht in mehreren Fällen einem Lager die Anerkennung als Betriebsstätte versagt. Bei

dem Lager der Be¡chwerdeführerin, das nach Feststellung der Vor- behörden seit Jahren besteht, ist aber niht zu bezweifeln und auch von der Beschwerdeführerin nicht bestritten, daß es sih um eine ständige, für längere Zeit berechnete Einrichtung handelt, mögen auch die ein- zelnen Waren, aus denen sich das Lager zusammenjebßt, einem jort- währenden Wechsel unterworfen sein. Gerade der Umstand, daß das Lager immer wieder neu aufgefüllt wird, macht es zu einer stän digen Geschäftseinrichtung und unterscheidet es von dem nur zur vorübergehenden Lagerung bestimmten. Speditionslager. Zum Be- griff der Betriebsstätte gehört weiter, daß fie zur Ausübung des Ge- werbes unterhalten wird, daß sih also dort eine gewerbliche Tätig- keit abspielt. Diese Tätigkeit braucht nicht eine kaufmännische im engeren Sinne zu sein; insbesondere i nicht erforderlich, daß in der Betriebsstätte irgendwelhe Rechtsgeschäste abgeschlossen oder Bücher geführt werden. Auch die bloße Ablieferung der Ware in Erfüllung eines Kaufvertrags is ein Teil des Handelsgewerbes. Es genügt jede Tätigkeit, die sich als Ausübung des Gewerbebetriebs des Unter- nehmers darstellt, selbst wenn es sih nur um nebensähliche, reit technische oder handwerksmäßige Arbeiten handelt, die den Zweck des Unternehmens irgendwie fördern, wie hier die pfleglihe Behand- lung und Beaufsichtigung der Tabakvorräte sowie die Aushändigung der Nechnungen an die Käufer und die Besichtigung der Waren bird Kauflustige. Vorausseßung if allerdings, daß die gewerbliche Tätig- feit eine folhe des Unternehmers ist und nicht diejenige eines anderen selbständigen Gewerbetreibenden. Sie muß deshalb, soweit überhaupt eine menschlihe Tätigkeit erforderlich ist, entweder von dem Unternehmer selbst oder von einer Mittelsperjon ausgeübt werden, die als sein ständiger Vertreter, als sein Organ tätig ist, d. h. in einem Abhängigkeitsverhältnisse zu ihm steht und an Stelle des Unternehmers die in dessen Betrieb fallenden Handlungen vornimmt. Als ein solches Organ kann aber auch ein selbständiger Gewerbetreibender, z. B. ein Agent oder Spediteux, wirksam werden, soweit die von ihm ausge- übte Tätigkeit über den Rahmen feines eigenen Gewerbebetriebs hinausgeht. Auch Angestellte einer inländischen Firma, z. B. einer Speditionsfirma, können als Organe des ausländischen Austrag- gebers tätig werden unb für diesen cine Betriebsstätte im Fnland begründen. So liegt die Sache hier. Es mag dahingestellt bleiben, ob die bloße Lagerung der Waren und ihre Auslieserung an die Kunden noch in den Geschäftsbetrieb der Speditionsfirma fällt, was im vorliegenden Falle um so zweifelhafter sein kann, als die Tabak- vorräte nit in den Lagerräumen der Firma S., sondern auf deren Namen beim Hauptzollamt eingelagert sind und es sih hier nicht um eine vorübergehende Einlagerung, sondern um eine dauernde Einrichtung handelt. Jedenfalls geht aber die weitere Tätigkeit, die fich auf dem Lager vollzieht, über den Rahmen des Speditionsgewerbes der Firma zu M. hinaus: die Beaufsichtigung und pslegliche Behandlung der Tabakvorräte durch einen eigens dafüc angestellten Lagermeister sowie die Aushändigung der Rechnungen an die Käufer und die Be- sichtigung der Waren durch Kauflustige. Hinzu kommt, daß der Lager- meister sich zwar formell im Dienste der Firma zu M. befindet, abec lediglich im Jnteresse der Beschwerdeführerin beschäftigt und auch für ihre Rehnung entlohnt wird, also wirtschaftlih als ihr Ange- stellter betrahtet werden muß. Der Tabakfahmann D., der ebett- falls auf dem Lager gewerbliche Handlungen für die Beschwerde- führerin vornimmt (Empfangnahme, Besichtigung und Lagerbe- handlung der Vorräte), ist sogar auch formell Angestellter der Be- schwerdeführerin. Hiernah genügt das Lager zu M. den Erforder- nissen einer Betriebsstätte. Daß es nicht nach außen als solche? kennt- lich ist, spielt keine Rolle. Jin übrigen kann nah vorstehenden Aus- führungen auch die vom Landesfinanzamt offengelassene Frage, ob die Firma S. oder der Angestellte D. als „Ztändige Vertreter‘ der Beschwerdeführerin im Sinne des § 1 AbF. 2 des Köcverschaftsteuer- geseßes anzusehen sind, bejaht werden. Die Eigenschaft des Ange- stellten D. als cines ständigen Vertreters wird dadurch nicht beein- trächtigt, daß er seinen Wohnfiß nicht in Deutschland hat, und daß er sich in M. immer nux vorübergehend aufhält. Entscheidend if nicht, wo der Vertreter wohnt, sondern wo er tätig ist, und seine Tätigkeit hat er jedenfalls im Jahre 1924, soweit es der Betrieb erforderte, im Juland ausgeübt, wobei es unerheblich ist, daß sie sih über mehrere Orte Deutschlands erstreckt hat und er sich infolgedessen an den ein- zelnen Orten nicht längere Zeit aufhalten konnte. Er bleibt troßdem ein „im Jnland bestellter Vertreter“. Nach alledem war im Jahre 1924 die beschränkte Steuerpflicht der Beschwerdeführerin gemäß §1 Abs. 2 des Körperschaftsteuergeseßes begründet, so daß sie zur Leistung von Vorauszahlungen verpflichtet war. Fnfolgedesjen war die weitere Beschwerde als unbegründet zurückzuweisen. (Beschluß vom 4. März 1927 1B 1/27.)

