1905 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

erreiht werden, was Verr Bernstein will, daß die Neuhinzus von ei ; d H \ ß z on einein Kommissar. Er batte aber Unglück. Fürst zu Hohenlohe hat | s{lechterung der Landwirts andwirtshaft versprechen. Das sind Landwi L irte,

und Robert Marsching der 5. Feldart. Brig-, beide beim ; l i Major den | kommenden den bereits dort Wohnenden die Woÿnungsverbältnifse e selbft mit mir gesprohen. Er hat damals unglüti : g genommen, daß er die Enquetevechandlungen eifri R die von der Landwirtschaft etwas verstehen. Graf von Bülow verwies Konsumenten nichts schaden (sehr rihtig! rechts); d Eh ; enn dann

PersonalveräuderungeNn. und e E Ingolitndi Harakteris is G rt. Depot Ingolstadt; zu harakteri\eren: a en. Königlich Preußische Armee. Obersten v. Kobell, Erempt der Leibgarde der Hartschiere; b. im | niht no verschlechtern. If das unbillig? Der Kollege Kaempf Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen Sanitätékorps: am_ 6. d. M. zu ernennen: zum Bats. Arzt im | hat erheblihe Summen für die Ausbildung der jungen Kaufleute und daraus diefe Ueberzeugung ge! i auf die Sgozi , Berlin, 7. Februar. | 8. nf. Regt. Großherzo Friedrich von Baden den Stabsarzt Dr. und Industriellen gefordert. Ich bin dafür, aber diese jungen von den Bundesregie g gewonnen habe. 1886 bis 1893 sind | D Sozialdemokraten in Frankceih. Warum sollen die ni werden die Preise nit stei t ite de quitationsanstalt; zu verseßen: die | Elemente sollen dann au einige landwirtschaftliche Kollegien hören, Enqueten gemacht orts schr umfangreiGe londwirtschaftlihe P geen machen? Vor 23 Jahren |hrieb die reue die nidt | 3erhaltnifsen ni icht steigen, und die Konsumenten werden in ihren 3 eine ganze Menge e Ne INos vor zwei Jahren daraus vie T E Organ, das sehr gute bs cridite bringt aber glaube Fn Mea werden. Aber der Herr Abg. Gothein jervorgeht, daß die Notlage der | Jahre habe die Aedinttng nue E Wi llarden 6e rapide, in einem | uns ja hier 1 E di E S hat 2 ¿ugenommen. Und s E le ganzen fremden Zolltarife vorge c getragen

und Versetzungen. Im aktiven Heere. irden wir salihere Urteile von ihnen zu hôren bekommen.

v. Dm D. Major und persönlicher Adjutant Seiner Königlichen | Morf al D T E E Sali L o anterieregiment Kaiser | dann wil ch, daß die Handelsverträge auf die Ernte Landwirt ; E Der schaft u. a. aus einer übermäßigen Yusdehnung des Getreide- | das troß dem Schutzolle! E Sgutzolle! Es handelt sch hier vorzugéweis (Heiterkeit) und ; zugéweise um j nd dann und ih werde ihn ei i erde ihn einmal an diefe

eit des Prinzen Friedrih Leopold von Preußen, Dr. Kettner, Dberärzte Dr. Stelzle_ vom, 13. Inf egiment H : tabsarzt an der Kaiser MWilhelms- Akademie für das militärärztliche Franz Foseph von Oesterreih zum 1. Infanterieregiment Herr Kaempf wei au | i Bildungswesen, U Begleitung des mit Zustimmung Seiner König, Pfannenmüller« vom 2 Feldartillerieregiment Horn zum keinen Einfluß haben können; wie konnte er also Vergleiche ziehen bintés ‘und mangelnder -Viebzucht berrübrte. Xütesi Majestät des Kaisers aller Reußen behufs Beiwohnung des Russish- | 9. Inf. Negt. Wrede, Dr. Seitz vom 1. Pion. Bat. zum 13, Inf. | zwischen Jahren mit Mißernten und mik normalen Ernten. Wenn aus, taß 15 Millionen pon d Ne: Fürst zu Hokenlobe führte | eine Schidi 1 Fapanischen Krieges zur Russischen Armee entsandten Gen. der Kav. | Regt. Kaiser Franz Joseph von esterreich, Duprè vom 15. Inf. | Herr Sieg meinte, die Zeiten wären vorüber , wo der Vater Vorteil, sondern mit wenigen E La der Getreidepreise keinen berubt ats der Konfumenten. Deutschlands Bevölkerungszunah Prophezeiung eri D La mene E B | da Kine Wn day Ente a Je D Poi: | dor fet daf den V Rati M O eee 4: E a i s e i E ( ; ; ; gin- L } uer ka 3; c : er in V L LO : 1 gewiz in de Gen Städte Z re ganze Ausfuhr na den Ländern, mi on wi ; E ren, d incestellt sein lassen. A Vilttlemberolbe Minifter, Sätte ae S Der äe Ci Aa A E zie Entscheidung zum ‘Bisseren I E abgeshlofsen, würde hierdurch A E at neue Verträge un er Vizeadtiral a D | relati re 1894, der Periode reicher, gesichezt ee: 2 daß wir mit dies Z ngelegt werden; es wäre unmöglich E iv auéfêmmlider Löhne und ,_ gesiherter Beschäftigung und L E iesen Zöllen noch nah dem Ans ; 2 F Cr nd ershwinglicher Lebensmitt ; Also für das Auéland gest Bi Tusland exportieren fênnten. eben8mittelpreife. s Auéland gesteht er die Wirksamkeit der Zölle zu; ber

rinzen Friedrich Leopold von Preu s chleswig-Holftein, Ulan. Reats. Nr. 15 usw. fommandiert. Klein vom 1. Inf. Regt. Köôni : r s Oberlt., in das | Mutter, Or. Heiß vom 3. Feldart. Negt. Königin-Mutter zur E e nd e LSLUSUS L altun e errn Kaempf über die landwirk|cha[ttl en Verbältnifse verlangte Hoffmann haben si ähnli e i ; hnlih geäußert. Wir haben einen buchGmäßigen | Um beides aber bringt uns die neue Handelépol T andelépolitik. Der Rückgang | für die deutsche Landwirtschaf e Landwirtschaft leugnet er, baß die Zölle i j E olle irgend eine

