1884 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

tem L i , pr. Inni D. 99} C. Raffinirte Zucker. Raffinirte Zucker wurden im Laufe par Angust-Zopé, 61,00, go. Gepiandar-Oitoder On, E L us a M S a In Er p 3% C. Mais Grei | dieser Woche bei ruhiger, jedoch anhaltend ¿ehr fester Tendenz loco 7,89. L D 62 C. Zucker {Fair refining Musccrades) 413/16. Kaffee (fair | nnseres Marktes theils zu vorwöchentlichen, cheils etwas böhzren Fame 14, cum e D A i A t Rio-) 92 Scbmalz (Wilcox) 8,35, do. Fairbanuks 8.40, do. Rohe & | Preisen begeben. S i Spiritus loco obne Fass 49,70. pr. Juni 49,70. Pr. Augns Brothers 8,35. Speck 9 Getreidefracht 3. i Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 00,4, par Temtaigate Sa Fr: “E C I E e R 49—429 Bé, excl. Tonne, 3,50—3,75 t, E Qualität, P F 5 S? ? D D : Y u S , 6 os E S N y Breslan, I a FE : 100 Liter 100 °/6 per Juni- KEisenbahn-Einnahmen. - nur zu Brenuereizweckeu passend, 42—43°% Bé, excì, Toune 3,00 G a ¿ra iSamarin, L E e doptn lin-Dresdner Bisenbahn. Im Mai cr. 286557 & | —3,40 Juli 50.00, do. pr. August-September 50.60, do. pr. Septbr.-OKtbr. Berlin-Dresâner SCD P ae E E L ; E E 49,70. Weizen pr. Juni 186. Roggen pr. Juni 1B Rubd E 2349 M tar a na a R Granulatedzucker. incl. Æ per 5 Kz, Auguet 19000, G zu C CAtoDar De E O E * Genueraiversammlungen. Krystalizucker, 1. über 28/0 z do. è O A A. e C L Se eluner- 0DEe r Juni 56 00, Lo, pr, T ae L pr. E 95. Juni. Vereinigte Sorauer Kohlenworke, Ord. Gen.-Vers. do. I, « By E 5400. Zink nmeatzlos. Wetter: Trübe. . E Leónetdubé, Gel s Me 4 do. e. . Tel 7 4 K . 2 2 44€ E M, OEIm, 14, Juni E S eiger Iooo 18,75, fremder | 28, , INOIS I ANINIL. G0L, Gen Vet, in Lern, E R K = T 4 C . Y LLZT e a D, TA wf E D J es 7 3 E Î - : 9! —23,! ( E do. 19 50. pr. Juli 17,€0, pr. November 18,15. Roggen loco biesicer | 28. y Vorwärts Aktien Gosellsohla USSETOX( n E B « L A a 15.50 pr. Juli. 14,95. pr. November 14,70. afer loco 16,50. | Jen E e v8, Gen.-Voia, an s L Rubol loo 70:00, Dor TURnE Da m. E Ta Nachprodukte, 7 83-92 » 1730-1940 » do. dr O Gl: 18 L Le S e ; j ) . Bei Posten aus ereter Hand: Tp P inaabhoariat ag Standard #hIte 3Ca Usanee-. 4 i €l A L S os E Oro E (Sehiussbe1 g e - Mena is aibée 7,80. BRussisc:e€ Bodenkredit - Pfandbriefe 9, Serie werden vom Raffinade, üein, excl. Fass ib. DEX Fay Eg, Alle: Da E E e s 90. d. M. ab nur noch mit neuen Couponsbogen lieferbar. 2 fis, S f Ô Jo, E R l h "tg ; 3 t 1 ¿C , Z 20 L) Je Se crea Ra, I E e K V anf Termmiue ruhig Zuckerbericht der Magdeburger E ÖTSE, do. man 30,50 » 4 Getreidemarkt. eizen 10e Termine ruhig, l He : S E TEL E | Tant Inli 169 00 Bs. 168,00 Gd, pr. JSuli-August 709,00 | 13. Juni, Mittags. (Magdeb, Ztg.) RohbznckKer. Die rück „âo. M E ineL Kiet R as Bi “169.00 "G. Bopgon icco und eut Teenine rubig, »7. | gängige Bewegung an unseren Ma kte erlangte im Laufe der Vürfelzucker, I., 1nc ste ¿es ü D T. E, 00 B 13300 Gd.. pr Juli-Angust 133,0? Br. 13200 | Woche grössere Ausdehnung. die Nachrichten von den Auslands- do. a S 2,0 L 9, E E ¿till Büböl rnbig, izco 575, pr. | märkten lauteten ununterbrochen recht flau und wurden in Folge Gem, Raffinade, I, incl Fa8 0 E at: r 561 ae fh ry till E pr. Juni 41} "Br. pr. Juli- dessen die einlaufenden Ordres täglich niedriger limitirt. Exp-rt- s do. . » Et 7 "s E. a grad ¿-feptomiit ¿23 Bz Ó pvr. Sept.