1884 / 154 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Der „Metallarbeiter“ schreibt in seiner indu- ftriellen Rundschau :

In unserem „Gescäftémann* war kürzli einer Nacbricht aus London Erwähnung gethan, daß die englische Regierunz troy der un-

1962 sind durch Beslüsse des Reichstags für erledigt erklärt, 136 zur Erörterung im Plenum für nit geeignet erachtet worden ; 1 wurde j¡urüdckgezogen ; S s 8 Petitionen, über wele die Kommissionen bereits Beschluß

Verkauft wurden in 1883 42051 Ctr. and dafür 312000 M vereinnahmt. Na der Bilanz beliefen sh ter Kassenbestand und das Bankierguthaben am 31. Dezember 1883 auf 83 538 46, während der Werth der auf Lager befindliben, jeßt jeder Zeit realisirbaren Oele, am S&luß des Jahres sich auf 367 384 4 bezifferte. Jn den

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

M 154. Berlin, Donnerstag, den 3. Juli A,

Deffentlicher Anzeiger. M

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expedittonen de3 5, Industrielle Etablissements, Fabriken und „Zuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseuficin Grosshandel.

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. S&lotte, 6, Verschiedene Bekanntmachungen. Vüttuer & Winter, sowie alle übrigeu größeren 7. Literarische Anzeigen. h In der Börsen-

Annoncen - Bureaux. 8, Theater-Anzeigen. E 9, Familien-Nachrichten. beilage. K _

I Aufgebot.

Im Anfang Mai d. I. ist bei der Firma E. Hei- mann zu Breslau ein Wechsel d. 4. Münsterberg, den 26. Januar 1884 über 67 Æ Siebenund- sech8zig Mark zablbar am 15. Mai 1884, von grib Mefner an eigene Ordre ausgestellt, von W. trautwurst in Ratibor acceptirt, und Giros von Friß Meßner, M. Müller, Adolph Brieger, E. Hei- mann an J. Marle enthaltend, angeblih ab- handen gekommen. i Auf Antrag der Firma E. Heimann wird dieser Wesel hiermit aufgeboten. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, in dem am 11. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht an- beraumten Termine unter Vorlegung des Websels seine Rechte an d¿mselben anzumelden, widrigenfalls der Wecbsel für kraftlos erklärt werdcn wird. Ratibor, den 28, Mat 1884.

Königliches Amtszeribt, Abtheilung 1V.

Fülle.

gemein schlechten Lage des Eisenmarktes eine bedeutende Bestellung für Indien an cine außerenglische Firma vergeben habe. Die Nach- ridt bat sid in vollem Umfange bestätigt, nahdem sie im Unter- hause Veranlassung zu ciner \{arfen Interpellation gegeben batte. Es wurde der englischen Regierung ein großer Vorwurf aus diesem Vorkommniß gemacht und das nat unserem Gefühl mit vollem Recht. Denn uns kann es nie verständlih werden, wenn eine Regierung tros eines drückenden Notbstandes in der Industrie dieser zu Gunsten cines fremden Lands einen Auftrag entzieht. Und do muß es ver- wundern, wenn ein englishes Unterhauêmitglicd diese Thatsache zu einem Vorwurf gegen die englische Regierung benußt. Ist es denn vielleickt logish, wenn ein Volk, wel&es si stets als Vorkämypferin und prinzipielle Vertreterin des weitgehendsten Freihandels auffspielt, die Grund'äte des Freihandels für si nur unter gewissen Bedin- gungen geiten lassca will? Hat denn nicht die englishe Regierung nach diescn so oft als allein sclizmachend bezeineten Grundsätzen folgerihtig verfabren, wenn sie unter allen Umständen freie Kon- kurrenz walicu lic und ibre Lieferungen dort absblofßi, wo sie am besten und wohlfeilsten bedient wurde? Ja, Bauer, das ist ganz etwas Andercs. So wie dem frcihändlerishen Engländer das Messer an der Kehle sißt und ausländische Konkurrenz; ihm unbequem fällt, schreit er über Vergewaltigung und beachtet seine sonst bis in den Himmel erbobenen Handelsgrundsäßze in keiner Weise: dann will er Sckdbuy für seine kranke Industrie haben, Schutz vor dem Ueber- wuern der fremdländisden Korkurrenz. :

Die Ansichten, welcbe die cnglishe Presse über diesen Vorfall zu Tage brate, sollten für uns ungemein lehrreib fcin. Wenn selbst in jenem Lande, wo der Freihandel seinen besten, seinen einzigen Boden gefunden hat, die volkswirthschaftlicen Bedingungen und Grundsäße desselben nur den Umständen nach für ritig gehalten werden, so kann uns doch fein Zweifel mehr auffommen, wie ret unsere Regierung that, in den Weg des unbedingten Industrieshutzcs einzulenken. Cs zeigt uns dieser Fall, wie \cbutzöllnerise Ansichten überall zu Tage treten, wenn die Macht der Thatsachen wohlfeile rednerische Gemeinplätze zurückdrängt.

