1905 / 47 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

—.

Düsseldorf, wegen Fxhnenflucht, wird auf Grund der dh 69 ff, des Militärstrafgefeßbuchs sowie der 7 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Be- \huldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 21. Februar 1905. Königliches Gericht der 14. Division.

{88430]

In der Untersuhungssahe gegen den Rekruten Albert Friedrib August Schlieve aus dem Land- wehrbezirk Düsseldorf, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerihtsorduung der Beschuldigte bierdur für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 21. Februar 195.

erklärung wird nah Ergreifung dieses Beschuldigten 0 agen (8 362 M.-St.-G.-O.). ‘Schwerin, 20. Hamburg, 17. Februar 1905. Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr: Da: Reuitzr.

Graf Kirchbach, : Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. [88428] Verfügung.

Die ia Nr. 293 der zweiten Beilage des Reich3- anzeigers von 1904 (Position 67 919) veröffentlichte Fahnenflucht:erklärung wider den Rekruten Adolf Lienau aus dem Landwehrbezirk Bitterfeld wird aufgehoben.

Königliches Gericht der 14. Division.

gestohlen worden. Breslau, den 22. Februar 1905. Schlesishe Generallandschaftsdirektion.

[88237] j Aufgebot.

Die Ghegattin des Schneidermeisters Herrn Adolf Knüttel in Landa, Sofie Marie Luise geb. Stein- feldt, früher in Hamburg wohnhaft, hat uns an- gezeigt, daß die von uns unterm 27. April 1898 auf ihr Leben über Æ 1000 ausgefertigte Erlebens- Bersicherungspolice Nr. 172228 verloren gegangen sei, und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns

Königliches Gericht der 8. Division.

zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für

gefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep- tember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzei(zneten Gericht, Norbertstraße Nr. 11, 11. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls sie für kraftlos erflärt werden. Cöln, den 1. Februar 1905, Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 20.

[88241] Aufgebot.

In Aufgebots\achen, betr. den angeblih verloren gegangenen, am 24. Juni 1902 fällig gewesenen Wechfel, d. d. Rendsburg, den 24. März 1902, über 2000 4, der von M. Hinrichs auf F. Henkens

in Rendsburg gezogen, von diesem angenommen und

Rudert, die mit dem am 1. Juli 1839 in Mark- neukirhen geborenen, am 15./27. März 1876 in Warschau verstorbenen SIns\trumentenfabrikanten Heinrih Hermann Schuster vereheliht war, und n E

. Udelheid Kornelia Schuster, geboren am 2./14. Juni 1869 in Warschan s i

c. Hedwig Pauline Schuster, geboren. am 10./22. März 1872 in Warschau, G

die bis Ende des Jahres 1876 in Warschau ge- wohnt haben, über deren Leben und Aufenthalt aber

ae ¿eei Zeitpunkte nichts zu ermitteln ge-

für tot zu erflären. Die bezeihneten Verschollenen werden aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 28, September 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen gene ae ergeht e Gaedexung spätestens im ufgebotstermine dem Ger nzeige zu machen. Perl, den 18. Februar 1905. E, M aen Königlies Amtsaericht.

(88286] Vekauntmachung. Das K. Amtsgericht Ludwigsläfen a. Nh. hat

Großherzoaliches Amtsgericht.

[88250] VBekauntmachung. Dur Aus\{lußurteil vom 9. Februar 1905 ist auf Antrag des Bauinspektors a. D. Julius Eugel- hardt zu Winz der Kuxschein Nr. §79 über den im Gewerkenbuche der Gewerkschaft „Vereinigte Char- lotte", Gemeinde Altendorf a. d. Ruhr, auf Blatt 44 für den Bauinspektor a. D. Julius Engelhardt zu Winz! eingetragenen Kux für kraftlos erklärt worden. Hattingen, den 16. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

[88266] Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Mülleréfrau Babette Böttinger

6) der Arbeiter Gustav Zeibig, geboren am s. Juli 1842 in Eichbush bei Schönfeld, der sich

beute folgendes Aufgebot erlassen : Adam Jsselhardt, geb. am 5, Mat 1866 zu Dannstadt, e a

