1927 / 153 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[32195] Bilanzkonto 1926. 31. Dez. Soll. NM |.F ebäude es A 40 000 ewinn 1926 G E. P E 685 84 Verlustkonto 1926 . - « « 9314/16 5) 000! 3l. Dez, Haben. | E a s e « F930 000 50 000}

Fraukfurt a. M., d. 31. Dezember 1926. „Feba‘‘ A. G Fabrik elektr. Bedarfs-Artikel,

Marx Beer. Gewinn- und Verlustrechnung 1926. s Soil. M |4 Mieteinnahmen 1926 11 164/94 [1 164/54 ____ Haben. Verlustvortrag 1925 F 2875|— Ausgaben : Hauszinsf\teuer, Wassergeld, Reparaturen 2c. | 6 87570 Nückstellung für Hauszinssteuer November, Dezember . 728 Gewinn 1926 i; ; 685/84 L1 164/54 Fraukfurt a. M.,d. 31. Dezember 1926. i „Feba“‘ Fabrik elektr, Bedarfs-Artikel. Max Bér. [32086] Hannoversche Papierfabriken . Alfeld - Gronau ,; vormats Gebr. Woge... i Bilanz am 31. Dezember 1926. Vermögen. | Grundftücke 426 000, Zugang 8 600,— | 434 600|— Gebäude É 176 100,— Zugang 12 085 99 1188 185999 Abschr. . 35 685,991 1 152 500|— Maschinen und Utenjilten 856 700,— Zugaug 17 080,08 873 (80,08 Abj|chr. 87 380,081 786 400|— Kasse, Wechiel, Pott)check- und VYeichsbankguthaben 95 351/15 Wertpapiere j l|— Schuldner 658 805159 Vorräte, Halb- und Fertig- ¿ tabrifate . 687 219/— 3814 876/74

Berbinudlichkeiten. Stammaktien 2500 000,—

Vorzugsaktien 5 000,— | 9-505 000|

Meservefonds 5 000|— 4} 9/9 Teilschuldver|\chrei-

bungen 49 200, 4 09/0 T eilihuld-

verschreibungen 52 %500,— 101 700|— Gläubtger 882 159/24 Akzepte 170 430/22 Snterimskonto ï 31 457/96

Gewinn- u. Verlustrechnung Vortrag aus 1925

16 129,29

Bruttogewinn

1926 226 073,10

242: 202,391 : :

123 066,07 119 136/32

3'814 876|74

Getwinn- und Verlustrechitung

am 31. Dezember 1926.

Abschr.

Soli. A

E ea 446 525/88 C a 53 560/07 Abschreibungen +123 066/07 Neingewinn . Cs 119 136/42 742 288/34

Haben. L

Vortrag aus 1925 . «. .„| 16129/29 Betriebêüberschußÿ | 726 159/05

742.288|34-

Die Dividende i} von heute ab gegen- Einreichung des Dividendenscheins für das Jahr 1926

für die Aktien Lit. A und B Nr. l

bis 220 mi NM 1 «ex -

für die Aktien Lit. © Nr. 2294,—3à 125-

mit NM 2, i

für die Aflien Lit. D Nr. .33 126. bis.

39 2295 mit NM 10 N zahlbar bei der Darmstädter. Nationalbank Kommanditgefell)chaft auf Aktien zu Berlin und ihren Nieder- lassungen oder bei der Berliner Handels- Gefellshaft zu Berlin oder bei der Commerz- und Privatbank Aktiengetell-

schaft zu Berlin und ihren Niederlassungen /

oder bei dem Bankhaun)e Bruno Philipp zu Berlin. Der Aufsichtsrat jeyt sich aus fol- endeu Herren zusammen: Bankier Bruno hilipy, Berlin, Vorsitzender, Nechts-

anwalt Dr. jur. Curd ODchwadt, - Hans þ

nover, ftelly. Vorsißender, Bankdirektor hen Heinemann, Hannover, Wirkt. Ge-

eimer Oberfinanzrat Paul Krech, ‘Groß F

chterfelde , Nube, Weende b. Göttingen, Fabrikant Heinrich Woge, Ekze( Hannover), General- direktor Dr.-Ing. h c. Albert Würth, Körtingsödorf, Bankdirektor Ernst Benfey, Göîttingen, Kaufmann Paul Philipp sen., Berlin, Bankier Martin . Schmersenz, Berlia. E E

Vom Betriebsrat entsandt : Expedient Lidwig Klünder, Alfeld (Leine), Schlosser Willi Neeye, Alfeld (Leine).

Alfelb (Leine), den 28, Junt: 1926. |

« uUnd-

Generaldireftor - Reinhold f

[32126]

Bilanz für 34. Dezem

Deutsche Hypotheken- Rentenbank, Mannheim.

ber 1926.

Aktiva.

teilungsmasse RM 3525, 2, Wertpapiere:

besi anerkannten Obligation gabe des Aufwertungsgeseßes urkunden in Höhe von NM gestellt find.

1. Wertpapiere d. Obligatignen-

Konto 1 MRM 12 177,05 Konto 11 945,62 13 122/67 13 122 67 Pafsivá. 1. Aktienkapital 8 000} 2. Neserveionds. 400|— 3. Liguidationskonto der Obli- gationen M 3525,— L 4. Kreditoren : 3 947/38 5. Gewinn- und Verlustkönto: Vortrag von 19295 108,25 Gewinn . 667,06 | 775 29 i 13.122167 Bemerkft wird, daß tür die als Alt-

Gewinn- und Verlustkonto 1926.

RNM |s

en nah Maß- Genußrechts- 100 200 aus-

Soll,

1. Unkosten 2, Saldo

Haben. Vortrag von 1925 . . . Provisionen und Erträgnîi aus ‘Wertpapieren ;

D a

NM |4 5 961/09 77529 6 736 38

108/23

| 6628/15 6 736/38

se

{320994 -

Bilanz per 31. Dezem

Chiemgauer Volksbank Ukt.-Ges., Traunstein.

ber 1926.

