1927 / 164 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

erm e A e E E

Nach der vorstehenden Uebersicht weisen die Einnahmen aus Steuern, Zöllen und Abgaben im Juni 1927 mit 553,9 Millionen NVè gegen- ôber den im Mai 1927 aufgekommenen 622,8 Millionen NM eine Mindereinnahme von 68,9 Millionen RM auf. Diese Minder- einnahme entfällt ausschließlich auf die Besiß- und Verkehrssteuern, die von 3843 Millionen NM im Mai auf 315,2 Millionen NM im Juni zurückgegangen sind, wogegen die Zölle und Verbrauchs- abgaben fast genau die gleichen Einahmen ergeben haben wie im Vor- monat. Der Einnahmerückgang bei den Besitz- und Verkehrssteuern erklärt si in der Hauptsache daraus, daß am 15. Mai Zahlungêtermin für die Vermögenssteuer war, und diese daher im Monat Mai rund 75,3, im Juni dagegen nur 19,7, also rund 55,6 Millionen NM weniger erbraht hat. Die Einkommensteuer aus Lohnabzügen hat wieder 100 Millionen überschritten und hat gegenüber dem Vormonat 8,3 Millionen NM mehr ergeben, eine Folge des NRückgangs der Er- stattungen für 1926 und der Besserung auf dem Arbeitsmarkt ; dem- gegenüber war das Aufkommen aus der veranlagten Einkommensteuer im Juni um 14,7 Millionen NM niedriger als im Monat Mai, was darauf zurückzuführen ist, daß im Mai noch größere Beträge auf den vierteliährlihen Zahlungstermin vom 10. April eingegangen find. Auf den gleichen Umstand ist auch bei der Umsaßsteuer die gegen- über einem VBierteljahresansaß von 225 Millionen in Wirklichkeit nur 146 Millionen gebraht hat die Mindereinnahme 9on 10,2 Millionen NM in Juni gegenüber der Mai-Einnahme zurück- zuführen. Die Höhe der Einnahmen aus den übrigen Besitz- und Nerkehrsteuern im Juni hat sih nicht wesentlich von der Höhe der Einnahmen im Mai unterschieden und entsprahen im wejentlichen auch den Schäßungen.

Die Einnahmen aus den Zöllen sind gegen den Monat Mai wieder um 6,8 Millionen NM gestiegen. Dies dürfte in der Haupk- sache auf noch weiter erhöhte Getreideeinfuhr infolge der vorjährigen \{lechten Ernte zurücfzuführen sein. Die Verbrauchsabgaben haben, abgesehen von geringen durch die Jahreszeit bedingten Schwankungen, im Juni den gleichen Ertrag ergeben wie im Vormonat. Die vom Neichstag beschlossene Ermäßigung der Zuckersteuer von 50 9/0 tritt erst vom 1. August ab in Krast; sie wird sih daher exst in späteren Monaten auswirken.

Zusammenfassend ist zu sagen, daß das Gesamtauffkommen an Steuern, Zöllen und Abgaben im ersten Viertel des Nehnungéjahres 1927 feine wefentlihen Mehreinnahmen für das ganze Nehnungsjahr gegenüber dem Haushaltsvoranschlag erwarten läßt. Mehreinnahmen bei vershtedenen Positionen werden dur starke Minderergebnisse bei anderen aufgewogen. Der Gesamtveranshlagung von 7} Milliarden im Neichéhaushaltsplan stehen an Einnahmen im L. Viertel 1,926 Milliarden gegenüber ; das Vierteljahresfoll ist also nicht ganz erreicht worden.

Handel und Gewerbe, Berlin, den 16, JUi 1927 Heute fand keine Börse statt.

Monatsausweis der Deutschen Nentenbank, Junt 1927.

Aktiva. | 01, 0, L927 30, 6, 1927.

Belastung der Landwirtschaft zu-

_gunsten der Nentenbank. 2 000 000 000,— | 2 000 000 000,— Bestand an Nentenbriefen :

am 31, 5,27 NtM 1699844000

am 30, 6.27 NtM 1699844000 Darlehen an das Reih . . 876 566 414,59) F) 867 374 948,61 Abzuwicktelnde Wirtschaftskredite . 268 444 861,—| 238 444 861,— Dee Debllotent e o 4 4 731 399,41 7 266 349,97 Kasse, Giro-, Postscheck- u. Banks

guthaben . E C A 71 579 278,01 70 422 546,67 Bankgebäude . ai 300 000,— 300 009,— Mobilien und Büroutensilien 9 920,55 10 248,80 GOOn ta Ia a 8 3 386 767,25 3414 652,25 Passiva.

C a 4 2 000 000 000,— | 2 000 000 000,— Umlaufende Nentenbankscheine 1 072 855 938,— [F 1 063 664 472,— Tilgung gemäß § 7e d, Liqu.-Ges. 71 999 338,40| 71 999 338,40 Umlaufende Mentenbriese . « » 156 000,— 156 000,— Gee ea e 38 638 682,05 38 638 682,05 Denn «a 6) 6 144 701,05 6171 143,55 Sonstige Passiva 30 000 561/14| *) 3 608,60

*) Im Laufe des Monats Juni sind gemäß § 9 des Liguid.-Gef. von dem Gewinn aus 1926 NM 30000000 in Wechselforderungen auf die Deutsche Nentenbank-Kreditanstalt übertragen worden.

4) Dem Tilgungsfonds bei der MNeichsbank sind gemäß § 7a des Liquid.-Ges. aus Zinseinnahmen von den Grunds{uldverpfliGteten weitere NtM 9 191 465,98 zugeführt worden, um die sich das Darlehen an das Neich und der Umlauf an Nentenbankschetnen ver- ringerten.

Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgeseßes sind somit Nenten- banksheine im Betrage von

NtM 182 625 051,— gemäß § 7a des Liquid.-Ges. 150000000— „, 7b

“Ls , Sf, / E N j

zusammen NtMè 1016 514 111,— getilgt worden, Wagengestellu ng für Kohle, Koks und Briketts am 15. Iuli 1927: Nuhrrevier: Gestellt: 25709 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die lr ott uplaguoL ex ung der Vereinigung für deutshe Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des Bio 00 A am 15. Juli auf 121,75 4 (am 14. Juli auf 121,75 M) ür g.

1, Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren,

5, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

E Befristete Anzeigen müfsen d

Berlin, 15. Juli. Pretisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Durchscchnittseinkaufspreise des Lebens- mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original- packungen.] Notiert A öffentlih angestellte beeidete Sach- verständige der Industrie- und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 22,50 bis 25,295 4, Gersten- grütßze, lose 20,50 bis 21,25 M, Haferflocken, lose 25,50 bis 26,00 M, Hafergrütze, lose 26,50 bis 27,00 M, Noggenmehl 0/1 19,50 bis 20,50 4, Weizengrieß 23,50 bis 24,75 4, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 4, 70 9/9 Weizenmehl 18,75 bis 21,75 Æ, Weizenauszug- mebl 22,25 bis 30,50 Æ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 38,00 4, Speiseerbsen, kleine 19,50 bis 21,00 #, Bohnen, weiße, kleine 14,50 bis 16,50 4, Langbohnen, handverl., ausl. 21,50 bis 24,00 .4, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 M, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 4, Linsen, große 30,00 bis 36,50 4, Kartoffelmehl 29,25 bis 34,00 A, Makkaroni, Hartgrießware 50,50 bis 63,50 4, Mekhlschnittnudeln 33,00 bis 35,00 4, EGiernudeln 48,00 bis 72,00 Æ, Bruchreis 17,75 bis 19,00 Æ, Rangoon-Neis 19,75 bis 20,25 4, glasierter Tafel- reis 21,50 bis 33,00 4, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 M, Ningäpfel, amerikan. 67,50 bis 83,00 4, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 33,00 bis 34,00 4, getr. Pflaumen 90/100 in Säden 30,00 bis 31,00 4, entsteinte Pflaumen in Originalkisten- packungen 48,00 bis 49,00 „4, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original- fistenpaŒungen 51,00 bis 62,00 Æ, Rosinen Caraburnu # Kisten 57,00 bis 70,00 A, Sultaninen Garaburnu # Kisten 69,00 bis 90,00 46 Korinthen choice 56,50 bis 58,50 4, Mandeln, süße Bari 178,00 bis 220,00 .4, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 225,00 4, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 .4, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 4, \hwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,00 4, weißer Pfesfer Singapore 352,00 bis 385,00 4, Nohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 A, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 4, Nöstkaffee, Brasil 225,00 bis 270,00 4, Nöstkaffee, Zentral- amerifa 270,00 bis 400,09 4, Nöstgetreide, lose 22,50 bis 24,00 4, Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 4, Kakao, Teicht entölt 120,00 bis 140,00 4, Tee, Souhhong, gepackt 365,00 bis 405,00 Æ, Lee, indish, gepackt 412,00 bis 500,00 4 SFnlandszucker, Melis 34,25 bis 36,25 4, Inlands8zuder, taffinade 35,75 bis 38,75 M, Zuder, Würfel 40,25 bis 41,00 A4, Kunsthonig 37,00 bis 38,00 4, Zucker- sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 .Æ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 4, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 41,00 4, Pflaumen- mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 6, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 4, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 4, Siedesalz in Sâden 5,00 bis 5,20 .Æ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 4, Bratenschmalz in Tierces 75,50 bis 78,00 #&, Bratenschmalz in Kübeln 75,75 bis 78,50 4, Purelard in Tierces 73,00 bis 76,00 M, Purelard in Kisten 73,50 bis 76,50 4, Speisetalg, gepackt 57,00 bis (0,00 4, Margarine, Handelsware I 69,00 M, IL 63,00 bis 66,00 M, Margarine, Spezialware T 82,00 bis 84,00 4, II 69,00 bis 71,00 Æ, Molkereibutter Ta in Fässern 173,00 bis 176,00 M, Molkereibutter Ila in Packungen 178,00 bis 183,00 4, Moslkerei- butter ITa in Fässern 168,00 bis 172,00 4, Moslkerecibutter ITa in Packungen 174,00 bis 178,00 4, Auslandsbutter in Fässern 179,00 bis 186,00 Æ, Auslandsbutter in Packungen 187,00 bis 192,00 M, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 56,00 bis 58,00 4, ausl. Sped, geräuchert, 8/10—12/14 —,— bis —,— 4, Allgäuer HNomatour 20 9/9 55,00 bis 70,00 #, Allgâuer Stangen 20 % 40,00 bis 45,00 Æ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 102,00 4, ehter Holländer 40 °/% 80,00 bis 85,00 6, echter Edamer 40 9% 80,00 bis 85,00 ., eter Emmenthaler, vollfett 145,00 bis 155,00 4, ungez. Kondens- mild 48/16 25,25 bis 26,25 M, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 4, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 A.

Der Verbraucherpreis für guten ea Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee- großröster und -händler, Sitz Hamburg, am 1b. d. M. für gute Sorten mit 2,50 bis 3,50 4, für feinste Sorten bis 4,40 # für etn Pfund je nah Herkunft notiert.

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 15. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,75 G., 57,90 B. 100-Neth8marknoten 122,422 G., 122,728 B. Sthecks: London 25,07 G, —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty - Aus- zahlung 57,17 G., 57,85 B., Amsterdam telegraphische Auszahlung 9206,69 G., 207,21 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Netchs- marknoten 122,472 G., 122,778 B. ;

Wien, W. Juli. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 283,88, Berlin 168,25, Budapest 123,93*), Kopenhagen 189,45, London 34,424, New York 708,75, Paris 27,75, Zürich 136,43, Marknoten 168,05, Lirenoten 38,80, Sugeslawishe Noten 12,52, Tschechoslowakishe Noten 20,98, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 705,75, Ungarische Noten 123,35*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,464. *) Noten und Devisen für 100 Pengös.

Prag, 15, Juli, (W. L. B) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,54}, Berlin 8,014, Zürich 650,00, Kopenhagen 903,00, Oslo 871,00, London 163,95, adrid 579,00, Mailand 184,10, New York 33,75, Paris 132,324, Stockholm 903,25, Wien 4,754, Marknoten 8,02%, Polnishe Noten 3,765, Belgrad 59,46.

Budapest, 15. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengs. Wien 80,81}, Berlin 136,20, Belgrad 1008,75,

Züri 110,41}.

London, 15. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New York 485,50, Deutschland 20,444, Belgien 34,914, Spanien 28,364, Holland 1212,00, Stalien 89,30, Schweiz 295,228, Wien 34,47. i /

Paris, 15. Juli. (W. T. B.) Devisenkurje. (Dffizielle Anfan gsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

am 14. Juki 1927 amtlih gemeldet worden.

ork 25,54, Belgien 356,25, Spanien 437,00, Italien 138,75, chweiz 491,25, Kopenhagen 682,75, Holland 1023,25, Oslo 659,50, Stockholm 684,00, Prag 75,70, Rumänien 15,45, Wien 395,90,

Belgrad 45,00. 15. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offiziells

Paris S chï u ß kurse.) Ausgeblieben. 15. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisens

Amsterdam, kurse.) London 12,123, Berlin 59,284, Paris 9,774, Brüssel 34,714, Schweiz 48,06, Wien 35,174, Kovenhagen 66,75, Stockholm 66,8% Os!o 64,474, New York 24911//4, Madrid 42,75, Italien 13,58, Prag 739,50. Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,— Warschau —,—, Yokohama —,— Buenos Aires

Zürich, 15. Juli, (W. T. B.) Devisenkur|e. London 25,221, Paris 20,34, New York 5199/4, Brüssel 72,295, Mailand 28,26, Madrid 89,00, Holland 208,15, Berlin 123,34, Wien 73,15, Stockholm 139,10, Oslo 134,25, Kopenhagen 138,90, Sofia 3,754 Prag 15,40, Warschau 58,00, Budapest 90,60*), Belgrad 9,135, Athen 6,90, Konstantinopel 2,66, Bukarest 3,214, Helsingfors 13,09, Buenos Aires 2207/2, Japan 245,00. *) Pengs. j

Kopenhagen, 15. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Depvisens kurse.) London 18,15, New York 374,50, Berlin 88,85, Paris 14,80, Antwerpen 52,20*), Zürich 72,15, Nom 20,90, Amsterdam 150,10, Stockholm 100,20, Oslo 96,65, Helsingfors 9,44, Prag 11,11, Wien 52,80. *) Belga. i

Stocckéholm, 15. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisen- kurse.) London 18,124, Berlin 88,80, Paris 14,68, Brüssel 52,05, Schweiz. Pläße 71,95, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,90, Dôlo 96,55, Washington 3,73,62, Helsingfors 9,42, Nom 20,50, Prag 11,15, Wien 952,70. :

Os o, 15. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,80, Berlin 92,00, Paris 15,20, New York 3,87#, Amsterdam 155,20, Zürich 74,55, Helsingfors 9,75, Antwerpen 53,90, Stoholnt 103,75, Kopenhagen 103,55, Nom 21,20, Prag 11,50, Wien 54,90.

Moskau, 14. Juli. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie- und Kredit - Bank für den Osten A.-G. Jn T\cherwonzen.) 1000 englisGße Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 \{wedische Kronen 51,92, 1000 finnische Mark 4,87.

London, 15. Juli. (W. T. B) Silber 25?/g, Silber auf Lieferung 29?/g.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M, 15. Juli. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,65, Adlerwerke 123,00, Aschaffenburger Zellstoff 214,00, Lothringer Zement -—,—, D. Gold- u. Silber - Scheideanst. 219,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 83,00, Hilpert Maschinen 81,00, Phil. Holzmann 203,50, Holzverkohlungs - Industrie 70,00, Wayß u. Freytag 175,00.

Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Gama u. Privatbank? 184,00, Vereinsbank 163,00, Lübeck - Büchen 109,25 Schantungbahn 9,00, Hambg.- Amerika Paketf. 149,75, Hamburgs Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 150,00, Nerein. Elbschiffahrt 78,00, Calmon Asbest 55,00, Harburg - Wiener Gummi 95,00, Ottensen Eisen 25,00, Alsen Zement 240,00, Anglo Guano 103,00, Märk Guano —,—, Dynamit Nobel 153,00, Holstenbrauereï 234,00, Neu Guinea 10,75, Otavi Minen —,— Freiverkehr. Slomäit Salpeter 85,00.

Wien, 1b. Juli. (W. T. B.) (In Sillingen.) Völker bundanleihe 106,45, 4% Elisabethbahn Prior, 400 u. 2000 Æ# —,— 4 9/9 Elisabethbahn div. Stücke —,—, d 9/6 Elisabethbahn Linz=— Budweis —,—, 9 9/9 Elisabethbahn Salzburg—Lirol —,—, Galiz Karl Ludwigbahn —,—, Nudolfsbahn, Silber —,—, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnge|. Prior. —,—, 4 9/0 Dux Bodens bacher Prior. ——, 3 9/9 Dux - Bodenbaher Prior. —,—, 4 9% Kaschau - Oderberger Eisenbahn —,—, Türk. Eisenbahnanleihe —,— Oesterr. Kreditanstalt 67,00, Unionbank —,—, Wiener Bankverein 31,90, Oesterreichische Nationalbank 240,00, Donau-Dampfschisfahriss GesellsWaft 115,00, Ferdinands Nordbahn 11,07, Fünfkirchen-Barcser Eisenbahn 105,25, Graz - Köflacher Cisenbahn- u. Bergb.-Ges. —,— Staatseisenbahn - Gesellschaft 31,60, Scheidemandel, A.-G. f. chem. Prod. —-—, A. E. G. Union Elektr.-Ges. 33,00, Siemens-Schuckert- werk, österr. 23,25, Brown Boveri «Werke, österr. 18,49, Alpine Montan-Gesellschaft, österr. 42,80, Daimler Motoren A. G., österr. 0,72, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 197,90, Oesterr. Waffen«

fabrik (Steyr. Werke) 28,45. Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) 4X 0/9 Niederländische

Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,25, 7 9% Deutsche Reichs anleibe 1057/4, Amsterdamer Bank 170%/,, Nederl. Handel Maats \chapiji Akt. 162,75, Reichsbank neue Aktien 169,25, Holländische Kunstseide 119,75, Jürgens Margarine 1623/3, Philips Glühlampen 458,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 346,75, Amsterdam Nubber 985,25, Holland-Amerika - Lijn 74,00, Nederland. Scheeppart Unte 187,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 175,00, Handelsvereenigin Amsterdam 708,50, Deli Maatschappij 450,00, Senembah Maats« schappii 458,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 198,00, 7 9/0 Deutsche Kalianleihe 1051/14.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 14. Juli. (W. T. B.) Wolle tendierte schr fest, doch bewegte sih das Geschäft in engen Grenzen. Auch für Gar waren höbere Preise nur s{chwierig durclzuseßen,

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- mafßzregelu.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist vom Schlaht- und Viehhof in Zwicckaüu

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen. ——— R

r ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. “S

Wm A eni 107 r LERET M E

2. Aufgebote, Ver- lust-und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[36893] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20.September 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue

riedristr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Auguststraße 46, Grundbuche von der Königstadt Band d Blatt Nr. 359 (eingetragene Eigentümer am 19, Mat 1927, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf- mann Isidor Lhmann und seine Chefrau Clla Lehmann, geb. Schömann, zu Berlin, Hi Peer Anteilen eingetragene Grund- t: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten-

Berlin,

dem

flügel und zwei Höfen, wovon der erste teilweise überdaht ist, Speichergebäude rets, Stall- und Klosettgebäude links. Nemise links, Nemise quer, Gemarkung in der Grundsteuermutterrolle niht nachgewiesen, Nußzungswert 8850 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 324.—- 85, K. 82. 27. Berlin, den 6. Juli 1927. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 95,

[36894] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. September 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, belegene, im Sg 13/14, drittes Stockwerk,

immer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Kopenhagener Straße 66, belegene, im Grundbuche vom Schönhauser Torbezirk Band 35 Blatt Nr. 1047 (ein- getragener Eigentümer am 14. März 1927, age der Eintragung des Versteige- rungsvermerks: Kaufmann Moritz aus Budapest) eingetragene Grundstück | Kaufmann Edwin Bern

Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten- flügel, Doppelquergebäude und 2 unter- kellerten Höfen, Nemisengebäude im zweiten Hofe rets, Gemarkung Berlin, Karten- blatt 94, Parzelle 20, 8 a 64 qm groß, Grundstieuermutterrolle Art.1466, Nutzungs- wert 15 450 .4,Gebäudesteuerrolle Nr. 1466. 85. K. 36, 27.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8d,

[36895] Zwangsversteigerung. 99, 27.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6. Oktober 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue

Gee Ne 13/14, drittes Stockrwoerk,

Neue

immer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Lange Sir. 17, belegene, das im Grundbuch von der Königstadt Band 28 Blatt Nr. 2008 (eingetragener Eigen- tümer am 27. Juni 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks :

stein zu Berlin-

10 Uhr,

Ormos

legene,

Wilmersdorf) a) Vorder: wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude und | der 2 Höfen, von denen der erste unterkellert ist, b) Stall und Remise rechts im zweiten | in Hof, c) Werkstattgebäude im zweiten Hof quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44,

NONNe 1713/346 (nach dem Grundbuch Berlin, den 7. Juli 1927. 1713/246), 18 a 27 q groß, Grundsteuer-

mutterrolle Art.362, Gebäudesteuerrolle Nr. 3217. 87. K.

Berlin, den 11. Juli 1927. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[36896] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll amin 10, Oktober 1927, vormittags an der Gerichtsstelle, Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, immer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Parochialstraße 29, be- im Grundbuche von

Band 15 Blatt Nr. 1156 (eingetragener Eigentümer am 29. Juni 1927, dem Tage Eintragung des rung vermerks: Schriftsteller Ernst Friedrich Berlin) eingetragene Grundstü: a) Vorderwohnhaus mit Gallerie links, Quergebäude und 2 Höfen, b) Wohn- gebäude mit Anbau quer im 2. Hof, Ges markung Berlin, Seinen 1540 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 617, in der Grund- steuermutterrolle nicht nachgewiesen. 87. K. 106. 27. Berlin, dea 11. Juli 1927.

Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 87,

[36897] Aufgebot, :

Bei dem unterzeihneten Amtsgericht ist beantragt worden, die folgenden in Verlust geratenen Wertpapiere für kraftlos p erklären: 1. den Schuldshein über 500 der 3490/6 Anleihe der Baubank für i Residenzstadt Dresden Lit. C Nr. 387] vom Jahre 1885, Antragstellerin: Frieda

eingetragene Grundstück :

tußungswert 22280,

Neue

Berlin

Versteigerungss -

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen StaatsS8anzeiger Berliner Börse vom 15. Fuli

Manet amgemderdenree Ten

Börsen-Beilage

1927

Ir. 164.