ersten drei Monaten des Jahres 1884 wurden 6400 Ctr. Schmieröl verkauft, und dur{scnittlich täglich 60 Ctr. Rohöl gewonnen, im März und April desgleicben 100 Ctr., im Mai 80 Ctr. und im Juni wahrscheinlich 110 Ctr. Die Produktion des Jahres 1884 wird nah dem Berit als eine zufriedenstellende bezeihnet. Die Absatz- \chwierigkeit der Produkte, welhe früher die deutsche Oelindustrie am meisten becinträchtigte, ist dur Einführung des Zolles von 1879 beseitigt. In Oelheim selbst ift mit der Herstellung einer Raffinerie, die jeßt nahezu vollendet ist, vorgegangen worden, dur welche erheblibe Ersparnisse an Fradt und an Verwaltungékosten erzielt werden. Die am Montag in Berlin stattgefundene Generalversamm- lung, in welher 2635 Aktien mit 525 Stimmen vertreten waren, wur- den Geschäftsberiht und Bilanz für das Jahr 1883 vorgelegt und einstimmig genehmigt. j Dortmund, 30. Juni. (Rheinisch - Westfälisbe Ztg.) Im Roheisengeschäft hat si der Verkehr noch nit wieder belebt, vielmehr beschränken sich die Käufe nab wie vor darauf, den nächsten Bedarf zu decken. Da die Roheisenpreise indessen soweit berunter- gegangen sind, daß fie nur noc einen spärlihen Gewinn lassen, so sind die Hochöfen zu weiteren Konzessionen nit geneigt. Sie rechnen au auf eine bald eintretende bessere Stimmung in der Eisenindustrie und bemühea sich daher, Jahresabshlüse in Koke zu fkon- trahiren, indem sie dafür etwas höhere Preise, als für Ouartalsabs{lüfse bewilligt werden, oferiren, finden aber dabei wenig Entgegenkommen Seitens der Kokereien, da h dieselben material zum Selbstkostenpreise denjenigen Waldbcsißern auf Er- | nit für so lange Zeit binden wollen. Jn Stabeisen, Façoneisen fordern abgiebt, welce die Gelegenheit oder Mittel nit besißen, | zu Bauzwecken wie auch in Mascineneisen ist eine regelmäßige Nach- sih die erforderlichen Pflanzen felt\t zu erziehen. frage für heimisen Bedarf zu konstatiren, da cs aber an genügenden In der Zeit vom 1. April 1883 bis Ente März 1884 sind auf | Aufträgen für den Export fehlt, fo sind bei der großen Leistungsfähigkeit Weise an Pflanzen aus den Staatsforsten abgegeben : E Le G ù wo Tit va e a f erzielen und verbleibt E : E en Produzenken daber felbst bei flotter Beschäftigung cin sehr mäßiger E Lu RA es Gewinn. Konstrufktion8material und Bleche sind in nur geringem NDETZE | Dunderte | Hunderte | Maaße gefragt und können deshalb {wer die bestehenden Notirungen Dec, Des Dec. | behaupten. Dagegen ift in Drabt, namentli in Eisendraht, cine Ï S f verhältnißmäßig befriedigende Nacbfrage zu verzeichnen, aber die 40 460 36] 42585 51 | Preise verharren wegen der \charfen Konkurrenz auf dem bisherigen 30 714 05) 35 982 27 | niedrigen Niveau, indem Stiftdrahtqualität fortdauernd 122—124 46 109 342 82/113 584 85 | pro Tonne notirt. Die Stahlwerke sind seit einiger Zeit 16 801 16] 23173 13 | besser beschäftigt und aub für die näbsten Monate mit Zus- 37 263 60/ 39 134 70 | ausreihenden Bestellungen versehen, fo daß sie die Preise etwas 27 349 12/ 28893 71 | höher halten, namentli sind aud Grubensienen sehr rege begehrt 16 081 99/ 18080 50 | und böher im Preise. Die Mascinenfabriken, Gießereien, Loko- 1 407 49 3 026 95 | motiv- und Waggonfabriken, wie auc die Röhrenwalzwerke sind an- 100 a Ñ E 5 A Ae flott baa, u G fene Ae regelmäßig cin, so : 2 020 0D 204 die genannten Werke ihren Betrieb in der bisheri ise fort- Heffen-Nafsau | 2314 2 9 922 70| 12 236 90 | fegen, E On le surs Nen. 3173 87| 631339] 948726 besetzt,

Dagegen sind Kesselschmieden und Brückenbauanstalten \chwach In der Kohlenindustrie is der Absaß zwar sehr er gesammten Monartie | 39 180 92[399 238 04/438 418/96 | bedeutend, aber die Produktion übersteigt nob immer wesentli den Kunft, Wissenschaft und Literatur. Konsum und ist daher die Preistendenz neuerdings etwas matter. Der juristishe Verlag von J. Guttentag (D. Collin) in Verkehrs-Anftalten.

Berlin und Leipzig hat soeben in der kleinen handlihen Ausgabe der Bremen, 3. Iuli. (W, T. B.) Der Dampfer des Nor d- „Deutschen Reichsgesepgebung“ (Tertausgabe mit An- | deutshen Lloyd „Eider“ ist heute früh 6 Ubr in Southampton merkungen) folgende Gesetze veröffentlicht: Patentgeseyz. | angekommen. l Gese, betreffend das Urheberredt an Mustern New-York, 2. Juli. (W, T. B.) Der Dampfer und Modellen. Geseg über Markenschuy. Nebst | „Erin“ von der National-Dampisbiffs-Compagnie Ausführungsbestimmungen. Tertausgabe mit Anmerkungen und | (C. Messingsce Linie) ift heute hier eingetroffen. Sachregister von T. Ph. Berger, Regierungs-Rath. Karton. 80 H, Die drei wichtigen Geseße, welhe in dem Bändchen ver- einigt find, kommen in der prafktishen Braucbbarkeit der Bearbeitung einem Bedürfnisse entgegen, die die Entscheidungen des Patentamtes und des Reichsgerichts eingehend berücksichtigt. Das Bäudchen ent- bâlt außerdem no : die Verordnurg vom 18, Juni 1877, betreffend die Einrichtung, das Verfahren und den Geschäftsgang des Patent- amts; die Verordnung vom 1. Mai 1878, betreffend das Berufungs8- verfahren bcim Reicbsgericht in Patentsachen; Bestimmungen über die Anmeldung von Erfindungen, vom 11. Juli 1877; Bestimmungen über die Führung des Musterregisters, vom 29. Februar 1876 nebft Nacktrag vom 23. Juli 1876; Bestimmungen über die Zusammen- seßung und den Geschäftsbetrieb der gewerblichcn Sacbhverständigen- Vereine, vom 29, Februar 1876; Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über Markenshußk, rom 8. Februar 1875, Recbts8- anwaltsordnung. Text-Ausgabe mit Anmerkungen und Sachregister. Von R. Sydow. Zweite vermehrte Auflage. Kartonnirt 59 S. Gebührenordnung für Recbtsanwälte. Text-Ausçabe mit Anmerkungen, Kostentabellen und Satregister.

