1857 / 212 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1754 Berliner Börse vom 7. September 1857.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn - Actien.

f | Gld. Tf.| Br. |Gld. Tf.| Br. (Gld. Tf. | Mile: 2A O Aachen-Düsseldorf.|3{| 83 | 82 Magdeb.-Wittenb.… |—

_- . Pfandbriefe. do. Prioritäts-/4 Magd. -Witt. Prior./44 ALSKMSMA 2 S-MInSe do. II, Emission Münater-Hanimer E Kurz| 142 | 14L3|Kur- und Neumärk. do. III. Emission Niederschles.-Märk. 4 1403| 1403jOstpreussische Aachen-Mastrichter do. Prioritäts- 4 Hamburg . 1 Kurz| 1514| 15L:|Pommersche do. Prioritäts- do.Conv.Prioritäts- 4 dito . | 2M. | 1504| 1493|Posensche do. II. Emission do. do. III. Serie 4 j 5 Ma Bergisch-Märkische do. do. IV. Serie 5

London . 1 3M. 6 1825/6 18% 0. oen L PAISC 1 2M. | 79% 79 [Schlesische........ do. Prioritäts- SMNiederschl. Zweigb.

Wien im 20 F1. F. 150 FI. 2M. | 96!) 98S |Vom§Staat garantirte do. do. II. Serie Oberschles. Lit. A. Auebbues 150 Fl. | 2N. | 102 | 1013| Lit. B... do. (Dortm.-Soest) do. Lit.

ipzig i i , 4 DA 41. West S. do. do. IL Ser. do. Lit. Lega e O duo Berl. Anh. Lit.À.u.B. do: Prior. Lit.

Frkf. a. M. südd. W.100FI. | 2M. 56 2056 16 Rentenbriefe. do. Prioritäts- do. Prior. Lit,

Yas Abonnement beträlgt : 95 Sgr.

. für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung. imi

Staats-

Alle Post - Anstalten des In - und Auslandes nehmen Bestellung an, für SGerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers :

Mauer - Straße Nr. 54.

2 Bs

d\= (12118 do\s y

[414k [48

Amsterdam ; dito 2 el. 2 M.

T5 o a O H S N oto uer 144411 A1 [18 P as

S to\

G bo AANnRN

bo\ N D

bo\ck jon GWSETNP

144118

Berlin, Mittwoch, den 9. September 1857.

"S Tw s

N

Petersburg 100 S. R... 3 W.| 1031| 1023 T E Nuk. do. do. do. Prior. Lit. Pommersche....... Lf, Posensche Preussische........ [4 Rhein- und Westph. ge Et Sächsische

100 E L

100 4 Schlesische..... E 100 Pr.Bk.Anth. Scheine 100 [Friedrichsd’or zlAndere Goldmünzen a 9 R.

Fonds- Course,

Preuss, Freiw. Ánleihe..….... 4 Staatsanleihe von 1850 dito von 1852

dito von 1854

dito von 1855

dito von 1856

dito von 1853 Staatsschuldscheine .…….......... 35 Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th.|— Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. 32 Kur- u. Neum. Sehuldverschr. 3: Oder-Deichbau-Obligationen 45 Berliner Stadt-Obligationen .. 47 do, do. i 34

|

ho

a f A E

ot

Nichtamtliche

Br. i |[Tf.| Br. |Gld. Inländ. Fonds. | Kass. -V ereins-Bk.-Act. 4 12157 Königsberg. Privatbank 4 —- Magdeburger do. 4 Posener do. 4 92% Berl. Hand. - Gesellsch. 4 Mainz-Ludwigshafen l Dise. Commandit-Anth. 4 1053; Neustadt-Weissenburg \ Preuss Hand.-Gesellsch. 4 | | 90% Mecklenburger Schles. Bank-Verein .. 4 | 837 Nordb. (Friedr. Wilh.) «|Fabrik v. Eisenbahnbed. 4 Zarskoje-Selo.….…..... fe. = E

Ausl.

Ausländ: Eisenb.- Stamm-A ctien. Amsterdam-Rotterdam|4 | 67 |

Kicl Ala n

Toebau-ZAittaui Ludwigashafen-Bexbach

Preuss. Eisenb.-

Prioritäts- Quittungsbogen. Actien. Bresl.-Schw.-Frb.III.E. 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 45| e O 4

G vas S fa f do\

do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (St.-V.) do. Pr. I. u.II. Serie do, 1. Serie Rheinische....….... do. do, Lit. C.|42 ? do. (Stamm-) Prior. do. do. Lit. D.\41 do. Prioritäts-Oblig./4 Berlin-Stettiner... .|— I do. vom Staat gar.|34 do. Prior.-Oblig. 4: Ruhrort-Cref.-Kreis do, d I. Ser. Gladbacher .……. 32 Bresl. Schw. Freib. | 1 do. Prioritäts- 42 Brieg-Neisse ¿ 3 do. I, Serie 4 Cöln-Crefelder | do. IIL Serie 44 Stargard-Posen .….. 3% Prioritäts-/4 IL. Emission|44

