1905 / 24 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

n, der Ehegattin des vormaligen

e zu der Stifteri { hilipp Ludwig von Weiter8- Uebersicht Petfgräflichen Ministers P Wilhelmine von [80744] Ver hausen ia Bayreutb, Christiane Sl ider o 27 tod ierdur d . f A usen, geborenen Freiin von Ly S “in [80756] Potsdamer S Nit werden hier- ‘Gems s pas cs S ‘Gereralver sammlung Sächsi (D 0E E ju ihrem verstorbenen Ghemanne Tg k Die Aktionäre unerer 1905, Abends | zur Ntionäre vom 2. Mai 1904 der Au / u Vre nicht bereit! ahren ältere Fräulein dem dur zu der m AE V Königsberg" stattfindenden 4 wählt wurde und aus folgenden Mit d. Jauuar 1905. gent D S wenn es im R e A Me, D Generalversammlung eingeladen. d | gliedern besteht : Aktiva. 20 899 798. De Dammerschen Stiftes in Sslesten ab utreten. - oedentlicien e . an der Generalver]ammlung N g R. Meyrat, Kaufmann, e Kursfähiges deutshes Geld - - f 412 355. Ie näâchstältesten Fräulein jährlich 300 M L ps he A m O Statuts Es M Se M. Lehmann, O S anat, ; Reichskafen' heine na L n O ea dab ean N e 1 HORe r e ; \. t\hetne efell- E. Spindler, : Rappoltsweiler, | Noten anderer deu 14 971 700. die erledigte Pra ute au die ihre Aktien resp. Depo Uhr, bei der Gesell RBrutsi, Bauunternehmer, ap 0 E , um 6 Wochen von he 905, Abends 6 Uhr, i t C. Bruts, iler. Banken - _- 1669 112. | gefordert, sih binnen ng eines Buen éasse, Charlottenstraße 46/47, niedergeleg I. Wey, Der M Sdagas 1905. Sonstige Kafsenbestände " 33 321 682. el unterfertigter Stelie U Nacrdeise ihrer "r die Niederlegung werden Empfangsscheine “Rederfabrik Faller ¿V Weise eliände V C RIZ, T Se ti Gast mit der Sue D Ie Ueber die Nieder N ten zur General- ede Maron \ S * _— | Familien lichen Nachweises, da 8 Eintrittskarten zur & : d. bestände - . “2, 206 dann des amtlich! L Min Und in welchen die Stimmzahl S PAar@e N E E i ib sonstige Atiiva 7 ODEL Ghemar, 2 hrlide Sine E Me Vero O O t 000. erse 4 : e A Tage ge Geschäfte der Gesellschaft. e Tivoli-Brauerei-Obligationen | Cingezabltes Aktienkapital ‘6382 613. | meidung der Nichtberüdshtigung e E 1) Jahresbericht Ler mit dem Bericht des Auf- 4 9/9 Civoll- Reservefond? “umtauf. . ._+ - 41769800. | her Stelle zu me Ta. Januar 1905. 9) Die Rechnungsablage von 1890. statt- Bajtiolen fälli e Verbindlich- qa Bayrenc, ierung von Oberfranken, sichtsrats. 5 jehmigung der vor Notar und Zeugen r | Täglich füge M, 26060772. K. Reg es Juneru. 3) Beschlußfassung n E sowie die | - Del der n ordentlichen Verlosung oe N i sfrist gebundene 09. Aae von Ran: Fahresbilanz, die Ge d des Aufsichtsrats. | gefundenen X olgenden Nummern gezogen worden: | An Kündigung 20 3839 509. Entlastung des a zur Prüfung der Anlehns sid die 11/00 Lit. A Nr. 25 31 36 Da E ' i 1933 A vi a G A S N i älligen Bilam füt daf Jaht 199°, gas 910 Ta! 800, Bit 1 Nr: 484 470 586 | Stan im Prie ege n O querei Edendors, Ge m b G 96. . : tüd à , 9 chseln find weti 1 285 261. 23. ir befannt, da Potsdam, den 26 Potsdamer Credit-Bank. 10 78 587 600 611 657 803. 894 901 We t. Hierdurch machen wir 05, Nachmittags Der Auffichtsrat der P Vorsitzender. on D, 4 200,— Lit. © Nr ( Die Direktiou. tag, den 30. Januar 1905, beraumte Ueitantwalt Fes d 028 98a 908 1018 1054 1121 1149 1215 1289 3 Uhr, ta entral Hotel versammlung nit ° ßerordeu [80771] Februar 1905, Vor- 1291. | sgt am L. Juli 1905 | 80743) ° f Loe | Mags 10 Uhr 30 Min, findet S Dr i fei Heimzahlung bergischen Vere inuens 2 Stand der Badistien Van statifindet ; Dev Aufficztva S naa M, Rechtsanwalts Ur. Jur. eund! N am 23. Jauu ? H. Glander. W. ; : shäftszimmer des Herrn ¿straße 41, cine außer» Stuttaar bergischen Bankanftalt vor- Aktiva. ———=—= ix Zehme, Leipzig, Petertstra ? j ; der Württembergische O L Fel Ziche Generalversammlung der Herren | bei der Baum S So. 