Aktiva, Kassenbestand . Wertpapiere á Wechselbestände . Sortenkonto

Schuldner S Bankguthaben . « Inventarkonto

s s . . 6 ® . . eo ao, eo ooooo

Beteiligungen . . äFImmobilienkonto . - « Ayalkonto NM 72 985,10

HNM |s 35 829/30 37 144/52 3 647/90

3 635/91 626 493/02 68 718/69 9 332/62

2 000|— 42 000|—

828 801196

Verschiedene Erträgnisse

Paffiva,

Aktienkonto . P: E 0E E 40 000|— Rücklagen S O 20 000|— Aufwertungskonto - e « » 9987/11} Spareinlagen . «E 297 164/43 Cu 452 748/20 Unerhobene Dividende 895/08 Avalkonto RM 72 985,10 Gewinn- und Verlustkonto:

Erträgnis x 8 007/14

828 801/96 Gewinn- und Verlustkonto __ per 31. Dezember 1926. Soll. RM |s Geschäftsunkosten . « 51 166/58 Süäldovorttag: . - + e e 8 007/14 59 173172 Haben, :

Saldovortra E 2 742/51 Zinsen. und Provisionen 43 381/57

13 049/64 59 173172

6 9/6 Dividende genehmigt.

Von der Generalversammlung wurden

Die turnus-

mäßig“ ausscheidenden Aufsichtsratsmit- glieder Dr. F. H- Zahnbrecher, Franz Schrobenhauser und Hans Meßger wurden wiedergewählt. [32193] Bilanz zum 31. Dezentber 1926. _- e Vermögen. RM |s Flüssige. Vittel . 780/68 Außenstände und sonstige Gu 175 668/41 Wertpapiere . « . « - 3 028/06 J Außenstände e 138 060/06 : 317 537/61 . „Verbindlichkeiten. | Aktienkapital 60 000| Gejeßzliche Neserve 3 000|— Allgemeine RKüdlage . 6 960|78 Gläubiger einschl. Banken | 243 310/53 Neingewinn . 4 266/30 317 537/61 Gewinn- und Verlustrechnung. a Le m RNM |4 Kosten Sa d 136 280/75 Steuern: . ooo o. 13 724/26 Reingewinn Ld S 4 266/30 i : 154 271 3l 'Nohgewinn . « « - * + 154 271131 E 154 271/31

‘Samm i. Westf, den

Friéling. Die vorliegende Bilanz

Der Vorstand. " Puppe. A. Scho

Frih Frieling Akt.-Gefs.

winn- und Verlustrehnung ausgestellt und ergeben sih den dieser Hinsicht geprüften Büchern lt. Bericht. Dortmund, den 3. Juni 1927 Dortmunder Treuhand i Aktiengesellschaft. Dipl:-Kaufm., H ol 1 ch midt, Treuhänder V. D. K., öffentlich-angestellter ' und beeidigter Sachverständiger für kauf- männische Angelegenheiten.

3. Juni 1927.

und die Ge- sind richtig aus den in

Emanuel Rosengarten, Attien-Gesellschaft, Breslau.

Bilanz per 31. Dezember 1926.

Verlustvortrag 1926

Paffiva. Aktienkapital: Stammaktien 240 000,— Vorzugsaktien Banken s Kreditoren Aufwertungen . « « . + -

Aktiva. Kasse und Postsheck . Reichsbank s E o. Effekten S Fuhrpark, Inventar, Anlagen 4 889,40

ab 10% Abschreib. 488 94 Grundstüdcke 88 789, ab 59/9 Abichrei-

bung. auf Ge-

bäude 4 250,— | Waren Verlustvortrag:

1924 14 639,23

1925 20 942,35

35 981,98 Gewinn aus 1926 17 249,82

1 129/04 50 193/92 62 246/69

32|70

4 400/46

84 5359| 81 669/16

18 331/76

302 538/73

8 000,

248 000|— 4 034/88 21 078/78 29 425/07

Gewinn- und Verlustrechnung

302 9538/73

Nosengarten.

per 31. Dezember 1926. Verluft. Verlustvortrag: 1924 14 639,23 1925 20 942,35 35 581/58 Handlungsunkosten . 109 057/14 ¿Fuhrparkunterhaltung 4 148/83 Frachten und Waggondecken 24 880/53 Zin)en und Bankprovisionen 9 143/28 Bertreterprovisionen . . 4 835/02 Eu S Â o 12 830174 Kursdifferenzen ¿ 252/78 Nuswertungen:. - « .+ - + 7 198/70 Aufgewertete Hypotheken . 2 615|— Abschreibungen: , . « - « 4 738/94 215 282/54 Gewinn, Mnconi. . «o e «E LSO/B00160 Grundstück Carlowiß . . 43 091/60 Grundstücksertrag Breslau 3 489/72 Grundstücksertrag Nosenthal 18/86 Verlust 1924 14 639,23 j Verlust 1925 __20 942,35 35 981,98 ab Gewinn 1926 17 249,82 18 331/76 215 282/54

Breslau, im Juni 1927. Der Aufsichtsrat.

Dr. Fulius Cohn, Justizrat. Der Vorstand.

[32183]

Levin.

[32079]

Abschluß am 31. Dezember 1926.