Vom hein. Trainbat. Nr. 8 versetzt: Lange, i Elsäfs. Train-Bat. Nr. 15, Mens\ch, OVekerlk., unter Enthebung von Equitationsanstalt; ¿u befördern: zum Afsist. Arzt den Unterarzt Dr. mpf ) 1dr : L dem Kommando als Führer der Bespannungsabteil. des Westfäl. | Stengel im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf; zu carafkterisieren: als Enquete ist wirkli niht nöôtig; wir, die wir mit der Landwirt- Ausweis über diefe Verbältni i ußart. Regts. Nr. 7, in das Lothring. Trainbat. Nr. 16, Ibing, | Gen. Arzt den Gen. Oberarzt a. D. Dr. Krater; c. bei den Be- schaft verwahsen sind, wien tatsächlih genau, wie die Dinge liegen. Stweßlia. Daraus ergibt d, E der hintervommerfchen Gemeinde | der Sterblikeitöif ; t., in das Westfäl. Trainbat. Nr. (. amten, der Militärverwaltung: am 4. d. M. zu verseßen: die Fch kann Herrn Kaempf privatim ein halbes Dußend Bankiers bis 200 Zentner verkaufen. Die das alle Besitzer zuïammen nur 150 S bens bali eitéziffer bei der Schwindsucht if auf die besser i Potsdam, 9. Februar. v. Lu X, Hauptm. des 2. Aufgebots des Veterinäre Dr. Stark vom 2. Chev. Regt. Taxis zum 4. Feldart. | nennen, die großen Grundbesiß erworben haben, und von denen keiner feuer D@S it die Qi bie bes Sa zahlt 460 9% Kommunal- | deshalb ei 8 zurückzuführen Die Politik der R A essere Wirkung haben können. Entweder haben aber Zölle ei : 1. Gardelandw. Regts. (Potsdam), der Charafter als Major ver- Regt. König, Dr. Zimmermann bem 4. Feldart. Regt. König zum 49/9 herauswirtschaftet. Im übrigen können Sie das Material von hat. Besitzer von 14—20 Hekt o Ls Landwirtschaft dort gebraht | und der C na enn rene Der Jalandsabsaz wird Hat ¿ber fie! Baben fetne, und diése ‘Wi M E Zôlle eine Wirkung, liehen. H : a u 6. Feldart. Regt, ben D vet A Diet 9 (Banden) in den Herrn Go bekommen oder von Ihren por hen Sas f Getreide, weil sie es beffer h Bf E keinen einzigen Zentner | verträge selbit mit E dem Ausland. Daß sogenannte dea: aciten wie für Deut fl * iese Wirkung muß für Nußland ebenso L vangelisce ilitärgeistlihe. riedenéstand des 2- hev. Negts. 2 axis; zu befördern: zu Korps8- Deutschen eihé, die Landwirte sind. Fragen Sie fie, ob die Land- sigende des Bundes der Landwirt lief rauhen. Der Kreisvor- | {hon bei de it diescm Zolltarif mögli sein würden hab ich D 9 po 31. Dezember. Kulp, Div. Pfarrer der 33. Div. in Mörchingen, stabsveterinären die Stabsveterinäre Niedermayr des Chev. | wirtschaft zu den heutigen Preisen noch eine Rente abwersen kann. Die Kleinbetriebe werden dur di es ießbeck hat das zugeben müssen. | Handelsv A2 Zolltarifverhandlungen gesagt. Man t n C 1) er Herr Abg. Gothein hat au von gestiegenen Preisen i ertri in de ivilfi dienf 15. J 1905 | Regts. Prinz Albreht von Preußen beim Generalfommando II. Armee- Herr Gothein wies auf Herrn Kennemann bin ; exceptio firmat regulam. \chädiat, weil fe i ur die Echöhung der Getreidepreise Z ndelsverträge nicht fo, sondern Miß „(an sollte diee Landwirtschaft gesprochen T E O C Preisen in der behufs Uebertritts in den Zioilkirchendienst zum 19. Januar L l er i s 1 1 LI U int, weil sie in der Hauptsah M; preise sehr ge- | Sichzrun t Mißhandel8verträge nen D; gesprochen. Die“ gestiegenen Preis Í forys und Hochstetter ira 1. S@weren Reiterregt. Prinz Karl von Rein Landwirt hat in den leßten 30 Jahren erheblihe Nücklagen ge- begreife nit, wi sache auf die Viehzucht angewiesen sind. I ierung der russishen Exporttarife für Getrei nnen. Die | gar nichts, fond gestiegenen Preise besagen an fich serer Ahtung sebr hoh; ihm ftand blübte O E laden Man: Der enalif@e An Fager fchâye ih viel mehr als alles andere. Sti A Sram Ten Slavivéet es handelt sh, um die wirtschaftliche Lage der dllen, er war der Stolz der Nation, er indu d A sollen. Die Vorteile für die Sra fb die s idwirtshaft richtig zu beurteilen, darum: wie verhalten #st zweifelhaft, weil man in de A A einertrâge zu den Bruttoerträgen ? S bie r Haupt g D 0 ptsahe | sheidende Frage, und ich habe ges S as ist die ent- i ) habe gestern die Ehre gehabt, in diesem

entlassen. af e ur | : ar. Mueller, Div. Pfarrer von der 22. Div. in Bayern, letzteren überzählig; zum Stabsveterinär im 0. Geb, Nest | G ie nen Kampf mit ergifteten Pfe 16. Januar Pf l rinz Albrecht von Preußen den Veterinär Trunk des 6. Feldart. | trauen wir keinen Kampf mit vergisteten Pfeilen zu. Aber die Mit- ging unter in der hundertjährigen Periode der hohen G ) d ohen Getreidepreise. | bewaldrechtetes Holz einfü z einführt. Wenn es gelungen ift i? en g t, den russischen

