1884 / 111 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

landeSgeseßli zulässig fint, mit s Á L G Z L L Z L : L s L t wohnhaft in Windsheim, jet unbekannten ande2geseß g it Genehmigung des BundeEraths massen seien von den Führern angefüllt mit Anarchiegelüften, Vorher erklärte der Abg. Dr. Reichzensperger (Olpe), die vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, f [22560] R QERTUng t ove E g reg N E O

für die Dauer von längstens Einem Jahre getroffen werden: - - mit dem Wunsh na L i i i i L : - ge en: eicher Vertheilung der Güter. ine ibre § zug. A ar WO, PEYEN I N P lizeibehó de f (eem tungen un r mit vorgängiger Genehmigung der | könne es leicht G daß Gia Persönlichkeiten felbi S Si E A e L gur G die "Daher emden ‘widrigenfalls Gar! Verquay, Rentner, in Annweiler wobnbaft, handelnd in eigenem Namen und als Bevoll- | restes von 993 4 77, dr gg arg 7 rier ug are 5 E c voueng B aoaent ; g age gen g e) Zwa gegen den Willen der Führer, weiter hinausgingen über das im Falle der Annahme der Anträge Windthorst a aut u es E runa der Uckunden erfolgen wird. | mätigter seiner e E ras veriggeue Phi h via Vere Mitter p. Seiner Ss 0) Berin Namens des Klägers bean- s Ll Én O4 Zl l nde8vertres : ° : ee r e e , - S z e e - ilion, efrau des (Car aëquay und leßtere Cibin ihrer verlebten utter L ragt, ertennen: : L S tung erstreckt sih diese Beschränkung a N E vird v gon Die O solche Persönlichkeiten, welche | damit den Vebergang zum „gemeinen Necht zu gewinnen. In Ballenstedt, den. 5 La Unigceribt. L Lucius, erklärt seinen Lar wee M eng dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufent- Beklagter ist s{uldig, dem Kläger 993 4 77 2) das die Verbreitung von Druck\{riften auf öffentlichen | den Zündftoff zu einer Explojion darböten, zu bekämpfen, dieser Meinung seien die beiden stärksten Parteien in Herzogli Anhalt. un haltsort abwesenden Schuldnern, daß er, weil fie der an sie ergangenen Zablungtaufforderung keine Folge nebst 5 °/9 Verzugézinsen vom Tage der Klags- Wegen, Straßen, Plätzen oder an anderen öfentlihen Orten nicht | dürften der Regierung nicht genommen werden. Die Aus- diesem Hause bei einer Anzahl der Anträge zusammen- 8 Oed, Bs Sekretär gegeben baben, an nabezeiwneten Tagen, Stunden und Orten zur Versteigerung der in der Zahlungé- zustellung zu bezahlen und die Kosten des stattfinden darf; . j S welsung eines solchen Agitators habe oft schon Wunder gewirkt. gegangen. Der Bundesrath habe aber dieser Stim: d aa j E N "Amtsgerichts aufforderuna bezeibneten Immobilien durb den k. Notär Streccius von Annweiler {reiten lasen wird. Streits und der Arreftprozedur zu tragen, das S 9) daß Personen, von denen eine Gefährdung der öffentliden | Wenn die Ausweisung für die Familie des Betreffenden | mung der wirklihen Majorität des Reichstages nicht Gerichtéschreiber Herzogl. E R E Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherheits- Sicerbeit oder Ordnung zu besorgen ist, der; Aufenthalt in den auh ein trauriges Mißgeschick sei, so ei dieser doch selbst Rechnun tragen de be E E Ord- j | Tag und Stunde der aue Weiitana leisturg für vorläufig vollstreckbar erklärt. Bezirken oder Ortschaften versagt werden kann. huld daran. Ohne die Besugniß der Ausweisung sei das Verlängerung 2D die Bersolitte U N i a Eursachen R d Detanuta e sind folgende | "1188-) Namen der Schuldner. Versteigerung. Ort der Versteigerung Zur mündliben Verhandlung der Klage wurde : ; I f: ; Us 2 ifterung, welhe inn ordnung der Aufsichtsbehö ) 1 | zorsite F ivi e Wi Tur a De, Bindehorit stellte bierzu (olgenden Antrag: | ganze Geseß ein Messer ohne Schneide. Hier im Sause redeten | Parteien des Hauses die Folge dieser Shrllunanalane sei, Aktien des frilbunen Handels-Polizei- und Friedens- Nr ca Oa N E E e Term p ersetzt: E E O Cet ‘n it Sine Ken it m E gerei? der sozialdemokratiscen Partei nur zum Triumphe, I un LURoL: B08: SROPRS, AIINÍOTE 1. 1 \Forhus, Skevhän, Hausirhändler,(29. Mai 1884, Nachmitiags Wirtbschaft von Anton Memmer Vormittags 9 Uhr, „Für die Stadt Berlin und einen Umkreis bis zu 20 km um | sei ur, Rer mit ¿5lôtentónen, dort mit Po aunentonen. Gewi uh die Auflösung sei nit als eine Niederlage der Sozial- worden : ¡Ht säunmmilliihe Ladungen sammi | früber in Stein wobnhaft, | 1 Vbr, : in Stein, Sarter | bestinimt und wird der Beklagte an diesem Termine tes 6 ; ¿8 ie im {lel es richtig, daß man das Ausbleiben weiterer Atten i i i 6 Vom Handelsgericht sämm liche Ladungen R cs, Maurer von/29. Mai 1884, Nacbmittagë' Wirtbschaft von Thomas Sarter durch einen bei dem K. Lar. dgeribte Fürth zugelassen dieselbe können, wenn die Stadt oder deren Umkreis durch die im | ß entate in | demokraten, sondern weit eher als die Bankerotterklärung der deren Beilagen, Zeugenverhöre, Committirungs- 2 Würth, Johann aur | S rig e Mar B b es ci L Ne BU anan pre

