1884 / 164 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

(1 04800 Lia G

[22708]

forsungen nach den rechtmäßigen Inhabern di lungen an gerechnet, dreißig und L

Auf

ebot.

Auf den Anwesen der nachbezeihneten Besiger sind in den betreffenden Hypothekenbüchern unten bezeichnete Forderungen eingetragen. Da die Nach-

Fler Forderungen fruchtlos geblieben und vom

Tage der leßten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand- Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der nachbezeichneten Pfandobjektsbesißzer an Diejenigen, wele auf die For-

derungen ein Ret zu haben glauben, die Aufforderung, innerhalb sech3 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher angeseßt wird auf

R den 20. Dezember 1884, ormittags 10 Uhr, z s G 5 ; dabier ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Forderungen r erloscen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöst werden gemäß 8. 82 des Hypothekengesetzes in der abgeänderten Fassung des Art. 123 des Ausführunasges. zur Reibs-Civ.-Pr.-D. Der Hypothekenobjekts-Besiter und Datum S Antragsteller Hypothekenbuch des Eintrags. Bezeichnung der Forderungen. S Namen Wohnort Distrikt Bd. | Seite | Tag Monat | Jahr | aa Z ; f L. | 165 | 26. Mai | 1829 | 100 Fl. Darlehen an die Anton Moedel’she Ku- 1 | Regler, Johann Sornhäll, Alidors | | S | | ratel von Großnottersdorf, Hs. Nr. 12 Altdorf T 16 16 Iuli | 1840 | 200 Fl. Muttergut der minderjährigen -Walburga | Regler von Sornhüll, : ‘s 2 | Ellinger, Adam Aue, Hs. Nr. 18 | Aue L 49/8 Juni | 1828 | 300 Fl. an die Thomas Wittmann’schen Erb®s- : | i | | | | interessenten in Aue, : 3 | Leuthel, Georg Aue, Hs. Nr. 2 Aue i E 97 | 26. | Februar | 1828 | 100 M an den Dienstknecht Georg Dollinger | | | von Aue, : / 4 | Boesel, Joseph Bechthal Biburg L A Iuli | 1827 | 26 f an d Schmied Anton Beckenbauer in : | | | ahrédorf, i - 5 | Riedhammer, Ma- | ( Emsing L | 107 | 299, Januar | 1828 | 35 Fl. au ges landesabwesenden Georg Pfaller i | 2 | | von Emting, L 7 E Hunitainias M Emsing L | 107 | 239 Januar | 1828 | 20 Fl. mütterliher Voraus an die 5 erstehelichen | T | | Ä inder des Franz Ricdhammer os nas, f E | «A5 8 | 1840 | 100 Fl. an die ledige Walburga Baumeister von 6 | Kammerer, Joseph | Erkertsbofen, | Erkertshofen | | Zanuar Œferiobofen g g Hs. Nr. 34 Erkertshofen | L. 47 | 2, April | 1833 | 96 pr Darlehen an Anton Daum von Erkerts- - | | | I | | ofen, ; : : i | i . Nr. 75 din [L 58 5, | Dezember | 1834 | 10 Fl. Muttergut an die abwesende Marianna 7 | Heiselbeg, Johann | Greding, Hs. Nr Greding | | 5 T cibelbep on Greding R ¿ Pren i i . Nr.134 edin | L: 498 7 ftober |1 . Vatergut an die 7 erftehelihen Johann 8 | Reicher, Johann | Greding, Hs. Nr Greding | | R fri gbaum seen Ki nd ai n Gredin L i i i ; ttersd I | 20] 13. | September | 1827 . Erbtheile an die Geschwister Johann un E A Großnottersdorf, VIMOIeN | hidas | Martin Schreier von Großnottersdorf, . | Hs. Nr. 8 Großnottersdorf| I. 20 | 13. | September | 1827 | 33 Fl. 20 Kr. mütterliher Voraus an den erft- | | | eheliden Georg Wolf von Großnottersdorf, 10 | Netter, Michael | Kefselberg,Hs. Nr.29| Kesselberg L150 28 Februar 1828 | 200 _Fl. Darleh:n des Müblknechts Mathias | Schülein auf der Eihmühle, 11 | Bauer, Johann | Bürg, Hs. Nr. 16 | Kefselberg E L H Februar 1828 | 33 Fl. Kaufscillingsforderung der Paul Roesch- I. | 2 9. November 1827 90 Fl rauf s aao des Benjami urg, Hs. Nr. 10 felber 21 1 S November : 1 . Kaufschillingsforderung de enjamin E Gans B P \ E David Gutmann, Handelsjude von Thalmässing, 13 | Waker, Joseph | Kraftsbuh,Hs.Nr.16| Kraftsbuch L | 456} -12 November 1833 | 15 Fl. Kaufscilling an den Bauern Bartholomä | A 67 b 1828 | 83 S E er ME Wirth in Manila 14 [er, | Mantla L L 4. ebruar 18 . an Josep erter, irth in Mantlach, O Mantla, H8.Nr.7) Mantlac [L G6 4. La 1828 | 200 FI. an Georg Alberter, Bauer in Mantlach, 15 | Rau, Felix | Mettendorf, -Mettendorf E 94 | 20. Oktober 1827 | 100 Fl. Heirathgut an den lande8abwesenden | Hs, Nr. 9 | Johann Rauch von Mettendorf, 16 | Hilpoltfteiner, Fer-| Titting L 281 31 Juli 1837 | 200 Fl. Kapital an Benjamin David Gutmann dinand | Titting, Hs. Nr. 36 | | i von Thalmässing, : i i | Titting E Juli 1852 | 75 ‘e A an Andreas Nieberle, Köbler in | F etersbuch, : 17 | Meier, Johann | Titting, Hs.Nr. 58a.| Titting I. 85 | 29. Januar 1828 | 100 F. e Font Pfahler’schen Erbsinteressenten | von Petersbucy, 18 | Gebhard, Ioseph | Titting, Hs. Nr. 55] Titting E, 90 | 30 Januar 1828 | 50 Fl. Cessionskapital an den Handeléjuden B. D. | | | utmann in Thalmässing, 19 | Boesel, Anton | Titting, Hs. Nr. 70] Titting | L. | 233 | 30, | Januar 1828 | 10 Fl. an Andreas Heckel in Raitenbub, 20 | Boell, Walburga | Kahldorf,Hs. Nr. 19| Kabldorf | I, 226 | 15. | Dezember | 1838 | 25 Fl. 35 Kr. Kapital an den Handelsjuden | | ; T 4 ubs Peiamin Bard Peti D img, 21 idt, Johann | Herrnsberg, Herrnsber E: 2, ugu ie freie Herberge den ledigen Kindern des Georg S 2E | Den : Ne 30 E E I | Guttenberger im Hause oder jährlih 12 Fl. | | | Herberg8zins. Hievon gelöscht das Herbergs- | | | | recht des Konrad, der Elisabeth, Barbara und | 104214 q 828 300 Fl M en 1 ver Mie ster Ehe: B 22 , Si | Morsbach, Hs.Nr.20| Morsbach L 4. 22 | ai 18 . Muttergut der Kinder erster e: Bar- a is | E | | | tholomäus, Walburga und Anra Maria Beck | | von Morsbach. reding, den 30. April 1884. u 9 N Königliches Amtsgericht. gez. Z e ch. Zur Beglaubigung: reding, den 9, Mai 1884, i BBRE Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtêgecihte Greding. Tischendörffer. 32759 leßteren geltend zu machen haben, hierdurch aufge- die niht angemeldeten Ansprüche gegen die it Aufgebot. obert dieselben spätestens in dem auf Benefizialerbin nit geltend gemacht werden

