1857 / 222 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1928

Verhältnisse: ausspxicht, entnehmen wix“ Folgendes. Dies Maiaon- rute ist im Fôrner-- wie: im: Strohertxag [ehr ese edigen ausgefallen. Dex Roggen, hat in Körnern eine: gute Mittelexnte geliefert; an Stroh aber einen. sehr rei ichen Gewinn... Das. Sommergetreide ist bet der Ivocken- heit fast durchgängig nur. mittelwäßig gerathen. i ; und: die: Futterkräuter hat die auhaltend trockene und: heiße Witterung einen: nahtheiligen: Einfluß geübt. l einen mangelhaften Ertrag. Für die ( é l fi: die sfichten noh „weniger - günstig. Die Erbsen. sind 1m Ganzen: nicht gerathen. An: mehreren Stellen wurden dieselben run abgemäht, um als Futter verwendet zu werden, Bei den Kartoffeln hat sih. hie und. da die Fäule am Kraut gezeigt ; die- selbe. ist aber glücklicher Weise so. spät eingetreten , daß: sie einen ernstlichen Schaden nicht: herbeigesührt hat. Jum Allgemeinen sind die Frúühkartoffeln vorzüglich gerathen, und. auch die Spätkartoffeln ver- prechen cinen guten Extrag, Bei dem im Ganzen sehr günstigen Aus- Pu der Ernte. einerseits und bei den sich mehrenden industriellen Unter- nehmungen andererseits haben die mannigfachen Gelegenheiten zum Er- werb auch in jüngster Zeit wesentlich zur Förderung des allgemeinen Wohlstandes beigetragen. Als ein beahtenswerther Beweis für das Wachsen desselben ist die Abnahme der Bettelei, so wie der häufig durch die Noth erzeugten Verbrechen gegen das Eigenthum. anzusehen. Bei der nicht unbedeutenden Verminderung der Zahl der Verbrecher is es möglich geworden, sämmtliche zur Zuchthausstrafe verurtheilte Judividuen, welche jeither wegen Ueberfüllung der Strafanstalten darin nicht untergebracht werden konnten, in dieselben aufzunehmen und aus den Uutersuchungs- gefängnissen zu. entfernen. Einige Strafanstalten sind augenblicklih sogar nicht vollständig besezt, Da. der ländlichen Bevölkerung Vberschlesiens im lezten Sommer mehxseitig lohnende Beschäftigungen sich darboten, so. hielt es für die Landwirthe nicht selten schwer, zur Einbringung der Ernte die nöthigen Arbeitskräfte zu gewinnen. (Pr. C.) Gewerbe- und HandelS8nachrichchten.

Die bergmännischen Arbeiten in den Hohenzollernschen

Landen. nehmen einen günstigen Fortgang.

Grummet. - Ernte gestalten

Am 5. Juli d. J. wurde in: der südlih vom Haigerlocher Salzschaht ausgehenden Strecke in einer Entfernung von 4645 Lachtern von demselben das Steinsalz erreicht. Dasselbe ist “von ziemlicher Reinheit. Es war bereits in einer Ausdehnug von 50 Quadratfuß bloßgelegt, als mit dem 7. Juli in Folge der an- haltenden Trockenheit das Betriebs\wasser der Eyach sich der Art vermin- derte, daß die Wetterbläser niht mehr in Gang erhalten werden konnten. Inzwischen hat sich der Wasserstand wieder gehoben. Man erweitert jeßt die südliche Strecke, und es darf sehr bald der vollständigen Ermittelung des entdeckten Salzlagers, so wie dem Beginn des Salz-Debits entgegen- gesehen werden. Die Bohrarbeit auf Steinkoblen bei Dettingen am Neckar rückt unter mancherlei Hemmnissen vor. Das immer noch in den thonigen Schichten des Rothliegenden befindliche Bohrloch hat bereits die Tiefe von 1709 Fuß erreicht. (Px. C.)

St. Petersburg , 9. September. Das Bestreben der Regierung, den Geldumlauf zu fördern und zu erleichtern, hat sich in mehreren raf nah einander erschienenen Maßregeln und Verfügungen kund gegeben. Unter Anderem ist durch ein so eben erlassenes Regulativ die Zahl der für die Getränksteuerpacht als Caution zugelassenen Gegenstände erweitert worden, wodurch die Kapitaldepositen als Versa überflüssig werden und das hierdurch gewonnene Geld dem Verkehr zu Gute kommt. Außer baar Geld können in Zukunft Billete von Bank - Jnstituten , Obligationen, Actien, Gebäude, angefiedelte Befizungen, nicht angesiedelter Grund und Boden in den Hauptstädten und andere Gewährleistungen als Caution angenommen werden. -— Der Kaiser hat befohlen, das in Neapel bestehende, vom Ministerium des Aeußeren, abhängende General-Handels-Kommissariat in ein General-Konsulat zu verwandeln.

