1884 / 142 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

-“

[18619] Aufgebot. Der Kaufmann Louis

Aufgebot zweier Wesel beantragt, von denen

a. der eine, d. d. Posen, den 9. September 1867, über 1009 Thaler lautete, von dem Agenten arimilian von Wiaztowski zu Posen auêge- stellt, von dem Partifulier Carl Tvy daselbft accertirt und am 9. Dezewber 1867 an die

Ordre d¿s Antragstellers zahlbar,

b. der andere, d. d. Posen, den 14. Mai 1868, über 375 Thaler lautete, von dem Antragsteller ausgestellt, von dem Agenten Marimilian von NMWta:lowski zu Posen acceptirt und am 15. August 18E8 an die Ordre des Auéftellers zahl»

ar War.

Die Inhaber dieser Wesel werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 8. November 1884, Mittags 12 Uhr,

vor dew unterzeichneten Gericht, im biesigen Amts3- geri&ts-Gebäude, Sapieha - Play Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Recbte

,

anzumelden und die Wesel vorzulegen, widrigen- falls die Kraftlo8erkflärung der lezteren erfolgen wird.

Posen, den 16. April 18848. L Königliches Amtsgerit, Abtheilung IF.

(01130 Aufgebot!

Vor dem unterzeibneten Amtsgerichte ist Ein- leitung des Aufgebotsverfahrens Behufs Tode2-

erklärung 1) des Adolf Leberecht Sevdel aus Wutka, 2) der Anna Margarethe Weiland aus Stregda, 3) des Iobannes Theodor Stein aus Ruhla,

welche seit länger als zehn Jahren von ihrem Aufenthalte keine NacbriLt gegeben baben, von Ge- \chwiïtern, bezüglih Kindern derselben beantragt

worden. Nacdem nunmehr Aufgebotstermin auf Freitag, den 4. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt worden ist, werden die obengenannten Ab- wesenden bierdurch aufgefordert, zu diesem Termine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Abtbeilung TII., persönli oder dur gebörig legitimirte Bevoll- mächtigte oder auf unzweifelhafte Weise s{riftlih h zu melden, um über ihr Vermögen felbft zu verfügen, widrigenfalls sie auf Antrag der Erb- interessenten durd Auss{lußurtheil werden für todt erklärt werden und die Ausantwortung ihres Nach- lasses an die Erbberectigten oder an die sonst dazu

befugten Personen erfolgen wird.

Die Erben der obengenannten Verschollenen aber werden geladen, spätestens im obigen Aufgebots» termine sib gehörig zu legitimiren und ihre Erbs ansprüe an den Natlaß der Verschollenen anzu- geben, widrigenfalls sie zu gewärtigen baben, daf, obne Rüdsicht auf die Entbliebenen, der Nacblaß in Gemäßheit des zu erlaffenden Aus\{lußurtheils

denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen begrün-

deten Ansvruch angemeldet und beîcheinigt haben,

ausgeantwortet werden wird. Das Ausf\{lußurtheil wird auf Antrag in dem- selben Termine ertheilt und verkündet werden. Eisenach, am 2. April 1884. Großherzoglih S. Amts8geriHt, Abth. Ill. Iungherr.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Nabdem die Nabforshungen nach dem recht- mäßigen Inhaber bei den unten aufgeführten Hypo- thek-Ansprühen frubtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sh beziehenden Handlungen an gerechnet bereits über 30 Jahre ver- itrihen, daher die Vorausseßungen des §. 82 des bayr. Hvpotheken-Ges. in der Fassung des Art. 123

. 3 des bayr. Ausf. Ges. zur R. C. P. D. gege»

en sind, werden alle Diejenigen, welche auf die in Srage stehenden Ansprüche cin Ret zu haben glau-

en, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, und zwar:

spätestens an dem auf Dicnstag, den 21. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,

hierorts anberaumten Ausfgebotétermine unter dem Recbt8nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche treffenden Orts gels\{chi würden.

{18629]

Antragsteller Foliura DHaßtin Bezeichnung resp. K guid des | des der GONDernng er | vp. | un

Pfandobjekte. L Eintrags. Recbtstitel. Cisele’scen Wöris- 26. April | Das lebens-

Geschwister o 1826, | Bnalide freie n Od. Ó obnungêre Wörishofen. | S. 194. ; des Ludwig | Riedler von

| | Wörisbofen,

| | | laut Vertrag

: | | vomJabhre1801. Dieselben. | do. |12. Sep- | Das lebens-

| S, 196. | tember | länglihe Wob-

| 1846. | nungêre{t der j unehelichen

| | Marianne Rei-

ser von Wöris- hofen, nach

Tauschvertrag

vom 12, Sep-

| tember 1846.

Türkheim, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht. 3 briftenn. : Zur Beglaubigung: Türkheim, den 15. April 1884. Die Gericbts)ceiberci des Königlichen Amtsgerichts: Wagenheimer, K. Sekretär.

LISTSAs Aufgebot.

Der Kaufmarin Hellmuth Schmidt ¿zu Hamburg hat die Kraftlosertlärung eines ihm angeblich in Hamburg abhanden gekommenen Wechsels beantragt. Dieser Wesel, lautend über cinen Betrag von 1800 M. ift von den Kaufleuten Hirs und Feder- lein zu Hannover am 15. Dezember 1882 ausgestellt, auf die Kaufleute Gebrüder Salomon in Elberfeld gezogen, von diesen acceptirt und auf den 15. April E F. H. Brink & Cie. in Elberfeld zahlbar gestellt.

aregfi zu Posen hat das

des Kaufmanns Smidt gekommen.

neten Amtsgeridbtz, und zwar spätestens in dem vo

Kraftloëerflärung desselben erfolgen wird. Elberfeld, ten 15. April 1884. Königlicves Amtsgericht. Abtbeilung III. Löbbedcke.

