1884 / 164 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Nordkahn, der Böhmischen Westbabn, Dux-Boder- bacher Bahn, Oesterreibis{en Nordwest- und Süd- norddeutschen Verbindungébahn, Prag-Durer Bahn, . Kaiser Ferdinands- und Mährish-Sble- ordbabn, der a. pr. Bus&tebrader Eisen- der pr. Oesterreichisb-Ungatischen Staats- Eisenbahn-Gesells@aft (öfterreicbisbes Net), der K. K. der Mähbrish-Scblesischen Centralbahn und der K. K. Direktion für Staats- Eifenbahnbetrieb für den Verkehr mit Wien (West- sowie Stationen der Kaiser Franz SFosefbahn und der Eisenbahn Pilsen-Priesen (Ko- motau) andererseits.

Dur diesen

Am 1. August 1884 tritt unter der Bezeichnun „Bromberg-Sächfischer Verband“ ein neuer Tari für den Güter-Verkehr zwishen Stationen des Kö- niglichen Eisenbahn - Direktionsbezirks Bromberg (eins{ließlich der z. Zt. noch unter Verwaltung der Könialichen Eisenbahn-Direktion Breslau ftehenden Strecken Posen-Bromberg bezw. Th burg-Mlawkaer und Oftpreu seits und Stati

ein neuer Tarif in Kraft.

2 ar L Cd Lde L R E

fahren. Mährischen Erenzbabn, Le Thoen), der Marien- öniglihen Sächsischen Staatseisenbabnen und den Stationen Friedland i. Böhmen, Raspenau- Liebwerda und Reicenberg der k. k. priv. Südnorddeutshen Verbindungsbahn andererseits in Kraft, durch welchen der für vorbe- zeibnetes Verkehrsgebiet bestehende Preußisb-Säch- sische Verbandsgütertarif vom 1. Mai 1882 aufge- hoben wird. : Vom gleichen Tage ab kommen an Stelle der in den Staatsbahntarifen Bromberg-Berlin und Ober- \{lesien-Berlin für Dresden-Friedricbstadt und in den Staatéëbahntarifen Bromberg-Erfurt und Ober- \{lesien-Erfurt für Gera, Leipzig, Plagwiß-Lindenau, Weida, Wolfsgefärth und Zeiß des Bezirks Erfurt z. Zt. bestehenden Tarifsäte die entsprehenden Sätze des Bromberg-Sächsischen Tarifs durhweg zur An-

bahnbof) 2c.

Tarif werden de im Deuts- Oesterreictistn Verbandtarife vom 1. Januar 1880 (Theil Tk. und T1.) fammt Nachträgen enthaltenen Tarifbestimmungen und Frachisäte mit Ausnahme folgender außer. Kraft aesett: j 5 a. der Sâue für ten Verkehr mit Berlin; letz- tere Station erbält demnäbst neue Säße im Ostdcutscb-Ocsterreicbishen Verbande, . des Auënabmctarifs Nr. 40 im Nachtrag XRII. laëwaaren, leche urd Scbwefel), wclcber bis Ultimo Norember 1884 in Geltung bleibt, . des als Tbeil II. Heft 2 besonders heraus- Scchafen - Ausnabmetarifs 25. Juni 1884. - Der neue Tarif kann vom 15. August d. J. ab bei den Verbandstaticnen eingesehen und von den Berlin (S{lesiscer U Stettin (Centralgüterbahnhof) sowie dem Auékunft2- bureau ¿zu Berlin (Bahnhof Alexanderplaßu) käuflich bezogen werden. Berlin, den 15. IAuli 1884. Königlich: Eisenbahu-Direktion. Namens der Deutschen Berbandt-Verwaltungen.

Durch diese Tarifveränderungen werden neben viel- faden Fratermäßigungen und Erweiterungen der direkten Vcrkehrsbeziehungen in einzelnen Fällen aub Fracterhöhunaen herbeigeführt, welche leßtere erft mit dem 1. September d. Is. in Kraft treten.

Bromberg, den 10. Juli 1884.

Königliche Eisenbahu-Dircktion, als gescäftsführende Verwaltung und im Namen der Königlichen Eisenbahn-Direktionen Breslau und Erfurt.

Güterfkafsen Bahnhof) und

32865 Bekanntmachung. Ó [ Für ] den Nord- und Westdeutsb-Defterreihisben Personenverkehr via Tetschen tritt mit dem 15. Juli cr.

Das Nähere ift bei den Billet Expeditionen der Stationen Hanrover, Bremen und Hamburg zu er-

annover, den 12. Juli 1884. V Königliche Eisenbahn-Direktion.

Eisenbahn-Direktious- Bezirk Berlin.

Er Extrafahrt von Berlin N c. nah Stettin und zurn e 2 am 19./20. Juli 1884.

Abfahrt von Verlin: | Rückfahrt von Stettin: am fas Juli 1130 Abds. | am 20. Juli 1055 Abds. Ankunft iu Stettin: | Ankunft in Berlin: am 20. Juli 255 Morgens. ' am 21. Juli 234 Morgens. Billets zur Hin- und Rücfahrt für 6 Æ. in II. und 3 M in IIT. Wagenklasse werden verkauft am 17., 18. und 19. Juli, Vorm. von 9—12 Ubr, Nachm. von 3—s Uhr, sowie eine Stunze vor Ab- fahrt des Zuges, soweit dann noch Pläte disponibel sind, an den Billetschaltern des Stettiner Bahn- hofes zu Berlin; ferner am 17., 18. und 19. Juli während der Geschäftsstunden bis 7 Uhr . Abends bei dem Vorstande des Invalidendank zu Berlin, Markgrafenstraße 51 a. sowie bei Brasch & Rothen- stein, Berlin, Friedrichstraße 78. i Der Zutritt zu den Perrons is nur Billet- Inhabern gestattet. Pafsagiergepäck wird nicht

