1884 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

I Aufgebot.

Auf den Antrag des Fleischers Au lius Kraul in Sondershausen wird der Vater desselben, Schub- mahermcister Robert Kraul, geboren am 31. Suli | 1827 zu Nordbaufen, und wel@er in den Iabren |

Oi L

1869 oder 1870 die L csize Stadt verlassen und seit: dém verscholien ift, aufgefordert, sich spätestens

ck &

in dem

auf den 24. April 1885, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten ufgebot termin bei dem unterzeichnete

Amtsgeridt Zimmer Nr. 9 zu melden,

widrigenfalls er für todt erflärt werden wird Nordhausen, den 31. Mai 1884. Königliches Amtégericbt, ITI. Abtbeilun

(20119) Aufgebot.

Auf begründet befundenen Antrag des Gerhard Friedrich Greve aus Bohmte , „jur Zeit Soldat in Hannover, wtr rd der etwai ge Inha ber des Ver clo ren ch8 der Spark asse zu Essen,

¡9, lautend au 15 70 M. 26 p vebst Zinsen eit E m 1 t 1881 aufge fordert, in

gegangenen Quittun gs

A I 24 = s] ; Witilage,

S 5

U 2

dem hier am x 2. Januar 1885

arstehenden Aufgebotétermine seine Rete an der vorbezeichneten Urkunde unter Vorlegung derselben anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt

werden foll. - Wittlage, 18. Juni 1884. König lic: s Amtsgericht. T.

ermann. [19962] Aufgebot. Das Sparkaffe nbuc der Kreissparkasse zu f Krone Nr. 10387 über 228,95 t, ausge estellt Dt. C Lill 1

auf den Namen des Ferdinand Hellwig, so ll auf g der verwittweten Gasthofs besißer Mielke und des Rentiers Kaeding zu Schloppe zum Zwette

Antra

der neuer Ausfertigung A oten werden. Der Inhaber des L Buches wird daher \pâtef i in dem auf

den 21, November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des

Buches e rfolgen wird. e DL, Er oue, den 23. April 1884. Königlicbes Amtsgericht.

[29107] Aufgebot. A D

Ferber in Danzi mann zu 2

nuar 1844 geborene Adalbert Bruno Carl Binde» mann (Sohn des Carl Friedri Ferdinand Binde- mann 1 borene Y {ollen if termine

deu 22, April 1885, Mittags 12 Uhr,

vertretenen Hökers Carl Vinde-

Ä o w

ngering), welcher seit dem Zahre 1870 ver-

bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 20) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfol-

gen wird. Carthaus , 14, Juni 1884, König liches Amtégericht,

Lee Aufgebot.

N1 F Gor untyr Q C U FeR Anirag des Häuslers A «Ul ton Kubit La zu

Nuva als Vormund des abwesenden Ialiegers Leop old

Kubigza aus Hammer und dessen minderjährige

Kinder Leopold, Sophie und Emanuel Kubitza wird:

der Inlieger Leopold Kubißa, welcher seit 13

Jahren fich von scinem bis herigen Wohnorte Hammer entfernt, aufgefordert, sh spätestens im

? ufgebolatermine den 21. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht zu melden, widcigen- falls seine Todeéerflärung, erfolgen wird, Ratibor, den 17. Juni 1884 Königliches Amtsgericht, Abtbeilung V.

90159 j E Aufgebot.

Auf Antrag des Dr, Robert Schmidt in Jena wird dcssen Better Carl Friedri Schmidt von hier, geboren den 16. Dezember 1804, über dess e Leben und Aufenthalt seit länger als zwanzig Jahren eine Nachricht an die nächsten Ver! vandten nit einge- gangen ift, aufgefordert, sh spätestens im Auf- gebotstermine

Montag, den 2. Dezember 1884,

Bormittags 11 Uhr, vet dem unterzeichneten Gericht, Landhaus 2 Treppen, Bier Mo: 3, zu melden, widrigenfalis seine Todesertlärung erfolgen wird.

Fürstliches Amtsgericht,

Gera, den 18, Juni 1884 H. Graef el

[15430] Aufgebot. Kaufmann Gutav Hirschfeld in Staßfurt Aufgebot der Immissionsurkunde d, d. Ballenstedt, den 20. Auzust 1876 über 160 6 d L [6

n

2

Schul David A t, Friederike, geb. Stumme, aus Rieder, jeßt in Cöthen, an den 2c. Hirschfeld eingetragen auf dem ideellen Abttkeile der im Gcundbucbe von Rieder Band IV. Blatt 236 und 237 geführten Grundstütke,

2) der Ockonom Christian Plättner sen. in Bade- born das Aufgebot der Obkligation vom 25, März 1815, des Erbvergleihs vom 16, November 1816 und der Ernexuationserklärung ae „14. Dezember 1858 über 109 Thlr. Gold (jeßt 330 M) Scbuld des Maurers Andreas Mever in N früher des Einwohners Adreas Mever daselbst an den An- tragsteller Plättner eingetragen im Grundbuche von Badeborn _Band VI. Blatt 345