Aufgebot.

[8410}

Gastwirths Heinrih Reinecke in Gr. Steinum.

spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

nafolgern gegenüber erfolgen wird. Königslutter, den 11. Februar 1884. Herzoaliches Ämtegericht. Scwrader.

14 S Aufgebot. 1) Der Maurermeister Gottfrie Beberstedt, 2) der Dawbdecker Lucas Claus \ 3) die Wittwe Franz Rogge, Dorothea, geborene Claus daselbst, 4) der Dienstkne{t Andreas Schollmeyer daselbst und 5) die Ehefrau des Webers Ignaz Mainzer, Veronika, geborene Claus, in Hüpstedt, baben das Aufgebot des Hypothekendokuments vom 23, Februar 1844, bestehend aus der unterm 7, August 1844 ausgefertigten Okligotion vom 23. Februar 1844 und dem Hypothekenschein vom 7. August 1844 über 70 Thir. oder 210 #, ver- zinslih zu 5 2/9, cingetragen für den Gastwirth Karl Strecker in Dingelstaedt im Flurgrundbuhß von Beberstedt zuiolge Verfügung vom 1. März 1844 auf folgenden Grundstückten des Zimmergefellen Georg Wilhelm Claus Band 4 Seite 697: 4, 1895 a: 5 Ader am Hypstedter Wege, 5, 1889: 1 Ader dasclkît, 8, 506: 1 Acker am Graseflecke, 12, 2402: 1 Ackcr auf dem Balzenkerge, 13, 2507: 1 Acker daselbst, 16, 27 b: 5 Aer über dem Ländten, welhe Grundstücke zur Zeit auf den Namen der 5 obengenannten Antragsteller a, Band XV. Seite 283 D A O G S x 2 BOC E Z 426 eingetragen steben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde sowie alle Diejenigen, welhe auf das Hypothekcn-Instrument als Eigen- thümer, Cessionarien oder Prandgläubiger Anspruch zu maden bas werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufs gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo8erklä- rung erfolgen wird. Dingelstaedt, den 13. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung T. Kobert.

0e Aufgebot.

Die verchelihte Schäfer Livke, Karoline Fries derike Wilhelmine, geb. Heumann, zu Mitienwalde bat die Ausstellung einec Erbbeschrinigung na ibrer dur Erfenntniß vom 10, Mai 1881 für todt erklärten, im Jahre 1858 na Amerika ausgewan- derten Schwester, der verehelichten Konrad Shwemm, Hanne Sophie Karoline, geb. Heumann, beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nacblaß zu baben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 7. Ofïtober 1884, Vormittags 10 Uhr, anzumelden. Nach Ablauf dieses Termins wird die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen. Templin, den 12. Juni 1884,

Königlicwes Amts8gericht.

287 Aufgebot,

Es ift das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden und Hypothekenposten Seitens der Grundftück8- eigenthümer zum Zwecke der Löschung der Poften beantragt worden :

1) der Urkunde über 25 Tblr. rückständige Kauf- gelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 9. Dezember 1854 am 9. Februar 1855 für Emilie Augufte Freiberger in Abtheilung II1. Nr. 4 des dem Büdner Wilbelm Rossius zu Vietmannsdorf gehörigen, im Grundbude von Vietmannsdorf Band I. Blatt Nr. 7 eingetragenen Grundftücks, gebildet aus dem notariellen Kaufvertrage vom 9, Dezember 1854 und dem Hypothekenbu8auszuge vom 9. Februar 1855, iz

2) der Urkunde über 2980 Thaler Vatererbe der Geschwister Sprung, Wilhelmine Friederike und Auguste Karoline Wilhelmine, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 17. März 1854 in Abtbeilung IlI. Nr. 2 des dem Bauerbofsbesißer Karl Friedrich Wilhelm Sprung zu Berkholz gebörigen, im Grund- buhe von Berkholz Band I. Blatt Nr. 7 einge- tragenen Grundstück8, gebildet aus der Ausfertigung des Erbréezesses vom 17. März 1854 nebft ange- bängtem Hypothekenschein vom 13. April 1854 und QgEiratein Hvpothekenbuchs-Aus:uge vom 13. Juni

A,

_3) der Urkunde über je 72 Thaler 19 Sgr. 11 Pf. rüdständige Kaufgelder, eingetragen für Wilhelm Hermann Ludwig Scbröder und Emilie Hermine Pauline Charlotte Schröder aus dem Vertrage vom

des Grundbucs8

6./27, Juni 1856 in Abtheilung 111. Nr. 6 des dem

| Dur Indofsament ist der We&sel in den Besiß

Es wird bierdurch der etwaige Inbaber des be- zeiineten Wetse!s aufgefordert, bei dem unterzeih-

demjelben auf Mittwoch, den 5. November 1884, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu- melden und den Wecbsel vorzulegen, widrigenfalls die

Notarieller Ecbrezes vcm 9. Januar 1859 über 1850 Tblr. und Zinsengenuß von 4650 Thlr. für die Wittwe des Partikuliers Heinrih Julius Ublen- buth, Friederike, geb. Ablers, in Helmstedt, bypo- thefarisch eingetragen auf dem Hofe Nr. ass. 1 des

Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotétermine seine Recbte anzumelden und die Ur- funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigerthümer des verpfändeten Grundftüs oder dem Schuldner und dessen Rechts-

on

1887, 4) der Poft d dem Erbrezesse

Friederike Sopkbie

ê v

dung ciner Hvpothekenurkunde eingetragen ftehen.

folger aufaefordert, svätestens im Aufgebotttermine den 7. Oktober 1884, Vormittags 19 Uhr,

Templin, den 10. Juni 1884. Königli&es AmtêgeriHt.