'gerzinsung auf. A E [10 314 039/70 R Hand aister zu Dberhausen-Rüld A i did, ale Thonuwerke Aktiengesellschaf | und E N Januar O M eine: a Bf L 0 9 Zuni 1901 eingetragene Gm O iee rfe Vereinig Siß in Brandis Stu ° rgische Vereinsbank. eichska}e A |{ 206 S Sontinentale Röhren- & ftatt wor Mle Beteiligten ergebenst eingeladen Würitembergis{ O E Moien I tand Banken L 19 2 P Oa E A b. D Que Vis on Itschert att, ( L E e : « {11 30U 3%0) um Liquidator ift der werden. : E E E : æ_ | Lombardforderungen - 11338 212/98 | Zum ; bestellt. Z wer Tagesor L ersammlung 2 7 Erwerbs- und Wirtschafts- Cffeften . - + + 8 A ADSL Bal e UL vet l Serellschaft werden auf 1) Aufhebung der 1904 ¡zu Punkt a und b des ) ften Sonstige Akliva S gefordert, si bei demselben zu C90. Protokolls f, 0 L Ulfakttung yon 250 bis- genossenscha i Pasfiva. Ab Ercellschast der Continentale 2) Beschlußfa}jung, UXT ftien durd) Zuzahlung Keine. —— Ta O00 eirIgoS- lzwerke erigen Aktien in Bors auf jete Aktie. E . #90 z . und Masten-Walzwe Í nes Betrage Von Ïe nderungen des GeÍel* | mi E R j S D SSDEDO Ron riien-Gesellschaft S ARED : : , ( G ; \aftbvertrage Ard die Höbe des Grave 8) l derlassung A. von Prie füllige Verbindlich» 13 313 516/83 G. Me Me Lt L e , I: Sewinnbeteiligung, pi ; L A e} 10 beer pa Sm Rechtsanwälten. an cie Kinigenaifeilt bind (O e f es § 21, = 4; en Ausf- f : ikei C 80 4 ie Firma 9 figrat, ale fonfigen, Hund teh M Peter | toe e D Pen Mihsain zu Gbelid | Sonstige Passa. [L22708 | Vile, maden biermit befan, Js uit ber 118ra!, o [ vendî achende i fessor Br. Pal 2 Ï i | F Fac. vom | ¿t S slau, în- ì ch notroendîig mad Der Gerichtsa}e zen Amtsgericht zu ————7- D: Koberwit, Bez. Breslau, gefaßten Beschluß fd q des Gesellschafts- | T7 die Liste der bei tem hiesige in die A iter begebenen, im Inlande | fhränfkter Haftung zu m 29. April 1904 en der Fassung | ist in die Li x ter Nr. 7 und în lichkeiten aus weiter degeDenel, isbeshlusses vom 29. + i Deettages pu beschließen. gelafsenen L T “Landgericht zugelassenen O aeáidn 46 386 319,64. E Sa Dis Gläubiger der Gesenlcgars Brandis, den D Bao. Ml Cteamwälte unter Nr. 44 eingetragen worden. G S ——————— Werben aufgefordert, M R zu mMeeoen. Der Vor e eMrean c uar 1909. Es E S E E E E A A den 24. Januar . i l, , ten 24. Januar P S T Koberwitz, O Königlides Langen E: zefannt- |I- Jac, vom Rath & Co. G e - IRiir icht Ns e. : : s ? d u q . ta Viktoria Bad und HotelKaiserhof [807261 M Landger andgeriht dahier 10) Verschiedene Belaun mit beschränkter He Rath Augusta Vikto iesbaden A N R chtsanwälte ist eingetragen worden: | en Aktien Gesellschaft E Aktionäre E walt Holz mit dem Wohnsiß in Tuttlingen. E L ma ung . [80091] Lichtheil“ ierdurch beehren wir uns, unere Pe! ittag8 | Don 23. Januar 1905. i E L : —_yKIIY i; L Bee T Sou Aae! in Wethaten e Gndgebiipröslent iter (tage o Befganmasßuöfgtenne bei dem | Physihalisth diätetische Heilanf 5 Uhr, im Doe tlichen Generalversamm- Z i etre}: sea “und von Lynckerschen Á G. m. b. H. zu Berliu it a ¿ Iden. n v i y c eas + M. V4 t, ih zu me findenden zehuien ordentli [80724] sz walt Paul Haßfurther, früher is von Weitershau “ifte in Bayreuth. | der Gesellschaft werden aufgefordert, lung höflichst einzuladen, ; Der Rechtéann Gibenstock, ist infolge Aufgabe eitershauseu- und von Lyncker- lin, 18. Januar 1905. 2 - ung : i t in Eibe ! K vou WeiterëH d ine | Bexlin, rin: 1) Genn iet Be Genian:| (nee ton ee Le Anwe vis Ee | (gen Polen artin G e per MudatAlebraot, ektion nebst Vorlage der Bilanz 1 ichts | Landgericht DreSen Präbende in S1 verheiratete Fräulein der VedersMönhausen, Kaiserin Augustailr. 2. rei rlustrechnung sow Sh R a8 ge M iat 1905. diee Präbend. cetterahausen und von Lyncker, soferne Nieders G) e , “i Es d a