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, svätestens in dem auf

den 3. Ofttober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dummer Nr. 9, anberaumten Aufgebotétermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ballenstedt, den 27. März 1884

Herzogliches Anhalt. Anitzenist yez. Heinemann. Ausgefertigt: Höhne, Sekretär, Gerittss{reiber Herzogl. Amtsgerichts,

Oeffentliche Ladung. Nacdem der p Baer, Nicolaus Sobn zu l icinen Namen e Beatatai von Erbstatt

es Grundeig entbums, als:

am bla uen Stein

dund M MOOIHN q m M

i; San im

_.

i Ar erger e fas em L [feld

a

m A)

» as

NAANANS

f De r Dann Holz ung im Ee

E «

: E im 1 Q

En rigen ‘in das Grund-

Mad broeren Gi enthums ébesipe

z vermeinen, aufgefordert, ; im Ter mine Oktober ZIES Ooemitiags 9 Uhr, anzumelden, vom 29, ‘Mai

P mud O 7

an 137 bete n

“Winkeden, dnigl Jad Di n 1s

; », Hartmann.

Im Bockenhcimer Orts ¿bppothekenbude Band Il. 2369, ist im Iahre 1816 eine Verpfändung der

x gt dem Rentner Adolph Keller zu Bockenheim ge- im , Bienen ada der Stadt Bockenheim verzeibneten (Srundstücke Darlehns 8 von 2000 Gulden zu Gunsten „Dohenfeld in Frankfurt a. M. r „Adolf Keller hat bean- Da der Freiherr \ rben ift, werden dessen Erben ahe H DeE L, o und 9 des Kur- b ; : Hupothekenwesen è,

e aufgefordert,

eingetragen. tragt, diesen Gintr3 von Hobenfeld 1 bierdur ch in Gem N chen S

E

en Antrag des durh den Rechtsanroalt 4M A a

î vom 30, Sep- tember 1884, Mittcas 12 Uhr, über den er- wähnten Löscungëant N a Eingeständ- nisses zu erklären. Bockenheim, d Königlich cs t

wird dessen Bruder, der am 14, Ja- zeichneten Ge ric

de fn Ehefrau Albertine Henriette, ge- h: Abtheilung I.

e t, aufgefordert, ch spätestens im Aufgebots-

„Ort hyvothekenbude Band TI. e 1812 eine Verpfändung der jeßt dem Rentner Adolf Keller zu Bockenheim ge- Stadt Bockenheim 23 verzeihneten Grundstücke bn s von 5000 Gulden zu Gunsten S Johann Simon irt a. M. eingetragen. Der Rentner diesen Eintrag

Im N Bode nheimer Seite 259 ift im

hörigen, im Steuerkat aster der

O in Frankfu Keller f at beantragt,

a x Goha nn Simon Hahn verstorben tft, v ‘Erben S N Gemäßheit der ss D und 9 des Kurhe id thefenwesen Juli 1883 aufgeforde beim unter E Geridt bis zum Lai u

30, Spe U Mittags 12 otel

s zu ctfláren, (F, R e 16, Junt 1884.

Königliches Amtsgericwt, Abtheilung. T.

“V Von dem n erzeichneten Königlih Sächsischen ufs Löschung der auf Fon S Suvoil ekenbuchs A zu i: Gunsten

n A Friedri Küblewein Z 3C00 Tblr. i Münz e vor 20 Gulden- Fuße \ Zinsen zu s

Hauptmann Küblewein, von 1009 Thlr. in dem “20 Gulden-Fuße f

Mas 18, Dezember 1677

E “iri 1679 haftenden Hypos-

Herrn Ludolf Heinrich des Herrn ‘Frik v. Veltheim, Jâger- Blankenburg und Genoffen, gebots verfabren zu eröffnen beschlossen worden. daber alle

gleichen s laut Abtretungsve

. welcbe aus irg end einem Grunde an 1 Hvpot hefen Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, l Aufgebotstermine ihre Ansprüche an dice Hypotheken anber anzumelden, rjelben für verlustig werd the A selbft aber für erloschen werden geactet und daher n rden gelöscht werden. Lcipzig, den 14, Juni 1884.

Das Königliche Amt tsgeriht, Abtheilung II.

Steinberger.

E in dem au verehel. Töpfermeister, jeßt Bahnwärter. au añberaumten widrigenfalls en erklärt, die Hypo-

Qin Gat, Sue du Nr. Sparkasse zu Sta Ferdinand Haa in Clempin geblich verloren, vermutblib gestohlen worden, und joll auf den Antrag des Eigenthümers, Ferdinand Haack zu Clempin, auf geboten werden. Es wird deshalb der Inha fe des Sparkasfsen- buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotétermin, den 2ò., März 1885, Vormiitags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) seine Nebte anzumelden und das & widrigenfalls die Kraftloterklärung deffelben erfolgen

Stargard iï, Vomm., den 14. Juni 1884. Ö 3 iht. Abtheilung V.