Le Aufgebot.

Der Justiz-Rath Weddige zu Rheine, Namens des Fürsten zu Rhcina Wolbeck auf Grund der Voll-

der Band 78 Bl. 31 Grundbu&es Stadt Rheine für den Landrath Carl voa Basse zu Burastein- furt dur% Verfügung vom 20. Februar 1857 ein- getragene Parzelle Nr. 548/261 auf dem Thieberge Aer greß 28 a 61 gm jeßt fortgeschrieben in Nr. 676/261, 677/261, 678/261 Flur I. Katastralgemeinde Stadt NRbeine beantragt und bebaupvtet, daß diese Grundstüe zur Zeit und früher, namentli bereits vor dem 1. Oktober 1872 mit dem Fürftlicen Rbeina Wolbeckischen Familienfideikommiß von dessen zeitigen Inhaber beseften worden feien bezw. bescfen würden, aub cine dics bestätigende Bescheinigung der Ortsbebörde und ferner eine geri(tliwe Urkunde vorgeleat, worin der grundbumäßige Besizer von Basse erklärt, daß er auf Grund unricbtiger Kataster- Eintragung ircthümlih als Eigenthümer dieser Par- zellen eingetragen worden und der Fürst von Rheina Wolbeck Eigenthümer fei.

Es ergebt deshalb an alle Eigenthum2re{tsbewerber die Aufforderung, ihre Ansprübe und Recdbte auf das bezeincte Grundstück bei Vermeidung des Aus- \&lusses der Rebte und der Eintragun® des Fürsten von Rheina Wolbeck als Eigenthümer des Grund- stückes spätestens in dem auf deu 30. September 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.

Nheine, den 28. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

[28512] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Thekla, geb. Bernd3mann, des Hermann Antou Wilhelm Steenken Wittwe, für sid und als Vormünderin ihrer unmündigen Kinder, mit den Vormundschafts- Assistenten Detlef Heinrich Wilhelm Brodersen und Lucas Fried- rih Carl Sommer, vertreten durb den Recbts- —— Dr. Scyden, wird ein Aufgebot dabin er- assen:

daß Alle, welche an den ausweise Bes(&luß

des Amtégerichts Hamburg vom 31. Mai 1884

seitens der Antraasteler rechtzeitig mit der

Recbtäwoblthat des Inventars angetretenen

Naclaß des am 28. April d. Is. Hieselbst ver-

storbenen Hermann Anton Wilhelm Steen-

fen Erb- oder sorstige Ansprüche, insbesondere

aus dem von demselben unter der Firma H.

Steenfïen bieselbst betriebenen Cigarrengescbäft

Forderungen zu haben vermcinen, hiemit aufge-

fordert werden, solwe Ansprüche und Forde-

rungen späteftens in dem auf Freitag, 8. August 1884, 11 Uhr V.-.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeihne-

ten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer

Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtig

unter Bestellung cines biesigen Zuftellungsbevoll-

mächtigten unter dem Rectsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forde- rungen gegen die Benefizialerben nitt geltend gemacht werden können. Hamburg, den 13, Juni 1884, Das Amtsgericht Hamburg, Civil - Abtheilung VIL.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr-.,

Gerichts - Sekretär.

[28517] Betkauntmachung. Namens der Anna, geborene Mertens, E7efrau des Bürstenmacers Iohann Jacobs, ohne Gewerbe, zu Kessenich, als Vormünderin der minderjährigen Sophie Mertens, ist gemäß S. 16 des revidirten Statutes der Städtischen Sparkasse zu Bonn vom 22, Oktober 1864 das öfentlie Aufgebot und die Amortisation cines auf den Namen der genannten Sophie Mertens bei der Sparkasse in Bonn Fol. 11 438 b. autgcfertiaten, unter dem 1. Januar 1883 mit cinem Kapitalbetrage von 423 4 04 „\ ab- \chließenden, angeblih von der Vormünderin verlo- renen Sparkassenbuches beantragt worden. Feder, welher an diesem Sparkasfsenbuche irgend ein Anrecht zu baben rermeint, wird aufgefordert, sih bei dem unterzeibneten Amtsgeribte und zwar svätestens bis zum 17. September 1884 zu mel- den und sein Recht daran näher nachzuweisen, widri- genfalls das Buch für erloschen erklärt und der Verliererin ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden foll. Boun, den 27. Mai 1884,

Königliches Amt2gericht. T.

Degen.

[28700] Bekanutmachung. In Sachen, die Auszahlung der Entscädigungs- gelder für die an Braunschweigishe Eisenbahßn- gesellschaft zur Vahnstrecke Geoslar-Langelsheim at- getretenen, in der Feldmark Langelsheim und Aft- feld, sowie in der Forstgemarkung Riechenberg be- legenen Grunditüke betreffend, wird auf den An- trag der Direktion der Braur.\chweigiscen Eisen- bahngeseUschaft zur Auszahlung der Entschädigungs- gelder Termin auf den 5. August d. J., Morgens 10 Uhr, in der Zenker'shen Gaftwirthschaft zu Langelsheim damit angescizt, zu welWem etwaige Realberectigte,