Berlin-Hamburger.. do. Prioritäts- s do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. Oblig.

bo \ N |

ia j} |

wo

[18] H E

[51 dos

do. Prioritäts-|44| Cöln-Mindener 32152 [1 do. do. Prior.-Oblig./ 41/1002 do, do. do. IL. Em. 22 | NBÜTIBS e f do. do. Prior.-Oblig. 4; do. UI.Emissi0n/ do. III. Serie 42 do. IV.Emission/|/ do. IV. Serie |-— Düsseldorf-Elberf. . Wilh. (Cos.-Odbg.) do. Prioritäts- | do. Prioritäts-|4

| Q | S [121549 œŒ O -] S Po J

|

e

=] “l

3

Braunschweig. Bank ..4 119 | | do. do. L. B. 200 Fl. |— Bremer Bank 4 1133 1123|Polu, Pfandbr. in S.-R. 4 Coburger Creditbank. . 4 Darmstädter Bank 4 Geraer Bank .......... 4 Thüringer Bank .….... | 86 | 85 [Lübecker Staats-Anl... 45 Weimar. Bank 4 Oesterreich. Metall... . 5

Russ.

Belg. Oblig. J. de PVEst4 | Rheinische II. Em. 4 do. A et Meuse4 | do. III. Em. 5

Staats-Schuldscheine 83% a F gem.

Berlin, 7. September. Die Börse war heut in theilweise SODSHGEr Stimmung und das Geschäft etwas belebter als vorgestern, in olge dessen sich die Course, namentlich mehrerer Bank - und Kredit-

Actien höher stellten.

Berliner Getreidehörse vom 7. September. Weizen loco 50—74 Thlr., 8T{pfd. gering. poln. 58 Thlr., 90pfd. gelb. uckerm. 70 Thlr.

Roggen loco 44—45 Thlr., September u. Secptember-Oktober 44— 44x Thir. bez. u. Br., { G., Oktober - November 45{—{% Thlr. bez., Br. u. G., November-December 46{—% Thlr. bez. u. Br., ¿ G., Früh- jahr 48#—49—48% Thlr. bez. u. Br., & G.

__ Mafer 32—35 ThlIr., September - Oktober 315 Thlr. bez., Früh- jahr 33£ Thlr. bez. u. G., 34 Br.

Rüböl loco 14% Thlr. Br., September 142 Thlr. bez., % Br., % G., September - Oktober 144—!?;—% Thlr. bez. u. G., % Br., Okto- ber-November 1423 Thlr. bez. u. G., % Br., November-December 147, Thlr. bez. u. G., 5 Br., Frühjahr 145 Thlr. bez., Br. u. G.

z Spiritus loco 29 Thlr., mit Fass 28% Thlr., September 28%—29— 285 Thlr. bez. u. Br., { G., September- Oktober 28%/,—4--27Z Thlr. bez., 28 Br., 27% G., Oktober-November 274—26% Thlr. bez. u. Br., ¿ G., November-December 26—* Thlr. bez. u. Br., 25% G., December-

N

Magdeb.-Halberst. |—-|204 [203 | do. IIL Emission|45|

Notirungen. Tf. Br. |Gld. Tf,

| | Ausländ. Fonds. | Russ. Poln. Schatz-0bl.|4 | do: do: Cert L; A5

j | |

| 795) do. Part. 500 FI. .….14 1075/1033 |Dessauer-Prämien- Anl. 33 93 | 92 |Hamb. St.-Präm.-Anl.—

1082/107{|Kurhess. Pr. N40 Th.|—

80 | [N. Bad. do. 35 Fl... \—| 2 do. National-Anleihe5 SIZ 80z|Span. 3% inl. Schuld. 3 | do. Prm.-Anleihe 4 0A | do. 1 à 3% steigende1) tiegl. 5. Anl. 5 1065|

do. do. 6. Anl.5 107%) do. v. Rothschild Lst.5 110 | do. Engl. Anleihe... 45 |

! i

Wilhelms-Bahn (Cosel-Oderberg) 545 a 9515 gem.

1

se | Januar 26— 25% Thlr. bez. u. Br., # G, April - Mai 6;—{—#4 Thlr.

bez., Br. u. G.

Weizen etwas gefragter. Roggen loco und Termine gefragt und zu anziehenden Preisen gehandelt; gekündigt ca. 900 Wp. ind pro- long. Scheine. Rüböl fest und zum Theil etwas besser. Spiritus an- fangs fest und steigend, schliesst matt und wesentlich niedriger; ge- kündigt 60,000 Quart.