Stahlwaren. Näheres bei der Direktion (Materialwesen) der ge- | Wetterbericht vom 23. Februar 1905, 8 Uhr Vo rmittags. aD 7 7 an die Westholsteinishe Bank, Husumer Fili i / ; ; nannten Gesellschaft, 1. Schwarzenbergplaß 3, 111 Sto Tür 2, E ' : 522 s Hus in, indoisiert U: ilt der pie s F e ent Asgebalsermine seine Rechte an- | Johannes, welcher seinen legten inländishen Wohnsitz | Pflihtanwalt, Rechtsanwalt, Justizrat Bornschlegel Aux bela _Meldümelair! : : DAE 2. [20 Witterungs- 905 anberaumte Aufgebotstermin b nd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls | in Dannstadt hatte, von da im Fahre 1880 e s E l d V : , L L z 89 Wind- 04 min aufgehoben und | die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. New Yoik i | as mberg, gegen deren Ehemann, den Müller 10. März 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Wien: EBS z s Name der 522 | j 2e S5 auf neuer Termin auf Sonnabend, den 18. November | Barmen, den 16. Februar 1905 4 den Ver. Staaten von Amerika aus- | Johann Böttinger, geboren zu Untergereuth, zuleßt Lieferung zweier elektrisch betriebener Pumpen samt Drudleitung. der [8 Z22| Wind- 2722| Witterungs- Beobachtungs- EES rihtung, Wetter | SS |5O enau 1905, Vormittags Uk Uhr, vor dem unter- Königliches Amtsgericht Abt. 10 ert ist und die dortige Staatsangehörigkeit | wohnhaft in Stübig, nun unbekannten Aufent- Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichtanzeiger*. Name der |# 28 diliung ÿ 2 S verlauf L EE Wind- VL É der legten geihnetcn Gerichte, Hohlegasse 1, bestimmt. c O lade dd E E i ist, wie glaubhaft gemacht, seit Sep- | halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde heute S ¡ Beobachtungs-| E # '| Wetter EO station |# V V| stärke S 94 Stunden Husum, den 5. Februar 1905. [87488] Aufgebot. Säfbarina ot Auf Antrag seiner Shwester | öffentlihe Zustellung bewilligt und ist zur Ver- panien. L 2-8 | Wind- 25 2 der leßten 25 E Ps] Königliches Amtsgericht. 3. Der Fabrikant Friedrid Miebach in E h , geb. Isselhardt, Ehefrau des Tagners | handlung über vie Klage die öffentlihe Sißung der n 9. März 1905, 10 u Stadrat ( Ayuntamiento „von Verin statin |# ÉE stärke È ZSÁ 94 Stunden D H E G A das Aufgebot des Dypotbekenb L Mee Ie ili R lis Na D Pexseine aufs f eann des E Landgerichts Bamberg vom rense): Lieferung. der öffentlichen elektrishen Beleuchtung für den Se | : 8828 ufgebot. Eh ' eitens In dem am Montag, den | Freitag, den 14. April 1905, t. Voranschlag 5400 Pesetas. Näheres an Ort und Stelle. DSH mm Laura Steinmeß zu Breélau, vertreten dur den Bl E 4400 M von Elberfeld Stadt Band 110 | 4. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhe, | 9 Uhr, bestimmt, worn Beklagter Sebads Bötlin E s : ernôösand . | 776,9 |Windst. |wolkenl.| —5,8| 0 -— a eilung III Nr. 7 zu seinen Gunsten | beim K. Amtsge Rd : , s 4 g 15. März 1905, 11 Uhr. Generaldirektion der Post und - W 9lbeved Z Kaufmann Otto Steinmeß in Elberfeld, Post- | eingetragene Hypothek von 12000 M gebildet l saal II, f E Ludwigshafen a. Rh., Sißungs- | geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen Telegraphen, Telegraphenabteilung (Dirección general de Correos | Borkum . . | 768,7 |ONO 7\bedeckt 1,2/ 0 | meist bewölkt Laparanda ._/_769,8 edeckt ana 0 E ray Le e das Aufgebot des abhanden gekommenen | beantragt. Da Inhaber : der Urkunde wird auf- | widri enfalls E Aufgebotstermine zu melden, | beim K. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechts- y Telegrafos, Sección de Telégrafos) in Madrid, Carretas | Reitum 772,7 [D 4 bededt 0,9 0 | meist bewöltt Riga . …. | 782,5 [Windst. |wolkenl.| —3,2|_0 Yypo e Al riefs vom 15. Mai 1902 über die im | gefordert, spätestens in dem auf den 7, Sep- | diejentgen Ne Bi odeserklärung mit Wirkung für | anwalt zu bestellen. „Der klägerishe Rechtsanwalt l No. 10, 11: Lieferung von 32 000 Zinkeinsägen für Callandelemente. N 09 ONO 5 Fed l f Leo Vila [781,6 |O LbedeÆt | —3,0| 0 gal in m P n Band 109 Blatt Nr. 5372 | tember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem | deutschen Gesetzen boa welche si nah den | wird beantragen, zu erkennen: Die Che der Streits- | Näheres in spanisher Sprache beim „Reichsanzeiger“. Hamburg l E / E I Pinsk 7800 NO lUlbededt | —37| 0 2 ADL. L für die Antragstellerin eingetragene, | unterzeichneten Gericht, Sophienstraße Nr. 3, Zimmer | das im Jnlande b D N Ea E N Ley, dee Beklagte: für den alléin j 16. März 1905, 12 Uhr. Stadtrat (Ayuntamiento constitucional) | Swinemünde | 773,5 |DNO 3\|bedeckt 0,7| 0 | meist bewdölkt Peterêbura 781 5 W 3 |bededt 03 ö E e E e a iat s S Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte | Weiter Vecben A S s E E e Ne erklärt und hat sämtlihe Streits- i id: U ür die h = Z ' a) ; We i antragt. t Uri ; e, er Leben oder ragen. | Näheres in L S ea G BALEE e 775,2 |OSO 3|bedeckt 0,8| 0 | meist bewölkt Wien . | 768,0 D 4\bededckt 2,0/ 0 e der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in P die Kraftlagek R Ver Urban a bec 7 schollenen zu erteilen vermögen, auf- | Bamberg, den 14. Februar 1905. | | A SED 5 aolîent lo Fr Beob Pag (7679 D 3 [wolkig 05 0 den 7, Juni 1905, Vormittags U Uhr, vor | Elberfeld, den 15. Februar 1905 g rd. 0e bt M [pätestens im Aufgebotstermine dem Ge- | Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Bamberg: Belgien. Dea maffer 505 S E E 5 Ten belt: | Rom 7609 SO 3|Regen 1516 demunterzeihneten Geriht, Sedanstraße, Zimmer 13B, Königliches Amtsgericht. Abt. 16 / Ludwigshafen e h 18. Feb 1905 O Lee, H c i ióté iz eme 1 —V j s B L i ; i; U , . +, 10. ¿Februar ; F e L do CEiraclled-Nord in Get cèltes Atgebdie ‘auf die | Tagen 762,5 |DND 3 halbbed.| —0,8| 0 | meist bewölft | Florenz. 759,9 D _ ö\bedeckl 94/8 Zain [87500] i Veruhts\reiborei des K. Amtsgerichts. er Handelogürtner Robert Pabre in Brake, | Lieferung von Grubenholz entgegen. Hannover. | 767,6 |O 6|bededckt 0,2 0 | meist bewöltt Cagliari .__|_759,3 |NW _s\bedeckt 5,0/_1 ar Zum Bau der Shuntertalbahn in der Feldmark Lehre hat die Braunschweigische Landeseisenbahn- Heist, K. Obersekretär. Westfalen, Prozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt von 1. März 1905, 3 Uhr. Wospices civils, Rue St. Etienne 3 | Berlin 770,1 |SO 4|woltig 11 0 | meist beroölft Cherbourg 764,4 |[NNO 8|bedeckt |—13,8| 1 i aa im Zwangsenteignungsverfahren von der Feldmarksinteressentshaft Lehre die unten ver eichneten O) s Aufgebot. Unruh in Bieleseld, klagt gegen seine Chefrau Maria in Lüttich: Lieferung von 75 eisernen Bettgestellen und 75 eisernen E 3 N p 0 acn V Clermont 759 6 |[SSW 2|wolkenl.| —0,4| 3 I Grundflächen erworben. Zur Auszahlung der vereinbarten Entschädigungskapitale ift Serinin f d Die geshäftslosen Louise und Helene Victor aus | Pahnke, geborene Westerberg, fcüher in Brake Nachttischen. Chemniy . . |_766,4 2 heiter 1 vorwiegend heiter Be E13 SEWA bret 2 ; Z 10. April 1905, Vormittags UL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Wilhelinstraße A f Aachen, vertreten durch den Königlichen Notar Erich | wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der 1. März 1905, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von | Breslau . 772,4 |D 3\bedeckt | —0,1|_ 0 _| meist bewslkt arriß , E S immer Nr. 8, angeseßt, zu welchem die Realberehtigten der fraglihen Grundstücke zwecks Geltendmachung daselóst, haben als Erben des am 2. Oktober 1904 | Behauptung, daß die Bekiazte fih s{chwerer Ver- 6 Losen zu je 1900 bis 3000 t Steinkohle oder Steinkohlebriketts | Bromberg |_ 7753 (D s\bedeckt 1,6|_0 | meist bewöllt | Nizza 798,0 (D wolkig |_1/7/_0/| : threr Ansprüche an die Entschädigungskapitale geladen werden. Nicht erschienene Realberehtigte werden | g geen verstorbenen Architekten Emil Thoms | [ebung der durch die Ehe begründeten Pflichten für den Marinedienst in Ostende. Sicherheitsleistung 4000 Fr. für | Mey 759,2 [N 9 bedeckt 20| 0 | meist bewölft Krakau 772,9 |ONOD 3\bedeckt | —0,7|_0 i nah § 1 des Geseßes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 und § 45 des Ausführungêsgesezes zum Bürge [ih das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung | [Luldig gemacht habe 1568 B. G..B.), auf Che- das Los. Cahier des charges spécial Nr. 1. À M i N 7 L 100 N i Lemberg 776 3 [ONO 2 |bededckt 01 0 Z Geseßbuche vom 12. Juni 1899 mit thren Ansprüchen ausges(hlossen. geraten } von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß- | [Veidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- p o M nd 14 M R, S L E F. E N Se A: O Ebi Hemmanfiadt 779.0 OSO 5 |wolkenl 56 ô E Braunschweig, 10. Februar 1905. s Herzogliches Amtsgeriht Riddagshausen. N e E O erga S E 1 A le üttih): Ausbesserung der Straße von Neerwinden nah Neerhetëpen. } 1 De ' ' - L ; - —|—— oges. : des verstorbenen Emil Thoms es Kön!glichen Landgerichts in Biele- 76 000 Fr. Sicherheitsleistung 4000 Fr. Eingeschriebene Angebote | München 759,4 |O 3 heiter 1,0| 0 | ziemli heiter | Lriest 761,8 |ONO 3|bedeckt 6,6| 27 —— E E C R E E E E E E Em m En { (VAtEstens in dem auf den 22. April 1905, Vor- | [eld