5. 1 Absas 2 bezeineten Bestrebungen mit Gefahr für die öfent- erster Linie der Vorsehung verdanke; aber der Reichstag dürfe | großen Majorität des Hauses anzusehen. Inde en könne e E isati flärungsregister, Ges | q Sofferêweiler, R A ; Rirtb\caf S i lie Sicerbeit bedroht sind, von der preußischen Staatsregierung | deshalb die Hände nicht in den Schoß legea. Schüße man | an der einmal N Cie n | milie Am item O Sre 'Fonkarse 3 [Röscb, Jafob, Tagner von da, (29. Mai 1884, Nabmittags Wirthschaft von Georg Sarter in laden. j

die folgendea Anordnungen, „soweit sie nicht bereits lande2gesctlih | sih doch auch gegen den Bliß mit dem Bligzableiter! Er bitte peinlihsten freilich sei die d j j s S Surts, i i Teil, S A Landgericht zulässig sind, mit Ecnehmigung des Bundeëraths für die Dauer | §. 28 unverändert aufrecht zu erhalten. ( Doe N für T Sentrumäfcaltion e Be Miles gg ge O Alle Ladungen, polizeiliche Anuweiler, den 10. Mai pa M Geribisshreiderei Die Gerichts E Is K. Landgerichts. von giponens Se BAIE gelten, E. Der Avg. Dr. Hänel betonte, die Stellung seiner Partei | Verwirklichung des Rechtsstaates erstrebe. Vor die Alternative Anzeigeprotokolle pro 1858 bis incl. 1878, Polizei- Hizelberger, k. Sekretär. K. Obersekretär. Q Ziffer 3 ns N S E E H den Worten: „oder | U diesem Paragraphen sei bekannt. Nirgends trete der gestellt, ob das Haus das unveränderte Gese annehmen, oder Repertorien und Forstbiebstahlsregifter 1849 bis S EENE s Cen: eoder | Charakter des Geseßes als eines Ausnahmegesezes s{roffer | ablehnen solle, komme er indeß zur Bejahung der von der kassirtes Stempelpapier bis N O S 22319] - und des Bcistandes) mit dem Antrage auf Aus- | [22568] Amtsgericht Hamburg. gerte sämmlliwe Ladungen bis 1876, alle Vor- þ [2 Oeffentliche Zustellung. sprudb der Ehescheidung und ladet den Beklagten Oeffentliche Zustelluug.

Ordnung* die Worte eingescaltet : 1) Der Kommissions - Rath Kirchner zu | zur mündlichen Verhandlung des Rectsstreits vor | Der Hauseigenthümer I. L. H. Jürgens, 2ter