6 9% Dividende

Zuweisung zum Reservefonds 100 000,— 216 000

Vortrag auf neue Rechnung . 384 226,08 Gewinn- und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

: Aktiva. RNM |§| Grundstückskonto. . . . 312 000|— Gebäudekonto 1 250 000,—- Abschr. . 100 000,— | 1 150 000|— NBetriebstechni)che Anlagens- fonto. .. 950000,— Zugang. . 130326,70 1 080 326,70 Abschr. . . __200326,70 | 880 000|— Fabrikationskonto .. . . [3265 482/52 Debitorenkonto . . « - . [1942 406/89 Effektenkonto . . .. « - 3 T748|— (i od hpt ide: sue O S 19 791/20 Aufwertungsausgleichskonto 100 000|— 7 673 428 61 Passiva. Aktienkapitalkonto . 3 600 000| Reservefondskonto . . . . | 500 000|— Obligationsanleihekonto . 47 840|— Hypothekenkto. 184 796,— } zuzügl. Neu- aufwertung 225 872,87 F 410668/|87 Kreditorenkonto 12 730 693/66 Gewinn- und Verlustkonto: Vortrag von 1925 46 399,25 Gewinn 1926 337 826,83 |*) 384 226/08 i 7 673 428/61 *) Verteilung: RM

68 226,08

Debet. Generalunkosten . Abschreibungen - ;

Gewinnvortrag von 1925 46 399,25 Gewinn 1926 337 826,83

RM |- 985 459/09 300 326/70

384 226/08

Kredit. Betriebsübershuß

städter und

Vortrag von 1929. .

r E E S E E

1 670011/87

46- 399/29 1 623 612/62

1 670 011/87

Die 6 9/9 Dividende für das Geschäfts- jahr 1926 if gegen Einreichung des Divi- dendenscheins mit dem Aufdruck 1925/26 unter Abzug von 10 9/4 Kapitalertrag- steuer bet dem Bankhauje von Gold- \chmidt-Nothichild & Co. und der Darm- Nationalbank Kommandit- ge!ellichaft auf Aktien in Berlin sowie bei der Gesellschattófasse zahlbar.

Berlin, den 29. Juni 1927.

E. Engstfeld.

[32097] Bilanz zum 31. Dezember 1926. Aktiva. NM |s Grund und Gebäude . 155 320\ Vi. e 48 141 T S S 5 012N— Fuhrpark . . . e. - 6 130| MWertpapierbestand . « 550! Hypothekenforderungen . 6 564/15 Warenbestand . . « ch « - 97 815/89 E, e o o 188 237/98 Kassenbestand . - e « - 1 650/03 509 421/05 Pafsiva, AfticnlapiaE 300 000|— NRejervefonds S 8 000 Delkrederereservefonds 20 000|— Effektenkfursausgleihsfonds 6 240/35 Bankverpflichtungen 51 933/54 Kreditoren L S 4 94 069/15 TDelfredere 45 ebi/e 9 400|— Neingewinn: a) Vortrag aus 1925 1 432,40 b) Gewinn in 1926. J 18-34D;01 19 778/01 509 421/05

Gewinn- und Verlustrechnung.

i NM |s Abschreibüngen. . - « + « 7821113 Reingewinn:

a) Vortrag aus 1925

1 432,40 b) Gewinn in 1926 . 18 345,61 19 778/01 27 599 14 Vortrag aus 1925; « » 1 432/40 Fabrikationsertrag. « 26 166174 27 59914

Seiligenhaus, im März 1927. Wilh. Engstfeld Aktiengesellschaft. Der Vorstand. W. Engstfeld.

[32078] Bilanz per 31. Dezember 1926. Aktiva. RM |s Grundstückte Oranienburg u. Mea. 325 000|— Fabrikgebäude Oranienburg und Lünen . 801 700,— Zugang. . . 2363444] 3295 334,44 Abschreibung 25 334,44 | 800 000|— Wohnhäuser Oranienburg und: Lünen. .. .} 106300|— Geschäftsgrundstück u. -Ge- bäude Berlin. . . 120 000|— Maschinenu. Oefen Oranien- burg und Lünen 1 628 500,— Zugang. - ._ 33 818,08 1661 818,08 Abschreibung 166 818,08 | 1 495 000|— Bahnanlagen Lranienburg “und Lünen «: 2,— ‘Zugang. « 51 007,28 } i —HT 009,28 ‘Abschreibung 5 109,28 45 900¡— Jibeontar . 4 8,— Zugang. . .. '13/386,93 13 389,93 : Abschreibung 13 386,93} al Fußrpark. . . -17-700,— Abgang... 200— T7 500,— : Abschreibung - 7 500,— 10 000|— Lizenzen . 100 001,— Zugang. . «65 000,— 165 001,— : Abschreibung 16 500, 148 501i— Kassenbestände, Giroguts - ‘haben und Schecks8 . « 23 099/84 Wechsel (d S. E e o. 3L 357 uv Effekten G 34 002|— Cautionen «o H— Debitoren «ooo «b 407 426/95 Mie. s G 9 504 190/77 Betriebsmaterialien « 196 524/06 Verlust: Verlustvortrag aus 1925 365 315,31 —- Neingewinn _in 1926. %202315,66 162 999/65 6 450 305/27 Passiva, F j s Aktienkapital . . » « « « } 2100 000|— Neserve e. ee. 210 000|— Hypotheken . « « - + 57 120|— Aliepte. « « «ooo 267 817/20 Kreditoren . ...«ch. 3-814 377/63 Nicht erhobene Dividende 990/44 6 450 305/27

Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.

Debet, RM - |#§- Verlustvortrag aus- 1926 , | -365 315/31 Handlungsunkosten und

Steuem . o... 381 219| Ainfem . . + o. « « . . | 421 046|85 Abschreibungen « « . .. } _234648/73-

: 1402 229/89 Kredit. Betriebsgewinn . . 1 239 230/24 Verlust: Verlustvortrag aus 1925 365 315,31 -+- Reingewinn j în 1926 202 315,66 162 999/65 1 402 229/89

Berlin, den 9. Juni 192

Friß Werner Ättieugesellschaft.

L

7.

Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co, Aktiengesellschaft. David Freund

[32081] Max Pie Aktiengesellschaft, era. Bilanz per 31. Dezember 1926. Aktiva.

Inventar B 82 192/50

Buchaußenstände « « « 322 285/59

Hausfkonto E a R 89 049/64

Effektenkonto . s - .- 20 525/60

Kassenbestand . « « «- - 11 310/02

Warenlager É 700 403/65 1 225 767|—

Passiva.

Warenschulden « « « * 5 289 545/52

Bankichuldew - . « + - „, 28 280/69

Sonderkonto des Vorstands 28 098/50

Gesetlicher Reservefonds . 60 000|—

Neserbefonts E... 129 390/67

Nettogewinn s 90 451/62 1225 767|—

Gewinun- und Verlustrechnung.

