1905 / 20 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Stud. jur. Br as Pelzer zu Dortmund, Realgymnasiast Karl Pelzer zu Dortmund, Ebefrau Kaufmann Carl Köhl, Charlotte geb. Pelzer, zu Saarbrücken, Ehefrau Pfarrer D Jungholt, geb. Pelzer, zu Bohorst, - Ingenieur Carl Otto Pelzer zu Dortmund,

Ebefrau Pfarrer August Severmann, Emilie ge-

borene Pelzer, zu Medebach, : das gesamte Vermögen des hierselbst bisher unter der Firma „Friedrih Pelzer, Maschinenfabrik“ von dem verstorbenen Ingenieur Friedri Pelzer be- triebenen Handelsgeshäfts in die Gesell haft ein- gebracht, und zwar werden die einzelnen Bestandteile des Geschäftsvermögens zu folgenden Einbringungs8- werten von der Gefellshaft übernommen:

1. Fabrikgrundstück Kaiserstraße 176:

Flur 3 Nr. 1419/124, 1570/124, 2100/124, 9098/124, zusammen 56,67 a... . 35 000,—

T1. Gebäulichkeiten: - :

Fabrikgebäude, Bureaugebäude nebst Meisterwohnung sowie Lagerschuppen .

TI1. Maschinen und Gerätschaften und Bureaueinrihtung, zusammen . .

IT1 a. Bibliothek L

TV. - Vorräte und Bestände

V. Betriebskapital : 4

Bankguthaben und Außenstände . .

V1. Patente:

1) Deutsches Reichspatent Nr. 86 613 Zentrifugalventilator mit einseitiger Luftaniaugung;

2) Amerikanische Patente:

Nr. 418 070: Centrifugal Faus,,

Nr. 490 922: Centrifugal pumps and ventilators,

usammen

y 3) Warenzeichen (Deutsches) j

Nr. 50 899: Ventilatorbild u. „Pelzer “-

Ventilator, österr. Schuyßmarke

Nr. 17 019 ungar. Schußmarke

Nr. 8832 ]

mit Flügelrad-Abbildung, zusammen

Ernestine

18 000,—

14 950,— 650,— y 28 400,—

70 000,—

Pelzer- Ventilator

. 200 000,— Dortmund, den 9. Januar 1905. Königliches Amtsgerit. Dortmund. [792

Das unter der Firma Weischede & Scherrer zu Dortmund betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrih Scherrer zu Dortmund über- gegangen G E von diesem unter unveränderter

irma fortgeführt. i i 7 Dem Buchhalter Julius Böhme in Dortmund ist Prokura erteilt. :

Dortmund, den 9. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. i [79260]

Der Kaufmann Ernst Auerbach in Dortmund ist in das unter der Firma Gebrüder Auerbach in Dortmund bestehende Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Dietrich in Dortmund ift erloschen.

Dortmund, den 9. Januar 1905.

Könitaliches Amtsgericht. Dortmund. [79262]

Dem Ingenieur Walter Brand in Dortmund ift für die Firma „Brand und Sohn‘/ in Dortmund in der Weise Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der

irma befugt ist. i / 5 Die Prokura des Kaufmanns Karl Weispfenning in Dortmund ist erloschen.

Dortmund, den 9. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. ( [79258]

Die AktiengesellsGaft unter der Firma „Essener Kredit - Anstalt zu Esseu mit Zweiguieder- lassung zu Dortmund“ hat den Kaufmann Dietrich Beer zu Dortmund zum Prokuristen ernannt in der Art, daß er befugt sein soll, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Pro- furisten die Firma zu vertreten. S

Die Prokura des Karl Sommerfeld zu Rüttenscheid ijt erloschen.

Dortmund, den 9. Januar 1305.

Königliches Amtsgericht. DPortmund. ; [79259]

Die dem Kaufmann Rudolf Piepenbrock zu Dort- mund für die Firma „H. « E. Kruskopf“ zu Dortmund erteilte Prokura ift erloschen.

Dortmund, den 9. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [79263]

Den Kaufleuten Ferdinand Lukaszewski und Carl Nichter, beide zu Dortmund, is für die Firma „Wilhelm Hemsoth“ zu Dortmund Gesamt- prokura, dem Kaufmann Heinrich Junckers zu Dort- mund Prokura erteilt. : i

Die Prokura des Kaufmanns Marx Linder zu Dortmund ist erloschen.

Dortmund, den 13. Januar 1905.

. Königliches Amtsgericht. Dresden. l [79264]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden :

1) auf Blatt 10735: die Firma Dresduer Verlagshandlung Mazx Otto Groh in Dresden. Der Verlagsbuchhändler Max Otto Groh in Dresden ist Inhaber ; Q

2) auf Blatt 10 736: die Firma Carl Kerstin in Dresden. Der Kaufmann Hermann Heinri Carl Kersting in Dresden ist Inhaber. (Angegebener S: Handel mit Spirituosen und Preß-

esen);

3) A Blatt 10 531, betr. die offene Handels- gesellshaft Bankgeschäft für Real-Credit Pause «& Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöt. Friedrih Hugo Max Spehr, genannt Schäfer, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Gmil Paufe führt das Handelsgeshäft und die Firma fort;

4) auf Blatt 10 611, betr. die offene Handels- gesellshaft Wilhelm Falk «& Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Louis August Wilhelm Falk ist ausgeschieden. Die Kaufmanns- ehefrau Sophie Oplatka, geb. Lederer, führt das Handelsgeshäft und die Firma fort; ; :

5) auf Blatt 2388, betr. die Kommanditgesellschaft Alvert Kuntze & Eo. in Dresden: Die Kom- manditistin ist aus der Gesellshaft au3gesieden.