des Aufsichtsrats un Bilanz. 2) Enilastung 3) Gntlastung 4) Verteilung 5) Neuwahl des ur Teilnahme nur diejenigen

der Dire

(4 17. ; er bis spätestens A “7 Gesellschaftskasse in f ¿ Notenbank ss, COomMP., M ' iftsjahr sech8s Uhr Abend N Bankhause Pfälzische BanZ Vayerische1 ar 1905. Iran aan. strechnung e E f 1 fett Ausgabe. Ea Len a. M. angemeldet haben s id vom 23. Jans E G i Ottober 1903 bis 30. September E darth Bord neren baid s Aftiva. 33 963 000 | Sinnahme: p a1 A 344 314/99 mmernverzeihni}|e M O0H: UPeTiand A2 8 n 78/08 Rüdvers.-Prämien . « - * * 5 * 28 061/28 iesbaden, den 26. Januar “Rosenfeld Bestand an Reichékassensheinen - i 7 198 000 s dem Vorjabre « ++ O Schäten aus dem Vorjahre O: tsrat. Dr. I. E: Noten anderer Banken é Vortrag aus de P 260 991 A U L tsjahre (Netto Der Auffich E R S Ï ä Rin, E. 37 So O rämienreserve aus dem Barlonre ; 28 061/28 Shhäven. lin -Sela 6 279 929,44 091/25 —— A Q 5 ü e R 3 697 4 A s dem Vorjahre . - Q » C S 81 310 z (80788) Helios 1 tein. | 9000| Sra cus vem Barabre - | 112 01 Saiesni ; ; __+ 0086101 | g0OD s Geftricitäts AttiengeselsGaft, 7 sonen Uta: - : | 2000 | Peügienimahne al Wem; | 57 0) 68) Prim S: 1 :| Hab Nathbem die auf heute einberufene iesen hat, | Passiva. 7 500 000A N iertelge . aae a0 7 L79132) Steuern und Stempelabgaben 3 592/83 si als nicht beschlußfähig er l- Grundkapital 3 027 000 Gew. aus Kapit.-An]og. - - ántiémtn. + « + » e «orf | 5687111 sammlung ch eine 2. außerordentliche General- | Das Reservefonds . + + + 61 182 000 Bum. Ve O turkosten abz. Provis. d. Rükvers. 97 564/30 wird On unserer Aktionäre auf vi Der D ag der umlaufenden Noleu, A 2 D ealtungskosten E Es 393 231176 verl‘Samstag, den 18. 1% T Die sonstigen täglich fülligen —= | 9 037000 e Aas T 558 38224 Vormittags Augustinerplay 7, | bindlichkeiten. - - sfrist gebundenen —— T SGlAL E Ta nah dem Zee Gsung über die Gegenstände | Die an eine S S 78 000 10e DEOS ber 1904 einbe igen Tagesordnung, S: Die Dan Passiva . - + - i Sulddt Bilanz pr. 30. Septen j \ n E GD ls "1 Auflösung der V idararen. Verbindlichkeiten aus weiter L 593 909,51. | au “M d Aktienkapital (voll gezablt). . - - - «2, 167187 9) Bestellung p 2 13 tes Gesellschastêvertrages | zahlbaren Wechseln Januar 1905. Grundschulden . . - 3 050 253/33 R servefonds T L A aae O HE 114 5811 3) Aenderung e? J rat aus mindestens drei | München, den 29. auk. Hypotheken und Gru 