1927 / 141 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Beamktenorganisationen sich für das Geseß ausgesprochen. Den Beamten muß aber Gelegenheit gegeben werden, in einem Not- foll auf ihr Spargeld alsbald zurüdckgreifen zu können. Eine Milderung der hier im Gesey bestehenden es ist unbedingt notwendig, und die Regierungspaxrteien wollen si avon über- eugen, daß das Gesey auch ohne diese Härte wirksam sein wird. Bir sind grundsäßlih der Auffassung, daß die Schaffung von Heimstätten nicht spekulativ verwertet werden darf. Vor über- triebenen Fllusionen nas die Beamten zu warnen. Fm Ausschuß waren wir alle darüber einig, daß das Geseß nur danu segens- reih für die Beamten wirken wird, wenn es nach den Grund- ven höchster Wirtschaftlichkeit ausgebaut wird. Dazu müssen ie Ausführungäbeftenrmaneänn dienen.

n der Abstimmun g werden die sozialdemokratischen und TCommunistishen Anträge abgelehnt, die Ausschußbeschlüsse bleiben unverändert.

Die Vorlage wird auch in der dritten Beratung und in der Schlußabstimmung gegen die Stimmen der Wirtschaft- lichen Vereinigung und der Kommunisten angenommen.

Damit ist die Tagesordnung erschöpft.

Nächste Sißung: Montag 3 Uhr. (Zweite und dritte Beratung des Entwurfs, betr. Vergleih zur Abwendung des Konkurses; erste Lesung des Schankstättengeseßes.)

Schluß 124 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstagsausschuß für Volkswirt- \ ch 4 beriet vorgestern unter dem Vorsiß des Abg. Simon - Franken (Soz.) zunächst den Antrag Schwarze r (Bayer. Vp.), den Handwerksgehilfen im „AÄusshuß des Deutschen Handwerks“, der beim Reichskommissariat für das deutsche Hand- werk und den Mittelstand errichtet is, eine entsprechende Ver- tretung zu geben. Ministerialrat Reichardt teilte dem Nach- rihtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge mit, daß über diese Frage Verhandlungen mit derx Spizenvertretung des Handwerks und der Gewerkschaften gepflogen seien. Dabei seien Schwierigkeiten an beiden Seiten aufgetreten. Das Hand- werk wehre 19 niht gegen eine Beteiligung von Handwerk8=- gehilfen, wohl aber gegen eine P Beteiligung. Deshalb fei das Reichswirtschaftsministerium zu dem Ausweg gelangt, vor- guschlagen, daß der gegenwärtige O wie er zurzeit besteht, nicht mehr in Tätigkeit treten solle, daß dafür aber der Reich8=- wirtschaftsrat einen die Bein nis gebildeten Aus\{chuß den drei Abteilungen für die besonderen Fragen des Handwerks erufe. Mit dieser Regelung seien auch die Spißenverbände einverstanden. Nach kurzer Aussprache wurde der Antrag Schwarzer im Hinblick auf die Erklärung des Regierungsvertreters für erledigt erklärt. Es folgten der Antrag Dr. Scholz (D. Vp.), betr. angemessene Ma der Rückzahlungs8termine der Mittelstandskredite. Von M wurde darauf aufmerksam gemacht, daß der Antrag vom 6. November 1926 da- tiert, und daß inzwischen die Sachlage sich geändert habe. Die Re- gierung sei schonend vorgegangen un jedenfalls seien neue Klagen und Beschwerden niht aufgetreten. Fn der Debatte tourde ins- besondere vom Abg. Wienbe ck (D. Nat.) die Regierung erneut aufgefordert, der reditfrage des Handwerks dauernd allergrößte Beachtung zu schenken. Minisierialdirektor Reichard aid ent- S Erklärungen. Schwierig sei aber immer noch die ¡rage der langfristigen Kredite zu lösen. Buen fingen aber die Sparkassen wieder an, hier helfend einzutreten. Die Jdee eines Sonderkreditinstituts für das Handwerk e von den Spiten- verbänden abgelehnt, mit Recht, weil die Nisiken der Wirtschaft8- dpeige b da nicht ausglihen. Besondere Maßnahmen seien im ugenblick für das Handwerk also wohl nicht angezeigt. Abg. Sonner (Zentr.) machte darauf aufmerksam, daß manche Spar- Fen bei Hergabe von Hypotheken usw. verlangten, man solle alle solche Geschäfte mit ihnen machen. Dadurch würden die guten Geschäfte ihnen zugeführt, alles Risiko aber den Ta Salen aufgebürdet. Handwerk und Landwirtschaft würden in den Ländern perschieden behandelt. Die Bankfilialen nähmeu auf die Volks- ad g zu wenig ait rve Vor. Abg. Simon (Soz.) be- merkte, solange wir Einzelstaaten hätten, würden Res aud) nit vorschreiben lassen, wie fie ihre Machtmittel für die Wirtschaft ver- wenden | glci Abg. Findeisen (D. Vp.) erklärte, das Hand- werk habe zum großen Teil ein Haar in der zu starken Kredit- nahme gefunden. Abg. Dr. Wiene ck e (D. Nat.) machte darauf aufmertsam, daß gegenwärtig zu vielerlei unübersichtlihe Kredit- quellen il würden. an müsse positiv anvregend eingreifen Und si entscheiden, ob man die Genossenschaften oder die Spar- kassen oder die Girokassen wie in Sa sen in den Vordergrund ge- langen lassen wolle. Abg. Schla ck (Zentr.) wandte sih gegen den Gedanken, eine Kreditorgani ation für einen einzelnen Wirt- schaftszweig auszubauen. Richtiger sei wohl die iee Aus- estaltung und Ausstattung der Preußischen Zentralgenossen- chaftslasse; vielleicht sei sie zu einer Reih8organisation u machen. An sich arbeite ie Preußenkasse z. B. mit den Ge- nossenshaften durchaus gut. Die „Verreihlihung“ dürfe nit bis um deutschen Einheits|taat aufgeschoben werden. Auf Antra indeisen (D. Vp.) wurde der Antrag Scholz im Hinblick au ie Regierungserklärung für erledigt erklärt. Nächste Sizung tittwoch 10 Uhr.

Der Femeuntersuchungsaus\chuß des Reichstags vernahm am Sonnabend vormittag zum Dn ; Pet DA Me mehrere Offiztere aus dem

eih8wehrntinisteriunt über die Frage, ob im Ministerium Akten ber die „Schwarze Reich8wehr“ Ie eien. Oberst on Schl eicher, Stabschef beim Wehrministerium, sagte aut Bericht des Na ihtenbüros des Vereins deutscher Peitungsverleger aus, daß die Frage ja bereits beanttoortet ei; s seien keine Akten vorhanden. Jm SCBReUR sei in den

pten Jahren über alle Fragen, die mit Landesshuy und Grenz- Lv gewon M nihts Schriftlihes gegeben oder gleich ernihtet worden. Nah dem Ruhreinbvuch hätten Besprechungen mit dem preußischen PCilerhum stattgefunden. Severing