auf den 25, Mai 1905, Vormittags zum 28. Februar. ; (Wilhelmsbay ) | Drindifi . . | 761,6 SO 6\bedeckt 110 0 dien f Bezeichnung der dstü [mittags 1L Uhr. vor dem unterzeihneten Gericht, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- rfte g E A A es P Ba Stornoway . | 773,0 |WSW2|bedeckt 4,4| | meist bewölft | ÜÄvorno 758,9 /NO A heiter 5,2 10 S | Bezeichnung des Ung ver Gene L | Entschä, Mltasirale 89, B 28, anterainizlèn Ansgebiotg- A R geaen E aue E Canouxnoulllers, t ¡anne in 11e e ruslel: ; at fh n aungge- , N . eidun 7 E F T Lieferung von Steinkohlen für ein Fahr. Cahier des charges Nr. 5 bb o A bewörkt Belgrad L 767,7 SO 9\wolkig 2,6 0 2 Eigentümers Plan Kultur- auf der Vermessungs- Trenn- Flächen- fapital hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes bes Auszug der Klage bekannt gemacht. für 20 Cts. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene An- Malin Head | 773,5 |S 1 halbbed. ; ; B ewÖò E Helfingfors . | 781,2 Ss be —0,4| 0 22 Nr. art besheinigung umschrieben Me inhalt pi L 5 i f Beau Beweisstücke sind Bielefeld, den G: Februar 1905. gebote zum 7. März. / A ustrow 1.14} | Ruopio. ._. | 776,5 (SW 2wolkenl.| —45|_0 ne : : “Fa gnt A A0 Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nahlaß- ; Biermann, 15. März 1905, 11 Uhr. Socióté Nationale dos chemins de | Valentia . . | 772,4 |/OND 1\wolkenl.| —1,1 meist A Züri 759,6 |[SO 1|wolkig 04 0 1| Feldmarkinteressent- | 603 | Wèg Ta Boa R A E ih ns! melden, können, unbeschadet A eier des Königlichen Landgerichts. fer vicinaux, 14 Rue de la Science in Brüffel: Bau der Strecke ; (Königebg.. Pr.) | Genf 7793S LNebel 00| 1 schaft Lehre v S9 I Dlen Berg S L A L [88269] O lte Ÿ Vittane Jin R E A A M Scilly 768,4 |/NO 6\wolkig 5,0| E heiter Tan 1007 N 1|Sthnee 1011 M s ñ : : Ra, M E i 8 N T SLEE zu werden, von dem Grbéii nix ae Befriedintat Grote Teldsidaße N 9 ote R L c " " ; cII a 3c a2 6 ; L LIE ) 1% 3 gter : werden. O : Aberdeen . . | 775,5 |WNW 2|bedeckt | 0,8 | meist bewölkt Us, __. 554,5 ¡DSD 4heiter |_—9,2| 4 ; p Ï aIl bIT cll all 603 d 30 B L Mbaeslesenen Gläbiger nos ein UcbersHuß erch: Na EUNA und Dr. Lemberg zu Breslau, Demnächst. Station Lüttih-Guillemins: Bau ener | (Magdeburg) Wiek 773,8 \W lheiter 1,1| - 5 ¿ 610 ¿ bI cl daI el bI 610a | 13 | 92 || 2 ZES | Die Gläubiger aus Pflihtteilsrecten Nermäctnl} { kflagt gegen den Dentisten Otto Fiedler, früher zu Lokomotivremise und eines Pavillons auf der Station Landen. | Shtelda 773,6 |NO 3\bedeckt 8,0 Ga bewÖölkt Warschau . | 776,2 |D 1|bededt 0,4| - 6 728 Graben | cI oI etII KIII pI ollI cI |728a 4 | 52 S 2D und Auflagen sowie die Gläubiger A r y Breslau, dann in Zürich in der Schweiz, Müller- E E Borie i Bri f E Steele von Couittete— (GrünbergSchl) | Portland Bill | 766,4 |OND 6bedeck | 1,1| Z Z " A nII oII a b nII 726b1 24 | 4 | 80 | unbeschränkt haftet, werden dur das Aufgebot nicht E C N e A A Montiguies nach Bouffioulr, 556 55% Fr. Sicherheitsleistung | Holvbead |_772,6 |ONO 3\wolkig | 1,7) |_meist bewölkt Ein Maximum von über 782 mm liegt über Westrußland, eine 9 s R E D 697a | 64] 12 |80 | betroffen. die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, di 28 000 Fr ° L (Mülhaus., Eis.) | Depression von unter 760 mr jenseits der Alpen. In Deutschland E 9 7 / 726al| 21/05] 41 |— Aachen, den 18. Februar 1905. zwischen den Parteien bestehende Ehe u inn E Demnächst. Ebenda: Einrichtung der elektrishen Beleuhtung | Isle d’Aix 760,0 INO 6|Schnee 1,2/_1 |_meist bewölkt | ist das Wetter, bei lebhaften östlichen Winden, meist trübe, trocken Königliches Amtsgericht. Abt. 10. den Beklagten für den allein \{uldigen Teil U, auf dem Bahnhof in Antwerpen-Süd. ERSNTES QAITTDRAT (Friedricbsbaf.) | und ohne erheblihe Wärmeänderung. —- Fortdauer wahrscheinlich. [88244] Aufgebot. Mitte Juni des Jahres 1887 aus \einer Wohnung [88240] Aufgebot. flären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- Demnächst. Station Lüttich - Guillemins: Lieferung von | St. Mathieu | 764,2 |/NO »5|bedeckt 3,8| 3 | ziemli heiter Deutsche Seewarte. Der Rechtspraktikant W. Rehm in Mainz hat | in Bühlau enifernt hat, ohne dahin wieder zurück- | Die ledige Helene Müller zu Berlin, Breslauer- lihen Verhandlung des Nechtöftreits vor die zweite Materialien zur Instandhaltung der Gebäude in der Gruppe Lüttih. | | (Biwhrz O De ragh, die verschollenen 1) Johann Daniel Wahl, zukehren, und von dessen Leben seit dieser Zeit jede straße 10, hat als Erbin des am 9. Oktober 1904 ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, ; Grisnez 763,3 |NO 6\bedeckt 29 0 | meist bewölft Mitteilungen des Aöronautishen Observatoriums EEE: am 17. Dezember 1833, 2) Dorothea Wahl, | Nachricht fehlt. im Biesdorfer Forste bei Berlin tot aufgefundenen, Sweidnizer Stadtgraben 2/3, im 11. Stock, auf den Serbien. Pa | 7608 |NNO 3lbedeckŒÆ | 10 L E des Königlichen Meteorol ogishen Instituts gebor. am 6. Januar 1841, beide gebürtig aus und | Zum Zwecke der Todeserklärung dieser Personen | leßt in Berlin wohnhaft gewesenen Schneider- | AL, Mai 1905, Vormittags 11} Uhr, mit Direktion der Königlich serbishen Staatsbahnen in Belgrad: Parsb_…___ At uo a A A O y ntg E Ee s ror og L zuleßt wohnhaft in Groß-Aspah, O.-A. Backnang, | haben das Aufgebot beantragt : meisters Theodor Johann Menz das Aufgebots- der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte âs Sefirtde 1006, - Neteming vou : vess@iedenen Élfènmatértalien Vlissingen - |_7642|NO _ dbedeckt |__ 12 0) veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. für tot zu erklären. Die bezeihneten Verschollenen | zu 1, 3, 4, 6: die den dort genannten Verschollenen verfahren zum Zwecke der Aus\chließung von Nachlaß- | zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der und Werkzeugen. Sicherheitsleistung: 1600 Dinar. Helder . . 767,4 ¡ONO#fibededt | 09 0 Drackenaufstieg vom 23. Februar 1905, 8 bis 94 Uhr Vormittags: E Mere P n Ph Ln bestellten Abweseuheitspfleger, gern, O ire Siegen werden Een Auna wird dieser Auszug der Klage 6. März 1905. Lieferung verschiedener Materialien zu Reini- | Bodoe . . | 760,4 |WNW 1|bedeckt | 2,0 Station | 3 U / - Nachmittags | zu 2: der Hauptmann a. D. Karl Ferdinand | Laber aufgefordert, thre Forderungen gegen den | annt gema. j L s —————— - S I m | 500 m | 1020 m| 1500 m | 2000 m | 2655 hr, vor dem unterzeichneten Geriht anbe-- | Adolph Bachmann hier, Nachlaß des verstorbenen Theodor Me t Breslau, den 20. Februar 1905. Beton) E Se, 1200 Dit Flachs, Hanf, Bindfaden, | Christianfund | 776,3 |(SW 3\wolkig |_3,4/_0 Seehöhe 40 m | 500 m | 100 m| mal 4 = raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls | zu 5: Karl Auzust Schuster in Markneukirchen | in dem auf“ den "*. April 1905, B Cas Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. é : i Sfkudesnes 776,6 |SO 2L\heiter 1,0/ 0 Temperatur (0° 08 |—3,0 | +1,0 | —0,7 | —2,4 | 5,6 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche | und Genossen. 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue | [88264] Oeffeutliche Zustellung Norwegen. San | 778,6 |[SO 3|wolkig 1,1/ 0 Rel. Fchtgk. ol 81 100 74 73 65 37 Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen | Die unter 1 bis 6 aufgeführten Verschollenen E orichie. 13/14, TIIT. Sto, Zimmer 106—108, an- | Die Ehefrau Arbeiters Jacobi, Luise geb. Franz- 17. März 1906, 10 Ubr. Arimeedepot in Christiania: | Velde [77630 0 ol - | Sind-Richtung . | 080 | 080 | 080 /| 080 | 080 | 080 zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \pä« | werden aufgefordert, {ih spätestens in dem auf den eraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu- | meter, in Lemgo, vertreten durh Nechtsanwalt Wahr- Lieferung von 8000 kg Brandfohlenleder, mit reiner Eichenlohe ohne S E i 775g O 5 [bededi 13) 0 Geshw.mps | 6 14 10 11 12 12 ena im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu | 13. November 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem | Melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen- | burg in Lemgo, klagt gegen dzn Arbeiter Karl Anwendung von Extrakten gegerbt. Angebote in geshlossenem Brief- (van me aauDER T 7808 N D/beit 78 Geschlossene Wolkendecke, die sch am Schlusse etwas teilte- V act den 16. Feb 1905 unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, standes und des Grundes der Forderung zu enthalten ; | Jacobi aus Lemgo, z¿. Zt. unbekannten Aufenthalts, umschlag mit der Aufschrift „Laeder 1906“ werden im Bureau des | L slad____ A _Siheiter_| —7,8|_0 zwischen 400 und 700 m Höhe, darüber Temperaturzunahme von GLBEAZE Köni Lich Leruax S Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine zu | tkkundliche Beweisstücke- sind in Urschrift oder in Ab- | wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Generaliutendanten, Nedre Kacliniva in F G Geg omuneE Stockholm _|_780,9 E 2 ee, 02/_0 L 2e E N O 800 m Höhe. Dragten und Haltedraht mäßig C O Do ale Fe rans Fugen O ois E e e Gs bia bo : fich At ee die Ehe der Parteiea heiden und Modelle und Bedingungen beim Hauptverwalter ebendaselbit. Wisby …. 