1927 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

auleßt wohnhaft in New York, U. S. A,, ongeblih mit einem gewissen Walter verehelicht, für tot zu erklären. Die

Schröder mit ausgeschlossen. Blankenburg a. H., den 4. Funi

ihrem Eigentum8recht

bezeichnete Verschollene wird aufgefor- | 1927. Das Amtsgericht.

dert, sih spätestens in dem auf Frei- L E

tag, den 13. April 1928, vors: | [26200] : / Durh Auss\{hlußurteil vom 2. Funi

mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- neten Geriht, Zimmer Nr. 2, an- beraumten Aufgedot3termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- olgen wird. An alle, welhe Auskunft ber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen. Hungen, den 3. Juni 1927. Hessisches Amtsgericht.

[26187] Aufgebot.

Der Ackerbürger Wilhelm Weimann in Liebenau Nr. 54, als Bergmannscher Pfleger, hat beantragt, den ver- \chollenen, am 14. Juli 1882 in Estorf geborenen Karl Bergmann, “zuleßt wohnhaft in Wellie, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird auf- gefordert, sih spätestens in dem auf den 13. Dezember 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- riht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä- rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übex Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er- eht die Aufforderung, spätestens im

ufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgeriht Stolzenau (Weser),

den 27. Mai 1927.

[26188] Aufgebot.

Die Witwe Minna Schwier, geb. Buschhorn, in Raddestorf Nr. 47 hat beantragt, den verschollenen Musketier pújidkos Schier, 6. Kompagnie Fn- anterieregiment 164, geboren am 29. Oktober 1898 zu Raddestorf, zuleßt wohnhaft in Raddestorf, für tot zu er- flären. Der bezeichnete Verschollene toird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13, Dezember 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeih- neten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- g die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgeriht Stolzenau (Weser),

den 27. Mai 1927.

{26195]

Durch Auss{chlußurteil vom 31. Mai 1927 sind 1, der Kuxschein Nr. 39 über 1 Kn der preußishen Gewerkschaft Ayl 11, bei Ayl, Bergrevier Trier —St. Wendel, 2. der Kuxschein Nr. 88 über 1 „Kux der preußishen Gewerk- elt Gustav, Bergrevier Dillenburg, ür kraftlos erkläri worden.

Duisburg, den §1. Mai 1927.

Das Amtsgericht.

[26198]

In der Aufgebots\sahe des Maurer- e und Architekten Rudolf Hannig n Neubulach hat das Amtsgericht in Göttingen auf die mündlihe Verhand- fung vom 27, Mai 1927 durch den Amtsgerichtsrat Shlump für Recht er- kannt: Der Hypothekenbrief über die für die verstorbene Ehefrau des Maurer- meisters und Architekten Rudolf Hannig, Marie geborene Doeike, in Göttingen im Grundbuche von Göttingen Band 57 Blatt 2410 Abt. IIT Nr. 3 am 15. Mai 1911 eingetragene Hypothek! von 10 000 Mark wird für kraftlos erklärt.

Göttingen, den 27. Mai 1927.

Das Amtsgericht. TT.

[26199] Aufgebot.

Durch Ausshlußurteil des unter- ite Gerihts vom 31. Mai 1927 sind nachbezeichnete Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden: 1. über die im Grundbuh von Brachenfeld Bänd 2

latt 15 Abteilung IIT Nr. 1 für die

par- und Leihkasse der Stadt Neu- münster in Neumünster eingetragene Hypothek von 5000 Æ, 2. über die im Grundbuch von Neumünster Band 15 Blatt 48 Abteilung TII Nr. 1 für die Spar- und Leihtkasse dex Stadt Neu- münster in Neumünster eingetragene Hwpothek von 1440 Æ, 3. über die im

rundbuch von Brachenfeld Band 1 Blatt 33 Abteilung TIl Nr. 1 und Ab- teilung IIT Nr. 2 für die Spar- und Leihkasse der Stadt Neumünster in Neumünster eingetragenen Hypotheken von 8800 #4 und 1200 A, 4, über die im Grundbuch von Neumünster Band 65 Blatt 843 Abteilung IIl Nr. 1 für die Spar- und Leihkasse der Stadt Neu- münster in Neumünster eingetragene Hypothek von 20 000 Æ, 5. über die im Grundbuch von Wasbek Band 95 Blatt 190 Abteilung IIl1 Nr. 2 für die Spar- und Leihkasse der Stadt Neu- münster in Neumünster eingetragene Hypothek von 6000 Æ, 6. über die im Grundbuch von Tungendorf Band 17 Blatt 425 Abteilung 111 Nr. 2 für den Schlosser Christian De in Neu- ori gs eingetragene Hypothek von 650

ark.