-Oktober | zucker verloren unter diesen Umständen snccessive 1 Æ Weniger Gem, Melis, E, Ï 29,25—29,50 D 49 t _ A nt SSDZe - (T 7, DEDL, C ö 2 5 C OENR Z E j Angust S Tes o t aber rubig Umsatz 3000 Sack. Petroleum | empúndlich wurden Raffineriezucker Yon dem Rüekgange be : do. “s s San 9 f6 z f 424 DD, WAILeO 108L, AMOI S: 750 Br. 7.45 Gf, pr. Juli | troffen, der Begehr war jedoch auch hier £80 schwach, dass trotz Farn u 25,00—27,50 do. Henne, Mantua LA C IAL G Waker Hain ¿ssiren Angebots Preise nicht behanptet werden konnten, 801- Die Acitesten der Kautmaunächaft. 745 Gâ. per August-Dezember 7.75 Gd. Werter: Heiss, mässigen Angebots Preise n pte n os F wien, 14. Juni. (W. T. B) dern ca. 60 - einbüssten. Umgesetzt sind ca, 70 000 Ctr. 9 . “L. . A L ps Getreidemarkt. Weizen pr. Juni 9,78 Gd., 9,83 Br., S Y y cit E per Herbst 10,05 Gd, 10,10 Br. Roggen pr. Juni 828 B Wetterbericht vom 15. Juni 1884, Wetterbericht yow 16. Juni 1884 828 Br. ver FHerbst 8,23 Gd., 828 Br. Mais pr. Juni 8 Uhr Morgens. 8 Uhr Morgens. 693 Gd. 6 98 Br., per September-Oktbr. 7,18 u Br. Hafer Éa E zt Exeter t Teiperatnz ui 8 30 Gd., 8.36 Br., pr, Herbst 7,09 Gd, f, E s j ¡9 Gr. m. d. Moeras-) T iD | Wetter e 1 Statiouen. Wind. | Weiter. jin ° Celsiusg Dr Juni 8 20 Gd., E «7 l Ï : ST 102ESB. \eaiogsì r 4 Wind, QUUET. 2 R. 'zpiegel reduz. iu! L A Fest, 14. Jun C. Ne j a E t egS ea 2j L | f (P gel rodax 50 R. Produktenmarkt. Weizen 10c0 est. [erbst R - —— : i - E 9 82 Gd.. 9,84 Br. Hafer pr. Herbst 6,72 Gd, 6 74 Br. Mais pr. | Mullaghimore | TT4 NW 5 bedeckt | Manllaghmore | 772 N \ 4 E | 3 Tun li 651 Gd., 6,52 Br. Kohlraps pr. August-Septbr. 135. | Aberdeen . .| 768 NW 6 wolkig Aberdeen A 769 NNO D wolkig | 2 Wattor: S Christiansund! 752 WSW 9 Regen | 6 Christianennd 7600 |NW : dens 4 A + E . L M G ¡ M j c I Ie \ c r 1 | 4 6 wolkl | Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B) Kopenhagen t d s [E | E E. 2 D) f N e | 2 Bancazinn 953. Stockholm . | i 1g | g M s | i | 2 Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.) A Haparanda .| N 2 wolkig | 9 A -| 754 E g agen 2 Getreidemarkt. Weizen pr. November 241. Roggen | Moskan ,..' m. L 4 192 Ae H r. Oktober 165. Cork, Quer | | | M R ; Antwerpen, 14. Juni. (W. T. B. : E H A4 [NNO 4 heiter | 12 Cork, Queens- Ri E : Getreidemarkt (Schla?sbericht). Weizen flau. Roggen Bet M 770 0 3 wolkenlos | 12 town 772 NNO 4 Llalb bed. 13 behanptet. Haier behauptet. Gerste unverändert. de 767 NW 2 wolkig | 13 Beob 769 NNO 1 wolkenlos N Autwerpen, 14. Juni, (W. T. B) B M E 4 halb bed. | 12 Koldee……….| 08 \NNF 4 Ren | 1 Petroleummarkt (Schlnesbericht). Raífiairtes , Type B amburz L 765 W 2. wolkig | 12 e | (58 NNW 4 bedeckt | D weiss, loco 181 bez. und Br., pr. Juli 184 Br., pr, August 185 Br., Jeinonitinds | 762 NNW -4 wolkig 13 Hamburg . 759 N 4 ha Das, I Per September-Dezember 193 Br. Ruhig, Nenfahrwe28s.! 759 |WNW 4 halb bed, | 13 Swinemünde. | (56 [W : ó wolkig!) 12 London, 14. Juni. (W. L. B.) i Id 5 |wolkig | 13 | Nenfahrwass 754 |WNW 8 wolkig | 18 Tavannazucker Nr. 12 16 nom, Rifben-Rokzucker 14. E À (Eur! R “e E 753 |WSW r O L j Müneter. 76 |N 4 [balb bed. | 12 Münster... 762 |NW J bede | 9 Let, 14, Tan O e ea wun: Ee. N 6 dck | 14 ins. G W 3 edes 13 An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. ete: G eabadan H 783 \w 4 wolkig?) 15 Yiesbaden i 742 |NW 4 bedeckt 3) | 11 E j 7_T München | 760 [W 1 Regen 14 ünchen 762 ¡W 4 EE | R London, 16. Juni. (W. T. B.) ; Wood - Cheranitz | 763 N 2 bedeckt 13 Chemnitz 760 |NW 3 bedeckt Die Getreidezufuhren betrugen B der Ge von 763 |NW 9 wolkig 13 Berlin .. 758 [WNW 3 wolkig 11 7 Mai bis zam 13. Juni: Englischer Weizen 2699, fremder ah i 761 Wr 5 Kd 14 Wien 758 NW 2 bedeckt) | 11 56 412, zngl, Gerate 349, fremde 26 144, engl. Malzgeröte 22 199; E i E —— F | Breslan H 758 | O NW L bede) | 11 fremde —, engl. Hafer 466, fremder 103 189 Qrts. Egl. Mebl | Tle d’'Aix ..