be exflärt, er müsse \härfstens arauf halten, baß nichts Schrift liches herausginge._ nn man schreibe, sei man {hon verraten. Pm besonderen seien beim Wehvministerium keine Akten vor- anden, weil die Aufstellung der Arbeitskommandos Sache derx einzelnen R es umd möglichst dezentralisiert worden sei. Er, der Zeuge selber, habe weder Buchrucker s Schulz und Klapproth gekannt. Auf Befragen des Vorsitzenden bezüglich der Denkschrift des Ministeriums erklärte Zeuge, diese auf später eingeforderten Berichten bevuhe. Diese seien noch vorhanden, insbesondere Berichte über Fannaver und den Fall Roßbach. Auch über den e s sei ein Bericht vorhanden. Auf Befvagen durch den Abg. Dr. Levi (Soz.) erklärte Zeuge noh=- mals ansdrüdcklich, daß über die „Schwarzen Formationen“ sort keinerkei Akten im Ministerium porhanden seien. Uebex Geld- anweisungen für die „Schwarze Reichswehr“ wisse er nichts, da ta niht zu seinem Ressort gehöre. Die Tätigkeit der Arbeits-

mmandos mit dem Waffeneinsammeln sei eine ganz legale ewesen. Hauptmann Keiner sagte aus, er habe beim Wehr- Treiskonmando IT die Angelegenheit der Arbeitskommandos e- arbeitet. Die darüber gefithrten Akten hätten si{ch verschlossen in seinem Zimmer befunden. Einige grundsäßliche Anweisun en, Z. B. bezüglich der Arbeitseinteilung, seien noch vorhandèn. Alles übrige sei 1924 vernihtet worden. Ein Aktenstück über mili- tärische Ausbildung sei nit darunter gewesen. Ueber Zahl und Eten der Akten könne er (Zeuge) nihts mehr sagen. An der usarbeitung der Denkschrift des Ministeriums hat er, wie er auf Frage des Abg. Dr. Levi erklärte, utitgewirkt. Abg. Land8berg (Soz.) fragte, ob von oben

eine Anweisung zur Verbrennung der Akten ergangen set. Zeuge Keiner erwiderte, die allgemeine Anweisung, die be- treffenden Akten zusamuen mit anderen zu vernichten, sei im «auleresse der Landesverteidigung gegeben worden. Auf Frage des Abg. Dr Bergsträsser (Dem.) erklärte der Zeuge, daß auch die Notizen, auf Grund deren er an der Denkschrift mitarbeitete, nicht mehr vorhanden seien. Die Notizen seien bei der Besprehung im Wehrministerium von Adjutanten auf Grund von Besprehungen in den einzelnen Wehrkreisen gebracht worden; die Personen der Adjutanten hätten oft gewechselt. Oberst von Bo ck sagte aus, day beim Wehrkreiskommando Ill nur über wesentlihe Dinge Akten geführt worden seien. Ueber die Rubriziecung der Akten könne er sih nicht äußern. Es seien Akten von zwölf Abteilungen gewesen, die er im einzelnen nit habe prüfen könnea. Die Akten, oft geheimer Natur, wurden von einzelnen Offizieren geführt Eine Verfügung zur Vernichtung der Äkten sei dem Zeugen nicht bekannt, er habe vom 1. April 1924 ab nihts mehr mit diesen Angelegenheiten zu tun gehabt, da ex in eine andere Stelle ge- kommen sei. Der Vorsthen de fragte den Zeugen, ob ihm ein Aktenstück vorgelegen habe, aus dem sih die ner E der Kommandos p Dritte ergebe hätte. Zeuge von Bock er- widerte, daß er sih darauf niht mehr besinnen könne. Auch gehöre das wohl nicht mehr zum Beweisthema. Er persönlich würde aller- dings unbedenklich über diesen Punkt aussagen. Damit war die Zeugenvernehmung e die Sonnahbendsizung beendet und der Ab- {nitt „Aktenbeschafsung“ erledigt. Es folgte dann eine Geschäfts- ordnungsdebatte über die Frage, ob der Ausschuß den Fall Roßbach mit Zeugenvernehmung untersuhen solle. Abg. Grâäfs- Thürin; en (D. Nat.) U die Ansicht eine Untersuchung cr- übrige ich, da bewiesen sei, daß die betreffenden Organisationen völlig legal gewesen, ja ihre Formierung mit dem preußischen Fnnenminister be tain worden v Abg. Dr. Levi (Soz.) meinte demgegenüber, daß es auf die Geseßmäßigkeit niht an- komme, sondern auf Untersuhung der Frage, wer die po S Verantwortung für die Entstehung der „SHwarzen Reichswehr“ trage. Abg. Schulte - Breslau (Zentr.) {lug vor, den früheren reußishen Fnnenministex Tee und Ministerialdirektor Abegg als Zeugen zu vernehmen. Abg. Dr. Bergsträsser Dem.) {lug weiter die Vernehmung des jebigen stellvertretenden Polizeipräsidenten Dr. Weiß vor. Während von sozial- de mokratischer Seite betont wurde, daß die Vernehmung dieser Zeugen unnötig wb wurde der Antrag Schulte-Ber ales vom Abg. Grä f (D. Nat.) unterstüßt. Der Aus\{huß 48 n, ie Vernehmung der drei Zeugen Severing, Abegg und Dr. Weiß über die Stellungnahme des Reihswehrministeriums und des P ishen Fnnenministeriums zu der Frage, wie der Verkehr mit en Arbeitskommandos und der späteren „Schwarzen E reemanis geregelt war, ob und in welcher Weise Akten darüber ge werden sollten und geführt worden sind und waruux alles

Os vernichtet worden ist. Die Vernehmung soll noch vorx den Reichstagsferien erfolgen.

Der Hauptausschuß des Preußischen Land- tags beendete vorgestern die zweite Lesung des neuen Polizeibeamtengeseßyes. em Nachrihtenbüro des Vereins deutscher eitungsverleger zufolge handelte es sich in der Hauptsache um die Frage, eine Berufungsinstanz gegen die Dienststrafen, die der Minister in erster Fnstanz verhängt hat, einguführen. Die Rechtsparteien erneuerten ihren Antrag, das Staatsministerium als Becufungsinstanz zu bestimmen. Re- Pepüngparteten und Regierung vertreten den Standpunkt, daß as neue Polizeibeanmtengesey in dieser Frage lediglich ein Aus- führungs es un a von 1852 sei, so daß eine vundsäßliche Ret ie wie p hier gefordert werde, troß [rt. 129 der Reid 8verfassung nit durchführbar sei. Die Frage müsse einer grundsäßlihen späteren Neuregelung des Disgiplinar- beamtenrechtsgeseßes vorbehalten bleiben. Nachdem die Abgg. Mezßenthin und Borck (D. Nat.) noch darauf hingewiesen hatten, daß aus formalen Gründen nit davon Abstand genommen werden dürfe, die Reichsve asuna bei einem so wichtigen Anlaß durchzuführen, wurde \{chließlih der Aenderungsantrag dex Rechts- parteïien abgelehnt un e în der ersten Lesung getroffene Regelung bestätigt. Das Gesetz E wird in der kommenden Woche das Plenum des Landtags beschäftigen. Angenommen ivurde auch eine Reihe von Entschließungs8anträgen, so zwei demo- kratishe Anträge Barteld - Hannover: Das Staats- ministerium zu ersuchen, sofort für den Bereich der Polizeiver- waltungen einheitlihe Ausführungsvorshriften zu den Be- stimmungen der pveußisbeun Staatsregierung über Bildung und Aufgaben der Beamtenaus\{hüsse vom 24. März 1919 zu asen und dem Landtag vorzulegen; und ferner der demokcati he Antrag, das Staatsministerium zu ersuchen, um das zwangsweise Ausscheiden von Schußpolizeibeamten nah am E riger Dienst- el auch während der Uebergangszeit möglichst zu vermeiden, ofort mit den anderen preußischen Verwaltungen, insbesondere mit der Justizverwaltung, darüber zu verhandeln, in welchem Umfange ußpolizeibeamte in den Dienst dieser Verwaltungen übernommen werden können, und darauf zu dringen, daß möglichst viele Stellew bei den anderen Verwaltungen zur Verfügung ens t werden. Ferner fanden Annahme zwei \sozialdemokrati\che Anträge, die das Staatsministerium ersuchen, eine Berufs- beratungsstelle für solhe Schubpolizeibeamten einzurichten, die ohne Uebernahme in ein anderes Beamtenverhältnis aus der Schußpolizei ausscheiden, sowie dafür Sorge zu tragen, daß den ohne Versorgung zur Entlassung kommenden Schußpolizeibeamten die Vorteile der Erwerbslosenfürsorge zuteil werden. Schließlich fand Annahme ein Zentrumsantrag, der fordect, die allgemeinen Vorschriften über Einstellung, Anstellung und Beförderung der Polizeibeamten so zu gestalten, gO jedem dazu geeigneten P beamten der Aufstieg in alle höheren Lehramtsstellen in der Polizei offensteht.