Meiningen, zur 33. Div. nah Mörhingen, Tet ens, Militärbilfs- | P 0E ete j i i : geistlicher Ln dex N in C a. O., in gleicher Eigenschaft Regts., zum Veterinär den Unterveterinär Rau des 12. Feldart. Regts. A o E m n E OIAE O ate a6 Jn Vorpommern 1 A L berirriben na dem Siek zur 22. Div. na einingen, verseßl. i : L | erre 1 s riege, wo die hohen i ; em Siebenjäßrigen L s 31, Januar. Meichßner, Militärhilf?geiitlicher der 36. Div. dustrie sich nah dem Auslande zu verlegen genötigt sein würde, daß berühmte Beg E R Wenn Sie (reckchts) a E Neal bringen, fo hat der Reichskanzler ein ,Schweineglück“ hoben Hause darzulegen, daß die B in Dt.-Gplau, unter Belassung daselbst zum Div. Pfarrer ernannt. damit au geistige Kräfte verloren gehen würden, könnte auch ih be- der Grundb a” ergang des Bauern und das Auffomm habt. Ihm hat ter russish-japanische Krieg geholfen. D Ln legen, daß die Bruttokoften gegenüber den Ei ytau, nhuns d D ch Reichsta dauern; aber das ist nun einmal der natürlide Entwickelungsgang- Aufkom esiger“, das Buch von Ernst PYeoriß Arndt üb inmen } wir im Gegensaß zu der Bièmarckschen P Cg geyesen, abei haben nahmen der Landwirtschaft so unverhältnismäßi Be den Ein- Beamte der Militärjustizverwaltung- ; eutscher Nel G dauern utshland verdankt seine Al der Felung vielfach dem englischen Sie E E LeibelgensGaft in Deutschland, gelesen a Cane tele von 500 Pillionen angene A e russische An- | fi daraus die ungünstige Lage der E oe gestiegen sind, daß Durch Verfügung, des Kriegsministeriums. 25. Ja- 138. Sißung vom 10. Februar 1905, Nachmittags 1 Uhr. Kapital und den englischen Lehrmeistern. Das Kapital ist heute noch viel stätigt haben, brt A S was Fuchs und Kuappe e v E Tes nit besser, und die Verhältnisse E ie sind | erklärt. (Sehr wahr! rechts.) Y schen Landwirtschaft vollklommen nuar. Jorns, Krieg8gerichtsrat, bisher beim Stabe der Ostasiat. (Bericht von Wolffs Telegraphishem Bureau.) internationaler als früher ; es geht hin, wo es etwas zu verdienen gibt; Bauern verdrängten und ib us, daß die hohen Getreidepreise den Ausl L ENA geworden. Rußland zahlt seine Zins ern s Man kann über die Agitation, die i Besatungsbrig,, unter Uebernahme auf den Friedensetat der 2 Div. [ j i; | das ist von unserem Willen unabhängig. Wir können es bedauern, daß die Junker? Sie a La 1A A matten; und was taten | und T pünktlich, folange es etwas gepumpt bekommt Mea an das | ®reisen aefüb ie Agitation, die in manchen landwirtschaftlichen zugeordnet. L Tagesordnung: Fortsezung der erjten Beratung der mit | beute das Ausland si abschließt, aber wir können es nicht ändern, den damaligen Rlibbe A As an den König von Shweden Papieren De, dann die Hunde, der auf an as fe if geführt worden ift, denken wie man will, man fann bunt Beamte der Militärverwaltung. Jtalien, Belgien, Rußland, Rumänten, der Schweiz, | selbst der Uebergang zum Freihandel würde daran nichts ändern. In Landes verweisen. Die Landl H e den Ernst Moritz Arndt des erlangen Ma Für unsere Zugeständnisse hätte man en i en E ist in vieler Beziehung viel zu weit gegangen; aber wenn si pen, Dur Allerhöchste Patente. 97. Januar. Seer, Serbien und Oesterreih-Ungarn abgeschlossenen Zusaß- England ist die Lage vieler Industrien eine unglei ungünstigere als folofsal; dem zum Tagelöbn dfluht war allerdings in jener Zeit E Ane Zugeständnisse für Baumwolle! Nur sa! mehr | Landwirte, die an \sich eigentli weni S wenn si der _ A S E , ' L L g g ? b . Deuts land bat d Enal d Ab biet d : m 3 gelöbner degradierten Ne sie bei uns nicht wäh T : T Nur hade, daß B ch wentg beweglich nd ; ahm, Kanzleiräte, Geheime Registratoren 1m Kriegsministerium, | verträge zU den Handels-, Zoll- und Schiffahrts- ei uns; Deutschland ha G Bl: ern ein Absaßzgebte nah em leidet, er ging fort. Jn Mecklenburg sind di fißer war das Land ver- | ja ermäßigt E e Für gewisse frishe Fische ist der Zoll gehende Bewegung bemächtigt hat, wie Rg Da lind, eine fo tief- beschäftigt beim Militärkfabineti, der Charakter als Hofrat verliehen. trä it diesen Staat d des Viehs iber- anderen fortgenommen, troß der Dll: Made in Germany Für stände auf Grund der he O E beutigen politishen Zu- | Kind O E Konzession für baumwollene Fraue ah 5 C A ie sie sich in den [etten zeh Verfügung des Srieasminister iums. S0 Sas E 8 S a É pa U ¿aen iehseuchenüber- | Deutschland ist die Erweiterung des Exports eine Existenzfrage, meinte belt in Englaus A S See erwachsen. Der Großgrund- L A Gu eine Scheinkonzession ebenso die binsitli® i L E Augen entwickelt hat, dann mußte jeder, de E nuar. Theile, Intend. Sekretär von der Intend. der 7. Div. L n Herr Kaempf. Herr Bernstein hat {hon etwas Wasser in tiefen wird in Enaland der Klei u T L DET hohen Getreidevreise; beute p E oseartikel Gegen diese Zollermäßi un e binsihtlich | in die Erscheinungen des Lebens blickt, fich L A ti E Vintelberg, Bureaudiätar bei der Intend. des IV. Armeekorps, E hn As der Sizung wurde in der gestrigen en n es A Ort E A ias ergeht F Wede 1 E e Daun, L RL E dem Klelibauer S Beer Nat t S iber Rußla R Fir ‘lec Ursahen zu Grunde lio E ap hier auc gegenseitig verle E j ° ß : ren ausfuÏre. en Ur l ; schaffen lassen. Seit 16 ; L, i) niht aus der We 1E A ahlartikel, Nâähnadeln. Die „Nordd O rechts und in der Mitte) B N unen (legr rig! co N ar Baehrina, Proviantamtédirektor auf Probe in Abg. Gamp (Rp., fortfahrend): Ferner muß noech der neuen geblieben. Die Auswanderung hat geshwankt, zrwoishen 90 000 bis fi diet Entoidlune N billigeren Getreidepreisen, [ägt Ls AO L NCROA e vorgebalten, E E Aktes ‘der m te), und, meine Herren, es lag im politischen Mainz, zum Proviantamtédirektor ernannt. / Konvention die Aufhebung der Sperre erfolgen, sobald die-auslän- 120000 un 30000 bis 40 000 Köpfen; die Hauplbes{rä tung Bild der Entwikelung; die Ee In Amerika dasselbe Norteil ves E wird sagen: „Wat ick mir dafor kofe!“ bis Seis Setne gegenwärtigen Regierung, den berechtigten Forderungen 95. Januar. Lüllemann, Intend. Sekretär von der Intend. dische Regierung die Seuche amtlih für erloschen erklärt hat. Wir ist nicht, durch die inländishen Verhältniße, sondern dur den Obst- und Gemüsebau, di wictschaft hat die Milhwirtschaft, | komme e s fann gegenüber Rußland gar niht zum Vorscbeiit ewegung entgegenzukommen, und tas glauben wir g y der 19. Div., zu der des X. Armeekorps, Mo ohr, Oberveterinär vom sind also in dieser Beziehung vom Auslande abhängig. Auf die | die amerikanische Abschlußpolitik eingetreten. Uk den Handel fönncn, was unmögli war z1 ie Geflügelzuht in Angriff nehmen Maine ’azu kommt eine ganze Reihe weiterer S A ncen bei haben. (Beifall rechts.) Q E E E 00 1. Oberelsäfs. Feldart. Regt. Nr. 15, als Assist. zur Militärlehr- Prâäventivsperre lege ih feinen großen Wert; denn auch hier find | wäre ja natüclih am esten, wenn alle Bedürfnisse des In- Landwirts{aftsminfster E E der höchsten Getreidezölle. Der a i enes gn Werte st-cken. Nedner Ee anber ar 2e Der Herr Abg. Gotbein hat ; \hmiede in Breslau, Kinsky, Oberveterinär vom 1. Brandenburg. | Wir vollständig Oesterreich preisgegeben. Herr von _Podbielski landes importiert und _alle_ inländischen Produfktionen exportiert daß die Landwirtschaft dort in L n f auédrücklich bestätigt, efien bätte Sei diese Artikel im einzelnen auf und fährt t Moe vreie Gätin fénetzei gen 9 auch behauptet, die hohen Getreide- Feldart. Regt. Nr. 15, legte îim Landesöfonomiekollegium, der gemischten Kommission | würden. Für die Industrie ist aber der weitaus wertvollste Markt tierishen Erzeugnisse sind in d öster Blüte steht. Die Preise aller beinlich ei „beinahe cin8: Ermäßigt ist der Zoll auf Heftvülaster. Vers : ierzeit an der Auêwanderung \chuld gewesen und cine dekorative Bedeutung bei; der Wortlaut des Vertrags | immer der Inlandsmarkt. Was bedeuten denn die 80 090 Auswanderer Maße : gestiegen; {ind as leßten Jahren in ganz erbeblid:m | vectra Pas die Wunden zu verkleben, die dur den cuffiliken S E namentli an der Auswanderung nach Amerika. MelH E und Bedürfnis der Landwirtschaft ? Dadur können sie für Sghutzzölle nétweadig 2 E as noh Shutzzölle, hohe | träge A R E E geshlagen werden. Die M Dane Gewiß, meine Herren, haben wir vorübergebend O et Irrtum! er Kan!ler beklagt die Entvölkerung | M E ITHIES Oesterreich-Ungarn ift das Schmerzenski t- | wanderung nah Amerika gehab gehend eine fehr große Aus- ür unsere Unterhändler gewesen. Selbst die Sande ues G e Ms - a gehabt. Woran lag diese aber? Ich j vaft kann durh | ese Auswanderung seinerzeit aus der Nähe beobahtet ;