Amtlich festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Lira, 1 Lëu, 1 Peseta = 0,80 #. 1 österr. Gulden (Gold) =2,00 4. 1 Gld, österr. W.=1,70 M. 1 Kr. ung. oder tschech. W.= 0,85 4. 7 Gld. südd. W, = 12,00 4. 1 Gld. holl. W.=1,70.6. 1 Mark Banco =1,50 4. 1 Schilling österr. W.= 10000 Kr. 1 skand. Krone=1,125.4. 1 Rubel (alter Kredit-Rbl.) 2,16 4. Lalter Goldrubel = 83,20 4. 1 Peso (Gold) = 4,00 M. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 4. 1 Dollar = 4,20 4, 1 Pfund Sterling = 20,40 4. 1 Shanghat - Tael = 2,50 #. 1 Dinar=3,40 #6. 1 Yen = 2,10 4. 1 Sloty, 1 Danziger Gulden == 0,80 4.

Die einem Papier beigefligte Bezeichnung X be-

sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lteferbar find.

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ? bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststelung gegen- wärtig nicht stattfindet.

Das F hinter einem Wertpapier bedeutet 4 für 1 Million. g

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Biffern bezeihnen den vorlebßten, die in der dritten Spalte beigefügten den lezten zur Ausschilttuny ge- konmenen Gewinnanteil, Jf nur ein Gewinn- ergebnis angegeben, so ist es da3jenige des vorleßten Geschäftsjahrs.

DÆŒ” Die Notterungen für Telegraphische Nus8- zahlung sowie für Ausländische Banküuoten befinden sch fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

Be Etwaige Dructfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen- tage in der Spalte „Voriger Kurs‘/ be- richtigt werben. JIrrtümliche, später amt- lich Lihtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „„Berichtigung““ mitgeteilt,

Bankdiskont.

Berlin 6 (Lombard 7), - Danzig 6 (Lombard 7) Ansterdam 3%. Brüssel 5. Helfingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5, London 4%. Madrid 5, Oslo 4%, Paris 5. Prag 5. Schweiz 3%. Stockholm 4. Wien 6.

Deutsche Staatsanleihen

mit Zinsberechnung.

Heutiger | Voriger Kurs 64Dt.Wertbest. Anl.28 d pet

1000DOIL F 112 Q E —— 6 Í bo 10 -1000D;s 96 1.9 |938,66G 198,25b N .Reihs-A.27uk37| 1.9.8 j 84 Di. Relcbasch Ua 86,5h 86,9b G Es 30.11.26 ausL, Mf. 100GM 1.12 180bþb G as o Neich8post E Schaß F. 111.2, r3,30 1.10 196,46 6X Preuß, Staatss, 1.3 ‘cue ruüds3. 1. 8. 29|zahlb1.12/98b G 98,2b Q 64h do. rz.1.10.30| 1.10 i 6 Vayer.StaatRMe7 E . ab L. 9.34 1,3,9 191,4B 7h do, Staatsscay 1.4 E | rüdz. L. 4. 29/zahlb. 2.1 7ABraunsch Staatssch, ap S E ; rüz. 1. 10, 29 L.10 (97,25 G 7x Lippe Staatvschaÿ S rüdz. 2. 1. 29 L1 [100 7% Lübeck Staatsschaß N E rüdz. 1. 7. 29 1.1.7 —— ee ——_— 78 Mecklbg, »S{chwer. : s Reichsm.-Anl. : 926 tilgb. ab 27| 1,4.10 |94,4þ 94,4b 64% do.Staats\ch.,rz.29| 1.4, zb.2.1|95,9 6 j 78 Sachs, Staatöshay 2 : vin 1, fäl. 1.7.29 1.7 198,36 98,5 G 74 do. N.2,fäll.1.7.30| L7 [98/26 ; 7 # Thür. Staatsanl. : Ne x ausl. ab 1.3.30 3,9 196 74 do NM-A. 27 u O it.B, fällig 1. 1.82| 11,7 |94,4b 6% Württbg. Staats- nre saß Gr.1, fäll.1.3,29 1,3 _—_— t

_ Vet nachfolgenden Wertpapieren

fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dtsch.Anl.-Ablösgs\{. mit Auslosungs\{.

Nr. 1—830 000... f. 3, in §1296,5b C do. do. mit Aus- n E La tats

Tosgs\{. Nr. 30 001-

60 000 einschl 1.Bieh do, 12976 Ei 297,5b G E Aus= G

osungsschein ..... o. 186 18h Dische Wertbest, Anl. G

b. 5 Doll, fäll.2.9.35) do, ——- 6 [1006 G Deutsche Shußgebiet-

A ea e ou Cid 4 | 1.1.7 /10,75b 11h 6 Anhali. Staat 1919../4 | 1,4.10| 16 g Bayern Ldsk. - Nent. :

konv. neue Stlicfe/8} 1,6,12| —,— an Bremen 1919 unk, 380/44} 1.4,10| —,— _— do. 1920/44] 1,4,10| —— | —— do. 1922, 1923/48] 1.5.11| —,— —_—— do.08,09,11,gk.31.12.23/4 |versch.| —,— g do.87-99,05,0f 31.12.23|/3% bo. | —=— .| —— do. 96, 02, ael.31.12.23/3 | 1.4,10| —,= E Hambg.Staats-Rente|3| 1.2.8 | —,= —— do, amort.St.-A.19 A|4// 1.4.10 —_—— do. do, 1919 B kfleine/45] 1.1.7 | —,— ati do. do. 10000 bis h h. 100 000 44 1.1.7 | 0,029b do. do. 500 000 #44 LLT | —= 0'029b 6 do. do. St.-Anl.1900/4 | 1.1.7 | =—,— _— do. 07,08,09 Ser. 1,2, 1 11,183 r3.53,14 rz. 55/4 | vers, —,— R FuD do. 1887,91,93,99,04|3%| do. | —,— —— j do. 1886, 97, 1902/3 | do. | —,— _— 2fbed 1923 unk. 28/9 | 1,3,9 | —,— _— Medckl.Staat8anl. 1919/4 | 1.1.7 | —=— i me Säehj. Mk.-A. 23, uk.26/8 | 1.1 —_— Württembg. R. 36-42/4 vers) —_— tir i

Preußische Nentenbriefe.

Geklindigte und ungeklündigte Stücke, vercloste und unverloste Stücke.

4,8Xh Brandenb,, agst.b.81.12.17|/16,25b6 [16b G 4,3% do, später au8gegeben Le dis fans 4,83Xh Hannov. ,aus8gsst.b.31.12.17/18,5b 18,75b G 4,8 do. später au8gegeben| —,— _——_ 4,8/%4 Hess. -Naf},,agst. b.31.12.17| —,— —— 4,3 do, später au8gegeben| —,— —— 44 Lauenburger, agst. b.31.12.17| —,— _—_ 4% do. später au8gegeben| —,— _—,— 4, 8{hPomm.,ausgest.b.31.12.17/16,8b G 16b G 4,58% do, später außgegeben] —,— _—, 4, 3h Posensche, agst. b. 31.12.17] —,— 4,334 do, später au8gegeben| —,— —— 4, 3/Y Preußische Ost» u. West-

ausgest.b. 31.12.17/11,6b G 11,25h G 4,3 do. später au8gegeben| —,— Sir uin 4, A Nh.u.Westf.,agst.b.31.12.1717,25b6 |16,9h 4,824 do. später au8gegeben| ,— _—_—

