1884 / 123 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaats- Anzeiger.

M 123. Berlin, Dienstag, den 27. Mai 1884,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesezes über den Markeushut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urbeberrebt an Mustern nund Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesez, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlibt werden, erschcint aub in einem be]onderen Blatt unter dem Titel

Central-Handel3-Register für das Deutsche Reich. 6. 1234)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Rei kann dur alle Poft - Anstalten, für Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. Das

Berlin auch dur die Königlibe Expedition des Deutschen Reihs- und Königlih Preußishen Staats- | Abonnement beträgt 1 A 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern koften 20 S. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 s.

[24901] verw Zeflentlitße Zustellung. [24888] 2 Wi kelmine, geb, Albrecht. zu Moboron emann, | Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

, zu Moderow, vectreten dur den Recbttanwalt Scenderop II. zu St Auszug einer Klagescrift : i d2 : i _- zu Stargard Zum Kalk. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. ca s E

i. Pomm., flagt gegen den Eigenthümer Johann »e R Granitfeldstein

Fsustav Albert Kloftermann, früber in An : Klageschrift für 296 Mille E ie Jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen der für sie auf | Juliane Weber, gewerblos in Pirmasens wohnhaft, e gelbe (Birkenwerder) Verblend- dem zu Moderow unter Nr. 5 belegenen, im Grund- | Ebefrau von Jakob Simon, Schuster, früher daselbst " feine

bube der genannten Ortshaft Band T. Blatt 65 | domizilirt, nunmehr unbekannt wo abwesend, Kläge- 214 cbm gelösten Kalk

verzcicneten Grundstücke des Beklagten, in Abth, 111. | rin im Armerredte, vertreten durÞ den Rechts- - 592 Mauersand,

sub Nr. 18, aus dem Grbrezesse vom 13. Juli 1882 anwalt König in Zweibrücken, sollen im Wege der Submission vergeben werden. nett 43 Prozent Zinsen feit dem 13. Juli 1882| , gegén E Die Bedingungen und Kostenans{läge können im bypothekarisd eingetragenen und dem Beklagten ibren genannten Ehemann, wegen Ekbesceidung. Geschäftslokal der unterzeicneten Verwaltung ein- Seitens der Klägerin vor [änger denn 3 Monaten Der Beklagte wird hiermit in die nacbezeinete, ] ¿esehen und versiegelte und mit entsprehender Auf- aur Zablung gekündigten Erbgelder von 1200 4 | zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte | s4rift versehene Offerten bis zum

mit dem Antrage, den Bcklagten zur Zablung von | Sibung der Civilkammer des K. Landgerichts Zwei- 4, Juni cr., Vormittags 11 Uhr

[24930] Bekanntmathung. Die zum Neubau der Garnison- Waschanstalt hier- selbst erforderliben Maurermaterialien, als:

Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

(24998)

Status der Chemnißer Stadtbank

in Chemnig am 23. Mai 1884, Activa.

e

Cafsa etallbestand „6 207,317. 63. Reichskassen- heine . . 14,390. —, Noten anderer Banken . 141,800. —, Sonstige Kassen-

brücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei daselbst abgegeben werden.

evi A dn ci

eten: ezei rzg tages WrabnFirrovtin

E

E

1200 A. nebst 45 Prozent Zinsen seit dem 13. Juli - 1882 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grurdstück Moderow Nr 5 Band I. Blatt 65 des Grundbuchs an sie, die Klägerin zu verurtkeilen und ibm die Kosten des Recbtéstreits aufzuerl-gen, ferner das Urtheil gegen Siwerheitsleistung Seitens der Klägerin auch für vorläufig vollstreckbar zu er- Tlâren und ladet den Beklagten zur mündlien Ver- bandlung des Rechtëstreits vor die Erste Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Star- gard i. Pomm. auf den 24. Oktober 1884, i _ Vormittags 10} Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedahten Ges ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliwen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., de: 23 Mai 1884. Scbulte, Gerichtëschreiber des Königlichen Landgerichts.

124881) Die Ehefrau des früheren Eigenthümers August Dietric, Wilhelmine, geborne Spiegel, zu Dahlow, vertreten dur den Justizrath Kempe zu Stargard i. Pom., fklagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böéwilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Anträge: das zwischen beiden Theilen bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündliwen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlicben Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 24. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ridte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentliben Zustellung wird dicier Auszug der Klage bckannt gemacht. Stargard i. Pom., den 16, Mai 1884, : Gruel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

K. Amt8geriht Tübingen. [24996] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth C. G. Lindenmaier in Tübingen Tlagt gegen Rudolf Stammer, cand, med, aus Polle a. d. W, Provinz Hannover, zur Zeit mit unbe- kanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Mietbe und Kauf, mit dem Antrage auf Bezahlung von 234 M 86 F für Mietbe, Frühstück, Mittaa und Abend- essen von Mitte Oktober 1883 bis Mitte Februar 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geribt zu Tübingen auf den 12. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 23. Mai 1884. Gerichtsschreiber Gaupp.

——

Kaiserliches Amtsgeribt Weißenburg. [24895] Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Hüner, Fuhrmann, zu Weißenburg Wohnbaft, vertreten durch Heinrih Hermannsdoerfer, Geschäftsagent daselbst, klagt gegen den Friedrich A Seifensieder, früher zu Weißenburg, zur

eit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab- We/send, aus einem Miethvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten für Scadenersatz und Hcrstellungskosten einer Wohnung zu einer Summe von einhundert Mark und zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreits vor das Kaiserlibe Amtsgericht zu Weißenburg i. E. auf

Mittwoch, den 2. Juli 1884,

s 3 T S Uhr.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wi dieser Auszug der Klage bekannt Le : M Der Kaiserlihe Amtégerichté schreiber : Vogt.

