1905 / 42 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

E

und Baumwolle, roh und gefärbt, Stoffe aus | 18.

und Baumwolle (Stücckware); wollene E lane Waren nämlich: Kleidungs- \tücke, Tücher, Ligen und Besay, seidene und halbseidene Waren, nämlich: _Stückware, Kleidungs- \tüde und Tücher, Velours (Seide und Baumwolle),

76 130.

R. 6311,

27.

76137.

9/11 1904. Edm. Obst, Leipzig, Seeburgstr. 53.

O. 2061. {4

*76 147. P. 4202,

/ 6“

E A „Pottstop i: ttliver Spezialfabrik

alTI e Be Ballin , Golßstr. 29.

905. G. : Fabrikation und Vertrieb von Ko tbpfen, Kochkisten, Garkochern u. dgl. W.: Soi

i , Zwirne, Garne, Müßen aus Seide und Com. dlurg. W.: Umshlag- c Dagorne n elastishe Bänder (mit Baumwolle 1/2 1905. G. : Papiergroßhandlurg fiften, Kohtöpfe, Garkocher, Gaskocher, Essenträger gewe Gummibänder),_ Hüte Sg Stroh und B Layer. E S: F. 9540. | 1 Speisewärmer.

m 1 1 .

P D dder unk Blech ; ‘Vederwaren, nämli : 9b. Brieftaschen, Pa A L

ü 1 l 1 x N s - feuilles Etuis; Perlen aus Glas, Wachs, Bernstein, | 2/11 1904. Rheinische M O: U Cen I E Porzellan und Zelluloid, Biiouterien aus ß en unb | Fabrit, Mannheim. Nenn e labe --Besde La

; Zelluloid, Hartgummi, Kämme, _——— ; ° A2 E S C M

Ce» j - und Tercrrakottawaren, ordin a. M., Kaiserstr. 18. ¿ _O.: / »

i Ba c, Blumentöpfe, Vasen, und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Paus iei 1/2 “a E

Krüge, Teller, Tassen, A E Spicitnosen,. Ves und Kaffee. W.: Zigaretten, Pexsiellung A

7 vice, Milchtôpse, Veuhk- igarettenhülsen. : Ce A O * Steet@infleumenie, Bl=as- 16/4 1904. Dr. P08 s 76140. G. 5589. Feilen. W. : instrumente, E Blmcmnase “Tafel; med. Ernst Strahl, F, a h Fellen. werke; Glaswaren, nämlich: umenvalsen, - " TRLs a Große

, Kartenschalen, Körbhen, Waschgarnituren, " 1/2 1905. l d N h i

E Pudersäte, Puderdosen, Sturz- E Ld h Um e er A 2) Sa : flashen, Wein-, Bier- und Wassersäge, Beer, | Si ailges@äft in he- V E Ae iförsäe, n e D Cherätshaft L ie Präparaten 8/12 1904. Carl Gräff G. m. b. §., Kreuznach. D N O L und Verbandstoffen. 1/2 1905. G. : Fabrifation und Vertrieb von Tabak. S.

d Kofferbeschläge, i V éiférne I A terte Eisenwaren, Fahrräder,

ä inen, Lampen und Lampenteile, Kreide-, Bt t Farbstifte, Masken, Schachteln, Nippes- guren, Laternen, Lampions, Papierrollen, Se apierspulen und Hülsen, Kuverte, Tüten, Karten, locks, Konfetti, Luftschlangen, Luxus- und Trauer- apier, Notizbücher, Schretbmaterialien, Kalender,

W.:

Gläser, Flaschen und Tie __Be- hälter. Beschr.

Dosen, Büchsen,

ine Eisenwaren, nämlih: Scheren, Messer, Gl, Bickel, (Sauter, Feilen; grobe Eisenwaren, nämli: Oa RLIS de l e: fas ü « eln, en, Sagen , Aexte, Dünger- und Heugabeln, Ha S e

23.

i und Sägensezer, Beile, [l | Wee: So beiialen Schraubstöke, eiserne Möbel, Oefen, Werkzeuge aus Eisen, Stahl, Messing und Holz, Bohrmaschinen, Brechstangen, Disseln, Hämmer, elektrisch2 Artikel, nämlich: Bogen-, Glüh- und Taschenlampen, Glocken,

Telephone, Batterien, JInstallationsmaterial. 76125. F. 2321.

