1927 / 115 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

verw. gewesene Schmidt, aeb. Schulz, in Berlin, vertreten durch ( Teuber in Spandau, eingetragene Hypo-

thek? von 3000 M. 4. F. 20A7 —. 6 Abt. 3 Nr. 5 auf Spandau Bd. 107

Bl Nr. 3455 für den Rentier August Kalaß eingetragene Hypothek von 18 547,50 M. 4. F. 34/26 —. Antraa- steller: 1. Kaufmann Hermann Kalaß, Spandau, 2. Otto Kalaß, Freienwalde, 3. Frau Marie Zunder, verw. Boldt, ach. Kalaß, Dabelow bei Fürstenberg (Melenbura-Streliß), 4. prakt. Arzt Dr. Nohnstein, Spandau Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, \pä- testens in dem auf den 23. September 1927 vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Spandau, den 8. April 1927. Das Amtsgericht.

[16915]

Durch Auss{lußurteil des Amtsgerichts Grfurt vom 13. Mai 1927 werden die Anleihescheine der Stadt Erfurt An- leibe 1V Ausgabe Buchstabe B Nr. 1613 und 1614 über je 500 M tür fraftlos erklärt.

Erfurt, den 13. Mai 1927.

Amtsgericht. Abtlg 9.

[16912]

Durch Aus\ch{lußurteil vom 13. 5. 27 ift die 439/69 ige, mit 103% rüdzahlbare Schuldver|chreibung der Großen Berliner Straßenbahn, Buchstabe B Nr. 7326 über 1000 M, tür frattlos erflärt worden.

Anmtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 216,

F. 3638. 26, den 14, Mai 27.

[16913]

Durch Auéshlußurteil vom 12. Mai 1927 sind die Teilschuldvershreibungëmäntel Nr. 529 und 780 der Vereinigten Smyrna- Teppich-Fabriken, A.-G. in Cottbus, über je 1000 4 tür frattlos erflärt worden.

Cottbus, den 12. Mai 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

16914]

| Durch Ausschlußurteil vom 2. 5. 1927 ist für kraftlos erklärt worden der von dem Holzhändler Max Grohmann in Morißburg unter dem 14. Oktober 1925 ausgestellte, auf den Baumeister Theo Bartsch in Dresden, Schandauer Str. 1 a, gezogene, von diesem akzeptierte und am 14. Januar 1926 fallige, n Dresden zahlbare Primawechsel Über 1100 RM, der von dem Aussteller sowie von Fohann Grohmann, Martha Nicht in Neugersdorf, Wilhelm Grohmann in Morißburg, Hugo Mattheus, Nußholz- handlung, gez. H. Mattheus, und Karl Schöler in Dresden-A, Columbus- straße Nr. 4, giriert worden ist.

Amtsgericht Dresden. Abt. TÞ.

[16916]

Das unterzeichnete Gericht hat heute den Hypothekenbrief über die im Grund- buch von Braubauerschaft Band VII Art. 33 in Abteilung 111 unter Nr. 8 unterm 31. Fuli 1914 für die Aktien- esellschaft in Firma Rheinische Hypo- thekenbank zu Mannheim eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, den 11. Mai 1927.

[16911]

Durch Ausschlußurteil vom 13. Mai 1927 ist der N VeLeNe Tischler Karl Ludwig Otto Borowski, geboren am 4. September 1852 in Königsberg i. Pr., uleßt wohnhaft in Berlin, Ackerstr. 34, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1921, nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Amtsgeriht Becrlin-Mitte, Abt. 216,

216. F. 4082. 26, den 183. 5. 1927.

[16523] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Winkler, geb. Grzeschik, in Karf, Weißstraße 1a, rogeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ustizrat Fmmerwahxr in Beuthen, . S., !llagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Wilhelm Winkler, zu- leßt in Stendal, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1567 Abj. 2 Ziff. 2 B. G.-B. N Scheidun der Ehe aus alleinigem Verschulden de Ehemannes, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S. auf den 14. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durh einen bei diesem Gericht zu- genen Rechtsanwalt als Prozeß- evollmächtigten vertreten zu lassen. Beuthen, O. S., den 10. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Be R E

[16524] Oeffentliche Zustellung. Schmitt, Klara Maria, geb. Roth, in Ludwigshafen a. Rh., Schlachthofstr. 382, Klägerin, durch Rechtsanwalt Philipp Koch in Frankenthal vertreten, klagt egen ihren Ehemann Heinrih Schmitt, solierer in Ludwigshafen a. Rh., zur- A ohne bekannten Aufenthaltsort, Be- lagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag zu erkennen: 1. Die Ehe dec Parteien wird aus Verschulden des Be- klagten geschieden. II. m Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Die «Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sißung der Il. Zivillammer des Landgerichts Frankenthal vom Donnerstag, den 14. Juli 1927, vorm. 10 Uhr, im großen Sipungssaal, mit der Aufforde- vung, einen bei dem Prozeßgeciht zu-

Neferendar

gelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Die öffentlihe Zustellung wurde bewilligt. :

Frankenthal, den 14. Mai 1927. Der Gerichts\chreiber des Landgerichts. [16525] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elsbeth Gerdesmann, geb. Kühling, Berlin-Wilmersdorf, Bra- banter Plaß Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Basedow, klagt gegen ihren Ehemann Emil Gerdesmann, zuleßt wohnhaft Hamburg, Lämmer- sieth 15 b. Benmo Pagoda, jevt un- bekannten Aufenthalts, wegen Scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für \huldig zu erklären. Die Klägerin [adet : M Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplaßt), auf den A2, Juli 1927, vormittags 914 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zu- gelassenen Rechtsanwalt als Progzeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 12. Mai 1927.