[24305] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler S. Kaßeastein zu Gießen, ver- treten durch Rechtsanwalt Aldefeld zu Wetlar, klagt gegen den Screiner Wilhelm Frömke, früber in Wetlar, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einer Holzlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 253 M 89 S nebst 69/9 Zinsen seit 29. Oktober 1883, und ladet den Beklagten ¿ur mündliwen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königlibe Amtsgericht zu Weblar auf

den 24. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wesglar, den 20. Mai 1884.

—— Sa

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

424911] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Kaufmann Weill zu Zabern klagt gegen die Eheleute Georg Veit, Ackerer, und chHenrictte, geb. Ziller, früher zu St. Johann bei Zabern, lebt zu Lunéville, aus einem Kuhkauf vom 23. Juni 1877, tit dem Antrage auf Verurtheilung dcr Beklagten unter Sammtverbindlickeit zur Zah- [ung eines Reftbetrages von 4 50,20 nebst 5 9% Zinsen seit dem 23. Juni 1879, und ladet die Be- o u das Kaiserlihe Amtsgeriht zu Zabern

. au

den 10. Zuli 1884, Vormittags 9 Uhr.

portofrei und vers{lossen mit der Aufscbrift Einfriedi ä a bis zum 12. f E

| 29. Verwaltung einzurei i Tlagten zur mündliden Verhandlung des Rechts- Vormittags 11 Ube Lie am 19, Zuni: er,

Offerten ansteht.

diesem Gerichte zugelassen-èn Rechtsanwalt zum An- walt zu beftellen, welcher für ibn in dieser Situng zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Trennung der zwischen den Parteien be- stehenden Ehe wegen \{werer Beleidigung uxd Mißhandlung der Frau durch den Ebemann aus;uspreben, aub dem Beklagten die Prozeß- kosten zur Laft zu legen. Vorstehender Auszug wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Verhandlung die öffentlibe Sißung der Civilfammer des K. Landgerichts hier vom 10. Oftober 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, dem obgenannten Beklagten, da defscn dermaliger Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ift, öffentlich zugestellt.

Zweibrücken, 24. Mai 1884. Die K. Landgerichts\chreiberei.

Ottmann,

K. Sekretär.

Verkáufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

9 431] Bekanntmachung. Die im Kreise Gumbinnen liegende Königliche Domaine Stannaitschen soll für die Zeit von Johannis 1885 bis dahin 1903 anderweit meist- bietend verpachtet werden. Der Bietungstermin wird auf Mittwoch, den 23. Juli cr., : __ Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeicneten Regierungs- Abtheilung vor d.m Herrn Regierungs-A}sessor Baebcker angeseßt. Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation fönnen in dem Do- mainen-Bureau während der Dienststunden einge- sehen werden. Die Domaine umfaßt: Dof- und Baustellen . 2,0760 ha, On. 20910 A, 2803080 Wiesen L OODOOS n S0 Unland und Gewässer . 13,6380

in Summa 364,1748 ha. Das Pachtgelder-Minimum ist auf 10000 M4 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pacht ist der Nahweis eines disponiblen V-rmögens von 95 000 zu führen. Gumbiunen, den 19. Mai 1884,

__ Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stcuern, Domainen nnd Forsten.

Dieckmann.

[24801] Bekanntmachung. Die zur Erweiterung des polygonalen Lokomotiv- \huppens auf Bahnhof Uelzen um vier Lokomotiv- stande erforderlihen Arbeiten und Material-Liefe- rungen, in 9 Loosen getrennt, als: £oos I, Maurer-Arbeiten excl. Material-Lieferung « 11. Sandstein-Lieferung, / Ti]. Brucbstein-Lieferung, IV, Badístein-Lieferung, B e i

. Zimmer-Arbeiten incl. Material-Lieferung,

„V: Dacbdeckcr-Arbeiten in Stiefer- us Klempner-Arbeiten incl. Material-Lieferung, » VIII. Glaser- und Anstreicher-Arbeiten incl. Material-Lieferung, IX, Metall-, Schmiede-, Schlosser- und Ofen- / _ seper-Arbeiten incl. Material-Lieferung, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben Werden, e Off Bedingungsgemäße erten sind versi portofrei mit der Aufscrift: f Me Aue _eSubmission auf Auéführung von Arbeiten bezw. Lieferungen zur Erweiterung des polygonalen Loko- motivshuppcns auf Babnhof Uelzen (Loos . . ._.)“ bis spätestens zum Dienstag, den 10. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, an die Unterzeichrete einzu- reiben, woseibst die Eröffnung der Offerten im pt A vor den etwa erschienenen Submittenten gt. Die Zeichnungen, Koftenanscläge und Massenbe- rehnunagen, fowie die Submissions- und Kontrakts- bedingungen liegen in meinem Bureau, während der Geschäftsstunden, zur Einficht auf, können auc gegen kostenfreie Einsendung von A 1,00 für jedes Loos cxcl. Zeichnungen, mit Zeichnungen für 4 2,90, von Lu A, Ute Auswabl unter den dr i bleibt vorbehalten. E as Uelzen, den 24. Mai 1884. Königliche Eisenbahn-Bau-Juspektion. Lehrte-Lüneburg.

