1905 / 73 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

[98162] Aufgebotsverfahren. 5

Nr. 4136. Das Gr. Amtsgeriht Emmendingen bat unterm 13. März 1905 den verschollenen Emil Zimmermaun von Freiamt Amts Emmendingen, geboren am 17. Juni 1844 und 1864 als Refraftär wol nad Amerika ausgewandert, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes: wurde der 31. Dezember 1894, Nachmittags 12 Uhr, festgeseßt.

Emmendingen, den 13. März 1905.

Der Merigtolcue en hx, Amtsgerichts: ruh.

[98180]

Fn Sagen der Ghefrau Gesine Jürgens, geb. Timmermann, zu Lehe, Klägerin, Berufenden, Rechtsanwalt Justizrat Westrum in Celle, gegen deren Ebemann, Schmiedemeister Wilhelm Jürgens, früher in Holland in Gravenhage, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufenen, wegen Che- \{eidung, hat die klagende Ghefrau bei dem ersten Zivilsenat des Königlichen Oberlande8gerihts zu Celle Berufung eingelegi gegen das Urteil der 2 Zivilkammec des Königlichen Landgerichts zu NVeroen vom 22. Oktober 1993 mit dem Antrage, unter Aufhebung des angefotenen Urteils der er- bobenen Klage stattzugeben. Der in 1. Instanz von ver Klägerin gestellte Antrag lautet: Die Che der Parteien zu heiden, den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären und in die Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerihts zu Celle auf Freitag, deu 7. Juli 1905, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be: ufungs\chrift bekannt gemachk.

Celle, den 21. Märj 1905.

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlande3zerichts.

[98529] Oeffeutliche Zustellung. R T1 20/04. Der Rentner Edgar Riegel, früher in Schlett- stadt, jest in New York (Amerika), Prozeßbevoll- mächtigter: Reht3anwalt Preiß in Colmar, kiagt gegen seine Ehefrau Maria Barbara geb. Pfeiffer, früher in Schlettstadt, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe- \{eidung, die Beklagte für den {uldigen Teil zu erflären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IT. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 9. Mai 1905, Vormittags 9 Uhe, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Süßhnetermin wurde für nicht erforderlich erflärt. Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. {98179] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 7/05.

Die Tagelöhnerin Ehefrau Wilhelm Nabbefeld, Louise geb Schlüter, in Düsseldorf, Klägerin, Prozeß- bevollmäßtigter: Rechtsanwalt Prym in Düsseldorf, flagt gegen den Maurer Wilhelm Nabbefeld, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ebe scheiden, den Beklagten für den allein \{uldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rech!sitreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. Juni 1905, Vormittags D Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichie zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Düsseldorf, den 21. März 1905.

ch8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[93178] Oeffentliche Zustellung. 4, R.22/05, 5,3. Die Chefcau Paul Anton Pestka, Auguste geb. Brandes, in Gerresheim, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Lüderath, klagt gegen ihren Ehe» mann Paul Anton Pestka, Tagelöhner, früher in Gerresheim, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltéort, unter der Bebauptung, daß der Beklagte sich mebrfah des Ehebruchs schuldig gemackt und die Klägerin im Jahre 1902 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: Königl. Landgeriht wolle die ¿wischen den Parteien vor dem Standesamt in Gerresheim am 9 März 1897 geschlossene Ebe scheiden, den Beklagten als den allein huldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlihen Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 22. März 1909.

Gronau,

Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts. [98175] Oeffentliche Zuftellung. : Die Glas\{leiferfrau Wally Tas geb. Klein, zu Weißwasser, Kreis Rotbenburg „L, Prozeß bevollmächtigter: Iustizrat Bödner in Görliß, flagt gegen ihcen Ehemann, den Glass{leifer Karl Tautz, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Weißwasser O.-L, wohnhaft, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien ¡u trennen, den Beklagten für den allein huldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Prozeßverfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görliß auf den 6. Juni 1905, Vormittags 9,5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwedckte der öffeitlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

4 R 24/05. Görlitz, den 22. März 1905. Der Gerichttschreiber des Landgerichts.

[98173] Oeffentliche Zustellung. 6. R. 26. 05/5.