Der Handelsstand Lissabons. hat neuerdings von einer Täuschung Kenntniß genommen, welche den Ausfuhrverkehr der afrikanischen Provinz Angola leiht in fühlbarer Weise beeinträchtigen könnte. Die genannte Provinz, zur Zeit eine ‘der reichsten. Befißungen Portugals, führt jährlich nach den verschiedensten Ländern Europas an 1,500,000 Arroben Wachs aus, welches sämmtlih über den Hafen von Lissabon tranfitirt. Man hat nun die Entdeckung gemacht, daß das Wachs in leßter Zeit vielfach mit fremden Substanzen bis zum fünften Theile seines Bruttogewichts verseßt daselbst eintraf. Eine Spezial - Kommission ist so- fort von der Regierung zur Untersuchung der eintreffenden Sendungen eingeseßt worden, so e an der wirksamen Repression jeuer Betrügereien nit zu zweifeln ist, (Pr. C.)

: Marktpreise.

Berlin, den 19. September.

Zu Lande: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., aueh 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.

Leipzig, 18. September. Leipzig-Dresdener 310 Br. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 56 G.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger I. Emiz- sion 274 Br. ; do. II. Emiss. 2463 G. G Ade —. Berlin- Stettiner —. Cöln - Mindener —. Thüringische 1265 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien Litt. A. u. B. 117 Br. ; do. Litt. C. 114 Br. - Braunschw. Bank - Actien —. Weimarische Bank - Actien 107 Br. Oesterreich, 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1851er National-Anleihe 805 Br. Preussische Prämien-Anleihe —.

y A MINIMORNOL 5 7. September. Wechsel - Cours: Lon- don 3 Monat’139— 140; Paris 223 224: Marseille 222, Valuten um

2 pCt. gestiegen in Folgè grosser Exporten derselben nach den Pro-

vinzen und nach England und Frankreich.

Hambarsg, 18. September, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Anfangs animirt, gegen Ende matter. Russische Eisenbahnen 98% G.

Auch. auf. die Wiesen. | Schon der erfte Schnitt bxachte nur |

Börse lebhaft behauptet.

Stieglitz de 1855 191%; Iproz. Spauier 35. National-Anleihe. 79%, dDpraz. sen: 104 G. Mexikaner 9 Br. Dis-

conto, 5% pEt. -

London 413- Mk. % Sh, not., 13 Mk. 14 Sb bez. London kurz 13 Mk. 3% Sh. not., 13 Mk. 45 Sh. bez. Amsterdam 36, 25. Wien T7985. :

Getreidemarkt. Weizen loco. matter; ab auswärts stille. Roggen loco niedriger, ab. auswärts geschäfislos. Ocl 29%, pro Herbst 295, pro Frühjahr 287. Kaffee sehr fest, 2500 Santos sehwimmend 54 his 6% bezahlt.

« FranKfart a. M., 18. September, Nachmittags: 2 Uhr 25 Min. GUREA Stimmung für Oesterr. Fonds, Actien und einige Industrie- apiere. N SehIluss - Course: Neueste preussische Anleibe 108. Preussische Kassenscheine 1054. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigshafen - Bexbach 1474. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 885 Br. Lon- doner Wechsel 11758. Pariser Wechsel 935 Br. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 113%. Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz. Spanier 37%. 1proz. Spanier 25. Kurhessische Looge 40%. Badische Loose 50%. dDproz. Metalliques 76%. 4fproz. Metalliques 7%. 1854er Loose 1014. Oesterreichisches National - Anlehen “185. Oesterreichische Bank- Antheile 1087.

Wien, 18. September, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolf’s Tel. Bur.) Orientbahn 455.

Silber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 81. 4{proz. Metalliques 70%. Bankaetien 959. Bank - Interims -Seheine —. Nordbahn 174. 185er Loose 107. National - Anlehen 824. London 10, 11. ITamburg 77. Paris 1213. Gold 7%. Silber 5%. -

Amsterdana, 18. September, Nachm. 4 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Oesterreichische Esfekten begehrt, Stieglitz angeboten.

Sehluss - Course : Sproz. österreich. National - Anleihe T5. 5proz. Metalliques Lit. B. 85%. 5proz. Metalliques 73%. 2#proz. Metalliques 382, 1proz. Spanier 25%. 3proz. Spanier 375. 9proz. Russen Stieg- litz 100. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 1005. Mexikaner 20:. Holländische Integrale 635.

Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert und stille. Raps pro THerbst §04, pro Frühjahr 83. Rüböl pro Herbst 475, pro Frübjahr 475.

London, 18. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfs Tel. Bur.) N -Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr wurde 66, 85 gemeldet.

Consols 903. 1proz. Spanier 25%. 5proz. Russen 109. 45proz. Russen 98.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7% Sh. Wien 10 FI. 35 Kr.

Getreid emarkt. - Englischer Weizen meistens unverkauft, 0b- gleich einen bis zwei Sebillinge billiger angeboten; fremder Weizen vernachlässigi. Wetter prachtvoll.

Pari. 18. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Unter dem Einflusse vielfacher Käufe begann die 3proz. in. günstigerer Stimmung zu 66, 90, wich zwar auf 6b, 85, stieg aber wiederum his zu 67, 20 und sehloss bei sehr lebhaften Umsätzen in sehr fester Hal- tung zur Notiz, Consols von Mittags 12 Uhr und von Mlittags t Uhr waren 90% gleichlautend eingetroffen. j

Sehluss - Course: 3proz. Rente 67, t5. 4iproz. Rente 91, 90. 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier —. Silberanleihe 88.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 20. September. Jun Opernhause. (149fte Vorstel- lung.) Jphigenia in Aulis. Lyrische Tragôdie in 3 Abtheilungen, nah dem Französischen, von J. D. Sander. Musik von Glu. Ballets von Hoguet. (Frl. Wagner: Klytämnesftra.)

Im Schauspielhause. (153fte Abonnements - Vorstellung.) Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. Kleine Preise.

Montag, 21. September. Jm Schauspielhause. (lZÌsie Abonnements - Vorstellung): Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersezt von Sehlegel, (Frl. Döllinger: Julia, als Debüt.) Kleine Preise.

Jm Opernhause. Keine Vorstellung.

Dienstag, 22. Septemter. Jm Opernhause. (150se Vor- stellung.) Zum ersten Male: Der Kadi. Komische Oper in 2 Akten, nach dem Französischen des M. T. Sauvage, deutsch von Karl Golmick. Musik von Ambrosius Thomas. Ju Scene geseßt vom Königl. Sänger Herrn Wolff.

Besetzung: Virginie, Modehändlerin , Birotteau , Friseur, aus Paris, Frau Herrenburg - Tuczek, Hr. Wolf. Aboulifar, Kadi einer kleinen Stadt in Algier, Hr. Bost. Fatme-, seine Tochter, Frl. Trietsh. Alibajou, Haushofmeister des Kadi, Hr. Witt. Gentil Pompeux, Tambour - Major im 20. französischen Linien - Regiment , Hr. Radwaner. Ein Muezzin , Hr. Basse. Sclaven beiderlei Geschlechts, Kabylen, Arabex, Mohren, Soldaten.

Hierauf: Russishes Divertissement, ausgeführt von Fräulein Forti, Kiting, Hrn. Gasperini und Corps de Ballet.

Im Schauspielhause. ( 155fe Abonnements - Vorstellung. )

iproz. Spanier 23%.

Mexikaner 214. Sardinier 89.

'Geiftige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern. Lustspiel

in 3 Alten, von Dr. Fr. Lederer, Hierauf: Der Kammerdiener.

Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Kleine Preise. Der Billetverkauf zu. den Dienstags - Vorstellungen béginnt

Montag, den 21. September. |

[2091] SteckWckbrief. .

- Der unten näher Pbezeichnete Handlungsdiener Richard Carl Friedrith, genannt Kupfer, von hier ist der Unterschlagung verdächtig und hat ih von hier.-entfernt, ohne daß fein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher vondem Aufenthalte desselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei-Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair-Be- hôrden des Jn- und Auslandes dienstergebenst exsucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be- tretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm fich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit- telst Transports an die hiesige Stadtvoigtei-Ge- fängniß-Exped1tion abzuliefern.

Cs wird die ungesäumte Erstattung der da- dur entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswlllfährigkeit versichert.

Berlin, den 12. September 1857.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission I. für Voruntersuchungen. Signalement des Friedrich.

Derselbe ist am 14. Mai 1838 in Berlin ge- boren, 6 Fuß groß, hat blonde Haare, blaue Augen, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, furze spize Nase, ist schlanker Gestalt und hat am linken Zeigefinger eine Narbe.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

[1952] Oeffentliche Vorladung.