Handlungsunkosten . . « - 927 653|—

Nettogewinn Cs 90 451/62 1018 104/62

Bruttogewinn , « « « « -} 1018 104/62 1018 104/62

Der Vorstand. Siegfried Schiesser. Erich Biermann. Herbert Biermann.

[32130]

Niederrheinische Actien - Gesellschaft für Lederfabrikation

(vorm. Z. Spier).

Widckrath, den 31. Dezember 1926. Der Vorstand. NViktör Spier. Louts Spier. Borstéhenden' Jahresab|chluß fowie die Gerwinn- und “Verlustrechnung habe ih eingehend geprüft und mit den ordnungs- mäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Üebereinstiminung gefunden. Widerath, den 17. Juni 1927.

M. Harzmann, L beeidigter kaufm. Sachverständiger füx die Gerichte in Köln und Handelskammern in Köln, Stolberg-Düren, Remfcheid-Lennep;

Arnsberg, Weylar.

* Cut Béschluß der Generalverfammlung vom 28. uni 1927 wird an Dividende bezahlt: j "69% áuf die Vorzugsaktien für das Jahr * 1925, Coupon Nr. 5 - 69/% auf die Vorzugsaktien für das Jahr * 1926, Coupon Nr. 6, E 4 9/9 Dividende und 1 9/6 Superdividende, insgesamt 9 9/0, auf die Stammaktien für das Jahr 1926, Coupon Nr. 38. Die Dividende gelangt zur Auszahlung bei der Darmstädter und- Nationalbank, Berlin, Dresdner Bank, Berlin, den Herren Kern, Hof & Sachße, Elberfeld, der Mitteldeutshen Creditbank, Berlin und Frankfurt a. Main, und den sämtlichen Niederlassungen vorgenannter Banken, ferner bei der Gesellichattskasse in Wickrath. Wickrath, den 28. Juni 1927.

Der Vorstand. Viktor Spier. Louis Spier.

———mirre-=eE rer t Äb

Jahresabschluf zum 31. Dezember 1926. Vermögen. RNM [S Grundstücke 55 024,20

Zugang 1926 8597,05 63 621/29 Gebäude . . 1241 841,97

Zugang 1926 6 388,—

1 248 229,97

Abschreibung 24 964,60 | 1 223 265 37

Maschinen u. Einrichtungen 436 750,65

Zugang 1926 125 985,80 562 736 45.

Abschreibung 105 703,75 | 457 032 70 Fuhrwesen . . 45 507,90

Zugang 1926 _2000— j

47 507,90

Abschreibung 14 357,50 33 150|— Vorräte an MRohhäuten,

Leder usw. . 1413 311/20 Kassenbestand . . « « « « 16 732/91 Wech)elbestand . « « « » 36 191/63 Wertpapiere . « « + 119 183/02 A O 1472 131/45 Au wertungsausgleihsfonto

Abschreibung . 8 405,—| 42 020|—

4 487663913. Verbindlichkeiten. Aktienkapital : l _ Stammaktien 3 000 000, O

Vorzugsaktien 60 000,— | 3 060 000|— Nicht abgehobene Gewinn- jEA ei ; ¿ j f L ; 25704

ulden în laufender

Rechnung. - A E pr 34. Aufwertungshypot)heken . Reingewinn. - . «« 178: 428/75 ; ; j 4 §76 639[13

Gewinn- und Verlustrechnung. Soll. RNM |S Vortrag von 1925. . 105 283/90 Abschreibungen . . « - 153 430/85 Handlungsunkosten und

Steuern . . Ü y 596 502/78 Fnstandhaltung der Gebäude /

und inneren Einrichtungen 51 353/82 Zinsew . ¿f Auß ¿ 97 433/03

bs{reibungen auf Außen-

E c R G 237 398/55

Neingewinn. . . - - - + 178 428/75 i S 1419 831/68 Haben.

Betriebsgewinn und Miete | 1419 831 68

[3238897 Berichtigung. leßteren ohne Kündigung und Be- ] Klägerin 100 ü )

A E öffentlichen Zustellung der | zahlung unter Mitnahme von Schlüjseln jeibetigen Neichsbantdigton is C E M - Se unh Darialieusunng Lern Dezember 1996, Haben, ge Ingeborg oen in aus dem bei ihr gemieteten Zimmer | seit dem 9. Februar 1927, die Protest- |, : M s T T NM Z N S ieles bus dal JPigendamt ausgezogen seien, mit dem Antrag auf | kosten, Portis und Spesen mit 5,30 RM Ahstsceibungen 1 049 852/56} Vortrag aus 1925 . , 8 680/44 egen den Tischler Hermann Ruft g M gesamt schuldnerishe Verurteilung zur | zu zahlen und das Urteil für vorläufig Grubenvorstandstantieme 108 000|—}} Verkautéerlöse abzügl. Be-

tebt wohnhaft in Wahns jeßt B v8 Zahlung von 80 RM nebst 4 % Zinsen | vollstreckbar zu erklären. Zur münd- Zum Koksofenerneuerungs- triebsfkosten u. Unkosten!) | 2 257 480/20 E 02 n E seit 1. Juni 1927 und Herausgabe der | lihen Verhandlung des Rechtsstreits Jod e L 990 000|—} Wohnungémieten . « . .]| 330 148/13 til l = aag Mv min Schlüssel zur Haustür, Korridortür und | wird der Beklagte vor das Amtsgericht | Reingewinn... „.. 1 082 079/66} Nebeneinnahmen . « « « «__193 623/45 Rechtsstreits vor das Thüringische vor dem Amtsgericht. Chariottnbues VatmiioAS O N uhr “i S 00 duailtiigie 2789 932/22 Amtsgericht in Wasungen nicht auf | Zimmer 133, am L. Oktober 1927, geladen. s f eY L 1) Verwaltungs- und allgemeine Unkosten 647 336,91, Steuern 1 044 038,18,

Mittwoch, den 15. August 1927, sondern auf Montag, den 15. August 1927, vormittags L0 Uhr, bestimmt. Wasungen, den 28. Juni 1927, Die Geschäftsstelle des Thüringischen Anitsgerichts.