| (67 |NO 4 Gewitter | E “4 Fu | r A f 17 933, fremdes 41 386 Sack und 500 Fass. D ode Reg B i a h L p O 7006 5. davcu Bis 1) Nachmittags und Nachts Gewitter. 3) Nachts stürmisch, 1) Etwas böig, See leicht bewegt. 2) See mässig bewegt. Baum woile. (Sehinagbericht.} Vrazatz (U an A t He | S A 1 Gamen Zoordnatt 35) Früh kurzer feiner Regen. 4) Gestern Gewitter in Krakan, Spekulation und Export 1000 B. Träge. Middl. amerikanische anmerknng: Die Stationen sind in 4 Grnppzn ¿eordnetz i e E s Juli-August-Lieferung 62/64, Angaust-September-Lieferung (7/16, | 1) Nerdenropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostprensson. L erti e umerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: September-Oktober-Lieferung 61/2, September-Lieferung 6/32, | enropa sfidlich dieser Zone, 4) Sidenropa. IRREIN Ser GEUNDS. 1) Nordeurora, 2) Kületenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel« November-Dezember-Lieferuug 6°/32 d. ist die Richtung von West nach Ost eiugehalten. enropa sídlich dieser Zone, 4) Südeuropa, Tnncrhalb jeder P » . F TA m z z L S L 2 Si ¿C Le 2 ©, A :! S e 1 Par, 5, ou C Ls Akt i Do RO Skala für die Windstärke: 1= leiser Zug, 2 = leicht. | Gruppe ist Sie Bichtuug Von West nach Oeft, eingehaiten, i E GUuUzit eumarkt, W eiz rubig pr. Juni 42,90, Pr, ©° 1 4 A 4s . r d L A d s abs F i Sl LE £ A 2A 2 At A Ä Wt A naar Imp ) Ieicat L E A 93.10 September-Dezember 23,75, | 2 = gchiwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, ( == steif, ¿kala für die Windstärke: 1 = jeiser Zug, 2 = leicèt, Sul 2, pr E E PEZEMDEE L Q gtürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger | 3 = schwach, 4 = mässig, 9 = feisch, 6 = 8tark, i = sbe, Bent 9 Margues weichend, pr. Juni 47,25, pr. Juli 4(,(9, Dr. Juli- E gen Be , L R S e E A E Werne. Aucust 48,109, pr. September - Dezember 49295. Rübö ruhig, | Stürm, i4 = UTIZzan. 9 an T a A Siurm, 10 pr. Jnni 67.50. pr. Juli 68,00, pr. Juli-Augost 68,00, pr. Septbr.- Uebersicht der Witterung. Stnr. iz A i tab L V u P S VMmirit3 . n i He 32 45.25 4 . e é 1 raatlin , E; L i F D ualre L ch gi 4e 4 G E ban. 4 E E Act Je La L b Banne S Son p 2 s Unter dem Einflusse des hohen Luftdruckes im Westen und N a Os und dem Minimum bei Finnmarken wehen Starke, SteZeuwelte | 1s niedrigen im Osten dauert über Centraleuropa die lebhafte Parié, 14. Jui (W. T. B.) Se ; etürmische nordwestliche Winde, welche über Centraleuropa in dwestliche Luftströmung, mit veränderlichem und Kkühlem RobizucKer 880 behanptet, loco 38,50 à 38,75, Weizer Zucker | müssig nördliche übergehen. Unter ihrem Eiuflusse izt bei e Eh fort. In Deutschland, wo seit gestern vielfach Regen bebanptet, Nr. § pr. 100 Kilogr. pr. Juni 46.10, pr. Juli 46,10, | znunehmender Bewölkung die Temperatur erheblich gesunken, 80 Soi E La E Tele atottaainden G Ag C N e dass diekelhe 1 Dea E cie 2 Tom varatur erheblich unter der normalen liegt, an der Küste 1 New-YerKk, 14 Juni (W. T. B) 5) = Süddeutschland, wo gestern zahlreiche Gewitter, stelleuweise mit | (i d E i S his 4 Gr M Prodeiebabaten delea Waarenbericht, Banmwoile in New-York 11/16, do. ia New- | starken Niederschlägen stattgefunden haben, ist Regenwetter ein- | 57 m; S E e it ¡eans 115/ Petrolena 70°/ | Test in New-York 8 Gd., | E 7 97 mm Regen. In OVesterreich fanden Yvielfaca Gewitter m Orieans 115/16 Raff. Petrolenia 70°/g Abel Test in New-Vork 9 Gd., getreten. E E do. in Philadelpbia 74 Gd. rohes Petroleum in New-York 63, do, Dentsche Seewarte. g ; d Seel L

