1884 / 167 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

R e E I r f

Arndt, in Abtheilung TI1. unter Nr. 4 des Grundbus des dem Schmiedemeister Friedri Will gehörigen Grundstücks Hermsdorf Nr. 53, gebildet aus dem Kaufvertrag vom 16. Mai 1845 und dem Hypothekensbein von demselben Tage, verden bierdur für frajtlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Zinten, den 11. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. II.

133330) Bekanntmaghung.

Auf Antrag des Gutsbesitzers Philipp Reimann zu Hokbendor®, resp. der unverebelihten Alwine Wagenknect, früher zu Pankow, jeßt zu Berlin, resp. des Vartikuliers August Teibler in Alts{ôönau und des Gutsbesitzers August Müller in Falkenhain hat das unterzeichnete Ämui8geriht am 27. Juni 1884 für ReWt erkannt : G

daß Ia. die über die auf der Mühle Nr. 88 Kleinbelmsdorf, Kreis Schönau, in Abtheilung III. unter Nummer sieben für ten Viebbändler Valentin Micalke in Nieder-Kauffung haftende Post von sechéhundert Thalern, welche durd Cession vom 27. Dezember 1859 auf den Gutsbesißer Wilhelm Meimann in Hobendorf übergegangen ist, gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos zu erklären;

b. die über die auf dem Grundstücke Nr. 34 Mittel-Falkenbain in Abtheilung Il. unter Nr. 8 für den ehemaligen Müllermeister, späteren Aus- zügler Friedriv Neumann in Schönwaldau haftende Post von 48 Thalern, welche Forderung später der Alwine Wagenknecht überwiesen worden ist, gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos zu erklären ;

c. die Über die auf dem Grundstücke Nr. 10 Alt- \{önau in Abtheilung II. unter Nr. 33 für Marie Auguste Emilie, Anna Maria Emilie und Emikie Emma Geschwister Teibler in Altsbôönau haf- tende Forderung von scch8tausend Mark, welce durch Cession an den Partikulier August Teichler in Alt- \{önau übergegangen ist, gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos zu erklären ; E

d. die über die auf dem Grundstücke Nr. 18 Mittel-Falkenhain in Abtbeilung II1. unter Nr. 5 und Nr. 6 für den Gerichtsschreiber Karl Friedrich Wilhelm Scönhbolz in Schönwaldau haftenden Posten von zweibundert Thalern resp. einhundert Thalern gebildeten Hypothekenurkunden, und die über die auf demselben Grundstücke in Abtheilung III. unter Nummer drei für den Kretsbambesiter David Wittwer haftende, tur Cession auf den Gerichts- chreiber Schönholz in Schönwaldau Üübergegangene Forderung von dreibundert Thalern gebildete Hypo- thekenurkunde und die hierüber ausgefertigte Cesfions- urkunde für kraftlos zu erklären,

IT, alle unkekannten Interessenten der vorstehend erwähnten Hypothekenforderungen mit ihren An- sprüchen auf dieselben auszuscließen,

III. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern aufzulegen.

Schönau, den 9. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. I.

[33337] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gericbts vom 4. Iuli 1884 ist das über die auf dem Käthner- grundtücke Gr. Schwentishken Blatt Nr. 110 in Abtbeilung Ill. unter Nr. 5 eingetragene Poft von 49 Thlr. 20 Sgr. = 149 gebildete Dokument, gefertigt aus der Schuldschrift vom 13., dem Ein- tragungêvermerk vom 25. und dem Hypothekenbuchs- Auszug vom 15. Mai 1872, für kraftlos erklärt worden.

Stallupönen, den 4. Juli 1884.

Königlihes Amtsgericht.

[33334] Bekanntmathung.

_Die Obligation vom 19. April 1875, na welcher für den Arbeitsmann Jürgen Hinrich6 Voß in Zarpen, früher in Wablstedt, 1200 # in dem Grundbuch von Negernbötel auf dem Grundbuch- blatte des Zwölftelhufners Hans Hinrich Böttger in Negernbötel Band T. Blatt 7 eingetragen stehen, ist dur Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Il. hierselbst vom 1. Juli 1884 für kraftlos erklärt.

Segeberg, den 3. Juli 1884, Königliches Amtsgericht. 11. Muhl.

[33326] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Babette Kra, geo borenen Delevie, von bier, erkennt das Königliche Amtsgericht 1V. zu Frankfurt a. M. in seiner Sizung vom 10. Juli 1884 für Recbt:

Das der Wittwe Babette Kra, geborenen Delevie, von der Direktion der biesigen Ersparunçs- Anstalt unter der Nr. 10 697 ertheilte Einlegebuch wird für

Ecaftlos erklärt. [33331] m Namen des Königs! erkündet am 5. Juli 1884. Referendar Dr. Kowalk, als Gerichtsscreiber. Auf den Antrag des Lehrers August Bahr in Tillwalde erkennt das Königliche Amtsgeribt zu Dt.-Cylau durch den Amtsrichter Bocther für Recht: Der Zweighypotbekenbrief über das für die unverehelihte Wilhelmine Hantel in Tillwalde auf dem Besißer Friedrib Scboyki’schen Grundstück Tillwalde Nr. 11 haftende, im Grundbuche dieses Grundstücks Abtheilung III. unter Nr. 3e eingetragene, mit fünf Prozent verzinelihe Muttererbtheil von 912 M 74/6 wird zum Zwecke der Ertheilung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. gez. Boether.