Der Unterrihtsausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte sich vorgestern mit einem Zenivums- antrag, der sich mit dem Notstand der westlichen Gebiete befaßt. Laut Bericht des Nachrihhtenbüros des Veveins deutscher Zeitungsverleger wurde nach längerer Aus- sprache ein Antrag des Berichterstatters Dr. Lauscher an- genommen, in dem E die M EEE N Auswirkungen infolge des verlorenen rieges, auf die Beseßung, den Ruhr- kampf und die Separatistenwirren hingewiesen wird, woraus Gel auh im kulturellen Bereiche zahlveihe Notstände herausgebilde hätten, zu deren Behebung weder der Staat noch die Gemeinden angesichts threr gespannten Finanzlage im Stande seien. Deshalb habe die Staatsregierung die Pflicht, alsbald in Verhandlungen mit dem Reich einzutreten, um dieses zur Bereitstellung be- sonderer Mittel zu veranlassen, die es ermöglichen, wenigstens den Cliéchrinmentfen Bedürfnissen abzuhelfen. Als solhe werden für die Hochschulen bezeihnet: Schaffung neuer Baulichkeiten für die vollständig veralteten Kliniken an der Universität Bonn sowie Neubau des pharmakologishen FJnstituts, Erweiterung des chemishen und bessere Unterbringung des gerihtsärztlichen «Fnstituts für diese Universität. Für die Technishe Hochschule in Aachen werden verlangt Neubauten für die gänzlich unzulänglichen xnstitute für mechanische Technologie, für organische Chemie und für chemische Technologie, Schaffung der immer noch fehlenden Laboratorien für Wasserbau- und Wasserkraftmashinen, Be- schaffung neuer Hör- und Zeichensäle durch Erweiterung des Sandes, Ausbau der Bücherei und der Einrichtungen für ecibesübungen. Was das höhere Schulwesen angeht, so fordert der Antrag für öffentlihe höhere Schulen: Vermehrung bezw. Ausbau der höheren Lehranstalten in eigentlihen Grenzgebieten, Beihilfen zur Errichtung von Shülerheimen in den Grenzland- orten, Sicherstellung der von leistungs\{chwachen Gemeinden zu unterhaltenden höheren Lehranstalten durch ausreichende Quschüsse. Für private höhere Schulen für die weibliche Fugend werden ausreichende Beihilfen verlangt und besondere Fürsorge für die- jenigen höheren Privatshulen empfohlen, die zum vorzeitigen und entschädigungslosen Abbau ihrer Unterstufen genstigt worden

sind. Für das Volks\hulwesen werden erhöhte Beihilfen für not- wendige Volks\{chulbauten in den leistungs\schwachen Land= gemeinden gefordert, namentlich in der Eïfel, auf dem Hunsrück und im Westerwald. Schließlich wird für die Kunst- und Denkmalspflege eine wesentlihe Verstärkung der für den reichen geshichtlihen und fkunftgeshihtlihen Denkmüälerbestand des Westens gefordert, insbesondere Fürsorge für die Denkmäler ersten Ranges, z. B. für den Kölner Dom und das Faro nte Münster zu Aachen, ferner beshleunigte Fnstandsezung des n starken baulichen Verfall geratenen Schlosses Bensberg bei Köln. Dieser Antrag wurde s{ließlich einstimmig angenommen. Der Aus[chuß beschäftigte sich sodann mit der Frage der Jungs- lehrer und mit deutshnationalen Anträgen, die u. a. ver- langten, daß die noch unbeshäftigten Shulamtsbewerber innerhalb der nächsten 4 bis 5 Fahre mit der Shule in Ver- bindung gebraht werden sollen; fernex daß möglichst eine Unter- brehung in der Beschäftigung bei den Funglehrern, welchen eine Vertretung zugewiesen ist, vermieden werden möge. Der A nahm Kenntnis von den durch das Ministerium überwiesene

Uebersichten, denen zufolge am 15. November 1926 noch mehr als 29 000 unbeschäftigte Funglehrer vorhanden gewesen sind. Mit Rücksicht darauf, daß im Staatshaushalt weitere erhebliche Mittel zur Linderung der Not in den Funglehrerkreisen ausgeworfen Bud, wurden die deutshnationalen Anträge durch die Maßnahmen er Regierung für erledigt erklärt.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 20. Juni 1927. Telegraphische Auszahlung.

20. Juni 18. Juni Geld Brief Geld Brief Buenos-Aires . ¿-Pet. 1,790 1,794 1,790 1,794 Canada d. 4,209 4,217 4210 4,218

Oa eie en 1,973 1,977 1,978 1,982

O . Pfd. | 20,99 21/03 20,99 21,03 Konstantinopel k. L 2,178 2,182 2,193 9,197 London s J 20,468 20,508 20,468 20,508 New York. 4,2155 4,2235 4,2195 4,2235 Nio de Janeiro 0,496 0,498 0,4965 0,4985 Uruguay . . . . |1 Goldpeso 4,196 4,204 4216 4,224 Amslerbart: :

Rotterdam . 100 Gulden | 168,92 169,26 168,89 169,23 Athen . ... . [100 Draihm. 5,714 5,726 5,714 5,726 Brüssel u. Ant-

werpen . . «1100 Belga 98,96 88,68 58,55 98,67 Budapest . . 1100 Pengö 73,43 73,57 73,43 73,57 Danzig... . „|100 Gulden 8157 81,73 8155 81,71 talien . « {100 finnl. A } 10,615 10,635 10,616 10,636

talien . . . „100 Lire 23,60 283,64 23,48 923,52 ugoslawien. . | 100 Dinar 7,408 7,422 7,408 7,422 Vsabn u . [100 Kr. 112,73 112,95 112/71 11293