Pipe line Certificates D. 725 C. Mell 3 D. 45 C. Rothexr

Theater.

Berteches Theater, Dienstag: Der leßte Brief. L

Mittwoch: Der Hüttenbesiver.

Donncrsiag: Graf Essex.

Wale T BCcater. Dienstag: Zum 4. Male: Hotel Blancmiguon. Lustspiel in 3 Aïten na Chivot und Duru von Franz von Schönthan.

Neues Fricdrich-H ilbeimstädt. Theater. Dienstag: 15. Gastspiel der Frau Marie Geistinger. Zum 11. Male, Lili. Schwank mit Gesang in 3 Akten von A. Hennegquin und Th. Misllaud. Musik von Hervé.

Mitiwoch : Lili.

Krolil’s Theater, Dienstag: Abschieds-Vor- stellung der Königlih Württemberg. Kammersängerin Frau Marie Scroeder-Hanfstaengl ‘und Gastspiel des Herzoglich Braunshweigisben Hofopernsängers Hen. v. Lauppert. 2. Akt: Rigoletto. (Gilda: Fr. Scroeder-Hanistaengl, Rigoletto: Hr. v. Lauppert.) 2. Aft: Die Hugenotten. (Margarethe v. Valois: Fr. Schroeder-Hanfstaengl, Valentine: Fr. Mielke.) 3. Akt: Lucia von Lammermoor. (Lucia: Fr. Scchroeder-Hanfstaengl.)

Bei günitigem Wetter vor und nach der Vor- stellung, Abends bei brillanter Beleubtung des Sommergartens, Grofiees Doppel-Concert unter Lei- tung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und Neese. Anfang 54, der Vorstellung 64 Ukr.

Mittwoch: Erstes Gastspiel der K. K. Hofopern- fängerin Frau Rosa Papier, Orpheus.

Billets und Abonnementsbilleis à Dud. 9 M sind vorher zu baben an der Kasse und den bekannten Verkaufêftiellen.

Bello-Atiance-Theater, Dienstag: Gast- spiel des Frl. Mathilde Fröhlich, vom Stadttheater

Hambúürg Neu einstudirt: Operationen.

Scwank in 4 Akten von Oscar Blumenthal und C. Hartmann-Plôn.

5m practvollen Sommergarten: Auftreten der berühmten Estnudiantina espanola (Studenten der Madrider Hocbschule), unter Leitung des popu- läcen Kapellmeisters und Kompositeurs Señor D. Euaentio Acndondo. Hierzu: Doppyel-Concert (Musik- corys Saro und die Hauskapelle). Auftreten der beliebten Wiener Ducttisten Herren SHmuß und Kater, des Kürnthuer Damenqguartetts „Alpen- veticwen“ und der Oberbayerishen Natursänger. Abends: Brillante Illumination durch 20 009 Gas- flammen. Anfang des Concerts 6, der Vor- stellung 7 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Failalia-Operetten-Teeater, Dienstag u. die folg-nden Tage: Nanou, Operette in 3 Aïten frei nad einem Lustspiele der Herren Theaulon und d’Artois von F. Zell u. Rich. Genée, Musik von Rich. Genée.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Else v. Prittwiß u. Gaffron mit Hrn. Reg.-Referendar Dr. Kramsta (Erfurt). Frl. Alwine Schwarz mit Hrn. Rechn.-Nath Emil

Wernice (Roftock Berlin),

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs-Rath

Klemme (Erfurt). Hrn. Hauptmann Rust (Allenstein). Hrn. General-Major von Fafssong. Eine Towter: Hrn. Frit Niish von Rosenegk (Kuchelberg). Hrn. Bürgermeister Dr. Peucker (Marienburg, Westpreußen).