Breslau, 7. September, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags. : Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97% Br. Frei- burger Stamm-Actien 120 Br.; do. dritter Emission 1137 Br. Ober- schlesische Actien Lit. A. 143% Br.; do. Lit. B. 132% Br.; do. Lit. C. 132 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 87% Br.; do. Lit. E. 75% Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 545 Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-A ctien T6% Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 11% Thlr. G. Weizen, weisser 65—86 Sgr., gelber 64—T9 Sgr. Roggen 44—50 Sgr. Gerste 44-—48 Sgr. Hafer 29—33 Sgr.

Die Fonds und AÁctien-Course behaupteten sich fest und einige der letzteren stellten sich etwas höher bei sehr geringem Geschäft.

Stettin, 7. September, 1 Uhr 44 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen, Frühjahr 70. Roggen, Septem- ber-Oktober 43—43Z, S 44 bez., Frühjahr 484 G., 49 Br. Spiritus 123 bez. Rüböl 14% da u. bez., April - Mai 143 da.

Redaction und Rendantur Schwieger.

(‘lel°

_—-

Berlin, Drxuck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

(Nudolph Deer.)

V 212.

N

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Bekanntmachung vom 25. August 1857 be-

treffend die Meldung zur Ablegung der Bauführer-

Prüfung in der zweiten diesjährigen Prüfungs- Periode.

Die Kandidaten der Baukunst, welche in der zweiten dies- jährigen Prüfungs-Periode die Bauführer - Prüfung Miuleacn bes absichtigen, werden hiermit aufgefordert, vor dem 26. September c. fich scbriftlih bei der unterzeihneten Behörde zu melden und die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen, so wie ein curriculum vitae einzureichen, in dem auch anzugeben ist, welher Konfession fie angehören, worauf ihnen wegen der Zulassung das Weitere er- öffnet werden wird.

Meldungen nach dem 26. September c. können nicht berúck- sihtigt werden.

Berlin, den 25. August 1857,

Königliche Tehnishe Bau- Deputation,

Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst zu Hohen- lohe-Oehringen, bon Slawenßziß. its Der Präsident der Seehandlung, Camphausen, von Dresden.

Abgereist: Der Ober-Präsident der Provinz Posen, v Puttkammer, nah Posen. A P z Pos on

Nichtamtliches.

Preußen. Magdeburg, 7. September. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen traf gestern Morgen kurz nach 4 Uhr von Cöln hier ein und reiste ohne Aufenthalt nach Halle weiter. (Mgd. C.)

Solstein. Jyehoe, 3. September. (Schluß des Aus- {uß-Berichts über den Entwurf eines Verfassungs-Geseßes für die besondern Angelegenheiten des Herzogthums Holstein.)

Bei Fortdauer des levigen Systems wird es übrigens auch an Ge- legenheiten nicht fehlen, bei denen sih das vorherrschende dänische Element im Gesammtstaate auch auf einseitig holsteinishe Angelegenheiten geltend machen wird. Denn wie wäre es bei der jeßigen Organisation anders möglich, als daß die überwiegende 2 Ua der Mitglieder des Geheimen Staatsrathes aus Dänen und zwar solchen bestände, die der dortigen nationalen Richtung huldigen? Hat doch jeßt sogar das Ministerium der

Herzogthümer Holstein und Lauenburg einem Manne dänischer Nationalitätund

Vildung übertragen werden müssen! Durch die Bekanntmachung vom 28. Ja- nuar 1892 ist aber der Geheime Staatsrath wieder hergestellt und bestcht nun- mehr aus den daselbst genannten und dem in Folge Allerhöchster Bekannt- machung bom 16, Oftober 1855 hinzugetretenen und schon früher erwähnten Ninister für die gemeinschaftlichen inneren Angelegenheiten. der Ressort - Verhältnisse des Geheimen Staatsraths ist auf die früheren Allerhöchsten Verordnungen Bezug genommen, nah welchen Se. Majestät der König si über die wichtigsten Angelegenheiten aus allen Landestheilen und allen Branchen der Verwaltung in dem Geheimen Staatsrathe

Nütsichtlich |

|

| / j

|

Vortrag halten ließ, und speziell ist in dem Verfassungs - Ge bom 11. Juni 1854 angeordnet, daß bei Kompetenz - Pte iste den richterlichen und administrativen Behörden im Herzogthum Holstein Se. Majestät die betreffenden Entscheidungèên im Geheimen Staatsrathe, also nicht auf alleinigen Vortrag des Ministers für Holstein, abgeben vollen. Eine gleiche Bestimmung is im §. 22 des Verfassungsgeseßes für die gemeinschaftlichen Angelegenheiten, vom 2. Ok- tober 1859, für den Fall getroffen , wenn eine Differenz zwischen dem Reichsrathe und der Repräsentation eines Landestheiles darüber entsteht, in wte weit eine Angelegenheit zu den gemeinschaftlichen oder zu den ge- sonderten gehört. Daß Se. Majestät der König sih über solhe und an- dere wichtige Angelegenheiten im Geheimen Staatsrathe Vortrag halten läßt, darüber würden wix uns gewiß nicht erlauben dürfen, etwas zu be- merken, venn wir nicht glaubten, es als unsere Anficht aussprechen zu müssen, daß eine billige Rücksichtnahme auf die Interessen der Herzogthümer und der deutschen Nationalität innerhalb der Gesammt-Monarcie eine un- gefähr gleiche Vertretung beider Nationalitäten auch im Geheimen Staats- rathe zur Folge haben müßte.