Metropol

27/9 1904. Jahns «& Effenberger, Berlin, Stralamerite. F 31/1 1905. G.: Eagrosverkauf von Hüten und Müßen. W.: Hüte und Müzen.

3e. 76 126. M. 7591.

und

23

1

A

Coswig i. Sa. Maschinenfabrik. W.: maschinen und Werkzeuge.

14/12 1904. Fröhlich & Thelenberg, Ma- schiueu- und Apparatebau, Vogelsangerstr. 138.

1/2 15. G.:

Apparat bau.

76 134.

.+

1904. Dolze & Slotta, 2e 19 1905. G. :

Werkzeug-

F. 5404.

Cöln - Ehrenfeld,

W.: Zerkleinerungsmaschinen, Maschinen zur Gummifabrikation und Werkzeuge, insbesondere Rohrbiegeapparate. Beschr.

Maschinen-

D. 4465,

Ziciuctiea NRauch-, Kau- und Schnupftabak.

W.:

jeder zu rauch Staats-

76141.

Den hat

Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Zigarillos.

38.

B. 11 434.

3

A

Tabak

Qu s

derlabak-Fabrik

G.G.Blirkner

Oranienbaum A. Gegründet 1853.

Sehlagaufg

1904. Fa. Robert Blum 2918 G Zigarrenfabrik.

28/11 1904. C. C. Vürkner, Tabak- u. Ci- arrenfabrif, Oranienbaum i Anb. G: Tabak- u. Zigarrenfabrik

38. 76 142.

2W.: Nauchhtabak.

straße 11. 1/2 1905. G:

© pein u. ohne jeden Zusatz

hampagnerMeissbies, „e

mr, F: KLEMMSTEIN

BERLIN. C.5%. loachim-Str. 1

. F. Klemmstein, Berlin, Joahim- L L 10 1808 Vertrieb von Bier.

W.: Bier in Flaschen und Kruken.

16b.

Schwarze Wichse

10/12 1904. gräßerstr. 90.

76151. K. 9706.

t Kühn, Berlin, König- 119 1906, G Liför- und Spi

rituosen-Handlung. W. : Liköre und andere Spirituosen.

16 b.

1/2 1905.

B. 11 436.

HIEN

, Bruchsal i. B. W.: Zigarren,

S Fb Î À \, 2E /

us L L A)

Aug. Marschel & Co., Chemniy. 31/1 1905. G. : Trifotagentabrik. W.: Trikotagen. 9b. 76 127, E. 3897.

„HERKULES

904. _ G. Eberhardt Witwe Eisen- andlung, Strasbanz l El U E. en wirtshaftliher Geräte sowie Olcher für Bienenzucht. W. A Weikzeuge für Mae und Gipser, nämli Kellen, Beile, PARter, Rae wagen; Herde und Gasherde; künstliche wände aus Wachs für Bienenzüchter. 12. 76 128.

2/7 1904. Quack & Bock- S gder, Düsseldorf, Steinstr 85. D 31/1 1905. G.: Import- und f Exportgeschäft. W.: Sämisch {75 gares Leder, Fensterleder, Puyt- j leder; Matten in Kokos, Hanf, i 2 Leder, Wolle, Stroh und Draht; C 4 Wäscheklammern, Waschb1etter, E Schwämme, Ausklopfer, Besen- f P 02 \tiele und Rundstäbe.

17/10 1904.

Q. 129.

76 129. K. 9563,

labeto

16 b.

ig Kochmaun, Berlin, Geis- ertr “a n 2 1908 Se britation von Spiri- tuo en und Essenzen sowie Handel mit Weinen.

W. : Liköre. e 76 131. F. 5044,

Osonell

30/5 1904. A. Friedrich, Dresden-N,, Moritz-

.: stellung und butgerstc. 37. 1/2 1905. G. : Der 19 tteln,

76 135.

23. t ragen 4 | sich angenehm Sind ¡ P Dguerial | E d | G "10, und Dig E E 29/11 1904. Gewerkschaft Eisenhütte West- / A (R \ | falia, Eisenhütte Westfalia b. Lünen a. d. Lippe.

. _G.: Gießerei und Maschinenfabrik. W. : E R Fördervorrihtungen, Haspeln,

Winden. 23.

76 136.

«&« Roßmann, Berlin,

2 1905. c G Schreibmaschinen, Teilen und zugehörigen Apparaten. maschinen, deren Teile und sowie Vervielfältiaungéapparote. 34. 76 138.