Dex Gerichtsschreiber des Landgerichts. [16526]

Die in Nr. 100 unter 10 228 bekannt- gegebene Ladung in Sachen Stoll gegen Stoll wegen Ehescheidung wird dahin be- richtigt: Der Termin vom 21, Juni 1927 wird von Amts wegen verlegt auf den 28, Juni 1927, vorm. 9 Uhr.

Hechingen, den 7. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, [16527] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Tyrtania, geb. Suabedissen, in vi a. Lahn bei Schlierbah, Kreis Frißlar, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bachmann in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann Anton Tyrtania, früher in Kassel, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem An- trage, die vor dem Standesbeamten in Heiligenrode am 14, Oktober 1923 ge- schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die [V. Zivil- kammer des Landgerichts in Kassel an 22, September 1927, vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, \tch durch einen bei diesem Gericht zu- S Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 11. Mai 1927,

Der Gerichtss{hreiber des Landgerichts,

[16528] Oeffentliche Zustellung.

Der Aterergehilfe Johann Zimmer- mann in Minkelfeld, Post Kerben (Kreis Mayen), Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Damm in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Christine, geb. Klein, zur- zeit unbekannten Aufenthalts, unter der

Zehauptung, daß dieselbe wegen ver- schiedener Eigentumswvergehen Strafhaft erlitten habe und daß Kläger stit ihrer Strafhaft ohne Kenntnis ihres Aufent- halts sei, auf Grund des § 1568 B.G -B. mit dem Antrag, auf Scheidung der am 16. 4, 1924 vor dem Standesbeamten in Koblenz geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- Mos des Rechtsstreits vor den Finzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 13. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen ReŸts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Koblenz, den 13. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[16529] Oeffentliche Zustellung.

Katharina Schwaab, geb. Schlind- wein, Ehefrau von Fakob Schwaab II., Reisender, sie in Dammheim wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Höffner in Landau; klagt gegen ihren genannten Ehemann Fakob SchwaabI1., zuleßt in Damnheim wohnhaft, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrage: das Landgericht wolle die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten scheiden und ihm die Kosten des Rechts\treits zur Last legen. Zur mündlihen Verhandlung O Rechtsstreits ladet die Klägerin den Be- klagten în die Sißung der Zivilkammer des Landgerichts Landau i, d. Pfalz vom Montag, den 11. Juli 1927, vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerihte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch- tigten zu bestellen, Die öffentliche Zu- stellung wurde bewilligt.

Landau i. d. Pfalz, 13. Mai 1927

Gerichts\shrekberei des Landgerichts,

16922]

Der. Friseur Eugen Rudolf Siemund in Leipzig-Plagwiß, Mer'eburger Straße Nr. 10 [[1, Prozeßbevollmächtigte: Necbts- anwälte Dr. Breit, Tichopik und Dr. Löwenheim in Leipzig, klagt gegen eine Ghefrau Emmy Alma Siemund, geb. Schubert, früher in Leipzig, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und schwerer sittliher Verleßungen der Chepflihten aut Scheidung der Ebe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Nechts\treits vor die 18, Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig aut den 9. Fuli 1927, vor- mittags 10 Uhr, mit der Au|forderung, sich durch einen bei die'em Gerichte zu- aelassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 16. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[16530] Oeffentliche Zustellung.

Rudholzer, Katharina, Hilfsarbeiter- au in München, Klägerin, vertreten urch Rechtsanwalt Koch in München, flagt gegen Rudholzer, Ludwig, Hilfs- arbeiter, zuleßt in München, zurzeit unbe- fannten Aufenthalts, Beklagter, nicht ver- treten, wegen Ehescheidung, mit dem An- trage, zu erkennen: 1. die Che der Streits- teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivillammer des Landgerichts München 1 auf Montag, den 4. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diescm Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der offentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 12. Mai 1927.

Der Gerichts\{rerber des Landgerichts München I.

[16531] Oeffentliche Zustellung. _Die Frau Lucie Wenzel, geb. Chell. in Nonnewitz, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Dr. Leichserina in Naum- burg a. S., klagt gegen den Maurer Kurt Albin Wenzel, unbekannten Aufent- halts, auf Grund des § 1567 B. G.-B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhand- lung des NRechtéstreits vor die 2. Zivil- fammer des Landgerihts in Naumburg a. S. auf den 5. Juli 1927, vor- mittags S§14 Uhr, mit der Aufforde- rung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 13. Mai 1927. Der Gerichts\chreiber des Landgerichts.