[248500] Bekauntmachuug. auc bter Desnans pon 2009 S18a Einfridi „Submission auf Lieferung von

uni cer. bei unserer Material- Termin zur Oeffnung der

Die Bedingungen liegen im Bureau der genannten

um Zwecke der öffentliden Zustell : dier Auszug der Wle zetannt My E E eri,

Material-Verwaltung zur Einsicht aus, können auch

gegen portofreie Einsendung von 5 7 zogen werden. g von 50 H daher be

Altona, den 24. Mai 1884.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Königliche Eisenbahu-Direktiou,

[24805] Termin am 18, frei, spätestens zum oben angegebenen Termine einzureichen,

0,40 A in Baar oder in Bri Materialien-Bureau Briefmarken von dem

Brandeuburg a./HS., den 25. Mai 1884, Köuigliche Garnison-Verwaltung.

[24933] Königliches Eisenbahn-Betrieb3amt Berlin. (Eisenbahn -Dircktionsbezir® Erfurt.)

Die Umänderung von rot. 29/0 laufende Meter einfade Eisendrahtleitung zu 4 Vorsignalen (Auto- maten) in eine doppelte Leitung aus Stahldrabt nebst Leitungsrollen, jedoch exkl. Pfähle, sowie die dadurch bedingten Aenderungen an den Gabeln der Centralweien- und Signalstellung, ferner die Neu- anlieferung und Aufstellung cines kompletten 11,40 m bohen schmiedeeisernen einflügeligen Bahnhofs- Absclußtelegraphen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Gefällige Offerten sind bis Mittwoch, den 11. Juni cr., Vor- mittags an die unterzeichnete Dienststelle einzu- reiben, Den Offerten is eine Probe des zu ver- wendenden Stahldrahtes, sowie eine Zeichnung des zu liefernden Signalmastes beizufügen. Wittenberg, den 21. Mai 1884.

Königliche Eisenbahn-Bau- Juspcktion.

Scchbwamborn.

[24542] Submission

von alten Werkstatts-Materialien. Die in den Haupt -Werkstätten Buckau, Stendal, Halberstadt, Potsdam und Berlin angesammelten alten Werkstatts - Materialien, als Kupfer, Eisen, Stabl, Swienenenden. Weichen-Zungen, Roth- und Weißguß, Messina, Zink, Tub-, Plüsch- 2c. Abfälle, Glas, Gummi, sowie eine Parthie alter Fässer, Scleifsteine und Coupé-Laternen sollen im Wege öffentlicber Lizitation verkauft werden. __ Die Bedingungen und Bestandsnachweisung liegen im diesseitigen Materialien-Bureau, Fürstenwall- straße Nr. 10, hierselbst, zur Einsicht aus, können aub von dem genannten Bureau gegen portofreie Einsendung von 1 M. bezogen werden. Die Offerten sind mit der Aufscbrift: _ „Offerte auf alte Werksiatts-Materialien“ verschen, frankirt und verschlossen bis spätestens zum Submissionstermin am 4. Juni cr.,

Vormittags 10 Uhr, an das Materialien-Bureau einzusenden. Magdeburg, den 19. Mai 1884. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[24803] Eisenbahn-Direïtionsbezirk Erfurt. Die Lieferung von Lokomotivkohlen, S@micdekohlen und Cofks, Braunkoblen, sowie von Präparirten Kohlen zur Heizung der Personenwagen soll verdungen werden und werden Angebote hierauf bis zum 6. Juni cer. von dem unterzeichneten Bureau angenommen. Die für die resp. Brennmaterialien festgestellten Lieferungsbedingungen können in dem unterzeichneten Bureau, Loeberstraße 32 hierselb, eingesehen, aub von leßterem gegen portofreie Einsendung von 70 „4 für je ein Eremplar frei bezogen werden.*® Erfurt, den 23. Mai 1884. i Materialieu-Bureau.

[24804]

Eisenbahn-Direktionsbezirk Erfurt. Die Lieferung von 1900 Raummetern Scheitholz soll verdungen werden und werden Angebote hierauf bis zum 6. Juni cr. von dem unterzeichneten Büreau entgegengenommen. _Die hierauf bezüglichen Lieferungsbedingungen können in dem unterzeiwneten Büreau, Loeberstraße Nr. 32 hierselbst, eingesehen, aub gegen portofreie Einsendung von 70 F Sthreibgebühren frankirt bezogen werden. Erfurt, den 23. Mai 1884.

Materialien-Bureau.

[24802] Bekanntmachung.

Die Erd- und Maurerarbeiten, sowie die Zimmer-,

Tiscbler-, Schlofser-, Scbmiede-, Glaser- u. Anstreicher-

arbeiten zur Vergrößerung der Wagenreparatur-

Werkstätte auf dem Bahnhofe zu Lingen, erstere

erkl., leßtere inkl. Materiallieferung, sollen in

öffentlicher Submission im Ganzen vergeben wer-

den. Termin hierzu if auf den

10. Juni cr., Morgens 11 Uhr,

festgestellt und sind uns die Offerten bis dahin ver-

{lossen und mit entsprechender Aufschrift versehen

f anko_ ecinzureihen. Die Submissionsbedingungen

net} Zeichnungen 2c. sind gegen Einsendung von

1,50 M vom Herrn Büreauvorsteher Riesselmann

hierselbst zu beziehen.

Münster, den 24. Mai 1884.

Königliches Eiseubahn-Betriebs-Amt

(Müuster-Emden).

Submission auf Lieferung von 400 000 Ks& Preßkohlen ( Coupecheizkohlen) i uni 1884, Vorwittags 9 Uhr, : im Materialien-Bureau. Die Off-rten sind versiegelt, porto- und gebühren-

an das Materialien-Bureau, Trankgasse Nr. 49,

Die Bedingungen können gegen Erftattung von

e bezogen werden. Cöln, den 23, Mai 1884, Königliche Eisenbahn. Direktion (linksrheinische).

bestände . . 19,655. 40.