Neumünster, den 9. Funi 1927.

Das Amtsgericht.

[26194] Durch Ausf ea unterzeichneten E vom 3. Funi 1927 sind die im rundbuch von Blankenburg a. H. Bd. 23 Bl. 1593 als Eigentümer des Planes Nr. 963 zu 22,10 a Lee genen Kinder des Ziegeldeckters Christian

1927 sind die Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte dem Besißer Franz Quella in eameide Band XI Blatt 359 in Abteilung Tl unter Nr. 9 für die Eheleute Josef Quella und ZFulianna geb. Krajewski am 21. März 1874 eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung mit ihren Rechten auf die obengenannte Vormerkung ausgeschlossen. Stuhm, den 2. Juni 1927. Das Amtsgericht.

[26196] Bekanntmachung.

Tie Luise Weißer, geb. Romann, Witwe des Karl Weißer, Schriftseßers, hier, Reinsburgstr. 78a, sowie der Artur Weißer, Postinspektor in Stutt- gart, Reinsburgstr. 146, erklären die Ur- kunden, in denen sie einzeln oder ge- meinsam dem Karl Weißer, früher Ge- neralagent in München-Gladbah, zur- zeit unbekannten Aufenthalts, in den Fahren 1920—1926 Vollmacht oder Ge- neralvollmacht erteilt haben, für kraft- los. Die Veröffentlihung vorstehender Bekanntmachung wurde mit Beschluß des .Amtsgerihts Stuttgart 1 vom 11. Funi 1927 bewilligt.

Stuttgart, den 11, Funi 1927. Gerichts\chreiberei des Amtsgerichts I.

[26192]

Durch Auss{chlußurteil vom 4. 7Funi 1927 ist der am 7, Fanuar 1854 in A , Kreis Sternberg, geborene isenbahnassistent Otto Recht für tot er- klärt worden. Als Todestag ist der 1. Ja- nuar 1913 [ge tellt. (1. F. 17/26—7.)

Berlin, den 4. Juni 1927.

Amt3gericht Berlin-Tempelhof.

[26193] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 2. Funi 1927 ist der Hüttenarbeiter Valentin Golleß aus Sczedrzik-Pustkow mit dem 1, Oktober 1921 füx tot erklärt worden. Amtsgericht Oppeln, den 2. Funi 1927. [26205] Oeffentliche Zustellung.

I s klagen: 1. die Whefrau des Ma- trofen Johann Tryg, Marte geb. Schäh, Bremen, vertr. durh R.-A. Dr, Land- wehr, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jeßt unbek, Aufenth,, wegen Ehescheidung gemäß § 1565 evtl. L B. G-B.; 2, die Ehefrau des Arbeiters Ferdinand Challier, Erna geb. Wohlgemuth, in Wesermünde-Lehe, vertr. durch N.-A. Dr. Claussen, Bremerhaven, egen ihren Ehemann, er Bremer-

aven jebt unbekannten Ausenth,, g

Shescheidung gemäß § 1568 B. 3. die Ehefrau des Schuhmachers Paul

August ilhelm MReker, Johanne Adele Pa Horstmann, Brackwede, vertr, durh N.-A. Dr. Mensch, Bremen, gegen ihren Chemanmn, früher in Bremen, jeßt unbekannten Aufenth., wegen Ehescheidung enn f 1568 B. G.-B.; 4, die Chefrau s Staatsarbeiters Wilhelm Friedrich Zorn, Johanne Luise N dagener, Bremen, vertr. durch N.-A. Dr, Brauns, Bremen, gegen ihren Ehemann T in Bremen, jeßt unbekannten Au enthalts, wegen Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.-B,; d. der Veipalmann Heinri

Otten, Grambke bei Bremen, vertr. dur

N.-A. Or. Lutter, Bremen, gegen den Kaufmann Diedrih Buschmaun, früher Bremen, jeßt unbekannten Aufenth., wegen P von 1485 M; zu 1— je mit em Anirage auf bostenpfliti e eie