[16532] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Jarke in Gr. Podel, Krs. Stolp, Prozeßbevoll mäch- tigte: Rechtsanwälte Dr. Schmidt und Dr. Kuschfeldt in Stolp, klagt gegen seine Evefrau Marta Jarke, geborene Stritzel, unbekannten Aufenthalts, früher in Lauenburg, unter der Behaup- tung, daß die Beklagte ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antraa auf Scheiduna der Che. Der Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verhand- lung des Necchts\kreits vor die 11. Zivil- ammer des Landgeribts in Stolp auf den S. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stolp, den 10. Mai 1927.

Der Gerichts\{hreiber des Landgerichts.

[16533] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elly Bellstedt, geb. Rakel, in Zahna, Wittenberger Tor 5, Flaat gegen thren Gbemann, den Maler Ferdinand Bellstedt, früher in Zahna, jekt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe- scheidung aus §8 1565, 1568 B. G.-B und Schuldiaerklärung des Beklaaten ae- mäß § 1574 Abs. 1 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 29. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Auf- forderung, sh durch einen bei diesem Gericht zuaelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen

Torgau, den 10 Mai 1927.

Der Gerichts\chreiber des Landgerichts.

[16517] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Karl Friedvih Trachte, vertreten durch das Jugendamt in Arolsen, klagt gegen den Pflasterer August Schreckenberg, un- bekannten Aufenthalts, früher in Sun- dern, untex der Behauptung, daß ihm Beklagter als außerehelihex Vater Unterhalt zu gewähren habe, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhalts- rente von 5 RM monatlih bië zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Dritten jeden Monats im voraus. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be- flagte vor das Amtsgericht in Arnsberg i. W. auf den 22. Juni 1927, vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Arnsberg i. W., den 3. Mai 1927.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[16917] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Joachim Herbe, geb. 6. 6 26 in Berlin, vertreten durch Stadt Berlin, Jugendamt Mitte, dieses vertreten durch den Stadtvormund Arthur Schröter, Berlin C. 2, Waisen- straße 27, flagt gegen den Emil Frauen- hof, früher in Berlin N. 24, August- straße 80, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß er ein Vater lei, mit dem Antrage: 1. der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger vom 6, Juni 1926 bis 31 März 1927 eine Vierteljahresrente von 99 NM und vom 1. April 1927 ab bis zur Vollendung des 16. Lebenéjahres eine solhe von 120 RM (hundertzwanzig Neichemark) im voraus zu zahlen 2. die Kosten des NRechtéstreits trägt Beklagter, 3. das Urteil wird nah d 708 Nr. 6 Z -P -O. für vorläufig voll- treckbar erflärt. Zur mündlichen Ver- handlung des Nechtéstreits wird der Be- flagte vor das Amtsgeriht Berlin-Meitte Abteilung 182, Neue Friedrichstraße 15, 11. Stock, Zimmer 177/179, auf den 10. Angust 1927, vormittags 9 Uhr. geladen. (182 C. 1049/27.)

Berlin, den 11. Mai 1927. |

Der Gerichts\chreiber des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 182.

[16918] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Buunhilde Karthun in Lüderédou!, vertreten durch den Kieis- aus!chußober)ekretär Kohlmezß in Neu- ruppin, Prozeßbevollmächtigter: Stadt- inspektor Apel tn Berlin. Pankow, Nat- haus, flagt gegen den landwirt|chaftiichen Arbeiter Ernst Bleich, trüher in Karow, jeßt unbefannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin, der Arbeiterin Hedwig Karthun in LüderSsdort, in der gesetzlihen Empfängnis- zeit vom 10. Februa1 1924 bis 11. Juni 1924 beigewohnt habe und daher zur Unterhaltégewährung verpflichtet jei, mit dem Antrage auf Zahlung einer monat- lihen Unterhaltsrente von 20 NM vom Tage der Geburt. dem 9. Dezember 1924, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, vorbebaltlich weitergehender Ansprüche gemäß § 1708 B. G -B. Zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin- Pankow, Zimmer 23, au! den L. Fuli 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin-Pankow, den 11. Mai 1927.

Das Amtsgericht.

[16518] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walther Thorand in Neuß, geseßlich vertreten dur seinen Pfleger Bürowvorsteher Knütgen in Neuß, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Palm in Cochem, klagt gegen den Richard Thorand, zurzeit unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Alflen-Mosel, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, seit dem 1. Oktober 1926 eine viertel- 1ährlih im voraus zahlbare Unterhalts- rente zu Händen des Pflegers im Be- trage von 30 M monatlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge ofort, die zukünftigen am 1. April, 1. Juli, 1. Ok- tober und 1, Januar jeden Fahres, und das Urteil für vorläufig vostredbar zut erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wivd der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 21, auf den 22, Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Cochem, den 12. Mai 1927.

Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts.