Ao 1 Pomm,, ausgefertigt für

über 209 M,

Bauersohns

Bub vorzulegen,

[29191] Bekanntmachung. Das K. An tégerict Neuburg a. D. bes{lieft in Sachen betfd. die Aufgebote zum Zwecke der Todes- erklärung: 1) de rbara Knödler, 2) des oh: ma Knôdler, 3) det tiried Kn ¡Odler, Alle von Neu’ £we Bingen, auf Antrag des Johann Friedrih Schenkel, Gast- wirth von Le rt. a. E: wird das Aufzgecbotsverfahren zum Zwecke er To O der Barbara Knödler, dann des Iohann und des Sottfried Knötler, sämmt- [ich von Neuf Hweingen, eröffnet, b, Aufgebotstermin wird anberaumt auf Dieustag, den 26. Mai 1885, früh 9 Uhr, in welchcm der Antragsteller Joh. Friedrich Swenkel bestimmt zu ersceinen hat,

r G

1

G 2

r

c. an die genannten Vers&ollenen ergeht Auftrag, sib spätestens im Aufgebotstermine persönli oder s{riftlid bei dem unterfertigten Gerichte

¿zu melden, widrigenfalls fie für todt erklärt werden, d. an etwaige Erbbetheiligten, Hei Interessen im Aufgebotsverfahren zu wahre e, ee Alle jene, e be über das Leben der Ver- ollenen Kunde geben fTênnen, hierüber bis zum E Termine Mittheilung bei Gericht zu machen. Neuburg, den 10. Juni 1884. Amts 3gerit. Zimme rmann.

[29104] Nusfgebots - Bekanntmachung.

Die verehelihte Hausbefiter Klante, Theresia, geb. Kristen, in Nieder-Peterêwaldau hat die Auf- rufung ibres am 5. Mai 183 1 zu Ernsdorf gebo- renen Bruders, des Webergesellen Johann „Alovs Franz Kristen (auch ins und Christen, Sohn des Webers und Hausbesiters Joseph Kristcn und dessen Ehefrau Tkeresia, geb. Stöeit dase Tes) in eas gebracht, welcher im Jahre 1855 von Leipzig aus, wo er zuleßt in Arbeit stand, (a uf Wanderscaft ge- gangen ist und seitdem feine Na chricht von sich ge- geben hat.

Deiselbe wird nebst seinen etwa zurückgelassenen uniiknd in Erben und Erbnehmern aufgefordert, ich spätestens in dem auf

den 20. April 1885, Vormittags 114 Uhr, an biefiger Gerichtéstelle (Scböffengerihts-Saal) an- beraumten Aufgebotstermine persönli oder \rift- lid zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit den Folgen der 88. 834 ff. Thl, IT. Titel 18 Allgem. Landrechts c ausgesprochen werden wird,

Reichenbach u. d. Eule, den 13, Juni 1884.

Königliches Amtegericht.

[2 9102] Bekanutmachung,

Die verechelihte Pumpenbauer Beate Beer in Sckönau hat das Aufgebot ihres seit dem Jahre 1868 angeblich vers{ollenen Ehemannes EChrenfried Beer zum Zwecke der Todesertlärung beantradt,

Es werten daher der Ehrenfried Beer und dessen unbekannte Erben aufgefordert, fich in dem vor dem biefigen Amtsgericht

am 2, Zuni 1885, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ghrenfried Beer für todt erkl ärt und scin Vermögen seinen Erben aus8geßändigt werden wird.

Schönazt, den 10. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. T. Petermann.

O9AanAa [29099] Bekanntmachung.

In dem am 16, April 1824 eröffneten Testamente des am 9, ¿xebruar 1884 zu Berlin verstorbenen Uhrmaters Johann Christian Melchior und dessen Ghefrau Anna Elisabeth Marie, Le borenen Scbulze, sind die Kinder der verstorbenen Schwester des Ehe- mannes, vercheli{ten Tischler Christina Maudck, ge- bornen Me [hior, zu Miterben eingesetzt.

Dies wird auf Grund der Melcior’\{en Testas ments-Akten T. 60 178 für den S Georg Mau, unbekannten Aufenthalts, hierdurch offentlich be kannt gemacbt.

Berlin, den 13. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 61,

[29132]

Auf den Antrag der Emilie Hölzermann hierselbst und der Kuratoren der Auguste Hölzermann hier-

felbst, eE Gebroldt und Kaufmann Ples mann hierseltst, hat das unterzeihnete Gericht beute Mae Aus a erlassen.

Das S Kent vom 16. November 1816 über cin am 28. ej. m. für biesige Lutberische Kirche auf den Hölzermannschen Garten am Hambrucbe eingetragenes Darlehn zu 100 I wird für fraft- los crflârt e die Löschung des Ingrofsats im Hy- pothekenbuche biermit verfügt.

Detmold, den 9. Funi 1884.

Fürstlich Lippises Amtgericht. Il. Heldman. [29126] „Bm, Namen des König3! Verkündet am 8. März 1884. gez. Bessert, Gerichts\chreiber.

