1905 / 69 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ESrläuterungen.

__) Von den der Reichs8aufsicht unterstehenden Eisenbahnen find niht aufgeführt: die Bahnen verschiedener Städte (Hafen- und Ver- bindungsbahnen) und industrieller Unternehmungen fowie die unter eigener Verwaltung befindlihen s{malspurigen Bahnen.

7) Das „VHiechungsjahr“ umfaßt:

a. bei den unter a aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. April des bezeichneten bis zum 31. März des folgenden Jahres (z. B. „1904“ die Zeit vom 1. April 1904 bis 31. März

1905);

b. bei den unter Þ aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember des bezeichneten Jahres

(Kalenderjahr).

3) In die Spalten 5 bis 13 find größtenteils geschäßte Einnahmen eingestellt, während in den Spalten 14 bis 22 die im Laufe des Be- triebsjahres erfolgten endgültigen Festistellungen berücfihtigt wurden.

4) Die für das verwendete Anlagekapital in Betracht kommende Bahrlänge (km) und die Länge der für das fonzessionierte Anlage- kapital berzustellenden Bahnstrecken (km) ist in den Spalten 25 und 34 unter der Zeile in Klammer eingeseßt. Ist eine Längeuangabe nicht

eingetragen, so ift die in Spalte 4 aufgeführte Länge maßgebend.

s) Die mit einem * bezeichneten Hauptbahnen betreiben au Rebenbahnen, deren Ergebnisse in den aufgeführtea Summen as

enthalten find,

s) Die Angaben umfafsen au die gerachteten Wilhelm-Luxem- burg-Babnen.

gehörenden Main-Nedarbakn. *) Preußisches Staatseigentum. _ E ®°) Im Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen.

dorf—Briehus, E 13) Blankensee—Strasburg, Neustceliz—Buschbof.

beim—Reichelsheim, Sprendlingen—#Fürfeld, Worms—Offstein— Hefs.-

14) Arnstadt—Ichtershausen, Hobenebra—(Cbeleben, Ilmenau— Grofßbreitenba.

15) Fbbenbüren—Güterslob—Hövelbof und Brohterbeck—Särbeck.

16) Warstein—Lippstadt—Beckum, Neubeckum— Warendorf, Neu- beckum—Münster i. W., Brilon Stadt—Belecke—Soeft, Wiedenbrück— Sennelager, Borken i W.—Ahaus—Burgsteinfurt mit Abzweigung Sitadtlobn—PVreden.

d : - eu : 2) Nürtingen—Neuffen,

16) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben. | Laichingen, Gaildorf—Untergröningen,

11) Musfkau—Teupliz— Sommerfeld, Nausha—Freiwaldau, Hans- | weihingen.

33) Davon 170 000 Æ VBahnbypothek.

t 23) Die Kreise Luckau, Schweiniß und Lübben haben bis 1. April 2) Bregtalbahn, Kaiserstublbahn, Zel—Todtnau, Mannheim— | 1913 eine Zinsgarantie von °/% für 6481 000 „4 Stammaktien

Weinheim— Heidelberg Mannheim, Osthofen Westhofen, Rein- | übernommen.

H nto Antort ah ; auf 5

Q M) Konzessionierte, aber niht aufgenominene, sondern aus Fond2

Bayer. Landesgrenze, Hezbah—Beerselden, Selztalbahn. der Gesellschaft gedeckte Anleibe. f s

2) Kaufpreis für die Grubenbahn Osterholz—Stadthagen.

Betriebseröffnuugen. (Die eingeklammerten Zablen bezeichnen die Länge in Kilometern.)

x L. De H. Tugut Drang bei Dis (zu 2,38 : / i ab 1,74); 1. Oktober Rotbhäuser—Diulingen (15,07). ¿9 Albtalbahn, Bühlertalbahn, Bruchsal—HilsbaG—Menzingen, | Deutsh-O!h Deutsh-Oth Berg (zu 4,79 ab 0.15); 1. Mai Liocourt— Wiesloch—Mecesheim—Waldangelloch, MNedckarbishofsheim—Hüffen- | Chüteau- Salins (23,24); 1. Dezember Mey—Liocourt (34,89). 1905: hardt. ¿5 2. Januar-Wefserling—Kiüt (4,80).