gefaßt, beziehungsweise Berit erstattet haben, konnten __nicht mehr im Plenum erörtert werden, und 636 find wegen zu späten Eingangs oder wegen Schlusses des Neteings auch in der Kommission nicht mehr verhandelt worden.

Die Kommissionen baben 32 s{riftlibe und 17 mündlicte Berichte erstattet. ck L

Bei den im Laufe der Session stattgefundenen Wahlprüfun- gen wurden

17 Wahlen für gültig und 4 für ungültig erklärt; 1 Wahl wurde beanstandet. ;

In der Wahlprüfungskommission blieben 10 Wahlen unerledigt, während 10, über welde bercits Berichte vorliegen, im Plenum in Folge Swlusses der Session nit mehr vollständig zur Frledigung fommen werden. 5

Gegenwärtig sind at Mandate erledigt.

E q M Inserate für den Deutschen Reih3- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handel8- L L E g L

ister nin an: orti dition . Steckbriefe und Untersuchnngs-Sachen. Es LAL? gie L p aen 2. BEMIEERan, Aufgebote, Vorladungen Preußischen Staats-Anzeigers : s, D

3, Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete. Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng

u. s. Ww. von öffentlichen Papieren.

p. +4 Acker am Büttstedter Wege, q. 1 Acker am Wohlwege, T F 8.

Noffke und dessen Ehefrau Anna Marie Iohanne, geb. Kaulbach, in Berlin, zu 3) der unverehel. Christiane Henriette Johanne Margarethe Sturm zu Gerbstedt, zu 4) des Marktbelfers Friedrich Heinri Hopve und dessen Ebefrau Friederike, geb. Katte, zu Gohlis, werden die Inhaber der bezeineten Urkunden auf- gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 12. November 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe- raumten Termine anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erflärt werden. Halle a. S., den 19, April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII,

[29542] Bekanntmachung.

Ein über 75 # lautender (d. 4d. Culm, den 27, Juni 1882 ausgestellter drei Monate à dato fälliger gezogener Wesel, der von dem Rentier E. Joseph Carl jeßt in Breslau ausgestellt, mit den Accepten des Franz Ewert 11. in Niederausmaaß und des Friedri Faust, Besitzer in Koelln, rersehen ist, und auf dessen Rückseite der Vermerk einer Abs- \{lag8zahlung von 45 , wovon 3 Æ auf alte Zinsen und 42 K auf das Kapital verrechnet sind, d. d, Breslau, den 27. September 1882 gestanden hat, ist dem Inhaber Rentier E. Jofevh Carl aus Breslau daselbst angebli abhanden gekommen und wird auf Antrag deffclben hiermit aufgeboten.

Der unbekannte Inhaber diescs voritebend näher bezeichneten Wechsels wird daher aufgefordert, spätestens in dem

auf den 26. Januar 1885, Vorm. 10 Uhr, angeseßten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und den Wesel vorzulegen, widrigenfalls dieser Wesel für kraftlos erflârt werden wird.

Culm, den 18. Junt 1884.

Königlibes Amtsgericht. Mayer.

SteæXbriefe unnd Untersuchungs - Sachen.

30844 Steckbrief3-Erneuerung. f A 7. Oftober 1880 gegen den Pferde- knecht Friedrib Borgwardt, ¿ulezt in Kirch- Baggendorf, erlassene Steckbrief wird hierdurch ers neuert. \ Grimmen, den 26. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. IT.