Auf Grund des §. 4 bis 8 des Gefeßes bom 10, März 1856 und §. 110 des Strafgeseßbuches, ist - gegen den Hermann Hugo Witte, geboren den 14. Dezember 1832 in Dramburg, Sohn des Gastwirths Witte daselbst, und den Ernst Wilhelm Schmidt, geboren den 3. November 1831 in Falkenburg, Sohn des daselbst verstor- benen Tagelöhners Schmidt, weil sie ohne Er- laubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehen- den Heeres zu entziehen gesucht haben, die Unter- suchung eingeleitet und zur mündlichen Ver- handlung vor dem Kollegio ein Termin auf

den 26. November 1857, Vormittags

10 Uhr, i in unserem Sesfionszimmer anberaumt worden.

Dex Hermann Hugo Witte und der Ernst Wilhelm Schmidt werden hiermit aufgefordert, in diesem Termine zur festgeseßten Stunde in Person zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin- gen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu denselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausblei- bens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird.

Dramburg, den 14. August 1857.

Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

[1417] Notlwendiger Verkauf.

Das der Frau Christine Link geb. Müller gehörige, hierjelbst auf dem Langenmarfte sub Nr. 38 des z3ypothekenbuchs belegene Grund- stück, abgeschäßt laut der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau V. einzusehezden gerichtlichen Taxe auf 14,030 Thlr., soll

am 25, Januar 1858, von Vormittags 11 Uhr an, an ordentlicher Gerichté stelle bierselbst auf der Pfefferstadt im Verhandlungézimmer Nr. 2 subhastirt werden

Die Gläubiger , welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung sucben, haben sih mit ibrem Anspruche bei dem unterzeichne- ten Gerichte zu melden.

Die dem Aufenthalte nah unbekannte Gläu- bigerin Frau Wilhelmine Dorothea Heynowski, geb. Muoller, wird biecmu, im Beistande ihres Ehemannes, des Wirthschafts-Juspeftors Jodann Franz Heynowski, öffentlich vorgeladen.

Danzig, 10. Juni 1857.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1879] Nothwendiger Verkauf.

Das der Frau Christine Link, geb. Müller gehörige, bierseibst quf der Niederstadt Nr. 113 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, abge-

1829 Oeffentlicher Anzeiger.

| schäpt, laut der nebst Hypotbekenschein in unserm ?

Bureau V. æinzusehenden gerichtlichen Taxe, auf 51400 Nthlx., soll : am 24. Februar 1858

von Vormittaas 11 Uhr, an ordentlicher Gerichte- stelle hieselbst auf der Pfefferstadt im Ver- :

handlungszimmer Nr. 2 subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem

Hypothekenbuche nic:t ersihtlicben Realforderung

aus den Kaufgeldern Befrredigung suchen, haben

fi mit hrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. :

Die dem Aufenthalte nah unbekanxite Gläu- bigerin Frau Wilhelmine Dorothea Heynowski, geb. Müller, wird ‘hierzu im Beistande ihres Ehematinées, des Wirthschafts-Jnspektors Zehann Franz Heynow..fi, öffentlich vorgeladen.

Danzig, den 13. Auzust 1857. QVönigliches Stadt «- und Kreis» Gericht. 1. Abthcilung.

[879] Sprzedaz konieczna.

Królewski Sad powiatowy w Pleszewie

: W ydziat 1. Pleszew, dnia 14. Narca 187.7.

Dobra rycerskie Magnuszewice w powiecte Pleszewskim polozone, do których goécinicc zmystowice i wies Pedzew nalezy, wHasnoécia sukecessorów Ur. Konstantego Koszutskiego dziedzica dóbr, bedacce oszacowanrena 91;/037 tal. 2D Sgr. D len. wedle taxy, mogaréj by przejrzanéj wras 7 wyk-zm hipotecznym 1 warunkami w registraturze, maja byC pized Panem Han'‘usch Rad-ca Sadu powiatowego dnia 24 Pacédziernika 1897. przed potludniem o godziule 1ltéj w micejscu zwyklém posiedzen sadiwych sprzedane,

Slewiadoma 2 pobyiIn wierzycielka Ur. Wiktierya Koszutska 4 Mlickich wdowa zapozywa sìg na teimin publicanie.

Wierzycicdle, którzy wezgledem pre cnsYi real éj z ksiegi wiecysté] nie wyn kajacé] z pierigdzy kupna zaspokojenia Poszukuja, winni sie z naleZztoScianui swemt do Sadu subhasta= cylnego zglosiC.