{33322] L Jm Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo- thekenbriefe über die auf dem Joseph Stumps' sen Gcundstück Blatt 86 Rosenthal in Abtheilung III. Nr. 5 und 13 haftenden Posten von je 300 K er- kennt das Königlibe Amtsgericht zu Mittelwalde ain R 1884 durch den Amtsrichter Marx ür Recht: :

Die Hypothekenbriefe über die auf dem Grund- stück des Joseph Stumpf, Blatt 86 des Grund- buchs von Resenthal in Abtheilung II1. haften-

den Posten: a. unter Nr. 5: Hundert Thaler Darlehn nebst 5 Prozent zu Weihnachten zablbarer Zinsen für die Dekanat - Amtskasse der Grafschaft Glaß auf Grund der Obliga»

tion des Besißers Joseph Franke vom 6. März 1849,

b. uuter Nr. 13: Hundert Thaler Darlehn aus der Schuldverschreibung des Besitzers Franz Klar vom 6. April 1853 mii 5 Pro- zent Zinsen, Schäden und Kosten für die Pensionskasse invalider katholischer Geist- liben der Grafschaft Glaß. Eingetragen kraft Dekrets vom 20. April 1853

werden für kraftlos erklärt. arr. Mittelwalde, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

[33312] Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau des Maurers Johann Mößle, Sofie, geb. Kothe, in Nettlingen, wird der seit 12 Jahren verschollene Handelsmann Sylvester Heinrih Söchtig, geb. am 22. März 1838 zu _Nett- lingen, nachdem das geseßliche Ausfgebotsverfahren behufs Todezerklärung erledigt ist und dem Geric!e \ich weder der Verschollene gemeldet hat, noch sonst von seinem Fortleben glaubwürdige Kunde eingegan- gen ist, für todt erklärt. i

Zugleich werden etroa noch nit angemeldete Erb- odèr Nalbfolgeberehtigte nobmals aufgefordert, ihre Ansprücke innerhalb einer Frist von 90 Tagen, angerechnet vom Tage der ekanntmachung dieses Erfenntnisses, anzumelden unter der Verwarnung, daf: bei der Ueberwcisung des Vermögens des Ver- \collenen auf die si Nichtmeldenden keine Rüdsicht genommen werden foll. ; :

Hildesheim, den 12. Juli 1884.

Königliches Mes Abtheilung V. iehl.

[33333] Jm Namen des Königs!

In Sawen, betreffend den Antrag der unverehe- liGtén Josepha Kakarowska zu Mur. Goslin auf Todeserklärung ihres Bruders Casimir Kakarowski,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen

s den Amtsgerichtsrath Sypniëwski füc eht:

Der am 13. März 1829 zu Podobowice geborne Casfimic Kakarowtki, Sohn des Stephan Kakarowski und seiner Ehefrau Rosalie, geb. Helinska, wird für todt erklärt. -

Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag-

stelleria. Von Rechts Wegen. Nogasen, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

[33346] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerber Wilhelm Bäuerle zu Wölchingen klagt gegen den ledigen Schreiner Jakob Swmitt von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Haltung eines Kaufvertrags, mit dem An- trage auf Erfüllung des mit dem Beklagten unterm 14. Juni l. Js. abgeschlossenen Liegenschaftskaufs von 1 Viertel 13 Ruthen Aer im sogenannten Biertlcin, Gemarkung Wölchingen, neben Sebastian Oebm und dem Kläger und zur Mitwirkung des Eintrags zum Grundbuch der Gemeinde Wölchingen, sowie auf vorläufige Vollsireckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündliGen Verhand- lung des Rechtéstreiis vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf |

Samstag, den 30. Augnf|t 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Borberg, den 9. Juli 1884. (L. S.) Spedner, Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts.

[33347] Oeffeutliche ustellung.

Die minderjährige Elise Vorholz zu Fürstenwalde, vertreten durch ihren Vormund, den Rentier Otto Döring zu Fürstenwalde, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Scbidlower zu Cöpenicé, klagt gegen den Tis(ler August Bartelt, früher in Wernd®dorkf, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einer unehelihen Schwängerung und Gerichtskosten, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den natürliden Vater der am 16. Januar 1884 zu Fürstenwalde gebore- nen Marie Elise Auguste Vorholz zu erklären,

2) den Beklagten zu verurtheilen, für dieses Kind vom 16. Îanuar 1884 ab bis zurückgelegtem 14. Jahre 10 #4 Alimente pro Monat, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen,

3) 61 M 19 S Kosten der beiden Arrestprozesse Vorholz ‘/. Bartelt G. 13 u. 18 pro 1884 des Amtsgerichts zu Cöpenick zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voUstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts- gericht zu Cöpcunick auf

den 1, Oktober 1884, Vormittags 9} Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Oesterrei, Gerichts\creiber des A ONYEn Amtsgerichts, i. V.