Renti:r Wilhelm Toepvzrt gebörigen, im Grund- buche von Berfbolz Band I Blatt Nr. 2 eingetragenen Grundstücks, gebildet aus der Ausfertizuna des Ver- trages vom 6./27. Juni 1856 und den Hvpotbeken- buis-Auszügen vom 1. August 1856 und 17. August

r 15 Tbaler 22 Sgr., welbe aus om 1. August 1803 für Dorothee Rosenberg in der III. Abtbeilung Nr. 1, des dem Büdner August Roscnberg zu Beutel gebörigen, im Grurdbuhe von Beutel Band I. Blatt Nr. 1 eingetragenen Grundstücks obne Bil-

Es werden deëhalb die Inbaber der Hvpotheken- urkunden, sowie die Rosenberg und ihre Rechténach-

bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Recbte anzu- melden und die Urfkundes vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen resp. fie mit ibren Ansprüchen an die Poft ausgeschlofen werden.

mat d. d. Lüttich, 14. Mai cr., hat das Aufgebot

Bereidbe der Feldmarker. Astfeld und Langels)im ausgeführten Bahnbau wegen geftörter Bereäzi, gungen oder erlittener Nacbtécile noch Ansprüche e, beben zu können vermeinen, bei Strafe des Aus. \dluf-s damit öffentli geladen werden.

Lutter a. Bbvge., den 18. Juni 1884.

Herzoglihes Amtsgericht. Lutterlob.

(28518] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Peter Iacob Nordmann, geboren 25. Juni 1812 in Trennewurtber-Neuendeib, zuleßt in Norder- busenwurth wobnbaft, scit etwa 30 Jahren ver- schollen, wird auf Antrag des für ihn bestellten Ab- wesenheitsvormundes nunmehr aufgefordert, \päte- stens bis zu dem auf

Donnerstag, 18. September d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor unterzeibnetem Gerichte anberaumten Auf- gebotétermin fich zu melden oder über seinen Ver- bleib Nachricht zu aeben, widrigenfalls er dur ribterliben Spruch für todt erklärt werden wird.

Zugleich werten etwaige unbekannte Erben desselben aufgefordert, ihre Ansprücbe bis zu dem genanrten Termine hier anzumelden, widrigenfalls ohne Berücksi&tigung derselben über tas Vermögen E E dem Seseße gemäß verfügt werden wird.

Meldorf, 11. Juni 1884,

Königliches Amtegericht. 1.

[28529] Jrn Namen des Königs!

In Sawen, betreffend das Gesammtaufgebor angebli getilgter Hvpo1bekenposten pro 1882/83 erkennt das König lide Amtsgericht ¡u Leobshüh dur den Gerichts- Assessor Kunze für Recht :

I. alle Diejenigen, welche auf die naBstehend auf-

geführten Hypothekenposten, nämli:

1) die auf dem Bauergute Blatt 5 rust. Wauowiß Abtheilung II1. Nr. 1 für die Waisenvorsteber zu Wanowitz aus der Urkunde vom d. März 1788 eingetragene, zu sech8 Prozent verzinélihe Restfordecrung von 19 Tbalern 8 g. Groschen,

2) die auf dem Grundtstüde Blatt 218 Leobsbüg Oberfeld Abtheilung Ilk. Nr. 3 für die Catba- rina, Todter der Ichanna Ulscheëny, verehel. Purs(fe, aus der Urtunde vom 4. Februar 1806 eingetragene Restdarlebhnéforderung von 35 Thalern,

3) die auf den Grundstüden Blatt 106 rust. und Blatt 24 dom. Braniß Abtbeilung II[, Nr. 2 für deu Königlichen Justizrath von Wittich zu Neifse aus der Schuldurkunde von 11. Mai

M 25. Oktober 1814 1798 der Cessionsurkunde vom 9. August 181 und der Adjudikatoria vom 23. Dezember 1824 SRRIGIEe Restdarlehnsforderung von 55 Tha- ern,

4) die von Blatt 8 rust. Wanowitz übertragene auf Blatt 436 Wanowigz Abtheilung 11k. Nr. 12 für die Waisenvorsteher zu Wanowiß einge- tragene Darlchnsforderung von 38 Thalern 3 Groschen 34/5 Pfennigen

Ansprüche und Recte zu baben vermeinen, werden mit denselben auëges&losen.

II. Nacbstehenden Personen:

a, der verwittweten Frau Gutsbesißer Clara Grof- mann, geborne Gotthain zu Wieébaden,

b, dem Justizrath Steinmann zu Breélau,

c. dem Regierungs-Präsidenten Otto Steinmann zu Gumbinnen,

d, der Frau Regierungs-Rath Dietbein zu Sitral- sund und

e. dem Major Franz Steinmann zu Glogau

werden ihre Redbte auf die auf dem Bauerguie

Blatt 3 rust. Badewitz für die Kaufmann Bernbard

Gotthainsten Erben zu Neisse in Abtheilung I].

unter Nr. 6 auf Grund der Purifikatoria vom

12. November 1836 rrotestativisch eingetragene

Audikatforderung von 500 Thalern nebst 5 Prozent

Zinsen seit dem 4. Juli 1883 vorbebalten.

Die übrigen Rechtênacbfolger der cinzelnen Erben

werden mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete

Hypothekenpost ausges{loffen.

a 3 n

[28528] Jm Namen des Königs !

Verkündet am 10. Juni 1884. Neuling, Aktuar, als Serichts\creiber.