Rhederei von I. F. Braeunlib in Stettin Damy; \{iffs-Erxtrafahrten. aus besonderen Bekanntmachungen. Stettin, den 11. Juli 1884. None S

Näheres deswegen ergiebt fis

ahn-Betriebs3.A h dns mt

Dampfschiffs - Extrafahrten im Auschlu van 884 255 Morgeus von j tin eintreffenden Extrazug dckfahrt der nah Stettin:

am 20. Juli Nam. 6 Ubr, von Swinemünde,

am 20. Juli Rachm. 6 Ubr, von

am 209. Juni Nachm. 5 Uhr von

53 Uhr von Ca 7 Uhr von W ca. 15 Stunde

den am 20. J

der Schiffe von ti

am 20. Juli früh 4 Uhr nah Swinemünde per Dampfer „Der

früh 53 Uhr nah

früh 5 Uhr nah Wollin u. Cammin— Dievenow

Ankunft der Sciffe in Stettin vor Abfahrt der nah Berlin zurückehrenden Ertra,

hrpreis 3,00 Æ für Hin- und Rückfahrt. illets, jedo nur in beschränkter Zahl, sind y haben nad Swinemünde und Misdroy e BVilletsaltern des Stettiner Bahnhofes zu Berlin am 17., 18. und 19, Juli cr., Vormittags von 9— 12, Nachmittags von 3—5 Uhr; nach Wollin, Cam min und Dievenow jedoch nur an Bord.

befördert. i : Im Anschluß an diese Exrtrazüge veranstaltet die

I. F. Braeunlich, Stettin, Dampfschiffsbollwerk 2,

Le de E | Ñ f hend P stdampf\chif-Verbindungen

rx mit Hauptverkehréorten in überseeishen Ländern bestehenden Postdampf|ch1if-Berbin L R O E Berlin, den 15. Juli 1884, L : E [Bei regelmäßigen Gange der Eisen- \[bahnzüge 2c, wird der Ans{luUß erreicht, [wenn der Abgang aus Berlin spâtestens'

förderg. von Berlin aus

e

C)

Dauer der

2 y 7 2

| Abgangshafen| Der Abgang findet statt

n

[Frcitag 8,0 Aktends i jed. 2. Dienstag früh (22. Juli) jeden 2. Sonnabend 8,0 Abds, (19, Juli) [Donnerstag 5,0 Nachm. Sonnabend Mittags [Freitag Mittags | Southampton am 9. u. 24. jeden Monats!) | am 20. jed. Mon., sowie | jed. 4. Sonnab. jam. 4. u. 18. jed. Bremerhaven /am 25. jed. Mon. sam 29. jed. Mon. ant 23, 26, 29. Ult, 9, 12,/0m. 19. 13., 20., 26., 30. August

Mittwoc u. Sonnabend früh Dienst. u. Freitag 9,14 Abds. "Dienstag 9,14 Abd8.,

Alexandria Brindisi [Montag 4,0 früh ¡Montag 11,0 Abends [Mittwoch 8,0 Abends ¡Mittwoch 11,15 Abends am 7. u. 22. j. M. 9,14 Abds. \am 18. jed. Monats u. jed. 4. Donn. (17. Juli) 9,14 Abds. am 4. u. 18, jed. Mon. 11,41 Vorm. sam 24. jed. Monats 9,14 Abds.

am 27. jed. Mon. 9,14 Abds. 25. Ul 1,8, 9. 16, 22., 26. August 9,14 Abds.

M 00ND

(Brasilien)

S

9, Juli) |

do O dO O S

Antwerpen

A (ü. New-York) C Southampton! Donnerstag Nachm. Queenéêtown

Baltimore (Ver. Staat )

Mittw., Freit., Sonnt. Nam. Montag, Mittw., Freit. 11,41 Vorm. [Mittwo 0 Vi. u. Sonntag Dienstag u. Sonnabend 26. Juli, 2., a iat E j 9,, 16., 23. August 11,0 Abds.

August 9,0 Vorm. Dienstag 29. Iuli, 5., 12., 19, Sonntag 27, Juli, 3., 10., 17,, 24. S August 9,14 Abds. reitag 8,0 Abds. (25. Juli) Juli) jed. 2. Sonnab. 8,0 Abds. (19. Juli) Juli) jed. 2. Freitag 11,41 Vm. (18. Juli), jd. 10, —11, Tag 11,41 Vi. (26. Juli) Freitag 8,0 Abds.

Freitag 8,0 Abds,

| 26. August i

¡jed. 2. Mont. 4,0 fr. (28. jed, 2. Dienstag früh (22, jed. 2. Sonnt. 10 Vm. (29. | u. jed. 10.—11. Tag (28. Montag 4,0 früh

[Montag 4,0 früß

Juli) jed. 2. (Niedl. Ind.)

(Ostindien) | (Ostindien)

(Ver. Staat.)

“O [Mittw., Freit., Sonnt. Nachm. Montag, Mittwo, Freitag 11,41 Vm. | | j [Dienstag 9,14 Abds.

[Bieuttas 209 QUU, 5, 12, M e a 10., 4 94. [Mittwoch 10,0 Vm. t Sonn N U L 2

rüh [Dienstag und Freitag 9,14 Abds. jam 7. u. E 9,14 Abds. . 20. jed. Mon. und/am 3. u. 18, jed. Mon. u. | jed. 2. Sonnabend (18. Juli)) Donn. (16. Juli) 9,14 Abds. 29, Juli, 5., 9am 19., 21.,, 25. Juli, 1., 5., 9,, 16, | | 19., 26. N M 1 am 14. jeden Monats 10,0 Vm.\am 12. jed. Mon. 11, m. de 11. u, 25. jeden Monats, am 10. u. 24. jed. Mon. 11,41 Vm,, : am 7. u. 21, jed. Mon. 11,41 Vm. am 9, u. 24. jed. Mon. 9,14 Abds. 11, u. 15. jed. Mon. 11,41 Vin. u. am 6. u. 20. jed. Mon. 3,40 Nm. am 1., 13, u. 16. jed. Mon. 8,40 früh

[Mittwoch 11,41 Vm.