Drag. Negt. Nr. d zum i L f “age ti fati nur D B ngen V h g nüb h aff l ß F echnun srat, Fe tung8oberbauwar er For ifitattion E d i i il sti i h n l g g stimmt ber amit nicht überein. 1e estimmunge der Fee rue lto, f A b a viele Millio en ür lange Zeit T eit8gelegen eit vers en, IE s fens ese if i 9. iele it Boa e i f seit dem Bc uernlegen eingetreten. Die Aus- die Ausführ: ng dieses Vert 8 ch l B] 1g dieses erirag?s no geschädigt erden, von d ß ch y , von der cFne- A! g dar 1 da in At i i 3 C T Amerika eine Zeitlang ein 1 “Lei ngeheur

Macdek L A P in dea Ruhestand vers Magdeburg, au einen Antra mit Pension in den Hußestan verseßt. i d c - j l g 0, auf Tes A: eines ey ur Pas lbergaan eei daß es A dey Anschein ge L e . at, als ob man hi2 ao tli& komplizieren wollte. - Die Kom- | die Landwirtschaft leistunasfähig machen. Was ¿be es, wenn der Ve- ; E falls in U So aniission eingehend geprüft wérken. treideban N e gofahig as wäre ? Hann kommen wir zu | Nee L Tie allergrößten gewesen in der Zeit der böhsten Ge- | dustri ; ‘rerboden zu Forsten oder Weiden ine Fabre L S O L bis auf 2409 000 Seelen E us der Tertilindustrie gar niht zu reden. Die Industrie | Aufs i “au ire 1891, dem Hungerjahr, wanderten nod durch diese zum Teil prohibitiven Zölle ins Ausland dustrie | Aufschwung, namentlih im Eis 6 . hr, wanderten noch | Der Reichékanzler : bitiven Zölle ins Ausland getrieb E , namentlich im Eisenbahnbau, stattfand (\ ibt Stanzler verwtes darauf, wie intelligent di DS ete en, daß nach D P , : nvau, [lattsand (sehr richtig!) ; gen le Industrie sei Yeutschland Nachrichten von märBenbaft Qx 9/1 ie el. n märwhenhaften Löhnen kamen,

Im Namen Seiner Majestät des König®. Seine | vention muß jeden? i Reich nich i w l EönTalihe Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Es wird ja zu erwägen sein, ob das # eih nicht verpflichtet ift, für \hottischen Verhältnissen, wo der ? M) L delt worden ist. In Irland ging die Bevölkerung von 120 000 aus i 5 8, und scitdem finden wir ei ständi vir einen ständigen Nücckgang f ; i gen Rückgang auf | Man wird an das Goetheshe Wort erinnert: „Denn eb G die in Amerik i »elde iert: „Denn eben, wo Gedanken Amerika gezahlt würden, und daß bi [1 ; i , und daß bierdur, unterstü ¿0 tußt von

Verweser, haben Sich Allerhöhsst bewogen gefunden, nachstehende den Schaden aufzukommen, der dur Nerseuchung im Inlande infolge | umgewan , Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offizieren | der Einführung verseuchten Viches entstanden ist. Was die Industrie- | 8 auf 5 Millionen in wenigen Jahren zurück. Aehnliches droht uns, 22 000 und 20 000 Seelen. Di atr v. M. den Lt. Erbar. MWaldbott | zôlle betrifft, 10 ist der Zoll auf E DUE lite bat P a E ee in. R E E s S aa S e g E ee naeryns hat da | feblen, da stellt ein Wort zur reten Z eje In Lo en, ul ns n ; wesentli zurückgeg: Nan Eng A SEOTVAMETILC ist ni E Cra zur reten Zeit sh ein.“ Diese Intelliae 9 ; ; Ratschlägen des Herrn Kaempf Auswanderung. oie snd wohl die des deutshen Teils dieser A die der Auswanderung nach dem M tande Ns Agenten, die Leute verleitet wurden, nah Amerika h S

ind es die Russen, die Oesterreich ¿c | ziehung fönnte man sagen: Die Zukunft der Indus „In dieser Ve- | richtig!) Und wenn diese Aus Amerila zu gehen. (Sehr

eicher, die | Wasser! Nur die Sozialdemokratie E ee liegt auf dem | preisen zus enn dieje Auswanderung zufällig mit hohen Getreide-

ratie hat Ursache, si füc diese Ver- eisen zusammerfiel, so lag das daran, daß eben in Amerika die Gz-

und Fähnrichen: am 30. V, j E : i i v. Bassen heim des Inf. Leibregts., bisher obne Gehalt beurlaubt, | war, fast völlig preisgegeben worden. L Offizieren à la suite der S in Anllosse A E n en um V d Arbeiter der | Staatsmann beschieden sein, der i ern: die ellulose- und Holzstoffabri ation batten im Laufe der Fahre eine | folgt; das wäre das rößte lüdck, das Deutschland treffen tönnte. Es ; : 1 s j | i s is Abg. G othein I id, das ie Landwirtschaft hat der ain bas beten die LUG ; t dié an -Barinitsels vor | teézs belm RauGs? t i‘ 4 ; t en {uê y; L L E Le : d eim Nei E) anz ° A s i: h Lit i: wanderer noch lange, Die | schlagen. Ünket ditsea Bertäkgen Mus Deutschland fulturell E S ausgezeinet gingen, und infolgcdefsen au in Amerika di rtíc ulturell zurüd- etreidepreise gestiegen waren, w SOEDEICIE Qu rika die C en, was natürlih auch auf den Welt 7 7 eltmarfkt9-

mit seiner bisherigen Uniform zu den Mle 9 zu verseßen; am 4 d M M Fähnrichen zu beförd î Fahnenjunker, Unteroffiziere Joseph Weigmann m R bedeutende Lohnerhöhung erfahren. Fh möchte die Regierung bitten, j Regt. Orff, Hermann Hummel im 12 0h Regt. König, | nicht Schweden die Oesterreich gemachten Zugeständnisse auch Reichskanzler als Motto auf seine Handeléêvertragpolitik gefeßt und uns Nuéwanderung stammt au nit aus anderer, Eduard Schäffer im Ee W Regt, Pius, nrt ene g rg | 4 Man Fe Eise N SPweden i gari elegen hen Lege eine e Anetiene vom Fürsten Bes mas O der Herrn den landwirtshaftlihen S A sondern aus | gehen. Im Deutschen L o ch . V 1e . / d j ._ N . 6 U ì ife E Ee j e ) Achte 58 F s 4. C En D zirt\ . Regt. von der Tann, Walter rben. En ertrage eine Gefährdung (rer Ériital.- Dem Vorlage des pon Beit arnicht T ner ei Lib Sa do Selbst ri L diere Weit vetrug sie 3. B. aus dem Kreise Su S E: der „Ernte für die L actite i A spra der Reichskanzler von | preis seine Wik 81 15 ¡ner Kommission zu beraten, | Zeitung* ist erstaunt, ja perplex über den Zynismus dieses "Wortes in vieiee Wbciate N 6 9%; Pommern und “nedlotb Toles Ernte höchst traurig sein. Die AMU N weten ote wird diese | zwischen Getreide nts Ens, Das ift der innere Zusammenhang : ia E, und jet ist es die Ueberschrift ibres Da es frhaapt einz Abnahme ihrer Bevölkerung zu s unter den hohen Zöllen unerträglich werden GIE 0b G ano Getreidepreis preisen und Auswanderung. Aber daß etwa die hohen i C NONeL N, aut Tem Daufett de Landwictsafts- e «bi da find. Man kann sagen: Wer Wind üt D ui A E e auch die innere Ursache der starken fast epidemischen / c turm ernten! gen: Wer Wind fäet, der wird | Au?wanderung nah Amerika gewesen wäre ift v8 Es B ären, das ist vôllig unrichti und wenn ih die Zahlen hier hätte, würde ich nahweisen ad 1