1 2. 3. 4. D l. 4 8. 9, 10. li, I | L 6. 1s. Ba Im Monat Februar betrug S E N In der Zeit vom Beginn des Rechnungsjahres?) betrag triebs- u A A lz die Verkehrs8einnahme im Monat die Verkehrseinnabme g S. änge famen aus b eid. S. [Ende des | qus dem s ntlice O der ._= 1 aus dem aus fämtlichen Nr. 0 S | Monats | Personen- und 7 zusammen | sonstigen | g; len | Perfonen- und aus Dein zusammen Eisenbahuen. Ë S cbruar Gepäckverkehr Güterverkehr A nnahmeguellen?) Sepädverkebr Güterverkehr S über- auf über- |! auf über- auf über- | auf über- | au über- “E S haupt [1 m} haup 1 km} haupt |1 km haupt |1 km haupt 1 M haupt L E km t t “t | M d M M M | M M | M T 461 Ofterwieck-Wafserlebener Eisenbahn 1904 va 11901. 291 3266! 630 4460| d61 A 4 810 929 410221 7919 57 029 i gegen [1903|4 0+ 28+ 4— 4— 10— MN— 4+ M U— 4+ 1 600¡+ 309+ 1977|+ 39 47| Paulinenaue-N. Ruppiner Eisenb. . 1904 28,50 7 991 280) 8740| 307 16731 58 1 642 18373] 645 96 598) 3 389 210 053 l E gegen | 1903 |+ 0— 54— A— 317|— 1/— 371/— 13[— 198— 569|— 20+ 5 417|— 190|— 5292|— 48] Prignigzer Eisenbahn... ..…. 1904 63,29 8800} 139 24 3001 384 33 1001| 523 900 34 000} 537 256 252} 4049 379 020 (Perleberg—Wittfiock—Buschhof) gegen | 1903 |+ 0+ 500+ 8|+ 8300+ 131+ 8800+ 139|+ 0+ 8 800!+ 1391+ 261+ 33 662+ 532|+ 35 278¡+ 58 49] Rappoltsweiler Straßenbahn . . . |1904 4001 1795| 449) 1680| 4200 3475| 869 2901 3765| 941 ; 23 047| 5762 58 559 , ; gegen | 1903 |+ of 159|— 39|— 240|— 60|— 8399|— 9+ 20— 379— 9+ + 306+ 77H- 665+ 50 Retnidend.-Liebenw.-Gr.Schöneb. Eisb. e S L 13 7004 2E L y cte 264 E E F 880 30 540| 505 165 3561 92735 376 838 : i gegen 3+ 700 12 150i¡+ 52+ 83 850¡+ 64+ 190+ 4040|+ 67 : 7 994 3 5 1: 51| Rinteln-Stadthagener Eisenbahn . . A 2042 L 4 ee 220 L e S L 0591 26 r 1 2 4481 26680] 1307 E f un Ea E ä s 2 F 28 on + 46 i / egen + 2 ) 22 89+ 1934+ 94|— 5631+ 13714 67 1) 16 787 22 20 07 591 Rosbeim-St. Naborer Eisenbahn : S 11,65) j 67 L 4131 f 55 4 au 12 27 4 946 E 424 H M 50 056 e 4 597 E 71 379 E E gegen -+ —_— 8 1182 102|4+ 1092+ 94|— 18|4- 1074+ 92 C 5 256} 52 57 53] Ruhlaer Eisenbahn Œubla—Wutha) . | 1904 729 2350| 3224 2890| 397 5240| 719 140] 5380] 738 “Wi 36800 5 048 M 80 552 E | gegen | 1903 |4 o0— 40— 6+ 490+ 68|+ 450+ 