Lissabon und

porto . . . {100 Escudo 20,88 20,92 20,88 20,92 Oslo. . . « . « |100 Kr. 108,99 109,21 | 108,97 109,19 E «oe «1100. Fres; 16,505 16,545 1650 16,54 Yad « « « «ch «| 100 N: 12,489 12,509 | 12,489 12/509 Schweiz « « « « | 100 Fres. 81,08 81,24 81,065 81,225 Sofia .… .. . 100 Leva 3,044 3,050 3,044 3,050 El « « « | 100 Peseten 72,08 72,22 71,92 72,06 tockholm und

Gothenburg . | 100 Kr. 112,96 113,18 112,94 113,16 ien... .. .{100Schilling| 59,305 59,425 599,27 59,39

Ausländishe Geldsorten und Banknoten.

prr Es 20. Junt 18. Juni

Geld Brief Geld Brief Sovereigns 2054 20,62 -— 20 Fres.-Stücke -— Gold-Dollars , 4245 4,265 4,245 4,265 Amerikanische: 1000—5 Doll. 4,203 4,223 4,203 4,223 2 und 1 Doll. 4,187 4,207 4,19 4,21 Argentinische . ; 1765 1,785 1,767 1,787 Brasilianische . | 1 Mi 0,483 0,503 | 0,483 0,503 Canadische . —_—_ Englische: große 20,427 20,507 } 20,435 20,515 1 £ u. darunter 20415 20/495 F 20415 2049 Türkische. . .. ürk, 2,17 2,19 Belgische 98,58 58,82 58,99 58,83 Bulgarische . - —— Dänische . è 112,49 112,95 11244 112,90 Finne . « «(100 Gulden 8139 81,71 81,39 81,71

innishe, ., «1100 finnl. A1 10,572 10,612 10,5055 10,59 ranzösishe . . | 100 Fres. 16,545 16,605 | 16,547 18,6 lies e. „1100 Gulden } 168,59 169,27 116856 169,24 talienische: über 10 Lire*) | 100 Lire 23,60 23,70 23,48 23,58 Jugoslawische . | 100 Dinar 7,38 7,40 7,375 7,395 Norwegische . . | 100 Kr. 108,73 109,17 | 108,83 109,27 Rei Auide 100 Schilling | 59,36 59,60 59,36 59,60 Numênische: 1000 Lei und neue 500 Lei | 100 Lei 2,605 2,525 2,50 2,92 unter 500 Lei | 100 Lei —_— f SEOESe . «(100 Kr. 11269 113,15 1112,72 113,1 Schweizer . . . | 100 Fres. 81,09 81,41 81,02 81,3 Spanische . . . | 100 Peseten 71,90 72,20 71,76 72,05 Tschecho - slow. 5000 Kr. „100 Kr. 12,465 12,515 I 12,46 12,52 1000Kr. u. dar. |100 Kr. 12,5L 12,57 12,52 12,6 Ungarische . . . j 100 Pengö To,0L 73,61 73,31 73,6

*) 500 Lire und darunter fehlen.

Nach dem Bericht der Liquidatoren der Sprengstoffs Gesellshaft Kosmos in Liquidation über das Geshäftzs jahr 1926 und die Zeit ab 1. Januar 1927 steht ein Betrag von 136 454,71 NM zur Verteilung zur Verfügung. Die Liquidatoren scchlagen vor, auf jede Aktie im Nominalbetrage von 100 NM 113 RNM gegen Vorzeigung und Nückgabe der Aktien, der Dividenden- und Erneuerungsscheine bet der E der Dynamit-Actien-Gesel| schaft, vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg oder in Köln (Zeppelin- straße 1/3), auszuzahlen. Der nicht verteilbare Nest von 854,71 RM kommt der Dynamit-Actien-Gesellschaft zu, mit der eine Vereinbarung

etroffen wurde, nach der sie sämtlihe noch entstchende Kosten des R atibationdueriabrens übernommen hat.

Nach dem Jahresberiht der Württembergiichen Nebenbahnen, Aktiengesellschaft zu Stuttgart, für 1926 wurden auf der Gefamtlänge von 94,24 km 1926 (1925 in Klammern) 1 120230 (1 409 354) Personen befördert, Güter 122 619 (127 026) (To.). Die Einnahmen engen 811 878 (897 616) Meichsmark, die Ausgaben 649 575 (637 272) NM, der Betriebsroh- T 162 302 (260 343) NM, dazu Saldovortrag aus 1925 1418 M, Zinsen 696 NM, zusammen 164417 RM; davon erx- fordern die allgemeinen Ge\chäftsunkosten und Steuern 63 934 RM, die Nüdlagen in die Erneuerungsfonds 100 000 RM, als Vortrag auf neuer Rechnung bleiben 483 NM,

Börsen-Beilage zum Deutschen NeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Irr. 141.

_1927

Heatiger | Voriger Kurs a mEZ

L Heutiger | Voriger | Voniigar 1. Doriger Kur3

©4, 3%, 3% Pomm, Neul. flir Kleingrundbesty, ausgestellt DIS 01, M Ea A 0s (18,766 |18,78b 4, 3%, 3ÿ Pomm. Neul. für Kleingrundbesiß ...........| ——- —_— *4, 3%, 34 Sächsische, au8ge- stellt bis 31. 12. 17 16,66G [16,66 G 4, 3, 33 Sächsische S E, +43 Sächs, lands. Kreditverb.| —,— —_— *4, 3{§ Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) 176 17Tb *4, % 3% Schles. landschaftl. A, C, D, außgest. bis 24, 6.17176 Gnesen 01,07m.T 4,3%, 3Y Schles. anti A,O0,D| —,— do. 1901 m. Tal. 4, 3%, 3ÿ Schle3wig-Holstein Gothenb.90 S. À [d. Kreditv. N, au8g.b.31.12.17| T,8b do, 1906 4,3%, 33 Schle8w.-Hlft.ld.Kreditv| —,— Graudenz 1900* §4, 9%, 34 Westfäl. bis 3. Folge, elsingfors 1900 außgestellt bis 31. 12. 17.../12,30 0. 4, 3%, 3 Westfälische b. 3. Folge| —.=- do. *4, 3%, 34 Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 Frankfurt a. M. 23 F Ser. I—II m. Dedungsbesch. fr. Jnowrazlaw do. 1910, 11, gek. / bis 31. 12. 17 4,1h Kopenhag.92 in do, 1913 6. 4, 3%, 34 Westpr. Nitterschaftl. do.1910-11in.4 do. 19 (1.—3. Ausg.) Ser. 1—II —.-- e do. 1886 in 4 1920 (1.Au3g.), gek. *4, 8%, 38Y Westpr. Neulands do. 18995 in 4 1899, ge!. \chaftl. mit Dekungsbescch. bts Krotosch.1900 S.1 do. 1901 X s 81 1917 Ao N ranffuri D. 14 ukv.25 S. 0, 4 E E bogen n. 1 o, 1919 1.11.2, Ausg. \chaftl Mosk. abg. A reSoner Grunde ‘Fraustadt 27,28, 5000 RbI. i s Erie einem Wertpapier bedeute! 4 fir renten-Unst-Pfdbr., pra ea “ib 4A Berliner alte; a 21 1000-100 L is Ser. 1, 2, 6, 7—10/4 Fürth f. D, „...1923 i 6, 4X, 4, 8% Berliner alte. .+ STAE Mozs3k. abg. S. 3 Die den Aktien tn der zweiten Spalte beigefügten Ls G M E A 34 do. do. 1920 ukv. 1925 «1. *4, 3%, 84 Neue Berliner, ar per tee Hiffern bezeihnen den vorleßten, die in der dritten | : do. 1901/34| 1.4. au3gestellt bis 81. 12. 1917.4 15,1b 6 . 00R.