[32396] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma ermann & Deppe, Schirmfabrik zu Köln, Rh., Acndtstr. 10, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat A. Schneider zu Altenkirchen, tflagt gegen den Wilhelm auf der Mauer, früher zu Brucherbrüd, - jeßt unbekannten Aufenthalts, und 2 Ge= nossen auf Grund der Behauptung, daß den im Grundbuch von Eichen Vand 14 Blatt Nr. 5837 unter Nr. 3, 4 und 5 in Höhe von 2000, 1000 und 1000 RM nebst 10 % Zinsen seit 1, Ok- tober 1924 eingetragenen Hypotheken keine Forderung zugrunde liege und die Angaben dex Grundstückscigentümer Eheleute Artur Bergmann und Sofie, geb. Michels, zu Bruchermühle, die Forderung beruhe auf Arbeitsleistungen bezw. barem Darlehn, nicht zutreffen, mit dem Antrag auf Erteilung der Löschungsbewilligung. Der Wilhelm auf der Mauer wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Altenkirchen auf den 23. September 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, öffentlich ge- laden. Zum Zwedcke der öffentlichen DERE S wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 27. Juni 1927 bewilligt.

Altenkirchen, den 27. Juni 1927.

Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

[32397] Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor Rudolf Christensen in Stoctholm, Kungsbroplan 1, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klostermann in Berlin W. 8, Friedrich= straße 59/60, klagt gegen Frau Gmmy Krügel, früher in Berlin, Alte Jakob- straße 93, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung, daß das Landgericht 1 Berlin auf Antrag der Beklagten gegen den Kläger in den Akten Krügeiï s Christensen 26. Q. 24/21 einen Arrestbefehl über 4000 schwedische Kronen vom 14. März 1921 nebst Nachtragsbeshluß vom 6, April 1921 erlassen habe, der jebige Kläger gegen diesen Arrestbefehl seiner- geit Widerspruch erhoben habe, dieser Widerspruch durch Urteil vom 30. April 1921 zurückgewiesen und der Arrest- befehl vom 14. März/6. April 1921 be- stätigt worden sei, der Kläger gegen Ziele Urteil Berufung eingelegt habe, dieje durch Urteil des Kammergerichts vom 27, Juli 1921 22. U. 8790/21 gurüdgewiesen worden sei, die Beklagte auf Grund des vorerwähnten Arrest- befehls auf dem dem Kläger damals gehörenden, in Berlin, Viktoriastra§ße 31, belegenen Grundstück in Abt, II1 Nr. 18 eine Sicherungshypothek bis zum Höchstbetrag von 40 000 Mark habe eintragen lassen, die Beklagte darauf in den Akten 26. 0. 445/21 des Land- gerichts I gegen den Kläger eine Klage über 4000 schwedische Kronen erhoben habe, in diesem Prozeß die Beklagte jedoch mit ihrem Anspruch rechtskräfttg gegen den Kläger abgewiesen worden sei, die Forderung, für welche die Be- Tagte eine Sicherungshypothek bis zum Höchstbetrag von 40 000 M habe ein- tragen lassen, nicht zur Entstehung ge- langt sei, die Sicherungshypothek fomit dem Kläger als dem damaligen Eigen- tümer zustehe, und demgemäß, da durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts [ vom 2, Dezember 1922 der Anspruch der Beklagten im Hauptprozeß zurüd- gewiesen worden sei, der Kläger be- rechtigt sei, die Aushebung des Arrestes \ durch diese Klage zu beantragen, mit dem Antrag, den von der Beklagten gegen den Kläger beantragten und durch Beschluß des Landgerichts I Verlin, Zivilkammer 13, in Höhe von 4000 schwedishen Kronen erlassenen Arrestbesehl vom 14. März 1921 nebst Nachtragsbeshluß vom 6. April 1921 ohne jede Einshränkung aufzuheben,

der Beklagten die Kosten des Rechts- K

streits aufzuerlegen und das Urteil für vorlöufig vollstrecktbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Land- gerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, auf den 17, Oktober 1927, vormittag8s 10 Uhr, I]. Stock=- wert, Zimmer 16/18, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu E A T een und eweismittel dur riftsa itzlt- teilen. 30. 0. SEG Or S E Berlin, den 22, Juni 1927, Der Gerichts\chreiber des Landgerichts I,

[32398] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marianne Friedländer, Charlottenburg, Sybelstr. 15, klagt gegen 1. den Kaufmann Arthux War- shauer, 2. dessen Ehefrau Lilli, geb.

vorm. 10 Uhr, anstehenden Termin hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be- klagten wird dieser Auszug bekannt- gemacht. 11 C, 1205. 27, Charlottenburg, den 20. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[32399] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hugo Plachte Nachf. in Glogau, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dr, Schreuer und Dr. Zim- mermann in Glogau, klagt gegen den Fleischermeister Gustav Gärtner, früher in Schlawa, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem am 9, Februax 1927 fällig gewesenen Primawechsel vom 9, Dezember 1926 die Wechselsumme von 100 RM ver- {hulde, mit dem Antrag, den Beklagten kfostenpflihtig zu verurteilen, an die

Glogau, den 23. .Funi 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[32400] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändlerx Paul Koch in Lands

den Arbeiter Otto Korth, Landsberg a. W., Röstelstr. 3, 4. Zt. un bekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß der Beklagte si nih um seine Wohnung bekümmere und mi

rüdckständig sei,

Zweizimmerwohnung. Zur

Amtsgericht,

anberaumt. Landsberg a. W, 28. Funi 1927 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

berg a. W., Röstelstr. 3, klagt gegen früher in

der Mietzahlung seit Dezember 1926 ( g auf Aufhebung des Mietverhältnisses und Räumung der Gütever- handlung und mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem Zimmer 24, auf den 23. Juli 1927, vormittags 9 Uhr,

Die Gewerkschaft besißt das Bergwerk Feier Achenbach. Das Bergs- werkseigentum ist verliehen auf Gewinnung von Steinkohlen und Eisenerzen Das Grubenfeld umfaßt 19 314 920 qm. Der noch anstehende Kohlenvorrat wird auf 140 000 000 t Kohle bis zu einer Teufe von 1500 m geshäß1.