25/11 1904. Jo- seph Anton Neu- mann „Zur Stadt Mailand‘“‘, Cöln. 1/2 1905. G.: Bee fümerie. W.: Par- fümerien und Eau de Cologne.

eueranzündern 1 Be a eber und Waschmittel (Ersay für

Seife).

Fier Aevmann

Árbuitnuuclin

8/11 1904. Actiengesellshaft vormals Frifter 5 Sfkalizeiftr. d G.: Fabrikation und Vertrieb von Näh- Fahrrädern,

G. 5552. | 38.

A. 4858,

134/135.

deren MW,: Schreib-

zugehörige Apparate

N. 2736,

76143.

Alvatu

23/11 1904. Cigarettenfabrik Delta, Tschache

9 ippoldiswaldaergafsse 8. «& Bensky, Dresden- A., Dipp de Lrt 0A

76152. D. 4407.

Frauen-Liebling

11/5 1904. Douath’s Obsft-Kelterei 1. Kelterei

alfoholfreier, haltbarer Natur-Mofte Gebr. Donath, Laubegast b.

i ien, Obst- w l S roe bten und Fabriken für alkoholfreie

Getränke. 20 b,

Dreóden. 1/2 1905. G.: und Beerenwein-Keltereten,

W:. : Obstroeine und Schaumweine. ___ T6153 G. 5610.

Vacuum victum

15/12 1904. Justus Gruner & Co., Bremen

remerbavenerstr. 3. 1/2 1905. G.: Chemische C. 5186. Fabri W: Mascinenöle. 22a. T6154, A. 4897.

bad Kolberg. 1/2 1905. Faber ab ÜBarenenauosdecttieh: W:. : Turnapparate

Extericultor

9 t G. nt. b. S., L119 1004 R Ana M mie D

: 6 .: Zigarettenfabrik. : S S E144. M. 7358. | und Muske! stärker aller Art, sowie Massier- und 3 C. Vibrationsapparate. 23. 76155. A. 4857.

3c. 76145.

24/10 1904. Me- auische Strickerei echeruich G. m. b. H., Mechernich Eifel). 1/2 1905. G.: Strickerei. W.: Sodcken undStrümpfe.

76146.

Flektru

hängendes Spiritusglühlicht. 11. 76149.

24/10 1904. Fa. J. f . BVrügmanu, E bura: Kl. Grasbroot, Vogelreth 6. 1/2 1905. G.: Farbenfabrik. W.: Oeifarben, trockene arben, rohes und ge- fa tes Leinöl, Stein- fohlenteer, Holzt:er und

Terpentinöl.

und

904. Fa. A. Marum Wwe., Sobern- L Rieintir, Lo 1905. G.: Strumpfwarenfabrik. W.: Gestcickte und gewebte Socken und Strümpfe.

M. "7619.

I B. 11 539.

S10N.

9/12 1994. Vernt, Heller & Co., Gesell- baft für häugeudes Spiritusglühlicht, Prag; Bertr. : Pat.-Anw. Maximilian Mint, Berlin W., 64. 1/2 1905. G: Herstellung und Vertrieb von Brennern für hängendes Spiritusglühliht. W.: Brenner für

V. 11 254,

Fla humann

Lf naaaove

1904, Actiengesellschaft vormals Frister e Sekte Berlin, Skaliperstr. 134/185. 1/2 1905. G.: Fabrifation und Vertrieb von Näh- maschinen, Schreibmaschinen, Fahrrädern , deren Teilen und zugehörigen Apparaten. W.: Näh- maschinen, deren Teile und zugehörige Apparate. 23. 76 156. T. 3305.

25/10 1904. Carl Thomsen, Asc;- eimer-Versicherung gegen Dieb- \ftahl, Hamburg, Sr. Reichenstr. 63. 2/2 1905. G.: Vertrieb und Ver- sicherung von Ascheimern gegen Dieb- stahl. W.: Ascheimer.

76157.

„HAW“

. S. A. Waldrich, G. m. b. H., Siegen: Se 1908: G.: Herstellung von Maschinen

W. 5689.

und Apparaten. W.: Glasbearbeitungs- und -ver-

maschinèn

edeln gema ien. Zas Schleife und Polier- e

ten, Glaskanten, Hohlglas und

für Fa

ahglas; Absprengmaschinen, Verschmelzmaschinen,

lasbohrmasch

inen, Glaszangen, Swleifscheiben,

Polierstheiben, Sandgefäße, Glasbohrer, Sandstrahl-

gebläse, Randierscheiben.

und Kun maschinen Metallspr

maschinen.