[33348] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Carl Albert Kurth zu Peters8- hagen klagt gegen die verwittw. Eigenthümer p rich Wilhelm Kurth, Wilhelmine, geb. Hafbarth, und deren Kinder Otto und Hermann in Amerika, wegen OQuittunasleistung, mit dem Antrage auf Löschungsbetilligurg der auf dem Grundstück Peters- hagen Bd. I. Nr. 11 Abtheilung 11. Nr. 2 für die ses Geschwister Kurth eingetragenen 252 Thaler, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Retéstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Cörlin a. Pers. auf

den 6, Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Mae r uad gemacht.

rn

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33349] Oeffentliche Zuftellung.

Die Kreiésparkasse zu Carthaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Weidmann dajelbst, klagt im Webselprozesse gegen den ne Johann Lissewski, früßer in Gollubien, Kreis Carthaus, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln:

a. vom 15. Februar 1883 über 785,26 M, zahl-

h bar am E g ejusd,.,

. vom 6. Apri über 1500 4, zahlbar am 6. Oktober a. ejusd,, On

mit dem Anirage, auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von: Ï : a. 785,26 Æ nebst 6 9/o Zinsen seit 15. August

1883,

b. S nebst 6% Zinsen seit 6. Oktober und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han- delssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig

auf den 12. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedavten Ge- ri&te zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum wee der öffentli&en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 12. JE 1884.

olff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33356] Oeffentliche Zustellung.

Die Emma Reininglaus, Ehefrau von Karl August Forst, zu Grünscheidt, vertreten durch Recbt2- anwalt Kramer, klagt gegen ihren genannten Ehe- mann, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündliden Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

van Laak, Z

Gerihtéshreiber des Königlichen Landgerichts.

[33354) Oeffentliche Zustellung.

Die Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Land- gerichte zu Elbing klagt gegen 1) den Arbeiter Fried- ri Wilhclm Grabowétki aus Gr. Brodsende, 3. Z in der Strafanstalt zu Mewe, 2) die Arbeiterfrau Caroline Henriette Grabowski, geborene Groß, zu Pangriß-Colonie, zuleßt unbekannten Aufenthalts, wegen Nictigkeit der Ehe mit dem Antrage, die von den Beklagten unterm 5. April 1879 eingegan- gene Cle für nihtiz zu erklären, und ladet die Beklagte, Arbeiterfrau Caroline Henriette Grabowski, geb. Groß, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Cioillammer des Königlichen Landgerits zu Elbing auf

den 17. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rite zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 12. Juli 1884.

Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33357] Oeffentlihe Zustellung.

Sn Sachen der Ehefrau Wilhelmine Petersen, geb. Möller, zu Löstrup, vertreten durch den Rechts- anwalt Salling zu Flensburg, wider ihren Ehe- mann Nasmus Petersen, früher in Tastrup, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ift auf Antrag der Klägerin zur Ableistung des der- selben in dem recbtékräftig gewordenen bedingten Endurtheile der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 12. April 1884 auf- erlegten Eides und weiteren mündlichen Verband- lung Termin auf -

Sonnabend, den 25. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilfkammer des Königlichen Land- gerits zu Flensburg anberaumt worden.

Klägerin ladet den Beklagten zu dem gedachten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge- Geridhte zugelassenen Anwalt zu bestellen. |

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsaßes bekannt gemacht.

Flensburg, den 11, Juli 1884.

Pahren, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[33358] Oeffentliche Zustellung. :

Der Theaterarbeiter Johann Georg Debus hier, vertreten dur Justizrath Dr. Berg hier, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Debus, geb. Sturm, früher hier wohnhaft, jeßt mit unbekanntem Aufent- haltsorte abwesend, auf Ehescheidung, wegen fort- geseßter grober Beleidigungen und Ehebruchs mit dem Antcage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rehts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 31. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33342] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Ruben zu Spenge, Kläger, vertreten dur den Rechtsanwalt Brand zu Her- ford, klagt wider den cand, phil. Johannes Hart- mann aus Spenge, zur Zeit îm unbekannten Auf- enthalt, Beklagten, wegen Forderung, mit dem An- trage auf vorläufig volstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 100 #4 nebst 59/6 Zinsen seit dem 5. Mai 1882, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht zu Herford zum bezielten Termine den 4. November 1884, Morgens 10 Uhr. „Zum Zwelle der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herford, den 11. Juli 1884.

/ Barmann, Gericts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33355] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7542, Der Steindrucker Christian Philipp zu Durlach, vertreien dur Rechtsanwalt Dr. Wörter in Karlsruhe, klagt gegen seine Chefrau Leopoldine, geb. Bury, zur Zeit an unbekannten Orten ab- wesend, wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung, durch bösliches Verlassen, mit dem Antrage auf Ausspruch der Scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1I. Civilkammer des Großherzog- lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Montag, den 10. November 1884, Bormittags 8 Uhr,

Seite more walt mas um Zwede der ofen en ell e Le Auzug der Klage bekannt gemacht. E wird bien Karl3ruhe, den 10. Juli 1884. Amann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerigy

[133353] Oeffentliche Zustellung,

Friy Jaeger, Sergeant im Dragoner-Negz Nr. 15 zu Hagenau, vertretea dur Rebttany Dr. Petri, flagt gegen seine Ehefrau Elisa Ottmann, zur Zeit ohne bekannten Aufentha[s mit dem Antrage, die am 26. November 1881 dem Standes8amte ¿u Hagenau, zwischen den a teien gesblofsenen Ehe aufzulösen und der B h ten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen ladet die Beklagte ¿ur mündlichen Verhand[. des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer ie Kaiserlichen Landgerichis zu Straßburg auf d den 8, November 1884, Vormittags 9 Uh mit der Aufforderung, einen bei dem gedagt, Gerichte iugeigsenen Tis bestellen. a

um Zwelke der öffentliben Zustellung wis die Auszug der Klage bekannt gemadt. wid

Straßburg, den 9. Juli 1884.