Die KommanditgesellsGaft ist in eine offene Handels- gesellshaft umgewandelt worden. Lbtere hat am 31. Dezember 1904 begonnen ;

6) auf Blatt 8246, betr. die Aktiengesellshaft in

Firma Actien-Gesellschaft Sächsische Elektri- citätswerke vorm. Pöshmaun «& Co. in Dresden: Die Ge]ellshaft is durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 1905 auf- elöst. Paul Pôöshmann und Louis August Paul Eduard iebe, beide in Heidenau, sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands, sondern Liquidatoren. Die an Iohann (gen. Hans) Victor Matteo Däschler, Mar William Lohse und Ernst Otto Bâäßler er- teilten Prokuren sind erloshen;

7) auf Blatt 9749, betr. die Firma Aruold & LIoEE in Loshwitz : Die Handelsniederlassung ist nach BVühlau verlegt worden. Der E Richard Heino Arnold wohnt jeß in Bühlau.

Dresden am 20. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. TI1.

Driesen. E [79265] Fn unser Handelsregister B if heute unter Nr. 3 „Deutsche Zündholzfabriken, Aktieugesellschaft““ folgendes eingetragen worden: Am 16. Dezember 1904 ist eine Zweigniederlassung der Gesellschaft in Rheinau in Baden errichtet. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 600 009 #, nachdem der Beschluß der Generalversammlung vom 14. Oktober 1903 durch Herabseßung des Erund- fapitals um 135 020 4 zur Dur@führung gelangt und durch Beshluß vom 15. Dezember 1904 das Grundkapital um 600 000 Æ erhöht worden ist. Dem Kaufmann Gustav Friedrih Müller in Rheinau in Baden ist Prokura terartig erteilt, daß derselbe berehtiat ist, die Firma der Gesellshaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen. 1 Unter den Mitgliedern des Aufsichtsrats dürfen ih nit mehr wie zwei Nichtangehörige des Deutschen Reiches befinden.

Driesen, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

D Sin Hiest Handelsregister Abt. A_N R, m hiesigen Handelsregister : r. beute eingetragen die Firma Winand Pigtler, mit Niederlassungsort Birkesdorf, und als Inhaber derselben Kaufmann Winand Pitler in Birkesdorf. Düren, dea 18. Januar 1305. Königl. Amtsgericht. 4.

EibenstocKk. [79267] m Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock is heute auf Blatt 265 die Firma Varbara verw. Dietrich in Sosa und als deren Inhaberin. die Holzschleifereibesißzerin Nosine Barbara Midi Dietri, geb. Dittmar, in Sosa eingetragen worden. Angegebener Geschäft8zweig : Holzschleiferei. Eibenstock, den 19. Januar "1905. Königliches Amtsgericht. Einbeck. ; [79268] In das hiesige Handelsregister ist zu der in Ab- teilung B unter Nr. 7 eingetragenen Firma: Ein- becker Vank, Filiale der Alfelder Afktienbanuk, Aktiengesellschaft in EinbeŒ heute eingetragen: Der Bankier Carl Michaelsen aus lle a. S. ist als zweites Mitglied in den Vorstand ängetreten. Einbeckck, den 16. Januar 1905. t Königliches Amtsgericht. 1.

Eisonach. Sefanritmahung. [79269]

In unser Han regte Abt. A ist bei der da- selbst unter Nr. 319 verzeichneten Firma „Theodor Mar nethe ck& Co“ in Eisenach heute eingetragen worden :

e Die Firma if} erloschen.“

Eisenach, den 16. Januar 1905.

Großherzogl. S. Amtsgeciht. Abteilung TV. Elberfeld. [79270]

Unter Nr. 1254 des Handelsregisters A ist die G Carl Lippold, Elberfeld, und al3 deren Inhaber der Fabrikant Carl Lippold daselbst ein- getragen. :

Eiberfeld, den 19. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht. 13.

Emden.

Ort der

Bezeihnung der Firma. Niéderlasung.

H. Wiebers Emden Carl Danziger er N. J. Pels " Brells & Harms ¿s A. J. Pels Sohn n G. A. Oosftheim I" J. Noteboom "t Aug. Ebeling " Johann Jacobs n H. G. Jürgens & e E. H. Tapper F L. Heyl r C. C. Valentieun u F. J. Schöningh "n

Heinrich

Christian

Henricus Ewen Carl Norden i

H. Wernecke "1

C. Degenaar Wwe Z I. F-+ Kregel de

Th. Koop %

Ad. Tholen r p

W. Liftemaun i

I. Neumark u

E. T. Herlyn Wwe # L. W. Nemmers r Gebrüder Zurborg Ñ F. Houtrouw jr. 2 I. I. Goffels I Jacob Simon de Beer o Julius Schröder & LC°_ E A. J. Meyer à

S. Pels e

Joh. Fr. Müller i F. Wiêmaun S Ed. Culemann f

G. W. Brink f

J. A. Liepmaun a von Amts wegen im hiesizen Handelsregifter gelöscht Die eingetragenen Inhaber diefer Firmen

Abraham

Aufforderung benachrichtigt, etwaigen Widerspruch gegen die beabsihtigte Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeihneten Gerihte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung dieser Firmen im Handels-

register von Amts wegen erfolgen wicd. Emdeu, den 17. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Bekanntmachung. : Auf Grund des § 31 Abs. 2 des Handelsgesezbus follen die nahstehend bezeihneten Firmen:

Harmannus Janssen Wiebers in Emden, Kaufmann Carl Danßziger daselbst,

Kaufmann Nahmann Jacob Pels dafelbst, Kaufmann Ernst Ludwig Brells daselbst, Witwe Nahel Pels, geb. Seckels, daselbst, Kaufmann Gerhard Arnoldt Oosthcim daselbst, Jacobus Noteboom daselbst,

Iobann Jacobs daselbst,

Hammannus Gerhardus Jürgens daselbst,

Witwe Aaltje Tapper, geb. Noelfs, und Roelf Tapper daselbst, Wilbelm Caspar Heyl daselbft,