1) der Ehefrau des Zimmermeisters Johanne, geborene Schmidt, in Arnstadt, 2) der Ebefrau des Oekonomen Christian Fischer, Hermine, geborene Schmidt, daselbft, 3) der Ehefrau des Bürgerschullehrers Emanuel Sachse, Mathilde Leue Schmidt, daselbft, 4) der Ghefrau des Oekonomen Krospe, Friederike, geborene Simon, daselbft, 5) der Chefrau des Dekonomen Dôölle, Johanne Iustine Henriette, geborene Simon, in Kreischau b. Steinau, E welche sich als gleih nahe Erbberechtigte bezüglich März 1802 zu Arnstadt im Fürsten- thum S{hwarzburg-Sondershausen geborenen und am 19. März 1884, soweit bekannt, ohne eine leßt- willige Verfügung verstorbenen Apothekers Christian Kaufmann hierselbst genügend ausgewiesen haben, werden unter Anberaumung eines Termins vor dem unterzeihneten Gerichte zur Avmeldung von Erb- ansprüchen und Abgabe eines Aus\c{lußurtheils auf den 18. September d. Jrs., Morgens 9 Uhr, Alle, die ein näheres oder gleihnahes Erbrecht, wie die Antragsteller, zu haben vermeinen, zur An- meldung ihrer E spätestens in dem an- ierdurch unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden sollen und die nach dem Aus\s{chlusse sich Meldenden und Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß ge- troffenen Verfügungen anzuerkennen s{chuldig sind, auch weder Rechnungsablage noch Ersaß der erho- benen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erb-

des am 16.

beraumten Termine

Auf den Antrag:

chaft noch vorhanden ift.

| Séhöningen, den 6. Juli 1884.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[32786]

Nachdem forsene zu 1

Merxhäuser Reviers,

orts „Untere Vfertehude“

Aufgebot.

rzoglihe Kammer, raunschweig, glaubhaft gemacht, daß e Eigenthümerin des Forstorts „Obere Bertram“, u 43 ha 3,1 a und des Forst- , deffelben Reviers, 66 ha 40,6 a, ift und das Aufgebot bezüglich dieser, in den Grundbühern nicht eingetragenen Pläne be- antragt hat, so werden Alle, welche Rechte an die

H. Grimm,

-

Direktion

[30647]

werden.

[32787]

Ansprüche

der dem auf

den 29.