In Sachen, Giltefens das Aufgebot der Spezial- masse, tatholise Kirche in Koften ex Bobowski' sche Subhastation im Betrage von 315 M 50 4 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten dur den unterzeichneten Amts ribter für Necht:

daß dem Fleischermeister Michael Brzezinsfi in Kosten seine Ansprüche und Rechte auf die oben- genannte Spezialmasse vorzubehalten, daß alle sonsti- gen unbekannten Interessenten dieser Mafse dagegen mit ihren Ansprüchen und Re(bten an dieselbe aus- zushließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens einsließli der Ge Lfibeen und Auslagen des Pflcs gers aus der Masse vorweg zu entnehmen,

Von Rechts Wegen. gez. von Wesiers ki. Begl.: Kalusch§kte, Gerichtsschreiber. [29125 Im Namen des Königs! Verkündet am 28, November 1883, gez. Moldenhauer, Geri(btsschreiber.

In Sawen, betreffend das Aufgebot der Spezial- massen Hojnaki-Wyttyk- Bartu8zak ex „Wyttyk sche Subhastation von Koften Nr. 48 im Betrage von

bezw. 447 M 10 8, 175 M 43 Z und 30 M

erkennt das Königli%e Amts2geribt zu Kosten durH den unterzeichneten Amtsrich- er für Recht :

daß alle unbekannten ‘Jnterefssenten der oben genannten Spezialmafsen mit thren Anfprücben auf dieselben auszuschließen ved die Kosten des Auf- gebotsverfahreré, einidlicßli& der Gebübren und Auélagen tes Pstegers, aus der Masse vorweg zu

entnehmen.

Von Recbts Wegen. gez. von Wesiersêki. Begl. : Ka lushke, Gerichtsschreiber.

[29119]

Nachstehendes Ausschlußurtheil Im Namen des Köuigs !

Auf deu Antrag:

1) des Posthalters un! Fuhrwerfsbesitzers FriedriÞd Wilhelm Louis Szersputowski zuy Danzig,

2) der Frau Kunstgärtner Gbarlo ite Ra vmann, geb. Szers éputows fi, im Beistande ibres Ebe- mannes, des Kunstgärtners Marimilian Engelbert Ravymann in Langfuhr bei Danzig,

3) des pensionirten Magistraté-Sekretärs Paul Louis Szerêéputowski, vertreten durch seinen Pfleger, Kaufmann Dito Braunschweig zu Danzig,

erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig

durch den Amtéêg erichté- Rath Aßmann, für Recht :

Alle unbekannten EigenthumEprätendenten werden

mit ihren Re bten und Ansprüchen auf das

Grundftück

Danzig an der Reitbahn Nr. 13 der Servisbezeihnung, auëgesblofsen. Von Rechts Wegen. Aßmann. Verkündet am 17. Juni 1884. Ehrhardt, Referendar, als Gerichts\chreiber.

wird hiermit bekannt gemadt.

Danzig, den 18. Juni 1884,

Der Geritsschreiber des Königl. Amtsgerichts RYI.

Gertegotiewsti.

[2917] Bekanntmachung.

Dur Auss\{lußurtheil des biesigen Amtsgerichts

vom 13. Juni 1884 ist das Hypothekendokument über die im Grundbude von Swelldorf Band I. Blatt 10 und von Buch Band VII. Blatt 361 in Abtheilung TI…1. unter Nr. 3 bezw. 2 für die Wittwe des Kossathen Eggert Anna Margar ce geb, Moerder, zu Scchelldorf, eingetragenen 139 Thlr. 22 Sgr. 1011/20 Pf., bestehend aus der Aus fertigur ng des Theilungsrezesses vom 14. as 10, Sun, 19, August 1834, E Februar 1835, der V Rerdand- lung vom 2. September 1834, den Hvvotbe fene- enes vom 17. “Däe; 1835 und 9, Tre 1845 nebst Erbbescheinigung vom 18, November 1845 für fraftlos erflärt.

Tangermünde, den 14. A 1881, Königliches Amtsg richt.

(29153] Ausschlußurtheik.

Die Urkunden über die im Grandbue von

Rambin Band 11, Blatt 51 für den verstorbenen Pastor Salmer zu Nambin eingetragenen Poften, nämli Abtheilung III. Nr. 2 über 25 Thaler, A über 50 Thaler, Nr. 4 über 25 Thaler, Nr. 6 ü

49 Thaler, desgleiben über die im Grundbuche

ver ait Poseritz Band 1. Blatt § Abtheilung TIL. Nr. 1 für den Lehrer und Küster Johann Wessel eingetragene Post von 609 Thalern werden für fraftlos erklärt.