Franz Jacob Schöningh daselbst,

F. B. Folts ü e Berend Folts daselbst, enricus Haiko

Carl Norden daselbst,

Johann Bernbard Hermann Wernecke daselbst,

Witwe Elkea Degenadr, geb. Schoneboom, daselbst,

Johann Friedrih Kregel daselbst,

Theodor Bernbard Anton Kocp daselbst,

Adolf Albers Tholen dafelbst,

Wilbelin Rudolph Listemann daselbst,

Joseph Neumark daselbst,

Witwe Janne Hinderks Herlyn, geb. Knoop, daselbst,

Kräutner Lübbertus Willem Remmers daselbst,

Kaufmann Bernhard Heinrich Wilbelm Zurborg daselbst,

Kaufmann Fokke Houtrouw daselbst,

Iacob Isaac Sofssels daselbst,

Jacob Simon de Beer daselbst,

Alexander Julius Schröder daselbst,

Heymann Pels dasfelbit,

Schiffsmakler Johann Friedrih Müller daselbst, Foskar Hermann Freerk Wismann daselbst, Eduard Culemann daselbst,

Georg Wilhelm Brin daselbst,

oseph Abraham Liepmann daselbst,

[79271]

Inhaber der Firma.

riedrich August Ebeling daselbst,

Christoph Valentien daselbst,

orge Ewen daselbt,

Joseph Meyer daselbst,

werden. \ : ; oder deren Rehtsnachfolger werden hiervon mit der

TII,

Esslingen. ß. Amtsgericht Eßlingen. [79272]

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma G. Lanudeuberger in Eßlingen eingetragen :

Das Ges@âft ift mit der Firma auf Adolf Landen- berger, Zeug- und Messershmiedmeister hier, über- gegangen. Dessen Prokura ist dadur erloschen.

Den 18. Januar 1905.

Landgeri&tsrat S ch o ch. Franksart, Main. [78912] Veröffentlihung aus dem Handelsregifter. Fraukfurter Geueral Vertrieb der Multiplex- Gasfecuzünder Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute ein? mit dem Size zu Feaukfurt a. M. crrihtete Gesellschaft mit beshränfter Haftung in das Handelsregister eins getragen worden. Der Gesellshaftévertrag ist am 7. Januar 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Vertrieb und die Herstellung von Gasfernzünderanlagen nah dem System „Multiplex“ unter Benußung der durch deutsche Reichspatente Nr. 80 276, 83 344, 87 203 und 88271 geschüßten Apparate, und alle mit diesem Gegenstande direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Der Vertrieb ift beshränkt auf Frankfurt a. M., Offenbach a. M., Homburg v. d. H., Hanau und Höchst a. M. Sollten dic Orte Wiesbaden, Darmstadt und Mainz oder andere in der Umgegend von Frankfurt a. M. liegenden Orte frei werden, jo joli die „Multipler“ Internationale Gaszündergefellshafi mit beschränkter Haftung zu Berlin verpflichiet sein, den Vertrieb der unter 1 e:wähnten Gatfernzünderanlagen in erster Linie dem Frankfurter Generalvertrieb der Multiplex Gasfern- zünder Gesellschaft mit beshränfter Hafturg zu Frankfurt a. M. zu überlassen. Das Stammkapital beträgt 30 900 «4 Die Multiplex Internationale Gaszündergesellschaft mit beshränkter Hafturg zu Berlin hat in die Gesellshaft die Rei;te aus den deutschen NReihspatenten Nr. 80 276, 83 344, 87 903

und 88271 für Frankfurt a. M., Offenba a. M. Höchst a. M., Hanau und Hombura v. d. H. ein- gebraht. Für dieses Einbringen sind der ein- bringenden Gesellschafterin 19 000 4 in Anrehnung auf die von thr übernommene Stammeinlage ge- währt worden. Weiter hat der Gesellschafter Karl Meißner die in der Anlage 2 zum Gesfellschafts- vertrag verzeihneten Mobilien und Forderungen eingebracht. Für dieses Einbringen ‘sind ihm 4.09 Æ in Anrehnung auf feine Stamm- einlage gewährt worden. Geschäftsführer sind der Kaufmann Georg Deisenroth und der Ingenieur Carl Meißner, beide zu Frankfurt a. M. Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekanntmachungen sind für die Gefellshaft verbindlich, wenn sie unter der Fitma der Gesellschaft erfolgen und, sofern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellvertreters oder eines edie sofern mehrere Geschäftsführer bestellt nd, 2 Unterschriften enthalten, fei es die von Ge- \{chäftsführern, Stellvertretern oder Prokuristen. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichêanzeiger.

Fraukfurt a. M., den 13. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank fart, Main. [79273] Veröffentlichungen aus dem Handelsregifter.

1) Wächtersbacher Parguetfabrik Carl Laur «e Co. Die Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. ift in eine Hauptniederlassung umgewandelt worden. Der Kaufmann Otto Werber zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 2) S. Straufz. Die unter der Firma H. Strauf in Mainz bestehende ofene Dar ele gese Ens, die am 4. September 1886 begonnen hat, hat unter gleiher Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweig- niederlaffung errihtet. Gesellshafter find die in Mainz wohnhaften Kaufleute Hermann Strauß und

3) J. G. Mouson & Cie. Der Kaufma August Friedri Mouson und der Chemiker Dr. y Fobann Georg- Mouson, beide zu Frankfurt a. Y wohnhaft, i als persönlih haftende Gesellschaft; in die Gesellshaft eingetreten. Die Einzelprokuy des Kaufmanns August Friédrich Mouson ist erlosch

4) J. Oppenheimer - Rothschild. Die of

Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsge\chäß ist auf den seitherigen -Gesellshafter Emil Cz) Oppenheimer zu Frankfurt a. M. übergegangen, de es unter unveränderter Firma als Einzelkaufman fortführt. Die Einzelprokura der Ehefrau Rebekt Oppenheimer, geb. Rothschild, zu Frankfurt a. M bleibt bestehen. : : 5)- Paul Röthig. Das unter dieser Firma h dem Kaufmann Paul Röthig zu Frankfurt a. M betriebene Handelsgeshäft ist auf den Kaufman Hermann Weygel zu Frankfurt a. M. übergegangen welcher es unter der Firma Paul Röthig, Na folger fortführt. Die Einzelprokura der Ghefray Olga Röthig, geb. Boeger, zu Frankfurt a. M. if erloshen. Der Uebergang der im Betriebe des Gy, {äfts begründeten Forderungen und Vèrbindlihkeiter ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf mann Heinrich Weyel ausgeschlossen. ;

6) Carl Volk. Unter dieser Firma betreibt de zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Albrecht Volk zu Franksurt a. M. ein Handels geschäft als Einzelkaufmann.