Veröffentlicht :

zum Zwedle der

a Gerichtsschreiber des

Amts Auf Antrag von in Vollmaht von mine Séthiudeler, geb. Aruold Rudolph Schindeler Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen : i daß Alle, welhe an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 23. Juni 1884 seitens der Antragstellerin rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars Nawlaß des am 28. Mai 1884 zu Görbersdorf Dea s Arnold Schindeler zu haben vermeinen, hiemit aufge- fordert werden, solche Ansprüche spätestens in

verstorbenen C

August d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine anzumelden. Stadtoldendorf, den 10. Juli 1884. Herzogl. Braunschw. Amtsgericht. Dehns.

gez. N Schünemann, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

eferendar Dr. rau Maria Sophie Wilhel-

RNedeker, des Haus

uni 1884, Hauschulz, Königlichen Amtsgerichts.

gerte Hamburg. F

10 Uhr B.-M.,

Das Sparkafsenbuch der Sparkasse der Stadt Spremberg Nr. 4810 über 80,29 #, ausgefertigt für die verehelichte Marie Schulze, geborene Scholta, zu Slamen, ift angebli im August 1883 verloren gegangen und foll auf Antrag der Marie Schulze neuen Ausfertigung amortisirt Der Inhaber des Sparkassenbuhs wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 5. Februar 1885, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel- den und das Sparkafsenbuch vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Spremberg, den 25.

« Philippi

angetretenen

Sonnabend, 22. November 1884,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne-

zu ten Amtsgeriht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 1, anzumelden unter Bestellung eines hiesigen N R A , mächtigten unter dem Re

und zwar Auswärtige tsnachtheil, daß

fönnen. Hamburg, den 9. Juli 1884. Amtsgericht Hamburg, Civil - Abtheilung V]. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.., Gerichts - Sekretär.

[32788] Amt3geriht Hamburg.

Auf Antrag von Gustav Diedrich Heinrich Bolt und Heinrih Leopold Paulsen als Testa- mentsvollstrecker von Christian Lorenz Werner, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, von Melle, wird ein Aufgebot dahin crlafsen :

daß Alle, welhe an den Na(laß des am 5, Juni 1884 hieselbst verstorbenen Weinmak- lers Christian Lorenz Werner Ansprüche und orderungen zu haben vermeinen, oder den Be- timmungen des von dem genannten Erblafser am 15. Juni 1882 erricbteten, mit einem Additament vom 15. April 1884 versehenen, am 19, Juni 1884 hieselbst publizirten Testa- ments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als jolchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß derselben widersprecben wollen, hiemit aufgefordert werden, solhe An- und Widersprüche und Forderungan spätestens in dem auf Dienstag, 18. November 1884, 10 Uhr V.-M.,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmächtigten bei Strafe des Aus\chlufes.

Hamburg, den 9. Juli 1884.

Das Amtsgeriht Hamburg, Civil-Abtheilung VILI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerihts-Secretair.

[20529]

Der Eisenbahn-Sekretär Peters, als Rechnungs- führer der Braunschweigischen Beerdigungskafse, dcr esa Franz Eduard Meyer, der Kaufmanu

rnst Renz und der Provisor des kombinirten Con-

vents, Fr. Stein, haben das Aufgebot folgende, geritlidber Obligationen resp. Hypothekenbriefe ven

1)

2)

3)

4)

14. Juli 1842, laut welcher gegen Verpfändung des am Magnikirhhofe Nr. 2247 gelegenez Hauses und Hofes sammt Zubehör der Sterk, wirth Johann Heinrih Plock dem Herzoglidey Gestütsrerwalter Johann Ernst Sriedrih Bar, tens zu Harzburg 800 Thlr. nebft 49%, Zinsea

\{huldet,

20./23. September 1883, laut wel§ die Chefrau des Bauunternehmers Wis, helm Henkel, Marie, geb. Frühling, gegen Verpfändung des vor dem Fallerslebertbore der Verbindungéftraße zwishen der Gli, maroder- und Carlstraße, Nr. 18b. des Fes, rifses Hagen de 1873 Blatt I. gelegenen Grun, ftüds zu 3 ar 20 qm sammt Wohnhause N; 4397 und ütrigem Zubehör dem Ziegeleibesiter Franz Meyer 6000 A nebst 5%/ Zinsen {ult 13. April 1866, laut weler der Tisclermeifir Heinri Conrad Paeß gegen Verpfändung de Nr. 81 an der Meta nYe gelegenen Brau- und Wohnhauses und Zubehör 12 (0 Thlr. nebst 43% Zinsen den 5 minderjährige Kindern des Menageriébesißers Christian Ren; Marie, Adeline, Eduard, Ernst und Gerhard Ges&wister Renz, und vom :

21. Oktober 1864 auch Cession vom 23. Juri 1868, laut welcher der Gartenarbeiter Heirris t Christian Bäthge und desen Ebefray,

[se Henriette Christiane, geb. Langenbeck, gezey Verpfändung des Nr. 1796a. an der Mauer» straße gelegenen Hauses und Hofes sammt Z3y behör, insbesondere dem im Pfingstgrase Nr. 447 I a. gelegenen Abfindungsplane 1100 Tér, nebst 4% Zinsen dem Kaufmann Ferdinard Conrad Salomon, der Ebefrau des Kaufmanrt Wilhelm Flagge, Mathilde, geb. Salomon, der Chefrau des Kaufmanns Hector Hübst, mann, Nanny, geb. Salomon, und dem Kauf, mann Robert Salomon als Verkäufer, sodann den 5 minderjährigen Kindern des iben Menageriebesißers Chriftian Renz, Marie, Ade- line, Eduard, Ernft und Gerhard, Geschwiste Renz schulden,