Becher im d. Feldart. Neg Otto Fürnrohr im 11. Inf. f | ? : Karl von Bayern, Abgeordneten Herold, Albert Schwarz im 1. Pion. Bat., Hans Ammonn | | 1 8 : . B. kann nur eingehend | des Fürsten von Regt. Taxis, Theodor Wösch im 91. Inf. Reat., Paul Klinger | in der Kommission gesvrochen w , da | hl vertrauliche Mit- | der neuen Handelspalitik. Der Fürst von Bi3marck und seine rats davon, die Landarbeit J im 1. Che G j j 2E 4 en gegeben werden. Graf von Posadowsky sagte, Oesterreich habe Leute, die das Wort des Schußes der nationalen Arbeit ic davon - höre arbeiter ansässig zu machen. Jch bekomme, wenn im 4. Inf. Regt. König Wilbelm von Württemberg, Eduard Hollidt | versprod ; C : 1 , immer ein gewisses Gruseln, denn das Staatssekretär des J S ; und Ludwig Landgraf im 5. Feldart. Regt. Kontg Alfons X11. | die Erfüllung dieser Zusage zu kontrollieren. Das bloße Versprechen nüßt | standen wurde; es ist der Schuß der _nationalen Arbeit des sehr, daß . seine Wort inkun; 3 des Jnnern, Staatsminister Dr. Graf von | serade bei niedrigen Getreidepreisen i De ; ( : Le : r zu pri sein, ob diese Zusage nit in einer be- Auslandes, der Schweizer, Russen, Rumänen, Serben usw., und sagen die Agrarier : S * mißverstanden worden sind. Nun Mot etreidepreisen in England eine außerordentlich Ferdinand Gr. v. Arc o-Zinneberg im 1. Schweren Reiterregt. | fonderen Konvention festzulegen 1|f. Ich bin mit dem Abg. Kaempf für Deutschland handelt es grarier: ‘wie sollen wir höhere Löhne zahlen, wenn Meine Herren! Der Herr. Vorredner hat cEnüvf E i A Kas ves er ein uts Wn O E E [E langfristige Hande ar oder cine wäre es, wenn wir ein par- | Ist der der gent des Auslandes, der die Ae H finkenden Preisen gestiegen, also bestcht zwis id zal angéetnüpst an die Meine Herren, der Herr Abg. Gothein hat auch wiede s udwig, utdo Hertlein im 20. Ins: Lee ilbelm | lamentarishes Regiment hatten oder eine so schneidi er sie ins Fein Zusamme gen, al)o besteht zwis ven Setreidepreis Un i Bren Lon Gera üg U rum be- E i i sche. Ich kann aljo in dieser Beziehung dem Grafen von Kaniß Ausland treibt? Herr Gamp Zufammenbang. Aber Sie lernen ja aus der Geschichte midt Bn 6M r Meral nah Einführung der erhöhten teutschen | feinen Nußen E oi Maximilian Deyrer im 6. Inf. Regt. Kat]er Wilhelm, König | nicht zustimmen. 1 Rede gegen den ber ed f niemand 5 | nich Zetreidezölle. Ich glaube, wenn der verewigte Fürst Bis: x el ees gen, und hat auf eine Statistik Bezug genommen von Preußen, Karl Grünwald im 8. Inf. Regt. Großherzog | Meistbegünstigungéverträgen niht von heute auf morger über die | Handelsver i emand zu alt, um zuzuleznen. Nicht nur tas Los der ziómard die | die der verstorbene Fürst Hohenlohe hier einmal vorgetragen gt ; | Ehre des Herrn Gamp an, daß er se nit gelesen hat. hoben Getreidepreifen vers L ? i vorgetragen Albrecht von Preußen, Theodor Geib und Albert Kes\selring | Dem Wunsche des Abg. Grafen von Kaniß, daß die Regierung uns weitere | Auf die Vorwürfe geg i Gctreidepr-isen vershlechtern. Mit dem Sinken des Getreide, | AUberordentlich erstaunt gewesen sei S im 2. Fußart. Regt, Otto Stôcel im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst | Mitteilungen über Handelsverträge mit anderen Staaten machen möge, Zeitungsberichte in fonservativen Blättern erhoben A arma er die Löhne dort enorm gestiegen. W E É gewesen sein. (Sehr wabr! re@ts.) Man | wirtshaften, den wir für Deutschland | espekt vor dem f T a Athen enn der L teiat a ; i : l eutschland zusammenges G Produktenpreise noch mchr, wenn das Brot E L E deutschen Gründlichkeit behandeln. (Heiterkeit. Sehr gut ! rets.) E b t (ibe: iDtla! O: 9 H 2 l, {(ellericil. t : rets.) (8 war gi t ganz andere Zahlen Fh h s i: i . Ich habe hier einen Auszu tes ¿ug aus diefer

| v. Hartmann im 1. Shweren MReiterregt. Prinz j | Al é im 2. Chev. | stimmen wir zu. Ueber im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Siegfried Hauser | teilung ‘ben werd 5 i [ W chen, tie Refaktien aufzuheben. Es gibt aber do feine Mittel, um | vrägten, baben gelacht darüber, wie es in Deutscland ver- klingt mir sehr nah Beschränk der F ; i d y L i ch ¡TAntung er reizü inkeit : : 7, k M. f “Mm : von Spanien, Eduard Huber im Inf. Regt. Prinz Leopold, | wenig; es würde zu prufen sich um die Hebung der Grundrenten Ls starke Auswanderung staitgefunden haît e . wir ni o aat : ; : : y Un efun af. | ‘par / ; l niht hôhere Getreidepreise haben? Die Löhne sind auch unter Anekdote aus dem Leben des Fürsten Bismarck, di SALiUt 18 S A at Bri Et Fecbinand ae ge Regierung wie die Deutschland hegen und pflegen n x oder S A ite en Bismarck, die Unterhaltung mit | hauptet, die meisten Landwirte hätten vom Verkauf des G abinten im 138. Zis Wo rinz Ludwig Ferdinand, | amerikani] ' i at auf meinen Freund Barth als : N é, | \âtten vom Verkauf des Getreide : / Wir haben feine Garantie dafür, daß bei furzfristigen | Agenten des Aula ed Y Wien eine n Nufe rets: Nein !), nun es ist sehr gut, daß sie das bestätigen. | heutige Rede und d es gar : ) ] L igen i trag gehalten hat. ie Rede liegt im Wortlaut vor; 1 industrielle: ule A irt ge Rede un ie Nutzanwendung, die sei ; : e von Baden, Ernst Wening 1m 6 Chev. Regt. Prinz | Interesjen ter Landwirtschaft zur Tagesordnung übergegangen werde. nebme zur C L flriellen, sondern auch der landwirtschaftliten Arbeiter wird si bei matischen Unterhaltung As A ceull u diplo- | hat. Nun, wir haben die Sache weiter“ untersucht d f i en Barth, die [l auf Grund gefälhter Hg 4 i j s L ehört hätte, wür es E E ati des ersucht, und i h woh f Grund gefäl!chte preises in England, mit dem Wiederaufkommen des Kleinbetricb-8 nis fol : 11 ätte, würde er | habe gestern {hon gesagt, dieser Ueberblick über 1609 A 1 21. Inf. Regt., Ferdinand schließe ih mi an. Es dürfen anderen Staaten feine Zugeständifse selbst so Deutliches erwidert, daß ich es hier aus 4 : d betricb?s sind solche diplomatischen Wendungen niht tit dieser übermäßigen | und der von keiner Sei 25 fann. Was aus unserer Industrie wird, so ist do der Arbeiter viel \ Ey : ztg d der von keiner Seite entkräftet worden ist (sehr richtig! rechts) viel scchlechter tran. Der Großbesip i | die Beit, wo wir Rußland gegenüber die Getreidezölle erhöhten das Statistik. D fer Ó ; böhten; das war | Statut. a ist z. B. eine Wirtschaft i D. irtshaft in Brandenbu At envurg von