E S Lombardforderuugen E 2s Sonstige Activen . . Passiva.

Reservefouds . .

Sonstige täglih fällige Ber- bindlichkeiten. .. An eine Kündigungs

Sonstige Passiven . . Weiter begebene und zum Incafso

(24999] Stand der Badischen

am 23. Mai 1994, Activa.

Grundfapital M Betrag der umlaufenden Noten Z

M 383,163.03

3,729,243, 14. 93,490.

127,500.

763,410. 20. 510,000. —, 127/500, —. 488,090. —.

120,819. 89;

frist ge- bundeneVerbindlihkeiten , 3,728,000, —. S 82,486. 48.

gesandte, im

Inlande zahlbare Wesel 640,220. —.

Bank

Vetallbestand Reichskassensgcheine Noten anderer Banken Wechselbestand j [Lombard-Forderungen , Effecten . e Sonstige Activa .

Passiva.

[ 4253 476 15 32 315|— 165 500 15 941 119 04 776 610 49 250 63 1 666 262 45 32 881 533 27

Grundecapital Reservefonds

Umlaufende Noten . .. ., Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . s Sorstige Passiva

[24973] Activa. Metallbestand Sh ReichsKkassenscheine . s Noten anderer Banken . Wechsel-Bestand . . Lombard-Forderungen Effecten-Bestand . Sonstige Activa

Grundkapital Reservefonds , , Umlaufende Noten . . ., Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten .. An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeite Sonstige Pasaiva . . ., Eveniuelle Verbindlichkeiten gus weiter begebenen, im In- lande zablbaren Wechseln . M Braunschweig, 23, Mai 1884 Die Direktion. Bewig. Stübe

]

mt Eg

Passiva. ¿ e 6

[24974]

Activa: Metallbestand... Reichskafsensheine. . .. , Noten anderer Banken . .

Gesammt-Kassenbestand. . Giro-Conto b. d. Reichsbank , E S Lombardforderungen . . . , Doe s Immobilien & Mobilien s

Passiva: Grundkapital ¿ Me Notenumlauf S Sonstige, täglich fällige Ver- bindlihkeitn . .,., An Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten G Verbindlichkeiten aus weiter aeg tenen, nach dem 23. Mai fälligen Wecseln. . Für den Director :

Biscboff,

t. Die zum Incas80 gegebenen, noch nicht fälligen dentschen Wechsel betragen M 1 420 191. 80.

1,708,357. 100 528, 30,089,996, 3,264,339. 277,650. 300,000.

A 16,607,000. 850,234, 3,946,900. 117,341.

13,457,390. 284,124.

8 466/27

8 800'— 356 567 79

Braunschweigische Bank. Stand vom 23. Mai 1884,

585,296, 16 055. 294.790. 1,952 032, 2,053 0690,

5,939 281.

10,500,000.

389,870, 2,162 500.

5,864,330.

1,723,600. 172,919.

485,195 7

I

Bremer Bani.

Ueberficht vom 23. Mai 1884. 1,609,267. 69 S

4,090, ,

95,000. ,

G

889,199,

Dreier, Proc, Proc.

#20959] Die Vertheidigung von

National-Panorama

aw Könlgsplatz und Lehrter Bahnhof. Nenes Rundgemälde :

Paris

und Diorama: Die besiegte Commune. Y Geöffnet v. Morg. 9 b, z. Dunkelheit. Entrée 1 A

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche RNeich‘/ werden beut die Nrn. 1234. und 123B. ausgegeben.

Entscheidungen Deutscher Gerihtshöfe. (Na den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Die Klassifizirung eines Schiffes bei einem der bestehenden Klassifikationsinstitute kann als \tringen ter und für seeamtlibe Untersuchungen maßgebende r Beweis seiner Seetüchtigkeit dann nicht angesehen werden, wenn eine solche Klassifiziruna vor längerer Zeit erfolgt ist. Geck. O, S. A. 20. März 1879 Slg. Bd. 1 S. 420. L .

2) Die Verwendung unzuverlässiger, von Privaten veröffentlihter Seekarten ist ungenügend und für die Navigirung s{hädlich. Erk. O. S. A. 13. Februar 1880 a. a. O. S. 159. : g

3) Das Fehlen von Korkjacken auf dem Swiffe kann nit als Mangel in der Auêrüstung desselben angesehen werden, weil kein Geseß deren Besitz vor- \chreibt. Erf. S. A. Brake, 12. Januar 1882, Entsch. Bd. 3 S. 60088 _— i;

4) Die Tragfähigkeit eines Schiffes hängt nicht aussch{ließlich von seinem Raumgehalte, sondern zuglei auch von seiner Bauart , seinem Materiale und noch and:ren Umständen ab. Die Ladungs- fähigkeit ist in jedem einzelnen Fall nach der ge- fammten Beschaffenheit des Schiffes zu beurtheilen. Erk. O. S. A. 24. Oft. 1878 a. a. V. Bd. 1 S. 117. .

5) Der Scbiffer muß beurtheilen können, wie viel Ballast erforderlih ist, um dem geringen Grade der Stabilität vorzubeugen. Konnte er dies nit, so hat er einen Mangel an seemännischem Urtheil bekundet, welcher einem Schiffer nit nachgesehen werden darf; fehlte es ihm aber an diefem Urtheile niht, und verseßte er sein Schiff bewußterweise in diesen Zustand, so hat er einen Leichtsinn an den Tag gelegt, dessen ein Sciffeführer sih nit s{ul- dig machen darf. Erk. O. S. A. 3. Aug. 1879 a. a. O. Bd. 1 S. 652.