[16521] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Elfriede Ger- traude Peters in Leipzig, vertreten durch das Fugendamt in Leipzig, klagt gegen den Redakteur Otto Ackermann, früher in Oschersleben (Bode), Bruchstraße 11 bei Schrader, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Zahlung einer Unterhalts- rente, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, der am 8. November 1926 R Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine zu entrihtende Viertelsjahresrente von 120 RM, und zwar die Rückstände sofor1, die künftig fälligwerdenden Leistungen am 8. Mat, 8. August, 8, November und 8. Februar eines jeden Fahres zu gewähren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Preußishe Amtsgeriht in Oschersleben (Bode), Zimmer Nr. 10, auf den 14. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage, wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oschersleben (Bode), den 8. April 1927. Der Gerichtsschreiber

des Preußischen Amtsgerichts.

[16522] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hedwig N JFnkermann in Weesenstein, geseßlich vertreten durch ihren Vormund Hilfs- betriebsassistent Bruno Hermann Nezeck in Weesenstein Nr. 19, klagt gegen den Gärtner oder Gutsverwalter Martin Hellmuth Otto Robert Rudolph, un- bekannten Aufenthalts, früher 1n Weesenstein, unter dez Behauptung, daß der Beklagte der Veter der Klägerin sei, mit dem Antrag, den Beklagten in vor- läufig vollstreckbarer Form zu ver- urteilen, der Klägerin vom 16. Funi 1922 ab bis zur Böllenbung ihres s zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geld- rente von vierteljährlih 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fälligwerdenden am 16. Funi, 16. September, 16. Dezember und 16. März jedes SFahres, zu zahlen und die Kosten dos Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts\treits vor das Ee! zu Pirna auf den 15. Juli 1927, vormittags 9 Uhr.

Pirna, ara 10. Mai 1927.

Das Amtsgeriht Pirna.

[16534] Oeffentliche Zustellung. _Die Frau Martha Berg, geb. Boe, in Berlin, Stegliber Straße 36, klaat agegen den Kaufmann Albert Biesek, früher in Berlin, Frankfurter Allee, mit dem Antrag, einzuwilligen, daß die in Sachen Mentenbank gegen Biesek zum Aktenzeichen 40 H. L. 860/25 hinter- legten 252,70 RM an die Klägerin aus- gezahlt werden. Zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be- Faate vor das Amtsaeriht in Berlin- Schöneberqg, Grunewaldstr. 66, Zimmer Nr. 43, auf den 4. Juli 1927, vor- mittags 9 Uhr, geladen. Berlin - Schöneberg, 2, Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[16535] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Niederrheinische Handels- gesellschaft m. b. H. von Els3bergen & Wieser zu Köln, Mathias\straße 25, vertreten durch ihren Geschäftsführer,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wassermeyer in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Otten, früher in Bonn, Simrocstraße 16, unter der Behauptung, daß er für fäuflih geliefert erhaltene Waren ges mäß erteilten Rehnungen und Konto= auszügen 517,656 RM schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 517,65 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1927, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Lands gerichts in Bonn auf den 21. Juni 1927, vormittags8 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durhch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vers treten zu lassen. Bonn, den 12. Mai 1927, (Unterschrift), Gerichts\hreiber des Landgerichts,

[16536] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fuldaer Tüten- und Papierwarenfabrik, Plaut & Co. in Fulda, klagt gegen den Bernhard Ackermann, früher in Mainz, Scharens- gasse 11/13, jeßt unbekannten Aufz enthalts, wegen am 29. 10. 1926 ges kaufter Waren, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 76,50 RM nebst 7% Binsen seit dem 29, Oktober 1926 zu gahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Güte verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fulda, Zimmer Nr. 62, auf den 28. Juni 1927, vormittags 814 Uhr, geladen.

Fulda, den 11. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abteilung 8.

[16537] Oeffentliche Zustellung.

Der Kausmann Ludwig Schutt in Bad Soden a. Ts., Prozeßbevollmächz tigter: Rechtsanwalt Wenzel in v a. M., klagt gegen den Kaufinann Wil« helm Schutt, früher in St. Louis, wegen Hypothekenlöshung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstrebar * zu ver- urteilen, einzuwilligen, daß die im Grundbuch von Bad Soden a. Ts, Band 42, Vlatt 1033 in Abt. 111 unter lfd. Nr. 1, zugunsten von Wilhelm Schutt in St, Louis in Nordamerika eingetragene Hypothek von 85 000 Papiermark gelöscht wird. Zur münd» lichen Verhandlung des Rechtsstreits

wird der Beklagte vor das Amtsgericht |

in Höchst a. M. auf den 12. Juli 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, geladen. Höchst a. M., den 80. April 1927. Amtsgericht. Abt. 8,

[16588] Oeffentliche Zustellung ciner Klage.