62+ L T0 L 31+ 5 430|+ T6 6 179|+ 54] Ruppiner Kreisbahn . ...... E LUES i 4 N 4 113 3 A S 8 On 201 600 9300| 214 99 440} 1371 125 9790 4 : : egen 3+ 1200— 2%7—- 1 25|— 100}0— 1200¡— 28 D 8 626 / 95 55 Stendal-Tangermünder Eisenbahn . [1904 13,23 3140| 309 9470| 715 12 610} 1 024 100 12710| 1032 F: : n 208 850 Tis 786 N 260 740 T : ; gegen 11903 |+ 0|— 140/— 14[— 4060|— 308|— 4 200¡— 322|— 5901— 4 250|— 325 331+ 11 5900/4 869 10 150+ 56] Stralsund-Tribsees'er Eijenbahn . . E L E 3680| 102 D 3 2E L N 6 680 185 80 6760| 188 41570 1153 99 668 E _ gegen j C 220 + 220+ é+ 201+ 240|+ 7 : 9 470! 202|+ 57| Süddeutshe } Bad. u. Hess. Linien !3) | 1904 [) 223,68] 55 517| 248) 70133| 314] 125 650| 562 16324 127 282| 569 E N 857 5834| 4084 18 1 580 057 P A Eisenbahn- (&&--.- gegen [1903 |+ 26,60|4+ 2988|— 19+ 6428|— 9+ 9416|— 2+ 124+ 9428|— 29+ + 66235|+ 694+ 111699|+ 58 a E SLLYAN Linien !*) T L de: H 6 E E 197 12 E e 18550| 564 1310 19 860} 604 176 824} 5373 264 418 R, e 2 Z S gegen é 114+ 1280 +— 1300+ 40+ 100+ 1310+ 40 21 600 E ) 368 59] Teutoburger Eisenbahn *) . E 38) L Ee 8 104 80 21 113 208 29 217| 288 298 29515) 291 E 955 1 2 Di d 4s 680 F ‘gegen + -— 6+ 0 43[— 5 516|— 5[— A 5 E 11 735|4+ 88 5 44: 60| Vorwoble-Emmerthaler Eisenbahn . 1904| 3145| 3971| 126 11429) 383 15400| 489 7) 15472| 491 168752) 504] 219612 R S? gegen | 1903 |+ E Gl L 1758 E 1820 B L 18001 E E 7 367|+ 23i|+ 9 671|+ 30 61] Weimar-Berka-Blankenh. Eisenb. . n 32,08 L 6 o g 7 190 L 229 13 740| 433 490 14 230 445 102 517) 3265 204 773 a 7 gegen | 1903 |+ 0 190|-+- 614+ 540+ 174+ 730[4 231+ 504 780|4- 24 16 36 521 621 WestrfälisGße Landes-Eisenb.-Gej. 5) . | 1904 |2°) 265,78 39 000} 147 60000| 226 99 000} 372 20 000} 119 000| 448 F 1011 137 L 3 n is 1 56 652 F : gegen 11903 I+ 0+ 1000+ 4l— 10000— 37- 9000— 34+ 2000— 7000|— 26 105 229+ 127|+ 199 786+ 312 63 Wittenberge-Perleberger Ei}enbahn . A L InS L 4 Sn 4 398 +4 8 A L 22 12 S0O 1195 600 13 200| 1252 109 100! 10351 168 500 A A M 7M N 20 18+ 6 714- 800|+ 75+ . 04- 800|4- 75 3 100/+ 294|— 500I— 47 2 64] Zichipkau-Finsterwalder Eisenbahn . 11904 32,92 3180 97 55 928! 