Z Der derzeitige Grundbesiß umfaßt 188 ha, wie am Bilanzstichtage, davon entfallen auf bebaute Grundstücke einshließlich Arbeiter- und Beamtenwohn- häuser 108 ha.

Es sind zwei Doppelschachtanlagen, Schacht 1/11 und Schacht II1/IV, vor- „| handen, in denen Flöze der Gas- und Fettkohlengruppe abgebaut werden. t | Schacht I dient zur Förderung, Seilfahrt und Wasserhaltung, Schacht 11 zur + | Wasserhaltung und Seilfahrt; es werden 11 Flöze auf 3 Sohlen abgebaut, die bei 412, 519 und 660 m angeseßt sind; das aufgeshlossene Baufeld beträgt 3100 m in streihender und 3200 m in quershlägiger Richtung. Schacht III mib einer Teufe von 668 m dient als ausziehender, Schacht 1V mit einer Teufe von 670 m als Förder- und Einziehshaht; das Baufeld ist auf 1000 m in streihender und auf 3000 m ia querschlägiger Richtung aufgeschlossen. Die Förderung im leßten Geschäftsjahr betrug 1459 273,60 t.

Auf Schachtanlage 1/1]. befindet sich eine Ziegelei, ferner eine Kokereis anlage mit 186 Koksöfen, die eine Leistungsfähigkeit von 335 000 t Koks pro Jahr haben. Fn Vorratstürmen können 2000 t Kokskohle gespeichert werden. Der Kokereianlage ist eine Ammoniak- und Benzolfabrik angeschlossen. Am | Nebenprodukten wurden im "eßten Fahre gewonnen rd. 11300 t Teer, Teerpeh ‘T und Rohnaphthalin, rd. 4300 t Ammoniak und rd. 2400 t Benzol.

Die Gewerkschaft hat Bahnanschluß und in 2 km Entfernung von Schacht-

-#

4, Verlosung x. von Wertpapieren.

[82877] Prospekt,

Gewerkschast des consolidierten Gteinkohlenbergwerks

verzinslihe und zu 102% rückzahlbare d An E

Z : S eingold

Stück 18 000 zu je nom. RM 1000 358,42 ligt N 148000

Stück 4 000 zu n 500 = E g Feingold Nr. 13 001—17 000.

a! es consolidierten Stieinkohlenbe ¡Minister Achenbach“ ist im Jahre 1896 errichtet, e Iren Sia in Brambauer, Kreis Dortmund,

festgestellte und am 21. Dezember 1901 vom Preußishen Oberbergamt in Dork- mund genehmigte Statut mit den durch die S R En UeN vom 9. November 1901, 8, September 1922, 8. Mai 1928 und W. Juni 192 be- schlossenen und vom Oberbergamt am 21. Dezember 1901, 15. November 1922 25. Mai 1923 und 17, Fuli 1926 genehmigten Aenderungen. : Gegenstand des Unternehmens ist: i a) Die Ausbeutung des Bergwerks „Ministers Achenbah“ sowie die Herstellung aller Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung dieses Bergwerks und die Verwertung der b) e desselben bezwecken. ie Mutung oder kauflihe Erwerbung anderer Bergwe ‘esp. von Kuxen derselben, gs E G Hs c) Die S und Verwertung der selbst gewonnenen odex sonst erworbenen Bergwerksprodukte im rohen oder verfeinerten oder H sonst veränderten Zustande und der Handel mit denselben. i Die Zahl der gewerkschaftlichen Anteile (Kuxe) beträgt 1000, Sämt- e as sich im Besiy der Gebrüder Stumm G. m. b. H., Neun- Die Gewerkschaft wird durch einen aus mindestens fünf Mitgliedern be- stehenden Grubenvorstand vertreten. Zurzeit bilden n G bega Haa die Herren: Wilhelm von Stumm, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz, Berlin, Vor- sißender; Dr. Richard von Kuhlmann, Wirklicher Geheimer Rat, Staatssekretär a. D.,, Exzellenz, Berlin, stellvertretender Vorsißender; Dr. Hans von Flotow, Geheimer Oberregierungsrat, Geschäftsinhaber von Hardy & Co, G. m. b. H,, Berlin; Karl Haarmann, Generaldirektor, Geschäftsführer der Gebrüder Stumm G. m. b, H., Neunkirhen-Saar, und eneralbevollmächtigter der Gewerkschaft „Minister Achenbah-Brambauer“, Brambauer; Dr. Werner Kehl, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Deutshen Bank, Berlin; Eugen Köngeter, Generaldirektor, Geschäftsführer der Gebrüder Stumm G. m. b. H,, Neunkirchen-Saar, und der Stumm-Konzern G. m. b. H., Düsseldorf; Dx. Herbert von Marx, i. Fa, Baß & Herz, Frankfurt a. M; Paul Schmidt-Branden, Mit- G des Vorstands der Dresdner Bank, Berlin; Ferdinand Freiherr von Stumm, irklicher Legationsrat, Schloß Holzhausen; Friy Freiherr von Stumm E Bs As z : Dem Grubenvorstand steht die Verwaltung der Gewerkschaft zu. Naä außen hin wird die Gewerkschaft durch den Vorsißenden des att oder in Verhinderung desselben durch dessen Stellvertreter, jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Mitglied des Grubenvorstands, vertreten. Die Mitglieder des Grubenvorstands erhalten eine Tantieme von 10 % von der zur Verteilung kommenden Ausbeute, mindestens aber RM 1000 für e Mitglied, und außerdem Erstattung ihrer baren Auslagen. Dex Vor- ißende S N L Anteil. M x Grubenvorstand kann dur ajoritätsbes{chluß Generalbe! achti der Gewerkschaft ernennen. 9 L O L Karl