Die Firma Bertsh & Co. in Rastatt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Winkhold in Baden, klagt gegen den An- gestellten Franz Ludwig “Spemann, früher zu Rastatt, Ludvigsring 20, unter der Behauptung, daß der Beïlagte ihr als ihr Angestellter aus zuviel be-

zogenen Gehaltsvorschüssen von Anfang |

1924 bis Ende 1925 die Summe von 1352,13 RM nebst 1 % Zinsen jährli über den jeweiligen Reichsbankdiskont= sab seit dem 1. April 1926 schuldig ge- worden sei, mit dem Antrag res kfosten- fällige, ev. gegen Sicherheits

vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung dieser Beträge. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsf\treits vor die IIl. Zivilkammer des Bad, Landgerichts zu Karlsruhe, I[I. Sto, Limmer 201, auf Donnerstag, den 29: September 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 10. Mai 1927, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[16539] Oeffentliche Zustellung. r Kaufmann Hugo Vollmer in Wies-

baden, E Rechts- anwalt Justizrat Wilh. Baumann in Ga Pfalz, klagt gegen den

eisenden Philipp Schnorr, früher in Mainz wohnhaft: jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Forderung, mit dem An- trag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 358,97 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 27. Oktober 1925 bis 31, De- zember 1925, 9 % Zinsen seit dem 1. Jo nuar 1926 bis 31. Fuli 1926 7 % Zinsen eit dem 1. Au e 1926 zu bezahlen, dem

lagten die Kosten des e aur Laft zu legen und das Urteil für vo:läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Main auf den 30. Juni 1927, vormittag 9 Uhr, Saal 507, geladen.

Mainz, den 11. Mai 1927. : Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(Unterschrift), Justizinspektor.

[16540] Oeffentliche Zustellung. Baumgartner, Wilhelmine, Zimmerbvek- mieterin in München, Arcostraße 5/1 L Klägerin, vertreten durch Rechtsanwa Dr. Max Wein 11. in München Neu- hauser Straße 50, klagt gegen Scholz, Friedri, Kaufmann, früher in Mürchen, Avcostralie 5/11, zurzeit unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung aus Wohnungsmietverhältni®, rpflegung und Darlehen, nrit dem p trag, zu erkennen: I. Der Beklagte is

schuldig, an die Klägerin ahthundertlicbes*

E,

N e f Ÿ E a Ä N p ps E E, N 4 P E E E E E E

Irr. 115.

Zweite Beilage zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 18. Mai

¿. Unterjuchungs1achen. 2. Aufgebote,

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

e erlust- u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung x. von Wertpapieren. 5, Kommanditgesellshatten auf Aktien, Aktiengesellschaften

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Neichsmarfk.

S Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch

1927

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen)chaften. Niederlassung 2c. von Nechtsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. e 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

äftSftelle eingegangen sein. “i

ecistung, F

5. Kommanditgesell-

haften auf Aktien, Aktien- gesellshasten und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[17253] Maschinen- und Armaturenfabrik

vorm. H. Breuer & Co,, Höchst a. Main. Einladung zur

ordentlichen Generalversammlung.

Die Aktionäre unterer Gesell)chaft

werden hierdurch zur ordentlichen Ge- neralversammlung auf Mittwoch, den 8. Juni 1927, vormittags 11 Uhr,

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäitsberihts und

Gerehmigung des mit den Bemer- kungen des Aufsichtörats und dem Nevisionsberiht vorgelegten Nech- nungsab|chlusses mit der Gewinn- und Verlustrehnung für das Jahr 1926. Be1\chlußkassung über die Deckung des Bexlustes.

Gntlastung des Aufsichtsrats. Aufsichtsratswahl.

2, Ï Entlastung des Vorstands. b,

6. Wahl eines Revisors.

Die Anmeldung der Aktien zwecks Teil-

nahme an der ordentlicheu Generalver- fammlung hat na § 19 der Sagungen spätestens am 4. Werktage vor der Ge- neralver\ammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet,

bei dem Bankhause Braun & Co,, Berlin W. 9, Eichhornstraße 5,

bei der Commerz- und Privat-Bank, Magdeburg,

bei dem Bankhause Ernst Wertheimber & Co., Franffurt a. Main,

bei der Mitteldeut|chen Creditbank, Frankfurt a. Main, oder

bei der Gesellschaftskasse in Höchst a. Main

innerhalb der üblichen Geschäft8zeit zu erfolgen.

Die Hinterlegung der angemeldeten

Aktien hat bis zu der gleichen Zeit bei den genannten Anmeldestellen, bei der Reichsbank oder bei einem Notar zu erfolgen.

Als Hinterlegung bei den vorstehend

bezeibneten Hinterlegungsstellen gilt auch die Belassung der Aktien im Verwahrungs- besiß der Hinterlegungsstelle bei einer anderen Bank.

Höchst a. Main, den 30. April 1927. Der Aufsichtsrat. A. Koehler, Vorsißender.

[16971]

Talsperren-Aktiengesellschast Crimmitschau, Crimmitschau.

Einladung zurGeneralversammlung.

Die Aktionäre unserer Ge)eUschaft

werden hiermit zu einer am Freitag, den 10, Funi 1927, nachmittags Uhr, in Crimmitschau inm Hotel | i Vereinshof stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung :

1, Bericht des Vorstands über das Ge-

schäftsjahr 1926 und Bericht des Auf- sichtsrats über die Prüfung des Ge- schäftsberichts und der Jahresrechnung.

2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz

und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926.

3. Entlastung des Au}sichtsrats und des

Borstands.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 5. Beschlußfassung über etroaige fonstige

Verhandlungsgegenstände, die 8 Tage yor der Generalversammlung beim Vorstand |\chriftlich angemeldet sind.