Ader auf dem Jock2wege, 2 Ruthen Wiese im Eichbache; 4) der Ockonom Jakob Julius Weber zu Langula als Besitzer des îim Grundbube von Langula Band 1I[1./1Ÿ /VII. Blatt 445/697/181 Abth. I. sub Nr. 34 auf den Namen des Ackermanns Zacharias Carius zu Langula eingetragenen Landgrund\tücks der Flur Langula : Dup.eiie. 34 7 Acker Land bci den Mön{- orn, sowie von È Aker von dem in demselben Grund- buce für Zacharias Carius Abth. T. sub Nr. 42 eingetragenen Landgrundstücke der Flur Langula: Hvp.-Nr. 42 F Aer Striegel Riethwechsel- wiese zu 1/16 Hufe Dorfland gehörig ge- wesen; i 5) der Fabrifbesizer und Kommerzienrath Heinrich Werner zu Mühlhausen als Besißer des im Grund- buhe von Mühlhau'en Band XVII, Blatt 9 Abtb. T. snb Nr. 29 auf den Namen: a. des O Karl August Schotte zu Wer- ————- ningsbaufen, 3 A 30848 Aufgebot. der Chegattin des Pfarres Karl Adolf Schotte, i Auf ares des August Franke zu Freudenberg ist Marie Eleonore, geb. Kleeberg, zu Ammern, das Aufgebot folgender von Band XVI, Bl. 47 der Wiitwe des Majors Koenig, Marie Char- | nach Band XVIII. Bl. 10 des Hvpothekenbuchs von lotte, geb. Kleeberg, zu Mütlhausen, Freudenberg übertragenen Hypothekenposten ein- des Pastors Karl Adolf Scwotte zu Ammern, | geleitet : . der Alwine Ernestine Karoline Auguste Freitag | “g. 63 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. nebst 5 9%, Zinsen \eit zu Nüdigersbagen, 23. Dezember 1842 7 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. . der Amalie Karoline Schotte zu Ammern, Mandatargebühren und 1 Thlr. 21 Sgr. Geribts- L + des Lando und Stadtgerihts-Direktors Ben- foflen für die Wittwe Heinri Webler zu 5) Peter Morfa, geboren am 25. Juli 1858 jamin_ Christian Stüler zu Neuhaldensleben, Niederfishbach aus dem rebtskräftigen Erkennt- zu Zalenze, Kreis Kattowiß, leßter Aufent- . des Oekonom Christovh Ludwig Gottfried nisse vom 24. Februar 1843: baltsort unbekannt, Stüler zu Peifsel, : . 16 Thlr, 11 Sgr. Judikatrest nebst 5/9 Zinsen werden bescbuldigt: 2 i, der Dorothea Eleonore Stüler zu Mühlhausen, von 14 Thlr. seit 24. Juni 1842, sowie 1 Thlr. als Wehrpflihtige in der Absicht, sich dem | K, des Oberförsters Friedrih Schotte zu Hammer, 16 Sar. 6 Pf. Kosten und Mandatargebühren Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres . des Referendars Hermann Julius Wilhelm und 20 Sgr. 10 Pf. Kosten der Cintragung für oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß Schotte zu Breslau, den Oekonomen A. H. Wintersbach zu Freuden- das Bundesgebiet verlassen oder na erreich- . des Ockonom Karl Cbristian Lauprecht zu berg vom 21. September 1845: tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Katenkurg, 4 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Judikat für den Förster Bundeëgebietes aufgehalten zu haben, . der Frau Regierungsrath Schenk, Johanne Thöne zu Freudenberg aus dem Mandate vom _ Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str.-G.-B. Charlotte, geb, Laupre{t, zu Mühlhausen, 9. Dezember 1843; Dieselben werden auf . des Forstmeisters Chriftoph Wilhelm Lauprecht . 35 Tblr. 19 Sgr. Judikat nebst 5/9 Zinsen den 16. September 1884, Mittags 12 Uhr, zu Hellingen, : seit 9. August 1843 3 Thir. 5 Sgr. 6 Pf. vor die 1. Strafkammer_ des Königlichen Land- . des Polizeikommissars Friedri Lutwig Laupret Kosten upd Mandatargebühren und B Sgr. gerichts zu Beuthen O./S. zur Hauptverhandlung zu Merseburg, i Kosten für den Gewerken Ernst Jung zu geladen, : . des Karl Ferdinand Lauprect in Treffurt, Jungenthal bei Kirchen aus dem Mandate vom Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben . des Georg Laupre&t in Treffurt, 15. April 1849. auf Grund der nab §. 472 Strafprozeßordnung . der Sophie Laupret in Treffurt . Die genannten Gläubiger resp. deren Rechts von dem Civilvorsißenden der Königlichen Ersaß» | ¿eingetragenen Landgrundftücks der Flur Mükbl- | na&folger, sowie Alle, welche Rebte auf die vor- Kommission des Kreises Pleß bezw. Kattowiß über | fgusen: stehenden Posten zu haben vermeinen, werden hier- die “E ait M Grunde O Ovp.-Nr. 29, F Aer Land hinter Ammern | durch aufgefordert, ihre Ansprüche svätestens in dem 93, Sept ab E Me, E : , ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. im Sande, : A uttebotäteorine i n Ae e N A Beuthen O./S., den 24. Mai 1384. das Aufgebot dieser Grundstücke beantragt. e 22. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, der deutshe Bau-Innungéverband, die BüüzewerBsollen ma Ar- i Der Erste Staatsanwalt. Es werden daher alle Diejenigen, welhe außer | Zimmer Nr. 11, ihre Ansprüche geltend zu macen, beiter-Unfallversicerungsgeseß. Weitere Anträge für den Delegirten- ; den derzeitigen genannten Besiger an diesen Grund- | widrigenfalls sie mit solben ausgesblossen und die tag sind dem gescäftsführenden Auss{buß möglichst bis zum etten i Subhastationen, Aufgebote, Vor- ftücken Cigenthumsansprüche geltend zu maden Posten im Grundbuche gelö\{t werden. Juli mitzutheiln, i : E - ladungen u. dergl. haben, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprücbe | Siegen, den 10. Juni 1884. E Der in Frankfurt a. : 21.—24, Suli fi 22 spätestens in dem auf Königliches Amtsgericht. Handwerkertag S ea Var Baltadeate E Aufgebot. den 10. September 1884, Vormittags 11 Uhr, S meister beschbickt werden E Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer haben | vor dem unterzeichneten Amtêgeriht, Zimmer Nr. 20, : folgende Personen als derzeitine eigenthümliche | anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu Besißer nachfolgender Grundstücke : bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen 1) die unverehelidte Marie Stolberg in Nieder- | Ansprüben werden dergestalt ausges{lossen werden, doria als Besiterin des im Grundbuche von Ober- | daß die Eintragung der Befsißtitel für die Antrag- dorla Band 111. Blatt 13 Abth. I. sub Nr. 2 f. | steller im Grundbuche erfolgen wird und ihnen nur auf den Namen des Ac@ermannes Valentin Zerge | überlassen bleibt, ihre Ansprüche in cinem besonderen zu Dberdorla eingetragenen Landgrundstücks der | Prozese zu verfolgen. : Elur Oberdorla: Mühlhausen i. Th., den 16. Juni 1884. Hvp.-Nr. 2 f. 4 Aer Land auf dem Gunzel