Generalbevollmächtigter Seer s

Die Gewerkenversammlung tritt alljährlich in dex ersten Hälfte des Jahres auf Einladung des Grubenvorstands in Dortmund ae E ordentliche Gewerkenversammlungen können durch den Grubenvorstand jederzeit einberufen werden.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Bilanz für das Geschäftsjahr 1926 lautet :

ist: Generaldirektor Haarmann in

Aktiva. Bilanz per 31. Dezember 1926. Passiva. RNM | N Bergwerkszerechtsame 4 047 831186 112 060 538 é Grundbesiß . . .. . « « « . .| 1096 593/09} Darlehen, Gebr. Wohnhäuser mit Zubehör. . . . 14887 577/04] Stumm G. m.b. H.[11 307 463/60 Schachtanlage 1/11... , . . 1 4996 97273} Löhne für Dezember Schachtanlage III/IV ... . 15621 801/58 I S 914 476/87 Ziegeleianlage. . « « « « « « «f 138 118/57} Anleihen) .. . , } 1 000 863|84 ähne G00 0 P 0.0 0.4 O 0 C 450 000|— Gläubiger G E 6 W l 10G: 2 465 475 55 Bestände : ; Grubenvorstands- a) Materialien . 84 489,95 tantieme . . . .} 108-000|— b) Produkte . . 147 815,80} 232 305|75} Kokêofenerneuerungs- Kassenbestand : fonds 550 000|— a) Hauptkasse. . 17911,85 Reingewinn « « « | 1 082 079/66 b) Lohnkasse . . 552 981,14f 570 892/99 Beteiligungen... 2b4 310/81 Hypothekendarlehen ... 19 075/93 WetthäapleœY) 532 318/33 Darlehen ( Gegenposten zu Pof. IV der Passiva)) «. « « « [ 1 000 863/84 Schuldner?) ... 5 «1/5 640 235/69 29 488 898/21 29 488 898/21

1) Im wesentlichen Aktien zweier Industrieunternehmungen. 2) Gegenposten - zu Position 4 der Passiva ; der Erlös der Anleihen ist als Darlehen an die Gebr. Stumm G. m. b. H. weitergegeben. 3) Bankguthaben . . ... N E 2 :086821,06; 9 Ct Dae s u . 1887 285,85. egenposten zu Position 4- der iven; der Posten seßt usammen aus: a) GM 965 430,91 Aufwertungshypothek, ursprünglicher B A 0 000, mit 43 9/6 verzinslich und mit § % zuzüglich erspa1ter Zinsen tilgbar; b) GM 40 262 Restbetrag der 5 9/6 Hypothekaranleihe von 1922, ursprünglicher Betrag 100 000 000 4,

Trublowit, z. Zt. unbekannten Auf- enthalts, mit der Behauptung, daß die

va 2 August 1926 zur Rüdckzahlung gekündigt, Aufwertungsbetrag RM 2 für je

Minister Achenbach“ zu Brambauer, Krei

,

RM 15 000 0006 % as N gesicherie ab s Dortmund. Teilschuldverschreibungen

Sie hat ihren Siß in

anlage I/IT einen eigenen Hafen am Dortmund-Ems-Kanal. Für den Wasser- versand stehen 7 eigene Kähne zur Verfügung, für den Transport zum Hafen 14 Kübelwagen. Die Belegschaft zählt zurzeit 5284 Arbeiter und 197 Ee Die Gewerkschaft ist an folgenden Syndikaten und Verkaufsvereinigungen E die zwecks Ausschaltung ungesunden Wettbewerbes die Gesamtproduktipmn ihrer Mitglieder abnehmen und vertreiben. | a) Am Rheinisch-Westfälishen Kohlensyndikat mit auf den Namen der Gebrüder Stumm G. m. b. H., Neunkirhen-Saar, ausgestellten Aktien. Die Beteiligungsziffern betragen: 1 370 000 t für den Verkauf, 1 100 000 t für den Selbstoerbrauch der dem Stumm-Konzern angehörigen Werke. L Der Syndikatsvertrag läuft bis zum 31. März 1930 mit der Maßs gabe, L er mit einer Mehrheit von drei Vierteln aller Stimmen zu jedem Monatslezren mit einer Frist von sech8 Wochen gekündigt werden kann,

Die Rechtsverhältnisse der Gewerkschaft regelt das am 18. Januar 1899 b) an der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H. in

Bochum. Der Lieferungsvertrag läuft bis zum 31. März 1930 und verlängert sich jeweils um fünf Jahre, wenn er niht ein Fahr vor Ablauf der Vertragszeit gekündigt wird, ;

c) an dem Benzolverband mit einer Beteiligungsziffer von 3950 t. Der Lieferungsvertrag läuft bis zum 31, Dezember 1929 und vers längert si jeweils um ein Fahr, wenn er nicht vier Monate vor Ablauf dex Vertragszeit gekündigt wird, ; N

d) an dem Cumaron-Harz-Verband Gesellshast mit beshränkter

Haftung, Bochum. Der Vertrag läuft bis zum 31. Dezember 1927

und verlängert sich jeweils um ein Fahr, wenn er niht vier Monate

vor Ablauf der Vertragszeit gekündigt wird. : L Auf Beteiligungskonto sind außer den vorgenannten weitere 16 Beteili- gungen an Kohlenhandelsgesellschaften verbucht. : 5 L

Die Gewerkschaft hat die selbstshuldnerishe giGaft übernommen für

die Dividendengarantie, die der Gebrüder Stumm G. m. b. H,, A S

gegenüber den Aktionären der Essener Bergwerks-Verein König Wilhelm A.-G.,

Essen-Borbeck, auf Grund des zwischen den beiden Unternehmungen bestehendew

Fnteressengemeinschaftsvertrags obliegt; nah diesem Vertrag garantiert die Ge-

brüder Stumm G. m. b. H. eine Dividende von 12% auf die nom. Reichsmark

7 300 000 Stammaktien und eine Dividende von 17% auf die nom, Reichsmark

1 200 000 Vorzugsaktien des Essener Bergwerk-Vereins. i

Die Gewerkschaft unterliegt der öffentlichen Last des Fndustriebelastungs-

geseßes vom 30. August 1924. ; i :

Die Gewerkschaft hat folgende Ausbeuten je Kux verteilt: 1923: RM —}

1924: RM 485; 1925: RM 240; 1926: RM 1080.