Ahaus“

L Handelsregister. (an n

Eintragung bewirkt: Aachea. [12187]

In das Handelsregister wurde ein- getragen am 29. April 1927 bei der &Firma »,-Nicfel & Müller Gesell- schaft mit beschränkter Haftung““ in Aachen: Hermann Kohl ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeshieden. Karl Wendrih ist nunmehr alleiniger Ge- schäftsführer.

Am 30, April 1927 bei der „Aktien- gesellschaft für Bergbau, Blei: und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen“ in Aachen: Durch Genez, ralversammlungsbeschluß vom 21. April 1927 ist der Gesellschaftsvertrag ab- geandert.

Amtsgericht, Abt, 5, Aachen.

Ahaus, [12188] In unser Handelsregister Abteilung A îst bei der unter Nr. 40 verzeihneten Firma „Herm's Oldenkott u. Söhne in

schaft ausgeschieden. ist verstorben.

Ahaus,

Firma „Karl

E x S) M E Is E

28. April 1927 folgende

1, Der Fabrikant Fosef Bartmann- Oldenkott in Neuß ist aus der Gesell-

2, Der Fabrikant Bernard Oldenkott

3. An Stelle des verstorbenen Gefsell- schafters Bernard Oldenfott ist dessen Witive Theresia Oldenkott, geb, Huesker, in die Gesellschaft als Gejellshafter ein- getreten. Dieselbe hat aber kein Recht zur Firmenbezeihnung und ist auch zur Geschäftsführung niht berechtigt.

Amtsgericht in Ahaus.

[12189]

In unjer Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 107 verzeichneten Feldkamp in Ahaus“ am 28. April 1927 folgende Eintragung be- wirkt: „Die Firma ist erloschen.“

Amtsgericht zu Ahaus,

Ahaus. [12190]

Jn unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 118 verzeichneten Firma „Zigarettenfabrik Theo Olden- fott, Herms Oldenkoit und Söhne in Ahaus“, am 28. April. 1927 folgende Eintragung bewirkt:

1, Der Fabrikant Fosef Bartmann- Oldenkott in Neuß ist aus der Gesell- schaft ausgeschieden.

2. Dex Fabrikant Bernard Oldenkott ist verstorben.

3, An Stelle des verstorbenen Gesell- schafters Bernard Oldenkott ist dessen Witwe Theresia Oldenkott, geb. Huesker, in die Gesellshaft als Gesellschafter ein- getreten. Dieselbe hat aber kein Recht zur Firmenzeichnung und ist auch zur Geschaktsführung nicht berechtigt.

Amtsgericht in Ahaus.

Ahïden, Aller. [[12191] Zu der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 82 eingetragenen Firma Otto

W., Vetersen in Schwarmstedt ift heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf die Ehefrau Johanne Petærsen, geb. Zuschlag, in Schwarm- stedt übergegangen, aber ohne die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten. Dem Ehemann Otto Wilhelm Petersen ist Prokura erteilt, Amtsgericht Ahlden, Aller, den 29, April 1927.

Aïitcnburg, Thüir. [12192]

Ju das Handelsregister ist heute bei der Firma Bürsten- und Knopf-Fabrik Aktiengesellshaft vorm. Richard Pöobschig in Altenburg B Nr. 76 ein- getragen worden: Die befristete Be- stellung von Richard Pößschig als Vor- standsstellvertreter is hinfällig ge- worden. Als Vorstandsmitglieder sind bestellt: a) der Fabrikdirektor Friß Muüllex in Leipzig, b) der Fabrikdirektor Richard Pöbschig in Altenburg. Das

Vorstandsmitiglicd Richard Pößschig ist niht mehr berechtigt, die Gesellschast allein zu vertreten. Altenburg, am 26. April 1927. Thürtngishes Amtsgericht.

Alzey. Berichtigung. [8726]

Ju der Veröffentlihung vom 25. 3. 1927 in Nr. 71 der Zeitung, betr. die Firma Heinrih Hahn G. m. b. H. in Alzey, muß es gehen, Zu Geschästs=- führern sind bestellt: Kaufmann Karl Zorn (statt Korn in Frankfurt a. M. usw.

Alzey, den 20. April 1927.

Hessisches - Amtsgericht.

Alzey. ; [12193]

«n das Fixmenxvegister des unter- zeichneten Gerichts wurde heute bei der Firma Johann Mann 1V., Pferdes händler in Albig, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Alzey, den 27. April 1927.

Hess. Amtsgericht.