Ludwig von Hessen, Eugen Petri in Negt. | C : Die im 14. Inf. Negk. Hartmann, Walter Dchienmayer im | ohne Gegenleistung gegeben eit n s namens Amerika | Präsidenten niht wiederholen Tann. g auf den Weizen. Sra von Posadowsky würde seinen wird, ist gleichgültig, wenn unsere Arbeiter hungern ist es gleichgültig, i: R Vcfischen Industrie gut lebt. Es ist ‘er Gipfel erst in 18. Jahrhundert entstanden; ist es wünschens st | selbstverständli® für Ruf 1] n in dieser Ausdehnung erhalten ? Wir E wi M wir L E Dn für Rußland eine unangenehme Veränderung d 3 1 G 1 b c ¿en die Zeit zurück, wo | deutshen Wirtschaftspolitik, und es ist b ULEES SETAnDE er 1a; sie hat buchmäßig für 106 F Getreid ; und es ist begreiflich, daß ein Mann wie | andere Wirtschaft in Slesien L E S verkauft, eine oi 1a für 875 M, eine andere în

11. Inf. Regt. von der Tann, Wilhelm Wieselhuber im gegenüber in bezu ) ) 2. Fußart. Regk, Oskar Schäfer ün 2. CLtev. Regt. Taris, eigenen Standpunkt preisgeben, wenn er diesem Verlangen nit Rechnung | wenn es nur der ru Maximilian v. Schilcher im 9. Feldart. Regt., Nud olf Heer- | trüge. Die Lage der Landarbeiter hat sih in den lezten Dezennien nationaler Selbstverleugnung; alles, was wir an Rufsenkriecherei unsere Stolle eine groß : F OTRTHZ wagen im 1. Jägerbat., Kurt SalvisLerg im 12. Inf. Regt. | ganz erheblih verbessert troß der \chlechten Lage der Landwirtschaft. leistet2n, ist damit übertroffen. Jch habe dem Kanzler unseren Es ist nit Sache M e selbständiger Kleinbesitzer aufwies. | Fürst Bis iu of Prinz Arnulf, Hermann v. e eA un E Inf. Miegs. BeT | Ich late gdie Herren, „die sonst so de e Berhältnisse der aus- | tiefen Dank für die Mitteilung dieser Anekdote zu fagen. _Die In- anzuhalten, indem man künftig Delevgemung diefe Entwickelung Bint» | e | ‘ismardck, der in seinen außerparlamentarischen und palar der Rheinprovi : A mann , Rudolf Henner m . Inf. Yegt. Prinz Ludwig, j wärtigen Arbeiter studieren, ein, einmal bei uns auf dem Lande stch dustriellen müßten ja, um mit tiguel zu reden, die allergrößten Esel grundbesiz erleichtert. Wei g die Lebensbedingungen sür den Groß rishen Neden klugerweise ven größten We : alamenta- er Rheinprovinz von 3 ha für 280 4, eine in Hess mann Schmidt im 13. Inf Negt. Kaïser Franz Ioseph umzusehen. Der Korsum an Fleis, Kaffee, Kakao und Tee hat | sein, wenn ne diese „nationale“ Schutzollpolitik noch weiter unter- treidepreis autilitage =veller wird eingewendet, daß, wenn der Ge, Regierungen nicht zu verletz Ur BtEl ert darauf legte, fremde | für 224 A und eine hessische Wirts B in Hessen von 2 ha Wilhelm Bendckter im 12. Feldart. Regt. p i Arbeitern eise aut gesteigert. lie ait aber, stüpen, R E Dig A v ry ers d E geaen Butter usw. N 0S D Mdgpine gn a 00 von Obst, Gemüse, | von Giers, wie G6 E Sa Unterhaltung dem Herrn | 507 # (Zurufe bei den S hs A L 3 ha hat für | daß die gegenwärlige D] t) iche Produkte ein er Reichskanzler hat dem S€ anken des Freihandels damik einen ürfnis fein L el, Et im Julande kein Be- L E gt, die Sache von der wenig ¿5 F : Ae: nokraten) selbstverständli: s i gen, , [4 _K { Hindernis für die Besserstellung der Industriearbeiter nit gewesen unshäßbaren Dienst erwiesen; er könnte dafür wirklich zum teil. Vrdlaad Lat T Beispiel beweist Sil av u vas Seite darzustellen versuhte. (Heiterkeit links.) Fürst Bis tragischen kauft. Was der Mann wieder dafür gekauft hat G O mandeur der 6. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abscbieds- | ist. Die Verbesserung der Lage beruht zum Teil auf dem Sghutzoil, Gbrenmitalied des Cobdenklubs ernannt werden. Ich habe vor samthcit derje enen erdings zurückgewiesen, die Interessen d 8 - | mit seinem Beschwichtigungéters R s ürst Bismarck batte | hier nichts an. (Lachen bei den Sozialdemokrate E E gefuchs und unter Verleihung des Großkomturkreuzes des Militär- | zum Teil aus den Kartellen. Die Kohlenpreise waren 1889, als der | Fahren ohne Widerspru mitgeteilt, daß Bismarck in der leßten Fin bén cet lar Lt einer kleinen Klasse von Inter-ssenten zu A t L Sa Heber Aba, Gotb gung bersuc auch sahlich redit, ich brauche das | warum lahen Sie da? Das k ö demotraten.) Meine Herren, Berdienst-Ordens mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen ; | Streif ausbrach, ganz minimal. ah Koßlenindustrie ‘arbeitete zum Zeit bereit war, mit dem Getreidezoll bis auf 1 M bera preise bloß 2 a Kreisen des Ostens sind bie Birk: Witectdlle füle ha nicht zu sagen; denn troß des erhöhten | sein, einen solchen Nerka C5 s in feinem Interesse gewesen | Teil mit Einbußen, die Löhne waren chlecht. Dies wird man heute zugehen. Warum bringt der Reichskanzler das niht vor : Vielleicht Westens; tie Viehpreise E in Fen nuentieben Gegenden des Glaubt ; g die Einfuhr des russischen Getreides nah Deutschland. | shaftlihes Interesse f E vorzunehmen. Wenn es sein wirt- | findet es sih in den Akten des Handel3ministeriums. Der Einwur! ordentlich, weil der Versand mit A Sao ganz außer | ed l Ga der Herr Abg. Gotkein, der eigentli s as Bibes e L s sse ihm lug oder nötig ersceinen ließ, einen Teil it großen Schwierigkeiten verb e auf diese Anekdote aufgeb Ke ita) : reides zu verkaufen, so war En thi s EEP | unden e aufgebaut hat (sehr rihtig! rechts), daß | ob er 2 H für den Dopbélentries A S fehr vas | wi y r bekam oder nit. | | | |