Maschinen für Messing- stverglasung, näwlih Säge- und Frait-

für Messingspressen, Poliermas inen, offenstreckbänfe, Bleizugmaschinen, Biege» Maschinen für Bearbeitung von Stein

und Schiefer, nämlih Schleif» und Poliermaschinen,

Sägemaschinen, Mas

Hobelmaschinen, Fraismaschinen.

cinen für Eisenbahnwerkstätten, Lokomotiv- und

mas

Waggonfabriken , Gir en,

nämlich Tragfederblätterbiege- Krollenbiegmashinen, Sprengringbieg-

maschinen, Schienensägen. Walzenzapfenfraismaschinen

und Walzendrehbänke, Niffelapparate.

Maschinen

zur Herstellung von Kunstsleinen, nämlich Schlag- stempelpressen. 7 25. 7G 15S. M. 7379.

18/7 1904.

M

Otto Nudolf Meiuel, Klingenthal

i. S. 2/2 1205. G.: MNusikinstrumentenfabrik. W.: Trommel-Mundbarmonikas. 76159,

26 b.

12'4 1904. Milchkur- anftalt von Dr. Hartmann,

Berlin ,

ftraße 16. 92/2

1905. G. Turanstalt

Milche und daraus dargestellte Nah- rungs- und nußmittel aller

Art, au mehle, Biskuits.

M. 7152,

Anton- : Milch- M. : G=2- Kinder-

Cafes, Bade-

zusäße. Suppen, Fruchtsäfte, Fruht- und Gemüse- tonserven. Verbandstoffe, Seifen, Waschmittel, Puder, oltecepien und Mittel zur Pflege der Haut, des

Mundes, 26 c.

19/5 1

b. Hedwigsburg.

der Zähne und der Haare. : 76 160, Sch. 6685.

lütenkrone

904. Fa. H. Schwauneke, Fährmühle 2/2 1905. G.: Müllerei. W.:

Weizenmeh]!.

+

21/12

1905. G.: Pavierfabriken.

30.

1

Eisuer C Haußig, Berlin, Alexandrinenstr. 95/96.

G : Posamentenfabrikation. W.: Posamenten und zwar Borten, Fransen, Besäte,

Knöpfe,

Joseph Papier

76 161. E. 4208.

76 162.

Jos

1904. Fa. M. Ellern, Fürth i. B. 2/2 W.: Pavier und Pappe.

E. 4125.

E. 4209.

76 163,

5/10 1904.

2/2 1905.

Schnur, Quasten.

34, 3/

Klageêma

Math aein

[1 1904.

76164.

Fa. Carl Matthaei, Hannover,

rft 9, 2/2 1205. G.: Seifenfabrik. W. :

Seifen, Waschmittel, Put- und Poliermittel für Metall.

35

76165. S. 5643.

Bounceola

2/12 1994. Jos. Süfekind, Hamburg. 2/2 1905.

G.: Spo

spiele, Gesellschaftsspiele

Lawn Ter

W.: Brettspiele, Rasen- für das Freie, nämli: inis, Cricket, Croquet, Hockey, Golf, Bad-

rtartifelhandlung.

minton, Polo, Fußball und Faustball ; Gesell schafts- spiele für das Haus, nämlich: Tisch - Lawn Tennis,

Tischcricke

Tischfußball, Tischpolo und Tifchbadminton ;

t, Tiscckcroquet, Tischhokey, Tischgolf,

Spiel-

waren aus Metall, Holz, Papier und Glas; Stereo- skope, Spielkarten, Roulettes, Würfelsviele, Turn-

eräte, Blechspiel:varen,

Puppen, Schaukelpferde,

uppentheater.

38,

76 166. O. 2088.

Wenn Pfeife rein, schmeckt Tabak féin!

23/12 omv., von Taba

Fauchvirfuosen

‘19/12 1904. Gebrüder Schaefer,

fabriken, erstellun arren, tabak.

1904. HSenrics Oldenukott seuior «& Nees a. Nh. 2/2 1905. G. : Herstellung fsfabrifaten. W.: RNRauhhtabak.

76167, Sch. 7175.

Cigarren- Heidenheim a. d. Brenz. 2/2 1905. G. :

g_ und Vertrieb von Zigarren. W:.: s Mg, Rauh-, Kau- und Schnupf- eschr.

Zigarillos,

38.