)

an der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten, zu 5 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig und vorläufig

vollstreckbar event. gegen Flägerische Sicherheitsleistung zu verurteilen, an den Kläger 1486 NM nebst 8 % Buen seit dem 1. Juli 1924 zu zahlen, ie vorbezeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, richts- haus Zimmer 67, auf Sonnabend, den 1. Oîtober 1927, vorm. 84 Uhr, mit der Aufforderung Urs einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu ecsheinen, II, In Sachen der Ehefrau des Seemanns Georg ris Wilhelm Klemann, Anna

argarete geb. Zimpel, Bremen, vertr. durch R.-A. Dr. Lutter, gegen ihren Che- mann, E in Bremen, jeßt unbekannten Aufenth., wegen Ghescheidung bzw, Wieder- herstellung der ehelichen Gemeinschaft ist Termin zur Leistung des der Klägerin dur Urteil des Landgerichts Bremen vom 15, 2, 27 auferlegten Eides und Fort. der mündl. Verhandlung des Rechtsstreits auf den 1. Oktober 1927, vorm. 8/4 Uhr, angeseßt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten vor das Landgeriht Bremen, Gerichtshaus, Zim- mer 67, mit der Aufforderung, dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt vertreten zu ersheinen, Zwes öffentl. S bekanntgemacht,

Bremen, 10. 6. 1927,

Gerichtsschr. des Landgerichts,

[26206] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferdinand Lohse in Breslau, Breite Straße 41 bei Frau Borte, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Dr. Engel in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Elsa Lohse, geb. Natajczyfk, früher in Breélau, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Chescheidung, mit dem An- trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein |chuldigen

Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

NeMts\treits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 4. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Au|forde- rung, ih durch einen bei diejem Gerichte zugelassenen Nechtzanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 266/27. Breslan, den 4. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

y | [26208] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehetrau Marie Gräf, geb. Her- mann, in Erfurt, Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beyer- mann in Erfurt, klagt gegen den Gaft- wirt Alfred Gräf in Erfurt, jeßt un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Che der Parteien wird geschieden, der Beklagte für den {huldigen Teil erklärt. Er hat die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer Nr. 99, auf den 20. Oktober 1927, vormititags 10 Uhr, mit der Au/forderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 10. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26209] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrauen: 1. Johanna Sibodiber geb, Dohn, in Chemnitz, 2. Dorothea Schulz, geb. Beier, verwitwete Schmulius, in Groß Nade, 3. Anna Brofjell, ge- borene Noack, in NRosengarten, Prozeß- bevollmächtigte: zu 1 Justizrat Voß, zu 2 und 3 Justizrat Schink in Frankfurt (Oder), klagen gegen ihre Ehemänner : 1. Handlungsgehilfen Hans Schneider, zuleßt in Beeskow, 2. Arbeiter Franz Schulz, zuleßt in Groß Nade, 3. Arbeiter Adolf Brosell, zuleßt in Groß Nuhnen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten sie seit Fahren in böswilliger Absicht verlassen hätten, für sie in feiner Weise forgten, fih vielmehr vor ihnen verborgen htelten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. bezw. 2. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt (Oder), Logen- straße 6, Zimmer 28, 1 Treppe, zu 1 unb 2 auf den 20. September 1927, vormíittags 9 Uhr, zu §8 auf den 23. September 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, \ih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt (Oder), den 7. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26210] Oeffentliche Zustellung.

Die Bedienungsfrau Linda Frache, geb. Sobczyk, in Görliß, Schulstr. 1, Pee bevollmächtigte: Nehtsanwälte Dr. fam und Dr. Kunz in Görlitz, klagt gegen den Arbeiter August Frache, früher in Görlitz, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die [1. Zipil- fammer des Landgerichts in Görliß Zimmer 55 auf den 3, Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, \ich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2, R. 126/27.