1 699 59 108f 1 796 450 99 558 1 809 Í Wi 623 880 18 951 E 661 789 p gegen | 1903 |+ O 93+ 3+ 6290|+ 191+ 6383|+ 194+ 4+ 6387+ 194|4 +— 1001+ 456 17987+ b. Rechnungsjahr vom 1. Januar: 2) j 65] Badische Lokal- Badische Linien 7) 11995 156,60 41500} 265 22 300 145 63 8C0} 410 650 64450} 414 39 980 259 125 570 Eisenbahnen, i: “gegen | 1904 |4 0+ 650|+ 4— 50 3+ 10+ 1+ 30+ 180+ (1+ 1320| 9+ 1 620|+ 66} Aft.-Gesellsch. (Württemb.Linien!8) e: i E 8 2E 150} 9 S 98 13400 243 60 13 460) 244 8770 159 25 468 E L egen 4 1200— M+ 1320 24+ 1201+ 22|— 7014+ 1130+ 21+ 1413! 26 379 671 Braunschweig. Landes - Eisenbahn 19) | 1905 108,00 17860} 171 69 920} 647 87 780 818 24000 111 780\ 1 040 x 133 660 1 952 E 169 570 H S gegen | 1904 4+ 1112+ 3360+ 17+ 9000+ 15+ 12360|+ 35+ 3500+ 15 860+ 45+ + 164100+ 22+ 22 720¡+ 68] Cronberger Eisenbahn (C.—Rèdelheim) 1905 E 62 L 9 Se 964 L 1 t F 166] --- 10-870] 1130 3150| 14020| 1457 s 880 299 22 310 ä gegen 1190 ¡0 95 14 12|+ * 1024|+ 107+ 3181+ 1342+ 13914 234! ( 1 604! c b 1905|) 31411 924440} 778 5500| 1981 29940| 976 2% 301901 93] E 10 I 366 F 59 211 F _ gegen 11904 |+ 3621+ 440|— 86+ 1900¡+ 68+ 2340¡— 18|+ 1300+ 2470|— 14|+ 3392+ 12:|+ 5 To9i+ 70] Halberstadt-Blankenburger Eisenb. . |1905 61,48 11320j 184 55 0 895 66 350j 1079 9 500 75 850] 1234 99360} 1616 121 890 gegen | 1904 |+ A 7504+ 10 0 U 004 114 0004 960 A 1800 99 400|— 71! Medckenbeuren - Tettnanger Eisenbahn O 4 r 1546} 351 L 1800| 409 3346] 760 2 686 6 032} 1371 3 458i 78 6631| 1 E gegen | 1904 E 55i+ 12 458 O BlSl4 116 2304- T45LL 1691 809i zl i: 721 Neubrandenburg - Friedländer Eifenb. | 1905 25,63 3200 125 6500| 253 9700| 378 1 000 10 700| 417 14 O L 554 i 20 750 D / rid _ gegen | 1904 |+ A— 100|— 4— 500|— 20— 600|— 24+ 200— 400|— 16 1700|— 64 1 800|— 731 Württembergische Eisenb.-Gesellsch.2:) | 1905 |2) 81,67 8 82 | 143 11925) - 190 20-7931 330 1 789 22942] * 365 20 976} 340 38 754! gegen | 1904 |- 7,2114 1351+ 6+ 2500+ 200+ 3851+ 261-1 1194+ 4970i¡+ 42+ 3415i4+ 18 6 1904 Summe 47 740 73133 795 8357| 726/95 072 768] 1 998[128868655| 2724/11 231 732|140100387| 296ila 1070738 721| 26 012] 1 531 176 V51j 37 449 gegen das Vorjabr |+ 860,24|+ 539 188¡— 31—2283864|— 91 —1744676/— 97|+1218769|— 525907|— T6 O4 46 481 326|4- 288|+ 68 568 721+ | j | | b. 22 005 248) 3599 31227 316! + 885 033|4 127 947 427|+ 129