Î Minola

85/12 1904. Fa. Otto Katz, Hamburg. 8/2 1905. G.? Fabrikation von Zigaretten. igaretten,

au- und Schnupftabake.

76 168. K. 9684,

elme,

W. : Zigarren, Kleiter

Zigarettenpapier, Yauch-,

E. 4080. | s{huhe;

7/9 1904. L Kairo,

Kau- 1

Nauch-,

8/11 1904. und Exportgeschäft.

mittel, Wurmkuchen; Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals,

Tücher, Leibbinden, B und Kinder;

ur.d Lampenteile La

troleumkoher, Bürsten, Besen, Swrubber, Pinsel, Ouäste, Kraßzbürsten,

vfeile, Haarnadeln, Neusilber

Muttern, Splinte

maschinennadeln 1 emaillierte, verzinnt

Argentan oder Alun

Farben, Farbstoffe; Tauwerk, Gurte; B

\{uhe, Serviettentringe,

taschen, Knöpfe für

Spieldosen, Bisku Seiden-, Pergament Zigarettenpapier,

Kissen, angefangene Ligen ; Schiefertafeln, Gr

wolle, Flachs, Hanf, und aus Gemisen Bänder; leinene,

perlen, Maéken, Wa

und Bettwä\he: Gardinen.

eopold Engelhardt G. m. b. H., Zweigniederla\sung, Bremen. G.: Tabak-, Z'garren-

Zigaretten, Zigarettenhüls en Ziga: eitznpapier, Zigarrens- und RKigarettenspiten, Zigatrea- und Zigarettenetuis.

Fa. Hamburg, Neuerwall 36.

osenträger, Krawatten, Gürtel, Handschuhe, Lampen

in Blechen Bronzepulver, BVlattmetall, metallene Ketten, ciserne und geschmiedete Nägel, Nieten, Stifte,

Scheren, Sägen, Drahtgewecbe,

haltungsgesirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickek, Schnallen; Blechdosen, Schirmgestelle,

Stodgriffe; Zigarrenspinzen, Nähmaschinen, Schreib- maschinen, Werkzeugmaschinen, Strickmascinen, Stick- maschinen sowie deren Bestandteile; Klaviere, Streich-* instrumente, Blavinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mundharmonikas, Schlaginstrurnente, Darm\aiten,

Papierlaternen, druckbilder, Eß-, Trink., Standgefäße aus Porzellan, Steingut Ton, Demijohns, Glasperken, Schnüre, Quasten und

Blei- und Farbstifte, Siegellack, Federkästen, Zündhölzer ; ‘Umorces, Zigarren, Sâde, Uhren, Web- stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Bauw-

1 ne, balbleinene, baumwollene, wollene ! und seidene Wäschestoffe; Bernsteinschmuck, Ambroid-

76 169, T brenner, lampen,

Nachtli

A A S S j =ch X E d D Ls / / BO S S d af AY A s F F F T d

E ISr r

] 2,2 1905. und Zigarettenfabrik. W:. : ad SHnupftaba!, Zigarren,

stoff; A Gerbeert

Flußsäur vitriol, K photogra Katechu,

Schiefer, stein,

Wilhelm H.

2/2 1905. W.: Wolle, Nohbaumwolle, Nugzholz, Gerberlohbe, Vog-lfedern, Korallen, Abführ-

chwiedcker,

¿ E E G.: Import farbe“ A

Schuhe, Stiefel, Mügen, | und

fertige Kleider für Männer, | tue, Pferdededcken, Tischtecken, Läufer, teren, Kerzen, Nachtlichte, Pe- ; Gi arren, Röhren ; Bronze,

silber u

Kämme, Rasiermesser, Haar- Saccharin, Kateshu; Bronze, und Drähten; Stanniol,

linium; Badewannen ; Sch1löfec, Maßstäbe ; Bronzefa: ben; Wichse, Zwirne, ter, Wein, Spirituosen; Gummi- | T! Schirme, Stêëcke, Geld- | stifte ; Bekleitung3zwecke; Gosldleisten,

Säulen,

Muttern

L

its, Schreib-, Pack-, Drudck-; -, Schmirgel-, Bunt-, Ton- und Chromos, Oesl- Koch-, Waschgeschirre und Glas und

waffen,

zaundrah

Stickereien, Fransen, Borten,

schaften, iffel;

Seife; BlechGspielwaren,

Seide, Kunstseide, Jute, Nessel dieser Stoffe; Samie, Plüsche, 4 mühlen,

chêperlen, Teppiche ; Leib-, Ti'ch- | züge, B

42.