. Donnerstag 9,14 Abds. (7, August)

Soutbhampton'Donnerstag Nachm.

26. August

August 9,0 Vorm. Bremerhaven [Mittwoch u. Sonnabend f Southamprpton'am 9. u. 24. jed. Mon.)

i a23,, B, i 13, 20, 23, 30, August

Antwerpen ? |

: am 8, u. 22. jeden Monats [Bremerhaven jam 10. u. 25. jed. Mon. | am 1. u. 15. jed. Mon. 12 Nts. u.\an | am 7. u. 21. jeden Monats |

‘am 3.,, 15. u. 18. jed. Mon. reitag Mittags jed. 4. Montag M

Southampton am 2. u. 17. jed. Mon. Nchm.1) \am letzten u. 15. jed. Mon, 9,14 Abds. St. Nazaire |\am 6. jed. Mon. Mittags am 7. u. 21. jed. Mon. Vm. ‘am 25. jed. Mon. 11,0 Vm. am 10. u. 24. jed. Mon. lam d, u. 25. jed. Mon.2) am 1., 10. u. 20, jed. Monats\am

ap [Plymouth od.|| x idafri Dartmouth ||© i (Südafrika) artmouth |/ iti. ax Uug) ie

4, jed. Mon. 9,14 Abds. 6. u, 20. jed. Mon. 3,40 Nm. 23. jed. Mon. 9,14 Abds. . jed. Mon. 11,41 Vm. 2. u, 23. jed. Mon. 11,41 Vm. 9, 20.,, 27, Juni)

[Montag und Freitag 11,41 Vm. jam leßten jed. Mon. 9,14 Abds. jam 19. jed. Mon. 9,14 Abds. 25, jed. Mon. 9,14 Abds. D 16, aile Mon. Ats e Juli) jed. 2. Montag 4,0 fr. (28. Juli)\jed. 2. Freitag 8,0 Abds. (25. Juli ed. 9, Dienstag früh (22, Mie. 2. Sonnabend 8,0 Abds. (19. Juli) jed. 2. Sonnt. 10,0Vm.(20. Juli) jed. 2. Freitag 11,41 Vm. (18. Juli) u. 17. jed. Mon. Nm.\)am E und 15. jeden Monats

am 19. jed. Mon. 9, |am 15. jed. Mon, 9, u, 23. jed. Mon. 11,41 Vm. 2 M E am 25. jed. Mon. 11,0 Vorm. /am 23. jed. Mon. 9,14 Abds. | . u. 21. jed. Mon. Vm. jam 6. u. 20. jed. Mon. 3,40 Nm. A A am 8. u. 22, jed. Mon. 11,41 Vin. Freitag 8,0 Abds. Montag 11,41 Vm. (28. Juli) 7. u. 22, jed. Mon. 9,14 Abds. am 10. u. 24. jed, Mon. 11,41 Vm,, 7. u. 21. jed. Mon. 11,41 Vmu. am 3, u, 18, jed. Mon., sowie jeden 2. Donnerstag (17. Juli) 9,14 Abd.

(Columbien)

21., 30, Mai, | 11,41 Vim. ¡[Sonnabend und Donnerstag

2. jed. Mon. Nachm.1) 21. jed. Mon. Mittags 10. u. 30. jed. Mon. Mitt. 20, jed. Mon. Mittags

New-York | Southampton\am St. Nazaire jam

Santander Bongkong (Brit. Besiß.

Southampton/am 2.

[St. Nazaire \am 21. jed. Monats Mittags Southampton am 17. jed. Monats Nm.1) jam 5. u. 25. jed. Mon.?) am 6. jed. Mon. Mittags

La Gnayra

Venezuela) ; St. Nazaire

‘am 10. u. 6 D Mon. Montag 4,0 frü / [j. 4. Mittwoch Mittags (30, Juli)]1 Southampton am 9. u. 24. jed. am 11. u. 25. jed. am 8. u. 22. jed. Mon. ‘am ò, u. 20. jed. M | jeden 2. Sonnab. (19, Juli)

Melbourne Montevideo

Antwerpen

D

Montevideo |Marseille am 14. jed. Monats

Uruguay) Bremerhaven \am 10. u. 24. jed. Monats

G [Hamburg lam 1. u.15. jed. Mon. 12,0 Nts. u. | | am 7. u. 21. jeden Monats [Genua am 3., 15. u. 18. jed. Mon. Lissabon |am 23., 25., 29. Juli, 5., 9., 13., 20., 23, 30. August

Mittwoch und Sonnabend früh

New-York Bisinerbavi (Ver. Staat.)Southampton| Donnerstag Nachm. [Queenstown

| (Cork) Mittw., Freit., Sonnt. Nahm. Hamburg Mittw. 10 V. u. Sntg., 27. Juli, | 3.,10., 17.,24. August 9,0 Vm. [Havre Dienstag, 29. Juli, 5., 12., 19,

26. August

Pernambnoo Southampton am 9. u. 24. jed. Mon.!) |

(Brasilien) [Bordeaux am 20. jed. Mon. und

30. August

| /

Port-au- Southampton am 2. jed. Mon. Nahm.1) Prinoo |St. Nazaire jam 21. jed. Mon. Mittags (Hayti) Bordeaux am 6. jed. Mon. 11,0 Vorm. ¡Hamburg am 7. u. 27. jed. Mon. Vm. D am 10. u. 30, jed. Mon. Porto- |Southampton/am 17. jed. Mon. Nacm.!) Cabello ¡Liverpool jam 5. u. 25. jed. Mon.?) [St. Nazaire |am 6. jed. Mon. Mittags [Bordeaur am 25. jed. Mon. 11 Vorm. | [Hamburg jam 7. u. 21. jed. Mon. Vm. am 6. u. 20. jed. Mon. 3,40 Nm. [Havre am 10. u. 24. jed. Mon.