1/2493 911/14} Ke S C E S 616 dahin, daß der Aufsichtsra Bayerische Notenb et A 46 104/25] Uebershußfond 267 46 Mitgliedern N tam gemacht, daß diese Die Direktion. Guthaben bei Banken L 15 067/30 O erve v L A A 45 629 11 ird darauf ausme aa, Ÿ G bei Rückversich. . - + -+ 99 921/671 Schädenre]erve - * a: ; lis 4 ‘berufene Penexamerian mlung ase fassen 80753] Staud Suikaben bei Agenten. . . + + + 4 088 94 Erneuerungsfonds qu Ia 7 148 bezeichneten Gegen E Drittel des Grund- l ishen N otenban Kassenbestand... « -++**** 300 282/26 Poriähr. Dn dren E acn H oe Tann, ay e fint ürttemberg Ee e o t t E Li Grundschuld. . . - - 1/76 ! ten sind. l 4 Wür ypothek und Gru “323 231/76 er (20 M) 1 v Gel tet Gener tin 25: Janur 1905 Ee n Zur Ausübung Tue diejenigen Aktionäre berechtigt, A Aktiva. T 133 92819 ves Vit uis bezw. Interims\cheine oder die M112 027 734/18 irektion der Compagnie. von der Reichtbonk De Veit he ‘Dum Meta ers ine 200 800|— H (rier: a W Scharling. L Teisen. id n i tere mit den ichsfkafsensheine - - " | 1200 800|— a i ; gestellten Depot deine testens am fünften Tage R anderer Banken " [15 540 195/28 der Aktien e Eammlungêtage bei der Gesell\chaft | Kechselbestand - ; [11 399 960/95 | go) Det U in ber Einladung E L: Wee forderungen y Ne 27 05 L g oennecken-Federn j abgehalte * | Effekten . - - G 1 binterlegt haben und bis na Sonstige Akliva " S d “Fabrikation zu leisten vermag versammlung belassen. ien bezw. Depotscheinen beste, was die Schreibfedern Die Hinterlegung Le Kasse in Cöln-Ehreufeld Pasfiva. x) 9 000 000l—- n Sd v kann außer L ben Bankhäusern geschehen: Sal. | grundkapital 1 139 54770 Vorzüglichs! of Es E auch bei folgen e Co., Cöln, Berliner Bauk, Reservefonds E a S5 E 93 301 400|\— s E D T r O 1A Speer E Behrens & Söhne, Hamburs, | 1mlaufende Noten rien 7 (7 686 118/81 Quatitat 17% Berlin, L. udelsbank, München, Württem- | Fz li fällige Verbindl bi Dir e r 012: M 2.50 # Preisliste kostenfrei Bayerische Ha {t vorm. Pflaum Co. An Kündi ungsfrist gebu 166 862/45 1 Auswatl 30 Ff + 1 Gros Nr 0: N » BONN » Leipzig sche Baukaufta rüfsel, und keiten - o ed) M « F. SOENNECKE 1 Mayer «& Co., B , Verbindli 1 240 30304 Barlin Taubenetr. 16-18 Stuttgart, Pau Internationale de Sonstige Pa S Sr E RN begebénéni S arcuen BAN entl Ber sini o Bruxelles, G Wech 1 im Inlande zahlbaren

96. Januar 1905. en, den Sor Vorftaud.

des Aufsichtsrats. des Reingewinns.