Her von Oesterreich, Oskar Streite den Gen. Major Gemmingen

l im 11. Inf. Regt. von der Tann; am 6. d. M. Frhrn. v. Massenbach, Kom-

zu ernennen : zum Kommandeur der 6. Inf. Brig. den Obersten Naegelsbach, Kommandeur des 5. Inf. Regts. Großherzog | nicht behaupten föônnen. Seit 1889 bis jeßt haben sich Ernst Ludwig von Peslen, unter Beförderung ¿um Gen. Major (4), Lohnverbältni}je der Bergarbeiter ganz erheblich gebessert. | des Kanilers, daß bei den leßten Handelsverträgen die Landwirtschaft ist hon wegen der S zum “Kommandeur S L Inf Regts. Großberzog gte: Glauben Sie weiter, daß die Eisenindujirie die jetzigen Löhne zablen | die Zeche bezahlt babe, ist sachlich fals. Der Fünfmarkzoll konnte diese D eden OeE Sgr tohe: Wenn aber hon im Inland Nußland, wenn Fürst Bismarck jene 1 Qudroig von Hessen den bersilt A A L ine p D, O ibre S nue But En Q geshügt wären? die Bedeutung nit haben, den die Agrarier ihm ¡uscrieben, weil ländischen Vieh. Steigern Si e noch mehr gegenüber dem aus- | von Giers nicht gehabt t r J n _Unterbaltung mit dem Herrn | Das ist doh das hier allein Eut schei r i nde1 . Inf. Regts. | So liegt es au ei der Landwirl|cha]. ¡iese kann nit dauernd damals der Fdentitätênachweis noch nicht aufgehoben war. _Nah der die Oesterreider zwa gern Sle den Zoll gegen Oesterreich, so werden | hätte? E gehabt hätte, etwa seine Industrie niht entwickelt | Welche Dispositi allein Eu scheidende. (Sehr richtig! rechts.) dung eye as E ges eaen ahe, E E die Löhne | Aufhebung des Fdentitätznachweises stieg sofort _die Spannung sumenten iiAlien f De, a Zoll auf den deutschen Kon âtte? (Sehr gut! und Heiterkeit rets.) y N e vg Ctibeges er in seiner Wirtschaft trifft, das hängt mit has

O . ) uert 1 r 2 etle N 2 âs § a F Fe ( : E n, o e E n, i : F L at q - B ; E d Il l erböben fol De uen in weiten Teilen des e selechter als die | Pie wurde dur und Andlandreit e Den vetertnren Sue Anberen Toni tonen i Sve Wb Ie Id Ra I L E ingen E Seiina her ia e g G Se R Siu g T0 einzigen Arbeiter gleich. Daß Leute über ihre Verhältnifse leben, ; : ird nun die österreichische Lantwirtsbaft von bér Nieba, sie U di en Industrie hat Fürst Biëmarck in einer leichten diplomatisc f js Herren, ih will und kann indes auf die weiteren Aus ; | er Viehzucht nterhaltung gemaht; aber innerlich hat diese E J hen führungen, die sich fast über die gesamte Volkswirts [leren #ULo at diese Entwickelung nihcht | haben, nicht eingehen. Wir beh Dureng Volkswirtschaft erstreckt L jen. behandeln bier ein sehr ernstes Werk, die

die

11. Inf. Regts. von der Tann, zum K | Hartmann den Oberstlt. Blaul (1) beim Stabe des 8. Inf. Regts.

Friedrich von Baden, beide unter Beförderung zu Obersten, 1 uren die Majore Reifer t des 4. Inf. Negts. König

5 u & bj . . s 3 I o darau be ht, daß Ir bte { zo s h h r E u EE4 F; {L 1 U Hl e o t h be

von Baden, Spatny, im 16. íInf. Regt. Großherzog Ferdinand von j fommt nicht allein bei den Bauern vor. Herr Bernstein warnte vor landwirtscaftlichen Bevölkerung. Er müßte fh doch klar sein, daß wesentliG vom Ausl i Tosfana, zum Battr. Chef im, 5, Feldart. Regt. König Alfors X11 | einer Uebersparnung der Zölle; es könnten Hungerpreise entstehen. | es sih um Entwielungstendenzen handelt, die bereits vor Abschluß hauptet, und der E p, getragen werden. JI4 babe das immer be- von Spanien den Oberlt. Müller dieses Regts unter Beförderung | Nichts wirkt o fehr auf eine Verminderung der Preise hin, als | der Handelt verträge von 1892 vorhanden waren. Der Kanzler weiß, Die dänische Vieb, Y de Viehzüchter wir» alio keinen Vorteil habe sondern darauf, daß in Nußland au® ein i j f Zeit drängt, wir sind vertragsmäßig an gewisse Termi die Majore Deolladcker, | eine Verstärkung der Produktion. Gewiß können bei Mißernten daß Kinter mit übermäßigem Kovfe und verhältnizmäßig kleinen sie sh den E ab, und zwar hauptsäcßlid) deswegen, vel stat1ifindet, wenn auch Ibftv. Tris A industrieller Fortschritt | und ih werde mich des 2 Mana Qn E Se gebunden, eben, dann baben wir aber doH | Gliedern geboren werden. Herr Dr. Bülow-Cifenbart Onmumt nun bay Meciecana ragir Geer bim Pie gehaiten hat. Die A raiauente Tant ats Rußland y S ein langfamercr als in Deutsh- ceóbandüri Es U jeßt darauf beschränfken, lediglih das thema i ern Tei S E D Futtergerste \ in A 3 ungehbeue ürli i a s andeln. ein und führt dem andern Le! mebr für die völlige Zollfreiheit ver E E a ed rihtig! rechts), und will Mit ven e besigt (fehr Zunächst hat der Stei Aba. Gau lib: über die L rultergerite: dent! eser / l lhtla gezwungen war, egreifliherweise fond E G Abg. Gamp c über dle Viehbseuchen- E L ! vention. geäußert. Der Herr Abg. G F E l y Herr Abg. Gamp befindet sich aber i i L n

zum Hauptm. ohne Patent ; zu versegen : _Dol! i i Großherzog Friedrich von | einmal exorbitante Preise entste i ieren. Wir wollten das auch 1890/91 | und s{chnürt den cinen Teil 1 zu und erwartet dann, daß ein gesundes Wesen daraus Logik wird zugea-ben, daß der Zoll überhaupt eine shwere Schäd auch wegen seiner fi berhaupt ei were Schädigurg def einer finanziellen Bedürfnisse, di A LaE d E isse, diesen Aufshwung d int : )wung der | einigen Punkten im I L EEA CR j

n Irrtum. Zunä&st möhte ih bem 5 h

%sstt mödhte emerken, daß die

Bats. Kommandeur im 8. Inf. Reat. t i roß fc _da beschwor Sie (links) aber Fhr Freund, dcr Graf von | Blut Stabe des 11. Infanterieregiments pon der Tann, den Feuerwerks- | Caprivi, i E ist son alles dagewesen. 1838 sprach ein der deutshen Viehzucht i1t. Der Zol f C . Wr 230 für Malzgers! L ; russ E L 2 den Feuerwerksoberlt. Tietz von dee fe s L f wn ç B Nalzgerste fommt mit 4 4 ussishen Indusirie zu unterstüßen. (Sehr wahr! rets.) einzelnen Sperrbezik 8 Lehfeld, die Lts. Damm des | Fn ommern kostete auch in den Wunsch nah einem leistungsfähigen Havotis N i / zelnen Sperrbeziike, die wir in der Viebseuchenkonventi 0 Ich verpflichte mich, den Herren Bauernstarnd immer ehabt. f ayerishen Bauern sind einfa bei dieser l der Viebseuhenkonvention mit Dick vom 1. Trainbat. zum 2 Trainbat., den Feuerwer ] i: g dieser Abmachung die befördern: zu Generaliajoren die Kolonisation gewesen, und darum sind . wir gerade Gegner dieser Empfang haben. Sie haben den Schad d 7 2 : eneralmajoren die : ) G aden un a Sy ; j : é Inf, Regts. n ebzuht nicht au den Kon- Lchimpit, dea Spott dazu. | quellen sind zum Teil viel reicher als- die deutschen; Das beißt, daß En S, 8- die deutshen; aber Rußland | wendung kommen bei ganz bestimmten, \chw G han (3), Kommandeur der 9. Kav. | f : 1 113 übersch,ägt. Er wirkt aber außerordentli {äti bestimmten, chwer übertragbaren ria tom Reichzmilitä igt S Herrn Bernstein zu, daß die Wohnungsfrage bekämpfen. Diese Verschlehterung der par digend Sena eim eih2militärzeihl, zu Deriten i. : : i | | wirksamsle Mittel wäre die MNorscbrift, daß jeder, der in einen i Wie hat B ectell dustrie zugute. Mit der Aufhebung der Getreidezölle nahm die englische | seitigen A Í : | i von den Getreidezöllen haben? Seine ahlen beweisen gar nihts. j i die engllsGe | jeitigen Ausführungen Herrn Ab ; Wilhelm 11, König von Preußen, Um Oberlt. den Lt. Müller, | Familien Bg Da en a x Landwirtschaft. Gerade aus meinem landwirtshaftlihen Wahikrei! gen des Herrn Abg. Gothein ganz zu folgen. | fahr“ vollkommen frei. Die österreichische Regi der Freizügigkeit. Sebr unrichtig; an der Damit ist noch nicht bewiesen, daß sie einen Vorteil von den Getreide- auf das entschiedenste bestürmt d ih e eihishe Regierung legte zwar den i worden, gegen den Zolltarif und | treidezö zôlle. Wenn das richtig g wäre, dann f L muß er aber logisherweise | aber auf das entsciedenste abgelehnt, und wir sind, soweit es sih um