„dur die im §. 1 Äbsayz 2 bezeineten Bestrebungen“, hervor, als bei diesem Paragraphen. Es sei daher für seine | Reichsregierung vorgelegten Frage. dschaftsakten bis 1853 und die Worte: „in den Bezirken oder Ortschaften® ersegt | Partei gar kein Zweifel, daß sie gegen den §. 28 im Ganzen Der Abg. Baron Zorn von Bulach erklärle im Nam B RaNE iejenige an der längeren Ne - BLLeD T : : nitt 27 besch dee Uth Lou NeKia dur die Worte: 7 zu stimmen habe. Dem gebe seine Partei dadur Ausdruck, | der Minorität der elsaflothringisäen Sie ia fb Tae ‘dee Aben cit 'Fnterefse haben, auf- Arolsen die erste Civilklammer des Großherzoglihen Land- | Durchschnitt 27, bieselbst, vertreten dur den Necbts- ein der Stadt und dem bezeichneten Umkreise“. daß sie bei der Gesammtabstimmung über die Anträge | daß er und seine politischen Freunde für die Vorlage stimmen E dasselbe innerhalb einer Frist von 4 Woden | 2) der e L Ei E e Fe as Sevtember 1884 anwalt Dn E E E ae E , Der Abg. Dr. Braun beantragte endli, die Ziffer 3 des Windthorst gegen dieselben stimmen werde. Bei der jeßigen | würden ; wenn er aber und seine politischen Freunde in dieser {criftlid oder mündli zum Protokoll des Gericts- E aaa E, S Uhr y ibnitt 33/35 wohnbaft, jeßt unbekannten Aufentbal I. 28. zu streichen. Spezialabstimmung frage es sih nur, wie weit seine Partei | Frage eine andere Stellung einnähmen, wie die übrigen elsaß- Ireibers Ackermann im Bureau Nr. 11 anzumelden flagen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- | tes, weges am 1. Mai d. Is. fällig gewesener, un- Der Abg. Dr. Windthorst befürwortete seinen Antrag. eventuell mit den Anträgen Windthorsts einverstanden sei, | lothringischen Abgeordneten, so bitte er, da die Elsaß-Lothringer | und glaubhait zu D. 1884 gegen richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ,_| bezahlt gebliebener vierteljährliher Miethe von 143 Er sei zwar an si Gegner des kleinen Belagerungszustandes Da werde seine Partei allerdings der Aufhebung der | ja selber unter Ausnahmezuständen lebten, daraus keine FFol- Barmen, #5 ialides Amtsgericht 1) den Modellschreiner Adolf Schwen-| Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird | 75 -, mit dem Antcage auf kostenpflidtige Ver- als solchen; immerbin sei aber anzuerkennen, daß für Berlin | Lffffer 1 des §. 28 zustimmen ; niht aber dem wichtigsten | gerungen auf die Haltung seiner politishen Freunde zu Aus- l digtns vai idt ; derlein, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. urtbeilung des Beklagten zur Zablunz von 143 gerade besondere Rücksichten obwalteten. Nach Berlin finde Theil der Anträge zu §, 28, der Beschränkung des kleinen Be- | nahmegesezen überhaupt ziehen zu wollen, denn sie würden, S [22348] 2) den Zeichner Hermann Bennecke, Karlsruhe, den 3, Mai 1884, (d „nebst Le M E Sen N O ein fortwährender Zuzug von Fremden statt; es befinde si | lerungszustandes auf Berlin. Diese Beschränkung würde den | egn auc mit einiger Ueberwindung, für das Geseg stimmen Dur Aus\{luß-Urtkeil des unterzeibneten Ge-| 93) den Zeichner Georg Rohde, E An iben Landacriats, | Vtläufige VolistreFbarkeitserklärung des Urtheils, l E L j 1 it, befit Charakter des fleinen Bela 8 d ls S 5 Ag 3 : I ¿ ; E l ILERD e : z zu 1 bis 3 früber in Caffel, E Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. | und ladet den Beklagten zur mündliben Verband- hier eine stark fluftuirende Bevölkerung; es sei hi:r der Ï ’agerungSzustandes als Ausnahme- | weil fie demselben eine ganz besondere Bedeutung beilegten. E E 2. O E E O o s E baus Rößler früher zu A lung des Rebtsstreits vor das Amtsgeridt Ham- Hauptsiß der sozialdemokratiscen Parteiführung; und dabei Le noch greller hervortreten laffen. Was für die Darauf folgte die Abstimmung, welche eine namentliche E Auszug über die im Grundbucbe Lon der n Wehlheiden, | [22325] Oeffentliche Zustellung. burg, Civil-Abtheilung T, Dammthorftraße 19, seien andererseits wesentliche Jnteressen Gesammtdeutsclands | Wdern Bezirke ret sei, das sei für Berlin billig, Einen war; das Nesultat derselben war, daß die Regierungsvorlage E gartener Landgemeinde Band I. Blat; auf dem zu 1 bis 4 jeßt unbekannten Aufenthalts, | Der Kaufmann Elias Rosenthal zu Maven, ver- | I, Etage, Zimmer Nr. 23, auf von persönlicher und materieller Art zu schüßen. Wenn da, | SYub des Staatsoberhauptes könne er im kleinen Velagerungs- | mit 189 gegen 157 Stimmen angenommen wurde. M Kittergute Tempel und dem ehemaligen Domänen- | 8 der Cession des Vermessungsrevisors Heyne zu | treten durÞ Gesbäfteführer Strasser zu Cocbem Montag, den 7. Juli 1884, her noch irgendwo der kleine Belagerungszustand ib t | sUstand nicht erkennen. Seine Partei werde also gegen §8. 28 Jm Einverständniß mit den Neferenten der Kom issi - DELIte TEMPO, Ml uertoryenen nee Corbach vom 6. Mai 1881 mit dem Antrage: flagt gegen den Schneider Simon Buch, früher zu Vormittags 10t Uhr. bestehen bleiben solle, so sei Berlin ler Ort. ey E N im Ganzen stimmen, erklärte darauf der Präsident die von der Kommission bean: n Wm L E tes od Er festzustellen, daß den Klägern das Ret zusteht, | Laubach, jett obne bekannten Wohn- und Aufent- | Zum Zwee der öffentlicben Zustellung wird diefer in Betracht kommen könne. Ec bitte durch Annahme seines Der Abg. Frhr. Langwerth von Simmern erklärte, daß | tragte Resolution, betreffend die Vorlegung eines Gesezentwurss E E ; | auf Grund ihrer Cesfion vom 6. Mai 1881 in | haltsort, aus Immobiliarversteigerungs - Protokoll | Auszug der Klage U Ga, Antrages die Härten des Gesezes zu beseitigen, und wolle | für sämmtlihe Anträge Windthorst, aber au im Falle | gegen die Gefahren bei Anwendung von Sprengstoffen dureh [F E ial Mai 1884. N Sfbermeisu e Sahre 1882. hen Prot Me L B fl: L E Iiioiaa, ile E D “van ; : h s s / : , O tue A , F S 18 A ; vangéÜberweisun( 002 , e de eklagte heilte lchlag f Dil, hierbei nur auf die Empfindungen hinweisen, von welchen die Be- ihrer Annahme gegen das ganze Geseß stimmen werde. die Einbringung des jeßt vorliegenden Entwurfs über diesen N Königliches Amts8gericht. Il. D Ansprü 8 ber Bellagten und avare R L N O ands B E O Rue GarldiosHreiber des Amtdgeri@dts Hambura,

wohner der Städte Leipzia, Hamburg, Altona erfüllt werden inter u A T E geshlossen. Die Anträge | Gegenstand für erledigt, und {lug sodann vor, die Berathung 7 [22315] Oeffentliche Zustellung. des Mitbeklagten 1 wegen mung der Parzelle Flur 5 Nr. 224 Gemeinde Civil-Abtheilung I.