Aufsichtsrats. u E eneralversammlung sind

Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien

ftion.

Februar A2. €- vor

[80745]

Der Präsident des

9) Bankausweise.

Wocheuüberficht

L

K. Landgerichts.

au

[80741]

Leipzi

Die diesjährige C7 Aerzte findet vom 25

6s 30. September

i nuar 1999. g, 1m Ja Professor Dr. F. o

Versammlun

der Gesellschaf o Is. zu Merau

n Winkel, 1. Vorsitzender.

t Deutscher Naturforscher und (Südtirol) statt.

[80458] Aktiengesellscha

sti De

zum Deutschen

N 24.

E

Vierte Beilage

Berlin, Freitag, den 27. Januar

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

j Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral- Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

in welcher die Bekanntmachungen onkurse sowie die Tarif- und Fa

m

aus den Handels-, Güterrehts-, Vereins- rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

Zentral-Handelsregister für da

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Son Def dna Reichs8anzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Tenofenl chafts-,

Das Bezugspreis

entral -

eträgt L

, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, nd, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

s Deutsche PLCt. (Nr. 244,

Handelsregister für das Deutshe Reich erscheint in der

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-

¡Regel täglih. Der

} j 4 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 „Z. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich‘ werden heute die Nru. 24 4., 24B. und 240. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Beschr. = Der Anmeldung is eine Beschreibung

beigefügt.)

75 661.

UNIVERSUM

25/4 1904. Carl Senckell, Hamburg. 10/1 1905. G.: Export- und Importgeshäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien ; Dörrgemüse, Pilze, Küchen- fräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flahs, Zuckerrohr ; Nußholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Notang, G men Nosen- stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Vogelfedern, ge- frorenes Fleish; rohe und gewashene Schafwolle ; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Fischbein, Kokons, Kaviar, Se Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere ;

ildpatt ; natürliche und künstlihe Mineralwässer, Brunnen- und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, R Suspensorien, Wasserbetten, Stehbecken, nhalation8apparate, mediko-mehanische Maschinen ; künstliche Gliedmaßen und Augen; Gummi arabicum. Ceresin. Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Müßen, Helme, Damenhüte, Hauben, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge- wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden ; fertige Klei- der für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Leder- jaden, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche ; Leib-, Tish- und Bettwäsche; Gardinen, Hosen- träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas- brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht- lampen, Glühlihtlampen, JIlluminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfaeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nattlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenkheizkörcper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkefsel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Malz- darren, Petroleumkocher, Gaskocher, eleftrishe Koch- apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kraßbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Shwämme, Brennscheren, Rastierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, g Locktenwidel, Haarpfeile, Haarnadeln, artbinden, Räugherkerzen, Refraichisseurs, Menschen- haare, Perücken, Flehten ; Aether, Alkohol, Shwefel- koblenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, enu oro) G, Gerbeextrakte, Kollodium, afserglas, raphit, Knochenkohle, Kochsalz, Calciumcarbid, Kaolin; Kalomel; Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Sifkkativ, Chlorkalk, Katehu, Brauustein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs- und Packungs- materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupser- ringe, Stopfbüchsenshnur, Hanfpackungen; Wärme- {hußmittel, nämli: Korksteine, Korkschalen, Kiesel gurpräparate, S{hlackenwolle, Glaswolle, Asbest- feuerschußzmasse, Asbestschiefer, Asbestplatten, Asbest- filzplatten, Jute-, Kork- und Asbest-Isoliershnur, Moostorfschalen. Flashen- und Büchsenverschlüfsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Afbest- gefleht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Puß- wolle, Pußbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knohhenmehl, Thomasshlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöôdcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren ; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu- stande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink- staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, uedcksilber, Lotmetall, Yellowmetall , Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, latindraht, Ss Platinblech, Magne- lumdraht, ieh, Schiffs- und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schroellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht- stifte; Fafsonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, shmied- barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, ransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs\chrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Shrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperr- hôrner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Hieb- und ' Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexrte, Beile, Sägen, Pflugschare, Schaufeln, lasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Draht- gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und andere adeln, Fischangeln, Angelgerätshaften, künstliche Köder; Nee, Paipunen: Reusen, Fischkästen, Huf- eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene ignal- und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, (esbliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus isen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee- mühlen, Kaffeemashinen, Washmaschinen, Wäsche- mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen- ¡lge, Bagger, Nammen, Winden, Aufzüge; adreifen Eisen, aus Stahl und aus Gummi;