7) S. Ganzmann & Cie. Unter dieser Firm ist mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. cine offen Handel8gesellschaft errichtet worden, welche an 13. Januar 1905 bengunen hat. Gesellschafter sin) die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Sig, mund Ganzmann und Friedri} Ganzmann.

8) JInteruationale Baugesellschaft. Den Kauf: leuten Hermann Augst und Wilhelm Demond, beide zu ats a. M., ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen berechtigt ift, dieß Gesellschast mit einem Mitgliede oder einem tell, vertretenden Mitgliede der Direktion oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

9) Frankfurter Hof, Aktiengesellschaft. Dem zu Frankfurt a. M. wohnenden Hotelangestellten Gustav Conrad ist Gesamtprokura erteilt worden dergestalt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem

prokura des Kaufmanns Georg Leicht zu Frankfurt a. M. ift erloschen. 10) Robert Bruck Nachfolger. Das Handels geschäft ist nah Offenbach verlegt. Frankfurt a. M., den 16. Januar 1905. Königl. Amtsgeriht. Abt. 16.

Gandersheim. Befanntmahung. [79274] In das hiesige Handelsregister Band T Blatt 99

ist heute eingetragen :

Rubrik Firma: Anuua Klein. : Rubrik Inhaber: Die Ehefrau des Kaufmanns

Albert Klein, Anna geb. Prahmann, hier,

Nubrik Ort der Niederlaffung: Gandersheim. Als Geschäftszweig ist angegeben: An- und Verkauf von Getreide, Dünger und Futtermitteln sowie

Kolonialwaren.

Gandersheim, den 17. Januar 1905. Herzogliches Amtsgericht.

. Müller. Gelsenkirchen. Sandel8regifter A [79275] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma

Gustav Mol, Viktoria-Apotheke in Uccken-

dorf (Inbaber: Apotheker Gustav Molck in Uecken-

dorf) ift am 16. Januar 1905 eingetragen worden: Inhaberin der Firma ist jeßt die Witwe Apothekers

Guîtav Molck, Paula geb. Enzinger, ‘von Gelsen-

firhen-Uedendorf. x Dem Apotheker Adolf Lüngen zu Gelsenkirchen ift

Prokura erteilt.

Gelsenkirchen. Sandelsregister A [79276] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 434 ift am 17. Januar 1905 die Firma

Frau Nathan Nöttgen in Gelseukirchen und als

deren Inhaberin Frau Nathan Röttgen, Bertha

geb. Strauß, in Gelsenkirhen eingetragen wordefi. Dem Pferdehändler Nathan Röttgen in Gelsen- kfirhen ist Prokura erteilt.

Gmünd.

K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Eingetragen wurde in das Handelsregister a. für Einzelnfirmen:

1) Zu der Firma ,„Mohrenbrauerei in Gmünd“,

Inbaber Georg Burkhardt, Kaufmann in Gmünd: Die Firma ist wegen Geschäftsaufgabe des Firmen-

inhabers erloschen. i 2) Die Firma Wilhelm Zink, Hotel Rad in

Gmünd, Inhaber Wilhelm Zink, Hotelbesitzer in

Gmünd. b. für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Brauereigesellschaft G. Neff, Aktienbrauerei Heidenheim, Filiale: Mohren- brauerei Gmünd, Hauptniederlassung in Heideu- heim a. Br., Zweigniederlassung in Gmünd. Prokurist ist: Gustav Sauter in Heidenheim.

Diese Aktiengesellschaft is durch Vertrag vom 4. März 1899 guf unbestimmte Zeit gegründet zum Betrieb der Brauerei und der Gastwirtschaft, ins- besondere zum Fortbetrieb des von der Brauerel- gesellshaft Georg Nef, Kommanditgesellschaft in Heidenheim, übernommenen gesamtén Anwesens in Heidenheim, Aalen u. Neresheim. Die Gesellschaft fann zur Erreichung ihres Zweckes auch anderweitige Immobilien und Gewerbsrehte erwerben, Wirtschaften pachten, errihten und betreiben. Das Grundkapital beträgt 1000000 Mark und zerfällt in 1000 voll einbezahlte, auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 Mark. :

Sämtliche Aktien sind von den Gründern über- nommen worden. Der Vorstand wird vom Auf- sichtsrat bestellt und kann aus einer oder mehreren Personen bestehen; derselbe zeihnet die Firma der Gesellschaft und vertritt diesclbe gerichtlich und außergerihtlich. Zur Willenserklärung und Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift eines Mitglieds des Vorstands zu der Firma.

Die Gencralversammlung wird von dem Aufsichtt- rat durch öffentlihe Bekanntmachung berufen. Die Einladung dazu muß mindestens 14 Tage vorher im Deutschen Reichsanzeiger mit Angabe der Tages- ordnung geschehen. ie von der Gesellschaft sonst ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reich3anzeiger und in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen.

Der Mitbegrünter Georg Neff Hat auf das

Samuel Strauß.

Grundkapital sein gesamtes Brauereianwesen n

anderen Gesamtprokuristen berechtigt i\t. Die Gesamt.

Grossenhain.