Serie 1—3/4 Pes do. S.3á, 35, 38, Spalte beigefügten den lehten zur Ausschiittung ge- | Sächs. dw. Pf.b.S. 23, Gießen 1907,09,12,14 B 2% 84 ene Berner. I s 39, 5000 Nbl. ve do 5

fommenen Gewinnanteil, Js nur ein Gewinn- 4 [versch. Ÿ 1905 4.10 13b do. 1000-100

ergebnis augegeben. so ist es baßjenige de3 vorleßten 2a d E 3% do. Gotha 4. 43 do. do i ttrieaRüRe Beil Mülhaus. i. E. 06, - . Kreditbr. b. S.22, 1919 x E 5

Geschäft8fahr3 aae e Ra nate E 55 + Ohne SZin8scheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. | osen 00,05,08 gk. : fr. ins,

4 D“ Die Notierungen fiütr Telegraphische Aus= | do. do. bis S. 25/3] 1.1.7 Falle... 1900. 00,18 . *Deutsche Pfandbrief- fv Nau e gem au oie 7 0. D. h: Ser. 9 o... D. , gahlung sowie für Ausländische Bankuoten Brandenb. Komm. 23 do. 1892 G bis 6 E 10 v 41 117| —-— Stokh. (E.‘83-84)

befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ | (Giroverb.),gk.1.7.24|8%] 1.1. do. 1200 estf. Pfandbriefamt 1890 in 4 15.6.12 | —— do. do. 19,20, gk.1.5.24/4% Heidelbg.07,g?.1.11.23 E nta la A D aentgpie y do. 1885 in 15.6.12 | ——

De” Etwaige Druckfehler in den heutigen | Deutsche Kom.Kred. 204% do. 1903, gef. 1.10.23 do. 1887| 3% | 15.8.9 | —— Deutsche Lospapiere.

do, do. 1922, rz. 28/45 eilbronu 1897 N Straßb. i. E.1909 Augsburg. 7 Guld.-L. E —_—— eg 3

Ausländishe Stadtanleihe»,

Bromberg 95, gek. fr. Bins]| —— Bukar. 88 kv,tn 4 6,12 | —— do. 95 m.T.in.4 B, _— do. 98 m.T.in #6 ¿Âe Sve Budapest 14 m.T. .1,7 |63,2b do. 1914 abgest. .1,7 * 59ÿb do, 96i.K.gk1.3.25 „B,

Christiania 1903} # Colmar(Elsaß)07 Danzig14XAg.19

2 l, 4,344 Sächsische, agt. b. 31.12.17/16,1 6 16,1 G Duisburg ......1921 2: _—— Ilmtli «4 do. später au8gegeben| - ,— s d 1899, 07, 09 Le —_——_— 4,36 Schlesische, agst. b.31.12.17/15.36 , 1918 L, a

4,38 do. später au8gegeben| —,— : 1886, 1889 - s 5A 4,3 Sehl.-sHolst.,agst.b.31.12.17/13,96 j 1896, 02 NI35/ 1.1. _—— e ge Ê e ur e. 4,34% do. später au8gegeben| ,— : pa G 1601 tv.| g: : S # : m Düsseldorf 1900,08,11 1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta= 0,80 6. 1 österr, | Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

gek. 1. 5, 24 y do. 1900, gek. 1. 5. 24

Gulden (Gold) =2,00 4. 1 Gld, österr. W.== 1,70 .4. } Lipp. Landesbk. 1—v[44] 1.1.7 :

1 Kr. ung. oder tshech. W.= 0,85 G. 7 Gld. sübd. W, | v.Lipp.Landessp.u.L.| T a L EN

==12,00 4. 1 Gld. holl. W.=1,70 4. 1 Mark Banco E g is

=1,50 4. 1 Schilling österr. W.= 10000 &r. 1 skand. | Fo NERs

_—

L.L.T do. 1903, gek. 1. 2. 24/3! do. unk. 31

E „J ,gl1.5.24 Krone =1,125.4. 1 Rubel (alter Kredit-RNbl.)2,16.4. | do, do, Erfurt 1893, 01 x, 08, L alter Goldrubel =3,20 4. 1 Peso (Gold) = 4,00 4. | Sach\.-Altenb. Landb. 1910,14, gek.1,10.23 1 Peso (acg. Pap.) = 1,75 #. 1 Dollar = 4,20 4. |} do. do. 9.1.10. N.

do. 983 X, 01 X, gf. 23|: 1 Pfund Sterling = 20,40 #4. 1 Shanghai - Tael | do. Cobg.Landrbk.1-4 = 2,00 M. 1 Dinar = 3,40 6. 1 Yen = 2,10 4. | 0. A

1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,30 4. do. «Mein.dkrd.,gek, Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X be-| do. do. fonv., gek.

saat, daß uur bestimmte Nummern oder Serien Bavane Rudolst.

lieferbar sind. do. do,

- Das hinter einem Wertpapier befindliche Zetchen ® ae N 34 Ó. do.

bedeutet, daß cine amtliche Pret3feststelung gegen- wärtig nicht stattfindet.

0 C Co M pn je F Co io S

do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flen3burg 12 X ,gk.24

R O E C =ch S Fry ps bret gus D jonk pues C ft

: D h R n da Cs ba Co b DObN E bo A O

S S, D

®5, 4%, 4, 31% Berliner alte,

pes pt e

S îm bs E

07, 13 N, 1914 1.4.10

co a

tage in der Spalte „Voriger Kurs‘/ bez | do. do. 1922/5 | 11. Köln..1923 unk. 33F vichtigt werden. Zrrtimliche, später amte | do. do. 19194 | 1.1. do.

lich richtiggestellte Notierungen werden | Lnm.Komm.S.1u.2 a8 S er möglichft bald am Schluß des Kurszettels | Kur-u.Neum.Shuldv| {| 1.1.7 | —; ; do. 1922 als eeBerichtigung“/ mitgeteilt. +*) Qin8f. 7—15 4. + Bin3f. 5—15§, Konstanz 02, gek.1.9.23

Krefeld... 1901, 1909 Bankdiskont. Deutsche Provinzialanleiben.

do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1918, gef. 30. 6.24

BVer!in 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 7). Mit HZins8berechnung. do.88,01,03, gk.30.6.24 Anisterdam 3%. Brüssel 5%. Helsingfors 7. Italien 7. Braudenburg. Prov C E Ra e. Ion Kopenhagen s, London 4X. Madrid s. Oslo 4X. Reich3m.26 tdb.ab 32 Lichtenberg(Bln) 1913 Paris 5. Prag 5. Schweiz 3%. Stockholm 4. Wien 6. Hannov. Prov. NM Ludwigshafen ..1906

do. 1890, 24, 1900, 02

R.2B, 4Bu.3B,tg.27 - 2%, ,

Deutsche Staatsauleihen do. do. R.3 B, rz.103 E A 81 mitt Zinsberechnung. a 2s Neiße s do. Stadt-Pfdbr. R. 1