Großherzog zu Bats. Kommande ilbelm von Wür

Baden, zum Stabe dieses Negts, Göôringer, Bats. Kommandeur | das Mittel, die Zölle zu \uspend im 16. Inf. Regk. Großherzog Ferdinand von Tosfana, zum | tun; j F 1 ] ( das ja niht zu tun. Der Kartoffelzoll kommt gar niht entsteht. hauptmann Ruß vom Art. Depot Würzburg zur 4. Feldart. Brig., | in Frage, es wird nur ein Zoll für Frühkartoffeln erhoben, der Zentner englischer Minister ähnlih wie der Kanzler, und, acht Jabre darauf nicht vollständig im Preis U i Brig. zur Kom- | zu 39, und diese Kartoffeln ißt do der gewöhnliche Arbeiter faum. | wurde der Freihandel eingeführt und die Landwirtscaft blühte auf. wenn der Einfuhrsd reis der inlänzischen Malzgerste zum Ausdruck Mcine £ 3 mandantur des Truppenübungéplaße ld, die Dam : dem {lehten vorigen Jahre ter | Auch wir haben den dringen nfuhrshein bloß auf 130 „4 bemessen wird. Die |* cine Herren, Rußland wüte auf industriellem Gebiete ; 11. Inf. Regts. von der Tann _ U den Res. Offizieren diele Regts., | Zentner Kartoffeln nur etwa 3,4 ' / 1 n Die Mittel, die Sie (rechts) dafür ver- Geprellten. Wenn Si é ie |* {hon ein weit gefährliherer Konkurrent, wenn es ein \ d e e für uns | Oesterreich - Ungarn festgelegt baben, eine Aukêdehn bi l rwerkelt Eschen- | dort (¿zu den Sozialdemokraten) auf 10 Jahre hinaus den Zentner mit wenden, sind aber unrihtig. Wir find immer füc die innere zeigen vas Sie Sie zu Ihren Leuten nah Bayern kommen und Technikerpersonal und ein so ei : ein so ausgezeichnetes | 233 Qudratmeilen haben E uLdeynung is zu lobr vom Art. Depot Ingolstadt u jenem in Würzburg; U | 1,20 M in erheblichen Quantitäten zu liefern, vorausgesept, daß Herr s 7 a ie“ erreiht haben, werden Ste keinen angeneh Und | wie Deutschland ih dess so eingearbeitetes Arbeiterperfonal hätte, | groß genug für ci 0ER _Zch glaube, day En folder Bezirk er Obersten Krieg (1), unter Ent- ; Singer die Garantie übernimmt. Glaubt denn Herr Bernîitein Handelspolitik. Wir werden wegen unserer Haltung geradezu Roggen muß Rußland verkauf Ves | ) dessen erfreut. Die russishen natürliden Hilfe- soweit 1g AE Ee Sperre isl, und betone, daß diese Sperrbezirke, hebung von der Stelle als Kommandeur des 14. | etwa, daß die Verbesserung l Kt indem von „vergifteten Waffen“ gesprohen wird, Sbuldenzinsen E verkaufen, und ¿war um so mehr, je meh Y eit es sich um den freien Verkehr handelt, nur in An- Hartmann, Frhrn. v. Pfetten- Arnbach (5), Kommandeur der j sumenten zu gute fommt? er Kollege Bernstein wünscht wie der Minister von Rheinbaben meinte. es zu zahlen hat. Der Wert des Moagentolis hat sich noch nit ein sol{es Gelehrten- und Arbeiterx l 2 Kav. Brig. Frhrn. v. Rotenhan (3) nmandeu! : | tetige Arbeitslöhne. Dies if aber bei s{wankenden Preisen dcch | wir wider besseres Wissen und mit unlauteren Mitteln diese Politik auf unsere Bevslkeru D : C ziehen können, wie es uns dur eine l Ar eiterpersonal heran- | Krankheiten, und daß auH nur für diese Sperrbezi 7 Brig, Erhard (2), etatsmay. militärisches Mitglied des Bayer. | Os Ich gebe l *hnu! lamentarishen Sitten hat. kann auch billi ng. Der russische Arbeiter, der billiges Brot gelungen ist ¿e lange industrielle Eatwickelung | diese \{chwer übert eei M iese Sperrbezirke und für Reid berstei die Oberstlts. | if den großen Städten und Fndustriezentren sehr ernst ist. Das erade am Ministertish ist sehr billiger arbeiten, und das kommt der rufsishen Ja F E ; wétei Gi Krankheiten die Bestimmungen über den Auer S E tD- Reihèrayonkommi so an, ‘tnegts. Kaiser S zielt e De E wüse, daßer dort Me inanzminister begründet, daß die kleinen Besißer den größten Vorteil Industrie einen kolossalen Aufsch Îf- m übrigen, muß ih sagen, ist es mir schwer gefallen, den viel aht grd i Fall“ Anwendung finden. Für alle anderen Frorn. L. ebsattel (2), Kommande . Ulan. egts. M | eren Wri giebt, na wellen , ite ort eine etnem ? i 9 ufs{wuxg, und ‘as nütte wi S ' u ¡kheiten Find wir in der Auslegung des Begriff stande entsprehende Wobnung bat. Sie werden sagen, das | Was ift bewiesen? So und so viele Betriebe find unter 1009 ha. von Bauern und G j le wiederum der | (Sehr gut! rets.) Auf der einen Sei 2 ga gung des Begriffs „drohende Ge- Vorteit von den erei L utébesizern, die tüchtige Landwirte sind, bin ih den Lantwirten gar nichts E dies n er, die Zölle werden | größten Wert darauf, daß wir den Ausdruk „drohende G obhenloße habe die en i B y ' ie Viehzö y n E 2 i „drohende Gefahr“ lese Handelsverträge zu stimmen, weil fie si davon eine Ver- | den zweiten S hiölle noch die Ge- | zahlenmäßig in irgend einer Weise festlegen sollten, das haben M : \ zweiten Schluß ziehen: dann Met 0 nnen he i r i sie auch den deutshen | die Sperrung der unteren Verwaltungébezirke handelt, wenn es unser ' e

Abteil. Adjutant im 8. Felda:t Regt., zu Feuerw2rksL18. die Ober- | ist eine Beschränkung il e feuerwerker Georg Lehmann der Art. und Traindepotdirektion Freizügigkeit sol nit das mindeste geändert, fonderw nur zöllen haben. Herr Gamp meinte, der Fürst zu