müßten, wenn sie zahlreihe Familienväter von Frau und ! den bis auf einen (die Ziffer 1 im der übrigen zum Sozialistengeset beantrag:en Resolutionen n i ; infie_ 2 8.123,25 # nebst Zinsen und Kosten aus | Laubad sowie in eine näher zu liquidirende Ent- —— Kind hinwegreißen und ausweisen sähen. Vedenke trat, daß Absatz 1 zu streichen) abgelehnt, mit der dritten Berathung des Gesetzes zu verbinden. Da +4 d es Q e A E E dr 44 der Prozeßsache 0. 328/81, schädigung inb in die Kosten des Rechtsstreits zu | [22317] In Sachen a, stets die Märtyrer einer Idee die erfolgreihste Propaganda i a ns j ; O aud,

Vor der Gesammtabstimmung über die Windthorsischen | sih das Haus mit diesem V i ä L N f 5 M. nebst Zins of d i d agte lind} ä s E orshlage einverstanden erklärte : fsaat n den Kaufmann S. Gabriel, früher b. 85 M. nebst Zinsen und Kosten aus der | yerurtheilen und ladet den Beklagten zur münd für die betreffende Jdee gemacht hätten. Er bitte daher, scinen Anträge erklärte der Abg. Dr. Hänel, Diejenigen, welche vertagte sich um 41/, Uhr das Haus auf Montag 12 Uhr. T1agl gege 1A bcfannten Aufenthalts, aus Prozeßsabe O. 334/81, Z lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- gegen i | Antrag anzunehmen, pec N si hier aud A ae Gegner des Ausnahmegeseßes als solche seien, seien natürlich Haus auf ag h L G i E, raus e a E bunt des Mitbeklagten 2 wegen 47,99 M nebst | [iche Amtsgericht zu Cochem a, d. Mosel auf Hotz, Jakob, von Großoftheim, z D. „in Amerika, Interessen persönliher und materieller Natur handele, doch niht im Stande, für dasselbe in der einen oder anderen Form | Rat den Beklagten zu verurtheilen: Zinfen und Kosten aus der Prozeßsache den 26. Juni 1884, E o Uhr. 5 Vaterschaft, Ens Ent1chädigung E Konsequenz +43 Tendenz seiner übrigen Anträge sei, n E N dtr ray L u N t 4 Ses i DerigGtigun g. In dem Stenogramm der in der (23.) h Yan, Mager E M A, g e uns E E des Mitbeklagten 3 wegen 87 A. nebst a e e A d bezeichnet die ledige Ania SGnellbas von Pflaum- elche bezwedten, allmählich wieder aus den Ausnahmezuständen nöthigt sein 8. Windthorst im Ganzen zu stimmen ge- Gefng Ae bei der zweiten Berathung des i i A seit 7 T 1802 / Zinsen und Kosten aus der Prozeßsache H Rue, heim, den led. z. Z. unbekannt wo? in Amerika abs auszutommen. None: i ñ / CIeBes, velr. die Verlängerung der Gültigkeits- E * Ani +1 F. 9 0. 334/81, erihts\{chreiber des Königlichen Amtsgerichts. wesenden Jakob Hoy als Vater ihres am 16. Fe- Der Abg. Dr. Braun bemerkte, er habe si im Laufe der ; Der Präsident theilte nunmehr mit, daß nah einem An- dauer des Gesetzes gegen die 120 eingef äbrlicen E # aa as e i Ÿ a des ‘Mitbeklagten 4 wegen 14,60 M nebst Be ———————— bruar 1884 außerebelih geborenen Kindes , Juliana“

Sizung überzeugt, daß es fruchtlos wäre, über die Fraae der rage der Abgg. von Seydewiz und Gen. die Abstimmung | Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 7 E : Zinsen und Kosten aus der Prozeßsache | [22316] Oeffentliche Zustellung. und verlangt von demselben: - / Es eine namentliche sein werde. 1878 von dem Reichskanzler Fürsten von Bis marck gehaltenen D -2) aa zu willigen, daß die vom Gerichts- 0. 328/81, Der Kaufmann C. A. Boehm zu Pußig W./Pr., | 1) Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem am