A Niederschles. Provinz

N.-M. 26, rz. ab 32

Mainz 1922 Lit. C do. 1982 L B

j F Sd Pr. Ra

18. 6. 17. 6, ußg. 13 unk. 33

64 Dt.Wertbest.Anl.23 | do, do

10-1000Doll,f.1.12,32| 1,12 [98b 98,5 G 6H do, 10—1000D.,f.35 1.9 198,7b pez „2h

KuvS8angaben werden am nächsten Börsen- Hannov. Komm. 1923/10] 1.1. e 1050 d A8 D ip.1. E.1809 E 0. Braunschw. 20 Tlr.-L.|—|4p.St| —— je

1912 Abt. 3

1913 LLT | —-—

Thorn 1900,06,09 fr. Bins|} —;—

Hamburg. 50 Tlr.-L. 1,3. | —— E do. 1895| 3X do. —_— Sachs.-Mein. 7Gld.-L.|—|4#p.St| —— —,-- ZüriGStadt89iF| 3K | 1.6.12 | ——

E E140: 20: S111 S. LtN.1, 1,16

vf ola. pf D f s Co

Dres Pra 23 L 23 Predi fred Prt det! Ì I

Z= I Era 090

Ausländische Staatsanleihen,

Die mit einer P S Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: e 1e R C ( ¿ländisWe Anleihen.

* Gelt L ch1 E10 Ll L LIL Sonstige ausländisch h

5 1, 9.19. * 1. 10, 19. 1, 11. 19. * L 12. 19. | Budap.HptsSpar

® 1.1.20. 91, 2.20 1 8 20. L 6, 28.1 qußgst.b.91.12.96| 4

1 1 9.25. 1, 10. 25. ® 1. 1L 25. * 1, 1. 26. | Chil.Sp.G.-Pf.12

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen- | Dän.Lmb.-D. S.4

notiz zugelassenen MURDEt B E rg 110 det gegenwärtig eine amtliche Preisfeststelung 0, ,

E 28 : s do.Inselst.-B.gar.

nicht statt. do.do.Kr.-Ver.S.9

Bern.Kt.-N. 87 kv. 4 0 A ti E h T Bosn. Esb. 14 ° ‘4:10 40,666 4186 Finnl.Hyp.-V.,gk.

6 do. do. do. Invest. 14 .4.10 40 G 40 G Jütländ.Bdr. gar.

do. Kr.V. S.5i.K do. do. S. 6 inK| 3! do. do, S. 5inK} 2 E Haumet: Mex. Bew.Anl. do.3erNr.121561 gesam ae i 0 4 , i j E PRieta M y Nrd.Pf.Wib.S1,2| 4 A Norweg. Hyp. 87 is 85650, eg. Ÿ 1er Nr.1-20000 Dest.Krd.-L. v. 58 DänischeSt.-A.97 Ne B, QLÀ (o prin L Frs. o, 1000-100 0. priv. 1. Frs. - N osen.Prov. m.T. do.25000,12500Fr V of A 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab-Gr. P.-A,* do. Anreckchts\H.|fr.Y. S{chwed.Hp.7s8ukv| 2 do,78 in.Æ4 kündb. do. Hyp. abc. 78 do, Städt.=Nf. 82 do. do. 02 1. 04 do. do, 1906 Stockh.JIntg8.Pfd. do, do, 1894 inK| 8 9, do. 1894 inK. S na Tem S 4 do. 1888 in , 7 s . Bod.-Kr.-Pf. Dest.St.-Schaÿ 14 do: da 4. WL 5% angem. S1, * M5 dh D ah f | do. am. Eb.-A. * o. -Str. 1, E S * ohne Anrehts\. i. L. 15. 10, 1 do. Guld. Gd. do, do. 200 © od. angem. Stücke 1000 Guld. G,* do.do.200Guld G* do. Kronenr.*, 1? do. kv. R. in K. ® do. do. inK.? do. Silb. in fl ® do.Papierr.in fl Portug. 3. Spez. x Rumänen 1903 *2 do, 13 ukv. 24 4 do. 89 äuß. t. #615 do. 1890 in M 16 do. do. m.Talonif. do. 1891 in 416 do. 18394 in „4° do. do. m. Talon|f. do. 1896 in do. do. m. Talon\f. do. 1898 in 4! do. do, m. Talon! f. do. konv. in.44 do, 1905 in 6 14 do, 1908 in 414

af ua 1pm din Fes C0 Pt dn 05 fn Lor Jud Jra Se On oe IO L Ps D N

c erm

S P fm fs Q _

I

1s s C0 C0 s n s CO a Ld M

Fs prt prt fut E:

84,1 |84,6b

co e e G r ba e D P MEA L A brs A I pa CA pt do A D

E E po H E 23

A. 28 r

s m “— E ——- |—& S Sis

4 4 A O T4 °

_ L De L E P UL I O DE Pee d fm 2p 0 0p f ex Co Fa fa Fa Fa

| T E do. 19 Lit.U, V, uk.29 do. 20 Lit. W unk. 30 8 Mannheim 1922 Ausg. 14 do. 1914, get. 1. 1.24 do, do Vg/10, Us do. 1901, 1906, 1907 Ohne HZin3berechnung. 1908, 12, gef. 1.1.24 Brandenb.Prov. 08-11/| S + R Saa Mee E020, 1948 do. 1920, get. 1.11.25 Reiÿe 27-88, 1914 do. 1888, gef. 1. 1. 24 S ita Ai bo. 1897,98, gl.1.1.24 Cassel. Ldskr. S. 22-25 Mersebiee os, aO “4 E Müblhausen t. Thür. E O, 1 do, Ser. 28 f 4 Mülheim (Ruhr) 1909 20, GEL- 9 UNT Bo Em.11,13, uk. 31,35

do. Land. 983 tin K Ae _,— _— do. do.02 m.T.i.K Le A _—,— La Zis do, do.95 m.T.i.K y —_,— 4,5b Bulg. G.-Hyp. 92 2ser Nr.241561

bis 246560

AAMD D i C) 1 i 3 D 1 d

do LO bo

pt pr prets 2 fs Fed fa 4 Lt O 2A J A A [n

I Lc

o

5HDt.Neih8-A.27uk37| 1.,2,8 |88b BZ Dt. Neich8\ch, „K“ {Goldm.),bi8 30.11.26 2hausl. f. 100GM| 1.12 1906 64h Dt. Neich8post Schah F. 11.2, rz.30| 1.10 |96,75b G 6X4 Preuß. Staats\ch.| 1,3 rid. 1. 8. 29|zahlb1.12/98,2B s do. xz.1.10.80| 1.10 |98,1bB Vayer. Staatsschaßz 1.4 rücs, 1, 4. 29|zaßl[b. 2.1/97b G TLBrauus{ch.Staats\{. Hannoversche Prov. d 1914 rüdsz. 1. 10. 29 1.10 /97,25 G Ser. 9, gek. 1. 5. 24/8 fe 1819 unk. 80 Lippe Staatsshay Dberhess.Prov20uk.26 Mün 1921 A ris Gas i da do g1918, 1914 N Ut zùa é ss E Y Lilbeck Staatsschah Dsftpreuß. Prov. Ag.12 s rüdz. 1. 7. 29 L __—, PommeruProvA.17 O r Ls TZ Mecklbg. « Schwer. do. Ausgabe 16... do, 1607 get. 110.23 Reichsm.-Anl. 1926 « Ie 14, Ser. 4 Nordhausen E TO0R