42. S. 9794,

federn,

haken, Bügeleisen, Blechdosen, Leuchter, bohrte und

Nauchhelme,

Speithen, Pedale,

räder, stangen,

riemen; lederne Ms und Gummischäfte, S

gras,

wein, Fruchtwein, Bitters, Fleischextrakte ,

Schmuckperlen, Edel- und Silberdrähte,

Nickel und Aluminium aus Metall und Porz

Gumumispielwaren,

Schnüren, Kugeln, Be

Balata, Schirme, Tabaksbeutel, Tornister

flashen, Taschenbecher, thrazit, Koks : Stearin

waren, Fässer, Körbe, Bretter, Dauben, Bilde

hülsen, Korkwesten,

geflecht ;

Stockgriffe, Türklinken,

platten, Würfel, Falzbe kapseln,

gepreßte Treppentraillen, Bienenkörbe, Starkäst baumplatten, Uhrgehäu Holz, Eisen und Gips dishe, gymnastische,

Kraftmaschinen, maschinen, Milchzentrifug mühlen, Automobilen, maschinen, eins{hließlich maschinen und Stickm

prefsen; Maschinenteile,

Betde Matten, K

trocknete und mar

zucker; Pack-,

Seiden-, Zigarettenpapier ;

Kalender, Kotillonorden, Lumpen, altes Papier,

Standgefäße aus Ton; Vemijohns,

glas, Hohlglas, farbiges

figuren, Kacheln, Mos

Glasmofaiken,

angefangene Stickereien ; Schreibstabl

sen, Sclitt Ge üge, dfeuerwaffen, Gestofse, gelodite Bled Sbcunc feder Watten:

Spi Farbstifte, intenfäfser,

Roststäbe. Mböbel- Schlösser, Geldschränke, 2 Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner- Sporen, Steigbügel, Kürasse, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ge- estanzte Fassonmetallteile ; Metallkapseln,

las enkapseln, Drahtseile, picknadeln, Sprachrohre, apier- und Blehbuchstaben; Schablonen, Schmier- üchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, ( Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider- stäbe, Feldshmieden, Faßhähne, Wagen zum ahren, einshließlich Kinder- und Krankenwagen; fahrzeuge, Feuersprizen, Schlitten, Karren, Wagen- ih Feigen, Naben, Rahmen, Lenk-

ahrradständer;

Klopfpeitschen, Baumzeug, lederne Riemen ; Treib-

i Ibezü

tronentaschen, 'Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Male eschals, -muffen und -stiefel; Fleckwasser, ähwahs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch- leinen, Tauwerk, Gürte, Watte, Wollfilz, Haar- filz, Pferdehaare, Kameelhaare, Nesselfasern, Rohseide, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzerkrakt, Malz- Kumys,

Rohspiritus, Sprit ; Gold-

Trefsen, gespinste; Messerbänke, Tafelaufsäte, Teller, Schüfseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber,

reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfshläuche, Scchweißblätter, chirurgishe Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen,

Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandshuhe, Gummipfropfen, E t ia Kautschuk, Guttapercha,

e

Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldsteher, Brillen, Feld-

waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand- körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holz\piel-

Fenster; hölzerne Küchengeräte ; Stiefelhölzer, Boots- riemen, Särge, Werkzeughefte, Flashenkorke, Flaschen- Korksohlen, Korkbilder, Kork- platten, RNettungsringe, Korkmehl ; ulverhörner, Schuhanzieher,

-Mefsserschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten-

\haum, Meershaumpfeifen, Zelluloidbrofchen, ketten, Stahlschmuck, Mantelbesäße, Puppenköpfe, Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Schachfiguren,

nautische Instrumente und Apparate, Desinfektions- apparate, Meßinstrumente, Kontrollapparate , G anan, Dampfkessel,

pet,

\chnecken, Eismaschinen, lithographishe und Buchdruck-

Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Sale rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, t lingelzüge; Schinken, Spe, urft, AUGLES Pökelfleish, geräucherte, nierte Fishe; Gänsebrüste,

Fleish-, Gemüsekonserven; Eier, Käse, Kaffee, Kaffee- furrogate, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, Suppen- tafeln, Haferpräparate, Malz, Honig, Reisf

Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben-

Pappe,

Lampenschirme, Briefkuverte, servietten, Brillenfutterale, Tüten, Tapeten, Holztapeten,

Feusioff, Holzshlifff, Photographien ; Bücher, Broschüren, Zeitungen, phanien; Cß-, Trink-, Koh-, W orzellan, Steingut, Glas und Amiegel, Retorten, Neagenz- gläser, Lampenzylinder, Nohglas,

röhren, Glasröhren, Glas- und P Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine,

Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfei en; nlire. tr

edern, Gummlgläser, Blei- und

und Baubeschläge,

bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Kassetten, Ornamente aus

Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack ; Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Schulmappen, asten, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, riffel, Zeichenhefte; Jagdpatronen, Pu tücher, Stärke, Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpyferde, Puppentheater ; Lithographiesteine, lithographishe Kreide; Mühl- steine, Shleifsteine ; Zement, Teer, Pech, Rohr- ewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein- “fabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, RNauchtabak, Kautabak, S{hnupftabak; Linoleum, Persennige, Nollshußwände, Segel, Nouleaus, Holz- und Glas- jalousien, Säcke, Zelte, Uhren ; Webstoffe und Wirk- stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge- mischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäscheftoffe; Bernstein, Bernsteinshmudck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen ; künstlihe Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. 34, 75 663. L, 6132, Es b

Schirmgestelle, Mal Stoczwingen, gestanzte

asser-

Leder, Sättel,

ge; Feuereimer, Leder- ohlen, Gewehrfuttcrale, Pa-

F Jute, See- ettfedern; Wein,

Spirituosen,

Liköre, Punschexrtrakte, Rum,

fte, Kognak, und Silberschmuck, echte und Halbedelsteine; Gold- Gold- und Silber-

Britannia, ; Schlittenschellen; Schilder ellan; Gummishube, Lust-

Badekappen,

uteln und Riemen; Dosen,

Die Streifen sind auf der eingetragenen Dar- stellung gelb.

Koffer, 34.

Reisetaschen, / Geldtaschen, Briefta\schen,

75 664.

L. 6133,

van

ck

Maulksörbe; Briketts, An- , Dochte; Knövfe; Polster-

Kisten, Kästen, Schachteln, rrahmen, Goldleisten, Türen,

M 02 A

————_ t.

pop EAUE eifenspitzen, Scildpatt-Ha \

arpfeile und

|

Die Streifen sind auf der eingetragenen Dar- stellung blau,

28/11 1904. Aug. Luhn «& Co., Ges. m. b. H., Barmen. 10/1 1905. G.: Chemische Fabrik und Erportgeshäft. W.: Harte, weiche, flüssige und ge- ues Seifen, Wash- und Bleichmittel. Je

edr.

34,

ine, Elfenbeins{chmuck, Meer- Sina Zelluloid- igarrenspitzen, Jetuhr-

egel, Kugeln, en, Ahbornstifte, Buchs se; Maschinenmodelle aus , pharmazeutishe, orthopä- geodätische, elektrotehnishe,

75 662. L. 6103.