; ; Königliches Amtsgericht. IV. bez. der für dieses Grundstück bei der Separation E ——— der Oberdorlaer Feldflur ausgewiesenen Abfindung von 48 a 65 qm im Plane 1149 þ, unter dem Laubenberge. : : 2) Der Maurer Ichann Adolf Götbling zu Mühl- hausen i. Th, als Besitzer des im Grundbuche von Müblbausen Band ÎII1. Blatt 405 Abth. 1. sub Nr. 2 auf den Namen der Wittwe Dorothea Regine Scollmeyer und deren Kinder Johann Christoph, Iohann Christian, Johann Georg und Christine Wilhelmine, Geschwister Schollmeyer, zu Mühlhausen eingetragenen Landgrundstücks der Mühlbäufer Flur : E Hyp -Nr. 2 ein Stückben Krautland, 124 Ruthen haltend hinter der Haarirand, 3) der Mühlenbesitzer Ioseph Martin Schröter zu Bickenriede als Besitzer des im Grundbuche von Bickenriede Band 11, Blatt 725 Abth. I. sub Nr. 1 a.—s. auf den Namen des Ackermanns Hein- rid Vogt und dessen Kinder Franz Valentin, Marie Anna Josepha und Joseph, Geschwister Vogt, zu Bidckenriede, cingetragenen Landgrundstüe der Flur Bidckeariede: - Hvp.-Nr. 1 { Hufe Stücken als: : im Appenthaler-Felde: Ader binter der Kirche, Aer an dem Eilsen, Ader auf der Melmen, Aer auf dem Lingsgrunde, Ader vor dem Appenthale, Aer auf dem Rodelande ; im Nieder-Felde :

Statiftische Nachrichten.

Die preußische Staatsforstverwaltung betradbtet es als eine ihrcr Aufgaben, im Interesse der Landeskultur auf den Holzanbau in den Waldungen der Privaten, Gemeinden 2c. anregend

und fördernd aub dadur einzuwirken, daß sie gutes Pflanzen- [30885] Bekanntmachung.

In der Strafsacbe c./a. Klein und Genoffen, D. 6./83, ist der Aufenthalt der unvereheliten Maria Kluwe, Tochter des Schachtmeisters Fried- rich Kluwe aus Lößen, 39 Jahre alt, welche als Zeugin vernommen werden soll, nit zu ermitteln. | Es wird gebeten, den Aufenthalt der Maria Kluwe uns zu den oven angegebenen Akten anzuzeigen.

Bartenstein, den 28. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. T.

diese

der Provinz Ostpreußen Westpreußen . s Brandenburg . z Pommern . V Posen

z Schlesien v

v

[257301 Nachbenaunte Personen :

1) der Arbeiter Franz Andrcas Zubel, ge- boren am 28. November 1859 zu Dzieékowiß, | h. Kreis Pleß, zuletzt daselbst wohnhaft, i

2) Andreas Adamczyk, geboren am 2. April | 1860 zu Imielin, Kreis Pleß, zuleßt daselbst wobnhaft, S

3) Vinzent Bury, geboren am 2. Juni 1858 zu Imielin, zuletzt daselbst wohnhaft,

4) Josef Kossowski, geboren am 2. August 1861 zu Imielin, zuleßt dort wohnhaft,

o

O N I N Or

Neichstags - Angelegenheiten.

Uebersicht über die Arbeiten des Reichstages in der leßten Session. Der Reichstag war vom 6. März bis zum 28. Juni, 115 Tage lang, versammelt. Während dieser Zeit haben 45 Plenarsißzungen, 120 Sitzungen der Abtheilungen und 154 Sißungen der verst iedenen Kommissionen stattgefunden. Seitens der verbündeten Vorlagen gemaht: 22 Geseßentwürfe, 1 Kaiserliche Verordnung, 9 Verträge oder Uebereinkünfte, 2 allgemeine Rechnungen über den Reichéhautbalt 1879/80 und 1880/81, ; 1 Uebersiht der Reichsausgaben 1882/83, Ferner gelangten an den Reichstag: eine Recbnung der Kasse der Ober-Rechnungskammer für Ctatêjahr 1881/82, 2 Denkschriften, Berichte und Uebersichten, cin Antrag auf Ertheilung der Genehmigung zur Ein- leitung des Strafverfahrens gegen ein Reichstagêmitglicd, cin Antrag auf Ertheilung der Genehmigung zur strafrecht- _ lien Verfolgung wegen Beleidigung des Reichétags und ein Bericht der Reichsschuldenkommission, Von diesen Vorlagen haben 17 Gefeßzentwürfe, die Kaiserlihe Verordnung und 2 sämmtliche Verträge die Zustimmung des Reichstages erbalten: die Re&nung der Kasse der Ober-Nechnungékammer und der Berit der Neibésbuldenkommission sind dur die Ertheilung der Decharge erledigt worden ; die Denkschriften, Berichte und Uebersichten haben dur Abdruck und Vertheilung dcrselben an die Mitglieder beziehungéweife durch die Beschlüsse des Reichstags ihre Erledigung gefunden.

m O

S. Sleëwig-Holstein Hannover .

zusammen

5 Westfalen .

S. S L S

Regierungen wurden folgende Ín

Pro

und Einnahmen pro [30846] Bekanntmachung.

Das Verfahren , betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 2s. Dezember 1883 zu Anclam rerstorbenen Postmeisters a. D, Karl Reinecke ist beendet.

Anclam, den 27. Juni 1884,

Königlides Amtsgericht. T. Abtheilung.

(3081 Bekanntmachung.