24. April 1749, laut welcher gegen Verpfändung des an der Kupfertwete Nr. 1039 gelegenen aue und Hofes sammt Zubehör Heinrih illers dem Balthasar Knorre 250 Tklr, in Fünfthalerstücken und üblichen Zinsen,

10. Mai 1753, laut welcher Johann Harm dem Stadtmusikus Knolle gegen Verpfändung desselben Grundstücks 50 Thlr., und iwar 30 Thlr. in Braunschweig. Golde, 20 Tklr. in Sechsmariengroschenstücken,

29. April 1756, laut welder Johann Andrea Wallmann und dessen Ehefrau Katharine Magdalene, geb. Dreyer, der Christine Dorotk«e Bielen 150 Thlr. in hiesigem Golde gegen Ver- pfändung desselben Grundstücks und /

14. April 1763, laut welcher der Gärtner Johann Jasper und dessen Ehefrau, Katharine Dorothea, geb. Kolfhauer, der Johanne Dc rothea von Strombeck 200 Thlr. in C. Gelte gegen Verpfändung desselben Grundftüdcks,

\{ulden, beantragt.

- Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf

Vor

den 29. November 1884, Morgens 11 Uhr, , Herzoglihem Amtsgerichte, Zimmer 27, ar

geseßten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für frafiloë erklärt werden. i

Brauuschweig, 28. April 1884,

Herzogliches Amtsgericht. L, Rabert.

[32771] O Auf Antrag des Vorstandébeaimten des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Celle, werden Alle, welde an die von dem verstorbenen Gerichtsvollzieher Wald- mann zu Leer, mit der bei der Königlichen Bezirl?- Hauptkasse zu Osnabrück unterpfandlich binterlegten Preußischen Obligation Litt. C. Nr. 7119 übæ

200

Thaler oder 600 4 bestellte Amtskaution Ar

sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine

den 19. September d. J., Morgens 10 Uhr,

hier anzumelden und zwar so gewiß, als die si

nit Meldenden ausgeschlofsen werden sollen und

über das Kautionsobjekt weiter verfügt werden wid, Leer, den 8. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.

[32760] : L

Auf Antrag der Königlichen Finanzdirektion, A theilung für Forsten, zu Hannover, werden Die jenigen, welde der Auszahlung eines Ablösung® fapitals von 316 A 20 4, welbes auf Grund einté Rezesses vom 5./14. Juli 1881 zur Ablösung dir

Bauholzberechtigung der Reihbeftelle

Nr. 27 m

Stwarzfeld an den Schuhmather August Schüle daselbst als den früheren Besiter diefer Stelle 0 zahlt werden soll, aus irgend einem Grunde widtl sprechen zu können glauben, aufgefordert, ihre Red! spätestens im Termine am

Donnerstag, den 30. Oktober d. J-, 10 Uhr,

unter Vorlegung der zum Nachweise ibrer Ansprüdt dienenden Urkunden anzumelden. N Den nicht Anmeldenden trifft der Rec1snachthe! | daß er seiner etwaigen Rechte auf dieses Kapila der Königlichen Finanz-Direktion gegenüber verlustis wird. Herzberg a. H., den 3. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. I. gez. von Schrader. Ausgefertigt :

(L. S.) A L

[32794]

¿ STPDE. Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot e Natlaßgläubiger des am 14. Januar 1884 hier vf storbenen Partikuliers Mar Schubert, ist beendet.

Königsberg i. Pr., den 9. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. XI.

2780 [8 In E Maurer und Hausbesißer Auguft Grüne- bergshen erbschaftliben Liquidationsverfahren zu Noerenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Noerenberg dur den Amtérihter Nieboff auf An- irag des Schuhmachermeisters Carl Bahr zu

oerenberg N für Recht:

1) folgenden Na@&blaßgläubigern des am 31. März 1883 verstorbenen Maurers und Hausbesiters August Grüneberg werden ihre Ansprüche und Rechte auf den Na(blaß desselben vorbehalten, und zwar:

a, dem Eigenthümer August Zamzow zu Selchow

bei Filehne wegen einer Darlehnsforderung von 330 M,

b. dem Ackerbürger Reinhard Wegner hier wegen einer Darlehn2forderung von 70 ,

c, dem Schuhmater Carl Bahr hier wegen einer Darlehnsforderung von 30 M,

d, der Wittwe August Grüneberg hier wegen ibrer Illatenforderung von 1650 4,

e, der Wittwe Wilbelm Grüneberg, geb. Guse, hier, wegen der von ihr beanspruhten Ent- schädigung für das ihr auf dem E grundstücke zustehende Wohnungsrecht in Höbe von 450 Æ, s

2) die Wittwe Wilbelm Grüneberg, geb. Guse, gehalten, binnen 4 Wochen wegen ihrer weiter

. gehenden Ansprübe wegen der mehrgeforderten

1050 Æ den Nachweis der Klage auf Anerken- nung ihrer vollen Forderung zu führen,

3) alle übrigen Nachlafgläubiger und Vermächt- nißnehmer können gegen die Benefizialerben ihre An- sprübe nur noch soweit geltend macen, als der Natlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb- lafsers aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird,

4) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen, und zwar vorweg.