6) Die mit dem definitiven Uebergange des Ber - gisch-MärkischenEisenbahnunternehmens auf den Staat eintretcnde Auflösung der Aktien- gesellshaft bewirkt nicht die fofortige Fälligkeit der von dieser Gesellshaft ausgegebenen Prioritäts- obligationen. U. O. L. G. v. 26. Januar 1884 Rhein. Archiv Bd. 74 S. 69. S

7) Die gemäß §. 12 des Genossenschaftêgeseßes vom 4. Juli 1868 jeden Genossenschafter folidacisc treffende subsidiäre Haftung beginnt {on mit dem durch schriftliche Erflä- rung des Genofsenschafters erfolgten Beitritte zur Genoffenschaft und besteht auch dann, wenn der Vor- stand der leßteren es unterlassen hat, beim Handels- gerihte bezw. Amtsgerichte die Anzeige Über den Eintritt des Genossenschafters zu machen, U. O. L. G. 10. Nov. 1883 Rhein. Archiv. Bd. 74 S. d2.

8) Zu den im §. 54 Nr. 1 der Konkurs- ordnung erwähnt:zn Dienstbezügen gehören auch die Prozente, welche ein Handlungsreisender, der sich dem Gemeinschuldner zu dauerndem Dienste verbunden hatte, von den durch ihn bewirkten Ver- fäufen vertragsmäßig erhalten sollte. U. D. L. G. Cöln vom 21. März 1883 Rhein. Archiv Bd. 74 S. 3.

Der neuesten Folge der österreichischen Kon- fularbericbte entnehmen wir unter Anderem, daß fich in Bulgarien seit ciniger Zeit cin merk- lies Abnehmen des Verkehrs konstatiren lasse, fo- weit dabei Waaren österreihisb-ungarisher Pro» venienz in Frage kommen, welche bisher dort un- ftreitig den ersten Rang behauptet haben. Unter anderen feien es auch deutsbe Häuser, welche be- ständia Agenten dort reisen lassen und die sehr viel ¡um Verdrängen des österreichis-ungarishen Han- dels beigetragen hätten, do lag die Schuld daran, meint der Konsul, zumeist bei den öfterreibischen Fabrikanten selbst. So verfälshten fie in mehceren vorgekommenen Fällen ihre eigenen Fabrikate, um solde zu billigeren Preisen, als sie ter Zwischenbändler anscbaffte, zu liefern, was durch einige Zeit vom Händler au®genüßt wurde, sich aber später mit dem Verluste des Ver- trauens und des Rufs des betreffenden Artikels an den Fabrifanten selbst bitter rächte. Einer der Rathschläge, den der Konsul seinen Landsleuten giebt , möchte auch für deutsche Fabrikanten von großer Bedeutung in diesen Ländern fein: _Fabri- kanten und Großhändler sollten wenigstens in jeder größeren Stadt eine reelle, solide und unpartetische Verbindung haben, die ihnen gute, und wirk- lih Treditfähige Firmen empfiehlt, fie von jeder Veränderung in den Verhältnissen der dortigen Kaufleute rectzeitig unterrihtet, und bei welchen die jeweiligen Reisenden und Agenten ver- läßlide Informationen und Rath holen können, damit Fabrikanten und Großhändler nicht auf \{lechte Kunden gerathen und dadurch au von dem weiteren Verkehr mit den dortigen Ländern abge- \{reckt iverden. Aus Braila wird gemeldet, daß die Bodendistrikte Braila und Jalomiße in Ro- manien so wenig Industrie haben, daß nicht einmal halbwegs der Bedarf der untersten Schichten ge- det wird; hier sei also für vorgeschrittene europäische Staaten noch für lange Zeit cin reih- liher Absay vorhanden. Die Bevölkerrng ist, wenn auch nicht durchaus reih, doch konsumtionsfähig. Am meisten sind bisher vertreten Oesterreich-Ungarn, Deutschland, Frankrei und Eng- land, nur in gewissen Artikeln auch Italien, die Schweiz und Rußland. Deutschland ist besonders betheiligt bisher bei der Einfuhr von Dampf- maschinen, wo es seit 1883 England die Oberhand ftreitig zu machen beginnt, in Klavieren, Harmonikas,

Zeit eingeführten Eisenpflüge die österreichischen zu verdrängen), Werkzeugbestandtheile, Lampen, Drahtsiebe, Schrauben und Nieten, ausschließlich De: Zinnwaren, Bronzen- und Bijouteriewaaren, hemikalien, Rüböl, Farben und Firnissen, Wein, Seide und Seidengeweben, Schafwollgarn und Tüchern, Möbelstoffen, JIutegarn und Geweben, Kat- tunen, gedruckten Baumwollbast und Hosenstoffen, Posamecntierwaaren, Wollenwirkwaaren, Kravatten, mittlere und feinere, Lederwaaren, Korbwaaren, Kautschuk- und Guttaverwawaaren, Kammmacher- arbeiten, Buchhandel. Nach dcm Bericht von Fockschan endlich (Scheidegrenze zwischen den ehe- maligen Ländern Moldau und Wallachei) bat sich dort Deutschlard in Damenkleiderstoffen, fertigen Damen- Üüberzügen und in diversen Eisenwaaren bereits eine fommerziell dominirende Stellung erworben und überschwemmt neuerdings den Play mit Näh- maschinen. Es foll eine erhebliwe Tendenz zur Besserung der wirthschaftliden Verhältnisse und be- sonders Ende 1883 zum Ausdruck gekommen sein, nachdem die Schwierigkeiten der zahlrcihen JInsol- venzen, welche aus der vorvergançenen \chlechten Ge- ichâftslage resultirten, zum größten Theile über- wunden sctenen. Deutschland leiste gerade auf dem Gebiete der Information über die dortigen Verhält- nisse eine erstaunlihe Rüßhrigkeit, vornehmlich in der Eisenwaarenbrancbe, vermittelst feiner zahlreichen das Land durchkreuzenden Handelêreisenden.