Gestorben: Fr. Kreisgerichts-Rath v. Reinbaben,

geb. Schaeffer (Breélau). Hr. Oberst z. D. Nud. Loefener (Neuwied).

Subhaftationen, Nufgebote, Vor- ladungen u. dergl. [28187] Aufgebot.

Der Musiker Emil Condé aus Breslau, geboren am 29. Januar 1841, welcher bis zum Jahre 1868 in Breslau wohnhaft gewcsen, dann nach England gegangen, daselbst zu Aldershot im britischen In- fanterie-Regiment Nr. 97 angeworben wurde, am 16. November 1871 zu Mulling desertirt und seit- dem angeblich verswollen ist, und betreffs dessen von seiner Ebefcau Emilie Condé, geb. Gaertner, die Todeserklärung beantragt worden ist, wird hierdurch aufgefordert, fi spätestens in dem auf

deu 15, April 1885, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 10, Hof parterre, des Amit- gerichiégebäudes, am Scwweidnitzerstadtgraben 2/3, anberaumten Termine zu meiden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Breslau, den 9. Juni 1884,

Königliches Amtsgericht. [28193] Aufgebot. S :

Auf Antraa des von dem Vormundschaftsgericht bestellten Nactlaßpflegers , des Kaufmanns Carl NRettkowski zu Soldau, werden die unbekannten Erben des zu Abbau Soldau (Ostpreußen) am 92. Dezember 1883 verstorbenen Zieglermeisters Io- hann Karrinski unter der Verwarnung auf

den 14. April 1885, Mittags 12 Uhr,

vorgeladen, daß der Nachlaß dem si meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung deten aber dem Fiskus verabfolgt und der fih später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts besiters anzuerkennen \culdig, von ihm weder Recnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nußzun- gen zu fordern berechtigt, sondern sich [ediglih mit dem noch Vorhandenen zu begnügen verbunden ift.

Soldau, den 29, Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. T.

[28186] Oeffentilicze Zustellung. (Au8zug ) Versteigerungsanzeige.

Auf Grund eines Versteigerungéprotokolles des Kal. Notärs Wolffhügel zu Neustadt a./Hdt. vom 90. November 1876 und Cessionsaktes desselben Notärs vom 21. Junt 1880 läßt die unterzeichnete Karoline Metzger, Rentnerin, in Lambrecht wohn- baft, Wittwe des daselbt verlebten Buchhalters Franz Philipp Apfel, als Cessionärin der Gantmase des in Lambrecht verlebten Jacob Wenz, diese ver- treten durch ibren Verwalter Heinri Moeser, Ge- meindescreiber, in Lambreht wohnhaft, gegen Auguît Wenz, Tuchweber, früher in Lambrecht wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenk- baltsort abwesend, da derselbe der ihm zugestellten Zablungsaufforderung mit Androhung der Wieder- versteigerung kein Genüge geleistet hat, die nas bezeichnete Liegenshaft unter Auflösung des ZU- \chlags am 10. Juli 1884, des Nachmittags 2 Uhr, auf dem Gemeindehause zu Lambrecht dur den K. Notär Neumayer in Neustadt zur Wieder- versteigerung bringen. E

Beschreibung der Liegenfchaft: y

Plan Nr. 129, 4 Dez. oder 1 a 40 qm Fläâte mit Wohnhaus, Stall und Hof, gelegen zu Lambre@&t- Grevenhausen an dem Graben, neben Johanne® Mayer und Adam Stlosser Wittwe und Plan Nr. 130, 9 Dezimalen oder 3 a 10 qm Garten dabei, zusammen ein Ganzes bildend.

Neustadt a./Haardt, den 6. Juni 1884.

gez. C. Apfel. Z

Dem ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Tuchweber August Wenz von Lambrecht wird hievon öfentlid Kenntniß gegeben, nahdem das Kgl. Amts- geriht Neustadt a./Haardt durh Beschluß vom 11. Juri 1884 die sfentliß2 Zustellung V“ willigt hat. :

Neuftadt a./Haardt, den 14. Juni 1884,

Kal. Amtsgerichisscreiberei.

E. Boll, stellv. Gericht€schreiber.

Und

Das Abonnement beträgt 4 50 S für das Viezieljahr.

} Jusetlionopreia für den Raum eiuer Druizeitz 30 4. | +_—= -—— -— Æ

„FZ 140.