Noereuberg, den 25. Juni 1884,

Königliches Amtsgericht.

[32784)

Durch Auss{lußurtheil vom 4, Juli 1884 sind alle unbekannten Betheiligten, welhe auf Grund der für den Kaufmann Herrmann Cohn in Neumark im Grundbuche von Neumark Blatt 449 Abtkbei- lung TII. Nr. 9 bewirkten Eintragung Ansprüche an die in dec Thomas Nowadck'’shen Subkhasta- tionsfabe auf den Kaufgelderrückstand angewiesene Parts Cohn’she -Spezialmase von 898,06 M nsprüche erheben könnten, mit ihren Ansprüchen ausge\{lofsen.

Neumark, Wpr., den 8. Juli 1884,

Königliches Amtsgericht.

0827) Bekanntmahung.

Jn der Jacob Wiebe’shen Aufgebotssache F. 2/84 hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof am a 20 1884 durch den Amtsrichter Lippmann erkannt :

1) die etwaigen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Mierau Nr. 8B. in Abtheilung IT1I. sub Nr. 2 für Martin Trepnauer eingetragene Post von 41 Reichs- thaler 88 Groschen 12 Pf. ausges{lossen ;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Jacob Wiebe auferlegt,

Tiegenhof den 6. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

[32781] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Aktuar Wollermann in Ham- merstein, als bestellten Kurators der in der Sprafke- ben Subkastationssahe K. 26/83 gebildeten Sprafke - Beer - Zimmermann - Knuth’sben Spezial- masse erkennt das Königlibe Amtsgericht e merstein durch den Amtsrichter Durcholz für Ret: _1) das Hypothekendokument über die im Grund- bub von Hammerstein Bl. 39 Abtheilung III. Nr. 7 elrgetragen gewesene in der Sprafke*’shen Sub- hastations\sache zur Hebung gekommene Erbtheilsfor- derung der Geschwister Knuth von ursprüngli 37 Thaler 6 Sgr. wird für kraftlos erklärt.

2) Die unbekannten Interessenten werden mit ißren Ansprücben ausgesclofsen.

3) Die Kosten des Verfahrens sind aus der in der Sprafke’shen Subhastationtsahe K. 26/83 ge- bildeten Knuth’shen Streitmasse von 94,55 zu entnehmen,

Hammerstein, den 8. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

(32792) Jm Namen des Königs!

Ín der Franz Marczynkowêkischen Aufgebotssache von Honigfelde F. 5/84 erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Stuhm durÞ den Amtsrichter Dr. Deutshmann

för Recbt :

1) Alle Diejenigen, welhe sich niht gemeldet aben, werden mit ihren Ansvrüchen auf die im Grundbute von Honigfelde Nr. 235 Abtbl. III. Nr, 1 eingetragene von Honigfelde Nr. 22 zur Mit- haft übertragene Hypothekenpost von 99 Thlr.

Dar. 2 Pf. rükständiges Kaufgeld vom 9. März 1867 ab mit 59/0 jährli verzinélih eingetragen aus dem Zuschlagsbesheide vom 16. November 1866 und dem Kaufgelderbelegungsprotokolle vom 19. März

7, am 3. Juli 1867 umgeschrieben für den Ein- wohner Franz Glicki zu Honigfelde, ausgeslofsen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Artragsteller auferlegt.

Verkündet am 1. Juli 1884. v. Studziens?kt, Gerichtsschreiber ‘des Königlichen Amtsgerichts T.

[32775] t Auf Antrag des früheren Fabrikarbeiters Niko- t Hölzer zu Mottgers ist die Wshung der im Srundbuch Bd. I. Art. 10 Abth. 111. Nr. 2b. bezw. d G. W. B. Bd. I]. Fol. 136 von Mottgers für M in Amerika zu Baltimore verstorbene Ehefrau es Adam Röder, Anna Margarethe, geb. Hölzer, E L B vom 30. September 1845 einge- ragenen Post von 40 Fl. auf Grund des Aus\{luß- Urtheils vom 50. Juni 1884 verfügt worden.

Schwarzenfels, den 30. Juni 1884.

Wi __Königlicbes Amtsgericht,

ird veröffentliht: Dreist, Gerichts\chreiber.

[32774] In der Wasilewski'shen Aufgebotssahe F. 30/83 uus das Königliche Amtsgeriht zu Thornu für eht: Alle unbekannten Prätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Superficius, für wele das Blatt 36 des Grundbuchs von Thorn, Alte Jacobsvorstadt, angelegt ift, aus- ¿\{lofsen, und es wird ihnen deshalb ein ewiges tillsbweigen auferlegt. Thorn, 10. Suli 1884.