(Venezuela)

Quebeok Londonderry Freitag Nachm.

Rio-Janeiro

| | | | August | Bremerhaven am 25. jed. Mon.

ntwerpen am 29. jed. Mon.

Westindien) |

Sydney [Brindisi Montag 4,0 fr. (Austral.,Neu- Marseille

Tamploo Southampton

avre am 30. jed. Mon.

[New-York Donnerstag Nachmittag Valparaiso | S am 2 n “ee Md ili St. Nazaire |/am 6. jed. Mon. Mittag E B i am 25. jed. Mon. 11,0 Vm.

Panama | par am 7. u. 21. jed. Mon. Vm.

a, via Colon u. ( Bordeaur

avre am 10. u. 24. jed. Mon. i ordeaux |jed. 2. Sonnab. 11,0V. (19. Juli) jed. 4, Dienstag (8. Juli) u. lange | jed. 4. Mittwoch (23. Juli) anéstraße \ amburg jjeden 2. Montag Vm. (28. Juli)

ntwerpen jjeden 2. Sonnabend (19. Juli) Veraornz Southampton|am 2. jed. Mon. Nacm.1) (Mexiko) St. Nazaire jam 21. jed. Mon. Mittags

‘Hamburg am 27. jed. Mon. Vm.

b. via Magel-, Lissabon

l î

Sin am 30. jed. Mon. New-York [Donnerstag Nahm.

Tokohama Brindifi jed. 2, Montag 4,0 fr. (28. Juli) (Japan) [Neapel jed. 2. Dienstag früh (22. Juli) [Marseille jed. 2. Sonnt. 10,0Vm. (20. Juli)

1) Fällt der 2., 9., 17. oder 24. auf Sonntag, so erfolgt die Absaÿrt des folgenden La N 2) Fällt der 5. oder 25. auf Montag, so muß die betreffende Correspondenz

Tag früher an Bord des Schiffes geliefert werden.

Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (S ch olz). Druck: W. Elsner.

e

Bei regelmäßigem Gange der Eisen-| bahnzüge 2c. wird der An\chluß erreicht, z ‘wenn der Abgang aus Berlin

Beförde von Berli 1

A E S

-

Nach gengabafen Der Abgang findet statt |

am 12. jed. Mon. 11,41 Vm. am 9. u. 23. jed. Mon. 9,14 Abds. am 1. u. 15, j. Mon. 11,41 Vm. u. am 6. u. 20. jed. Mon. 3,40 Nm am 1., 13, u. 16. jed. Mon. 8,40 fr. 18—% äm 19, 21,, 25. Suli, L, 5, 9; 164 19., 26. August 9,14 Abds. Dienstag und Freitag 9,14 Abends. Dienstag 9,14

Montag, Mittw., Freitag 11,41 Vm.

Dienstag u. Sonnabend, 26. Juli, 2. 9., 16,, 23. August 11,0 Abds. |

27, Juli, 3., 10.,

9,14 Abds.

am 7. u. 22. jed. Mon. 9,14 Abds.

am 18. jed. Mon. u. (17. Juli) 9,14 Abds.

am 19,, 25. Juli, 9., 16, 19,, 26. August 9,14 Abds.

am leßten jed. Mon. 9,14 Abds.

am 19. jed. Mon. 9,14 Abds.

am 4. jed. Mon. 9,14 Abds.

am 6. u. 26. jed. Mon. 3,40 Nm.

am 8. u. 28, jed. Mon. 11,41 Vm.

am 15, jed. Mon. 9,14 Abds.

‘am 3. u. 23. jed. Mon. 11,41 Vm.

am 4. jed. Mon. 9,14 Abds.

‘am 23. jed. Mon. 9,14 Abds.

S | S P

jed. 4. Donn.

| jed. 4. Sonnabend (19. Juli) ¡Lissabon am 23,, 29. Juli, 13., 20., 23,

'am 8. u. 22. jed. Mon. 11,41 Vm. Mittwoch 11,41 Vm.

(Canada) ‘außerdem über New-York #. New-York, von dort mit der Eisenbahn in 24 Stunden Southampton/am 9. u. 24. jed. Mon.!) (Brasilien) [Bordeaux am 5, u. 20. jed. Mon. und

[am 7. u. 22, jed. Mon. 9,14 Abds.

/am s. u. 18, jed. Mon. und

| | jed. 2. Sonnabend (19. Inli) j. 2. Donn. (17. Juli) 9,14 Abds.

¡Lissabon jam 23., 26., 29, Juli, 5., 9.,/am 19., : | 12, 13., 20, 23., 26,, 30.|

22., 25. Zuli, 1., 16., 19., 22., 26. August 9,

l

4 \am ‘a I E, fis E H

| ) am 4. u. 18, jed. Mon. Abds. \am 4. u. 18. jed. Mon. 11, m.

ars  jam t h. M S ¡Marseille jam 14. jed. Mon. 10,0 Vim. jam 12. jeden Mon. 11,41 Vim. A am 1, u. 15. jed. Mon. 10,0 Vm.'am vorletßt. u. 13. jed. Mon. 8,40 Vi. Antwerpen jam 8. u. 22. jed. Mon. :

Sanot Southampton am 2. u. 17. jed. Mon. Nm.!)\am lebten u. 15. jed. Mon. 9,14 Abds,

Thomas |St. Nazaire |am 21. jed. Mon. Mittags | ]