Ausweisung, die sein Antrag betreffe, in der gegenwärti ; f is ¿tons i 38 S mng, g 0 p gegenwärtigen Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte ur Geschäftsordnung : | zweiten Rede sind Es 4 s S Hil Et é 11628 M. nebft aus den dem Vermefsungsrevisor Heyne von | yertreten dur den Recbtékonsulenten v. Pawlowsfi 16, Februar 1884 geborenen Kinde, i SOUG deur a En S 2450 a Badem der Abg, Hänel erklärt babe, daß T (der Abg. dritten Seile dee Ry E t Dinter (G a Marr in Anrechnung G Ea lch A U a eft aats E A A O Se t Se 1 „O ( l / änel) un ; ; . : E e3 O / E t. ; ê tehenden Vescwaästeetnnahm C - | August Sylvester, früher în tg B. Pr, JeBT un- rage zu 29 A, j i auf die Erörterung des betreffenden Gegenstandes zu verzichten, Du E Le Ln ie Ae E 10. Mai) auf der ersten Spalte Heile 5 von oben mu H gy Miethéforderung ad 1 aufégezahlt sowie das Urtheil gegen eine vom Gericht zu E uten Aufenthalts, aus dem Prima-Wechsel d. d, | 3) einen monatliben Alimentationsbeitrag von / , ung herbeizu- | heißen: statt indirekte „direkte Steuern; und auf der- s i bestimmende Sicherheitsleistung für vorläufig Puzig, den 2. Januar 1883, über 85,66 #, mit 10 M. bis zum zurüdgelegten 12, Lebers8jahre

wenn sih dazu später Gelegenheit bieten werde iebt hi I 4 s i z : : ühren, jeßt dieselben zurücfziehen. selben Spalte Zeile 21 und 22 \ É “u E 3) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, L 1 E S N E 5 p; e ; : Z , ; 1 ] j : H : l von unten statt „die Sorge“ O f T en 21 ; vollstreckbar zu erklären, S dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be- des Kindes, 2 : A g A e e p o “ite es liege in dem ä Nunmehr hatte die Abstimmung über die unveränderte | die „geringe“ Sorge, und statt „allerneueste“ Motiv (L 8 E C O E E M eira und ladet die Leklagten zur mündlichen Ver- | flagten vor, 85 e 66 5 nebft 6 7 Zinsen feit dem | 4) die Hälfte der Kur- und Beerdigungskoften, i : STOEN DED MENOLEIS egierungsvorlage zu erfolgen. „allermindeste“ Motiv. E Tut des Rechtsstreits vor das Königlihe Amts- | handlung des Rechtsstreits vor "die dritte Civil- | 1 April 1883, sowie das Urtheils für vorläufig wenn das Kind während der Alimentations- S E A 2 Y erict I. zu Berlin Jüdenstr. 59, Zimmer 79 c., auf | kammer des Königliben Landgerichts zu Cassel, auf vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur __ periode erkranken oder sterben sollte, C A C E E er R A i E 9 den 14 Juli 1884. Mittags 12 Uhr. den 26. September 1884, 0e ia 3 mündlichen Verhandlung des R vor das 2 L E E von 400 Æ, E s é G e of it de forderung, einen bei dem gedachten Ge- | @zntali 8gerit ußi /20V, auf )) Tragung der Prozeßkosten. | Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser | mit der Aufforderung g Königliche Amtsgericbt zu Pubig L Nba Ver Liefe Ansurlide with

u d E E E S E Arzt P E è 7 Inserate für den Deutsben Reihs- und Königl L Nnuzeiger E ‘Auszug der Klage bekannt gemacht. ridte zugelassenen Anwalt zu besteleIM den 9. Zuli 1884, Vormittags 19 Uhr. L l ige e 5 ; L i n 9 j n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser | Termin auf : : Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- 4 Znferate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des 4 E, Den 2 Aa adun n Klage bekannt e a der Klatt Leinnt E : Dienstag, den 15, Zuli l. Jrs3., früh 8 Uhr, / anberaumt, und beide Theile, Beklagter auf diesem Rbtheilun;: Bescbnidt, : Säter, : Wege hiezu geladen. ; S ira eiter a Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts, L e area a ul der Gerichtsschreiberei Berlin 8W., Wilhelm- . 32, Í Pt : : [22328] Oeffentliche Zustellung. C ; Finsict von der Klage nebmen. E e E, dfer aon Zinszahlang | 8 E [de Bs f O S “Die Köchin Frau e, h Wegener | [22220 h Neffenilidhe Zuste E E ——— : : . Famllen-Aachrichten, eilage. : f . M., vertreten durÞch Rechtsanwalt er Kaufmann S. Rosennein jun. zu Beverungen, ezu a. M. bestehende „Franfk- glicbes Sgerichf. R M E O veriveten durch den Rechtoanwalt Evers zu Warburg, | furter Bierbrauerei-Gesellshaft vormals Heinrich Ros8back.