Der Gesammtwerth der Einfuhr in Rumä- nien betrug nah d-m „Deutschen Handels8archiv“ im Jahre 1882 268 851 921 Lei = Franken, gegen in 1881 274757458 Fr. (hiervon famen aus Deutschland in 1882 für 30291 315 Fr., gegen in 1881 für 31775 936 Fr.). Aus Deutschland wurden in 1882 folgende Gegenstände hauptsächlich eingeführt: Wollengewebe, wollene Strumpf- waaren im Werthe von 6852937 Fr., Eisen- und Stablwaaren (exkl. Maschinen) im Werthe von 3033954 Fr., Baumwollen- gewebe, baumwollene, Strumpfwaaren im Werthe von 2 780 306 Fr., ungemürztes Silber im Werthe von 2174887 Fr, Seidenstoffe und mit Seide gemishte Gewebe im Werthe von

Bijouterien- und Goldschmiedearbeiten aus Gold und Platin 2c. im Werthe von 1115 776 Fr., land- wirthscaftlide Maschinen, Dampfmaschinen 2c. im Werthe von 930 690 Fr., rohe und gegerbte Häute im Werthe von 894 272 Fr., fertige Kleidungsstücke und Wäste im Werthe von 770100 Fr., Leder- waaren im Werthe von 656571 Fr., Kriegêwaffen im Werthe von 619629 Fr., Holzwaaren und Möbel im Werthe von 547692 Fr., Kupfer, Messing und Waaren daraus im Werthe von 422 509 Fr., Gußeisen, Scbmiedeeisen und Stahl roh im Werthe von 4/8726 Fr., Kurzwaaren im Werthe von 393 372 Fr., Regen- und Sonnen- \chirme im Werthe von 359 885 Fr. 2c., tin Summa Gegenstände im Werthe von 30291 315 Fr.

Aus geführt wurden im Ganzen aus Rumänien in 1882 Waaren im Werthe ron 244730199 Fr., gegen in 1881 für 206518 317 Fr.; davon gingen nab Deutscbland in 1882 für 5506 937 Fr. gegen in 1881 für 1 584420 Fr. Die Ausfuhr nah Deutschland bestand in 1882 hauptsäblih aus folgenden Gegenständen: Weizen im Werthe von 2 596 368 Fr., Mais im Werthe von 1267 889 Fr, Hülsenfrüchte, trockene (Bohnen, Linsen 2c.) im Werthe von 438 609 Fr., Gerste im Werthe von 297 136 Fr., Oelsämereien im Werthe von 226 322 Fr., Schweine im Werthe von 188400 Fr., Roggen im Lüerthe von 187 962 Fr., Hafer im Werthe von 137 402 Fr., aereiniate Schweinsborsten im Werthe von 69 444 Fr. 2c, zusammen Gegenstände im Werthe von 5 506 937 Fr. Der Mehrbetrag der Einfuhr über die Ausfuhr na Deutschland betrug daher in 1882 24 784 378 Fr.

Dem Bericht im Mai-Heft des „Deutschen Han- del8arhivs“ von Nikolajew im Jahre 1883 ent- nehmen wir folgende Daten: Für Nikolajew bildet die alleinige Grundlage eines gedeihlichen Geschäfts- jahres eine gute Ernte seines Hinterlands, da der ganze Handel sih in der Ausfuhr von Getreide und Saaten konzentrirt, und der Haf.n von Nikolajew 2120 Stapelplat für irgend welhe Importwaaren

ildet.

Die Hoffnungen auf eine glänzende Ernte in Süd- rußland, die durch den ausgezeihneten Stand der Saaten vollständig gerechtfertigt war, sind leider nicht in Erfüllung gegangen. Kurz vor der Reife des Weizens traten einige sehr heiße Tage ein, die an vielen Stellen, namentlih in den mehr nördlich belegenen Gouvernements, den Winterweizen so ver- brannten, daß das Korn vollständig zusammen- \{rumpfte und bei geringer Quantität noch sehr \chlechte Qualität lieferte.

Das früher reifende Sommergetreide war {on weit genug in der Ausbildung vorgeschritten und konnte nicht mehr von der Hiye verdorben werden, so daß diese Frucht sowohl, als Roggen, Gerste und Hafer ein befriedigendes Resultat liefecten. Roggen und Gerste bildeten während des ganzen Herbstes den Hauptausfuhrartikel.

Es wurde exportirt während des Jahres 1883: Im Ganzen 16 641 730 Pud (1 Pud = 16,38 kg.), und zwar Weizen: 6725 340 Pud (davon na Deutschland 62 600 Pud); Roggen 4 678 990 Pud

(davon nach Deutschland 2 405 680 Pud), Gerste

Eifen und Eisenwaaren, gefrishtem Eisen, verzinktem : Eisenblech, Ackergeräthen (bier drohen die in jüngster ?

1 269 949 Fr., Pelzwerk im?!Werthe von 1 145 351 Fr.,"

3 923 610 Pud (nach Deutscbland 556 320 Pud), Hafer 583910 Pud (nach Deutscbland 9849 Pud), Saaten 729 970 Pud (nach Deutschland 63 060 Pud).

Während des Jahres 1883 gingen im Ganzen 176 Dampfschiffe und 25 Segelschiffe in dem Hafen von Nikolajew ein, gegen in 1882 150 Dampfer und 50 Segelschiffe; darunter waren in 1883 3 deutshe Dampfschiffe; deselben kamen in Ballast an, und nahmen Weizen und Gerfte in Ladung.