Görlitz, den 2. Juni 1927.

hroszcz, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26212] Oeffentliche Zultelung,

Die Ehefrau Paula Elsa chmidt, geb. Grewe, Hamburg, Grevenweg 66, vertreten durch die Rechtäanwälte Donner und Hegewisch, klagt gegen den Ehemann Ernst Wilhelm Heinrih Schmidt, früher: Hamburg, Frankenstraße 23, ießt unbe- fannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil- fammer XI (Ziviljustizgebäude, Steveking- platz), auf den 12. Oktober 1927, vor- mittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Samburg, den il. Juni 1927,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26214] Oeffentliche Zustellung.

Oskar König, Obergefreiter der 2. Kom- pagnie, Stuttgart, Bergka)erne, vertreten dur Rechtsanwälte Löwenstein, Dr. Molt, Adler L., Dr. Sandberger und Dr. Kapp in Stuttgart, klagt gegen seine Chefrau Fridrike König, geb. Scheidle, früher in Stuttgart-Ostheim, Teckstr. 43, jeht mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ehe- scheidung, mit dem Antrage, 1. die zwischen den Parteien am 29. 8. 1922 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Che der Parteien wird geschieden. Die Be- klagte wird für den allein {huldigen Teil erklärt. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Nechtbstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die Zivilkammer 111 des Landgerichts zu Stuttgart auf Donners- tag, den 14. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 7. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [26213] Oeffentliche Zustellung einer Ladung.

In Sachen der Karl Münch Ghefrau, Susanne geb. Kappes, in Eberbach, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Zeiß in Eberbach, gegen ihren Ehemann Ma-

trosen Karl Münch von EberbaGß, Be- flagten. zurzeit an unbekannten Orten, wegen Che|cheidung. Die Zivilkammer des Landgerichts VMiosbah hat den Verhand- lungsterinin vom 31. Mai 1927 auf Diens- tag, den 20. September 1927, vor- mittags 9 Uhr, im Dienstgebäude des Badischen Landgerichts in Mosbach vertagt. Zu diesem Termin wird der Beklagte auf Antrag der Klägerin geladen.

Mosbach, den 2, Juni 1927.

Der Gerichts\chreiber des Landgerichts.

[26215]

Bekanntmachung. In Sachen Wohl- mannstetter, Franz, Hilfsarbeiter in Neu- ótting, Kläger, vertreten durch MNechts-

anwalt Zeitler in Traunstein, gegen Wohlmannstetter, Katharina, Hilfs- arbeiteréehefrau, Beklagte, z. Zt. unbe-

fannten Aufenthalts, wegen Che|\heidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und is zur Verhandlung des Necbtéstreits die öffentlihe Sizung der l. Zivilkammer des Landgerihts Traun- stein vom Montag, den 83. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den Anwalt des Klägers mit der Aufforderung geladen wird, trehtzeitig einen beim Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Der An- walt des Klägers wird beantragen, zu er- kennen: 1. Die Ebe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beflagten geschieden. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Necbts\treits zu tragen. Traunstein, 9. Juni 1927. Gerichts\chreiberet des Landgerichts Traunstein.

[26216] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Elitabeth Könneckte, geb. Herborn, in Wiesbaden, Zimmermann- straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Butter\at in Wiesbaden, klagt gegen den Geschäftsreisenden Wil- helm Könnecke, früher in Wiesbaden, Zimmermannstraße 3, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 88S 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehe- \{heidung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor den Einzelrihter der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 18. Oktober 1927, vormittags 9} Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Wiesbaden, den 3. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26217] Oeffentliche Zustellung.

Fn Sachen des minderjährigen unehe- lichen Kindes Heinz Teichmann, vertreten durch das Kreisjugendamt Gumbinnen, gegen den In|pektor Horst Umhöfer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsgeldern, steht Ver- handlungstermin den 29. Fuli 1927, vorm. 9 Uhr, an, zu dem der Beklagte geladen wird.

Angerburg, den 9. Juni 1927.

Amtsgericht.

[26218] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Nudolf Brüning (früher Schröter) in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Nat zu Dreéden, Jugendamt J. 12, Br. 98. 26, Prozeßbevollmächtigter: Oberverwaltungs- inspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, Neues Nathaus, 1V. Obergeschoß, Zimmer 528, fTiagt gegen den Dreher Walter Arldt, zuleßt wohnhaft in Berlin, Beusselstraße 62 bei Seust, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts- zahlung mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig voll- \treckbar verurxteilt, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis eins]. 24. Juni 1930 an Stelle der durch Urteil des Amts- gerichts Berlin-Mitte, Abt. 2, vom 26. 7. 1924 2 A 52/24 —- festgeleßten Unter- haltsrente von jährligh 240 GM eine solhe von fährlich 360 Reichsmark, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlihen, am 25. 6., 25, 9, 29. 12, und am ,. 0 jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 Reichsmark zu gewähren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrich- straße 12—15, IL Stockwer®?, Zimmer 180—181, auf ben 4, August 1927, vormittags 9} Uhr, geladen.