í o Z e Dr. N ier, klagt gegen ihren Ehemann, den un- li SteckXbriefe und Untersuchungs : Sachen tober 1880 erlaffene Steckbrief wird erneuert Ber- | unterm 16, F cr E ; E Dr. May hier, j If ; i & Söhne“, vertreten durÞd Recbts8anwalt . e Ste euert. - . Januar 1884 erlassene S : ; : ; L bekannt abwesenden Schreinergehülfen Valentin | klagt gegen 1) den Maurer Clemens Hartmarn zu | Henninger dhne“, ; Satt [22506] Steckbrief. lin, den 30, April 1884, Staatsanmwaltscaft bei | [ediat. N E E L Spremberg, zuleßt Vogt aus Obersinn, auf Ehescheidung wegen fort- | Manrode, 2) Hermann Hartmann und 3) Heinrich Dr. Brüggemann, klagt gegen den Hugo O Verkäufe, Verpachtungen, Gegen den unten beschriebenen Kommissionär dem Königlichen Landgericht T. Beschreibung: Alter Mittenwalde, den 28. April 1884. 10) der Bauersohn Gottlieb Jaszlau eb gefeßter rober Mißhandlung, Ehebruchs und böslicher | Hartmann, deren Aufenthalt unbekannt, wegen | Wirth, früher zu St. Johann, jet ohne ekannten Submissionen 2c. Paul Wilhelm Hoh, geboren am 8. September 244 Jahr, Religion mosaisb, Gcöße 1 m 60 cem, Königliches Amtsgericht, 3. April 1860 zu Trattendorf Kreis Sp, A N Verlassung, mit dem Antrage: die Che der Streit- | Forderung von 222,73 A nebst 59/9 Zinsen von | Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit 4306 1841 zu Krossen, weier flüchtig ist und si verbor- | Statur unterfeßt, Haare s{chwarz, Stirn niedrig, E berg zuleßt daselbs wohnhaft gewesen eins - theile dem Bande na zu trennen und den Beklag- | 168,90 M seit 15. Januar 1871, von 40,70 M seit | dem Antrage: is A de [22339] Bekanntmachung. gen bält, ist die Untersubungshaft in actis 89 D, | Augenbrauen warz, Augen \ch{warz, Nase etwas [21525] werden besbuldigt G t ten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den | 20, Dezember 1875 und von 13,13 4 seit 7. Juni den Beklagten zur Zahlung von 3 rote de Die im Kreise Stallupönen liegende Königliche 196 84 wegen Unterschlagung, Vergehen gegen | 8ebogen, Mund gewöhnli, Zähne vollständig und | “Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Alwi als Wehrpflichtige in der Absicht, si L Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rects- | 1876, mit dem Antrage auf Verurtheilung der nebst 6°/o Zinsen feit dem Klagetage ur.d zu Domaine Göritten mit den Neben-Vorwerken s apt A ragt, E R RRA U Gesichtsfarbe gesund Hanick aus Oberweid zuletzt E Sdwatenthal E dem Eintritte in den Dienst e A A streits vor die Fre ae i Königlichen S, Ca ae E is q R A va ana Verhand- | Junkerwald, Schäferci, Ragoszballis und Greß- wird ersubt, denselben zu verhaften und in S Eee wer si verborgen hält, soll’ eine dur vollstreckbares Heeres oder der Flotte zu entziehen, oh 2 Landgerichts zu Frankfurt a. M. au ausige DoullredvartellSertlarung des Urtheils, L t S L e E EEN er des | Uszballen soll für die Zeit von Johannis 1885 bis das Untersubungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit E E Urtheil des Herzogl. Anh ltisben S6 A Erlaubniß das B} des biet ) i i E den 30, September 1884, Vormittags 10 Uhr, | ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung lung des Rectsstreits vor Me Gvilkammer des dahin 1903 anderweit meistbietend vervadtet werder 11/12 abzuliefern. s [22508] Stebriefs-Erneuerung, t Sans len de A ten öffengerichts a8 cit ilitärolid, ¿_Lenalen Os mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten | des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu | Königlichen Landgeribts zu Saarbrücken auf Dir Dia 0 f s Berlin, den 6. Mai 1884. Der gegen den Kaufmann Oscar Wohlauer, | c andersleben vom 26. Januar 1883 erkannte na E E Ae Es N Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Borgentreich auf den 6, Oftober 1884, Vormittags 9 Uhr, s 0 . Juli cer. Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 89. geboren am 20. Mai 1851 zu Wohlau, wegen a ee O S cine Haftstrafe von i idi des Bundesgebietes aufgehalten zu ; A Zwet der öffentlichen Zustellung wird dieser den 1. Zuli 1884, Vormittags 9 Uhr. |mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten E et Ea Cre, j v. Prittwiß. Vergehens gegen die Konkursordnung in den Akten Es wird ersut, den 2c Hanick im Betretungs- | Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 St, G. B i ‘Auszug der Klage bekannt gemacht. Zum Zwette der öffentlichen Zustelung wird dieser | Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ird | in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regierungs- Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe 1 m | 9. Ia. 639 82 erlassene Steckbrief wird hier- | falle zu verhaften, die etkaknte Haftstrafe A I j Dieselben werden Wt : E | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. | Auszug der Klage bekannt gemacht. e „Zum Zwecke der öffentliheu Zustellung wird Abtheilung angeseßt. 5 em ungefähr, Statur untersezt, Haare | Mt erneuert. E selben zu vollstrecken bierher aber efälligt v D den 8. Juli 1884, Vormittags 9 Uh j a Borgentreich, den 28. Avril 1884, ; dieier Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Verpacbtungsbedingungen und die Regeln der Bart: S Ln eg N a, Medria, niclit Da, beim Landgericht I Strafvollstreckung Nachricht ia, zu Ven. T | vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts D A A ane Que Noduna, in der Kl L Muiegeri@io.) -SagipondGen, den Koster Lizitation können in dem Domänen-Bureau während art: nurrbart, früher Vollbart, ugen- S alt\chaft beim Landgericht I, s Z S S ; L i s as K. Amtsgeri ofheim hat in der Klag- S R O E Ae orf ststund ingeschen werden. brauen dunkelblond, Augen dunkel ftedend, R Abaltides Mis ericht Ml e S OOeA werden dieselb 5 sabe der Kuratel über Cäcilie Denner zu Goß- | [22174] Oeffentliche Zustellung. i: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bey N cinfGneili@ der Neben» Nase gewöhnli, Mund gewöhnli, Zähne voll- [22509] Steckbriefs-Erneuerung / A g L aut ss Due nab S. 479 t Sir eie P E mannêdorf gegen den led. Steinhauer Michael | Die Ehefrau des Mauretgesellen Carl Barschow, Z A a E p A S e O dla Le oe gegen den Arbeiter, Lumpensammler Franz | Beschreibung: Alter : geboren am 23. Februar 1863 | ordnung von den Königlicen Civil-Vorsitenden der A Lag S “fn G Bee è. D. unbekannten Aufent- aon af A l Her O R oda S A, ieten durs Hof- und Baustellen O ha, gejund, ». Delsondere Kennzeichen : ilhe ) Seytem- S vei zi f saß-K iff Lübb S 4 alts, mit dem Antrage: E Necbt8an i , ( a S Tat E 5a O 8,95,00 , \priht {nell stoßweise, z A 8 E avs L Perlen om E E, x Ci S ibe die bee uen i WMbben und E den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft, | Ehemann, den Maurergesellen Carl Barschow, | die Gr. Steuerdirektion zu Karlsruhe, diefe uer S O: e E tober 1863 zu Frankfurt a. O. wegen Dtebft bls | ligion E E N | faden ausgestellten Erklärungen ve cth ilt Le Zahlung von 36 4 40 s jährlicher Alimente | früher zu Neukalen, jeßt unbekannten Aufent- | seits vertreten durd Retsanwalt Näf in Freiburg, e O, [22507] Stebrief, in ben Men 2 12 Ld S E E î Cotteus O 23. Ai E erurtheilt werden. auf 12 Jahre, von Tauf- u. Kindbett-, hälf- | halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die | klagt gegen den vormaligen Untererheber Karl Ebner s Pro. Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Carl brief wird biermit erneacrt ertastene Steck- ——— Königlicde Staats walt ft tigen Leichenkosten 2c., sowie zur Kostenzahlung | zwishen ihr und ihrem genannten Ebhemanne be- | von Bettmaringen, dessen Aufenthaltsort z. Zt. un- E. O. eut Dau Fes L: 29. Dezember 1861 zu | Berlin, den 8 Mai 1884 1) Dl H Gustav Link b : S zu verurtheilen, fend due ans Li ne SN Vin F E des Netto E a f a 2 Coin T e L Be: in Sumna =— 85,1075 ha erlin geboren, weler flüchtig ist, ist die Unter- | Königliche Stagte a 1E D er errmann Gustav Linke, geboren am Verhandlungstermin angeseßt au outag, den | Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu ver- | spruchs auf Entsdädigung : i 8 M E E S0 A n, subungshaft wegen Fälfbung A ciu Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. 17, September 1861 zu Lübben. zuletzt zu Subhastationen, Aufgebote, Vor- j 36 Ani 1884, früh 8 Uhr, wozu Boflagter urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlicen | klagten als Untererheber untersblagenen Gelder mit Das HoRgeeE U Ser n e R Lübben wohnhaft gewesen, ladungen u. dergl. | öffentlih geladen wird. Verhandlung des Rechtsf\treits vor die 11. Civil- | dem Antrage auf Verurtheilung Ebner's zur Zahlung A Gs I 75 000 K U