[1660] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreibgerichtzu Belgard, I. Abihcilung, den 24. Juli 1857,

Das Allodial- Rittergut Arnbausen, im Kreise Belgard, æbgeschäßt auf 73,654 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserm Vutreau 1. einzus sehenden Taxe, soUl

am 30. Januar 1858, Vormittags

10 Uhr, an ordentlicher Berichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen ciner aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus deu Kaufgeldern Befriedigung sucen, ha- ben ihren Anspruch bei uns anzumeldei. Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Nealinteressent, Oekonom Weßgel, wird zu dem bezeichneten Lici- tationSternin öffentlich vorgeladen.

[2090] Bekanntmachung. Ju dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Heinrich Wilk jun. von hier ist dex Herr Justizrath Behr hiex zum definitiven Ver- walter der Masse bestellt worden.

Tilsit, den 12. Séptember 1857.

Königliches Kreisgeäicht, Erste Abtheilung.

[2692]

Oberschlesische Eisenbahn.

Der Dru des Jahresberichtes pro 1856 über das Oberschlesische Cisenbahn - Unternehmen ist vollendet und können Exemplare desselben von den Herren Actionairen in unserem Amtslokale auf dem Oberschlesischen Bahnhofe in den ge- wöhnlichen Amtsstunden in Empfang genommen werden.

Breslau, den 16. September 1857.

Königliche Direction der Oberschsesischen Eisenbahn.

[2049] Sieg- Rheinischer Bergwerls- und Hütten - Actien -Verein. General-Versammlung.

Die erste ordentliche General-Versammlung dev Actionaire des Sieg-Rheinische Bergiwerks- und Hütten-Actien-Vereins wird Montag, den 28, September d. J, Nachmittags á Uhr, in dem Hause Pepinstraße Nr. 2B, hierselbst, stattfinden.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleséhen. L Abtheilung.

PRleseben, den 14. März 1857.

Das den Erben des Gutsbesißers Constantin v. Koszutsfi gehörige, im Pleschener Kreise be- legne Nittergut Magnuézewice, wozu der Krug Zmystewice und das Dorf Pedzewo gehören, abgeschäßt auf 51,037 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf., gus folge der nebst Hypothekenschein und Bedins gungen in der Negistratur einzusehenden Taxe, soll am 24, Oktober 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts - Nath Pantusch an ordentlicher Gerichté stelle subhaflirt werden.

Die dem Aufenthalte nah unbekannte Gläus bigerin Victoria, berw. b. Koszutsfa, geb. von Mlicka, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Diejenigen Gläubiger, woelhe wegen eiuer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderuig aus den Kaufgeldern Befriedi- gung sucben, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhbastationsgericht zu melden.

Untex Hinweisung auf die §8. 27 bis incl. 36 unserer Gesellschafts-Statuten laden wir die dazu berechtigten Actionaire êtn, an diesex Generäl- Versammlung Theil zu nehmen, mit dem Bemer- ken, daß nach Maßgabe des Y. 27 der Stätuten am 25. und 26. d. Mts.. Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhx, die Eintrittskarten entweder gegen Hinterlegung der Actien-Jnterimsquittungen über 60 pCt. Einzah- lung oder auf ein Zeugniß der betreffenden Bank- häuser, bei denen die sechste Einzahlung geleistet worden, über die bei denselben erfolgte Hinter- legung der Actien - Jnterimsquittungen, in dem vorerwähnten Lokale in Empfang genommen wer-= den tônnen,

Cöln, den 9. September 1857.

Der Verwaltungsrath.

[1587]

Louisenthaler - Actien - Gesell- schaft für Druckerei, Weberei und Spinnerei in Mülheim a. d. Ruhr,

Unter Hinweisung auf §. 6 unserer Statuten ersuchen wir die Herren Actionaire unserer Ge- sellschaft, :

die Zte Einzahlung mit 10 pCt. odér Thlr. 10

Preuß Crt. pro Actie am 15. August -. c., die âte Einzahlung mit 10 pCt. oder Thlr. 10 Preuß. Crt. pro Actie am 1. Oktober a. c. entweder an die Direction der Diseonto-Gescll-

\chaft în Berlin, Koburg-Gothäishe Kredit-Gè-

sellschaft in Koburg,

den A Schaaffhaufen' schen Bankverein in Köln, die Auhalt-Dessauische Landesban?t in Déefsau, Herren Banm, Boedding- haus u. Co. in Düsseldörf, Agéntux der Koburg - Goihai- \chen Kredit-Gesellschaft in Leipzig, oder an unsere Gesellschaftskasse bier, unter Einreichung der Quittungébogen zu leisten. Mülheim a. d. Nuhr, den 10, Juli 1857. Die Direction.

t