Zur Teilnahme an der Generalversamm- Tung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Interims|heine zu den Aktien spätestens bis zum 8. Juni bei

der Gesellschaftskasse,

einem deut|chen Notar,

der Sächsi\chen Staatsbank, Dresden,

und ihren Filialen,

der Vereinsbank Crimmitschau A.-G.,

vorm. C. G. Händel, Crimmit)chau,

der Stadtbank in Crimmitschau, der Commerz- und Privat-Bank, Filiale

Crimmitschau, Crimmitschau,

der Allgemeinen Deut|chen Creditanstalt,

Filtale Crimmitschau,

interlegt baben und dies nahweisen.

Bilanz, Gewinn- und Verlustrehnung,

Getchäftébericht des Vorstands und der rüfungsberiht des Aufsichtsrats liegen vom 20. Mai 1927 ah im Büro der Ge- fellihaîit in Crimmitshau, Zwickauer Straße 91, aus. Crimmitschau, den 13. Mai 1927.

Der Auffichtsrat. Guido Wolf, Vorsißender.

scheine, aus denen die deponierten Aktien ersichtlih ist, hinter- legt werden.

[16972] Hirs, Kupser- und Meisingwerke Aktiengesellschaft, Berlin.

Die Uktionäre un)erer Gesell|haft werden hierourch zu der am Donnerstag, den 16. Funi 1927, vormittags 11 Uhr, in den Näumen der Deut1chen Bank, Berlin, „Deutscher Saal“, Eingang Kanonierstraße 22/23, \tattfindenden or- dentlichen Generalversammlung ein- geladen.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nah Makgabe des § 19 der Sazungen aus- üben wollen, müssen thre Aktien oder die

| datüber lautenden Hinterlegungsscheine der

Reichsbank |pätestens Montag, den

' | 13. Juni 1927 in den üblichen Ge- nah Weylar in das Hauptverwaltungs- \chütts|lunden bei unserer Gesellschaftskasse gebäude der Buderus'schen Eijenwerke er- gebenst eingeladen.

in Berlin oder in Berlin:

bei der Deutschen Bank,

bei der Commerz- und Privat-Bank Aktiengel!ell1chaft,

bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellshatt auf Aktien,

bei der Mitteldeut|chen“ Creditbank,

bei dem Bankhause Jacquier & Securius,

bei dem Bankhause A. E Wassermann,

in Frankfurt a. M., Hamburg,

Í München.

bei der Deutschen Bank,

bei der Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft,

bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditge)ells{att auf Aktien,

bei der Mitteldeutshen Creditbank oder, soweit sie Mitglieder etner deutschen Effektengirobank sind, bei ihrer Effekten- girobank oder

bei einem Notar gegen Empfangsbescheini--

gung hinterlegen und bis nah der Ge- neralversammlung- daselbst belassen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Ab|ichrift )pätestens einen Tag nah Ab- lauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell- schaft einzureichen. Tagesordnung :

1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn- und Ver- lustrechnung und Bilanz per 31. De- zember 1926 sowie des Prüfungs- berihts des Aufsichtsrats.

. Beschlußfassung über die Genehmi- gung der Bilanz sowie über die Ent- lastung des Vorstands und des Auf- sichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes.

Berlin, den 14. Mai 1927.

Hirsch, Kupfer- und Mesfingwerke

Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Aron Hirs ch.

[16956] Hirs, Fanke & Co. UAktien- gesellschast, Weißwasser, 9. L.

Die Aktionäre unserer Ge]ellshaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 28, Funi 1927, nachmittags 43 Uhr, im Sigungssaal des Bankhauses Bett Simon & Co., Berlin W. 8, Mauer- straße 953, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. s

Tagesordnung :

1, Vorlage des Ge!chäftsberihts des Vorstands, des Berichts des Auf- sichtsrats sowie der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnuung für 1926. . Genehmigung der Bilanz nebst Ge- winn- und Verlustrechnung.

. Be\chlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

. Wahl von Aufsichtsratsmitglkedern.

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver- sammlung sind diejenigen Aktionäre be-

rehligt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalver- sammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhaus Bett Simon & Co.,

Berlin W. 8, Mauerstr 53, in den üblichen

Ge|chäftsstunden hinterlegt haben. Statt der Aktien können auch von dec Neichs- bank oder von einer anderen deutschen

Bank oder Bankfirma aud enatte Depot- Nummern der

Die Aftionäre sind auch zur Hinter-

legung bei einem Notar berechtigt. Wird hiervon Gebrauch gemacht, so muß die Hinterlegungsbescheinigung des Notars, aus der die Nummern der hinterlegten Aktien ersihtlih sein müssen, spätestens

am zweiten Werktage vor dem Tage der

Generalversammlung dem Vorstand der Geée)ell\hatt zur Erlangung einer Stimms- karte vorgelegt werden.

Weißwasser, O. L., im Mai 1927. Der Vorftand,

[16983] F. A. Böhm Aktiengesellschaft,

Untersasenberg.

Die Aktionäre der F. A. Böhm Aktien- gesellshaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 10. Funi 1927, nachm. 3 Uhr, in dem Sitzungszimmer der Gesell!1chaft, Untersachsenberg, stattfindenden fünften ordentlihen Generalver- fammlung eingeladen.