Berlin, Dienstag,

Deutscher Reichs-Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an;

für Berlin oußer den Poft-Anstalten anch die Expe-

î | j L Ens M ——————À—AÀA—————————r——=- L 1

D:

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Geheimen Regierungs-Rath König zu Münster, dem Amtsgerihts-Rath Velthusen zu Lyck, dem Amts- gerihts-:Rath Lincke zu Greifenhagen und dem seitherigen Superintendenten und Oberpfarrer in Buckau bei Magdeburg, Rogge, jeßt zu Bunzlau, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor Dr. Rambke zu Jmbs- haufen, Amts Northeim, und dem praktischen Arzt Dr. Grillo zu Cönnern im Saalkreise den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; fowie dem katholischen Kirhschullehrer und Organisten Scha ht zu Plauten im Kreise Braunsberg und dem Gerichts- vollzieher ODehl zu Schleswig das Allgemeine Ehrenzeichen zu

Se, Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

_ den nachbenannten Offizieren 2c. des Herzoglih Braun- shweigishen Husaren - Regiments Nr. 17 folgende Auszeich- nungen zu verleihen, und zwar :

dem Commandeur diescs Regiments, Obersten Kuhlwein von Rathenow, à la suite des 2. Garde-Dragoner-Regi- ments, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Major Freiherrn von Bernewiß den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem Stabstrompeter Harsing das Al- gemeine Ehrenzeichen.

Deutsches Reich.

Jn Hamburg wird am 23, d. M. mit einer Seesteuer- mannsprüfung begonnen werden.

Anmeldung zum Anschluß an die allgemeinen in Berlin, Charlotten- burg und Westend.

Der durch die Bekanntmachungen vom 1. und 14. d. J. auf den 1. März festgeseßte Endtermin der Anmeldungen zum Anschluß an die allgemeine Stadt-Fernspreheinrihtung für das Etatsjahr 1884/85 wird bis zum 1. Juli d. F. verlängert. Anmeldungen von neuen Fernsprechanlagen sind spätestens bis zu diesem Termin an die Ober-Postdirektion einzusenden.

Eine unbedingte Zusicherung, daß die Ausführung der angemeldeten Anschlüsse noch im laufenden Jahre erfolgen wird, kann jedoh niht gegeben werden.

Berlin C., den 12. Juni 1884.

Der Kaiserliche Ober: Postdirektor : Bergemann.

Fernsprecheinrihtungen

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : die Wahl des etatsmäßigen Professors Dr, Hauck zum Rektor der Königlichen Technishen Hochschule in Berlin für die Amtsperiode vom 1. Juli 1884 bis dahin 1885 zu bestätigen ;

dem in den Eisenbahnabtheilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten angestellten Rehnungs-Rath Sieffert bei seiner Verseßung in den Ruhestand den Charakter als Ge- heimer Rechnungs-Rath zu verleihen ; und /

in Folge der von der Stadtiverordnetenversammlung zu Malstatt-Burbah getroffenen Wabl den Stadtverordneten Hans Rudolph Seebohm daselbst als unbejoldeten Bei- geordneten der Stadt Malstatt:-Burbah für die geseßliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen,

Ministerium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die Berufung des ordentlichen gymnasium zu Viersen Abtheilung der Königli

Lehrers am Real-Pro- , Dr. Pfenniger, an die städtische chen Ober Realschule zu Breslau, unter

Ernennung desselben zum Oberlehrer, ist genehmigt worden.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung. ; An Stelle des verstorbenen Senatsmitgliedes Professors ist Seitens der Genossenschaft der fademie der Künste Knaus hierselbst und hat diese Ministers der geistlichen,

Gustav Richter hierselbst | ordentlichen Mitglieder der Königlichen A

der Genremaler, Professor Ludwig zum Mitgliede des Senats gewählt Wahl die Bestätigung des Herrn l Î Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten gefunden.

Außerdem sind die statutenmäßig ausscheidenden

istorienmaler, Professor Wilhelm Gent, ildhauer, Professor Friß Schaper,

mitglieder :

den 17. Juni, Abends. 184,

T Saar as i

3) der Bildhauer, Professor Wilhelm Wolff, 4) der Musiter, Professor Franz Commer, in Folge ihrer stattgehabten Wiederwahl von Neuem zu Mit- gliedern des Senats der Akademie bis Ende September 1887 Seitens des Herrn Ressort-Ministers berufen worden. Berlin, den 10. Juni 1884. Die Königliche Akademie der Künste. C, Becker.

_ Angekommen: Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr Lucius, aus dem Regierungsbezirk Cassel.

Nichiamitilihes. Deutsches Reich. i

Preußen. Berlin, 17 Juni. Se. Majestät der Kaiser und König seßten, wie „W. T. B.“ aus Ems meldet, heute früh die Trinfkkur fort, mahten eine Promenade und empfingen darauf den Chef des Militärkabinets, General- Lieutenant von Albedyll, zum Vortrage.