Nürnberg do. 1920 unk. 80 do. 1903 Dffenbah a. M. 1920 Oppeln 02 X,gt.81.1.24 Pforzheim 01, 07, 10,

1912, 1920 do. 95,085, gek.1.11.23 Pirmafens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek.30.6,24 do. 1903 Potsdam19X# gk.1.7.24 Quedlinburg 1903 X Regensburg 1908, 09 do. 97 X, 01—08,05 do. 1889 Remscheid 00, gk.2.1.23 Nheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N

Ls Cen C ps ps ÎD 7D Tx ux O Do pa E

a

1 be êm do éo r

s Sm s e et

5

P

a CO C LO M va 1e Tr

t

fm fa ho E fa p M E

ck pes r N b O _

p S4 C n Pt pu pas p furt CIE fd ferti jet ; T E E S S S

a es Frs 3 A Îua ba brt d Js îSck La A 5 2 T I V0 (A

a a bo bn Lo p jh WOOOO r

I t F pt fut jt but 2 S pas fund pur

D Lis La j =

do. 2500, 500 Fr. Els.-Lothr. Rente innl. St. - Eisb, riech, 4Y Mon. do. 5% 1881-84 do. 53 Pir.-Lar.90 do, 4% Gold-R. 89 Jtal.Nent.in Lire do. amort. S.3,4 in Lire Merik. Ank. 99 5ŸY|f, do. 5h abg.| d do, 1904 43 in .4 do. 1904 4H abg.

O s a O L d

2

b i fes ft Pert furt ft uet dr prt et Pt de de

O0 P. în fa Co D f f Ds B a dn F EO

ft 2A J Pert det Ât O

Frs ft fend fend A O det O

.— © 20

tilgb. ab 27

6%) do.Staats\ch.,rz.29

7% Sachs. Staatsshaß

N.1, fäll.1.7.29| L.

Th do. R.2, fäll.1.7.80| 1

7% Tlür. Staatsanl.

v. 1926 aus. ab 1.3.30} 1.8, 75 do. NM- A, 27 U. do, fleine Lit. B, fällig 1. 1.82| 1.1.7 Sächfische Prov. A. 8 6X4 Württbg. Staat3- do, bo. Ausg. 9

sah Gr.1, fäll.1.8.290] 1,3 do. do. Aus9,5—7

Schle3w.-sHolst, Prov.

Bet nachfolgenden Wertpapieren Uu8g: Ut

o , fa _

.__— a 2‘

, do. 14, Ser. 3

, A.1894,1897,1900 do, Au82g. 14. Nhetinprovinz 22, 23 do. 1000000 1.500000

1: s TT, Un 5s dds fra ps gee Lr

O C l Ce ale ai vis CO n af cln n as U

attet M Es Ps fe 00: 0tOE Ds p ha d5des pes etr be Sia b bm —3 O b 2 I D e

Í

n Sopo.

bo p La 2

e L —_—

S e del tes dee df de fd

3 D D O o O a R D L fab fa i : Dn

da O ck e O S

-

a

Bn 232% s N 1

Ds S L

fällt di i 4 do. do.Au8g.10 1.11 ie Verechnung der Stückzinsen fort do Aug, 6

Z do. . Dtsch.Anl.-Ablösg8\{. Bg. 8/44] 1.1. mit Auslosun si n ie Tae g Nr. 1—39 000 f. ß. in §1303b G 3096 6 do. do. Au3g.6 u. 7/4 do. do. mit Aus=- do. do. 98, 02, 05, losgs\ch. Nr. 30 001- gek. 1, 10. 28/94 1.4.10 60000 eiuns{chl1.Bieh| do. 1303,66 G 1303,5b G do, Landesklt. Rtbr.'4 | 1.4.10 do. do. ohne Aus- do, do. 3 1.4.10 losung3schein do. [17,6b 17,5b Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Dol, fäll. 2.9.35

& T4 _

E e S

dbriefe und Schuldverschreib, Va lies Hypothekenbanken.

wertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldve dele Hypoth.-Bk sind gem.Bekanntm. v. 26.3.26 Kinssheinbogen u. ohne Erneuerungs\chein liefe (Die durch * gekennzeihneten Pfandbriefe u. Sh vershreibungen find nach den von den Gesellscha gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19 au8gegeben anzusehen.)

Vayerische Handelsbank Pfdbr. Err, 2,16 (3% Y), S. 4—6 De do. Hyp. u. Fe r, verlo3b. u. unverlosb. N (34Y)* Berl. Hyp.-Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 1,8, 13-18,21-22, fv. u. nit kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp. d do, do, Ser. 23, 24| —;— do, do, do, Ser. 25| —,—

do. do, Ser. 26| —,— do. Komm.-Obl. S. 1, 2°| 4,76b G

do. do, Ser. 8| —,—

do do. Ser. 4| —,—

do. do, He Pa e _— w. -Hannov. Hyp.-B! Pranns@ fbr. Ser. 2—26*|14,156G do. do. Komm.-Obl, v. 1928Þ| —,— Dtsch. Hyp.-Br-Pfdbr. S1, 4-24 16,6b 6 do. do. do, S

t p fs bt bt fs . - ©

f p fn f f Cu a S 4 d J I] bes 2

22 19ck 1 P f n

do. 1891 Rosto Tas, 1920

s do. 81,84,03, gk.1.7.24 *) Bins8f. 8—20%. ** 8—18%. F 6—154. do. 1896, gef. 1. 7. 24

L ¿ Saarbríltcken 14 8. Ag. Kreisanleihen.

Sehwerin #. e 1897, Le e:

Anklam. Krets 1901. [4 | 1.4.10| —,— get. 1. I Stendal 0, gef. 1.1.24 Haderßleb.Kr.10 ukvX|4 ae Ie ge T Lauenbg. Kreis 1919 . [4 0. get. L 4, Lebus Kreis 1910...14 | 1. Offenba Kreis 1919}4] 1.1.

74 EN Stettin V 1923 Deutsche St

9 x *) Kin3f. 8—16 §. Aachen 282 A. 23 u. 24

E D Stolp i. Pomm... F do. 17, 21 Ausg. 22 Altona „,+.++ 1923

anleih en. Stuttgart 19,06,Ag.19 do. 1911, 1914

Trier14,1.1.2.A. uk.26 Aschaffenburg... 1901

do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk.2.1.24 Barmen 07, rz. 41/40 do. 1904,05, gek.1.3.24

Weimar 1888,gk.1.1.24 18

Wiesbad. 1908 1.Au83- Ew M 5

gabe, rüdz. 1937 do, 1888 in M

do. 1920 1. Auz3g., do 1690 in

21 2.Ag., gek.1.10,2á do, St.-R.04 i. 6

Berlin .….....1923 F do. 18 Ag. 19 1. u. ITL., do. do, 1906.4

* Zinsf. 8—18 Y

do. 1919 unk. 80 do, 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ang. 2

4 gek. 1, 7. 24/4 do. ho. 1888 Wilmer3d.(B1n.)1913!4 Schweiz. Eidg. 12 d do Medl.Staatsanl. 1919/4 | 1.1.7 | —; : 1886 Sächs. Mk.-A. 23, uk.26 1890

0. i, i h 90 Deut|che Pfandbriefe. L Í ar A4 14 2 Württembq. R. 36-42/4 | vers{ch. ; 1898 4 Îu 1904, S. 1 Preußische Nentenbriefe.