Auf Antrag:

1) der Zimmermann Joseph Theresia Nentwig- sen Eheleute in Naasdorf,

2) der Gärtner August und Pauline Swolz'\chen Cheleute in Boesdorf,

3) des Gärtners Franz Gruner in Kaindorf,

4) des Häuslers Albert Goebel und seiner Kinder Franz, Maria und Anna, Geschwister Goebel, in Neuland

5) des RNestbauers Franz Gründler in Lafsoth,

6) der Gärtner Eduard und Maria Sperner'\{cn Eheleute in Vielau,

ad 1 bis 6 vertreten durch den Justizrath Seger in Neiffe, S

7) des Häuslers Julius Fieber in Deuts-Kamig,

8) der Gärtner Auauft und Maria Kahlert' schen Eßbeleute in Nieder-Lafsoth,

9) der Hausbesißer Carl und Maria Bartyllä- {en Cheleute in Dber-Mährengafe,

10) der Bauer Joseph und Mathilde Quecke'schen Eheleute in Struwit,

11) des Rittergutsbesitzers Hennersdorf, nal der verehelichten Partikulier Josepha Hoe in teisse,

13) des Schmiedemeisters August Pat:elt in Kupfer- hammer,

ad 7 bis 13 vertreten durch den Justizrath Gerstenberg in Neisse,

14) des Häuslers Alois Lose, der verebelichten Stellenbesizer Maria Höhn, geb. Eckert und des Häuslers Franz Eckert in Rennersdorf, i

15) der Gärtner Franz und Helene Otte*schen Eheleute in Lindewiese, :

16) der Häuêëler Emanuel und Theresia Kneifel- {cen Eßeleute in Deutsh-Kamitz,

17) des Bauers Albert Schoe in Nowag,

ad 14 bis 17 vertreten durch den Justizrath Babel in Neisse, . S erkennt das Königliche Amtsgeribt zu Neisse dur den Amtsrichter Gent für Ret:

I. Nachstehende Hypothekeninstrumente:

1) das Instrument über die auf dem früher Franz Riegersben Miteigenthum an dem Grundstück Nr. 10 Naasdorf Abtheilung III. Nr. 15 für den Bauergutsbesißer August Herde in Köppernig aus dem Mandat des Königlichen Kreisgerits zu Neifse vom 24. Dezember 1878 am 21. April 1879 ein- getragene zu 5 °/ verzinélide Judikatforderung von 21 Æ und 3,60 Æ Kosten, S e

2) das Instrument über die auf den Grundstücken Nr. 2b. und Nr. 129 Beuthmannsdorf Abthei- lung III. Nr. 4 und bezw. Nr. 2 für den Gärtner- sohn Anton Jüttner in Bocsdorf aus dem Erbrezeß vom 17. April 1850 ex decr. vom 30. Oktober 1850 bezw. 21. September 1851 eingetragene Erbe- gelderforderung von 65 Thlrn. 13 Sgr. und Aus- ftattung, X ;

3) das Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 24 b. Neuland Abtb. 11. Nr. 9 für den Tis(bler- meister Ernst Baumann in Schweidniß aus dem

das

Verlin, 3. Juli 1884.

O Hinblick auf das vielfa \ich kundgebende Interesse, welches die gegenwärtig im Kunstgewerbe-Musecum veranstaltete A u8- stellung älterer orientalisber Teppiche erregt, wird leßtere noch bis einsch{ließlid Sonntag, den 13, Juli, geöffnet bleiben.

…_ Der dicéjährige Delegirtentag des Verbandes deut- ser Baugewerksmeister wird, wie die „Baugew. Ztg.“ mit- theilt, in Schwerin in Mecklenburg und wahrscheinlich vom 21. bis