[79424] f

Es mit \ämtlihen hier, in Aalen und Os A. daztghöorigen Wirtschaften, Grund- \stücken, Maschinen, Vorräten, Einrichtungen, Fastagen 2c. x. zum Gesamtpreis von 996 und erhielt hierfür 996 Stück Aktien. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Georg Nef, Bierbrauereibesiter, 2) R. Meebold, Kommeriienrat, 3) Rechtsanwalt Freisleben, sämtli in Heidenheim, 4) SerOdiyeltor Adolf Gla in Stuttgart- iengen, D) Sali Thalmessinger, Bankier in Ulm. G

é. eingelegt

er derzeitige Vorstand ist:

eorg Nef, Bierbrauereibesißer in Heidenheim. Den derzeitigen U bilden: 1) Kommerzienrat R. Meebold in Heidenheim, 2) Generaldirektor A. Glaß in Stuttgart-Giengen, 3) Sali aalen, Bankier in Ulm, 4) Privatier Wilhelm Göppinger in München. Den 17. Januar 1905.

Stv. Amtsrichter Simon. Gmnesen. [79277]

In unser Handelsregister Abteilung B is bei der unter Nr. 2 eingetragenen Gesellshaft Dom Kato- IicKi, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gnesen eingetragen worden :

, Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Probst Piotrowicz in Gnesen und Stiftskanonikus Adamski in Posen.

Guesen, den 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Göttingen. [79278]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 382 ist zur Firma „Dôtel National, Max Müller in E heute eingetragen: „Dte Firma ist er- olen.“

Göttingen, den 19. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. 3.

Gotha. 4 ; [78628]

In das Handelsregister is bei der Firma „Heinrich Auerbach“ in Gotha eingetragen worden: die verwitwete Frau Alma Voigt, geb. Barth, und deren Töchter Margarethe Voigt (volljährig), und Emmy Voigt (minderjährig), sämtlich in Gotha, nd in die Gesellschaft als persönlih haftende Ge- ellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell- schaft find nur die Kaufleute Carl Hemprih und Mar Benthe, beide in Gotha, ermächtigt.

Gotha, den 16. Januar 1905.

Herzogl. Amtsgericht. IILI.

Gotha. [78627 Bei der Firma J. G. W. Alt in Ohrdruf i in das Handelsregister eingetragen : Die verwitwete Frau Elsa Knauf, geb. Alt, in Bleicherode a. H. ift

aus der Gesellshaft ausgeschieden.

Gotha, den 17. Januar 1905.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Greiffenberg, Schles. [79279]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 16 die Firma G. RNeuner gelöscht. Greiffen- berg i. Schi., den 17. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

; [79280 Auf Blatt 259 des Handelsregisters für das ras zeichnete Amtsgericht, betr. die Firma M. Schulze in Großenhain, ist heute verlautbart worden, daß infolge Ablebens Frau Marie verehel. Schulze, geb. Nitsche, ausgeschieden und an ihrer Stelle Frau Martha Olga verehel. Walther, geb. Schulze, in Großenhain Inhaberin geworden ist.

Großenhain, am 19. Januar 1905.

Königlih Sächsishes Amtsgericht.

GrosSsenhain. [79281]

Auf Blatt 392 des Handelsregister3 für das unter- zeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Baßlitzer Dampfziegelwerke Carl Kreb3 in Baßlit gelöst worden.

Großenhain, am 19. Januar 1905.

Köntglih Säcbsishe-s Amtsgericht.

Wagen, Westf. [79282]

In unser Handelsregister ist Heute die ofene Handelsgesellschaft Gebhardt & Linhoff zu Hagen i. W. und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Julius Gebhardt und Ludwig Linhoff, beide zu Hagen i. W., eingetragen. Die Gesellscaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ift jeder der Gesellshafter für si ermächtigt.

Hagen, den 10. Januar 19305.

Königliches Amtsgericht. Samburg. [78924] Eintragungen in das Handelsregister. * 1905. Januar 17.

Curt Langenberg. Jnhab-r: Julius Nudolf Curt

Langenberg, Kaufmann, zu Hamburg. Max Scherpel. Junhaber: Franz Heinrich Friedrich

Emil Rudolph Max Scherpel, Kaufmann, zu

Hamburg. Prekura ist erteilt an Wilhelm

Eebr. Salomon. Salomon.

Adolfo Thomüälen. Diese ofene Handelsgesell- saft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellshafter J. E. A. Thomälen mit Aktiven und Pasfiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Adolf Donner. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufzelöst worden; das Geschäft is von dem bisherigen Gesellshafter A. B. C. Donner mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

F. H. R. Martens. Prokura ist erteilt an Carl Christian Ernst Martens. Paul Ed. Richter & Co. Prokura ist erteilt

an Carl B. Ludwig Seraphim Samuel.

Eduard Brammer. Die Niederlassung is von Altona Mas Haraburg verlegt worden. JIn- haber: Jacob Heinrich Eduard Brammer, Kauf- mann, zu Hamburg.

Continentale Verlags-Anftalt von Siegmund Loewenthal, Inhaber: Siegmund Loewenthal, Kaufmann, zu Hamburg.

Guftav Havemann. Carl Johannes Gleihmann, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein- getreten; die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1905.

Hartwig Kantorowicz, zu Posen mit Zweig- niederlassung zu Hamburg. Die Gesellschafter

sellshaft wird von den verbleibenden Gesell shaftern fortgesetzt. x

Januar As. i i

Seury Kalich. Inhaber : Heinrich Kalih, Ingenieur und Kaufmann, zu Hamburg.

Conrad Heinszeu. Prokura ist erteilt an Ernst Heinrih Julius Wörmke. Die an H. W. A. Tedlenburg erteilte Prokura ist erloschen.

Sans Polascheck. Înhaber: Johannes Friedrich Wilhelm Polascheck, Kaufmann, zu Hamburg. i Norlin Farson & Cie. Gesamtprokura ist erteilt an Carl David Carlberg und Kristian (Christian)

Hoyer Farup.