Z do. Bgd. E.-A, 1 (Die dur * gekennzeichneten Pfandbriefe find nach o A den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. tons. A. 1890 h G 1919 Gefündigte und ungekündigte Stücke, As N L ISP verloste und unverloste Stücke,

als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do, uf. 1903, 06 Gekündigte und ungekündigte Stite, Titrken Anl. 1905 Berl. Stadtsynode 99, ; 1908, 12, gef. 1. 7.24 4,3% Braudenb,, agst.b.,31,12.17[15,75b 15,95 6 4,3% do. \päter au8gegeben| —.—

S 20 Co f C0 t C O O ck L

pt tTe béitre dn:t pf

fs Îus bs s fm f Jrs DO

b 222A I ft bd N O

e 5 D

S - Dp Ss ropa tete pe p bs CM bs M S b p 2 m p Do CR b

S Lo B R E o

D

fe bo fo to f be t zt do V

O

Bayern Lds3k. - Neut. fonv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do.08,09,11,gk.31.12.23 do.87-99,05,gk 31.12.23 Do. 96, 02, qe!.31.12.23 Hambg.Staats-Rente do. amort.St.-A.19 A do. do. 1919 B kleine do. do. 10000 bis 100 000 Æ

do. do. 3500000 4 do. do.St.-Anl.1900 do. 07,08,09 Ser. 1,2, 11,19 r3.53,14 rz. 55

£5 ck ck 4 Co

2 1 r

ps pt ps pet I js -J

L 0E Best des:de:FeS ooo Îs fun Pud 4 Je I S228

f i i fa f fe J fi ja jrs F N

=. #* F S

gn E bent pt dr fd jrnd fet S a D

L Â e

fas Cl Fus 1s Bua es 4 A I I I fue þ D

b dto Pian 2 M bo I] 1 D 4;

m 4 =I b A O T

Lo £0 »ck b on

S

= ck D P da gade. ta pa Ti o 5 s D is dd Armm S m D D

ck ck Co Co CD 4 A 1 1 CO pt unt jt pet A

L i bo jn S b 00 Sm 1j D SESERE

429, 1 ck 1 O P D mgm _ [- H d _ D S po R BE 0-3 ooo

v p

N

p bth PRE

I =A I E

* , er. 20| —,— do, do. Komm.-Obl. S. 1-3*|106 do, do. do, Ser. 4| —,— do. do. BE Ado E R rankf. Hyp.-Bk. r. Ser. Fran Lr dbr.-Bank Pfdbr, Ser. 43, 44, 46—52*® (fr. Frankf. H Es 16,4b G Goth. Grdkr.-Bk. Pfd. Abt. 2-20*|18,558b 6 do do. do, Abt. 21] 4,16 6 do, do. do. Abt. 22| 0,86 do, do do. Abt. 23| —— do, do. do. Abt. 283 Þ| —,— do, do. Komm.-Obl. Em 1 do, do. do. v, 1923 F hamburger Hyp.-Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4Y), Ser. 1-190, Ser. 301—830 (34%) ® do, do. do. Ser. 691—730 do, do, do. Ser. 7831—2430 E An De Ne S RLLAS k s e e an E “f Leipziger Hypoth.-Ban! r. Es Ger. 7,8, 9,10, 11, 16, Ph

V2

4 do. 1887,91, 93,99, 04/3%| do. 1886, 97, 1902/3

Lübeck 1923 unk. 28/9

4 8

_ S

S E

® D e

tete La be daes da s des dus d hk

Este T L R Ah f ie bt J ut þend dund furt 2-J fmd fred

ooo.

1 i C C5 C5 C5 A d SOFS E e o

o ta 20 i co ix 7 O S

I

7 Ea L ge

K

Ge P d De S0 0 Cp 09 de Cd Ep.Ed. Éd: Ls co de d de d _- 00

dus dus dea ps n t f L oto t? fs I O-A O O 4 p

fd sent fer prt Tro

verloste und unverloste Stücke. do. 1908 *3%§ Calenberg. Kred. Ser. D do. BolTobl.11S.1 do. bo. 1899, 1904, Lp (gek. 1. 10. 23, L 4. 24 | —— e L LLeBOE URiE 1905, gek. 1. T. 24 *3%4§ Kur- u, Neumärk. neue| —— y do bo: 1918 #0 4,34) Hannov. ,au8gst.b.31.12.17 18,75 G Bonn 1914 X, 1919 *4, 84, 3% Kur» u. Neumärk. bo NOIEO 4,3% do. später aus8gegeben| —, —_— Breslau 1906 X, 1909 Komm.-Obl.m.Deckung3besch, do. 1914 4,383 Hess.-Nass., agt. b.31.12.17 Es do. 1991 biS:81, 12, 191Te Cho. 3,76b G do. Goldr. infl 4,3% do. später ausgegeben —— That GRREa 08,12 ß 4, 34,8%Kur=u.Neum.Kom.-ObL| —,— do. do. do, + 4 §4 Lauenburger, agt. b.31.12.17 —_—— IT. Abt., 19 *4, 3%, 34 landschaftl. Zentral do. St.-N. ti 43 do. später au8gegeben| —,— geme do. 1902, gek. 2. 1. 24 m.Deckung8besh, bis 81.12,17 do. Kron.-Rente ? 4, 3/4 Potitm.,ausgest.b.31.12.17 15,6b Coblenz... - 1919 NME, 1484620 «naoaor eer 1161b A do.St=R,97 ing, 42% do, später augegeben —— do landsqaftl. Zentral. | —- do, Gold-A. f. d, 4, 38h Posensche, agt. b. 31.12.17 Win, zuiis: 4,3 do. später au3gegeben —- Cottbus 1909 x 1913 gegeben bis 81. 12. 17 „,.../18,4b G L: u Preußische Oste u. West- Darmstadt.…..,.1920 4, 3%, 84 Ostpreußische „…....] —— I Ler pi Mears o; de „BLB fdbr, außgest.5. 31.12.17 11,26b do. 1913, 1919, 20 44 Ostpr. landschaftl. Shuldv.| —— Í 4 ‘i B L —8* dó, iplter Mtgea@en Dessau 1896, gk. 1.7.23 ; *4, 8%, 84 Pommersche, aus- {, K, Nr. 40—48 1, 51, ** f, N. Nr. 17 U. 26, alte u. Ser. 1

4 34% E PEL EIGE ; 8 18 G o. It bis 31.12, 17 „....-/186 {t, K, Nr. 15—21 u. 24, t, K. Ne. 91—s7 u. 90, | do, bo, Komm.-Obl, Ser. 1| —= Lot bo EREERMaT En ia De e ine 4, I 28 Pommersche «e... e! —,— fung mit neuen Bogen der Caisse-Commuue. E E 17,66

k 1920 4, t Coburg 1902 *4, 8%, 34 Ostpreußische X, auß- eiserne T. 4

t DRE 2 ch2 28 D Fes fs fas 5-L fut

b A A f

_—

ay x 5 5 d d P 3 ¿s E E E E S