(Dän. B am 7. u. 21. jed. Mon. Vm. jam 6. u. 20. jed. Mon. 3,40 Nm.

jam 7. u. 21. jed. M. 11,41 Vm. jam 19. jed. Mon. 9,14 Abds.

am 8. u. 22. jed. Mon. 11,41 Vm.

j) am 10. u. 24. jed. Mon. e j jam 4. jed. Mon. 9,14 Abds.

ordeaux am 6. jed. Mon. 11,0 Vm. | / Savanllla B len 2. u. 17. jed. Mon. Nm.!)/am leßten u. 15. jed. Mon. 9,14 Abds. (Columbien) |Liverpool am 5°, u. 25. jed. Mon.) St. Nazaire jam 6. jed. Mon. Mittags [Hamburg am 7. u. 21. jed. Mon. Vm. [Havre am 10. u. 24. jed. Mon. - ¡Bordeaux am 2d. jed. Mon. 11,0 Vorm. /am 23. jed. Mon. 9,14 Abds. i Shanghai Brindisi jed. 2. Montag 4,0 fr. (28. Juli)\jed. 2. Freitag 8,0 Abds. (25. Juli) (China) [Neapel jed. 2. Dienstag früh (22. Juli) jed. 2. Sonnab. 8,0 Abds. (19. Juli) [Marseille jed. 2. Sonnt.10,0 Vm. (20.Juli)jjed. 2, Freit. 11,41 Vm. (18. Juli) [Freitag 8,0 Abds. A jed. 4. Montag 11,41 Vm. (28. Juli) jed. 4, Mittwoch 11,41 Vi. (16. Juli) am leßten jed. Mon. 9,14 Abds. am 19. jed. Mon. 9,14 Abds. am 26. jed. Mon. 3,40 Nachm. am 28, jed. Mon. 11,41 Bm. Freitag 11,41 Vorm. am leßten u. 15. jed. Mon. 9,14 Abds. am 4. jed. Mon. 9,14 Abds. am 23. jed. Mon. 9,14 Abds. am 6. u. 20. jed. Mon. 3,40 Nm. am 8, u. 22, jed. Mon. 11,41 Vm. j. 2. Donnerstag 9,14 Abds. (17. Juli)|3 jed. 4. Freitag (4. Juli) u. P Sonnabend (19. Juli) 9,14 Abds. | jeden 2. Sonntag 3,40 Nm. jeden 2. Freitag 11,41 Vim. am leßten jed. Mon. 9,14 Abds. am 19. jed. Mon. 9,14 Abds. am 26. jed. Mon. 3,40 Nm. am 28. jed. Mon. 11,41 Vm. Freitag 11,41 Vm.

am 3. u. 23. jed. Mon. 11,41 Vm. am 4. jed. Mon. 9,14 Abds.

am 6. u. 20. jed. Mon. 3,40 Nm. am 8. u. 22. jed. Mon. 11,41 Vm.

resp. haben die Antheile der zu A. ausgeschiedenen erworben ;

e O a N Süd-Wales) San Francisco jed. 4. Freitag (1. Augu A Mexiko) |St. Nazaire |am 21. jed. Mon. Mittag E | amburg ¡am 27. jed. Mon. Vm.

tretern der Gesellschaft R Abds. (25. Juli) | esellschaft sind ausgeschieden : onnabend 8,0 Abds. (19. Juli) jed. 2. Freitag 11,41 Vm. (18. Juli)

Schiffes a

Vierte Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. Juli

M 164.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §8. 6 des Gesetzes vom 25, Mai 1877 vorge\chri

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseg,

Berlin auch durch die Königlihe Expedition des D Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

t\{e Reich kann dur ale P eutschen Reichs«

1884,

über den Markeusthus, ebenen Bekanntmachungen

oft - Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats- | Abonnement beträgt

R

vom 30. November 1874, sowie die in d , betreffend das Urßel veröffentliht werden, erscheint auch in me es D Bie E tercadé as SRUGDIS G-A

Central-Handels-Register für das Deuts

Das Central - Handels - Register für das Deu

ejonderen Blatt unter dem Titel

che Neich. (x. 1643.)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dae

0 M 50 S für das Vierteljahr. Einzel Zin Insertionspreis für den Raum M, Druckzeile 30 M A. E sien O

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sacjen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröfentlidt, die beiden ersteren wöchentlich, die

leßteren monatli.

32634 Aachen. Unter Nummer 19 des Genofsez\batis registers, woselbst eingetragen ist die zu Geilen- firhen-Hünshoven domizilirte Volksbank, ein-

getragene Genossenschaft, wurde vermerkt:

In der außerordentlichen Generalversammlung der Genossenschafter vom 9. Juli 1884 is die Abände- rung des S, 11 alinea 2 der Statuten beschlossen

worden. Derselbe lautet nunmehr :

„Die Abänderung des Statuts sowie die Auflösung des Vereins kann erfolgen, wenn sich drei Viertel der Mitglieder, die in der Generalversammlung anwesend sind, dafür

erklären. Aachen, den 11. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. V.

32635] Aachen. Unter Nummer 1737 des Gesellshafts- registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Risse & Schulte, welhe am 1. Juni 1883 begonnen, ihren Siß in Stolberg hat und deren Theilhaber sind : 1) August Risse, Bau- unternehmer in Stolberg, 2) Johann Schulte,

Bauunternehmer zu Hattingen an der Ruhr. Aathen, den 11. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Y.

G [32636]

Aachen. Unter Nummer 4123 des Firmen- registers wurde eingetragen die Firma Jos. Conzen, welcbe ihren Siß in Aachen hat und deren Inhaber ist Joseph Conzen, Inhaber einer Lohnspinnerei, daselbst wohnend. Aachen, den 11. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. V.