Der SerimoGreer ver II. Civilkammer: eber.

(33350) Oeffentliche Zustellung. In Sachen Cajetan Mall, Kaufmann in Vij, heim, gegen Rufus Kaltmaier, Bergs{mied in Untey peifsenberg, Joseph Fabris, Hausirer in Münter und Agatha Kick, Torfstechertebefrau in Weiltein als Erben der Krämerêwittwe Cre8zenz Fabri 9; Unterpeissenberg, wegen Forderung, hat das K, Amit geriht Weilheim durch Beschluß vom Heutigen fs züglih des unbekannt wo abwesenden Ioseph Fakriz die öffentliche Zustellung bewilligt und wird ders;[be hiemit zur mündlichen Verbandlung über die hier u seiner Einsicht aufliegenden Klage, wovon die Doppelschrift am hiesigen Gerichtsbrette auéhän:t dahin gehend: s „die obenbenannten drei Erben ge\sammtverbind lich zur Bezahlung der Forderung zu 140 % 53 § für von der Krämerswittwe Creêzen; De von Unterpeissenberg im Jahre 188 äuflich bezogene Waaren nebft 6°/gigen Zins hieraus seit 30. Sanuar 1883 koftenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen“, vorgeladen auf Dianiiag, den 28, Oktober 1884, ormittags 9 Uhr, in die Sitzung des K. Amtsgerichts Weilheim, Weilheim, am 11. Juli 1884. Der geschäftsl. K, Amtsgerichts-Sekretär; (L. S.) Felbinger.

(33351) Oeffentliche Zustellung. In Sachen Leopold Krönner, Konditor in Vil- heim, gegen Rufus Kaltmaier, Bergschmid in Unte peissenberg, Joseph Fabris, Hausfirer in Münder, und Agatha Kid, Torffstecrsehefrau in Weilbeim, als Erben der Krämerswittwe Cre8szenz Fabris ton Unterpeissenberg, wegen Forderung, hat das K Amtsgericht Weilheim dur Beschluß vom Heutigen, bezüglich des unbekannt wo abwesenden Joseph Fabri? voa Unterpeissenberg die öffentliche Zustellung be willigt und wird derselbe hiemit zur mündliden Verhandlung über die hier zu seiner Einsicht auf liegende Klage, wovon die Doppelschrift am hiesigen Gerichtsbrette aushängt, dahin gehend : „die oben benannten drei Erben gesammte bindlih zur Bezahlung der Forderung zu 163 4 91 S für von der Krämecswittwe Crefzt Fabris von Unterpeissenberg im Jahre 1882 fäufli bezogene Waaren nebst den 6 sigen Bien hieraus seit 30. Januar 1883 fostene ällig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, vorgeladen auf Diennag, den 28. Oktober 1884, ormittags 9 Uhr, j in die Sizung des K. Amtsgericbts Weilheim. Weilheim, am 11. Juli 1884. i Der geschäftsl. K. Amtsgerichts-Sekretär: (L. S.) Felbinger.

[33359 Urtheils3-Aus3zug. - -

In Sathen der zu Aachen wohnenden Margarethz, geb. Kohl, Ehefrau des Schneiders Johann Pt, zu Aachen wohnend, zum Armenrehte belassen, Kid gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmiß,

gegen j den Stneider Johann Peters zu Aachen, Beklagien, ohne Anwalt,

hat die erste Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Aachen dur rechtskräftiges Urtheil vor 23. Juni 1884 für Recht erkannt: : Es wird die geseßliche Gütergemcins# welche zwischen den Parteien befteht, für au gelöst erklärt, die Gütertrennung ausge{prodet - die Parteien werden zur Augeinandersebuns e Notar Giesen zu Aachen verwiesen und b Beklagter die Kosten des Rechtsstreits ¿u tragél Aachen, den 12, Juli 1884. Bernards, Assistent, i Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerid!s.

[33360] Bekauntmachung. b Dur Beshluß der Strafkammer des K. “lele n Rottweil vom 11.Juli 1884 istdas im Deuts eiche befindlihe Vermögen des der Verleßung Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen Zobel! Georg Springer, Schuhmachers, geb. den 27. V 1864, zuleßt in Rosenfeld wohnhaft, auf Grund 80 8. 140 des St. G. B. und der §8. 326 und der St. P. O. mit Beschlag belegt worden. ¿her Verfügungen, welche von dem Angeschuldigten “ir sein mit Beschlag belegtes Vermögen nab E Veröffentlihung vorgenommen werden, sind Staatskasse gegenüber nichtig. Rottweil, den 14. Juli 1884. K. Staatsanwaltschaft. Gmelin, St.-A.-G.

Bekanutmahung.

Der Gerichts-Assessor Voigt hier ift in die B der bei dem obenbezeihneten Landgerichte zugela Rechtsanwalte heute eingetragen.

Halle a. S., den 15. Juli 1884.

Königliches Landgericht.

mit der Aufforderung, eiven bei Anwalt zu bestellen gedadta

[33310]

zum Deutschen Reich

M 167.