Berlin-Mitte, den 9. Juni 1927.

Der Gerichts\chreiber des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 181.

[26219] Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Günther Ühlmann in Dresden, vertreten durch den Amts- vormund, Nat zu Dresden, Iugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt, Ab- teilung Amtsvormundschaft Chemniy, flagt gegen den Vorarbeiter Richard Schulze, zuleßt in Chemniy, Oststr. 218, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein außereheliher Vater und daß dieser dur Urteil vom 28. April 1922 —7 Cg 41/20 verurteilt worden sei, für thn zu forgen, daß aber in dem für die Höhe der Unter- haltsrente maßgebenden Verhältnis eine wesentlihe Aenderung eingetreten sei, mit dem Antrage: 1. Der Beklagte tvird ver- urteilt, dem Kläger vom Tage der Klag- zustellung ab bis einschließlich 26. Sep- tember 1935 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Chemnitz vom 28. April 1922 7 Cg 41/20 festgeseßten Unterhaltsrente von jährlich 3600 PM eine folhe von jährlich 360 NM, und zwar die rückständige sofort, die künftig

fällig werdende in vierteljährlihen, am

27, September, 27. Dezember, 27. März und 27. Juni jeden Jahres fälligen Vors auszahlungen von je 90 NM zu ge- währen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil ist vorläufig vollstretbar. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Amtsgericht Chemni auf den 4. August 1927, vormittag 8+ Uhr, Hohestraße 19 I, Zimmer 138. Der Gerichts\{hreiber des Amtsgerichts Chemnis, am 7. Juni 1927.

[26223] Oeffentliche Terminsbekanntmachung.

Die minderjäbrige Anni Elte Lina Kammerer in Graben, vertreten durch das Bezirksjugendamt Karlsruhe, klagt gegen den Andreas Notheis, zuleßt wohnhaft in Nadolfzell, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Unterhalt, mit dem Antra auf Verurteilung zur Zahlung von 25 N monatlich von der Geburt der Klägerin, d. i. vom 3. September 1926 bis zur Bollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Dritten jeden Monats. Termin zur Fortseßzung der mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donners- tag, den 28. Juli 1927, vorm. 10 Uhr, wozu der Beklagte geladen wird.

Radolfzell, den 9, Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber bad. Amtsgerichts.

[26204]

Der Maurer Paul Hamather in Gerthe, Castroper Str. 2, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt F. Danne in Gerthe-Bochum, klagt gegen den Berg- mann Adolf Böving, früher in Gerthe Harpen), jeßt unbekannten Aufent- alts, mit dem Antrage: 1. dew Be- lagten kostenpflichtig zu verurteilen, aw den Kläger 7983,56 nebst 2% Zinsen über den weten Reichsbankdiskont-

seit dem 1. rz 1926 zu zahlen O Urteil für voriatfi vollstreckbar r Kläner ladet den Be-

u E [ gten vor das Landgericht in Bochum zu dem auf den 23. September 1927, vorm. 9D Uhr, Zimmer 30, an- beraumten Verhandlungstermin b der Aufforderung, sich durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts- anwalt vertreten zu lassen.

Bochum, den 9. Juni 1927.

(Unterschrift) Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26220] Oeffentliche Zustellung.

Die Fa. Gustav Schorcht, ZN Georg Schorcht, Landw. Maschinen, Großschwabs- hausen bei Jena, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Braasch in Jena, klagt gegen die 1. Willy Kamin, früher wohnhaft in Großschwabhaujen bei Jena, 2. dessen Che- frau Marta Kamin, ebenda wohnhaft ges wesen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin 41 NM Wedchselsumme nebst 1,20 RM Porti und Provision, 3 NMN Protestkosten sowie 8 9% Zinsen feit dem 30. März 1927 \chulden, mit dem An- trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpfli&tig zur Zahlung von 41 NM nebst 8 9/0 nien seit dem 30. 3. 1927 und 1,20 RM Porti und Bankspesen fowie 3 RM Protestkosten zu verurteilen evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Thür. Amtsgericht in Jena, Zimmer 16, auf Freitag, den 15. Juli 1927, vor- mittags 8,80 Uhr, geladen. Die Eins lassungsfrist beträgt 1 Monat.