Der Gesfammtwerth aller im Jahre 1882 in Chile eingeführten Waaren belief sh nach dem „Deutschen Handelsarhiv“ auf 54 086 216 Pesos (1 Pesos = ungefähr 3.22 4). Von diesen Waaren famen aus Deutschland Waaren im Werthe von 8 975 178 Pesos. Die aus Deutschland impor- tirten Waaren bestanden hauptsätlih aus: Raffi- nirter Zucker für 970 002 Pesos, Stearinlichte für 503 714 Pesos, Kasimir für 361 633 Pesos, halb- wollene und wollene Umschlagetücher für 329 401 Pesos, Bier für 253 187 Pesos, leere Säcke für 201 225 Pesos, wollene und halbwollene Kleiderstoffe für 191 761 Pesos, Wollengarn für 172 797 Pesos, Kattun für 162927 Pesos, baumwollene Strümpfe für 155 306 Pesos, Shawls und Longshawls für 151 302 Pesos, echte Schbmucksachen für 148 471 Pesos, Eisen- und Kurzwaaren für 143 517 Pesos, baumwollene Gewebe für Beinkleider für 137 855 Pesos, Baumwollen-Drillich für 138870 Pesos, Streicbhölzer für 137337 Pesos, Krystallwaaren für 133635 Pesos, Seidenwaaren aller Arten für 132 389 Pesos, glatte, weiße baumwollene Gewebe für 120451 Pesos, Bänder aller Arten, seidene, wollene, baumwollene und gemischte für 118094 Pesos, Drogueriewaaren für 117 263 Pesos, Piano- fortes für 115 677 Pesos, Nähmasckinen für 109 584 Pesos, Cigarren für 194 654 Pesos 2c, zusammen für 8 975 178 Pesos.

Der Gesammtwerth der Ausfuhr aus Chile be- lief sih in 1882 auf 71 209 604 Pesos (der Werth der Ausfuhr wird nach den cilenis{hen Markt- preisen in cilenischem Papiergeld berechnet, welches im Jahre 1882 durcbschnittlich 7,51% weniger werth war, als der Silberpeso, welcher für den Werth der Einfuhr zu Grunde gelegt wird). Von diesen Waaren gingen nach Deutschland für 3756 917 Pesos. Nah Deutschland direkt wur- den hauptsächlichb aus Chile ausgesührt: Sohl- leder im Werthe von 1077436 Pesos, Jod im Werthe von 931635 Pesos, Salpeter im Werthe von 844 907 Pesos, Guano im Werthe von 397 253 Pesos, BarrenkuÞfer im Werthe von 120992 Pesos, Kupferregulus im Werthe von 57 014 Pesos, Rinderfälle im Werthe von 32 467 Pesos, Wachs im Werthe von 32 000 Pesos, Honig im Werthe von 109983 Pesos, schwefelhaltige Silbererze im Werthe von 31 177 Pesos, Algarro- hilla im Werthe von 26 128 Pesos, Nüsse im Werthe von 17684 Pesos und Barrensilber im Werthe von 14 635 Pesos. Der Werth der direkten Ausfubr nach Deutschland nahm im Vergleich mit derjenigen des Jahres 1881 um 816 281 Pesos zu.

Die Gesammtzahl der aus fremden Häfen in cilenishen Häfen cingelaufenen Handels\chifffe belief ih in 1882 auf 1482 von 1 367 849 Reg.-Tonnen Tragfähigkeit, auf 102 Schiffe von 114616 Reg.- Tonnen Tragfähigkeit mehr, als im Jahre 1881. Die Gesammtzahl der in den cileniswen Häfen eingelaufenen deutschen Scbiffe belief sich auf 218 von zusammen 165 058 Reg.-Tonnen Tragfähig- feit (auf 28 Schiffe von 12 404 Reg.-Tonnen Trag- fähigkeit mehr, als im Jahre 1881), von denselben waren 147 Segelschiffe von 83 249 Reg.-Tonnen Tragfähigkeit, und 71 Dampfer von 81809 Reg,.- Tonnen Tragfähigkeit.

Bauz7ewerks-Zeitung. Nr. 42. Jnhalt: Bestimmung der Frostbeständigkeit der Bau- materialien nah Antoine Braun. Balmainsche Leuchtfarbe. Perspektograph. Ein Elephanten- haus. Soztalcs. Vereins-Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes, Technische Notizen : Patent-Blechschindeln von verzinktem Eisenblech für Dächer und Wandbekleidungen. Blauglasiren von Dachziegeln. Ein Kitt, welcher {nell erhärtet 2c. Imitation von Cedernholz. Wallnußholz-Imi- tation. Tintenfleckreiniger. Parlamentarisches. S(hulnachrichten. Brief- und Fragekasten. Ber- liner Baumarkt. Bau-Submissions-Anzeiger. Annoncen. Beilagen: Annoncen.

Der Metallarbeiter. Nr, 21. Inhalt: Artikel : Industrielle Rundshau. Inorxidation von Eisen und Stahl. Thurmkr.uz und Wetterfahne. Ueber Werkstättenventilation (Schluß). Kühne's Rohrkuppelung. Neue Patente. Technische Mittbeilungen. Einiges über Lampenreparatur. Vorrichtung gegen das Gefrieren resp. Beschlagen von Schaufenstern und anderen Fenstersheiben. Photometer. Klebemittel zur Verbindung von Kautschuck oder Guttapercha mit Metall. Schâr- fen von Feilen mittelst Sandgebläses. Verbleite Nâgel für Schieferbedabungen. Härten kleiner Stahlwerkzeuge. Technische Anfragen. Tech- nishe Beantwortungen. Patentregister. Ver- \cbiedenes. Büchershau. Eingesandt. Der Geschäftsmann. Briefkasten. Inserate.