Der Inhalt dieser Beitage, in weier aub die im §. s ves Sesenes tber den vom 11. Januar 1878, und die im Pateutgesez, vom 25. Mai 1877 vorge?Hriebenen Bekanntinachungen veröffentli&t werden, erscheint aud in cinem besonderen

Central-Handels-Register

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich tann dur alle Poft - Änftalten, für

Dritte Beilage

s-Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 18. Juli

+ Markenstzus, vont 39. Noventber 1874, sowie die in dem (

für das Deutsch

schen Staats-Anzeiger.

i884.

Sejey, betreffend das Urdeberrewt 21 Mustern unt Wégnelüsn

Blatt unter dem Zitzel

Nech. (r. 1674.)

Das Central - Handbels - Regifier für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. —- Das

Berlin au dur die Königliche Expedition bes Deutschen Keich8- und Königlich Preußischen Staats- j Abonnement dbeträgi 1 50 & für das Vierteljahr. Witzceine ZNummiern foîten #3 F. Anzeigers, SW., Wilkelmnstraße 32, bezogen werden. Fnsertion2preis für den Raum riner Druckzeile 39 A.

man

Nach den Jahresberichten der Handels- und Gewerbekammern in Württemberg für das Jahr 1883, systematish zusammengestellt und veröffentlicht von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel, schreibt die Kammer in Calw über das Zoliwesen: „Wie wir {hon zum Oeftern hervorgehoben haben und uns au heuer wicder von einer Reihe von Industriellen bestätigt wird, ist die Einwirkung des derzeitigen deutsWen Zoll- tarifs auf die Fabrikation8geshäfte eine vorwiegend günstige; ihrem Einfluß if bei einer Reihe von Geschäften cine wohlthätige Einschränkung auésländi- scher Konkurrenz und Vermehrung des Absatzes in- ländisher Fabrikate zu verdanken. Wünsche um Ab- änderung cinzelner Tarifpositionen wurden auch heuie wieder auëgesprocen.“ Mit dem Gesetes- entwurf, betr. die Erhöbung der Holzzöôlle, erklärte si die Kammer in Calw untcr der Borauê- seßung einverstanden, daß gleichzeitig billigere Frachten für den Verkehr mit, Holz auf den deuishen Bahnen zugesichert würden: „Dies wäre von zweifellos günstigem Einfluß auf die Er- trägnisse des Waldes und die Geschäfte des deutschen S gewesen; gleichzeitig hätten billigere

isenbahnfra@ten cs ermöglicht, mit dem iu ein- zelnen Lnndestheilen vorhandenen Holzreicbthum den Mangel in anderen Gegenden auszugleichen. Der erhöhte Holzzell hätte den Werth der deutswen Wal- dungen, welche einen sehr großen Theil des National- vermögens bilden, naGhaltig vermehrt und sehr bedeu- tende Summen blieben dem Land erhalten, die unter der Herrschaft der dermaligen Zoll- und Eisenbahn- tarife ins Ausland fließen Soweit in den einzelnen Ge- {äften Hölzer verarbeitet werden, die bei uns nicht oder nit genügend vorhanden sind, hätten durch Zoll- vergütungen na&theilige Einwirkungen aus8geglien werden können.“ Was die Verhältnisse der Post in Württemberg betrifft, so betrug die Zahl der Postanstalten am 31. März 1883 534 (1 mehr als im Vorjahr). Auf 36,5 qkm und auf 3691 Ein- wohner trifft 1 Postftelle. Amtliche Verkaufsstellen für Postwerthzeichen 896 (Vorjahr 840). Postbrief- fasten 3041 (Verjahr 3010). Gesammtpersonal 2776. Postt:anéportmittel : a, auf Eisenbahnen 68 Post- und 139 Gepäckwagen, b. auf Landstraßen 554 Wa- gen mit 2832 Sitplägen und 175 Schlitten mit 765 Sißpläzenz Pferde 833. Gesammtpostkurs®- länge auf Eisenbahnen am 31. März 1883 1557,34 km. Zahl der Postkfurse auf Landstraßen 270 mit einer Gesammtkurslänge von 2664 km. Die auf Würt- temberg entfallende Poslfurëlänge auf Wasserstraßen beträgt 73 km. Gesammtzahl der 1882/33 zurückgelegten Kilometer von den Eisenbahnposten 5 739 142, von den Posten auf Landstraßen 2 837 258, von den Posten auf Wasserstraßen 110 218, zusammen 8 686 618. Land- bestelldienst. Die Landpostboten bedienen 1427 Haupt- orte der Landgemeinden und 7477 Parzellen, zu- sammen 8904 Wohnpläge (14 mehr als im Vor- jahre) und legten zurück jährliH ¿u Fuße: 4478029 km, fahrend 8338259, zujammen 4816 279 km. Finanzielle Ergebnisse der Post- und Telegraphenverwaltung: Einnahmen 6 209 039 M 4 F (Vorjahr 6 317835 M 79 4), Ausgaben 4802 191 A 2 A (Vorjahr 4750611 M 46 5), Ueberschuß 1 406 848 2 4 (Vorjahr 1567 224 M 33 A). Die Betrieb8au8gaben betragen 77,34 %/o der Einnahmen. Auf den Kopf der Bevölkerung trifft von der Einnahme 3 15 4, von der Aus- gabe 2 M 44 4. Wird von dem Anlagekapital und dem Betricbékavital mit zusammen 8 513 197 80 F eine Verzinsung von 4°/9 angenommen, und der fich hiena ergebende Zins abgezogen, so ergiebt id no% ein Reinertrag von 1072927 M 37 §- (Vorjahr 1236118 M 98 -§). Auf 1 Einwohner treffen durschnittlid 19,976 an- kommende Briefe, Postkartrn, Druck=tsachen 2c., 13,999 Zeitungen, 2,314 Padet-, Geld- und Werth- sendungen, auf 4,251 Einwohner 1 Postwagenreisen- der. Im Postauftragsverkehr gingen 13 370 Auf- träge üter 13 590 971 F zur Geldeinziehung ein ; 3497 Wesel zur Accepteinholung ; 113 400 Post- aufträge für Geldeinziehung und Accepteinholung gingen nach anderen Ländern. Postnahnahme-Sen- dungen gingen in Württemberg 433 818 mit 2 541 942 M Nachnahme (0,220 Stück und 1 M 29 4 pro Kopf) ein, aus Würitemberg wurden 189 486 Stück mit 1755864 A Nachnahme ver- sendet. Auf Postanweisungen wurden 231127263 (im Vorjahr 219 171 595 A) ein- und ausbezahlt. Am 31. März 1883 betrug: die Länge der Tele- gravhenlinien 2769 km, die Länge der Tele- graphenleitungen (Drähte) 7288 km, die Zahl der Acmter für den Privatverketr 8396, worunter 3 Filialbureaux (außerdem bestanden 25 mit dem Postdienst vereinigte Telegramm-Annahme- stellen ohne Apparate; die Zahl der Apparate (ein- {ließli 7 Telephone) 703. An Telegrammen wurden im Etatsjahr 1882/83 1510 697 Staats- und Privat» und 470 308 gebübrenfreie Diensttelegramme (gegen das Vorjahc 2999 bezw. 65 273) befördert; für ab- gesendete Telegramme gingen 481 550 (+4668 A6)