Sörgel «& Lindemann. Diese ofene Handels- gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellshafter J. H. Linde- mann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Kahle & Gossler. Diese offene Handelsgesellshaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellshafter F. H. Kahle mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ri g unter der Firma F. Heinrich Kahle ortgeseßt.

Neimers «& Loessl. He Jultus Ritter von Loessl, Kaufmann, zu Hamburg, ist am 1. Januar 1905 als Gesellshafter in diese offene Handels8- gefellshaft eingetreten.

Die an den genannten von Loessl erteilte Pro- kura ist erloschen.

I. E. Richard Fischer. Inhaber: Johann Ernst Richard Fischer, Kaufmann, zu Hamburg.

Jacob Willing. Inhaber: Jacob Willing, Agent und Tabaksmalkler, zu Hamburg.

E. Steiniß « Kiessuer. Gesellshafter: Moriß Eduard Steiniß und Ewald Wilhelm Hermann Kiessner, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 16. Januar 1905.

I. Alfred Reiuberg. Inhaber: Jsaac Alfred Reinberg, Kaufmann und Makler, zu Hamburg. Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Wananu. Sandel8register. [79283]

Firma Joh. Martin Krug Nachfolger in Hanau :

N Kaufmann Nudolf Keiß in Hanau ist Prokura erteilt.

Hanau, den 18. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. 5. MWasselfsfelde. [79284] _In das hiesige Handelsregister Band T Blatt 76 ist bei der daselbst eingetragenen Firma „Emil Veck, Papier und Vuchhaudlung zu Hassel- felde‘“/ beute eingetragen :

„Die Firma ist erloschen.“ Hasselfelde, den 11. Januar 1905. Dee O

e.

Hasselrselde.

[79285] In das hiesige Handelsregister i Fol. 98 heute

die Firma Emil Beœck’s Witwe, als deren Jn- haber: Witwe Rosa Beck, geb. Böcke, und deren Kinder Gertrud Beck und Edith Beck zu V Idé, als Ort der Niederlassung Hasselfelde Hasselfelde, den 11. Januar 1905. Derzogt gen CUMSgeriGs e.

eingetragen.

Haynamn. [79286] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 8 Firma Kunftziegelei Bruno Poftpischil Mittel- Vielau i} heute eingetragen worden: Dem Direktor Albert Sachse in Haynau is Prokura erteilt. Haynau, den 9. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Weidelberg. Sandel8register. 79287]

Eingetragen wurde:

1) Abt. A zu Band Il O.-Z. 25 am 10. Januar 1905: zur Firma „Heidelberger Gasmotoren- fabrik Jos. Loroch & Cie.“ in Heidelberg:

Die Firma ift erloschen.

2) Abt. A zu Band IT O.-Z. 261 am 10. Ja- par 1905: zur Firma „Reis & Co.“ in Heidel-

erg:

Kaufmann Ludwig Neis in Heidelberg ist in die Gesellshaft als persönlich haftender Gesellschafter U Die Prokura des Ludwig Reis ist er- oschen.

3) Abt. A zu Band Il O.-Z. 166 am 11. Ja- nuar 1905: zur Firma „Robert Sceuffert‘““ in Heidelberg:

Die Firma ist erloschen.

4) Abt. A zu Band I O.-Z. 253 am 11. Januar 1905: zur Firma „M. v. Kalkstein“ in Heidel-

berg:

Das hierselbst bestehende Handelsge\{häft ift auf Kaufmann und Fabrikant Karl Otto Nudolf v. Schenk zu Heidelberg übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura des Bernhard von Schenck bleibt bestehen. 5) Abt.“ A Band 1ITl O.-Z. 41 am 14. Januar 1905: zur Firma „Hofmauu & Hummel“ in Heidelberg:

y hee Gesellschaft. ist aufgelöst; die Firma ist er- oschen

en. 6) Abt. A Band 1Il O.-Z. 56 am 14. Januar Ln: die Firma „Karl Hummel“ in Heidel- erg: Deren Inhaber ist Kaufmann Karl Hummel in Heidelberg. Angegebener Geschäftszweig: Handlung von Bureauartikeln. 7) Abt. 4 Band I O.-Z. 255 am 14» Januar 1905: zur Firma „Heinrich Krall“/ in Heidelberg: Die Firma ift erloscen. 8) Abt. A Band 111. D.-Z. 57 am 14. Januar E die Firma „Gebrüder Krall“/ in Heidel- erg : Teilhaber der offenen Handelsgesell haft, welche am 1. Januar 1905 begonnen und ihren Sit in Pete rerg hat, sind die Hotelbesizer Karl Heinrich rall und Georg Krall, beide in Heidelberg. Ange- gebener Geschäftszweiga: Hotelbetrieb. 9) Abt. B Band I O.-Z 51 am 9. Januar 1905: zur Firma „Automaten-Restaurant. Gesellschaft, Belg undalt mit beschränkter Haftung“ in cidelberg : Die - Gesellschaft is durch Beschluß der Gesell- [Mee lla me vom 7. Januar 1905 aufgelöst. Mit Liquidation is Kaufmann Josef Fischer in Karlsruhe beauftragt.

M. Kantorowicz und E. Kantorowicz sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Ge-

10) Abt. B Band 1 O.-Z. 58 am 8. Januar 1905: die Firma „Wach- uud S{hlieftgesell schaft

Heidelberg, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Heidelberg. N

Gegenstand des Unternehmens ist die Bewachung bon Häusern, Gebäuden und Fabriken in Heidelberg und Umgegend. Das Stammkapital beträgt 30000 « Zum Geschäftsführer ist bestellt: Karl Kuhn, Kaufmann in Heppenheim, vom 20. Januar 1905 an in Heidelberg. Der Gesellschaftsvertrag ift am 2. Januar 1905 festgestellt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durh den Deutschen Reichsanzeiger.

Gr. Amtsgericht Heidelberg.