Tagesordnung :

1. Bericht des Vorstands über das ab- gelautene Geschäftsjahr. Vorlage der Bilanz per 31. Dezember 1926 nebst Gewinn- und Verlustrechnung und Beschlußfassung überGenehmigung derselben. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

. Autsichtsratswahl.

. Abänderung des §15 des Gesell- |hafstsvertrags, betreffend die Ver- gütung der Aufsichtsratsmitglieder.

. Genehmigung einer Abänderung des mit den Herren

Emil Böhm,

Friedrich August Böhm und

Otto Hermann Böhm abgeschlossenen Vertrages.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver- sammlung sind gemäß § 18 des Gesell- schaftsvertrags nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bezw. einen von einex Bank ausgestellten Depotschein späteftens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft in Untersachsenberg hinterlegt haben und eine Be)cheinigung über die Hinterlegung in der Generalversammlung vorlegen.

Untersachsenberg, den 16. Mai 1927.

Der Vorstand.

{19989 Rhein-Main- Donau Aktiengesellschaft.

Die - Aktionäre unjerer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 10, Funi 1927, 4 Uhr nachmittags, im Saal 200 des Gebäudes der Grupven- verwaltung Bayern der Deut)chen Neichs- bahngelellshatt in München, Arnulf- straße 32, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung :

1, Bericht des Vorstands und des Auf- sihtsrats und Vorlage der Bilanz über das abgelautene Geschäftsjahr.

2. Genehmigung der Bilanz.

3. Entlastung des Vorstands und des Autsichtsrats.

4. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern gemäß § 21 der Sazungen.

Gemäß § 30 der Satzungen haben die Aktionäre, die sich an der General- verfammlung beteiligen wollen, spätestens am 9. Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien oder die statt dieser gemäß 5 9 der Satzungen ausgefertigten Urkunden ei dem Vorstande, einem deutschen Notar oder den zu diesem Zweck unten bekannt- gemachten Stellen innerhalb der üblichen Ge|chäftsstunden gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalver)/amm- lung zu hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist dessen Bescheinigung über die bis zur Beendigung der Generalversammlung erfolgte Hinter- legung spätestens am zweiten Werktage vor dem Tag der Generalversammlung innerhalb der üblihen Geschäftsstunden bei dem Vorstand einzureihen und bis zur Beendigung der Generalversammlung zu hinterlegen. Die Hinterlegung eines Depotscheins der MNeichsbank oder der Bayer. Staatsbank, bei Städten die Hinterlegung eines Depot\cheins ihrer Sparkassen oder der Bayerischen Gemeinde- bank (Girozentrale) hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien felbst. Das Stimm- recht fann durh einen Bevollmächtigten auf Grund einer \chriftlihen Vollmacht auégeübt werden. Die Vollmacht bleibt im Besiß der Gesellschaft.

Die Vorzugsaktien können außer beim Vorstand oder einem deutshen Notar auh bei den Einlöwungsstellen für die Gewinnanteil)cheine, nämlich bei der

Deutschen Bank, Berlin,

Bayerischen Staatsbank, München,

Preußischen Staatöbank (See- haadlung), Berlin,

Bayerischen Vereinsbank, München,

Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, München,

Nheinijschen Creditbank, Mann- heim,

innerhalb der üblichen Geschäftsstunden gegen eine Bescheinigung bis zur Beendi- aung der Generalversammlung hinterlegt werden. i München, den 18. Mai 1927, Rhein -Main -Donau Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. von Graßmann.

Einladung.

ur)erer Gefell|chaft

am Montag, nachmit/ags

werden hiermit den 13. Juni 4 Uhr, im Badhotel Badischer Hot A.-G., Baden-Baden, stattfindenden 5. ordent- lichenGeneralversammlung eingeladen. Tagesordnung: . Bericht des Vorstands und des Auf- sichtsrats über das Ge|chäftsjahr 1926. . Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrehnung per 31. De- zember 1926; Genehmigung derselben. . Entlastung der Mitglieder des Vor- stands und des Aufsichtsrats. Neuwahl des Autsichtsrats 15). in der General- ( Stimmrecht auéüben wollen, haben spätestens am dritten Werk- tage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesell)chaftskasse

ie Aktionäre, versammlung

Baden-Baden Nheinischen Creditbank, iliale Baden-Baden, oder bei den anderen tiederlassungen der Rheinischen Credit- bank oder bei dem Bankhaus Carl T. Herrmann & Co., Baden-Baden, Aktien zu hinterlegen oder den Nachweis ihre Aktien bei einem deutihen Notar hinterlegt haben. Die Hinterlegungsscheine sind rechtzeitig bei dem Vorstande einzureichen. Baden-Baden, den 10. Mai 1927,

Badhotel Badischer Hof Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Nud. Saur, Vorsitzender.

zu erbringen,

[16651] Vermögensübersicht am 31. Dezember 1926.

Besißwerte, Grundstück

Abschreibung 1 °%/% von U 200 701,80 abger.

. . 179 000,

Abschr. 10 0% v. 186 650,05 | M 228 733,72

Inventar . .