) Von R. E E a a Kartonnirt E 4, In dicser L e A, neuzn Uuflage der beiden Bändchen sind die Sntschcidungen de8 S H S E R N S E E a F 2 A )andlung bat dite Einrichtung getroffen, daß beide Gesetze in Einem die O allgemeinen Rechnungen von 1879/80 und 1880/81, Bündchen vereinigt zum A 1 A zu haben find L O ; A R Ve tin Leipzig und Berlin den 5. d, M. erscheinende Nr. 2 L, E N A gerte ]Goner Frauenkôöpfe: XXVIT, Studienkopf von J. Zenisek. e des Hauses wurden eingebracht: E Das Fest der Pariser Presse für die Opfer der Pflicht im Bois 12 andere Anträge, einslicßli ciner Anfrage in Betreff der N e Vas 7 und 8 Juni, 7 Abbildungen. Origi- S Ae O eTre) nalzeihnungen von +. Kauffmann. (Zweiseitig): 1) Kinderball. R 6 T S, 1 2) Die Feuerwehr beim Zapfenstreich. 3) Kiosk. 4) Auf dem Wiesen- | wicti l li l | : Die Interpellation ift Seitens plan von Longchamp. „Ó) Das venetianise Fest auf dem See, 6) Die | für eine lange Zeitdauer unveränderlih bleiben soll. Es ist dies um e K 1 Seitens Meute der Herzogin d'U:ès, 7) Blumenschlat beim Corso. Der | so wichtiger, als, der „Papier- Zeitung“ zufolge, die modernen Non den eingebracten Siliatiantilean Daa Festzug zur Feier des 600jährigen Bestehens des Shuhmacergewerkes Dinten nit einmal für Mascinenpapier, für welches Fie in ihrer ¡wei die Zustimmung des Ratten erbaute, zu Verlin am 10. Juni. Originalzeihnung von C. Koh. Der | Herftellung berechnet find, genügen, und noch viel weniger ei E § MNetcêtags erb , Einzug der Prinzessin Elifabeth von Heffen, Braut des Großfürsten | (namentli diejenigen, zu denen Anilinfarben verwendet \ind,) „auf über drei liegen \criftliche bezichungsweise mündliche Berichte E von A m l Ds am 1 Qs S E L e E ge E Anwendung kommenden reinen bes betreffenden Soi, L | Zeichnung von A. Baumann. Romeo „und Julia vor Lorenzo. Lumvenpapier ihren Zweck erfüllen würden. Die Tetzersche Dinte foll cin Gefepentwurf befindet sh noch in der Kommission, wobin Semälde von Karl Becker. Na einer im Verlage der Photo- | nun, auf Vütten- oder reinem Lumpenpapier verwendet, den Ein- A E e lion, woh graphischen Gesellschaft in Berlin erschienenen Photographie. (Zwei- | flüfsea der Feudtigkeit und der Zeit dauernd widerstehen. Sie dvei Vnnen weden Sali seitig.) Alexander, Prinz von Oranien, niederländisber Kronprinz, | fließt leiht aus der Feder, dringt în das Papier ein, ohne durch- Da S E am 21. Juni. Idylle, Nab cinem Gemälde von W, Emelé. | zus{lagen, und soll ihre j ‘böône, kräftige Farbe niemals verlieren, Vou fl anbei Aden in Wayppenrelief in Wiéby. S Polvytechnisce Mittheilungen : Neue Reise- | Ein Schriftstück mit dieser Dinte, das „nach mehrstündigem Tronen einer zurückgezogen, utenfilien, 5 Btguren: Victoria-Gliederkoffer, Univerfal-Transport- längere Zeit in Wasser gelegt wurde, zeigte, daß die Schriftzüge nicht drei sind durch Besblüsse des Reichstags erledigt sack & &tg.). Trinkflasche (2 Fig.). Neuheiten auf dem Gebiet im geringsten verändert oder verlöscht waren. weise dur Niederlegung der Magtate , des Velocipetbaues. 3 Figuren: Tandem-Bicycle. Verschiebbarer S abt unerledigt. f s Sattel S&littenvelociped. Meister und Förderer des Schad- | Im Krollsc{en Theater bringen die leßten Tage der lau- Die Zahl der Petitionen beträgt 2800, darunter spiels: 23) Ernft Falkbeer. S fenden Woche noch mehrere höchst bemerkenswerthe Aufführungen. 933 wele sid auf die Unfallversierung der Arbeiter beziehen y Land- und Forstwirthschaft. ör. Rosa Papier wiederholt morgen (Freitag) die „Fides“ im 949 betrcffend den Gefeßentwurf über den Feingehalt der Gold- „Weimar, 2. Juli, (Th, Corr.) Die Érnteaussicten in A opheen U u Sonnag E Püdin“. Es wird dics das und Silberwaaren, Thüringen sind bis jeßt recht günstige. Hoffentlich hat ein beute | leßte Auftreten der „Wiener Altistin sein, deren Gast- 857 betreffend die Aenderung oder Ergänzung des §, 100e der | Nadbmittag eingetretenes starkes Gewitter, das mit einem erheblichen | lel în Berlin die s{önsten künstlerischen Erinncrungen zurü- Gewerbeordnung, Hagelsclag verbunden war, keinen Schaden angeritet. Namentlich | läßt. Hoffentlib wird dafselbe im nätsten Jahre erneuert 106 betr:ffend die Erhöhung des Eingangszolls auf Getreide, wird au die Heuernte qualitativ wie quantitativ gerühmt. und auf längere Zeit ausgedehnt. In den angekündigten 46 bctriffend die Erhöhung des Eingangszolls auf Taba, Gewerbe und Handel. En Dorstelungen I S G zweiter interessanter Gast 36 betreffend die Besteuerung des Zuckers, den Abrecchnungsstellen der Reichsbank sind im S lia aid »Sleazar’ ieren, O 23 betreffend die Abänderung des Militärpensionsgejenes, 949 600 700 Ie abten worde elmSvant find ir Heldentenor Hr. Himmer. Am Sonnabend aber wird Hr. Ferdinand i 64 S E Gewährung von Invalidenpensionen Im Monat Juni 1884 wurten bei der Allgemeinen n MOMdAG ten Enver T T D@ V Saifon und Lnkerilußungen, : : Unfall-Versiherungs-Bank in Leipzig 20 Todesfälle, | f; Se 8 U laTa her S NPLN VON SPRININGIU 22 betreffend die Aufhebung des Impfzwangs, lebenégefährlihe Verleßungen, 12 Unfälle, die ihrer Natur nad eine Mecieine Ani von S E Flei und Lie S0 j Wachtel beherrsht werden. Die erstgenannte Sängerin tritt am f t

[25217] Aufgebot. Der Knecbt Johann Sicking, gen. Hagemann, zu Kirspiel Großreken, hat das Aufgebot des Sparkassenbuhs Nr. 2697 der Sparkasse der Stadt und des Amts Haltern, lautend auf den Namen des Johann Siding, gen. Hagemann, über den Betrag von 696,90 Æ beantragt. - . E: Der Inhaber dieses Sparkassenbuch8 wird auf- gefordert, dasselbe spätestens in dem auf den 10. Dezember 1884, Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle anberaumten Aufgebots- termine vorzulegen bezw seine Recbte anzumelden, widrigenfalls Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Haltern, den 20. Mai 1884, Königlibes Amtsgeribt. Beglaubigt: Böhm, Gerichtsschreiber,

[20532] Aufgebot. Nawbstehende, von der Lebens-, Pensions- und Leibrenten - Versicherung®gesell schaft _Iduna _zu Halle a. S. ausgestellten Versicherungsscheine 2c. sind angebli verloren gegangen: S

1) das Sterbekassenbuch Nr. 67 358 d. d. Halle a. S. den 25. September 1865 Über eine auf das Leben der Frau Ichanne Auguste Marie Caroline Chri- stiani, geb. Groben, zu Braunschweig genommene Versicherung von 50 Télr.,