Zeitschrift für Masthinenbau und Sclosserei. Nr. 7. Inhalt: Das K. ung. tehnologisbe Gewerte-Museum zu Budapest. Ueber Trägerwellblech. (Fortseßzung.) Methode, Eisen und Stahl dur Anäßen zu prüfen. Fallensteins neue Schmiermethode. Modellholz und Holzmodelle. Condensationswafser-Ableiter. Neuerungen an Dampffkesselfeuerungen. Scütze's Formsand-, Misch- und Mablmaschine. Spanische Ausftellung in Berlin. Ausftellungen im Jahre 1884 und 1885. Etwas über das Härten der Scneidewerkzeuge. Wasßerleitungs- ventil. Marktberichte. Submissions-Kalender. Patent-Anmeldungen. Patent-Ertheilungen. Erklöschung von Patenten. Neuerung an Verbund- Dampfmaschinen (sog. Campound-Dampfmascbinen. —- Klappenventil für Pumpen. Anzeigen.

Friedrih Georg Wiecks Deutswe illu- strirte Gewerb ezeitung. Nr. 20. Inhalt: Zur Charakteristik der öfterreihiswen Industrie. Die neuere Entwickelung der deutschen Auskunfts- büreaus. Geschäftsreisende. Kocbapparat von Pfannshmidt & Wenz in Ascbersleben. Die Kunft, amtlich zu dirigiren. Neuer amerikanischer Briefregistrator. Ueber eine Verbesserung an Bauten aus Steinfacbwerk. Patentliste. Oel- beriht von Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Verschiedenes. Vom Büchertishe. Anzeigen.

Deutsche Hutmacer-Zeitung. Nr. 16. íInhalt: Nöthige Reform der strafrechtlihen Be- stimmungen bezügli der Bankerotte. Hut- Ventil-Maschine. Bridé plaqué. Bridé écrasé. Zurichtungsmethode. Deutschlands Ein- und Ausfuhr im Monat Februar und für die Zeit vom 1, SFanuar bis Ende Februar 1884. Rauchwaaren. Leipziger Osftermesse 1884. Waarenberichte. Scbellack. Mittheilungen. Briefkasten. Offizielle Anzeigen. Annoncen.

Sprechsaal, Organ der Porzellan-, Glas- und Thonwaaren- Industrie. Jahrgang XVII. Nr. 21. Inhalt: Ueber das Blasen der verschiedenen Glasarten mittelst mecanisch comprimirter Luft auf dem Apperfscben Hüttenwerk zu Cliby. Ge- drängte Zusammenstellung der Hauptsäße für ein Fabrik-Krankenktassen-Statut. Programm für die Thätigkeit der cemisch-technischen Versucbsanstalt bei der Königl. Porzellanmanufaktur zu Berlin. Die relative Zersetßzbarkeit verschieden komponirter Gläser dur fiedendes Wasser. Feuerfester oder finternder Mörtel. Ueber photographische Schmelz- farbenbilder auf Porzellan, Steingut, Glas, Email u. \. w. Todtenshau. Fragekasteu. Be- \cbreibungen (mit Jllustr.) deutsher Reichspatente. Eintragungen in das Zeichen- und in das Musfter- register. Redaktions-Briefkasten. Inserate.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel-, Thonwaaren-, Kalk-, Cement- und Gypys- Sndustrie. Nr. 21. Inhalt: Unzuverlässige An- gaben der Vereins\chrift „Thonindustrie-Zeitung“. Berichte angemeldeter Patente: Durch ein gespanntes Band ohne Ende gebildeter Transporteur zwischen Rollbahn und Scbneidewagen von Ziegelstrang- pressen. Submissionsergebnisse. Bezuesquellen. Entwurf zu Normativbestimmungen für Ver- träge zwishen Tecbniker und Auftraggeber. (Fort- setzung.) Patentliste. Submissionen. Brief- kasten. Anzeigen.

Deutsche Konsulats-Zeitung. Nr. 21, Inhalt: Die deutsche Wirthshaftswohe. Der französish-chinesisde Friedensvertrag. Deutsces Musterlager in British-Guiana. Der Geschäfts- gang in England im April. Berlins Erport na den Vereinigten Staaten. Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deuts{en Erport. Schiffsverkehr im Suezkanal im Jahre 1883, Zur Statistik der Rübenzuckerfabrikation. Amt- libe Nachrichten. Vermischtes: Ambrosius Mart- haus, Lichtenberg & Möbius. Weltausftellung in Antwerpen 1885. Landwirthschaftlibe Ma- \cinen in Argentinien. Statistik der gewerblichen Industrie Oefterreids. Zum Waarenverkehr mit Spanien. Personalnachribten, Wochenüber- siht der deutschen Reichsbank. Inserate. Führer durch die deutsbe Erportinduftrie.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienftags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentliht, die beiden erfteren wöchentli, die leßteren monatli. [25012]

Apolda. In der 3, Beilage zum „Deutschen

Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger *

Nr. 72 abgedruckten diefseitigen Bekanntmachung,

betr. die Firma C. W. Linke & Sohu hier (Nr.

14 373), ist insofern ein Fehler vorgekommen, daß

es unter 1 anstatt Firma „C. W. Linke“ heißen

muß: „C. W. Linke & Sohn“.

Apolda, am 24. Mai 1884. Großherzogl. ERIertds, I. Abth.

Schurîng.