H TOS 20 Heutiger | Voriger Heutiger | Voriger | Heatiger | Voriger Heutiger | Vorigex 4 Kurs Kurs Kurs Kurs t 8 4,3% Sächsishe, agst. b. 31.12.17/16,4b 16,26bG | Duisburg ......1921/44] 1.1.1 | —,— +4, 3%, 34 Pomm. Neul. 5 J 4,344 do. später au3gegeben| —,— -,—_ do, 1899, 07, 09 9 L C —_— Kleingrundbesig, e ofe Ausländische Stadtanleihen. 4, 3/4 Schlesi!che, agst. b. 31.12.17|/16b G 16 G do. 1913/4 | 1.1.7 | —,— —__ DIS. S. 19; 17. ecodocoe co O 18,58 Bromberg 95, gek.| 3% | fr. Zins] —,— gs 4,3% do. später außgegeben] —,— —— do. 1885, 1889|3%] 1.1.7 | —,— —_— 4, 3%, 3Yÿ Pomm. Neul. für Bukar. 88 kv.in 4| 4 1.6.12 vi Lib tit 4, 8X SL-Holst.,agst.b.31.12.17/14,3b 14,19 G do. 1896, 02 N|35| 1.1.7 | —;— —- Kleingrundbesig .….......-.| —— aqu do. 95 m.T.in 4| 4 È Feige 4,34% do. später au8gegeben| —_ —_ Dütren H 1899,J 1901/4 | 1.1.7 | —,— _— *4, 3%, 3h Sächsische, ausge L E do, 968 m.T.in #| 4 e 1286 13,4b Z p a d @ 1891 tv, 4 LLT|——-= |—- felli p gl. 1a: Meere 11016 Budapest 14 m.T. 2 | 117 6286 62.3 4 ; t ; " Düsseldor „08, 4, 3%, 3 E eco] _— o. 1914 abgest.| 4 1.1.7 |57b G 56, Kreditanstalten öffentliher Körperschaften. gek. 1. 5. 24/4 | 1.5.11| —— e *4y Sächs. lands. Kreditverb.| —,— Sat Mog pw "y 1.3,9 | —— ae j atnp Bandenbt, ale 110 (— [—— [medi a [2 [f dde) a [me [Sinai | 15 |== (4 O v.Lipp.Landes\y.u.L. 109 L.G, «Le E E a T TALO .. oimar aß)07| 4 1.3.9 anin cou je 0 A De u ae T E T ae E do. 1913, gef. L 7. 24/4 | 1.1.7 | —,-— —— *4, 9% 38 Schles. landschaftl. Danzig14XAg.19| 4 | 1.4.10 | —— S h Oldenbg. staatl. Kred.|4 |versch.| —— fee do, 1903, gef. L. 2. 24/3%| 1.1.7 | —,— eli A, O, D, ausgest. bis 24, 6.17/16,3b 16,5b Gnesen01,07m.T| 4 | fr. Bins.| —,— _— (4 do b mak 2 ld A 1 Taue ei d 1e [2 1E 7 0. 0. 3 do. —— , ,VB, , , e g=-P ole othenb. 90 S. 87 1.3,9 —— e ad E Sachj.-Altenb. Landb. . Do l eli Lt R 1910,14, gef.1.10.23}4 | versch.| —,- ld, Kreditv. N, au8g.b.31.12.17| 8G 7,95b do. 1906 9 15.4.10 ——_ S A do: bo Ou 0 T bo 1 as E: Al do. 93 N, 01 N, gf. 23/34] 1.4.10| —— —_ 4,3%, 34 Schle8w.-Hlst.ld.Kreditv| -—,— —_—— Graudenz 1900*| 4 |fr. Bins|} —-— s do. Ca Sab At A Eschwege «.,««+.1911/4 | 1.4.10 ——= |—— * 4, 3%, 84 Westfäl. bis 3. Folge, Helsingfors 1900| 4 | 128 |—— |—= f do, «Gotha Landkred.|4 vers. ——_ —,— Efsen Eb è ce p RUSBL (1: Lede t ins f Mt ausgestellt DIS L. 19. IT 12,4b 12,5b do. 1902| 4 1.6.12 ige —— i A do. do. 02, 03, 05/3 1.4.10| —,— —— do. 16. Ag. 19 (ag.20)|/4 | 1.2.8 | —,== —_——_—_ 4, 3%, 3 Y Westfälische b. 3. Folçe] —,— ——_— D Mecovic cl E 1.2.8 | —- e A 2 do. «Mein. Ldkrd.,gek.|4 | 1.1.7 | —— R eA Flen8burg 12 N gt.24/4 } 1.4.10| o g *4, 3%, 3h Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 cs fr, Bins.| —,_ 1 bo. do. fonv., get.|134 L1.7 | —— M ALRU E Ce B T veri a geen —— bi E m. DekungßbesŸ. Lola E fr. Jnowrazlaw H Schwarzbg. - Nudolst. b „11, GEr. ers. —,— —_— m 18 81.12. 17... 00.0000 y hz Kopenhag.92 in| 4 LIT | 0 „Landkredit E 4 | 1.1.7 | —-— cid AO E Ae) 4 |15.6.12| —,— _—_ 4, & 3% Sl Ritterschaft, JGMILAL A 4: 15.3,9 | —= 8 f: 0, 0. 34] 1.1.7 | a , _—— D . e Llo. doc. Aae Fie Q “T n 1.L.T D enn D d do. -Sonder3h.Land- % y go E Mt A veri, —_ ———_— "L nr UtiDeren A do. 1895 in M| 8 L kredit, get. 1. 4. 24/34] versch.| —,— ähit ah . 99, get./34| 1.2.8 | —— ag aftl, mit Deckungsbesch. tis Krotosh.1900S.1| 4 | fr. Zins} —,= de (j y y do. 1901 N34] 1.8.9 | —— e S E T E daa s 5,9bG | 6,956 Lissab.86S.1,2**| 4 | 1.1.7 [146 fis Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungss\{chein, R is R E E 4, 3%, 3% Westpr, Neuland- Ra E M 4 | 1,17 [146 —- j D uabbube: Gainbe Fraustadt :U,2. en. Ap B E —_— E 4 ev Ca E ESEGCPERS —_— —— ost. abg. S. 25, S gf: renten-Anst. Pfdbr.) L cene L E 1% Q ch 85% Bertiner alte, 27-907 0900 NODS & F ver, S 1223 Ser. 1, 2, 5, 7—10/4 |versch.| —— |—=— L S E 127 ausgestellt bis 81. 12. 1917.+/23 G 23 6 do. 1000-100 | 4 | do |—— |—— a do. do. S. 3, 4, 6 N33] bo. |—— |— V. 1e6 u I L 5, 4%, 4, 844 Berliner alte. .f| —;-— E Mokk. abg. S. 30 0 _o u do. Grundrentenbr. do. * 1901 3% 1.410 e V *4, 3% 3Y Neue Berliner, His 33, 5000 RbI.| 4 1.1.7 Rat S S P: Série 18/4 | 1.4.10 —= |—- Fulda 67 Ne L E, 7 außgestellt bis 31. 12. 1917.+/15,1G |16,05bG | Mo8k.1000-100R,| 4 | 1.1.7 | —, A L Sähs.ldw. Pf. b.S. 23, Gießen 1907. arts s 28 4 N, 83%, 8 § Neue Berliner. .{| —;— ——_ bo. S.34, 35, 98, G4 Gießen 1907,09,12,14/4 |versch.| —- o ee? ; 26, 27/4 | versch.| —,= Eh "19068 LGIOE —ck— Bi R 4 Brandenb.Stadtschaftsbriefe d 89, 5000 Rbl.| 4 } versch. —_— L 1 do. do. bis S. 26/84) do. |—— |—- Gotha L6SBIIO 1410 —ck ute eeres Spl 13b 13,5b L E C L | do. Kreditbr. b. S.22, Hagen 1919 N «44 L171 | ——_= |—— 4% do. do. (Nacchkriegsftlice)t| —,— | —— M A ula M a M A E - e E e Yasberstadt 1048, 19/4 vers. “— —_ +4 Ohne Zinssheinbogen u. ohne Erneuerungs\chein. | ofen 00,05,08gt.