Bergen a. R., 9. Juni 1884, Königliches Amts gericht. IV,

[29129] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 12, Dezember 1883, E Marvnski, Geribts\chreiber. Auf den Antrag der Wirth Johann und Marianna

Olejniczak’ schen Che ute in Zelazno, vertreten durch den Rect2anwalt Karczewski in Kosten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten dur den unters zeicbneten Amtsrichter für Recht :

Das über die auf dem Grundstück Zelazno Nr. 62

Abtheilung III. Nr. 1 für den Wawrzyn ‘Skorupka eingetragene mit 5 9/6 verzinslicbe Elternerbabfindung von 300 Thalern gebildete Hypothekendokument, be- stehend aus dem HypothekenbucbSau8zuge nebst an- gehängtem Vertrage vom 11, März 1858 und JIn- grofsationsnote vom 20, November desselben Jahres,

wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des

Aufgebotsverfahrens den Antragstellern auferlegt.

Von Recbts Wegen. gez. von Wolter Begl.: Kaluschke, Gerichteschreiber.

[29124] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 2. Oktober 1883. gez. Moldenhauer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Franziska Wyr-

winska zu Bieczyn erkennt das Königliche Amtsê- geriht zu Kosten durch den Amtsrichter von Wenerski für Recht:

Das rann über dîe auf dem Grund-

ftücke Bieczvn 9 Abtheilung TII. Nr. 1 haftende E era der Geschwister Antonino und Agnes Ratajczak von 40 Thalern 7 Sgr. 44/7 Pf, bestehend aus dem Hypothekenbuchs auézuge dem Erbrezeß vom 14, Juli 1838 und der Ingrofsations- note vom 6. Mai 1845, wird für kraftlos erklärt, und werden der Antragstellerin die Kosten des Ver- fahrens auferlegt.

Bon Neis Wegen. Gez, Von Wosteroli Begl.: Kalusch ke, Gerichts\creiber.

[29123] Jm Namen des Königs!

Berkündet am 2. Mai 1883. gez. Cohn, Referendar, als Gerichts\creiber. Auf den ntrag des Wirths Michael Ciorga aus

Trzcinica, vertreten dur Justizrath Bracbvogel in Kosten, erkennt das Königlie Amtsgericht zu RODI durch den Amtsrichter von Wesierski sür § ebt:

Die über die auf dem dem Antragfteller ge ehörigen

Grundstück Trzcinica Nr. 9 in Abtheilung III. Ier, L für Franz Danel aus dem Erbrezesse vom 11. Avril 1846 eingetragene Post von 40 Thlr. 4 Sgr. 23 Pf, großmütterlites Erbtheil, gebildete Hypotbeken- urkunde, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 23, Juni 1847, nebft angehängtem Eibrezed vom

1E a0 22 07 R

S RRGIU E E N arn

Er %

141. April 1846 und Ingro}sation2note wird für frafilos erflärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller ‘auferlegt, Von Rehts Wegen. gez. v. Wosier ski. Begl. Kaluske, Gerichtsschreiber.

[29128] Jm Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1884, gez. Marynski, C SeridtSschreiber.

Auf den Antrag des Häuslers Wojciech Wajszczak in Stanfowo, vertreten durch den Recbtsanwalt Karczewski in Kosten, erkennt das Königliche Amts- geritt ¡zu Kosten durch den unterzeichneten Amts-

bter für Recht:

nie über die auf dem Grundstück Stankowo

12 in Abtheilung 111. Nr. 1 für die Ge- iéwwister Staniëlaus und Marianna Borowiak ein- getragene mütterlice Ecbtbeilsforderung von 32 Tblr. 18 Sar. 2 Pf. nebst 5 pro Cent Zinsen und Er- zichungéfkosten gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem in vim recognitionis ertheilten Hypotheken- s&ein nebst Ingrofsationénote vom 3. Dezember 1851 wird für kraftlos erflärt, und werden die ! iten oes Aufgebotéverfahrens dem Antragsteller auferleg

gez. von Wes siers Et, Begl.: Kalus ch fe, Gerichtsschreiber. [29130] Jm Namen des Königs! Verkundet am 17. September 1883. gez. Bessert, Gerichtsschreiber

Auf den Antrag des Cigenthümers Michael Wis- niewsfki in Spitkovki erkennt das Königliche Amte» gericbt zu Kosten dur den unterzeihneten Amts rier für Recht :

Die über die auf dem Grundstück Spitkowki tr. 6 Abtheilung IIT. Nr. 1 eingetragene Post von 112 Thaler 29 Sgr. 4 Pf., Darlehns ¿forderung des Aerwirths Thomas Piwonsfi in Wysfkoc, nebst 5 Prozent Zinsen und Kosten, gebildete Hypotheken- urkunde, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge, der Schuldurkunde vom 20, Mai 1858 und der In- grofsationsnote vom 10, Juli 1858 wird für kraft- los erflärt.

Die Kosten des Aufgebotêverfahren8 werden dem

Antragsteller auferlegt. gei, von Wssierski. Begl.: Kaluschke, Gerichtsschreiber.

7D

[29127] „Zm Namen des Königs ! Verkündet am 2. Oktober 583. aez. Moldenbauer, Gerichtsschreiber.