780,3 2jhalbbed| 0,7| 0 m auhreif belastet. t Ee FEDe ; r Leben oder Tod der Ver- ; / en, ¡ade , vor den | auê}preden, day Beklagter die Schuld an der i {88284] Aufgebot. schollenen Auskunft zu erteilen vermö Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Vermächt- | Scheidung trägt, und ladet den Bekla ind- um Bef On Aan er Aa M steliens M Musgeboieeatne de n N Os t Boie zu L n Dil Verhandlimg, des Rritsireiit var Se B 8 d itgesellf auf Aktie Aktienge\ell\c{. ohnhaft, hat Antrag auf Todeserklärung gestellt | Unterzeichneten Gerichte Anzeige zu erstatten. der Srbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als | Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Det L. M nd Sen Ae lukaik a bes G ü y: ra ls; S E E egen seine Schwester Anna Miedreih, geb. | Dresden, am 18. Februar 1905. sih nach Befriedigung der niht ausgeslossenen | auf den 14, April 1905, Becuinies e eni 2 u o Anvaliditäts- L Bersicberung : ngen u. dergl. entli er An Ccî er Nitberlaüng Lon Retéanwälien. | S E 1847 j E ToGier de TeEmt Königliches Amtsgericht. Abt. 111. Eger Abe V tt its eia r Die Man BE der Autsorvetung: Ce he dem geda#ten Ge- 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. +* 9. Bankausweise. l Treat E S MTINS Ee 4 [88242 Aufgebot. lagen fowie di ‘Glä N E L s q Ne M Sa t ¿u bestellen. Zum Zwecke 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. an aut g Mei 1 084 ad nre ai R , Auf Antrag des Landmannes Peter Marten Petersen anr haftet, ttden dirs N aft er Es, | Klage Lelanite (At I Ge MNSIIG dee [88431] N o kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue aus E "Berscholl Es ergeht Aufforderung: L e e me O Det Stelle Sein id Beri den 8 Feb Detmold, den 14. C. i j : J i e & - | Lrafltc e s an die Verschollene, sich spätestens im Auf- L ¿f j nrt erlin, den 8 Februar 1905. Begemann, Sekretä 1) Untersuhungssaen. In der Untersuchungé sache gegen den zur Disposition 2) Aufgebote, Verlust U. F und gefertigt werden wird. gebotstermine Freitag, den as. S eaautdor Lo0E, lit E, O Mage Amerika aus- Königliches Amtsgericht 1. Abt. 82. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. [88434] Fahneufluchtserklärung. der Ersaybehörden entlassenen ehemaligen Heizer sachen Zustellungen U dergl. Verlinu, den 20. Februar 1905. Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgericht | hat von -bôren lass em O nichts mehr [88285] Auszug [88278] Oeff téliche Zuste! Fn den Untersuchun gen gegen die Vefeuten: | Bien nen Weben, ted auf Grat der i E Grünstadt ju melden, whbrigenfals de Éobederflärung | im Aufgebotstermin am Sonnabend ‘den 18. No- | ch, In, Namen des Großherzons, | Die Ehefrau Auguste ler. grb- Schäfer, in { f J L 4 I g h 1 S E i 2 8 Y gen r 1 f 7 f ) A E L c. c j L Ar c L - 0 | 1 eil n Meicbeabah n S rot A E §8 69 ff. des Militärstrafgesepbuchs sowie der §§ 356, | [88281] Zwangsversteigerung. O. Gerstenberg, Generaldirektor. 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod Ln Serie Mae 11 Uhr, bei dem ver G ie Si E un E D On TSlgter: Rechts« Reuß j. L. / ; ' | 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte | Im Wege der Zwangsdollstreckung soll das in [88287] Aufgebot der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im | Todeserklärung erfol h d E: ens seine | mögens der vershollenen Franz Hertel Ehef 7 in |[anann, den Msöbelträ a h e ‘n Deafio pra c 2) Edwin Stritt, geb. am 26. Januar 1883 in E E A Os S Mar e Se E eiben rats: Die Witwe C. Möller Holtkamp aus München- Aufgebotstermine dem genannten Gerichte Anzeige | diejenigen, die Auskunft über A meen af Mörlenbah hat das Großherzogliche Amtzgericht Franffurt a. M,, jegt unbekannten Aufentbalts cute Bättwyl, Kanton Solothurn, heimattbercchtigt in| ® 6 iglî a d vi L N Divi | Vis T Berli 2 den Umgeb P Kreise | Gladbach hat das Aufgebot der beiden im Gewerkenbuche zu maten: Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert Fürth in der Verhandlung vom 9. Februar 1905 | der Behauptung, daß er sie im Juli 1903 böslih ver- Munde fe E ge Feb ga | (88 433] Febnenflu@tecrtiñcung E G R 13 ‘Blatt Nr. Ge Jus Zeit Pag. E A e 0 Zat bens. garn Grünstadt, pen Ana 19 spätestens im Aufgebotstermin dem 'Geridht bavon zu 2 Gr. Oberamtsrichter Bierau für Recht len habe und die Senden für die öffent. 