[32637] Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Neubeck & Hertz bestehende Handelsgesellschaft ift am 20. Juni c. aufgelöst worden; der Theilhaber Cesar Her, Kaufmann in Aachen, seßt das Geschäft unter der Firma César Herz fort. Es wurde daher gelös{cht unter Nr. 1559 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellshaft unter der Firmo Neubeck & Hertz und eingetragen unter Nr. 4124 des Firmenregisters die Firma César Herk: welche ihren Siy in Aachen hat und deren nhaber der vorgenannte 2c. Cesar Hergt ist. Aachen, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. V.

AKen a. E. Bekanntmachung. [32638] In unser Gesellschaftsregister is zufolge Ver- fügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden : bei Nr. 2 in Colonne 4:

Aus der offenen Handelsgesell\chaft Th. Runge

Comp. zu Aken sind:

A. ausgeschieden

1) der Ackerbürger Christian Beer zu Aken,

2) der Oekonom Wilhelm Fischer daselbst,

3) der Kossath Carl Keller zu Kühren,

4) 4 Gastwirth Ferdinand Osterland zu Haide-

rug, S) der Dekonom Wilhelm Randel zu Aken, 6) der Kossath Gottfried Rehse zu Kühren, 7) der Handelsmann Friedri Weitsch zu Aken, 8) der Justizrath Ferdinand Behr 1I, zu Cöthen, 9) der Schulze Wilhelm Schwalenberg zu Mennecwit, 10) der Kossath Adolf Lehmann daselbst, 11) der Kofsath Friedri Reinsdorf daselbst; ‘.-* B. in dieselbe als Gesellshafter neu cingétreten

1) der Ackerbürger ried Becker zu Aken, #5 ——— r .— 2) a. die Wittwe Dorothee Fischer, geb. Mewes, b, der Oekonom Wilhelm Fischer, c. der Oekonom E Fischer zu Aken,

für i 3) der Kofsath D zu Kühren, für . 4) der Oekonom Theodor Runge zu Aken, ; __— für A4. 5) a. die Wittwe Clara Randel, geb. Beissert, zu Magdeburg, b. Hedwig Randel, | bevormundet dur c. Margarethe E, ihre Mutter zu 5a.,

L U A 6) der Kofsath Borries Rebse jun. zu Kühren,

5 für A 6. s) a. die Wittwe Dorothee Weitsch, geb. Hasse, b. Wilhelm Weitsch, | bevormundet durch ihre c. Friedrih Weit, Mutter zu 7a., zu Aken, für A 7. C. Aus dem Vorstande resp. den erwählten Ver-

5 der Oekonom Heinrih Randel zu Aken, 2) der Oekonom Carl Hundt daselbft, ) der Schulze Wilhelm Schwalenberg zu Menne-

D. Die Befugniß,

1) dem Oekonomen Theodor Runge, 2) dem Oekonomen Wilhelm Randel, 3) dem Schmied:ueister Friedrich Bischoff, Oekonomen Louis Breits{uh,

5) dem Rentier Ferdinand Lorenz zu Aken und zwar derartig zu, daß zwei der Vertreter die Mea der Gesellshaft und ihre eigene Unterschrift

Aken a. E,, den 9. Juli 1884.

__ in Fredersdorf, gelöscht und

2) in unser Gesellschaftsregister Folgendes einge- trogen worden:

. Laufende Nummer:

e 23°“, . Firma der Gesellschaft :

. Sig der Gesellschaft: „Fredersdorf an der Ostbahn“, . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft :

1) der Fabrikbesißer Otto Bohm, 2) der Fabrikbesißer Paul Bohm

Die Gesell

1) der Gutsbesißer Gottlieb Mühlenberg in Reinstedt,

2) der Gutsbesißer Gustav Diederihs in Reinstedt,

3) der Ziegeleibesißer Carl Ehlers in Hoym,

t Protofolles vom 8, Juli 1884. Dieselben legitimirt durch notarielle Vollmacht vom 8. Juli 1884.

2) In der Generalversammlung vom 8. Juli 1884 ist eine Abänderung des §. 13, Absatz 3 und 4, und des §. 14, Absay 4, der Statuten der Reinstedter Aktienzuckerfabrik beschlo}en worden.

Ballenstedt, am 11. Juli 1884,

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht.

Bremen. Den 10. F

H. G. F. h ; n: ist das Geschâft mit Aktivis und Passivis von Bernhard Friedrih Wilhelm Mar Grei ner und Friedrich Wilhelm Moriß Bühr ing durch Vertrag erworben und wird seitdem von denselben für gemeinschaft!lihe Rechnung unter der Firma H. G. F. Fischer Nach f. fortge-

uli 1884:

8. Juli d. J. erloschen.

H, G. F. Fischer Nachf., Bremen : Offene Han- del8gesellshaft, errihtet am 8. Juli 1884. In- haber: die hiesigen Kaufleute Bernhard Fried- rid Wilhelm Mar Greiner und Friedrich Wilhelm Moriß Bühring, welche das unter

er Firma H. G. F. Fischer hierselbst ge-

führte Geschäft mit Aktivis und Passivis dur Vertrag erworben haben und unter vorstehender Firma fortführen.

Zulius Schlutius & Co., Fabrik von Dr. Luge's Sanitäts-Cigarren, Bremen: Am 1, Juli d. I. ist Julius Heinrih S chlutius als Theilhaber ausgetreten und wird das Ge- {äft seitdem von Johann Ferdinand Christian Eduard Wägener und Ernst Friederid W ä- gener mit Uebernahme der Aktiva und Passiva

r Handelsgeselshaft unter unveränderter

Firma fortgeführt.

Lukey, Bremen: Die Firma is am

3. Juni 1879 erloschen.

2 Sigm. Schröder, Bremen: Die Firma ift am

wiß, 4) der Mean Heinreih Grofse zu Aken.