2) der Versicerungëscein Tab. IIT. Nr. 110 027 d, d. Halle a. S. den 19. September 1872 über 250 Thlr. Versiherungësumme auf das Leben des Tischlermeisters Carl Friedrih Gustav Noffke und dessen Ebefrau Anna Marie Johanne, geb. Kaul- bac, in Berlin,

3) der Versicherungs\{ein Tab. VI. A. Nr. 110 521 d, d, Halle a. S. den 30. November 1872 über 100 Thlr. Versiherungssumme auf das Leben der Christiane Henriette Johanne Margarethe Sturm zu Gerbstedt, zahlbar am 20. März 1884,

4) der Versicherungsshein Tab, VII. Nr. 31 897 d. d. Halle a. S. den 27. Mai 1861 über 100 Thlr. Versiberungssumme auf das Leben des am 18. Ok- ber 1853 cebornen Friedrih Ernst Hoppe zu Gohlis, zahlbar bei dessen vollendetem 30. Lebensjahre.

Auf Antrag l

zu 1) der verehel. Fabrikarbeiter Heinemann, Anna, geb. Christiani, und des Gärtners Carl Hinkelmann r Pes e Clara Friederike Hermine Chri- tiani zu Braunschweig, E

zu 2) des Tischlermeisters Carl Friedrih Guftav

_Das Königlibe Friedrich - Wilhelms-Gymnasium in Posen setert am 26. September d. F. fein fünfzigjähriges Bestehen. Die Hauptfeier findet am Vormittag des gedaten Tages in der Aula statt, ebenda am Abend des 25, cine Vorfeter,

Hr. Reinh. Teer in Berlin 8§0,, Wrangelstraße 111, fertigt eine unveränderlihe Urkunden-Dinte, die zur Erhaltung wicbtiger Schriftstücke, Dokumente oder Akten bestimmt ift, da sie

und Einnahmen vro

E Bruno Leipelt in [30847] Aufgebot. : Zum Zwecke der Besitztiteiberihtigung nachstehend bezeichneten Grundstücks und Haubergsantheils : 1) Flur I. Nr.2655 vor'm Windib, Aer, 27 a 67 qm der Gemeinde Niedernetphen, eingetragen im Grundbue von Niedernetphen Band I. Blatt 33, den im Grundbuche von Niedernetphen Band TIl, LVlatt 32 eingetragenen 4 Pfennig Haubergs- antheil Nr. 9—12 hat der Nehtsanwalt Beneckte hier als Bevollmächtigter des Lederfabrikanten Heinrich Hüttenhain zu Niedernetphen das Auf- gebot vorbezcichneter Immobilien beantragt. Es werden daber alle unbekannten Realberectigten aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine den 11. Oktober 1884, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließzung und Berichtigung genannter Grunde stücke für den Lederfabrikanten Heinri Hüttenhain zu Niedernetphen geltend zu machen, Siegen, den 25. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

des Bundesraths beantwortet

des Reichstags nicht mehr zur

digt, beziehungs- hinfällig geworden,

Land in folgenden [38466] Aufgebot. : Der Fleishwaarenhändler Jean Bleil zu Berlin hat das Aufgebot der angebli verbrannten 4 Obli- gationen der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisen- babngesellshaft Litt. C. Serie IV. neue Emission Nr. 02034, 02035, 17134 und 37560 über je 300 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1886, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Jüdenstraße 8, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. : Berlin, den 29. August 1882. i Königliches Amtsgericht I., Abtbeilung 54.

Bei Junt cr.

34 E die Einführung von Gewerbe- und Handwerker- gänzliche oder theilweise Invalidität erwarten laffen, und 1141 Unfälle ammern, von voraussitli »rüb »Sunfähigfkei Ner- 8 s f betreten f Ggwciterung A Rompeten bet Ati ibtlid nur vorübergehender Erwerbsunfähigkeit der Ver Montag als „Margarethe* auf. 20 betreffend die Verwendung von eldmitteln zur Einrich- Dem uns vorliegen bäftsbericht der O i : tung und Unterhaltung von Postdampfschifsverbindungen Petroleum-Induftrie- Gesell! baft, (Abalf M. heimer : von Übersceishen Ländern, ,_/ 1883 entnehmen wir folgende Daten: Während eines Betriebes 14 betreffend die Kommanditgesellshaften auf Aktien und die von 5 Monaten ergab \ich (des Ablaufwasserverbotes wegen : 5 Aktiengesellshaften, - 5 E stand der Betrieb 7 Monate till) pro 1883 ein Üebers{huß von 17 betreffend die Abänderung des Gefeßes über die Kranken- | 45 047 M, der sib mit den Abschreibungen kompensirte; ein kleiner i versicerung der Arbeiter. Uebershuß wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Von den Petitionen find: 7 der Kaduzirung derjenigen Aktien 56 dem Herrn Reichskanzler überwiesen ; zahlung nit geleistet war, im 1 ift durch Uebergang auf TageLordnung erledigt ; wurde unverkürzt zur |

Ader am Horsmarshen Wege, è Ader auf dem Gewende, Ader auf dem Eichel,

. % Ader an den Breitenäckern, Ruthen Krautland in der Aue; im Heider-Felde :

Atcker in Birkrieden, Ader auf der Rothenmelmen,

Ncdacteur: Riedel.

Verlag der Erxvedition (S{ olz). Druck: W. Elsner. d Drei Beilagen É n, (einschließlich Börsen-Beilage). E

Berlin:

Der Gewinn aus zweite Ein- 136500 M,

verwendet,

Ì À L 5 T letzten, zusammen 1180 Unfälle angemeldet. 1 Ack f dem Rodeuf er auf dem Rodeufer, # t 2 i

auf welche die ) _ Betrage von Bildung ciner Spezialreserve

fo