E Sale Sal mera, NReutlingen—Gönningen. 89) Braunschweig—Derneburg—Seesen, £ —Weolfenbütt 7) Einschließlib der den Staaten Preußen, Baden und Hefsen Doluufieis Nordbabrbot--Fallertebet Atti via 29) Stuttgart Degerloh—Möhringen—Hohenheim , Möhringen Neuhausen a. d. F., Möhringen—Vaihingen a. d. F. Ebingen—Onstmettingen, Amstetten— Vaihingen - Sersheim—Enz-

1904: 1. März

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger

M 69.

Berlin, Dienstag, den 21. März

1905.

d s O L Em «a0. 36. n T as ; Die endgültige Für 1904 i Nah emn betrug die | x; M 19053) | j Z ¿ E L a S ¡ Teras Hr fie |Einabe df Betibet| g ewertetes [f : 222 | Pn 190 Wn | Qu den falten lgen | Gosamtes s jet der Gesea (gus Hierzu ¿ié Sas die damalige geschäßte Anlagekapital 4) Tg u. jan etwaiger DEEREE S bels An E fonzessioniertes Anlagekapital ‘) gef : An ( | ; Zilgun tw. s f agetap. tamen aus Eaiibaquellen 91 Gul G 2 der Prior. Verzinsung berechtigt gezahlt v. H. auf ; i 1 Sp. 34 a É 5 U t avon tn E Yai gs sonstigen | u O e Vorzugs- | Vorzugs- Prioritäts- Verzin. Nr. Ouellen } berhaupt | lehen aus } Stamm- eint (Prioritäts-) | überhaupt | Stamm- | (Prior.-) | Lippen fu o | 1 km Ania aftien Stammaktien aktien | Stamm- |" 2 sonst. Oblig. erford. a. 1903| 1902 | a. 1903| 1902 | aflien | Anleihen | erford. “A « | M M b. 1904| 1903 |b. 1904| 1903 M M M M M 4479 61 508| 11 874|— Zas 5 L5 S 500 000 500 000 E E EAO 2H 19544 378 17 676 227 729} 7 990|+ 4 000 6,4 6,8 6,8 1 800 000 850 000 850 000 100 000 47 2618— 7910— 278 (Anleibe) 52 452 431 472} 6 817|+ 3 026 4,9 4 4,5 3695 000 1710000 17100002) 205 000 148 4+ 5760|+ 41038/+ 648 (61,49) 5 041 63 600/ 15 900|+ 8 000 5 5 339000 189000} 150 000} 8 000] 49 + 174+ 2 406+ 602 | | 10 873 387 711) 6 413+ 1.9 4 3 730 000 900 000! 2830 000 150 +- u+ 25 764|-+ 429 | | garant. 13 420 336 410} 16 475|— 3 769 650! 184 606 17 500 624 000! 2 756 4,5 45 4,5 3 830 000 624 000 2756 00025) 500 000 51 9582+ 10 494+ 914 | (Schuld) 4 755 76 134| 6 535|— 1487 000! 127 639| Die Bahn it Eigentum der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellshaft (Vering u. Wächter) in Berlin. 52 541+ 4 034+ 346 | | 1781 82 333| 11 2944— 6 900 0 0 513 000 360 000 153 000} 6 909] 53 + 0 6274+ 861 | 7421 133 400| 3 076+ D | O | 0 | 2300000} 1350000 90000| [54 22+ 10667|4+ 246 | | 1790 252 530! 20 048|+ 3170 10 12 835 000 785 000 -— | 50 000 59 L 20|H- 10 130|+ 734 | (Anleibe) 1 788 101 456} 2 8L5|+ 0 0 0 1750000 875 000 875 000 56 5704+ 12632/+ 350 17941| 1597998] 7610|+ 11 049 664 j | j} 57 290+ 111409/+ 67 Í Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betraht kommenden Bahnen. 12 331 276 749! 8 409|+ | 58 _— 83|+ 26 451|+ 803 | 11 374 357 054} 3 524|— 2 500 000] 2 500 0 0 4 7 700000 3325000! 38325000| 1050000} | 59 + 416+ 15 859|+ 112 | (Anleihe) 3 834] 219 446} 6 970|— 3417 641| 104 S 455 000/ 2 600 0 0 35 | 3055000) 455000 2600000 E00 704+ 9594+ 304 | (32,67) 5971 210 744| 6 639|— Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmer H. Bachstein in Berlin. 61 + 2854+ 18969/+ 603 j 314350 1876 002! 7 058|+ 18 665 922! 24 520} 8 330 000 9 730 2,2 1,6 4,0 | 21 1600090! 8330000 12330 000 500 0001 24 520] 62 + 22750/4 213 536+ 310 | | Se 175 E 16 M: T Die Babn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut. | 63 + 2 600+ 24 | | | 6 037 667 826| 20 286|+ 39 167 12,9 | 10,25 | 3000000! 20000000 | 1000000j 45 000] 64 + 787+ 18774/+ 570 | A E | | | ¿ + : 1901+ s 11044 3 t; 2 O S E 0% E Die Konzessionen enthalten besondere Fefiseßungen 69 145 25 613| 4641— 3 320 000| 60 134) Al tes |sbierüber nit. 66 78|+ 1 601+ 29 | E Bs 43 000 212 570} 1 974|+ 13 650 000! 126 389 323 500} | D290 113 650 000] 5 000 000 | 8 650 000] 351 000f 67 + 4500+ 27220+ 653 | 6 927 29 237! 3 039+ 1620 335! 168 434 13 500} 3,79 | Ï 1 500 0009| 1 200 000 —— | 300 000 68 + 799+ 2403|+ 249 | |(chweb. Schuld) 389 59 600| 1 939|— 4 076 381! 129 780 61 000 | 4,5 3 400 000} 2 600 000; | 900 000] 41 580] 69 +. Ul+ 58704 5 | | | | 17 500 139 390| 2 K + 9 713 940! 158 001 221 028 5 096) i 3 400 000 5 910 200} 221 028} 70 500|— 900— 15 Pi E | | | 96) f 5 448 12 079 2 h + 400 000! 90 909] Die Bahn gehört der Lokalb.-Akt.-Ges. in München, deren Grundkapital fih auf noch weitere Unternehmungen bezieht. 71 + 517+ 1 530! 347 | | | 2 000 22 750| 888] 4 1743 393} 68 022 27 072 l «20 1 700 000} 1 000 000 | 700 000] 28 000] 72 + 400¡— 1400— 954 | H : : S 4 115 428691 695+ —-— | Die Konzessionen enthalten besondere Festsezungen | 73 + 2792+ 8 982/+ 73 | | bierüber nit. J9 337 53] 1630 513 5341| 39 S7 12405900 935 264 B [7 aw E E l S e +6982810|+ 75 551 531|+ 603 | | | | 4041 1191 35268 435] 5 808|+ 264 294+ | | ! l | |