ebühren ein An Telephonverbindung en waren am 31. März 1883 vorhanden: a. 107 Ver- bindungen mit dem centralen Umschaltbureau der allgemeinen Telephonanstalt in Stuttgart mit einer Drahtlänge von rund 170 km. b. Unmittelbare Verbindungen zweier Theilnehmer unter ih: 28 mit einer Drahtlänge von rund 54 km, zusammen Man n Heilbronn kamen 1883 per Swiff an: 18276200 kg, und zwar von den Niederlanden 10 573 700 kg, von Mannheim und sonstigen Rhein- stationen 7 702500 kg. Es gingen per Schiff von

4 L

Heilbronn ab: 3847090 kg, und zwar nach den Niederlanden 282 400 kg, na Mannheim und sonstigen Rheinsiationen 3 564 600 kg.

Die Bodensee-Dampfschiffahrt besaß an Betriebsmitteln im Etatsjahr 1882/83: 7 Dampf- boote, 4 eiserne Scleppboote, 1 eisernen Trajettkahn. Dieselben führten 3505 Fahrten aus mit einer Weg- länge von 133 424 km (gegen das Vorjahr weniger 106 Fahrten mit 4892 km). Beladene Scbleppyboote wurden geführt 288 (Vorjahr 247). Mittelst des Trajeftscifs und -Kahns wurden 4655 beladene und 4200 leere Eisenbahnwagen über den See gebracht (45 beladene und 20 leere mehr als im Vorjahr). Personen wurden befördert 147 602 (1931 weniger als im Vorjahr). Im Güterverkehr wur- den befördert Einzeln» und Wagenladungs- güter 54059755 kg, Getreide 5074210 kg, Equipagen 13 Stück, Pferde 113 Stück, Hornvieh 10 359 Stück, Schafe, Schweine, Hunde u. dergl. 2991 Stük. Dem Vorjahr gegenüber ergiebt ich im Gesammtverkehr ein Mehrverfandt von 294 585 kg Güter, 6 Stück Equipagen, 577 Stück Hornvieh, 383 Stück Kleinvieh und Hunde 2c., 1092 600 kg Brennholz, 1303 330 kg Schnittwaaren, dagegen ein Weniger-Versandt von 3238 970 kg Getreide, 15 Stü Pferden, 24 420 kg Lngholz, 2 496 880 kg Obst, 187 610 kg Steine, und 1028 059 kg Torf.

Die Reicws-Hauptbankstelle Stuttgart hatie im Jahre 1883 cinen Gesammtumsaß von 1437341257 MÆ, 153012488 M mebr als im Vorjatre.

An Reichspatenten wurden im Jahre 1883 102 (im Vorjahr 96) an in Württemberg wohnende Erfinder ertheilt, davon entfielen 35 auf Stuttgart. An Zeichen wurden 35 angemeldet, davon 10 in Stuttgart. Zum Mustershuß find von 149 Ur- bebern 1217 Muster bezw. Modelle, 933 plastische und 284 Flächenmuster angemeldet worden; von den Mustern 468 aus Stuttgart.