[32777] . Eman maun, In der Wittwe Rebse’shen Aufgebotssache von

Stargard F. 8/84 hat das Königliche Amts- gerict zu Stargard i. Pomm. am 21. Juni 1884 dur den Amtsrichter Partish für Recht erkannt:

Die ihrem Aufenthaltsort na unbekannten Kin- der bes verstorbenen Arbeitsmann Michael Tes Rebse, nämli Johanne Louise, verehelite Arbeiter Johann Friedri Hein, geb. Rebse, und Dorothea Marie Rebse und deren etroaige Re{tsnacfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buche von Pegelow Band I. Blatt Nr. 17 in Ab- theilung III. Nr. 4 auf Grund des Vertrages vom 11. Dftober 1864 und des Todtenscheins vom 4. Ja- nuar 1865 für die Wittwe des Bauern Christian Friedrih Rehse, Dorothea Sophie geb. Splittgerber zu Pegelow, ex decreto vom 18. Februar 1865 ein- getragene, zu fünf Prozent verzinslibe Restkauf- gelderforderung von 1200 Thir. = 3600 , aus- geschlossen.

Königlihes Amtsgericht. Abtheilung V.

[32778] Bekanntmachung.

In der Bauer Jaeks’schen Aufgebotssache von Stargard F. 13/83 hat das Königliche Amts- gerit zu. Stargard i. Pomm. am 21. Juni 1884 durch den Amtsrichter Partish für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. = 600 4 zu 45 °%/o verzinélie Darlehnsforderung, eingetragen aus der notariellen Sculidurkunde vom 14. Dezem- ber 1853 ex decreto vom 20 deffelben Monats für Fräulein Philippine Schwarze zu Wittenberg auf dem jeßt dem Bauern Wilhelm Jaeks gehörigen, im Grundbuche von Cunow a. Str. Band I. Blatt Nr. 59 verzeichneten Grundstück in Abtheilung Il. Nr. 3 und zur Mithaft in demselben Grundbuche Band IV. Blatt Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 1, und gebildet aus der Ausfertigung der Schuld- urkunde vom 14. Dezember 1853, der Ingrofsations- note vom s. Januar 1854 und dem Hypotheken- buchêau8zug vom 20, Dezember 1853, wird für kraftlos erflärt.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(82772) Bekanntmachung.

In dem Aufgebotêtermine am 10. d. Mts. ift durch Urtheil erkannt :

1) daß die auf dem Folio des Instenkäthners Hinrich Christian Jungjohann in Russee im Amts Kronshagener Schuld- und Pfandprotokoll II. Fol. 96 für den weiland Käthner Marx Christoph Baasch in Rufsee protokollirie Obligation vom 13. Januar 1852 über 200 Thlr. vorm. Crt. unter Aus\{ließung aller bezügli dieser Urkunde zu erhebender An- und Widersprüche für kraftlos erklärt wird,

2) daß alle Ansprüche und Rechte an den auf dem Folio des Hufners Jochim Hinrih Sceff in Hassee im Amts Kronshagener Schuld- und Pfand- protofoll II. Fol. 47 hinsihtlich folgender Pöste:

1) L Anna Margaretha Sbefff 160 Thlr. dn.

2) für Maria Magdalena Scheff 160 , 5 3) für Dorothea

S O, 4) für Dorothea Margaretha _Seff, geb. Loeptien . 480 , 2 protokollirten Erbvergleich zwischen den Erben des ; . L - 4.D 8 weiland Jürgen Hinrih Scheff vom Geer S auszuschließen sind, der Erbvergleih bezügli der oberwähnten Protofkollate für fraftlos zu erflären ist und die Protokollate im Schuld- und Pfand- protokoll zu tilgen sind. Kiel, den 11. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

(8278) Bekanntmachung.

Dur Ausfc{lußurtheil vom 11. Juli 1884 ift das Wecbselblanket über 3037 A 61 d. d. Breslau, den 15. November 1883 mit dem Fällig- keit8termine vom 15. Februar 1884, ohne Bezeich- nung des Ausstellers, adressirt an Emanuel Hall- mann, Breslau, Löschstraße 17a., und von diesem acceptirt, für fraftlos erflärt worden.

Breslau, den 11. Juli 1884,

Königliches Amtsgericht.

Magdalena Steff

[32782] Bekanntmachung. : 4. August

Die Hypothekenurkunde vom 56. Novbr. 1868, 16. Januar 1869 über 1000 Tklr. Restforderung, cingetragen Band 3 Blatt Nr. 133 Priterbe Abth. I1I. Nr. 11, umgesch{rieben für Zimmermann Julius Stimming, Swbiffer Albert Stimming, Mühlen- mner August Louis Stimming is} für kraftlos erklärt.

Brandenburg, den 26. Juni 1884,

Königliches Amtsgericht.

(8277) Bekanntmachung.

Das Hypotheken-Instrument über die aus dem Auseinanderseßzungsvertrage vom 2. November 1835 Band VIII. Blatt 22 Abtbeilung II. Nr. 2 im Grundbuche von Gescher zu Gunsten der Geschwister Maria Adelheid, Theodor Bean, Gerhard Hein- ri, Heinrih Hermann, Bernard Hermann und Johann Bernard Gröning eingetragene Abfindung von 160 Thlr. 10 Sgr. 64 Pf. und Schuldenkaution von 982 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. ist dur Urtheil des unterzeihneten Amtsgerihts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. :

Coesfeld, den 5. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

[32793] Bekauntmachung.