Die verebelichte Gärtner Berta Luke, geb. Werbel, zu Stettin, Burschenstraße 48, Projeßbevoümächtigter : Rechtéanwalt Kurlbaum, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Paul Lucke, z. Zt. unbekannten Auf- enthalts, früher in Potsdam wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß sie Ostern 1897 den Beklagten

sie arbeiten und ihn von ihrem Verdienst unterhalten sollte, außerdem babe Beklagter sie geshlagen, mit | 8 dem Antrage auf Scheidung der Che auf Grund des 8 1568 Bürgerlichen Seh Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli

Rechtsstreits vor die Ilb Zivilkammer des Königs lichen Landgerichts in Potsdam auf den 23. Juui 1905, Vormittags D Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Due Snd wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[98174] Oeffentliche Zustellung. 6. R. 137. 04. 6.

mächtigter: Rechtsanwalt Kurlbaum, a gegen ibren Ehemann, den Zigarrenmacer Emi

zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Potsdam wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß sie von dem Beklagten seit 1896 {lecht behandelt und -ge- {lagen worden und Beklagter gänzlich dem Trunke ergeben sei, sowie daß sie ihn habe mit ernähren müssen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Grund des § 1568 Bürgerlihen Geseßbuhs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Il b Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam e den 23. Juui 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Ï

öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[98176] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 13/05.

zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Sgüler in Stolp, klagt gegen seine Ebefrau Anna Golz, geb. Gloger, früher zu Neichenbach i. Schl., jet unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1899 verlassen babe, seitdem niht mehr zu ihm zurückgekehrt und im Jahre 1904 ohne Wissen und Willen des Klägers nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage, dabin zu erkennen:

flaaten auferlegt.

Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 13. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwoecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

[98172] Oeffentliche Zustellung.

ebefrau in Tölz, Klagspartei, vertreten dur Nechts- anwalt Windish in Traunstein, gegen Eibelmeier, Max, Fuhrmann, deren Ebemann, derzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nit vertreten, wegen Ehbe- scheidung, Pr.-Reg. Nr. 332 E/04, hat das Gericht die öfentlihe Zustellung bewilligt und zur Fort- sezung der Verhandlung Termin bestimmt auf Donnerstag, den 11. Mai 1905, Vormittags 81} Uhr, in der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traunstein. Hierzu wird der Beklagte vorgeladen mit der Aufforderung, sich zu seiner Vertretung einen bei dem Prozeßgerihte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Der klägerishe Vertreter wird beantragen, zu erkennen :

des Beklagten dem Bande nach getrennt,

zu tragen.

[98177] Oeffentliche Zuftellung. 14/10.0. 601/04.5.

Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Dr. Gustav Spier, klagt gegen den Ingenieur Gustay Döring in Frankfurt am Main, früher in Frankfurt am Main, jeyt unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Klägerin monatlih 100 Æ, und zwar Vierteljahresraten im voraus zu zahlen und da3 Urteil, soweit gesetlich ju- lässig, für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 21. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[98167] Klage.

namens Rudolf Ruf, vertreten durch seinen Vor- mund Wilhelm Caspar dort, dieser vertreten dur Rechtsanwalt Brandstetter in Offenburg, bat gegen den Mechaniker Rudolf Repple aus Fischerbach,

hat verlaffen müssen, weil dieser sih weigerte, irgend eine Arbeit zu verrichten und von ihr verlangte, daß

en Verhandlung des

Potsdam, den 21. März 1905. Klesk e, Aktuar, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

Die verehelichte Arbeiterin Minna Thiel, geb. 3, zu Potsdam, Burgstraße 1, Projeßbevoll-

Thiel,

um Zwecke der

Potsdam, den 21. März 1905. Kleske, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Versickerungsinspektor August Martin Golz

1) die Ebe der Parteien wird geschieden, 2) die Beklagte Is die Shuld an der Scheidung, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden der Be-

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

Stolp, den 21. März 1905. Manske, Gerihts\{chreiber des Königlichen Landgerichts.

1. in Sachen Eibelmeier, Therese, Fuhrmanns-

1) die Ehe der Streitsteile wird e, Verschulden 2) der Beklagte hat die Kosten des Recht3\treits

Traunstein, den 20. März 1905. : Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein. Dietz, Kgl. Sekretär.

Die geschiedene Chefrau Johanna Döring in

Fraukfurt am Main, den 15. März 1905. Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

Der klagende Teil, der am 309. April 1901 ge- borene unebhelide Sobn der Luise Ruf in Pforzheim,

zuleßt in Offenburg wohnhaft gewesen, jegt an un- bekannten Orten, bei hiesigem Gericht dahin geklagt, Repvle sei der Vater des genannten Kindes und habe deshalb der Lebensstellung der Mutter gemäß eine Unterbal!srente von je 65 X für das Vierteljahr zu ¡ablen (§8 1708, 1710, 1713 Bürgerlichen Geseß-

buchs). Jn diesem Sinne wurde der Beklagte unter Beantragung seiner kostenfälligen Verurteilung zur Zahlung gedachter Rente vom 830. April 1901 bis dahin 1917 an die Vormundschaft, die bereits fälligen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden zum voraus jeweils am 30. Januar, 30. April, 30. Juli, 30. Oktober jeden Jahres in den hierher auf Mon- tag, den 22. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Verhandlungstermine geladen. Die vor- läufige Vollstreckbarkeit des Urteils wurde nah S 708

g vollstreckbare Verurteilung deg g von 103,00 M nebst 49%

trage auf vorläufi Beklagten zur Zahlun Zinsen seit dem der Kosten des angenen Arrestverfahre adet den Beklagten

öfffentlihe Zustellung bewilligt ist, öffentlich bekannt Offenburg, den X März 1905.