Auf Grund des Beschlusses der Gewerkenversammlung vom 26. Fanuar

1927 hat der Grubenvorstand eine 6 % Anleihe von RM 15 000 000 ausgegeben»

Der Erlös der Anleihe dient zum Ausbau der Schachianlage IV, die mit Eisens

bahnanschluß versehen werden soll, und zur Gewährung eines Darlehns an die

Stammfirma Gebrüder Stumm G. m. b. H., Neunkirhen-Saar, die das Dar-

lehen zux Abdeckung kurzfristiger Verbindlichkeiten verwenden wird. Die Ans

leihebedingungen lauten: : 1 Der Gesamtbeirag der Anleihe] § 5. Die Verzinsung der Teilichukd- von RM 15000 000 ist eingeteilt in | vershreïbungen hört an dem Tage auf, Stü 13 000 Teilshuldvershreibungen | an dem sie zur Einlösung fällig werden zu je RM 1000, Nr. 1—13 000; | Die fällig gewordenen Teilshuldver-. Stü 4000 Teilschuldverschreibungen zu schreibungen werden gegen deren Aus- je RM 500, Nr. 18 (01—17 000. eie bei den obengenannten Zahl- Die Teilshuldvershreibungen werden le len E Mit den fälligen Teil von dex Gesellsha#t handschriftlih voll- huldverschreibungen sind zugleich die zua zogen und von einem Beamten zur g en Zinsscheine, die später als ami Kontrolle handschriftlich gegengezeihnet. | Lage der Fälligkeit der E Ge: Sie werden auf den Namen der ict Le verfallen, einzuliefern. Ges Deutschen Bank zu Berlin oder dere chieht dies nicht, so wcrden 3 % des Order ausgestellt. Die Uebertragung | nah § 8 der Anlethebedingungen fest- der Teilshuldvershreibungen geschieht zuseßenden Kapitalbetcages für jeden durch Jndossament. Die Deutsche Bank fehlenden Zinsschein von dem Kapitals wird den Eigentümern der Teilthuld- | betrag gekürzt. : vershreibungen aus diesen und aus § 6. Die Tilgung der Teilschuldver- ihrem Jndossament nicht verpflichtet. schreibungen an t vom Fahre 1933 ab 9. Die Teilshuldverschreibungen | in fünfzehn ga n Jahresraten im sind vom 1. Januar 1927 ab mit jähr- Wege der Auslofung zu 102 % oder im lih 6 % verzinslich. Die Zinsen sind am V des freihändigen Rückkaufs. Die 1. Zuli und 2. Fanuar jedes ahres, Jahresraten von je nom. RM 1 000 000 oder, sofern freihändige Rüdckkäufe er- folgt sind, die um den Betrag der zurück- gekauften Teilschuldverschreibungen ver- minderten Jahresraten werden jeweils am 2. Januar gezahlt, die erste Jahrés- rate am 2. Januar 1933. : Die Auslosungen finden im Monat September jedes Jahres statt, erstmalig im September 1932, Die Stücke über RM 1000 und RM 500 nehmen an den Ausloosungen teil ohne Rücksicht auf das ursprünglihe Verhältnis, in dem die Stücke ausgegeben sind oder noch um- laufen. Ueber den Hergang der Aus- losung ist eine öffentliche Urkunde e nehmen. Eine Ausfertigung des Auss losungsprotokolls ist an die Deut he Bank zu senden, Die Nummern der jeweils gezogenen Teilschuldverschreis ungen sowie die Nummern der bereits früher ausgelosten, jedoch noch nicht ein» gelösten Teilschuldvershreibungen wers den alsbald nah jeder Ziehung in den im § 10 dex Anleihebedingungen bes zeihneten Blättern bekanntgemacht. & 7, Die Schuldnerin ist befugt, die Auslosungen zu verstärken, jedo frühestens zur Rückzahlung am 2. Ja» nuar 1933, oder au sämtliche noch auss

zum exsten Male am 1. Juli 1927, fälli und gegen Einveihung der den Teil- ie a beigefügten Zins- eine zahlbar: in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, bei dem Bankhaus Hardy & 3, Jeder T ul SEreiva D x . Jeder Teilschuldverschreibung sin zwanzig halbjährliche Le und ein Erneuerungsschein beigegeben. Die Ausreichung einer weiteren Reihe von Dellteltene n erfolgt kostenfrei bei den ahlstellen und kann gegen Einreichung pes Erneuerungss\heines mit Wirkung egen den Gläubiger geschehen. Die Scheine wevden indessen nux an den legitimierten Fnhaber der Teilschuldver- reibung ausgehändigt, wenn dieser chriftlich unter Vorlegung der Teil- huldvershreibung der Ausgabe an den nhaber des Etneuerungêsceins wider- sprochen hat. s & 4. Hinsichtlih der Verjährung des Anspruchs auf Verzinsung und Ein- lösung der Teilschuldverschreibungen, der Frist zur Vorlegung der verlosten oder gekündigten Teilschuldverschreibungen und der Zinsscheine sowie hinsichtlich

n "n " "n

beschädigter, vernihteter oder abhanden | stehenden Teilschuldvershreibungen mit gekommener Teilschuldverschreibungen | Frist von drei Monaten auf einen und Zinsscheine gelten die Bestimmungen | Tilgungstermin, jedoch frühestens zum

der §8 798—804 B. G.-B, 2, Januar 19383, zu kündigen.

Mr TT E R R

N G L