Wagen zum Wägen,

Mähmastßinen, ODresch- en, Kellereimaschinen, Schrot- Lokomotiven; Werkzeug- Schreibmaschinen, Strick- ashinen; Pumpen Förder-

Kaminschirme, Reibeisen,

Cs ih, 15/11 1904. Aug, Luhn «& Co., Ges. m. b. H., Barmen. 10/1/1905. G.: Chemische Fabrik und Export-Geschäft. .W.: Seife-sowie Seifenpräparate für Wasch-,Appretür-, Färberei-, *Heil- und Put- zwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter orm; Bimssteinpräparate für Wasch-, Puß- und olierzwecke; Bleichmittel ; Soda und Blei soda; Shlor und Chlorfabrikate; Stärke und Stärke- präparate für Wasch-, Plätt- und Appreturzwecke fowie als Nährmittelzusäte; Farben, Waschblau, Wäschetinte, Farbzusäße für die äsche; Wachs und Wachspräparate für Leuhtzwecke, Papierfabrikation, für Salbén und Heilmittel, zum Wichsen der Parkett- bôden und * Nähfäden; Ceresin und Ceresin- präparate der Parfümerie und Pharmazie sowte zur Appretur und als Möbelpoliermittel ; Kerzen ; Nachtlichte; Stearin und Stearinpräparate für Leuht-,. Polier- und pharmazeutishe Zwecke ; Paraffin und. Paraäffinpräparate- für technische und dhe Zwele, für Leucht- und Zündzwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungszweke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben ; Borax und Borarxpräparate für chemische, tehnishe und pharmazeutishe Zwecke ; Bamener Toilette- mittel, kosmetishe Präparate; Glyzerin und Glyzerin- präparate für hygienische und tehnishe Zwecke, für

uttermehl,

Pergament-, Ton- und Karton, Kartonnagen, Papierlaternen, Papier- Spiel- und Landkarten, altes Tauwerk; Preßspan, Siegelmarken,

pop Ste Dia- ashgeschirre und

as, Fensterglas, Bau- Glas, ‘optisches Glas ; Ton- orzellanisolatoren, Terrakotten, Nipy- aikplatten, Tonornamente,

S uasten, Kissen, Fransen, Borten, Ligen,

ummistempel, Geschäfts-

Brauerei-, Nähr- und Konservierungszwecke; natur- reine, rohe, gereinigte, tehnische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butt er, Vêargarine ; Harz und Harzöle; Schmiermittel ; Putz- und Polier- mittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Email; Lackierungen und Polituren; Roftschuß- und Desinfektionsmittel ; Fleckstifte, Fleckwasser, Fleck- pasta; Wichse, Schuhcreme, Lacke, Suhlack, Puy- pomade und Zündhölzer; Badewässer; Salze; Kisten ;

äfser, Körbe, Ballons, Flaschen, Kartonnagen, Dlechemballagen, Tuben; Drucksahen und Plakate jeden Materials.

-,

75665.

C. 4678,

8/4 1904. Ernst Cornelius, Straßburg i. E., Eifernenmannspl. 2. 10/1 1905, G.: Apotheke. W. : Medizinische, diätetische, kosmetishe Präparate, Srudtiaite, Bonbons, Tee, Kraftweine, Heilkräuter,

iförextrafte, Mineralwasser, Quellprodukte, Ver- bandstofffe, Seifen, Shweißmittel.

75 666,

R. 6376,

F GEBRAUCHSANWEISUNG: Kinder von 8 Jahren u. darüber:

bei denen keine Disposition zu Diarrhoen yorhanden:ist'u;deren /2ß S Allgemeinbefinden “befriedigt, /

nehmen die Pastillen inne halb einerStunde: „ZÆ

E P 5/12 1904. Fa. Dr. Hugo NRemmler,

: Berlin, Anklamersir. 38. 10/1 1905.

Í O G.: Fabrik chemisch- pharmazeutisher Präparate. W.: Chemisch-pharma- zeutisbe Präparate.

D

29/11 1904.

75 667. C. 51983,

paron

Chemische Fabrik Rhenauia,

Aachen. 10/1 1905. G.: Chemische Fabrik. W.:

Ein pharmazeutisches Präparat.

16h. 75 670. H. 10 640.

Donner B Doria 16 b. 75671. H, 10 641, Dornröschen

16h. 75 672. H. 10 644.

16 b. 75 673. H. 10 645. 75674. H. 646.

16 b.

23/11 1904. Franz Hellwig «& Co., G. m.

b. H., Berlin, Lehrterstr. 45/46. 10/1 1905. G.;