Fena, den 1. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Thür. Amtsgerichts.

[26222] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikdirektor Paul Teußner in Meuselwitz, Thür., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. J. Münch in Leipzig, Peterstraße 36, IT, Kläger, klagt hiermit beim Amtsgericht in Meuselwiß gegen den Bäckermeister Friedrih Hähnchen, zuletzt in Hagenest bei Lucka wohnhaft, z. Zk. unbekannten Aufenthalts, auf Räumung von gemieteten Geschäftsräumen. Gr be- antragt zu erkennen: 1. Das zwischen den Parteien bestehende Mietverhältnis über

“die in dem Grundstück Forsthaus Luccka

vom Beklagten bisher innegehabten Räume zum Betriebe einer Bäckerei und Nudel- fabrik wird mit der Wirkung aufgehoben, daß es drei Monate nach Zustellung dieser Klage als aufgehoben zu gelten hat. 2. Der Beklagte hat die unter 1 bezeich- neten Räume nah dret Monaten nach Zustellung dieser Klage zu räumen und dem Kläger geräumt zu übergeben. 3. Der Beklagte - hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur Güteverhandlung bezw. mündlichen Berhandlung über den Rechtsstreit auf Dienstag, den 26. Juli 1927, vorm. 84 Uhr, vor das Amtsgericht in Meuselwitz, Zimmer Nr. 11, geladen. Meuselwis, den 10. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Thüring. Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Verantwortlich für den Anzeigenteil Nechnungsdirektor Mengering, Berlin,

Druck der Preußishen Druerei- und Verlogs-KkliengeleGei, Berlin, ilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (eins{chließlich Börsen-Beilage)

und Erste und Zweite Zentral-Handelsregister-Beilage

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9,— Neihsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0,30 Neichsmark,

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Ir. 138.

2

Staatsanzeiger.

Anzeigenpreis für, den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neihsmark, einer 8 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichemark, Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reihs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wiihelmstraße Nr. 82.

Reichsbantgiroronto. Berlin, Donnerstag, den 16. Juni, abends. Postscheckkonto: Berlin 41821. 1927

Juhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Neich.

Bekanntmachung, betreffend die Erledigung beim Reichstag eingegangener Petitionen.

Preußen.

Bekanntmachung, betreffend das Verzeichnis der Arzneimittel nach dem Deutschen Arzneibuch.

Berichtigung zur Bekanntmachung vom 7. d. M. auf Grund dès 8 20 des Hausarbeitgeseßzes.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 20 der Preußischen Geseßsammlung.

Anitliches.

Deutsches Nei ch. Bekanntmachung.

Der Reichstag hat in seiner Sizung vom 14. Juni 1927 beschlossen, die zu dem Entwurf eines Geseßes über den Ver- lehr mit Lebensmitteln eingegangenen Petitionen durch die zu dem Gejeß gefaßten Beschlüsse für erledigt zu erklären, Be- sondere Bescheide werden nicht erteilt.

Berlin, den 14. Juni 1927.

Galle, Direktor beim Reichstag.

Preußen.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Bekanntmachung,

betreffend das Verzeichnis der Arzneimittel nach dem Deutschen Arzneibu ch.

Unter Hinweis auf § 367 Ziffer 5 des Sasgeomas sowie unter Bezugnahme auf § 27 der Apothekenbetrieb3- ordnung vom 18. Februar 1902 ordne ih mit Wirkung vom 1. September 1926 an:

1. Das Verzeichnis der Arzneimittel nah dem Deutschen Arznet- buch, 6. Ausgabe 1926 (Series medicaminum), trítt an die Stelle des bisher in Geltung befindlichen Verzeichnisses.

2. In jeder Voll- und Zweigapotheke des preußi\chen Staats- gebietes muß ein Verzeichnis der Arzneimittel nah dem Deutschen Arzneibuch, 6. Auégabe 1926, vorhanden fein.