Es wäre zu verwundern, wenn unter den obwaltenden Verhältnissen aus der Entwickelung der Gesammtstaats-Verbindung nicht eine finanzielle Benachtheiligung des Herzogthums Holstein erwachsen wäre. Dies ist in reichlichem Maße geschehen. Vor dem Jahre 1848 waren nach der An- sicht der Regierung die öffentlihen Lasten über die verschiedenen Landes- theile ziemli leichmäßig vertheilt. Diese Ansicht wurde in ausführ- lichen, der { eswigshen Ständeversammlung im Jahre 1846 dur den Königlichen Commissair mitgetheilten Erläuterungen entwickelt. Wie schwierig „auch eine vollständig erschöpfende Ermittelung des Verhältnisses, in welhem die verschiedenen Landestheile zu den Staatslaften nach Billigkeit beizutragen haben, sein mag, zumal, da es dabei do nicht allein O Kopfzahl, sondern auch aut den Grad der Steuerfähigkeit und andere Momente ankommt jedenfalls sind in den gedachten Erläuterungen gewichtige Gründe für die Richtigkeit der Ansicht der Regierung angeführt. Auch glauben wir uns hier auf ein Zeugniß eines Mannes berufen zu dürfen, dessen unbefangene Beurtheilun und gründliche Kenntniß der in Betracht kommenden Verhältnisse Seel allgemeine Anerkennung verdient, Oersted's nämlih. Derselbe spricht in seiner Schrift: „Den Danske Stats Opredholdelse i fin Heelhed“, 1850, S. 284, die Ansicht aus: „daß die Veränderungen in der Steuergesez- gebung, welche in diesem Jahrhundert vorgegangen sind, Dänemarks und der Herzogthümer Beiträge zu den Staats-Ausgaben in ein durchaus billiges Verhältniß zu einander gebracht haben.“ ,

Das also darf wohl angenommen werden , daß für die Regierung, wenn fie die Jnteressen der Herzogthümer gleihmäßig mit denen des Königreichs hätte wahrnehmen dürfen , dringende Veranlassung vorlag, das einmal bestehende Verhältniß wenigstens o lange nit zu stôren, bis ein gemeinschaftlihes Organ für alle Landestheile gebildet und mit demselben eine Veränderung in dem bestehenden Verhältniß vereinbart wäre. Aber es ging hiermit, wie mit andern Dingen; es kam ja auf die Zustimmung des dänischen Reichstages an, und mit demselben wurde dasjenige Verhältniß für die Beitragspfliht zu den gemeinschaftlichen Ausgaben vereinbart, welches der holsteinishen Ständeversammlung zuerst durch Einsicht des Staatsbudgets für 1853—54 bekannt wurde und welches dieselbe zu dem allerunterthänigsten Antrage veranlaßte, daß dadur so wenig eine definitive, wie überall eine maßgebende Bestimmung getroffen sein möge.

Die Antwort wurde in einem der der Berathung der Ständever- sammlung entzogenen Paragraphen, im §. 3 nämlich der Verfassung vom 11. Juni 1854, ertheilt in denjenigen, den Postirungen des Staatsbudgets von 1853/54 entsprechenden Bestimmungen, in welchen außer dem Zoll, der Branntwein - Productions - Abgabe, dem Postwesen, der Lotterie und den Staats - Activen, die Erträge der Domainen und Forsten als geméin schaftliche Einnahmen aufgeführt sind und nach welchen das Herzogtßum Holstein zu den gemeinschaftlichen Ausgaben, die hierdurch nicht gebeckt werden können, 25 pCt. beizutragen hat. Diese Postirungen konnten nicht anders als grabirend erscheinen. Jn Holstein hatte cine bedeutende Er höhung des Zolltarifs stattgefunden, während derselbe im Königreich Dänemark herabgeseßt wurde; in Holstein war eine neue Steuer, die Brennsteuer, eingeführt, während in Dänemark cine andere, nämlich die Consumtions- und Mahblsteuer, abgeschafft war. Auf der andern Seite ist zwar für Holstein die Kopfsteter, deren Betrag sich auf 150—160,000