| 4 fr. Zins, s Y Z S L os PAUE. . LIUV, UB, T Ee *Deutsche Pfandbriefs-| do. 94, 03, gef.24| 3X 0, eige «rings v Brant, A, 26 TaMIe L e: Fe Anst. Posen Ser. 1 Sofia Stadt.….| 5 | 1.5.11 15 156 f (Giroverb.),gk.1.7.24/84] 1.1.7 | —,— —_——_ bo! 2008 S, LAE T S bis 5 unf. 80— 34/4 | 1.1.7 | —- gens Stockh. s Arr as 4 do. do. 19,20, gk.1.5.24/44/] vers. et —,— Heidelbg.07,g?.1.11.23|4 1511 Es: D Westf, Pfandbriefamt S d 1880 u E 4 ge R i, 7 Y Eu N e 1.4.10| —— —— do, 1903, get. 1.10.23 3% 1.4.10 —— T f. Hau3grundstücke. |44/ 1.1.7 r E be 1886 T 3% 0E s m js o. bo. 1922, rz. 26/4X] 1.4.10 ——= |—— Bein 1E Na T La S Ne D 2 a E # Hannoy. Komm. 1988 10} 1.1.7 | —-— —,—— A GL R Eis 4 | LAtIO —&ck f Deutsche Lospaptere. D E a a S j bo. do. 19395 1.19 Bete E Löln, „1028 UNT 009 8 | 1.1.7 | —— ——_ Lucia. 7 Güld.2. —j4p.St —- A gOtilula 101) «L ELE Fre =z / « . / Let E 0, 1912 . 8/4 | 1.3.9 | —— —_ rauns{chw. 20 Tlr.»L.|—#4p.St| —,— S . Ij 4 (8 Pomm.Komm.S.1u.2| *| 1.4.10| —,— S do, 1919 unk, 29/4 | LLT | —— ——_ Hamburg. 50 Tlr.-L./3 | 1.3. | —5— —— T did zie 3K R i R e h Kur-u.Neum.Schuldv| {| 111 | —— |—-— ba E E Ï A O E Sachs.-Mein. 7Gld.-L.|—]#p.St —=— E HürichStadt89iF| 3% | 1.6.12 | —-— E y *) Binsf. 7—15 4. + Kinsf. 5—15§. Konstanz02,get.1.9,23/9% LLT|—— |— Ausländische Staatsauleihen {.. 1.10. 20. **S.1f.K.1.1.17,S.2i.N. 1,7, 10 d Krefeld... 1901, 1909/4 |versh.| —,— —— s 20 Ti t : do. 06,07, gef.30.6.24/4 | do, | —,— Bct Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen F Deutsche Provinzialanleihen. do. 1913, gef. 30,6.24/4 | do. | —,-— ——_ werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: c+; nf Anlet 0 L H e HinsbereGhnung. SOME QLOS AEAO L I 2% LLT _— —_ , * Seit 1. 4, 19. ?L 5. 19. 8 1 6.19. ‘1.7.19, Sonstige ausländische Anleihen. C4 Brandenburg. ¿4 : «e +1903/34| LL.T | —= E ¿ &% 14 - 10. 19. ¿A L I D j S A Delhi B dDaB027 1.4,10/94b 93,9b Lictenberg(Bin) 1913/4 | 1.4.10| —— G 5 D L 20. v 12 20. 1 L 8 20 1/1 4 28 Quan FUEnE B E deus Fa am Hannov. Prov. RM| i Sub gEYafen .LIOelE 1 L [P 900, L 10. 26. ® 1.1L 26. L L 26. | œhilep.G-Pf12| 5 | 162,8 [85,2066 [96b@ P RTD O | LUREG its E h _ [Dan Kae ace: | HEOE M 4 137 « do. N.3 B, x3.108 4. G N An “uv. e rut notiz zugelassenen Nu en Staatsanleihen rüdzahlb. 110 L.1. E E do. do, Rethe 67 | 1.4.1097 6 976 e B e a S findet gegenwärtig eine amtlihe Preisfeststelung | do. do. 3X| T |——- |——- ) do. do. Reihe 77 | 1.4.10/96,766 [97eb 3 Stadt=Pfdbr. R. 1/4 | 1.1.7 | —, j Niederschle| B s Mainz 1922 Lit. C\s | L11. | —— dine nicht statt. bo.Inselst.-B.gar.| 84 | 117 |——- 77 4 R.-M. 26, rz. ab 32/8 | 1.4.10| —— 6 |—,—6 do, 1922 Lit. B|7 | 11,7 | —— L E De E 81 -LL7 ada Ee L E 5 ¡E E La: 7E A5 S PC Retchtiiarti b 2 s do. 19 Lit.C, V, uk.29/4 |versch.| —= |—— on. Esb. 6 | 1.4.10 h «09D. Bugl E E 4 Sfb 18 unt 08s | 128 |—— | 25,2008 Wun ao [E [7 dite S L == |== |Süinoet ges) f) Lun e ; : tannheim 1922/6 .10| ——— o, Land, 4,10 | —— e E G N Be F E do, do, Ag. 15, ul.2617 | LLIOOTSG [9T6G do, 1914, et T H Ld F do. do.02 11.T.t.@ Á 117 |—— |832566 do. Kr.B.S.5í.K| 4 | 11.6.12 | —— |—— * . do, Ag. 15, uk. 26 10/97, 97, bo. 190L, 1906, 1907 8 do. do.95.T.i.K| 4 | 12,8 |—,— _—_ do. do, S. 5inK| 35 | 11.6.12 | —,— E | Ohne Binsberechuung. 1908, 12, gek. 1.1.24/4 |versh.| —— |—-— Bulg. G.-Hyp. 92 do. bo: S. 6inK/ 8 | 110,12 |——_ S 2 Brandenb.Prov. 08-11] do. 19 L.Ag., gk.1.9.24/4 | 1.3.9 | ——= |—— 28er Nr.241561 Kopen au E L E O "1 Reihe 13—26, 1912| do. 19 IL.A., 9.12.2564 | 1.2.8 | —— |—— bis 246560| 6 | LLT | —-— —_—_ Mex. Vew.Anl. Q i c Neihe 27—33, 1914 do. 1920, gef. 1.11.25|4 | 1.8.11 —— |—— do.verNr.121561 gesamtkdb.à101|fr.B.\i.@.1,5,14/ ——- | —— v4 Reibe Bit «au 4 1 L140 E do. 1888, gek. 1. 1.24|/3%| L1L.T | —-— —_ bi3 186560| 6 | LLI |—=— —_—_ do. 444 abg. fr.Z.i.K.1.5.25) —se— T M N o. 1899/84] 1.4.10| —= S H do. 1897,98, gl.1.1.24/3%]| 1,5.11| —,— —,_ do. 2er Nr. 61551 Nrd.Pf.Wib.S1,2| 4 1.4.10 E a Q Cassel. Cdsrr. S, 22-25/4 | 1.3.9 | —- —= do, 1904, 1905, get.|34| versch.| —— |—-— S LogaN Bounea B R S 2E î B “Ser: 464 1180 T! Sa Merseburg 1901/4 | 1.4.10| —— E ter Nr.1-20000] 6 } 1.17 |—;- mge Dest.Krd.-L. v. 58|fr.33.|.4 p. St.| —— A, do. Sex, 27|4 | 18.9 | =ck= |—= Müylhaufen t. Thür. : : S E S C T p E Ee do. Ser. 28 3.9 | —, Saiten 1919 VI\4 | 1.4.10} —,— g egar.t. 0, bishhs “N S E ; Do Ser: 90 A 30/4 8d: E e Müllheim (Ruhr)1909 do. v8. 3% | 154.10 | do. 1000-100 R.| 44 | 11.7 |—— |1%8 i Sannodass e Ou s s Em.11,13, u.31,55|4 | 1.4.10| —-= ibt do.25000,12500Fr| 4 | 1.5.11 | —-— ge Posen.Prov.m.T.