Holzminden. [79288

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 154 i bei der Firma Heinrich Ritterbusch in Holz- minden als jeßige Inhaberin die Witwe des Kreismaurermeisters Heinrich Ritterbusch, Henriette geb. Ohle, in Holzminden eingetragen.

Dem Kreismaurermeister Heinrich Ritterbush in Holzminden ist Prokura erteilt.

Holzminden, den 16. Januar 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Alpers.

Horb. f. Württ. Amtsgericht Horb. [79289

Im Handelsregister Abteilung für Gesellibafts. firmen wurde heute eingetragen:

1) die Löschung der Firma Veit Levi, Hadern-, Knochen- u. Kurzwarengeschäft en gros in On F &

ei der Firma Kohlensäure - Industrie Dr Raydt, Aktiengesellschaft, Sig Y Stutt- gart, Zweigniederlassung in Eyach:

Infolge Ausscheidens des Vorstandsmitglieds Dr. Wilhelm Raydt in Stuttgart aus dem Vorstand sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden :

Iakob Heußler, Bankdirektor in Dürkheim a. H., und Alfred Raydt, Ingenieur in Berlin- Wilmersdorf.

Den 19. Januar 1905.

Dberamtsrichter Dieterich.

Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist eingetragen: 1) Band I O.-Z. 208 zur Firma: Mohr «& Speyer in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe: Nr. 3. Kaufmann Albert Hoffstaedt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Erich A. Wolff als persönlich haf-

[78933]

, | tender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung ist

jeder Gesellschafter zusammen mit einem zweiten Ge- sellshafter oder einem Prokuristen ermächtigt.

2) Band II1 O.-3. 139 zur t Reichmann «& Thalmannu, Karlsruhe: Nr. 3. Die seitherige Inhaberin Naphtali Simon Thalmann Wuwe., Gertrud geb. Altmarn, jeßt Ehefrau des Kaufmanns Marx Heinemann dahter, hat das Geschäft übertragen auf ihren Ehemann Max Heinemann, welcher ches unter der seitherigen Firma weiterführt. Isaak i Kaufmann, Karlsruhe, is als Prokurist

estellt.

3) Band TI[l O.»Z. 278: Nr. 1. Firwa und Sih: Gustav Mot in Karlsruhe-Mühlburg. Einzel- kaufmann: Gustav Adolf Mot, Kaufmann, Karls- ruhce-Mühlburg. Fabrik- und Engroslager in Klein- eisenwaren.

4) Band Ill O.eZ. 241 zur Firma: Nitsche & Schôfer, Karlsruhe: Nr. 2. Die Gesellschaft ist aufgelöst; Friedri Schäfer ist aus dem Geschäft ausgetreten; dieses wird von Franz Nitsche als Einzelkaufmann unter der Firma: Franz Nitsche O

5) Band I O.-Z. 75 zur Firma: Schröder «&

ränkel, Karlsruhe: Nr. 3. Georg S{hröder ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

6) Band I O.-Z. 253 zur Firma: Barthold «& Cie., Karlsruhe: Nr. 2. Karl Barthold, Kaufmann, Karlsruhe, hat das Geschäft übertragen auf Kaufmann Eugen v. Steffelin hier, welcher solhes unter der seitherigen Firma weiterführt.

Karlsruhe, 17. Januar 1905.

Gr. Amtsgericht. III.

KarIsruhe, Baden. [78931] Bekanntmachung. zur Firma Rheinische Creditbank in Maunheim mit Zweigniederlassung in Karlsruhe eingetragen : Nr. 7. In der außerordentlihen Generalver- sammlung vom 19. Dezember 1904 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 20 000 000 M be- \{lossen. Otto Riedel, Mannheim, - ist als Vor- standsmitglied, Hans Vogelgesang, August Esch, beide in Mannheim, Otto Kraslel, Otto Schenkel in Heidelberg, Eduard ‘Mathy, Carl Lüring, beide in Straßburg, Carl Eisenlohr in Freiburg i. B,, Nobert Nicolai in Karlsruhe, Wilhelm Müller und Hermann Köster de Bary, beide in Baden-Baden, find als stellvertretende Vorstandsmitglieder besteät. Dr. a don Zuccälmaglio, wohnhaft in Mannheim, ist als Prokurist bestellt, ebenso Elkan Heinemann und Karl Bolch in Karlsruhe, die beiden leßteren mit der Maßgabe, daß sih die Prokura der- selben auf den Betrieb der Zweigniederlassung Firma Filiale der Nheinischen Creditbank in Karls- ruhe“ beshränkt. Zur Vertretung der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es der Mitwirkung : a. zweier Direktoren oder i b. eines Direktors und eines Prokuristen oder c. zweier Prokuristen. Stellvertretende Direktoren stehen den Direktoren insoweit glei. arlsruhe, 17. Januar 1305. Gr. Amtsgericht. TIL.

Karlsruhe, Baden. [78932] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band I O.-Z. 69 ift zur Firma Oberrheinische Bank in Maunheim mit Zweigniederlassung in Karlsruhe eingetragen :

Nr. 8. Die Gesellschaft ist durch den in der Generalversammlung vom 19. Dezember 1904 ge- nehmigten, mit der Aktiengesellshaft „Rheinische Kreditbank" in Mannheim abgeschlossenen Fusions- vertrag aufgelöst, eine Liquidation findet nicht statt, des Vermögen if durch Vertrag auf die Rheinische Creditbank in Mannheim übergegangen. Das Ver- tretungsrecht der nachstehenden Vorstandsmitglieder ist aufgehoben: Hans Vogelgesang, Mannheim, Karl Cisenlohr, Freiburg i. B., Otto Krastel, Heidelberg, Nobert Nicolai, Karlsruhe, Eduard Mathy daselbst, jeßt Straßburg i. E., Otto Schenkel, Heidelberg, ermann Köster, Karlsruhe, Adolf Zahn, Mann-

In das Handelsregister B Band I O.-Z. 64 ist 7

Riedel, Mannheim. Die Prokura des Emil Shmolck, Freiburg, Jean Weinerth, Karl Luipold, Dr. Ferdi- nand von Zuccalmaglio, Mannheim, Otto Tritscheller, Basel, Oskar Bundschuh, Heidelberg, Georg Nidles, Straßburg, Elkan Heinemann, Karlsrühe, Karl Bolch, Karlsruhe, und Heinrih Fremery daselbst ist erloschen.