3) Felix Clareubach, geb. am _ 13. Februar 1884 * ; j j z fanten Carl Mösöller-Holtkamp senior zu München- ral ici B dna Lar D ate Í nzeige zu machen. erlannk: liche Zustellung seit Jahresfrist befstü , mi in Ausersihl, Kanton Zürich, Schweiz, heimats- b 1 Ca LRELENTEAY, A gr? Ainixagung des er een Eman ate, M Gladbach eingetragenen und im ganzen auf 5 Kuxe (8840) Aufgebot Verscyollcner. Husum, den 16. Februar 1905. Das Vermöaen der Ehefrau des Franz Hertel zu | Antrage, Königliches E olle A he T berechtigt in Markranstädt, Kreis Leipzig, Sachsen, In er n S ndoioe gegen I E a en Téltenbura, "Cosankariie. 24, eivatfoigene Grundstück, | lautenden Kuxscbeine, welche angeblih verloren Er ershollen sind: 2 i Königliches Amtsgericht. 3 Mörlenbach, Elisabeta aeb. Dörsam, wird, insoweit | Streitteile dem Bande nah trennen und den Be- 4) Gustav Adolf Kohler, geb. am 11. Juli 1882 S E H E GE En as T S AA. April 1905. ' Boemittags 4G Uhr. gangen sind, beantragt. Die Inhaber der Kurxscheine U Karl Erwin Gläser, geboren am 3. Dezember [88254] “Aufgebot dasselbe nahfolgenden Perfonen : klagten für den allein {huldigen Teil erklären, ihm Gt Stein Bete le Seretigt fa Deb, | 3 ande ea fgescybahe some der S8 98, 300 | Hund das uneraiónels Gerd 7, ander Gele: | L Crycence "1908, Vorminags IL Use, lte Di Vei Be h uen Lite: | Dee Bizerelter Bas dabevlg qus Malta | gatte 0nd Stalf Mue: Kitl, geb, Herbert u | Q dis osen des Paris, auferlegen, Di eim, , L N x T A ; “Ne. 12 Stock- | s. September , Vormittag r, ) S 11; Eta ers 9 2 , Lis y Klägerin ladet den Beklagten zur mündli a 0 Ens on Vas, aud. am, Februa, S der E e E o ind Sh Neu e E Lene E edri: Au L J ¿Ne vor beni unterzeichneten S Ene e: 19, e M Ee unt eter ist t it Ee Christian GUODA Rate i Ea vit Z b. A erg I. Ghefrau Marie Eva geb. Dörsam E is Rechtsstreits vor die lie Civi in Basel, Schweiz, heimatsberehtigt in Rufach, , [aon 2 : | G "f 4 v Mrtifor S : anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- i ‘1 j 1 [E er reine L f les EINEIRE ; De eim, es Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. Kreis Gebweiler, Elsaß-Lothringen, L L Rene E n Es belegt. s E unter Me E melden und die Kurschei e vorzulegen, widrigenfalls E von seinem Leben und Aufenthalte ge- Ee T Us M E Fx often Bormuth 1. Ehefrau Gertrude in O oen 19065, Race s übr, au a ri mie, geb. am 2. unt n) E F df 9221 D146 « ia N i 1 “d j 4 U LE Cord Z s l L s 1 p : in Nohr, Oberamt Stuttgart, Württemberg, Königliches Gericht der 18. Divifion. le E ¡fn U 20 2 einex add es deren S n eros E 1905. 2) der Musiker Karl August Hartit#ch, geboren spätestens in dem auf den 26. September 1905, gegen Sicherheitsleiung ausgeliefert worden ift, pad Bt: ld s le Os gedahte f erie 7) Anton Marta Josef Maier, geb. am 19. März | [88435] Verfügung. ub a Je De eo ele a b T qu Ne Könizliches Amtsgericht. am 19. Oftober 1824 in Dresden, der am 2. Juni ormittags 11 Uhr, b-i dem unterzeichneten | den unter b und e aufgeführten Personen, sowie den | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1882 in München, Bayern, S der Untersuhungssahe gegen den Rekruten rad et on N ai zu L 4 S Gras d E R ihn 1851 von Dresden nach Rußland zur Abmeldung S anberaumten Aufgebotstermin zu melden, | Erben der Leonhard Stalf Wwe. in Fürth : bekannt gemacht. E G 8) Karl Schmidt, geb. am 10. November 1882 | 4. Chevaulegers-Regts. Andreas Schmidt, in Kon- T e E 0 M herge E E e [87941] Aufgebot. -— gelangte und von dem seit dieser Zeit keine Nachricht wOLgen E E Gems: erfolgt. An alle, 1) Anton Stalf in Fürth, Frankfurt a. M., den 17. Februar 1905. in Bern, Schweiz, heimatsberechtigt in Dresden, trolle des K. Bezirkskommandos Aschaffenburg, wegen Es ift zur GebAueen ér nit veranlagt. Der Ner» 1) Der Viehexpedient Eduard Jerosch zu Berlin eingegangen ift, j d e ta a über Leben und Tod des Verschollenen | 2) Adam Stalf Wipe. daselbst, als geseßl. Ver- | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. fämtlih aus dem Landwehrbezirk Lörrach, ahnenfluht, wird auf Grund der §§ 69 ff._d. | eigerungsvermerk is am 25 Januar 1905 in dag | hat das Aufgebot der beiden Aktien Nr. 1100 und 3) der Gürtlerlehrling Max Woldemar Klemenz, | zte ten Cen eR, ergeht die Aufforderung, | treterin ihres minderjährigen Kindes, [88261] Oeffentliche Zustellun 9) Johann Errst Semm, geb. am 23. Mai 1883 | M.-St.-G.-B. sowie der §§ 356, 360 d. M.-St.- g E E 1735 der Maschinenbauanstalt Humboldt zu Kalk über geboren am 6. Oktober 1873 in Dresden, der si | |Päkestens îim Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige | 3) Elisabeta geb. Stalf, verehelihte Negner in | Nr. 4378. Di Ghefrau des K Tpmi in Vorbach, Bezirksamt Ebern, Bayern, aus dem | G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Senn s E f 1905 je 600 MÆ, Ende Februar 1889 von seinem in Dresden | na Darmstadt, Ludwig Ribieigiasu Emilie v S Lies, Karl Landwehrbezirk Offenburg, erklärt. Erin, den 9. Fevruar : der Ingenieur Wenzel Scebeck zu Berlin hat wohnenden Lehrmeister unter Umständen, die ‘auf Jena, den 17. Februar 1905. 