+ 28 146|+

27) 1903: 1. April Isenburg—Neu-JIsenburg (2,5 Peryenhtin 5,87) und Uebergang rofsen (8,25) auf die Preußische 1. Mai Königsbütte—Chorzow (3,12); i Wülfrath (17,22); 14. Juni Pr.-Stargard—Skurz (23,99); 1. Juli Verbindungsbahn Düsseldorf-Grafenberg—Düsseldorf-Lierenfeld (0,85), Güter -Umgehungsbahn bei Dortmund (10,70), U Dortmund—Gronau— Enschede (95,49), Ostpreußishe Südbahn (242,84) und der Kiel—Edckernförde—

Hauptbahnen —Mlawka (137,58), Nebenbahnen Alt-Damm—Kolberg (155,57),

enéburg (80,72), Stargard—Cüjtrin (192,13) in den Besiß des reußishen Staats, Uebergang der Nebenbahn Fischausen—Palm die Preußishe Staatseisenbahnverwalkung ; ) [i Bubliz—Pollnow (24,62), Falkenburg—Polzin (33,68); 1. August Kreuzau—Blens (17,90); 1. Bergneustadt—Olpê (18,81), Umgehu olzin—Bärwalde (18,74); 12. ) ke S.—Dablbush-Rotthausen (2,03); 1. Oktober Umbau Berlin COibahnos)-- Lithtenberg-Frirvrahtfeide und Einführung der Neben- hn von Wriezen in den Schlesishen Bahnhof (4,79), Gerstungen— Berka (2,91), Laubach—Müde (13,09), Lage—Derlinghaufen (10,33), Celle—Schwarmstedt (35,95), Worms—Gundheim (11,29), Schleif- mühle— Burbach (2,21), V Bärwalde—Gramenz (13,31); 15.