11/6 1904. Fa. A Neue Gröningerstr

Sämereien, getrockn Küchenkräuter, Hopfe

reibhausfrüchte; leis; Talg, rohe

N isteier: Muscheln,

usenblase, Koralle

Yieberheilmiltel j akritzen, Pillen, K

Pflaster, Stechbecken, Inhalat Rhaba:berwurzeln, Algarobille, Aloe, Curanna, Enzianwur balsam, medizinische Krotonrinde, Pimert,

wurzeln,

vertilgungsmittel,

Tamora

und Importgeschäft.

rohr; Nugholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum- barz, Nüsse, Bambusrohr, almen, Rosenstämme, Moschus, Vogelfedern,

lauen, Hörner, Knochen, Felle,

Schildpatt; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Serumpasta, antiseptische Mittel;

künstiihe Mineralwässer, _Brunnen- und Badesalze ; Verbandstoffe, Scharpie, Summi'trümpfe, Bandagen, Pefsarien,

Maschinen; künstliche l Chinarinde, arabicutn ; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar- Agar, Ambra, Moos, Condurangorinde,

KassiabruW, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru- | Bier, Oele; Terpentinöl, Holzes

Quebrachorinde, Sassaparille A vex, Ratten ift,

Achsen,

76171. B. 10 84S.

federn ,

uguft Blumenthal, Hamburg. 11. 2/2 1905. G.: Export-

W.: Getreide, Hülsenfrüchte, etes Obft; Dörrgemüse, Pilze,

gebohrte n, Nohbaumwolle, Flachs, Zuer-

fapseln,

NRotang, Kopra, Maissl, Treibzwiebeln, CTreibkeime, gefrorenes ene Schafwolle ; Häute, Fischhaut, fabrrit

gestanzte

brunnen, und gewascene

Tran, Fis{hbein, Kokons, Kaviar, n; Steinnüsse, Menagerietiere ;

arren,

ofainpräparate; natürlide und Niemen ;

Suspensorien, Wasserbetten, ( iondapparate, mediko-meanische | Firnisse, Gliedmaßen und Augen; j Kitte, W Kampfer, Gummi kreide; Antimerulion, Karaghen- Angofturarinde, Curare, zel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Tees und Kräuter; ätherische g, Jalape, Carnaubawahs, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Kolanüsse, Veilchen- Parasiten- tittel gegen - die Reblaus und

mud, edelsteine;

andere Pflanzenshädlinge, \{hwamm ;

Sublimat, Strohhüte,

antoffel, Sandalen, Strümpfe, wirkte Unterkleider;

Petroleumfackeln, Scheinwerfer, hte; Oefen, l NRippenheizkörper, elektrische Heizapparate ; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Malz- att Petroleumkocher, Gaskocher, elektrishe Koch- parate

Besen, Schrubber, Kraßbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate , Merschenhaare,

Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizuker, salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure,

geistdestillationëprodukte,

Pyrogallussäure, \chwesligsaures Natron; Gold@(lorid, Weinsteinsäure, Zitronensäure, bihromat, Queksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff- superoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefel- säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod,

] ciumkarb chlorsaures Kali;

Saccharin, Vanillin,

Ozokerit, und Schmirgelwaren; Dichtungs- und Packungs- materialien, Kuvferringe, WVärmeschutzmittel, schalen, Kieselgurpräparate, ; wolle, Asbestfeuershußzmasse, Asbestschiefer, Asbest-

und Asbestisolier\{nur. Büchsenvers{lüsse, Asbestpappen, Asbestfäden,

Puzbaumwolle; Knochenmehl, flanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in

bearbeitetem Zustande und zwar in

Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel-

Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, i metallene Signal- und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, ges{hlifene Koh- und aus Eisen, Kupfer, Messing, Niel, Argentan oder Aluminium; Badewannen,

mangeln, Wringmaschinen,

Geschosse, gelodhte Bleche :

Schlöfser, Geldschränke, Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner- haken, Bügeleisen, Blechdosen, Leuchter,

Maßstäbe, Spicknadeln, Sprathrohre, Kleiderstäbe,

Rahmen, Lenkstangen, Leder, Sättel, Klopfpeitshen, Zaumzeug, lederne

eimer, Leder- und futterale, Patronentaschen, elastiks; Pelze, Pelzbesay, -schals, -muffen und -\stiefel,