| 4 |fr. Bins.| —— e Ser. 9, gef. 1. 5. 24/34 1.5.11| —,— —— do, 1914/4 | 1.2.8 | —-- —— do. 2500, 600 Fr.| 4 | 1.5.11 | —ck— —_—- do. 1888, 92, 95, Dberhess.Prov20ut.26|/44| 1.4.10| —— | ——_ do. 1919 unk. 80/4 | L117 |—— |—— |Els.-Lothr. Rente} 8 | 1.410 |—— |—— 06, 01 M. Lr 041 00 T E | do. do. 1913, 1914/4 | 1.4.10| —— f Angen «oe. es 1921 |4%| 1.4.10| —— |—— Fame E ion i El Ad A Ae E 696 | 6760 4 M - E L S 0. 1919/4 | 1.4.10| —— illi rie. On. L LL. —_— aab-Sr. B. e Be L V S RUZS 44 78 P 1A 7 M.-GladbaH11X,uk36|4 | 1.4.10! —= s 4 do. 5%1881-84 |1,60| 1.1.7 Si do. Anrechts\ch{.|fr.Z.4 y. Si [2.48 6 2,46 ; do. Ausgabe 16,..Þ/**| 1.4.10 —— |—— Münster 08, gk. 1.10.23/4 | 1,4.10| —=—= | —-— do. 5h Pir.-Lar.90| 1,60| 156.12 | —— | —-— Dal d D C aal u ba Ausg L erat TES! do. 1897, get. 1.10.23/3 | LL.7 er as E do. 44 Gold-R. 89] 1,30| 1.4.10 | _— do.78 in.Æ# fündb.| 4 LLT | =—=g= O A R S Eo S E Nordhausen ....1908|4%| LL.7 | —-=- A Jtal.Nent.in Lire] 3% | L117 | —-— do. Hyp. abg. 78] 4 Li s E do. do. 6—14....../4 |versch.| —= E Nürnberg «1914/4 | 1.6,12| —,— do. amort. S.3,4 do, Sitdt.}PE 0814 | LBLL | p L ba, Lo, fh 4 E A E B E do. 1920 unk. 80/4 | 1.9.9 E E S in Lire| 4 LLT | —,— —— bo. do. 02 u. 04| 4 | 15.1.7 | —y __ 5 do. A.1894,1897,1900|34| 1.4.10 —— |—ck— 0. q, 1908/8 | 1.1.7 R E Meenth Gul. 00 54 f BL&LT U A in 28 4 - | 186.10, 1 R S l do. Mußg. 14 . (84 11.7 | —— Le Offenba a. M. 1920/4%| 1.5.11] —— 9. 6 § abg. do. i. K. Nr, 7/40 6 O Ì 5 Kbelükbovinz ie 28 a LLS —¿ —— Oppeln 02 Ngt.81.1.24 3 1.4.10! —= mine e “6 ree s E 276 [278% 0911504 T 3% E hes e j do- 1000000 1 M000 L | =—ck | Pforzheim 01, 07, 10, G CAR N Pes ; S B, E n Ha j eis Fa AEr 1912, 1920/4 | versch.| —-- iti iatis Norw. St.94in £| 3% | 15,4,10 | n Ung.Tem.-Bg.\K.| 4 | 1.4.10 | ——5=- E (00 Sfifliße Prob A0 §/7 E S S do. 95,05, gek.1.11.23|3% e, s E do. 1888 in £| 8 128 | —— H do, Bod.oîr.-Pf. 4 | LUIL] ge H do, do. Aukg. 9 §7 | 1.4.10| —= 2 Pirmasens 99, 30.4.24/4 | 1.1.7 | —,— —— Dest.St.-Shaÿß14 : do. do, t, r. 8% | 1.4.10 | —e- E j do: 00, Ua 6-14 (Vel T2 Plauen 03, gef.30.6.24/4 | LLT { —-— —— 6 E T 2 E O D R e f LUEO E ——_ 4 S T J v v 0. 1903|3%4| L171 | —-= A E am. „E M KIJI z 0. S T, L, 4 «Le «n gu E _| le L: b A101 i ginn Potsdam197,gt.1.7.24/4 | L1.7 ——_ —— do. Goldrente * ohne Anrecht3\{. {. A. 15, 10. 19. 8 do. do Ausg 10U. 11 + LL1T ZATE L AS: Quedlinburg 1903 X}4 | 1.4.10) —, lein 1000Guld. Gd, N 4 1.4.10 | —— D Ga A: do. do. Auzg. 9 F/6 | 11.7 |—— |— Regensburg 1908, 09/4 |versch.| —— |—= do, do. 200, #14 | L410 —— |—— 4 do. do. Ausg. 8/44 1.1.7 | ——= |—— E O Io “E baa v Ee (uis 25,7b J do Do AUOTZ0 D e E o. 1889/3 | 1.2.8 | —,-— —,— S NSL E , : * 4 da tio, Aue, 6 a EE Sid P Remscheid 00, g?.2.1.23/34 1.1.7 | —-— —— do.do.290GUuldG*| 4 1.4.10 | —— 25,7b Pfandbriefe u Schuldverschreib, 18 E a Ee . s s Rheydt 1899 Ser. 4/4 | 1.4.19] —=— E do. Kronenr.®, 1 4 | vers. | —,— deutscher Hypothekenbanken. ¿nl get, 110, 280M L410 |—e- îa e O [r da ho, in Q "4 E M TES E Saa Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Shuldversch Y 5A Et Ad o. 1891/3] L1.7 | —,— g : : L 1 O —- gus L k S : 10 Ls S «l o E E Rostock. 1919, 1920 at LaT —_——_ Es do. Silb. in fl °| 2/,} 1.4.10 | —,— —_ deutsch, Hypoth.-Bk. sind gem.Bekanntm. v. 26.3.26 0h U a A a Y do, 81,84,03, 91.7.2434] LLT |—— |—= |boMapierr.in f 2/4] 128 |—— |—— |Kinsseinbogen u. ohne Erneuerungs{Gein lieferd 4 ) Binsf. 8—20§. 8—18%. +1 6—158. do. 1895, gek. 1. 7. 24/3 | L1.7 | —=— Es Portug. 8. Spez. |f. Z.| 4p. St. 10,4b8 [10,26 (Die dur * gekennzeihneten Pfandbrtefe u. Schu 0 i Saarbrüen 14 8.Ag.|4 | 1410| —— E Rumän.03m.T.!?| 5 | 1.6.12 | 7,76 | 7,66 verschreibungen ind na den von den Gesellschafte Y Kreisanleihen. Séhwerin i. M. 1897, G L Ll 44 | 1.4.10 E e gemachten a Da E vos Januar 191 Anklam. Kreis 1901./4 | 1.4.10| —,— m. gek. 1. 6. 24/3 1.1.7 | —-— Ei E n S LSLE Ns 7 S / E E S S E iti ai do. 1890 in 46 4 LLT |- —_— j t Flensburg, Kreiß 014 | 117 |— |—— |Slentaton get Laz [O [22 } da do, mTalonsf 8K | T |Bayerilhe A Saa —— | Haderzleb.Kr.10 ukvN|4 | 14.10 ——= |—=— do. 1908, gek, L 4. 24/4 | 14.10 —— |—— do. 1891 in 4] 4 | 1.1.7 | 6G ar do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr : S ileidi Aren 1019. (4 | Lal0 == 2 do, 1909, néE L S8 TEIO == | —— do. 1894 in G 4 | 11,7 | 6b 6,25b o R RRECTND R die dia! ti | gun Lebus Kreis 1910... [4 | 1.4.10| —— —— A . E *| L410 —— |—— da dae Son f. Di R R 6 Q e Berl. Hyp.