Abschr. 5 % von H 3613 abger.

Abschr. 25 0% von É 3688 abger. Fuhrpark .

Abschr. 15 %/% von 6 13725 abger. 2 000,—

Kasse und ost bed Bul M Po

Verbindlichkeiten. UTHentaba C e Gesetzliche Nücklage . Sonderrücklage ; chulden (eigene Akz

4 20 364,05). Reingewinn :

Vortrag aus ie

Gewinn aus

Gewinnverteilung: 74 0/9 Dividende 3 Aufsichtsratéstantieme Sonderrücklage . ; Vortrag auf neue Nechnung .

Der Vorstand. Ernst Fehrle. Heinrich Klüg. Gewinn- und Verlustkonto am 31. Dezember 1926.

Abschreibungen . . Gewinnüber|chuß

Gewinnvortrag aus 1925 .. Betriebsübershuß abzügl. der allgemeinen Geschästskosten

Der Vorstand,

Ernst Fehrle. Hetnrich Klügt.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1927 wurde der § 14 Ab}, l der Satzung betr. Tantieme des Aufsichts- rats geändert.

Landsberg, Warthe, den 6. April 1927. Märkische Nährmitte1l-Fabrik Eugen Millauer & Co. Aktiengesellschaft.

[17040] LT. Bekanntmachung. W. Veth Aktiengesellschaft, Gandersheim.

Die ordentliche Be vrtemm lung unserer Ge}ellshaft vom 29. März 192 hat u. a. die Herabsezung des Alktien- fapitals von NM 300 000 auf NM 100000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 3 : 1 beschlossen.

Nachdem der Herablezungsbeshluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien zum Zwecke der Zujammenlegung nach Maß- gabe der folgenden Bedingungen einzu- reichen :

1. Die Einreichung der Aktien mit Gewinnanteilshetin für 1927 u. ff. foll bis zum

25. Juli 1927 einschließli unter Beifügung eines arithmetisch geord- neten Nummernverzeichnisses

bei dem Bankhause Albert Hornthal

in Silde8heim während der üblichen Geschäftéstunden er- folgen.

2. Die Zusammenlegung erfolgt dadurch, daß an die einreihenden Aktionäre

von je 3 Aktien über RM 20 eine

Aktie über NM 20, von je 3 Aftien über RM 200 ‘eine Aktie über NM 200 mit dem Vermerk: „gültig geblieben ge- mäß Generalversammlungsbes{luß vom 29. März 1927“ zurückgegeben wird z ferner werden für eingereichte

je 3 Aktien über NM 2000 zwei Aktien

über je NM 1000 gewährt. Die Umtauschstelle wird zur Herstellung eines umtauschfähigen Bes trages nah Möglichkeit einen Stückeaus- tausch vornehmen.

Die Gesellshaft wird von dem ihr eingeräumten Recht Gebrauch machen, indem sie an Stelle der gültig gebliebenen Aktien neue Aktienurkunden ausgibt und Beträge über zusammen RM 200 und Ne 1000 Nennwert in eine Aktie zu- fammenfaßt.

3. Aktien, die nicht spätestens bis zum 25. Juli 1927 eingereiht sind, unter- liegen gemäß S 290 des H.-G.-B. der Kraftloserklärung.

An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden im Verhältnis von 3: L neue Aktien im Nennwert von NM 1000 oder aus Tausckstüccken zur Verfügung itehende Aktien im Nennwert von Reichs- mark 200 ausgezeben und in öffentlicher Versteigerung veräußert. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhälinis ihres Anteils zur Verfügung gestellt.

Soweit Aktionäre Aktien in einer durch 3 teilbaren Zahl nicht besitzen, ist die vors genannte Umtauschstelle bereit, den Zukauf oder Verkauf von Spizen nach Möglich- keit zu besorgen.

Gandersheim, den 16. Mai 1927,

W. Veth Aktiengesellschaft.

[16559] Keinzelmännchen- Aktien-Gesellschaft, Berlin.

Vilanz am 31. Dezember 1926.

Aktiven. Kassenbestand .. 11,61 Bankguthaben .. 318, Postscheckguthaben 12,61 Effektenbestand . . 369, Debitoren . . 29 341,98 LeERM E e ae L, Warenlager 40 212,20 170 266 Verlust 1925... 10032,— Verlust 1926... 1504,22 111 536/24

81 802

: Passiven,

Ae a i MTOITOIEN a C ad Uen Tapitab: «va 4

« « « [20 408 . e . 21 394 2 « . 140 000 81 802€

Gewinn- und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

Verlust. Gehälterkonto 7 997|— Handlungsunkostenkonto . . . 14 396/52

22 393/92

Gewinn. Warenkonto . 120 889/30 C e ea . |_1 504/22 22 393/52 Der Auffichtsrat, Der Vorstand.

Dr. Tauber. Otto Ritter.

Die vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung habe ih geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Ge- schä!têbüchern der Heinzelmännchen-Aktien- Ge/'ellshaft „Berlin“ übereinstimmend gefunden. j

Berlin, den d. April 1927. (L. S.) Leo Berne, amtlich angestellter und beeidigter Bücherrevisor.