3. Die in dem genannten Verzeichnis mit einem Stern (*) be- zeilhneten Mittel find in jeder Voll- und Zweigapotheke vors râtig zu halten, und zwar fann bei Mitteln, die sih auch unter wortge|chüßtem Namen tim Verkehr befinden, entweder dieses Erzeugnis oder ein anderes vorrätig « gehalten werden, E auch in tertiger, zur Abgabe an das Publikum

estimmter Packung (z. B. auh in Form abgepackter Tabletten). Das Verzeichnis der Arzneimittel nah dem Deutschen Arzneibuch, 6. Ausgabe 1926, ist im Verlage von Julius

Springer in Berlin erschienen und kann zum Preise von 60 Neichspfennig durch den Buchhandel bezogen werden.

Berlin, den 4. Juni 1927.

Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. Hirtsiefer.

Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Vorsißenden des Fachaus- ues für die Damen- und Kinderkonfektion für die rovinz Brandenburg und Stadt Berlin vom 7. Juni d. J. über die Aufhebung einer Mindestentgeltfestseßung in der Mêéntel- und Kostümbranche muß es statt „durch Bestäti- ung des Herrn Reichsarbeitsministers am 2. Februar 1925

n Kraft getretenen“ heißen : / „Durh Bestätigung des Herrn Reichsarbeits-

ministers am 1. März 1926 in Kraft getretenen.“ Berlin, den 15. Juni 1927.

Der Vorsißende: Heidecker, Gewerberat.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 20 der Preußischen Geseßsammlung enthält unter

Nr. 13 246 das Geseß über Erweiterung des Stadtkreises Königs- berg, vom 9, Juni 1927, und unter

Nr. 13 247 die Bekanntmachung über die Genehmigung der Ver- ordnung vom 13. April 1927 (Ge|eysamml. S. 48) über vorläufige Aenderungen von Gerichtsbezirken anläßlich der Ausführung des Friedensvertrags, vom 8. Juni 1927.

Umfang § Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM.