Die nachbezeichneten von der Kieler Spar- und

Leihkasse ausgestellten Urkunden :

1) Sein Nr. 15 547 groß 1800 A für Segel- macher Karl Möller in Kiel,

2) Sein Nr. 13996 groß 600 A für Hans

Jochim Lütt in Pratjau,

3) - Nr. 12583 für Helene Classen von oit!ee, sind dur Urtheil vom beutigen Tage für kraftlos erklärt. Kiel, den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

[32797 Bekanntmachung.

In Sachen Stücklen, Carl, Kaufmann Hier, gegen Ried, Andreas, Cigarrenhbändler, früber hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, stellte der Kal. Advokat Blümel dabier unterm 14. Juni, praes. 1, Juli l. Is. eine Klage beim Kgl. Land- geribte Augéburg, Kammer für Handelssachen, worin der Beklagte zu dem vom Vorsitenden genannter Kammer erbetenen Verhandlungstermine unter Auf- forderung einen beim Kgl. Landgerichte Augsburg zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung aufzustellen vorgeladen und worin sodann beantragt ist:

„Königliches Landgericht wolle aus\prechen, Be- klagter ift \{uldig an den Kläger 908 4 47 4 pouptsate, 6 9/9 Zinsen daraus vom Tage der

R SIBUng an, 34 A 63 &# Arrest- und Arrestvollzugskosten und die Streitskosten zu

_ bezahlen.“

Tagfabrt zur Verhandlung dieser Sache ist auf Mittwoch, den 5. November 1884, Vormittags 87 Uhr,

Kammer für Handelssachen anberaumt und wird dem Beklagten Andreas Ried, Cigarrenbändler, früher bier, nun unbekannten Auf- enthalts, vorstehender Klagsauëzug nebst der Ter-

minsbestimmung hiemit öffentli zugestellt.

Augsburg, den 9. Juli 1884.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. Conrad, Sekretär.

[32804] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Seifensieder Paul Albin Reichel zu Chemniß, vertreten dur den Rectsan- walt Dr. Casften daselbst, flagt gegen den Kaufmann Adolph Ernst Kößscner, früher ebenfalls in Chemnitz, jeßt unbekannten Aufenthaltes, auf Auflösung der zwisben den Parteien in Chemniy unter der Firma Reicbel & Kößschner bestehenden Handelsgesellschaft, mit dem Antrage, dur Urtheil diese Auflösung aus- zuspreben und den Kläger als Liquidator zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsftreits vor die Kammer für Han- delsfahen des Königlichen Landgerichts zu Chem- niß auf den 9. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zuy bestellen.

Zuwm Zwecke der öffentliwen Zustellung wird dieser Auszug der Klage (leßtere ist als Feriensache erklärt worden) bekannt gemacht. j

Chemniy, am 12. Juli 1884.

S Haueiß, Gerichtëschreiber des Königlichen Landesgerichts.

[32812] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Johann Farny, Zettler in Lunéville, und 2) Emil Farny, S{lofser in Luréville, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagen gegen 1) die Cheleute Arthur Bué, Kammerdiener, und Emilie Farny, zu Paris wohnhaft, 2) den Johann Jacob Farny, früher Diener in Markir, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antragè, K. Landgericht wolle 1) die Auseinander- seßung und Tbeilung der zwisben Johann Farny, dem Kläger sub 1, und der zu Markir verlebten Susanne Jacob bestandene Gütergemeinschaft derart verordnen, daß die eine Hälfte dem Iohann Farny, die andere dem Na(blasie der Susanna Jacob zu- fallen werde; 2) die Theilung des Nachlasses der Leßtgenannten in drei Theile derart verordnen, daß dem Emil, der Emilie und dem Johann Jacob je ein Drittel zufallen werde; 3) erkennen, daß zur Gütergemeinschaft nachbezeidnetes Immöktel gehört : ein Wohnhaus, belegen zu Markirb, mit Hof, fleinem Gärten und anderen Arlagen, Sektion A, 2 Aren 33 Centiaren, vorn Straße, hinten Erben Helk, einerseits Seywart, andererseits Kleinknecbt, taxirt zu 3500 (; 4) den öffentlibden Verkauf des Hauses verordnen und mit allen Operationen den Notar Helk zu Markir beauftragen, und laden die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die IT. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgeribts zu Colmar i. Els. auf den 18. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. : Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braun, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(32803) Oeffentliche Zustellung. Der Weingroßhändler Nicolaus Michel, zu Mey wohnend, vertreten dur Beschäftêmann Lauter von Diedenhofen, klagt gegen den Bergmann Peter Hoff- mann, früher in Roßlingen. z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen ge- lieferten Wein, mit dem Antrage auf koftenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll- streckbarcs Urtheil zur Zahlung von fünf und dreißig Mark sech8zig Pfennig nebst 5/9 Zinsen vom Tage der Klagebehändigung ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rets\treits vor das Kaiserlihe Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 24. September 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R Schweizer, H.-Gerichtsshreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[32795] Oeffentlihe Vorladung.