Nab dem „Deutschen Handelsarciv“ hat die Ein- fuhr aus Deutschland nah Dünkirchen (Franf- rei) hinsichtlih des Getreides (1882 2 148 309 kg, 1883 1344600 kg) und der Oelsämereien (1882 9 325 962 kg, 1883 286 000 kg) bedeutend abge- nommen. Auch die Ausfuhr von Melasse hat nac- gelassen; dieselbe belief i in 1853 auf 6 835 866 kg, gegen in 1882 8 304 377 kg. Dagegen sind einige neue Produkte der Einfuhr aus Deutschland hinzugekommen, welche nah dem Bericht einigen Aufs@wung zu nehmen scheinen, Es sind dies: eicbene Eisenbahnshwellen 1364000 kg, Zink in Blöten 101 000 kg, Töôpferwaaren 6390 kg, Flascen 4412 kg. Die Einfuhr von Flachs und Hanf is in Abnahme begriffen. Diese An- gaben beziehen sich nur auf die Einfuhr seewärts ; die Einfuhr auf dem Landwege war bedeutend größer, Die Ausfuhr na Deutschland scheint mehr und mehr zurücfzugehen und nur ein ein- ziger Artikel, Erdnuß-Delkuchen, war von Bedeu- tung, 3 335 000 kg. Von Del, welches früher ebens falls ein Haupt-Erportartikel war, wurden nur noch na dem Bericht 57 938 kg ausgeführt, alle anderen Produkte sind von untergeordneter Bedeutung. Auch die Ausfubr zu Lande war nur unbedeutend. Das Fahr 1884 wird sich, wie der Bericht konstatirt, aller Wahrscheinlichkeit na ebenso ungünstig ge- stalten, wie das Jahr 1833, denn eine allgemeine Einschränkung in Bezug auf den Verbrauch vermin- dert den Austausw der Waaren. Der Aerbau z. B. ist in eine heftige Krisis gerathen, die für einige Departements unerwartete Verhältnisse angenommen hat, da zahlreibe Pachtgüter ohne Pächter sind und viele Ländereien unbebaut lagen. Der Werth der Landbesitungen in den begünstigsten Distrikten ift um 35—40 °/9 gefallen. Die Zucker- und Spritinduftrie befindet sich in der traurigsten Lage, die Preise dieser Erzeugnisse stehen äußerst niedrig und Niemand hofft vorläufig auf cine Aen- derung.

Deuts che Fahrzeuge kamen 61 von zusammen 31 511 Reg.-T. in Dünkirchen an, nämli 35 Dampf- \chiffe und 26 Segelschiffe, darunter 3 Dampfschiffe in Ballast. Wieder auêgegangen sind von denselben 59 von 30337 t und zwar 33 Dampfschiffe und 26 Segelschiffe, darunter 48 (29 Dampfschiffe und 19 Segelsciffe) in Ballast. Am IJahresschlusse waren 2 deutshe Dampfschiffe von 1174 Reg.-T. im Hafen von Dünkirchen anwesend.

Deutsche Uhrmacher-Zeitung. Nr. 14. Fnbalt: Bekanntmabung des Central-Vorstandes. Denkschrift. Verkbältnisse zwischen Unrube, Zugfeder und Spiralfeder. XII. Unabhängig selbst- wirkende Krafthemmung für Pendeluhren und Chro- nometer. Der Schuß der Erfindung. II[. Nereinsnachrihten (Thüringer Uhrmacher-Verband. Osnabrück. Hannover.) Patentnachrichten. Vermischtes. (Kampf gegen Erwerbsschädigung. Ein spekulativer Uhrenreisender. E. Bohmeyers patent. elekt. Uhren.) Briefkasten. Anzeigen.

Liesegangs photographisches Arciv. Nr. 506. XIV. Heft. Inhalt: Audra’s Ver- fahren zur Bereitung von Bromfsilbergelatine. Notizen zum Asphaltverfahren. Üeber das Silber- albuminat. Hylotypie. Photographisches Mosaik. Kohledruck für kleinere Formate. Metallgewebe als Unterlage für Lichtdrucksbichten. C. Angerers neues Heliotypie - Verfahren. Langsames Ent- wideln. Aus der Geschäftswelt. Patent-Anmel- dungen. Ertheilung von Patenten. Erlöschung eines Patentes.’

Handels-Regifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Kên

Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich‘/ werden heut die Nrn. 167 A. und 167 B. ausgegeben.

igretic

Sasen, dem Königreiw Württemberg und dem Sroßherzogthum Hessen werden Dienttags, ezw. Sonnabends (Württerabecg) unter der Rubrif

Leivzig, resv. Stuttgart und Darm ¿eröfenilidt lesteren monatli.

siad/

,_ die beiben ersteren wöBenilic, die

[33398] Aachen. Zu Nummer 9 des Gesellschaftsregisters, woselbft eingetragen ist, die zu Aachen bestehende in Liquidation befindliche Handelsgesellschaft unter der

Firma Arnold Dedeu wurde vermerkt: An Stelle des mit Tode abgegangenen

dators Friedrich Deden, Kaufmann zu A

Ligui- achen,

ist der Kaufmann August Pelzer daselbst zum

Liguidator bestellt worden. Aathen, dstn 15. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Beeskow. Bekanntmachung. Fn dem hiesigen Gesellschaftsregister ist die Nr. 13 eingetragene Firma: Otto Fischer und Comp. zu Sabrodt zufolge Verfügung vom s. Juli gelöst. Beeskow, den 5. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. (acz.) Hecht.