Karlsruhe, 17. Januar 1905.

Gr. Amtsgericht. ITI. Karlsruhe, Baden. [78934] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band T O.-Z. 37 ist zur Firma Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Ver- sorgungsaustalt in Karlsruhe eingetragen :

Nr. 8: Abteilungsdirektor Emil Walz ift infolge Ablebens aus dem Vorstand ausze\chieden.

Karlsruhe, 17. ae 1905.

Gr. Amtêgericht. IITT. Kirchberg, Hunsrück. [79425]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 8 eingetragen die Firma: „Jakob Stieffeu-

ofer“’ in Kirchberg (Suuëêrück). Inhaber Jakob Stieffenhofer, Kaufmann in Kirchberg. y

Kirchberg, den 12. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht.

Koblenz. , [79291] In das Gesellschaftsregister wurde heute unter

Nr. 248 bei der Gesellshaft „Fouk & Comp. zu

Weißenthurm“ folgendes eingetragen :

Der Gesellschafter Karl von Oidtmann, Oberst ¿- D. zu Bonn, ist gestorben, an seiner Stelle ist seine Witwe Antoinette von Oidtmann, geb. Frank, ohne Stand, zu Bonn durch Erbgang und Vertrag in die Gesellschaft eingetreten. Uebertragen in das Handelsregister A Nr. 342.

t den 12. Januar 1905.

öniglihes Amtsgeriht. Abt. 4.

Koblenz. [79290]

In das Handelsregister B wurde unter Nr. 7 bei der Firma „Aktiengesellschaft Mittelrheiuische Vank zu Coblenz“ heute eingetragen :

Dem Kaufmann Rudolf Esch in Duisburg ist Prokura für die Mittelrheinische Bank in Koblenz, für die Mittelrheinische Bauk in Duisburg und für die Mittelrheinishe Bauk Filiale Metz in Metz in der Art. erteilt, daß der- selbe die Firma mit einem anderen zur Zeichnung der Firma Berechtigten zeichnen kann.

Koblenz, den 14. Januar 1905.

Königliches Amtz2gericht. 4.

Königsberg, Pr. Sandelêregifter [79292] des Königlichen Amtsgerichts Köuigsberg i. Pr.

Am 18. Januar 1905 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 17: Für die Firma Göttner «& Prestien, Kommanditgesellschaft, vormals August Schiefferdeker hier, ist dem Johannes Elias hier Prokura erteilt.

Königsberg, Pr. Handel8regifter [79293] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 19. Januar 1905 ist eingetragen Abteilung A:

bei Nr. 141: Für die Firma G. Josephsohn hier ist dem Alfred Strauß hier Prokura erteilt.

bei Nr. 432: Das hier unter der Firma Julius Zolland Nachfolger bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Nobert Claasz ist auf dessen Ehefrau Margarete Claasz, geb. Kuehn, in Mittelhufen wohn- haft, mit unveränderter Firma übergegangen. Kulmsee. BSBefanntmachung. [79294]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nummer 33 eingetragenen Firma Franz Klein Inhaber Kaufmann Franz Klein in Kulmsee heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Kulmsee, den 14. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Langenschwalbach. [79295]

Die Firma „Gebrüder Grebert“ zu Lg.- Schwalbach (Nr. 5 des Handelsregisters A) ift erloschen:

Lg.-Shwalbach, den 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 11. LangenseIlbold. Befanntmahuug. [79296]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 54 cingetragen worden :

die Firma Jfidor Hamburger, Siz Langen- selbold, Inhaber Kaufmann Isidor Hamburger zu Langenselbold. ' Der Ehefrau des Isidor Hamburger, Thekla geb. Simon, ist Prokura erteilt. Langenselbold, 14. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [79297] In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 425 die Firma Chemische Fabrik Theodor Ackermann Gesellschaft mit be- \chräukter Haftung in Wahren. Der Gesell- schaftsvertrag is am 9. Januar 1905 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ift die Her- tellung und der Vertrieb pharmazeutischer, kos- metischer und technischer Präparate, intbesondere der Fortbetrieb des zu Wahren unter der Firma Theodor Ackermann betriebenen Fabrik- eschäfts, die gewerbliche Verwertung der von heodor Ackermann angemeldeten und ihm er- teilten Schußrehte betr. der Namen ‘„Opsi“, «Muson“, „Jsma“, „Hüsin“, „Korison“ und „Acker- männcken“ sowie die gewerblihe Verwertung des von Howard William Chinnery in London an- gemeldeten, ihm laut der am 10. Juli 1902 aus«- gegenenen Patentschrift erteilten und auf Ferdinand

eykirh Üübergegangenen Deutschen MReichapatents Nr. 131 922, betreffend einen Apparat zur Schau- stellung von Reklamen in tem im Gesellschaftevertrage bezeilhneten Umfange. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleihartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, s{ch an folchen Unter- nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 35 000 Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Marx Striegler in Leipzig. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeoer Geschäftsführer berehtigt, für sich allein die Firma der Gesellschaft rechtsverbind- lich zu zeichnen. Aus dem Gesellshaftsvertrage wird noŸh folgendes hekannt gemacht: Der Gesellshafter Theodor Ackermann bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Theodor Ackermann zu Wahren betriebene Fabrik ges{äît nebft Zubehör, mit Aktiven und Passiven und insbesondere mit den Schußrehten, nah dem Stande vom

eim, Friß Hofheinz, Bruchsal, Siegfried Gold- {midt, asel, Otto Welte, Basel, und Otto

31, Dezember 1904 dergestalt in die Gesellschaft ein,