Der Restaurateur Otto Kühn von hier klagt ge- gen den Landwirth Richard Scheu von Allmends- hofen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, vor- tragend, daß er und Beklagter zu gemeinscaftlihem Eigenthum ein Pferd besessen hätten, das Beklagter ohne Wissen und Willen des Klägers um den Preis von 530 M verkauft, den Erlös eingezogen und für sih behalten habe. Kläger verlangt nun von dem Beklagten die Hälfte des Erlöses mit dem Antrage auf Verurtheilung des Leßteren zur Zablung von 265 # S nebft 5% Verzugszinsen vom lage- zustellung8tage an und vorläufige Vollstreckbarerklä- rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr.

Dienstag, den 30. September l. Js3., Vormittags 9 Uhr. E Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Donaueschiugen, den 17. Juni 1884. M preratE Des, Se. Amtsgerichts : illi.

[32838] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Margaretha ScHhube, ohne Stand, Ebefrau von Iohann Alles, S%ubmacher, zu Neun- kirhen, Klägerin, vertreten durb Rebtsanwalt Leibl, flagt gegen den genannten Johann Alles, Schub- macber zu Neunkirchen, wezen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöt zu erflären, die Parteien zur Auseinanderseßung und Liguidation vor Notar zu verweisen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rectsstreits vor die II. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 5. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedaten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrüdcken, den 11. Juli 1884.

Cüvppers, Assift., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeribts.

[32811] Oeffentliche Zustellung.

Der Notar Matter in Hobfelden, vertreten dur Rechtsanwalt Kauffmann, klagt gegen 1) Pauline Melanie Richard, Inhaberin einer Geschäftsagentur, Wittwe von Ernst Lorenz Timotbeus Held in Straßburg früber wohnhaft, 2) die Eheleute Oskar Adolph Ecnft Held und Carcline Louise Weiß, früber in Straßburg, jeßt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus eirem Schuldscheine vom 16. September 1880 sowie wegen einkassirter Gelder mit dem Antrage:

I. die drei Beklagten sammtverbindlih zu ver- urtbeilen, an Kläger die Summe von 300 , sowie 30 Æ Zinsen dieser Summe bis 16. September 1883 nebst Zinsen zu 5 °% wes 300 M vom 16. September 1883 zu be- zablen,

II. die Ebeleute Held-Weiß ferner folidarisb zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 376,40 Æ nebst Zinsen vom 1. Mai 1882 zu bezahlen,

IIT. den 3 Beklagten solidaris{ die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündliben Verhandlung

des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer d:3

Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf

den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-

ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentliben Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

: Krümmel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[32841) Beschluß.

Auf Antrag der Königliben Staatsanwaltschaft hierselbft vom 1. Juli 1884 und in Folge Reguisitions- \chreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier vom 16. Juni 1884, wonach der Franz Philipp Weckmann, Musketier der 6. Compagnie des 7. Rheinisben Infanterie-Regiments Nr. 69, geboren am 8. Dezember 1859 zu Sceidbac, Kreis Simmern, fkatholisch, Korbmacher, zur Zeit obne bekannten Wobn- und Aufenthaltsort, sich eigen- mächtig von seinem Truppentheile entfernt, und gegen welchen wegen Fabnenflucht die Contumacial- Untersubung anbängig ift, wird das im Deutschen Reiche befindlibe Vermögen des genannten Franz Philipp Weckmann zur Deckung der denselben mög- liber Weise treffenden höcbsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100 Æ (in Bucbstaben : drei- tausend einhundert Mark) gegen denselben für den Fisfus mit Beschlag belegt.

Dieser Beschluß ift nur dur den „Deutschen Reichs- Anzeiger“ zu veröffentlichen. Coblenz, den 1. Juli 1884. Königliches Landgericht, 11. Strafkammer. gez. Shaumburg. Rive. Tefc. Beglaubigt: Coblenz, den 9. Juli 1884.

R T

Gerichts\{hreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[30889] Pferde- Verkauf. Am Mittwoch, den 23. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, soll eine Anzahl für Königliche Landgestüts- zwecke niht mehr geeigneter, anderweit noch brauch- barer Hengste im hiesigen Reithause öfentlih meist- bietend verkauft werden. Verkaufslisten können vom 19. d, Mts. ab aus dem Bureau des Landgestüts bezogen werden. Celle, den 2. Juli 1884. .

Der Landftallmeister.

[32757] Bekanntmahun, Die Lieferung von Manöver-Bedürfnissen für die Truppen der 3. Division pro 1884 soll mittelft Submission an den Mindestfordernden verdungen a fiebt Termi 7

ierzu fte ermin auf

den 4. August 1884,

Vormittags denn Uhr, in unserem Dienstbüreau hierselbst, Lindenstraße, Offizier-Kafino, 2 Treppen, Zimmer Nr. 69, an. Bedingungen liegen dortselbft aus. Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift : „Submissions-Offerte“ spätestens bis zum Termin an uns einzusenden. Stettin. den 12. Juli 1884.

Königlihe Jutendantur 3. Divifion.

[32521] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fleis, Viktualien, Fourage, Heu und Stroh für die an den Kavallerie-Divisions- Uebungen bei Parcbim Theil nehmenden Truppen soll im Wege der öffentlihßen Submission verdungen werden, zu welchem Zweck auf Montag, den

Amtsgericht hier auf

28, Zuli cr., Vormittags 11 Uhr, Termin in