Auf I Antrag des Wirths Dan ar Musielak zu Rombin, erkennt das König liche Amtégericht zu Sen ‘dur den Amtsric ter von Wehierski für Recht :

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund-

tüd Rombin Nr H Abtheilnng L. Ne 7 fie Den

Kaufmann Michacl Zimt eingetragene Post von 46 Thlr. O bestebend aus dem Hypos- thekenbuchéauszuge vom # Dezember 18559 Ine grofsationênote vom 3. Dezember 1855 nebst an- gehäangter Obligation vom 2. August 1855 wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Ver- fahrens de Antragsteller auferlegt. Bon E Wegen. gez. Wesiersfi. Begl. : Kalufte, Gerichtsschreiber [29122 Berichtigung.

Das in der zweiten Beilage zu diesem Anzeiger vom 16, Mai 1884 Nr. 115 unter L A veröffentlihte Auss{luß-Urtheil wird dabin berich tigt, daß die dort für fraftlos erklärte Hypotheken- Urkunde auch in Ablhla. 111. Ner. 2 des dem Häusler Ludwig Kuczera in Mga gehörige Grundstücks Blatt 98 Rogau eingetragen ist.

Ratibor, den 7. Juni 1884,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[29118] Jm Namen des Königs! In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Ernst Hermann Swwarz, zuleßt in Bârenklau bei Guben, erkennt das Königliche Amtégeri it zu Guben n gemäß S. 823 ff. IL, 18 A.L.R., S8. 823 ff. C. P. D., §. 22 Ausfüh- rungs-Gesetz zur C. P. O, für Ret: Der Ernft Hermann Scwarz, Sohn des_ ver- storbenen Oberförfters und MRittergutébesiter8 Adolph Friedri Schwarz, geboren den 18, April 1821 zu Unwürde bei Löbau, wird für todt er- flärt. Guben, den 14, Juni 1884, Königliches Amtsgericht. I, Abtheilung.

[29133] Todeserklärung. A Im Weze des Aufg ebotéverfahren® sind auf An- E dur am 18. Juni d. F. verkündete Ausschluß- rt E 1) der Weber Hermann Petzold aus N tirkendorf, 2) der Maf {inenbauer Albin Bernhard Rudolph Barthel aus Langendorf, 3) der Oekonom Ernst Theodor Bechstaedt von 4) Emilie Wilhelmine, gesch. Stölzner, geb. bier Alberti, E für vers{ollen und todt erklärt und die bis zur Ver- Viiduaia der Ausschlußurtheile nit erschienenen resp, nicht gehörig angemeldeten Interessenten ihre etwaigen Erbrecte oder sonstigen etwaigen An- sprüche an den Rüdlaß der genannten Personen für verlustig erachtet worden, Altenburg, den 19. Juni 1884. Herzogl. \ächf. Amtsgericht, Abth. Il a. : Geier.

[29141] Oeffentliche Zustellung. - Die Frau Nispel, Wildelmine Ernestine Luise, geb. Trâger, zu Berlin, vertreten dur den Rechts- anwalt Stern daselbst, Tlagt egegen ibren Ehemann, den Baumeister Carl Georg Ludwig Nispel, früher zu Berlin, wegen grober Ehrverletßzungen, Ehebrus, V Versagung des Unterhal18 und efkelerregender Krank- eit, mit dem Antrage, A die Ghe der Parteien zu trennen und den Be- flagten für den allein schuldigen Theil zu ers aren, und [adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Kô- nigliben Landgeri&ts I. zu Berlin auf den 18, November 1884, Bormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ges ridte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Gerichts\ch{reiber des G Hr oßherzog lichen Landgerichts.

[28492]

Zum Zrwoeke der öfentli%en Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gema cht. SIETO. Gerihtss{rääber des nigliden L Landgerichts Berlin 1 [29142] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sc{fkorna, uise, geb. Kujaws fa, zu Berlin, vertreten dur der Rechtsanwalt Königs berger daselbft, flagt gegen ihren Ghemann, den Swneidérmeister Christian Schkorna, früber zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalt nab unbe kannt, wegen böslider Verlassung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein s{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor e 13. Civilfammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 18, November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor rderuns, einen bet dem gedachten Ger

richte zugelajsezen Anwalt zu bestellen. E Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt ‘gemacht.

Sübneversuch fällt weg. tio,

als Gerihtéschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin I.

(94 Oeffentliche Zustellung.

Die Masd hinenbauersehefrau Katt Qu Schmugler von Oberkotzau, vertreten dur den Kal Ad vokaten

und Rechtsanwalt Glaß dabier, klagt ge gen ihren Ehemann Georg Schmutler von Oberkoyzau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

daß die Che dem Bande nach getrennt, der

Beklagte für den allein s{uldigen Th heil erklärt

und in die Prozeßkosten verurtheilt werd Klägerin ladet den Beklagten zur LGSa

Verhandlung des Rechtéstreits vor die Civilkammer des Kal. Landgerichts Hof auf

Dienstag, den 28. Oktober l. Js., Bormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge» richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hof, den 19. Juni 1884, Gerichts} schreiberei des Kgl. Landgerichts. Sofleiß.

S Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6234. Die Hammerwerksbesißer Gebrüder Benkif s zu Pforz heim, vertreten dur Rechtsanwalt

Guttenstein daselbst, klagen gegen den Landwirth

Jakob Gutmann alt von Auerba®, zur Zelt in Amerika an unbekannten Orten abwesend, aus Dar- leben auf Scbuld- und Pfandurkunde Seitens der

Kläger an Friedri Kern Ebeleute von Brößingen,

welbe das Unterpfandë objeft an Jakob Gutmann alt in Auerbach verkauft baben, gegen diesen leute-

ren als grundbuchs zigen dritten Pfandbesißer ‘der

Liegenscaft : 4589 Qu.-Fuß Pla mit Wobnhaus

und Oekonomiege bäude, mit dem Antrage auf Ver-

urtbeilung zur Zahlung der Darlehensjumme von 15 000 Æ sammt 5# 9/0 Zinsen vom 29, Januar 1884 oder Abtretung obne “Vorbehalt von der be- zeichneten Liegensaft, eingetragen in den Grund- büchern von Brös Bingen Bd, 16 Nr, 140 S: 590,

Bd. 17 Nr. 104 S. 25 59, Bd. 17 Nr. 109 S. 261, sowie im Pfandbu Me Gemeinde Brszingen Bd. 12 Nr. 289 S. 701, bezw. Preisgebung derselben

bebufs PVerstcigerung im Wege der Zwangsvoll-

streckÉung, und HADeN den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- fammer des Groß herzoglichen Landgeridhts zu Karls- rube auf

Montag, den 27. Oktober 1884, Vormittags S1 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen An nwalt zu bestellen. : Zum Zwede der öfentliden Zusteliung wird dieser

Auszug der Klage befannt gemacht.

Karlsruhe, den 7. Juni 1884. Amann,

[29157] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10057, Das Bankhaus Salomon Maas zu

Mannheim, vertreten durch Rechbtsanwalt Dr. Rosen- feld in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann

Josef Hirs von Mannheim, zur Zeit an unbe-

kannten Orten, aus Anerkennung mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 3000 Æ nebst 69/9 Zins vom KlagzusteUunge tag ab und in die Kosten des Retbts streits und ladet den Beklagten zur R Verhandlung des Nechts- streits vor die I, Civilkammer des Großh, Land-

gerichts zu Mannheim auf Mittwoch, deu 3. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rie gangen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentliben Zustellung wird

dieser Auszug der Klage ekannt gemnact.

Mannheim, den 17. Juni 1884. Dr. Hachenburg,

Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.

Quaptum folgender “Morra 47g

20 000 kg raffinirtes Rúbdl, 2} 18 090 Kg Schmieröl (dunkeles Mineralöl), 3) 12000 kg Schmieröl

Mineralöl},

4) 20 000 kg Petroleum, 5) 1200 kg grüne Seife und

6) 400 ke harte Seife

foll im Submistionswege besbaft werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserm Central-Burcau, Seslenser Einsicht aus und köanea auc gegen Einsendung von 50 DE Las v von dort bezogen werden.

Versiegelte, mit entsprechender Aufschrift ver}

abend, den 5. Zuli C1, Vorm. 11 Uhr, in unserem Büreau anl!

Fierber einzureiben

Königsberg; im Junt 1884.

Die Direktion.

[29149] Deffentli*he Zustellung.

der Emilie Augufte Epple, _ge

S n en S Die Lieferung 6 «T3 Diensträume 1884/ 5 joll ver

zur Heiz zung

5 Epple aus zeben S telat ungefthr 450 kbm I, Termin e 50 Kl noKlo 56 benbol

Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, “erste n Ca mer des gericht hierselst

E Zwede der of bekannt gy

e eis einer

r 4 1 e

N li d en are

dem Liefe- entlichen Zustellung gg Ad tg E, Hre ceisforde rungen für ‘eider Holzgatturgen bezw. d U ZeTEEE am „Vormittags, 11 Uhr,

L 2

tss reiber tes Königlichen Landg Kleinmaden

Calcuiatur des Poi it

in ‘Mie fen nheim, 1

25

1 Ge schäftar: aum ; widrenb de 9 bis 4 Vbr einzusehen. Berlin, den 17. Königliches Polizei: Prôsidinm. von Madaíî.

l Ne L ecbtef :ftre its I, Civ e iz a Köni glichen Landgerichts zu A Termin auf Oftsber 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

E den 19 F

Lieferung von

‘92000 Stüd M

E F öfrentl icher Submissi si gg , welcbe ae

s B nigli be n „Belanutmachnug, gegen den am E.

Stuttgart t O gnie E Shumaser

E

r E R P intapet au8zuwetfen Fahnenf fludt,_ mit entsprecender Juni 1554 das gli k ] ua Aeemidaca des ias. din S. It EL., i E 11 g M Tf e S i K. mt: grit f, „d Die Lie os U NREG

“und d UÜnterscbrift ‘gegen Erstat 1 M Aooiaiten von bier _be ¿0g en werden. g De Abschr ift erkannt und let:

® Boaadan d Königliches Proviant. Amt.