-Bk, Pfdbr. Ser. 14) x Offenbach Kreis 1919|44| 1.1.7 | —— —_—— E E A ; gs T R 7,8, 13-18, 21-22, kv. u. nit kv. ° Stolp i. Pomm... Þ|16| 1.2.8 | —=— —_ do. do. m. Talon f. ./iK1.11.18| 6b _—_ en Q s “115 Deutsche Stadtanleih Stuttgart 19,06,A7.19/4 | 13.9 |——= |—=— do. 1893 in 4 4 | 1511 |—— |—— R L B geo je adtanietyen. Trier 14,1.u.2.A. uk.25|/4 | 1.1.7 | —— icd aus do, do. m. Talon|f. §.|iK1.11,18| 6b G 5,8 G d d do, Ser. 25 Lia reli Aachen 22 A. 28 u. 24/8 | 1.6.14 —— |—,— do: 1910 URE 80/4 | LEID ia Paas do. fonv.in. 4 4 | 1.4.10 | 5,8b 5,8b P a Ser. 26| —;— —— do. 17, 21 Au3g. 22/4 | 16.11 —— |—— Viersen 1904, qt.2.1.24|/3% 1.1.71 | —— |—-=- do. 1906 in 46 4 | 14.10 | 5,96 5,8 G bo bo. Romm.-ObI.S. 1,2 4,66B | 4,8b@ Altona „.«.---.1928/9 | 11.7 | ——= |—— Weimar 1888,9k.1.1.24/34 1.1.7 | ——= |—-=- bo. 1908 in M 4 | 1410/6596 |6B O bo bo T Se a do. 1911, 1914/4 | versch.| —,— —_— Wiesbad. 1908 1.Au8- 5 E do. 1910 in 46] 4 1.3.9 | 5,96 e ba E is Ser. d de adi ies Aschaffenburg. «1901/4 | 1.6.12| —= —— gabe, rüdz. 1987/4 | 12.8 ——- |—- Schwed. St.-A.80| 8% | 1.410 |—— |—— L Go Bo, Ser. d| —— Barmen 01, rz. 41/404 | 1.2.8 | ——= |——- do, 1920 1. Ausg., 4 do, 1886 in | 8% | 16.12 | —— |——- Braunséjw. - Hannov. Hyp-Bt| : do. 1904,05, gef.1.8.24/8%] versch.| —— —_ 21 2.Ag., gek.1.10.24/4 | versch.| —-— _— do. 1890 in M 33 | 13,9 | —— E M ““ Pfbr. Ser. 2—26*[14,5b6@ [14,6b 6 Berlin …....1928 #|*| 1.17 | —— |——- do. 18 Ag. 19 Lu. IL, « 4 do, St.-R.04 l. 83 | 128 (——- |——- do. do. Komm.-ObL. v. 1928| —— * Bin8f. 8—18 4 get, 1, 7, 24/4 | LET | —p= | j do. do. 1906i.4| 3% | 128 |—— |—— |Dtsch.Hyp.-Bk.Pfdbr.S.1, 4-24*|15,1b do. 1019 unk. 804 | 1.8.9 |—— |—- Wilmersd. (Bln) 191314 | 12:8 | —— |—— Ew Lt E E D up RS Cet. Abl i 0. unk. 1.4.10 —— |—— eis. Eidg. 12/4 | L117 [—- |—— do. do. Komm.-Obl, S. 1-3*10,2@ [10,26b 6 do. 1922 Aug, 1/4 | 1.4.10| —,— —— do. do, 841 LLT ge ain gath 7 M L 5 do. 1922 Au3g. 2/4 | 1.1.7 | —= amme do. Eisenb.-N.90| 8 | 1.1.5.9 | «—,;= —— 00 2 af B L do. 1886/9 1.4.10 —— | —— Deut|che Pfandbriefe. Türk. Adm.-Aul.| 4 | 1.5.11 13,76bb (13, an Hu „Bk.Pfdbr Ser 141616 [1658 do. 1890/84] 1.4.10 ——= |——- (Die durch * gekennzeihneten Pfandbriefe slnd nah | do. Bgd. E.-A. 1 4 | 1,8.9 |—— |18,6b Frauk Pfandbr. -Bank Pfdbr.| : do, 1898/35] 1.4.10| —— |—— den von den Landschaften gemachten Mitteilungen | do. do. Ser. 2/4 | 1,17 |—-— |16,6b * * Ser. 43, 44, 46—62* a Groß O Mes 34 H _—, ering als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) a E an oa 4 HaR 019 21 (fr. Frankf. §yv.-Kred.-Ver.)/16,666 [16,76h do do. 1920/4 | L€.10 ——= |—— Geklindigte und. ungeklindigte Stitee, TürkenAnl.05#| 4 | 189 (l909b [19876@ | Lott. Erdkr.«Bt. Pv. Wb 2-20 1goen o TaERA Berl. Stadtsynode 99, » verloste und unverloste Stücke, do. 1908 in M| 4 1.1.7 |13,75b 13/756 P ê0 40 ar aa 4,44b 4,46 22019, LEEL T Dis L.L.T | —=- _— “344 Calenberg, Kred. Ser. D do. Bollob1.11S.1| 4 1.1.7 af 14,5 G pa ba da, Abt. 23 E A E g L di Lf Tap | api LRE Ds S Nini lan e P Ung. Et 18% | 4X 14.10 (24,26b 6 (24/26 do. do. do. Abt.299 # —— |—— ar La f BEE 4 e ——— —— ‘4, 2%, E u. Neumärk.| 1 2 do. 191 e 3 1,4,10 C Br 2s m R è E E eslau ; 4 | do. | —p omm.-Dbl.m.Deckungsbesch. 0. 1914| 48 | 1,3.9 25, 1 Y „Bank 5 A do. 1891/8%| L127 | —-— reen ees bis 31. 12. S 3,56b 3,6B do. 1914 T| 44 | 1.3.9 | —,— E am enruae S E. P Charlottenburg 08,12 4, 3X,8YKur-u.Neum.Kom.oObl.| —— egi do. Goldr. infl.4] 4 | 1,1.7 [25Lb 25%b er. A eo (34%) 113,36 13,86 i E L. Le e E E NART t O V I 1 LLT M E do. do. do. Ser. 691—180| —— | —— x A, 1.7 | —— e m.Deckungs3besch. bis 31.12.17 , _St.-N. 4 | 1.3.9 |22yb ‘781 jl | CEDIENI («enc t0LDiA i —_—— —_—— L: Nr. Le Tun E Heede 16B 16,9b E, f As 146 186 E E S E E 32660 . 4.10| —,— —_—_ , 3%, andschaftl, Zentral. | —,— —-- «Skodt, . LT | —,— s e u Zed Geis ¿tigte Coburg ……...1902/4%| 1.1.7 | —-= |—— [4,8 2E Dsipredtice N, aus- do. Gold-A. f. d. Sas Tus A 3 Cottbus 1909 X 1918/4 |versch.| ——- |—— gegeben bis 31. 12. 17 „..../18,385bG |17,76b eiserne T. ‘| 3 | 1.1.7 |19,750bG |19,750b@ | “Se s 9 10,11, 16, 2, Fs —,— [14,006 Darmstadt.……..1920|/44| 1.8,9 | —;— 4, 3X, 34 Ostpreußische .…....| —— —— do. do, deru.1er‘| 8 | 1.1.7 |19,750bG |19,756ebG | po. bo bo, Ger. 17| —— Ga e 48 2e 4 |versch.| —,— eige 4j§ Ostpr. landschaftl. Shuldv.| —,— _—— do.Grdentl.-Ob.?| 4 1.5.11 | —,— B | —,—- Mecklb. H yp.-u. Wes. «Bk.Pfdbr. s 5 Deut ch-EylcU . oon 4% 1,1,7 E E o4, 3%, 34 Pommersche, außs- * {, K, Nr. 40—48 u. 51, ** i, K, Nr. 17—283 u, 29, alte u. Ser. 1—8*| 9,56 9,6b 6 Dn, E 4 u S R gestellt bis 31.12. 17 „„.««./17,46b 1766 +{ |. K. Nr. 15—21 U. 24, tf {, K, Nr. 81—87 u, 90, | do. do, Komm.-Obl. Ser. 1} —,— _—,— ooooo d, s _—, 4, 3%, 8h Pommersche „6: l —,— _,- sämtlich mit neuen Bogen der Caisse-Commune. Mel.-Str.Hyp.-B. Pf. Ser.1-4| —— 6 | ——- 6 E E