Auf den Antrag der Anbauer Joachim Dreven-

stedt, Heinri§ Corell und Heinri Franz auf der

Oebisfelder Buchforst

erkennt das Königlibe Amtsgericht zu Oebis-

felde durch ten Amtsrichter Friese

“e für Ret: Der eingetragene Gläubiger der in den Grund büchern über die Feldmark Oebisfelde Band Blatt 494 Abtheilung 111 Nr. 1, Band VIII Blat 320 Abtheilung I!1I Nr. 16, Band XFVIII Blatt 9: Abtheilung 111 Nr. 7 vermerkten Hypothek iun Be trage von 100 Tblr. und dessen Rechténatbfolzer werden mit ibren Ansprüchen auf diese Post au? geschlofsen, dem Arbeiter Heinrich Tippi zu Gere menau werden seine Rechte vorbehalten. a Die Kosten dieses Verfahrens tragen die Aatrag“ teller.

K

.—— e.

D H

(gez.) Friese. Ausgefertigt : Oebisfelde, den 17. Juni 1884, E Gerichtsschrefber Königl. Amtsgerichts. Hetler.

Jm Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1884. Prochnow, Gericbtsscreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Augu}!l = helm Leben zu Arnimswalde erkennt das Königlide Amtsgericht zu Altdamm durH den Amtêridter

Ludewig /

für Ret: ; Z Das Hypothekendokument über - eine Poft v0 1200 M, welche auf dem zu Arnimswalde be legenen im Grundbu§ von Stadteigenthum Altdamm Band I. Llatt 45 eingetragen Grundstücke in Abtheiluna 11. unter Nr. für die unverebelihte Caroline Leben Arnimswalde eingetragen find, _ d wird für fraftlos erklärt. Die Kosten werden de Antragsteller auferlegt. : gez. Ludewig.

[28526]

# Wil-

sowie alle Diejenigen, welche in Bezug auf den im

[28555] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung H. Schoyer & Co. zu Berlin, Oraniznîtra®ße 119, vertreten durh den Rechbtësanwait Heinrich Winterfeld, klagt gegen den Fabrikanten Otto Salbah, früber Prinzenstraße Nr. 35 zu Berlin, aus eirer Waarenforderung, mit dem An- trage, den Verklagten zur Zablung von 707 # 65 nebst 626 Zinsen seit 21. November 1883 zu ver- urtheilen und das Urtbeil event. gegen Sicberbeits- beftellung für vocläufig vollstrettar zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündliwen Verhand- lung des Rechtestreits vor die 8. Kammer für Handelësachen des Königlicen Landgerichts T. zu Berlin auf den 23. September 1884, Vormittags 107 Uhr, Zimmer 7d, Jüdenstr. 59, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen.

Zum Zwecke der éffeniliLen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gematht.

Berlin, den 12. Juni 1884,

Klein, Gerichtsschreiber des Königlien Landgerißis I.

[28556] Oeffentliche Zustelluug.

Die Erben des im Frübjabr d. J. rerstorbenen Eigenthümers und Kaufmanns Emil Wipprecht, nämli:

1) die Wittwe Hermine Wippre@t, geb. Rich-

now,

2) der Eugen Wipprecht, Kläger, bier, Mauerstraße 87 wohnhaft, vertreten dur den Rechtëtanwalt Dr. Moll bier, Komman- dantenstraße 59, lagen gegen den Kunftgicßerei- besiter Otto Salbac, früker Prinzenftraße 35, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die in dem Hause Prinzenstraße Nr. 35 von ihm gemiethete Wohnung sofort ¿u räumen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Retbts- streits vor das Kösnialihe Amtsgeriht Berlin I., Abtheiluna 43, Jüdenstr. 59, Zimmer Nr. 98, auf

den 29. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Juni 1884.

Neuendorff,

Gerithtäi{reiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[28551] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier C. F. Gat in Baldenburg, ver» treten dur den Recbtsanwalt Averdunk in Rums melsburg, flagt gegen die Maurer Joh. Laurenz- schen Eßeleute, früher in Baidenburg, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung der bei der Königliven Regierungs- Hauptkasse in Marienwerder in der Arrestsache Gast wider Laurenz G. 3/83 binterlegten Kaution von 300 M, mit dem Antrage, die Beklagten kosten- lästig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Arrestsae G. 3/83 binterlegte Kaution von 390 M nebst den etwa aufgelaufenen Zinsen an Kläger au8gezablt werde, aud das Urtheil für vor- läufig volistreckbar zu erflären, und ladet die Be- klagten zur mündliwen Verhandlung des Recbts- streits vor das Königliche Amtsgerit zu Balden- burg aus den 18, September 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwee der öfentlicven Zustellung wird diejer Rutzug der Klage bekannt gemaHt.

Strömer,

Gerichtsschreiber des Köntglihen Amüisgerichts.

[28537] Oeffentliche Zustellung. : Emma, verehel. Zeutgraf, geb. Nöôlle, zu Eisens berg, vertreten dur Herrn Rechtsanwalt Oertel in Etienbera, reîv. dur dessen Stellvertreter Rets- anwalt Dr. Greß in Altenburg, klagt gegen ibren Etemann, den Porzellanmaler Oécar Zentgraf, früher in Eisenberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ibr und dem Beklagten bestehende Ebe in Gemaß- beit der &S. 212—214 der Etcordnung wegen bos liber Verlassung der Klägctin Seitens des Bekiag- ten, dem Vande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtes streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 19. November 1884,

Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelafseren Anwalt zu bestellen. s

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemak.

Altenburg, am 14. Juni 1884. ]

Gericht reiberei des Herzoglichen Landgeri@ts.

Dr. Krause, Landzerichtssekretär

C 90 - L [2853] Oeffentlihe Zustellung.