Gestern waren zu der Kaiserlichen Tafel geladen: der Herzog Georg von Oldenburg, die Prinzen Hugo und Heinrich von Schönburg-Waldenburg, Sir Robert Morier, der General- Lieutenant z. D. von Lüderig, der Herzoglih braunshweigische Ober-Jägermeister Frhr. von Kalm und der Ceremonienmeister Graf von Kleist-Tyhow.

Nach dem Diner nahn#n Sé, Majestät der ¡Kaiser den Vortrag des Wirklichen (Geheimen Legations:Raths von Bülow entgegen und erschienen Abends im Theater.

Se. Kaiserliche und Königlihe Hoheit der Kronprinz besichtigte gestern Morgen 8 Uhr auf dem Bornstedter Felde bei Potsdam das Regiment der Gardes du Corps und das Garde-Husaren-Pegiment.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths sür Handel und Verkehr, für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Justizwesen, die vereinigten Ausshü}sse desselben für Handel und Verkehr und für Elsaß-Lothringen, sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten heute Sigungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sißung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

Jn der heutigen (34.) Sißung des Reichstages, welcher der Staats - Minister von Boetticher sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst zahlreichen Kommissarien desselben beiwohnten, ftand zunächst auf der Tagesordnung: die ersie und event. zweite Berathung der Uebereinkunft mit den Niederlanden wegen gegen-

seitigen Schußes der Rechte an Werken der Literatur und Kunst vom 13. Mai 1884.

Ohne Debatte wurde die Uebereinkunft in erster und

zweiter Berathung unverändert genehmigt.

Das Haus seßte darauf die zweite Berathung des Ent-

wurfs eines Geseßzes über die Unfallverjicherung der Arbeiter fort.

8. 4 lautet nah der Regierungsvorlage, der sih die

Kommission angeschlossen hatte :

Auf Beamte, welche in Betriebsverwaltungen des Reichs, eines Bundesstaats oder eines Kommunalverbandes mit festem Gehalt und Pensionéberechtigung angestellt sind, findet dieses Geseß keine Anwendung.

Dazu hatten die Abgg. Dr. Barth und Genossen den An-

trag gestellt, den 8. 4 zu streichen.

Ferner beantragten die Abgg. Büchtemann, Eberly und

Dr. Hirs, den §8. 4 wie folgt zu fassen:

„Die Bestimmungen dieses Gcseßes finden auf die Beamten und Arbeiter, welche in Betriebsverwaltungen des Reichs, der Bundesstaaten und der kommunalen Verbände beschäftigt werden, Ten auh wenn sie dem §. 1 dieses Gescßes nicht unter- legen.“ Js :

Der Abg. Büchtemann befürwortete feinen Antrag,

welhem die einfahe Forderung der Billigkeit zu Grunde liege, daß der Staat seine Beamten nicht \{hlechter stellen dürfe als die Unternehmer ihre Arbeiter. Ec zweifle nit, daß auch die Konservativen und das Centrum ihr Wohlwollen für die Beamten durch Annahme seines Antrages dokumen- tiren würden.

Der Staats-Minister von Boetticher führte aus, daß der

Antrag Büchtemann auf einer mißverständlichen Auffassung des 8. 4 beruhe. §8. 4 schließe keineswegs allz2 Beamten und Arbeiter der Betriebe des Reichs, der Einzelstaaten und der Kammunen aus, sondern nur diejenigen, welche mit festem Gehalt und mit Pensionsberehtigung angestellt seien. Daraus ergebe sih, daß auch die Reichs-, Staats- und Kommunal- betriebe sih bezüglich aller übrigen Arbeiter und Beamten die ! Einfügung in die Berufsgenossenschaften gefallen lassen müß-

ten. Der Antrag Büchtemann würde aroße Ungleichheiten zur Folge haben, au die Lage der mit Pensionsberehtigung angestellten Betriebsbeamten erheblih verfchlechtern.

Der Abg. Lohren bat gleihfalls um Ablehnung des Antrags Büchtemann und erklärte, er werde zwar mit seinen Freunden für den §8. 4 stimmen, aber die Konsequenzen, welche in anderen Paragraphen des Gesetzes in Bezug auf die Ueberwahnng der Privatunternehmer von Seiten der Orts- polizei gezogen würden, nicht ziehen.

Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, daß die Pensionen der Beamten sich hauptsählich nah dem Dienstalter bereh- neten. Verunglücke ein Mann im jüngeren Lebensalter, #o sei scine Pension ganz minimal und nicht ausreichend, ihn während des übrigens Lebens zu unterhalten. Da kämen dann Fälle vor, daß für Beamte die öffentlihe Mildthätigkeit in Anspru genommen werde. So sammle man jeßt wieder in Cöln für einen verunglückten Postillon, Für die Dampfer- subvention habe man vier Millionen, für die Unterftüßung der verunglückten Beamten wolle man in diesem Geseß nichts thun.