Berlin, den 16. Juni 1927. Geseßsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Uebersicht der Einnahmen!) des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1, April 1927 bis 31, Mai 1927, —— Aufgekommen find Im 9 Reichshaushalts- Lfd wi plan ift die S Bezeihnung der Einnahmen im Monat vom 1. A 1927 O Mat 1927 ; 1927 31. Mai 1927 verans{chlagt auf Neichsmark | NRyf. Neichsmark | Ryt. Reichsmark L 2 3 4 D A. Besit- und Verkehrfsteuern, a) Fortdauernde Steuern. 1 Einkommensteuer : 8) aus LODRabINaeN «s ¿a 6 Ee E e 100 079 163 99 191 965 539 73 b) Steuerabzug vom Kapitalertrage. - - « o. o o o 16 783 726 39 40 996 817 11 1} 2 620 000 000 G Obe se C 99 631 580 78 212 499 140 75 2 Ie a Ga 00 0a H 000 a0 h 11 908 126 79 84 768 624 82 400 000 000 3 Verden Ce.» o eo S E G R TD 209 20D 2c 96 539 329 21 470 000 000 4 BVermögenzuwachssteuer 2) T... 00 0 00060006 L Es Ep E E 5 Erbschaftsteuer Na du L S S S 020 0 60. §0.0. S S M 6332577 70 11 618 269 98 100 000 000 6 A S Ea aan E O 32 722 039 50 123 691 086 54 900 000 000 7 F OunbermerbenE O e ed oa ne ade 3 607 07L 83 6 606 671 63 25 000 000 8 } Kapitalverkehrsteuer: - i a Gefsellschaftsteuer . ée oooooooo ee 5 592 780 46 11 586 307 28 54 000 000 E Wertpapiersteuèr . 00 ooooooo oe 2 342 732 DO 4141 242 70 30 000 000 C) Oen Aeu «ap o o o ao 00 11 045 942 49 18 663 630 95 66 000 000 E nt nd E us 6 046 15 13 029 16 E 9 Kraftfahrzeugsteuer . «a e 6000600000. &s 14 077012 74 26 834 206 83 130 000 000 10 Ee o a e oooooo nas 4 725 096 73 9 467 110 26 45 000 000 11 f Nennwett- und Lottertesteuer: K Staate ee o o aas 2157 773 47 3 590 267 92 | 40 000 000 b) andere Rennwettsteuer «e o oooooo 2 039 580 97 3 827 429 71 c) Lotteriesteuer ooo 00000000060 2 832 361 89 TLOS D3L 02 30 000 000 12 Wedell s r e E A 3 653 570 60 7 027 122 40 45 000 000 13 | Beförderungss\teuer: B Personenbeförderung oooooooooo. 14 443 353 83 26 713 683 86 170 000 000 b) GOliterbéförderung » « o o e a. ooooo 13 178 984 72 26781 874 | 34 155 000 000 Summe a « « 382 426 686 | 50 914 469 922 | 20 ! 5 280 000 000 b) Einmalige Steuern. | 14 | Rhein-Ruhr-Abgabe: 6 a) von Einkommensteuerpflihtigen « «oooooo 78 176 22 99 482 94 b) von Körper)chaftsteuerpflihtigen C « 58 399 43 88 9597 44 c) von Kraftfahrzeugsteuerpflihtigen- e e - - o o oe. 20 35 4 45 E 15 } Betriebsabgabe: N Abe berabaa E ee Eo 1975 50 | 1 553 64 b) Landabgabe . ... e C 2211 67 1 976 21 16 | Steuer zum Geldentwertungsausgletche : bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer) . « « « - 1 721 895 02 8 882 692 61 95 000 000 - Summe b. « » 1 854 303 36 9 067 24? 59 25 000 000 Summe A. 384 280 990 36 923 937 169 79 5 305 000 000 B. Zölle und Verbrauchsabgaben. a) Verpfändete. 17 Be C E Is L C ee O Odd R 97 441 541 46 188 392 236 48 590 000 000 18 abaksteuer : E b) Materialsteuer (ein usgleihs|leuer}) «oe. o. 9 aba ao Gabe. «s etc a e N ar A 2149 | 05 22019 | I (00000000 d) NaMileuUer «ce o ooo ooo 71 486 es 150 042 87 19 Zuckersteuer . C 200-5020 S! ® 0 0 0 S 0.000 02.00/79 23911 873 84 43 064 742 71 275 000 000 20} Bietsleuer «la 6/9 S S Sa L L 28 518 421 16 51 984 600 03 335 000 000 21 | Aus dem Spiritusmonopol « «oooooooo 0a 23 277 929 95 42 140 163 08 210 000 000 Summe a. « .| 234626271 | 47 | 440998427 | 48 } 2410000 000 : b) Andere. 92 F-CEssgsauresteler c E io o ao L E 162 108 45 284 069 10 2 000 000 95 P Eee ¿s o Ca C E E E 122311 98 236 589 48 U 23a | Schaumweinsteuer . « . o o o ooooooooooo 1 437 074 62 2762 879 28 8 000 000 24 Salzsteuer . .. eo ooooooooooo I 2 268 65 E 6 080 35 :ERI 25 darau Lener - eo ooooooooooo) 896 406 52 1714937 37 11 400 000 26 Leuchtmittelsteuer eo o ooooooooooo.) 743 390 55 1316 875 51 8 000 000 27 Spielkartensteuer eo ooooooooooo 249 188 90 488/349 29 2 000 000 28 Statistische Gebühr ooooooooooo. 263 814 3D 506 965 35 3 000 000 29 Süßstoffsteuer e oe 0e 00e 00 34 863 65 61 936 60 600 000 Summe b. .. 3 906 890 37 7 366 521 59 35 006 000 Summe B. 238 533 161 84 448 364 949 07 2 445 000 000 C. Sonstige Abgaben. 30 | Brotversorgungsabgabe . «eee ooooooo o] 6 282 81 803 92 Summe C... .| 6 282 81 803 92 2 Im ganzen .. 622 807 869 39 1371 902 922 78 7 750 000 000

1) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern e ! und an den Kommissar für die verpfändeten Einnahmen abgelieferten Beträge. 2) Bis zum 31. Dezem

zahlungen gefeßt.

8) Hierin ist die von Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nit enthalten. Berlin, den 14. Juni 1927.

usw. überwiesenen Anteile usw. und der an den t genen für Reparations-

er 1928 außer Hebung

Reichsfinanzministerium.