1, Januar 1883 erloschen.

Königliches Amtsgericht.

Altenburg. Bekanutmahung. [32641] Auf dem die Firma Carl Piebsch in Altenburg betreffenden Fol. 80 des jeßt Amtsgericht competirenden Hand n Herzoglichen Stadtgerichts ussceiden des bis manns Eduard Ludwi

Krause.

Alt - Landsber Zufolge Verf A - Ss g. ufolge Verfügung vom 10, Juli er. is heute: a 1) in unser Firmenregister die daselbst unter

Nr. 113 eingetragene Firma:

„C. G. Bohm“

G, Bohm“,

„Die Gesellschafter sind: zu Frederêédorf an der Ostbahn. *

Königliches Amtsgericht.

[32620]

Ballenstedt. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister des Herzogliben Amts- gerichts hierselbst ist auf Fol. 5 zufolge Verfügung heutigen Tage eingetragen : 1) Den Vorstand der Reinstedter Aktiengesellschaft, bilden für die Zeit vom 1. Juli 1884 bis dahin 1887 : 1) der Gutsbesißer Wilhelm Sthreiber in Reinstedt als Vorsitzender, 2) der Amtmann Louis Diederis in Rein- «stedt als Rendant, 3) der Gutsbesißer Friedrib Schuster in Radisleben ;

zu Stellvertretern sind erwählt :

Heinemann.

[32642] In e Handeleregister ist eingetragen:

Fischer, Bremen: Am 8. Juli d. J.

Die Firma H. G. F. Fischer ist am

die Gesellshaft zu vertreten,

Handelssachen, den 10. Juli 1884.

Breslau. Bekanntmachung. [32645]

dem unterzeichneten | worden : elsrezisters des vor- î is hier ist heute herigen Mitinhabers, Kauf-

g Pietsch hier, verlautbart

Altenburg, am 11. Juli 1884, Herzoglich Amtsgericht, Abtheilung Il b

Katscinski und Oscar Cohn, Beide zu Breslau, von der Nr. 349 unseres Gesellschaftsregisters ein- getragenen Handelsgesellschaft :

zu Breslau, mit Zweigniederlassung zu Berlin, ertheilten Kollektivprokura, M

Liebrecht zu Breslau von derselben Handelsgesell- saft ertheilten Kollektivprokura, 2 q

von der Nr. 349 unseres Gesellschaftsregisters ein- getragenen Handels8gesellschaft : cs

zu Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin, in der Weise ertheilte KoUektivvrokura, daß jeder der Genannten in Gemeinschaft mit einem der beiden Anderen die Firma der Gesellshaft per proeura zu zeichnen befugt ift.

Breslau. Bekauntmachung. [32643]

Kreisgerichts hierselbst ist bei Nr. 214 das Erlöschen der Firma A. Sthartmaun zu Canth heute ein- getragen worden.

{haft hat im Jahre 1884 begonnen. Alt-Landsberg, den 12. Juli 1884.

Breslau. Bekauntmachung. [32644]

. Ja hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Agnes Jaffé, geb. Traube, hier heute

Zuckerfabrik, | eingetragen worden.

Bretten. Handelsregistereinträge. [32646]

wurde eingetragen :

in Bretten ist erloschen.

2) Unter O. Z. 78. D. Frauk in Bretten. Jn- haber: Damian Frank Lederhandlung. Derselbe ift vereheliht mit Anna Maria Kirchgeßner von Fle- hingen. Nach dem Ehevertrag vom 22. September 1874 wirft jeder Theil 50 Fl. ia die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zu- künftige Vermögen von der Gemeinschaft ausge- \{lofsen bleibt.

3) Unter O. Z. 79. M. Eichtersheimer in Bretten. Inhaber: Maier Eichtersheimer Leder- handlung in Bretten. Derselbe ist verheirathet. Nach dem Ehevertrage vom Jahre 1855 wurden die Bestimmungen der L. R. S. 1500—1504 als ehe- lihe Güterrechtsnorm bedungen. Den Söhnen Mar und Samuel Eichtersheimer in Bretten wurde | auf Anmeldung heute sub Nr. 1577 des Handels- Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 11. Juli 1884.

Prokura ertheilt.

4) Unter D. Z. 80. J. S. Ettlinuger in Bretten. Inhaber: I. H. Ettlinger Mehl- u. Fruchthandlung in Bretten. Derselbe is verheirathet.

Nach dem Ehevertrage vom Jahre 1857 wurden die L. R. S. 1500 —1504 als Norm des ehelichen Güterrechts bedungen. Dem Sohne Emil Ettlinger wurde Prokura ertheilt.

Lämle in Bretten. Gesellschafter :

a. Isidor Laemle in Bretten, seit 28. August 1879 mit Karolina Herz aus Kochendorf verheirathet. Nach dem Ehevertrage vom 28. August 1879 wirft jeder Theil 50 4 in die Gemeinschaft ein, während alles gegenwärtige und künftige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.

b, Mar Laemle in Bretten, ledig und

c. Arnold Laemle von da, ledig.

2) Unter D. Z. 26. Die Gesfellshaft Sohu & | Crefeld. Bei Nr. 1646 des Handels-Firmen- Registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Rud. Puller in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. Zugleich

Ruf in Bretten. Gesellschafter:

a. Christian Wilhelm Albert Sohn in Bretten, seit 18, November 1875 mit Friederike Stoll von h Salmbath verheirathet. Nach dem Ehevertrage vom | wurde die Erlöschung der Prokura der Chefrau 18. November 1875 wirft jeder Theil 50 X in die | Rudolph Heinrich Puller, Henriette, geb. ter Schüren, und des Richard Loers, Beide hier wohnhaft, bei Nr. 498 und resp. 1042 des hiesigen Prokuren- registers vermerkt.