Mittel gegen Haus- orax, Salpeter, Mennige, Filzhüte, Seidenhüte, Sparteriehüte, Mügzen, Schuhe, Stiefel, estrickie und ge- Schals, Leibbinden; fertige Frauen und Kinder; Koller,

Kreosotöl,

Karbolsäure; Basthüte,

Damenhüte, Hauben

für Männer,

Sib T Pferdededen, Tischdecken, Läufer, Teppiche ; -, Ul

Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand- Lampen und Lampenteile,

- und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger,

Laternen, Gas- Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht- Glühlichtlampen, Iluminationslampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Wärmflashen, Kaloriferen,

;_ Ventilationsapparate ; Borsten, Bürsten, Pinsel, Quäste, Piassavafasern,

Schafsche

ren, Refraichisseurs Perüden, j

Flechten; Phosphor, Blutlaugen- flüssiger Sauer- Schwefelkohlenstoff, Holz» Zinnchlorid, Härtemittel, _ Kollodium, Cyankalium, salpetersaures Silberoxryd, unter- Eisenoralat, Oralsäure, Kalium-

ether, Alkohol, rakte, Gerbefette,

e, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Cal- id, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfer- alomel, Pifrinsäure, Pinfsalz, Arsenik, Benzin, photographische Trockenplatten, phisde Papiere; Kesselsteinmittel, Vasfeline, Sikkatio, Beizen, Chlo:kalk, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bims- Marienglas, Asphalt, Schmirgel

nämlih: Gummiplatten, gewelite Stopfbüchsenshnur , Hanspackungen. nämlich: Korksteine, Kork- Schlackenwolle, Glas- sbestplatten, Asbestfilzplatten, Iute-, Kork- Moostorfschalen. Flaschen- Asbest, Asbestpulver, Asbestgefleht, Asbest- Asbestshnüre, Pußtwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Thomas\chlacktenmehl, Fishguano,

NAsbestpapiere,

Blôcken, Stangen, Platten, Blzchen, Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu- nd Aluminium in rohem und teilweise Form von

St#rauben, } Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen,

, Haken; Eßdbestecke, Me er, | Röhren, Blehen und Drähten; Bandeisen, Well- Nähnadeln, ite ble, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl- Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Mes Span Slahnieh E N D ¿ lj c be | metall, ue er, otmetall, ellowmetall, Eis Miffene Kech- und Haus Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut,

Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh-, Schiffs- Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht-

und Treibketten,

Fassonstüde aus Schmiedeeisen, Stahl, s{miedbarem Eifsenguß, Messing und Rotguß; Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster,

Treppenteile, Kranfäulen, Telegraphenstangen, Schiffs- \{rauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben,

, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperr-

börner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, gabeln, Hauer,

Messer, Scheren, Plantagenmesser,

Aexte,

eus und Dung- Hieb- und Stich- Maschinenmesser, Beile, Sägen, Blasfebälge und

t, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer,

Dehr- und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät-

künstlihe Köder; Neße, Harpunen, Reusen,

ußeiserne Gefäße; aushaltungsgeschirre

Wasserklosetts, Kaffee» Waschmaschinen, Wäsche- Filter, Kräne, Flaschen- Rammen, Winden, Aufzüge; Rad-

Kaffeemaschinen,

agger reifen aus Cisen, aus Stahl und aus Gumuni;

Shlittshube, Geschüße, Handfeuerwaffen, Sprungfedern, Wagen- Möbel- und Baubeschläge, Kassetten, Ornamente aus

Noststäbe ;

Steigbügel, Kürafse, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, und gestanzte Fassonmetallteile; Metall- Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Stockzwingen, Papier- und Blechbuchstaben ; Schablonen,

Syoren,

Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Nohr-

fe Bee: Taucherapparate, Nähschrauben, eldshmieden, Faßhähne, Wagen zum einshließlich Kinter- und Krankenwagzen ;

ahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuersprißen, Sclitten,

Speichen,

Felgen, Naben, Pedale ,

Fahrradständer ;

Wagenräder,

Treibriemen ; lederne Möbelbezüge ; Feuer- Gummischäfte, Sohlen, Gewehr- Aktenmappen, Schuh-

Lacke, Harze, Klebstoff

ofe, Dextrin , Leim, ihse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs,

E mo, Degras, Wagenshmiere, Schneider- Harne, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, haare, Kameelhaare, fasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, z Porter, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirt- tuosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Pee schertrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht- l j Bea ohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silber- u

Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, ferde- eegras, Nessel- Schaumwein,