papieren und Gebrauchs derselben, sowie Unter- | ._.. j \lagung in den Akten I. I]. E. 356 a4 verhängt. | 122511] Steckbriefs-Ernenerung. ?) der Wilhelm Julius Petrick, geboren am | [15430] Aufgebot. Hofheim, 8, Mai 1884. Si aue Sroßberzogliihen Landgebichts zu 6. Ma 4 Ras an, ns ave Ven Bellliin ie führen M . März , z i:

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Der unterm 23. Januar cr. unter Nr. 28 dieses 2. August 1861 zu Lübben, zuleßt zu Lübben 7271) Der Kaufmann Gustav Hirschfeld in Staß- F Der K. Sekretär: Eizenhöfer. Güstiow auf „(a ; ; en 5 oi 1884 bas ¡Untersubungs - Gefängniß bier, Alt-Moabit E ae A Xaver Labudda aus 3) N gla : L furt hat das Aufgebot der Immissionsurkacbe D L Mittwoch, K 24. September 1884, Ren E N D bacides zu G, Ei Regierung, S li rg zuliefern. Sire n e hiermit erneuert. ye R arl Shulze, geboren am 25. Fe- | d. d. Ballenstedt, den 20. August 1876, über E 12232) : Oeffentlithe Zustellung. i Vormittags 10 Uhr, S Ee ey L : Abtheilung für direkte Steuern, Domänen E E wit Rath Wabi 6t Bol ene ann Duideit Mever a, | Bebritetee But Hecht,“ P e ute ta Mitte Maetneeh Met vertrete | gi dee Auforderung, een del dot getacten Gee | Walbabu auf e300 Gen Lan er b La E bei dem Landgeri bt L r S 4) der Seits Johann Friedrich Albreckht, geboren Stumme, ‘aus Nieder, ‘edt in Colben h 009: # die Ebefrau Anná, geb. Kahlau, angebli in Ruß-| Zum Zwee der öfentlichen Zustellung wird dieser vat Vormittags s E edachten Ge- | [22519] E E State slm ger, 22 hre, Größe 1,75 m, | (22619) A. Landgericht Tübingen, vuleht da elbft wobnbast Cueniig, Kreis Lübben, | Hir bfeld eingetragen auf dem ideclien Abitheie niet Bier Li pem Anfrage dos | Aug ber Klage betannt gema, E busschreibung des Baues und der Schnurrbart, Augenbrauen dunkel 2 E ce E wird der gegen den M A [t z 5) der Tagelöhnersohn Carl Gottlob acnchen M Be Lie Cour P L S 5g die Betlaato fe ba ‘is s{uldigen Theil W. Pöhl, Landgerichts-Sekretär, Zum Zwecke der offentlihen Zustellung wird ute xa ling SO Lies Se Fund gewöhnli, Zähne vollständig, Kinn spip, | Wirth Jakob Reiser 7 Bube Cut geboren am 1. Januar 1861 zu Lamdeld, Kreis | 2) der Oekonom Christian Plättner sen. in zu erklâren, und ladet die Beklagte zur mündlichen | Gerichtsschreiber des Großherzoglid Melenburg- | dieser Auszug der E E wit E O E Ober-Post- Gesidt länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprate Neuenbürg, unterm 9. April l. F. wegen betrüg- Q L ben, zuleßt daselbs wohnhaft gewesen, Badeborn das Aufgebot der Obligation vom Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil- Shwerinfben Landgerichts. Waldshut, den 8. Mai I direktion in Berlin, soll im Weae des schriftlichen deuts. Kleidung: dunkler Stoffanzug, dunkle Müßte, | lichen Bankerutts erlassene Stebrief. ) e Beremaun Gustav Schade, geboren am | 25. März 1815, des Erbvergleis vom 16. Novem- L kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg Gra E Greis s e F besloalichen Landgerichts. | Aubietunasvertadrens vom 16, November d. F. ab L Den 9. Mai 1884. / uleut LERE 1861 zu Mochow, Kreis Lübben, | ber 1816 und der „Ernerxuationserkläârung vom À i. Pr., Theaterplay Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf LS “gra: Menlihe Zustellung. i beit erihts\chreiber es Großherzog L aiibenideilia vereeben werben.

(10 o, Sleéörisa-Ernenern. Der fiteridunowitte D eer 2 La Andern Attentat, | 349 40)" Shutd dis Maa r P f gez Fligder 1968, Bormitiogs Ï9 gy, | Nee 878 Ble ene tete Plifinmadea | oder d Kallen den mi ber Anr: Siegfried Würzburg, geborte ege Kaufmann Sigel. geboren am 12, Oktober 1861 zu Groß-Murow Badeborn früber des Gee Tebrcit es , ridte zu elufsénen Anwalt u bestellen ai ruhe, vertreten durch Rechtéanwalt Wolff, klagt [2 Oeffentliche Zustellung. f „Anbietung auf Ls und Unterhaltung von i , di . Augu in an d O EL O, e | Dadeborn, Si rs eas Meyer f z i A ; L O ; i i i Fürth, Kammer für ostkurswagen“ , subungbrihter deg Fn Siagung von dem Unter | [22513] Stebriefs-Erledigung, 8) der Knedt ‘Gouin Ch wohnhaft gewesen, im Grundbuche von Barcbeotee iner eingetragen E L E a wh biesee d SBE Ei E mot Tole | CURURE ut U Ott Slb a Barite | 61s eissSlieStis Dn A E d P Ln Bera

oun 1: eren en adt- er hinter den Müllergesellen, aud Arbeiter und 20. Januar 1860 ' Qreis S t G A L E T 4 i af limpf lies d | heime Fürth unterm 6. pr. 8. ds. Mts. Namens | der Kaiserliben Ober-Postdire tion Spandauer- gerichts I. in den Akten C. R. II. Nr 786. 80, | Dienstknebt Jobann Christian Mori . Januar ] zu Cantdorf, Kreis Sprem- beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden Königsberg i. Pr., den 2. Mai 1884, Verunglimpfung (durch böslibes Verlassen) und | heimer zu : R Q in Nf r 9/22 i 38) abgegeben jeß 95 S in 16. Of: ; Zt oriß Dankwart berg, zuleßt in Spremberg w "testens i f harter Mighandlung (durd Verweigerung bezw. | des Kupferhammerbesitßzers Gottlieb Lehner in Nürn- | straße Nr. 19/22 1. (Zimmer 38 geg leßt J. IV. d, 956 de 1880 rep, unter dem 16, Of- | aus Morigdorf, gegenwärtig zu Schloßhauland, ! 9) der Tischler Paul August Gal RolaM de, Ven d, Dtidie T Veraitaga 10 Uhr, Gerichtsschreiber s ‘Raniglichen Landgerichts. Entzichung ver Unterhaltömittel. der Treue, Hilfe | berg, Kläger, gegen den Kupfershmied Karl Poufé, | werden.

egister nimmt an: die Königliche Erpedition | 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen, 9. Tndustrielle Etablissements, Fabriken und | «Snvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Cassel, den 8. Mai 1884. Puyig, den 8, Mat 1884,

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich | 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E, Séhlotte,

reußischen Staats-Anzeigers : „u. dergl. : 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & sowi ü ö Preußisch ¿eIgers 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. | 7, Literarische Anzeigen. s ie, Es übrigen größeren