Der Abg. Schrader hob ebenfalls hervor, daß es unge- recht sei, daß der Beamte, der mit dem Arbeiter in derselben Werkstatt beschäftigt sei, bei einer Verunglückung \{lechter gestellt wexde als der Arbeiter.

Der Abg. Eberty führte -aus, daß ein * außerordentlich vringliches Bedürfniß dafür vorliege, die Beamten in dem Unfalls- geseß genügend zu berüdsihtigen. Unterlasse man das, so würde man viele berehtigte Erwartungen täushen. Auch er bitte um Annahme des Antrags Büchtemann.

Der Staats-Minister von Boetticher ersuchte nohmals um Ablehnung des Antrages Büchtemann. Wo die staatliche Für- sorge für die Beamten noch nicht ausreihe, müsse man im Wege der dienstpragmatishen Geseßgebung Abhülfe zu schaffen suchen, nicht aber im Unfallsgeseß, wo derartige Bestimmun- gen, wie schon gesagt, große Ungleichheiten bewirken würden, Dex von dem Abga. Nichter erwähnte. Postillon: stehe weder im Reichs- noch im Staats-, noch im Kommunaldienst, sondern im Dienste des betreffenden Posthalters. Uebrigens müsse man, ehe man die Pensionen der Beamten erhöhe, für die nöthigen Deckungsmittel sorgen. Dazu möge der Abg. Richter bei geeigneter Gelegenheit nur mitwirken.

Der Abg. Dr, Marquardsen bekämpfte den Antrag Büchtemann, der mit der ganzen Organisation nicht im Ein- klang stehe.

Die Diskussion wurde hierauf geshlossen. §. 4 wurde nah Ablehnung der beiden Amendements mit 129 gegen 112 Stimmen unverändert angenommen.

Bei Schluß des Blattes trat das Haus in die Berathung des 8. 5 ein.

Durch eine Cirkularverfügung des Justiz- und des Finanz-Ministers, vom 3. Mai d. F. ist in Ergänzung der Bestimmungen unter Nummer 5 des §.8 der Anweisung vom 30. August 1879, betreffend die Behandlung der bei den

Justizbehörden entstehenden Einnahmen und Ausgaben, ver-

ordnet worden, daß in denjenigen Fällen, in welchen eine bürgerliche Rechtsstreitigkeit durch Urtheil des Berufungs-

gerichts, unter Vorbehalt der Entscheidung über die Kosten der Berufungsinstanz, in die erste Jnstanz zurückverwiesen wird, die Gebühren und Auslagen der Berufungs- instanz als fällig im Sinne des §. 93 des Deutschen Ge- rihtsfostengeseßes zu behandeln und gemäß §. 89 a. a. O. einzuziehen sind.

Der Königliche Gesandte am württembergischen Hofe,

Graf von Wesdehlen, ist von dem ihm Allerhöchst be- willigten kurzen Urlaube nach Stuttgart zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder über- nommen.

Der General-Lieutenant Wiebe, Jnspecteur der

1. Fuß-Artillerie:Jnspektion, ist von der Abhaltung der Muste- rung bei den Fuß-Artillerie-Regimentern Nr. 1 und 2 hierher zurückgekehrt.

S. M. Kbt. „JFltis“, 4 Geschüße, Kommandant

Korvetten-Kapitän Rötger, ist am 5. Mai cr. in Hongkong eingetroffen.

Das „Marine-Ver.-Bl.“ veröffentlicht folgende Nach-

rihten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nah dem Orte Abgang von dort). S. M. Knbt. „Albatroß“ 29./3. Valparaiso 13./4. nah Apia. (Poststation: Sidney [Australien].) S. M. Pan- zerknbt. „Biene“ Lauterbach 8./6. 9./6. Kiel. S. M. Knbt. „Cyclop“ 29./5. Wilhelmshaven 30.,/5. 11./6. Wilhelms- haven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Kbt. „Drache“. 9./5. Christiansand 12/5. Leßte Nachricht von dort 9./6. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. S. „Elisabeth“. 30./5. Madeira 1./6. 7./6. St. Vincent [Cap Verds] 11./6. (Post- station: Kapstadt.) S. M. S. „Freya“ 12./5. Norfolk. (Post- station: Halifax [Neu-Schottland].) S. M. Knbt. „Hyäne“ 1./4, Sidney. Lebte Nachricht von dort 29./4. (Poststation: Sidney [Australien].) S. M. Knbt. „Zltis“20./4. Hongkong 21./4. nach den Paracels-JFnseln behufs Vornahme von Vermessungen.

idi

d Priv