Malzwein,

Hanf, Jute, S

Ale, Malzertrakt,

ete S mudperlen, Edel- und Halb- leonische Mae ; Gold- und Silberdrähte,

Tressen, Gold- und Silbergespinste; Melletlbba Tafelaufsäße, Teller , Schüfseln und eshläge aus Alfenide Neusilber, Britannia, Nickel und % Aluminium; Slittenschellen;; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regen- rôckte, Gummischläuche, Harfshläuhe, Gummi-

spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi ; technishe Gummis waren in Gestalt von Platten, Ringen,

chnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen ; Dofen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Nohgummi, Kautschuk, Gutta- perha, Balata, Schirme, Stôcke, Koffer , Reise- tascen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief- taschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klapp- stühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldsteher, Brillen, Feldflafchen, Taschenbeher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petro- leum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matraten, Polsterwaren ; Möbel aus Holz, Nohr und Ei en; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kkeidérstänber, Wäscheklammern, Mulden, Dolzsptelwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold- leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte, Stiefel- hölzer, Boctsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen- korke, Flashenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork- bilder, Korkplatten, Nettungsringe, Korkmehl ; Holz- spâne; Strohgeflecht ; Pulverhörner, Schuhanzieher, feifenspiten, Stozrife, Türklinken, Schildpatt- aarpfeile und -messersalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen- beinschmud, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zellu- [oidbâlle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren- spißen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mante besäße, uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulofe, pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Biencnkörbe , Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, äârztliße und zahnärztliche, pharmazeutishe, orthopädishe, aym- nastishe, geodâtishe, physikalische, chemishe, elektrotehnishe, nautische, photographishe Inístru- mente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meß- instrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Berkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmascbinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milh- zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto- mobilen, Lokomotiven ; Werkzeugmaschinen, ein- {ließli Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick- maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder- \{necken, Eismaschinen, lithographische und Buch- drupressen ; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib- etlen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, _Bratpfannen, Eisscräânke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Or eln, Klaviere, ODrehorgeln, Streichinstrumente, las- instrumente, Trommeln, Zieh- und Mundharmo- ntfas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm- gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik- automaten; Sinken, Speck, Wurst, Rauchflei|, Pöskelfleish, geräucherte, getrocknete und marinirte rishe; Gänsebrüste, Fisch-, Fleish-, Fruht- und emüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Neis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadens- nudeln, Kakao, Shokolade, Bonbons, ucker- stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis- kuits, Brot, Zwiebäde, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Neisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib., Padck-, Druck-, Seiden-, Pergament-, Luxus-, Bunt-, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Eten, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier- fervietten, Brillenfutterale, Sviel- und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz- tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk ; Preßspan, _Bellstoff, Holz\{lif, Photographien, photographische Druckerzeugnisse ; Etiketten, * Siegel- marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruck- bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Bro- s{hüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Efß-, Trink-, Koch-, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Netorten, Reagenzgläser, Lampen- zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas: Tonröhren, Glas. röhren, Glas- und Porzellanisolatoren, Gla3perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glaësprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tons- pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Lißen, Spißten, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier- messer, Gummigläser, Blei- und Farbstifte, Tinten- fäfsecr, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften- ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Prt veden, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, aletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen- maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterriht; Schul- mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer- tafeln, Griffel, Zeichenhefte ; Zündhüthen, Fagd- patronen, Pußpomade, Wiener Kalk, Putßtücher, Mer Puyleder, Rostschußmittel, Stärke, Wasch- lau; Brettspiele, Turngeräte, Blechfpielwaren, Ningelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho- Cob ielteine, lithographishe Kreide; Mühlsteine, chleifsteine; Zement, Teer, Pech, Nohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfa rikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Schnupftaback; Linoleum, Persennige, Rollshußwänte, Segel, Rouleaus, Holz- und Glasjalousien, Sâcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, _Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Vanf, Seide, Kunstseide, Jute, \ Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stüd; Samte, Plüfsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum- wollene, wollene und seidene Wäschestoffe ; Wachstuch, Ledertuh, Filztuch; Bernstein, Bernsteinshmud, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen ; künstliche Blumen ; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent- wickler und hemische Präparate für photographische Zwecke ; Kartoffeln. Beschr.

42. 76172.

EARL

11/10 1904. Junge & Schumacher, Hamburg.

J. 2328.

2/2 1905. G.: Exrport- und Importgeshäft. W.: Ge-