„Belamntmacung C Di ; Namen8unte schrift | e der Offerte angeschlofen sein. ri Le geal Li zu E N S 7 7 E 18 tr

Submisfion.

Ver?áufe, Vervachtuna?n,

e me B 1 72 ( 1ge nd n28 ant Submissioneu 2c. abnboî äl lingen und eins Be amten

bei km 48,5 Gemarfung Bös und Oebisfelde, Ï owie zur 2 station auf Bahnhof 2 Arbeit en und

0D

S L

enbahn-Direktionsbezirk Magdeburg. Königl, Eisenbahn-Betriebsamt Halberstadt. Subuission.

Zimmerarbeiten z 3 bei Minleben en Submission ein Termin auf tonta ag, N H “Q Vormittags 11 Ne, tung8gcbäude, Zeitungen 1

mit ir t E Auf b rift verse i 3. Guli cr., Vormittags. 11 Uyr, portofrei an uns cinzureit

1

E =

Ao

Lt L) I

A D

ur jedes O U

dfer aud für f mtliche Objekte zu]

d

anberaumt. Bedin gungen liegen ZUL Einsicht aus, 1 franko Einsendung unserem A an Torta

Seitnungen und Be edin

gungen fönn nen ge gen Einse ent ung von

dem Büreau-Vorsteber Herrn Hü! oge Königliches Eisenbahu- Betriebs. Amt

(Magdeburg-Halberstadt) zu Magdeburg.

letztere aub g von 1,00 R

Mia bis zu ‘dem z obe ¡ten Termine A t i an uns einzufenden. Halberstadt, im Juni 1884,

Königliches Eisenbahu-Betricbsamt,

Verloosung, Anortisation, Sinszablung u. w. von vöffentlichen

Bapieren.

Bekanntmachung. Halleschen Stadt-Anleihe va Zahre L882.

Main-Kanalifirung. Lieferun d sernen | Ms uff en N leusen in der und Kostbeim

“Sub tisston stermin Ausloosung der 4°/, Freitag, den 4. Le er. Vormittags 11 ‘nr, zen Hauvtbureau, Weißfrauenitr. e A:

Die eiger | . ausgeloosten

Und Bedingungen JET Anleibe und w At entnommen (verden, 338 èut 615 616 617

stattun L vo ten werd ie Df _Submi]sion Pa uno

find mit dex Und! il:

2295 6 von Umlaufschüße 1332 1349

D 1881 à DOO Nr. N 04 E 2139 & 200 A

die Einlösung der- ees cr. ab, an welbem Tage rer Kämmereikaffe

‘einzureichen. D ordernden bleibt t “Frankfurt 6 a. M., den 20.

Der Königliche Baurath: sclben vom 1,

die Berz insung aufbört, bei uns Obligationen M O bewirken zu wollen.

Bekanutmathung. Halle a. S,, am 17.

Lieferung E E an eisernen, Lr: daten ! eisernen und Submission

Iunî 1884.

und metallenen Der Magistrat.

Drabhtstiften

“Offerten bierauf, welbe den im Geschäfts zimmer i ee S, Verwaltungs-* a liegenden und nur gegen vorherige Einsendung 1 von empfang zenden bedingungen durchaus entsvrehena müssen, find post- U E fen und mit der Aufscrift

unterzeichneten l E 8 Priv ile gi vom 10, Sr

J procentigen, im Verfolg der Allerhöchsten Genehmigung vom 31. Mai 1880 auf 42 Procent herabgeseßten Priori- täts-Obligatiouen der G A Mattes Eisenbahn-Gesellschaft sind gezogen worder

63 9D M „6384 A

loosung der auf Grun nuar 1872 emittirten

4. Juli cr., Mittags Tube, an T Ga E Abtheilung M

18. Juni 1884,

Verwaltungs- Abtheilung.

und 2212 à 309 ¿ vorstehenden E d vom 2. Sanuar 1885 ab

in Berlin” bei unserer Hauptkasse, Leipziger-

iche ‘Werft,

Ostpreußische Südbahn. Das vom Oktober 1884 bis dahin 1885 für unsere Verwaltung erforderliche Cottbics Betriebs fasse und in Leipzig bei der Stationskasse _burg-Leipz ¡iger Bahnhofs. Obligaticnen, deren Verzinsung mit dem L A 1885 aufhört, f zuglei i reiten, noch niî iht | âlligen i Nr. 9 bis 20 un j i der S 1 Coupons

des Magde-

(helles nicht gefrierendes

Der Betrag von dem Kapital qes der Coupons Zugle ib a, wir bierdur V Fan nt, daß die fo oluend en Nummern:

ì ; stattg geh abten nstraße Nr. 4

„Verloofung:

B: und 1982 à 300 bis jeßt no 1 zur Ein [ôfung präsentirt sind. Berlin. Len 50

Königliche Eisenbahn Direktion.