18,43) auf

975 573|+ 129

_ Nebenbahn Staatseisenbahnverwaltung ; 28. Mai NRatingen-West—

Uebernahme Marienburg Kirchlengern (9,52), Betriebes auf

September Blens—Heimba ugsbahn bei Steele N. (0,80), September Verbindungsbahn

31,47); 15. Oktokter

torba a erfa a. W.—Dank-

30. März Dankmarshausen

lottenbrunn (24,15), Treuenbri Bielefeld (11,44), Sosniza— ; j Coesfeld (31,40), Coblenz—Polch (26,04); 15. Oktober Kiel—Oster- rönfeld (30,81), Gr.-Nenndorf—Lauenau (8,44); 20. Oktober Rethem— Wahnebergen (15,81); 1. November Friedeberg a. Queis—Reichsgrenze Lorenzdorf—Neuhammer a. "Queis Stüßgerbah—Shleusingen (22,08); 12. November Polch—Mayen 1905: 5. Januar Morroshin—Mewe (11,25).

[Heinersdorf] (10,06),

marSbausen (4,08); 23. Dezember Rheinhausen Trompet Mörs 1904: 18. Januar Verbindungsbahn bei Kattowi Heringen (4,65); 1. April Uebergang der Feldabahn (Salzungen—Vacha und Dorndorf—Kaltennordheim) 44,00 auf die Preußische Staa ] Verbindung2bahn Oberhausen - West Meiderih (3,56); 1. Pogegen—Laugszargen (22,37), Mainzer Umgehungsbahn nebst An- shlüfsen (18,39); 1. Juni Forft—Guben (30,50); 1. Juli Herford— Querfurt—Vitenburg (15,91), den biéher verpachtet gewesenen fisfalishen Strecken der Oberschles. Schmalspurbahn auf die Preußishe Staatseisenbabn- verwaltung (155,94); 20. Juli Siegersdorf—Löwenberg i. Schl. (28,00); 1. August Christianstadi—Grünberg (30,00), Uebernahme der Breslaus Warschauer Eisenbahn (55,34) in den Best 15. August Mörs—Cleve (54,33) nebst Verbindung Aipen—Menzelen (2,74), Ilmenau—Stügßerbach (9,80); 1. Oktober Schweidniß Char- n—Beelit (20,06), Oerlinghausen— atoeihe (20,74), Borken i. W

eisenbahnverwaltung; 11. April

des Preußisczen Staats;

Nebergang des

1) 1903: 21. Oktober Geislingen—Wiesensteig (21,26). 1904 : 1. April Uebernahme der Ermstalbahn (Meßingen—Urach) 10,43 in den Besi des Württembergischen Staates; 17. Mai Laupheim— Schwendi (16,02); 21. Juni Roßberg—Wurzah (10,98). À

29) 1905: 1. Januar Uebergang der Zittau-Reichenberger Eisen- bahn (26,61) in den Besiß des Sähsishen Staates; 3. Januar Wolfspfütz—Weißensand (1,68).

30) 1, August 1904 Marbach—Dürrheim (5,37).

2!) 1, November 1904 Ocholt—Westerstede (7,18).

2) 15. Dezember 1904 Biberah—Oberharmersbach (10,56).

33) 25. März 1904 Treuenbriegen Belzig Brandenburg— Natbenow— Neustadt a. D. (125,58).

4) 28. März 1904 Bußbach—Lih (19,20).

38) 19, Dezember 1904 Bedburg—Mödrath, ZieveriG—Elsdorf, Bergheim—Rommerskirhen (35,78).

35) 19. Dezember 1904 Mödrath—Liblar—Vochem (20,3 !).

37) 1904: 1. Mai Heßbah—Beerfelden (5,13); 24. Oktober Frei- Weinheim—Jugenheim-Partenheim (21,47).

3s) 19. April 1903 Gütersloh—Hövelhof (24,74).

29) 1, Oktober 1903 Neubekum—Münster (35,54).

6) 1, November 1904 Brunsrode-Flehtorf—Fallersleben (10,27).

41) 1. Mai 1904 Stuttgart-Bopser—Degerloh-Neue Weinsteige (2,80), Einführungslinie in den Ort Vaihingen a. d. F. (0,82).

i) 16. Oktober 1904 Vaihingen-Sersheim—Enzweihingen (7,21)-