4) Margareta Scheuring, geb. Stalf, Ehefrau des | f, » » Sie gev, ZPpPpner, in Mann, Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 86 2) Ing j d Ö h G ; ; g f, Ghef heim, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Bl alle wegen Fahnenfluht, werden auf Grund der | Landau, 20. Februar 1905. g E R E das Aufgebot des von Ferd. Jos. Sattler zu Cöln- Selbstmord s{ließen lassen, entfernt und seitdem roßherzoal. S. Amtsgericht. 11. Emil Scheuring in Odenbeim, Mannheim, klagt gegen ihren e annten Ébaas “4 ss 69 ff. des Militärstrafgeseububs sowie der Gericht der 3. Division. E Ehrenfeld gezogenen, von Martin Klein daselbst an- nie eine Nahricht von seinem Leben gegeben hat, | [88245] Aufgebot. 9) Sebastian Stalf in Bruchsal, früher zu Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten. SS 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung die Be- Der Gerichtsherr : SGmitt [88589] ; l .__| genommenen Wechsels vom 6. August 1904 über 4) Karl Ludwig Hugo Rieke, geboren am 6. Mai | _ Der Ackerer und Gemeindevorsteher Nifolaus | zur freien Verfügung überlassen und demgemäß | auf Grund des § 1567 Äbs. 2 3. 2 B. G.-B t \huldigten hierdurh für fahnenflüchtig erklärt. I. V.: Häußler, Kri g erichts t Dem Evangel. Gemeindekirhenrat in Kroppen sind | 75 4, fällig am 15. Oktober 1904, 1848 in Dresden, der im Jahre 1865 von Dresden | Schmitt aus Bethingen sowie der gewerblose Peter | die Nückzabe der gestellten Sicherheit, bestehend in | dem Antrage auf Schetdung ihrer am 23 Á S Colmar, 3 Februar 1905. Generalmajor. riegögeriurat. | nah feiner Anzeige vom 5, Dezember 1899 in der | 3) die Firma Grandin & Fils, G. m. b. H. zu nah Amerifa ausgewandert ist, im Jahre 1885 | Wagner der Junge in Wehingen haben beanfragt, | bei Rericht hinterlezten Hypotbekurkunden, und die | in Crimmitschau geschlossenen Ehe aus Verschulden Gericht der 39. Division. [88432] “Beschluß. Nacht vom 30. zum _ 31. Oktober 1899 durch Ein- | Fzln, hat das Aufgebot des von ihr gezogenen, von einige Tage in Prossen bei Schandau besuhsweise | die verschollenen 1) Eheleute Johan Neisius, | Löschung der betr. Hypotheken hiermit ausgesprochen. | des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagt E Die unterm 19. 7. 1904 wider den zur Ditp. der | bruch die 3# °/oigen Slefischen Pfandbriefe Litera D | (¿m Kaufmann Henry Grandin in Ingrandes sur aufhältlih war und von dort wieder abgereist ist | Ackerer, und Anna geb. Pietsch, 2) deren Kinder, | Die Kosten des Verfahrens fallen der Kuratel über | zur mündlichen Verhandlung des Rectsstrei Moe [88429] S A 1ER ö P. Serie 111 Nr. 15 951 über .. 1000 M ; “For 062 7 mit der Absicht, nah New Yo:k zurückzukehren, über | a. Mathias, þ. Katharina, c. Heinrich, a. Mi | das Vermögen der Franz Hertel Ehe E A O cs Rechtsstreits vor In der Untersuhungssahe gegen den Rekruten S entlassenen S Ae Schauer bis Serie V Nr. 5621 über 200 Le R A I über 5062,65 6, fällig dessen Leben aber seit dieser Zeit [ibe Nachricht fehlt 3) den Aderer Peter Pietsy 4) den Sehen, ba zur Last eid Va De NOIER Ne H Di, amer des Großherzogl. Landgerichts zu O ; andw.-Bez. 1 amburg erlasseue Fahnenfluchts- : ? » |am 25. Dezember 3, ¿n / ' ; x . Í ! : annheim ittwwodh, 19, L Eugen Mascherreck aus dem Landwehrbezirk | Lan à H g : Serie VI Nr. 3115 über . 100 , beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- 95) a, Louise Henriette verw. Schuster, geb. | Michel Pietsch, alle zuleßt wohnhaft in Wehingen, | Fürth i, O., den 16. Februar 1905. R LT e en Su tene Aue

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 17. Februar 1905.

Altfeli f Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts. [88275] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Mathias Schnubel, Sofie geb. Diehl, in Holz, Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter : Rechtsanwalt Dr. Weiler in St. Ichann, klagt gegen ihren Ehemann den Maurer Mathias Schnubel, zur Zeit ghne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage, die

von Stübia, nun Arbeiterin zu Nürnberg, einer ge- borenen Münch, Klägerin, vertreten dur deren

am 22. Dezember 1900 vor dem Standesamt zu Marspih (Lothringen) zwishen den Parteien ge-