Die Ebefrau des Auffehers Adolf Franz Carl el, Friederike Louise Johanne Henriette, geb. ; feger, zu Hildesheim, Domhof Nr. 1214A,, n dur den Rechtsanwalt De. Magnus

flagt gegen ihren genannten Ebemann, früher zu Oeléburg, jeßt unbefannten Aufentbalts, wegen vos? licher Verkasjung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündliwen Verhandlung des Recbtêitreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichis zu Braunschweig auf den 27. Sttober 1884, Vormittags 10 Utr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedacbten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. S

Zum Zwedcke der öffentliczen Zustellung wtrd dieser Auszug der Klage bekannt gemabk._

Braunschweig, den 14. Junt 1884,

1. Nautmann, Gerictsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[28538] Oeffentliche Zustellung. l Der Fabrikarbeiter Iohann Fabr zu Laar, ver- treten dur den Rectsanwalt Devin ¿U VuiS2Uks, klagt gegen seine Ebefrau, Margaretba, geborene Strack, deren gegcnwärtiger Aufenthaltêort nik bekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwiscen Parteien beftebende Band der (Ce zu tcennen und die vgs für huldigen Theil zu ertlaren, Und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf

den allein !

den 26. November 1884, Vormittags 9# Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedawten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekarrt gematht.

Duisburg. 19. Juri 1884.

__ Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Armenrecbtssace.) e gewerblose Magdalena Molter, zu Havingen baft, vertreten dur Rechtsanwalt Berberich, zen ibren Ghemann Nicolaus Floner, rüber zu Diedenbofen, jeßt obne bekannten n- und Aufenthaltsort, wegen \{werer Beleidi- ? _dem Artrage auf Auflösung der zwischen bestehenden Ebe und ladet den Beklagten Sen Verhandlung des Recbtsftreits vor

a ep Kol ov Q - : s fammcr des Kaiferlien Landgerichts zu

auf den 11. November 1884, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem geda(ten Ge- ridte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentli&en Zustellurg wird diefer Auszug der Klage bekannt gemaht. Mez, den 16. Juni 1884.

[28540]

is

s m = ry “o

__ Megger, Landger.-Sekretär, Geritäs{reiber des Kaiserlichen Landgerichts. [28550] Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler Benjamin Aoraham, zu

, vertreten durd Rechtzanwalt Dr. Müller, en den Pächter Mathias Schneider, früher

von 728 nebst 5 °/9 Zinsen vom 17. Mai 1883 an und ladet den Vefl2gten zur mündlihen Ver- handlung tes Redtéstreits vor die T. Civilkammer

des Kallerlicen Landzerichts zu Met auf

deu 28. Oftober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. E

Zum Zwecke der éfentlicen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaint gemacht.

Mes, den Juni 1884.

16: l Mezger, Landg.- Sekretär, Gericis!wreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. e Ackeréfrau Wittwe Unton Weger, Gertrud, . Meier, ¿zum Armenrech{t zugelaffen, zu Suther- ; meinde Reuêratb, klagt gegen den Aderer tfricd Hennes, früher zu Küppersteg, Gemeinde sdorf, jett ohne befannten Wohn- und Aufent- : wegen Erstattung der Kosten für die ing eincs Wasserbrunnens, welcher dur den orennen Sobn des Beklagten in der Nacht zum 1882 vergiftet worden und für den Abbruch des Brunnenhäuschens, mit dem urtheilung des Beklagten zur 6 80 S, nebft Zinsen zu 5 9/o er Klage und Koiten und ladet ur mündli%&en Verbandlung des das Königliche Amtägeriht zu

m t 0 I —- Oi M

Ura «e c

e O _— A . ev T; A E C

1

a c t. _-

Antrage auf L Zablung von jeit Zustellung dea Beklagten Recbtsftreits vor Opladeu auf den 26. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der Lfentlichen ZusteUung wird die!e Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nothtofer, Gerichtescreiber des Königlichen Amtsgerits®.

[28552] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeitäleute Valentin und Catharina Lutomsfischen Eteleute in Pierzbno, vertreten durch den Rechtsanwalt Priwe zu Swroda, klagen gegen den Wirth Wawrzvn Kubiak, unbekannten Aufents halts, aus einem im April 1883 gegebenen baaren

dem Antrage auf Zahlung des Rest- arlehns von 45 M nebst 5 ‘“/g Zinser der Klagezustellung sowie Vollstreckbar-

¿ Urtbeils und laden den Beklagte1 1 Verbandlung des Rechtsstreits vor

3 ì Amt2gericht zu Schroda auf den 25. September 1584, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanut gemacht.

Kambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerits.

y

4 _—_—

B.BE C

Oeffentliche Zuftellung.

Taglöbner Reinhold Lindscheidt zu Biebrich, r Recbt2anwalt Ebel zu Wiesbaden, fcine Gbefrau Katharine, geborene Frôöscbke, jett unbekannt wo? wegen böslichen Ber- lassens, entehrezder Bestrafung und Ehebrubs, mit dem Antrage, zu Recht zu erkennen, daß die ‘wiscben den streitenden Theilen besteher.de Che zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklärea sei, event. die Beklagte zu verurtbeilen, das ebeliwe Leben mit dem Kläger fortzuseßen und ¿u dem Kläger zurücfzukehren, und ladet die Beklagte ur mündliden Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Civilkammcr des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf

‘den 31. Oktober 1834, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rióte zugelafenen Znwalt zu bestellen.

Zum Zwede der öfentliwen Zustellung wird die]er Auszug der Klage bekannt gemadt.

Wiesbaden, den 19. Juni 1884.

Wurm,

Gericteschräiber des Königlichen Landgerichts. [28553] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann 6. L. Pegelow zu Waren klagt gegen den Bucbdrucker G. Schwaßmann, früher zu Maren, aus Waarenshuld und baarer Anleibe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Béezablung von 167 4 80 S an ihn zu verurtheilen, |owte das Urtheil für voriäufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des NRettstreits vor das Großherzogliche Amtszericht zu Waren auf

den 3. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwete der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemact.