Crefeld, den 11. Juli 1884.

Gemeinschaft ein, während alles gegenwärtige und At Vermögen von derselben ausge\{chlofsen eibt. b. Philipp Ruf in Bretten. e hat sih im Jahre 1882 verheirathet, ohne da erribtet wurde. Bretten, den & Zu atis Gretita, Die: vf Handelsgesellsch s )] r. Amtsgericht. re 6 e offene Handelsgesellschaft sn i: irma Geshw. Müncks mit dem Sitze in Cre-

Heinrih Schlömanu, Bremen: Die Firm ist am 30. Juni 1883 erloschen. E Emil Happel, Bremen: Am 3. Juli d. I. hat Louise Johanna Happel das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva desselben dur Vertrag erworben und führt dasselbe für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort. F. W. Dahlhaus, Bremen : Inhaber Friedrich Wilhelm Dahlhaus. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

C. H. Thulesius, Dr.

In unser Prokurenregister ift heute eingetragen a. bei Nr. 735 das Erlöschen der dem Hermann

Marcus Nelken & Sohn b. bei Nr. 1218 das Erlöschen der dem Julius

c. unter Nr. 1365 die für 1) Hermann Katschinsky, 2) Dskar Cohn, 3) Julius Mark, sämmtlih zu Breslau,

Marcus Nelken & Sohn

Breslau, den 8. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

In das Firmenregister des früheren Königlichen

Breslau, den 8. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregister R 6436 die Firma :

Breslau, den 9. Juli 1884, Königliches Amtsgericht.

Nr, 5493, In das diesseitige Handelsregister

I. In das Firmenregister: 1) Zu O. Z. 31. Die Firma M. A, Laemle

I]. In das Gesellschaftsregister :

ein Ehevertrag

Aktiengesellschaft Coethen beute Folgendes vermerkt :

der Aktiengesellshaft „Zuckerfabrik Sthortew in Schortewit heute Folgendes eingetragen :

Schenk. f

Coethen. Sandelszrichterlihe [32647]

5 Bekanntmachung. Auf Fol. 20 des Handelsregisters ist bezügli der uckerfabrik zu Coethen“ in

„Für die Zeit vom 1. Juli 1884 bis 39. Juni 1885 sind die bisherigen Vorstandsmit- glieder, als: a. Oekonom Emil Schreiber in Coethen, Vorsitzender, b. Fleischermeister Carl Kaiser in Coethen, Stellvertreter des Vorsitenden,

c. Gutsbesißer Franz Zabel in Zabit, jeßt in Coethen, d. Landwirth Gustav Kuhnemann in

Coethen, . Gutsbesiger Franz Rhode in Thurau als solhe wiedergewählt“. Coethen, 12. Juli 1884, Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht. Schwencke.

D

Cöthen. Handelsrichterliche [32648]

Bekanntmachung. Auf Fol. 120 des andelsregisters ift zedelis

h“

„Nah Ablauf seiner Amtsperiode is der Guts- besißer Bernhard Fiedler in Hinsdorf für die Zeit vom 1, Juli 1884 bis 30. Juni 1886 als Beisitzer wieder in den Vorstand gewählt. Cöthen, 12. Juli 1884. Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht. Schwencke.

Cotthus. Bekauntmachung. [32649]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung

von heute die unter Nr. 1 eingetragene Firma :

Ludwig Liersh Söhne

mit dem Sige in Cottbus und einer Zweignieder- lassung in Schmoqgrow gelö\{t worden.

Cottbus, den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

[32650]

Crefeld. Auf vorschriftêmäßige Anmeldung wurde heute bei Nr. 1019 des Handels-Gesell \chaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Kommanditgesellshaft sub Firma Peter van Betteray & Co. mit dem Size in Kevelaer, eingetragen, daß diese Gesellshaft ver- einbarungs8gemäß unterm 1. Juli 1884 aufgelöft worden, deren Firma erloshen und das Geschäft mit allen Rebten und Verbindlihkeiten auf den bisherigen Mitgesellshafter Peter van Betteray in Kevelaer übergegangen ist. Dieser wurde gleizeitig als Inhaber der Firma Peter van Betteray in

Kevelaer, unter welcher derselbe das Geschäft fort-

seßt, sub Nr. 3109 des hiesigen Firmenregisters

eingetragen.

Crefeld, den 11. Juli 1884. Königlihes Amtsgericht.

32651]

Crefeld. Bei Nr. 3095 des Handels-Firmen- Registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Peter Leven & Co, in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Firma erloschen ist. Crefeld, den 11. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

[32652]

Crefeld. Zwischen den Kaufleuten Peter Leven in Crefeld, Friedrich Groos in Pforzheim und Carl Kny, in Cöln wohnend, die beiden Letzteren jedoch im Begriffe, ihr Domizil nach Crefeld zu verlegen, ist unterm 1. Juli 1884 eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Leven, Groos & A mit dem Sitze in Crefeld errichtet worden. Diese K

esellshaft wur

Königliches Amtsgericht.

[32653]

Crefeld. Der Kaufmann Raphael Campoy, in Lyon wohnend, Inhaber der Firma R. Campoy & Co. daselbst, hat eine Zweigniederlafsung seines , Geschäftes unter gleiher Firma in Crefeld errichtet 1) Unter O. Z. 25. Die Gesellshaft M. A. und dem zu Crefeld wohnenden Theodor Boßhardt die Ermächtigung ertheilt, die Firma R. Campoy

0. per procura zu zeichnen, Vorstehendes wurde

auf Anmeldung heute“ sub Nr. 3107 des Handels- Firmen- und resp. sub Nr. 1169 des Prokuren- registers hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 11. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. 32654]

Königliches Amtsgericht.

655]

ld ist durch das am 5. Juni 1878 erfolgte Ab«