Berlin. Handelsregister

[33399]

unter

1884

[33448]

des Köuiglichen Amtsgerichts L. zun Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1884 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt :_ In unser Gesellschaftsregister, woselbst

unter

Nr. 4481 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

A. Tramba & Co, vermerkt slebt, ist eingetragen :

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Hermann Friedrih L Nadge zu Berlin set das Handel8g unter der Firma:

Hermann Nadge

eopold es{Wâst

fort. Vergleiche Nr. 15,189 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 15,189 die Firma: Hermann Nadge

unter

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Hermann Friedrih Leopold hier eingetragen worden.

Nadge

Dem Theodor Alwin Wilhelm Nadge zu Berlin

ist für leßtgenannte Einzelfirma Prokura erthei ist dieselbe unter Nr. 6967 unseres Prokurenre eingetragen worden.

[t und gisters

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

7903 die hiesige Handelsgesellswaft in Firma: Hardy & Betherer vermerkt fteht, ist eingetragen :

Die Gesellschaft ift durch Uebereinkunst der

Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Carl Wilhelm Hardy zu Berlin fett das Handelsgeschäft unter der

Firma : Wilh. Hardy

fort. Vergleiche Nr. 15,191 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 15,191 die Firma: Wilh. Hardy

unter

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Carl Wilhelm Hardy hier getragen worken.

Dermizel & Co.

eimn -

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma:

am 10. Juli 1884 begründeten offenen Handel8- gesellschaft (Geschäftslokal : Gartenstr. 122) sind der Kaufmann Alfred Emil Hermann Friedrich Der- mitel und das Fräulein Clara Henriette Therese

Genzmer, Beide zu Berlin.

Dies i] unter Nr. 9148 des Gesellshafts-

registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Si Berlin unter Nr. 15,190 die Firma: D. Herz

ße zu

(Geschäftslokal: Französischestr. 336.) und als deren

Inhaber der Kaufmann David Herz hier

tragen worden. Berlin, den 17. Juli 1884.

einge-

Königlihes Amtsgericht T. Abtheilung 56 L.

Belting.

[33400]

Beuthen 0./S.

Fn unser Prokurenregister ift

das Erlöschen der von dem Königlichen Kammer- herrn Grafen Hugo Henckel von Donnersmarck auf Naclo, als dem Inhaber der unter Nr. 43 unseres

Graf

enckel von Donnersmarck zu Carlshof bei

Hendel. von eingetragenen Firma Hugo

arnowißz: a, dem Oberbuchhalter Kuhnert ertheilten, Nr. 195 eingetragenen Prokura, und

unter

b. der dem Bergrath Hillebrand ertheilten unter

Nr. 206 eingetragenen Prokura heute ve worden.

rmerft

Gleichzeitig ist die von dem obigen Firmeninhaber

dem Königlichen Bergrath Bertram Hill und dem Buchhalter Richard Schulze, zu Carlshof,

ebrand Beide

ertheilte Kollektivprokura in unser Prokurenregister unter Nr. 235 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 15. Juli 1884. Königliches Äntegeriht. Abtheilung VIII.

[33401]

Brieg. Bckanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute: 1) die Firma H. Moench, Jnhaber Kaufmann

Herrmann Moer, unter Ièr. 65 gelöscht, dagegen 2) die Firma H. Moench, und als deren Inhaber

der Kaufmann Georg Moenc zu Brieg, unter Nr.

369 neu eingetragen worden.

Brieg, den 16. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. TIk,

a e 2 E », Zeichen-Kegijter r. 29, (Die auskändisc@en Zeicten werden unter Leipzig veröfentiicbt.} S. Nr. 28 in Nr. 161 Reichs-Anmz. Nr. 161 Central-Handels-Register.

[33361]

Aachen. Als Marke ift ein- getragen unter Nr. 229 zu der Firma: Heinr. Aug. Schocller Söhne in Düren, nav ÜÄnmei- dung vom 4. Juli 1884, Bor- mittags 9 Uzr, füc Zeichen- und Cartonpapiere aller Art das Zeichen:

Dasselbe wird auf der Waare angebracht. Königliches Amtsgerict V, zu Aachen.

[33363]

Berlin. Rönigliches fimtsgeriht X, zu Berlin, Abtheilung 56 Uk,

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 796 zu der Firma : Wilh. Er- zx meler & Co. \} in Berlin, nach Anmeldung j vom 1. Juli //8 1884, Vormit- (| tags 11 Uhr 59 Minuten, für Taback das Zeichen:

[33362] Berlin. Königlihes Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 Ux.

Als Marke ist eingeiragen unter Nr. 797 zu der Firma J. Abrahamsochn. Mecklenbourgh Preserved Butter Company sor Ex- portation in Berlin, na Anmeldung vorm 3. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr 17 Minuten, für feines Speise-ODel (uut sweer oil) das Zeichen:

[33364] Berlin. [ßKöniglies Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 Il.

Als Marken sind gelö|cht die unter Nr. 435, 436, 437 zu der Firma: „Niederlage der Baumwollen- Spinnerei und Zwirnerei Nieder-Uster, August Rathgeb in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 138 des „Deutschen Neichs-Anzeigers“ von 1878 für Garne und Zwirne eingetragenen Zeichen.