E. Beister, A.-G.-Aktuar, 5 Geri&teshreiber des Großberzogli Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts,

[28549]

Die Eintragung des Rectsanwaltes Moris Mainonué in ter Uste der bei der hiesigen Kammer für Handelssacben und bei dem hiesigen Amtsgericte zugelassenen Rectéanwalte ift auf seinen Antrag

heute gelöscht worden. - Crefeld, den 16. Juni 1884. : Königliche Kammer für Handelssachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[28542] Bekanntmachung.

Die in der Provinz Hannover, Amts Lauenstein,

belegene Domäne Eggersen, enthaltend an: Hof- u=d Bauïtellen 1,8731 ba 2 f.) E E —... V Wi-sen u. R E 020 Holzungen S 2s Befricdigungen (Hecken 2c.) O12 A 0,7974 , Unland, Wege, Gräben . 16,6799 , zusammen 241,7706 hb sell für ten adtzebnjährigen Zeitraum von Johannis 1885 bis dabin 1903 im Wege des öffentliben Meistgebots verpachtet werden.

Das Pathtgelder-Minimum if auf 16 009 6, das zur Ücbernahme der Pachtung erforderliche diS- ponible Vermögen auf 84000 # festgeseßt. Ueber den eigenthümliwen Besiz dieses Vermögens, sowie über die persönlibe Qualifikation als Landwirth,

2@tbewerber vor dem Licitation8- termine bei uns au2zuweisen. Den Licitationätermin haben wir auf: Dienstag, den 12. August d. J., Bormittags 11 Uhr,

«

in unserem Gescbäftslofale, Archivstraße Nr. 2 hier- selbst, anberaumt

Die Verpatbtungs-Bedingungen und Karten können an den Wowentagen, während der Büreauftunden in unserer Registratur, wie aub bei dem jeyigen Pächter, Herrn v. Hake, eingesehen werden.

Nuf Verlargen ertheilen wir Abschrift des Kon- traftéentwurfs, sammt Abdruck der allgemeinen Ver- vabtungs-Bedingungen gegen Erstattung der Kopia-

lien resp. der Druckkosten. Hannover, den 11, Juni 1884, Königliche Finanz - Abtheilung f

Herd

s &

a 128541] Bekanntmachung.

Die in der Provinz Hannover, Amts Lauenstein, bclegene Domaine Hofspiegelberg, entbaltend an: Hof- und Baustellen . . 1,3000 ba Gatien (T L) . 29590 , O, i L. O Hütung 50120

zusammen = 237,3702 ha

oll für den abtzebrjährigen Zeitraum von Johan- nis 1885 bis dahin 1903 im Wege des öffentlichen Meistgebots vervacbtet werden.

Das Pattgelder-Minimum ift auf 20000 #, das zur Uebernabme der Pachtung erforderlibe dis- vonible Vermögen auf 84000 A festgeseßt. Ueber den eigenthümlicen Besiy dieses Vermögens, sowie über die persönlide Qualifikation als Landwirth, haken fi die Pachtbewerber vor dem Lizitations- Termine bci uns auêëzuweifen.

Den Lizitations-Termin haben wir auf

Montag. den 11. August d. J., Bormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftélokale, Archivstr, Nr. 2 hier- felbst anberaumt.

Die Vervachtung#-Bedingungen und Karten können

C end der Bureau: Dienfts 1 t

stunden in unserer Registratur, wie au bei dem jezizen Pächter Herrn Oberamtmann Koch eingesehen werden

Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des § trafis- Entæœurfs sammt Abdruck der allgem Verpachtunas - Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien, resp. der Druckkosten. Hanuover, den 11. Juni 1884. Königliche Finanz- Direktion. Abtheilung für Domai: Herdindck.

Bekanntmachung. Domänen- Verpachtung.

Das in der Provinz Hannover, Landdrosteibezirk Hildesheim, Amts Göttingen, belegene Domänen- Vorwerk Eddigehausen, haltend

Hof- und Baustellen 0,861 ha,

n. O

Ackerland . , 142,034

Wiesen . A

une, S2

zusammen 174,784 ha,

soll für den atzehnjährigen Zeitraum von Johan- nis 1885 bis dabin 1903 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Das Pachtgelder-Minimum beträgt 11 000 A Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles BVerm3gen von 60000 # erforderli und haben d die Padtbewerber über den cigenthümliben Befiß dieses Vermögens, sowie über die persönliche Quali- fikation als Landwirth, vor dem Lizitationstermin bet uns resp. bei unserem Kommissarius, dem Ge- beimen Regierungs-Rath Bergmann auszuweisen.

Den Lizitationêtermin haben wir auf

Mittwoch, den 6. Augnst 1884, Morgens 11 Uhr, ; in unserm Gesdäftélokale an der Arcirstraße Nr. 2 bierselbst anberaumt .j

Die Verpattungsbedingungen, Karten und Grund- stücsnahweisungen und der laufende Pabtvertrag fönnen an allen Wochentagen während der Bureau- Dienststunden in unserer Registratur, die Verpach-

tungébedingungen aud bei dem Domänenpäter Dieckmann in Eddigehausen eingesehen werden.

Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Pacbt- fontrakts-Entwurfs sammt Abdruc der allgemeinen Rerpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Koe pialien resp. Druckosten

Hanuover, den 10 Juni 184.

Königliche Finanz- Direktion, Abtheilung für Domänen,

[28543]

v. Haujen.

(26395] Bekanntmachung

* L P o aat E c “m 2 Tas + T Ge Bei dem unterzeichneten Artillerie-Depo! ]oll di

rie- Dep M Nu T4 g: e r Lieferung von 1050 wm wollzner Stoff (Flane g von Ane) den Mindeftfordernden vergeben werden. Vfferten

sind bis zum Termin Montag. den 23. Zuni 1884, Mittags 12 Uhr, postmäßig versbloïen mit der Aufsrift „Sub- mission auf Lieferung von Flanell“ anx das Artillerie-Depot einzusenden.

Bedingungen liegen zur Ein#i%t im Bur Kruppstraße 1 aus; aub werden diese gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.

Berlin, den 3. Jani 1884.

Artillerie-Depot.

[28249] Eisenbahn-Dircktionsb-zirk Magdeburg. Königl. Eisenbahn-Betricbsamt Halberstadt.

A Submisfion. Die Zimmerarbeiten zum Bau einer Weges ibersführung bei Minsleben sollen im Wege der

ü [ ofentliden Submission vergeben werden, und ift bierzu ein Termin auf

Moutag, d:n 7. Juli, Vormittags 11 Uhr. in unserem neuen Verwaltungsgebäude, Magde- burgerstrafe 116b., Zeichnungen und Bedingungen liegen zur Einficht aus, und tönnen leßtere auch gegen franko Einsendung des Bet von 1,00 Æ von unserem Vureau-Vorsteher Janecke bezogen werden.

Offerten sind mit der entsprebenden Aufschrift versehen bis zu dem oben genannte nine frei an uns cinzusfenden.

Halberstadt, im Juni 1884.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

anb or Ant NUCt 0111312.

[28486]

Die zur Erweiterung de

Porta nöthigen Erde, Maurer-, Dacbdecker-, Tischler, Scblofser-, Scbmiede-, Klemvner-, Glaser- und Anttreicherarbciten follen in cinem einzigen Loos öfentlih ¿zur Submission ges stellt werden.

Bedingungen, Kostenan'{lag und Z gen im diesseitigen Büreau bi k iS,

Offerten werden versiegelt mit der Aufscrift: „Svbmission für Erweiterung des Emvfangêëgebäus es zu Port2* bis zum 24. Juni dicses Jahres, Vormittags 11 Uhr, erbeten, um welche Zeit die eingegangenen Offerten im êffentlidea Termi eröffnet werden.

Die in den Nummern 135 und 136 des Deuts- hen Reibs- und Königl. Preußiscben Staats-Äns zeigers eingerückten Annoncen über Erweiterung des

fangégebäudes zu s , Zimmer-,

olr CTICLU 7 l

1

L Emvfangsgebäudes zu Porta werden hiermit aufs geboben.

Minden, den 15, Iuni 1884,

Königliche Eisenbahn-Bau-Juspcktion Minden. [28544] Eisenbahn-Direktionus-Bezirk Erfurt. Bekanntmachung.

Am 28. Juni cr., Vorm. 10 Uhr, sollen auf dem Berliner Bahnhofe in ipzig 2 gebraucte aber noÞ verwendbare Pumpen für Wasßseranlagen fomblett mit Hand- und Vorriwtung zum Dampf- betrieb, Kolbendurbmesser 139 und 115 mw, Hub- bôbe 235 mm, öffentlih und meistbietend unter der im Termine selbst bekannt zu maheuden B-dingun-

C

dent vertaust werden. Leipzig, den 15. Juni 1884. e Königliche Eisenbahn-Baun-Jnspektion.

y

von Oberbaumaterial für die Weichenfabrikation Gruppe 4. 530 t Stahl1cienen Cal. I 53 t Flügelschienen Cal. III., 129 t Weiwenzungenscbienen aus Flußftahk, t ritarfungêéplatten aus

120 t Weichen? und B Flußeisen, 90 t Seitenlashen Cal. III. aus Flußetfen, 335 Stück Herzstückspitzen aus Tiegelguß!tabk, Gruppe 5.

31 t Klemmbvlatten, Unterlazsplat:en zu Weichen Cal IIlI., Schweiß- cifen bezw. Tiegelgußftabl,

43 t diverse Scrauben, :

509 Stück Weichenzungendrehzapfen,

75000 Stück Sprungringe. Termin am 3, Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, im Materialien-VLureau. : fferten sind versiegelt, porto- und gebUy testens zum oben angegebenen Termine an das Materialieu-Bureau, Traukgasse Nr. 49,

i frei,

O D â

Þ

|

einzureicen.

Die Bedingungen können gegen Erftattung von 1,00 4 für je eine Grubpe in Baar oder im Briefmarken von dem Materialien-Burcau bezogen werden. -

Cöln, den 12. Juni 1884. l

Königliche Eisenbahn-Direktion (linksrheinische).

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 1. #. w. vort öffentlichen Papieren.

Verloosung.

Zur Ausloosung der für das Iahr 1884 zur Rmorti- sation gelangenden Magde- burg Halberstädter Eisenbahn- L Prioritäts-Obligationen na dem Privilegium vom 10. März 1851, 15, April 1861 und 12. April 1865, fowie der Côthen-Bern- burger Eifenbahn-Aktien ift Termin auf

Donnerstag, den 10, Juli cr., Nachmittags 3 Uhr, : in unserem Verwaltungégebäude bierselbft ange]ebt.

Magdeburg, ten 18, Juni 1384.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

dies Bekanntmaung. F Gemäß § 6 des Allerhöcfsten Privilcgii von:

18, Sanuar 1869 find folgende Schuldverschreibuu- en der Korporation der Kaufmanuschaft za önigsberg :