. Beller, Gerichts\hreiber Gr. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

unebelihe Tochter der Mainz, dur Prozeßbevoll- idel in Ober-Ingelheim, eiser, früher in ekannten Aufent- ß der Beklagte

13. Dezember 1902 und zur Tragung Nechts\treits cinschließlich der des ns 5 G 10.05. D zur mündlichen Ver« des Rechtsstreits vor das Königliche Amts, S., Zimmer 18, 05, Vormittags 9 Uhr. der öffentlihen Zustellung wird dieser Aus- Klage bekannt gemacht. Halle a. S : (Unterschrift), Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5,

8339] Bekanntmachuug. achen Hôöltl, Michael, Klageteil, vertreten durh gegen Baumgaertuer, Kark

[98415] Die Eleonore Bender, Kleidermacherin Wilhelmine Bender in diese ihre Vormünderi mächtigter : Rehtsanwalt Ne klagt gegen den Adam Hermann Nieder-Ingelheim,

n vertreten,

dermalen un unter der Behauptung, da tter Wilhelmine Bender während der nigzeit beigewohnt hat und des- B. G.-B. als Vater des am 1903 geborenen unehelichen Kindes Bender zu betrachten ist, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten Unterhalts von monatli l vom Tage der Geburt bis zum 16. Lebensjahre, und, falls Klägerin z. Zt. der Vo jahres infolge körpe außer stande sein

auch über die ladet den Beklagten

der Kinde38mu eseßlihen Empfäng alb gemäß §

. A 1088/05. sbuchhalter in Rechtsanwalt ans Numyf 11. hier, d Anna, Shreinermeister3eheleute, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, rung, wurde die Sffentlihe Zustellung

zur Verhandlung über

zur Zahlung eines „é (zwanzig Mark) wegen Forde der Klage bewilligt, und ist zur e Klage die öôffentlihe Siyung der V. Zivil- K. Landgerichts München T vom Sams« tag, den 20. Mai 1905, Vormittags 2 Uhr, iezu werden flägerishen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseiti laffenen RNehtsanwalt zu bestellen. nwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Beklagten

lendung des 16. Lebens- der geistigen Gebrechens sollte sih selbst zu unterhalten, Die Klägerin

fammer des se Zeit hinaus zu zahlen. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche lheim auf Mittwoch, Vormittags 9 U fentlichen Zustellung wird di der Klage bekannt gemacht. : ngelheim, den 21. März 1905. eriht3\hreiber Großh. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber fel in Berlin, Luisenstr. 52, ren Cand. med., jeßigen Arit früber in Lausigk i. Sachsen, in den Akten 24 C.

em K. Landgerichte zu«

eriht in Ober-Inge geri) N Der fklägerishe

28. Juni

Zwette der ô eser Auszug

1 nd samtverbindlich \{uldig, an Kläger 483 4 Hauptsache nebft 5 °/ Zinsen hieraus ab 1. November 1904 zu bezahlen.

11. Die Beklagten haben die Kosten des Rechts streits zu tragen, beziehun IIT. Das Ürteil wird o heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 23. D Gerichtsjreiberet es R Landgerichts

Hartmann, K. Kanzkeirat. Oeffentliche Zustellung. rdeckenfabrikant Emil Schröter zu Char- Knobelsdorfstraße 8, klagt

ten Aufenthalts, unter der te für in den eistete Arbeiten

8weise zu erstatten.

der Handlung R. Trer ne, eventuell gegen Sicher-

egen den frühe Himburg,- t unbekannten Aufenthalts 9. 04 auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 20. Aug Bücher noch 116,15 & schulde, den Beklagten z ) von 59 9/6 vere

ust 1904 gelieferte mit dem Antrage, 1) von 116,15 M, inbarter Provision seit 1. April 1904, 3) der Gerichtskosten, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar n Beklagten zur mün tsstreits vor das Königliche Amts- Friedristr. 12/15, T Treppe, 26. Mai 1905, V um Zwecke der öffentlichen uszug der Klage befannt ge-

ur Zahlung: A

nburg, immermeister Spandavr, jet unbekann Behauptung, daß ihm d Monaten April und Mai 1902 ge eférte Rohrgewebe die Summe von 183,19 4 mit dem Antrage auf Zahlung von 183,19 4 eit dem 11. Juni 1902. Der er ladet den Beklagten von neuem zur münds Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- e Amtsgeriht zu Spandau, Potsdamerstr. 34, auf den 2. Juui 1905, Vor- Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

zu erklären.

Kläger ladet de dlihen Verhand-

lung des Rech eriht I in Berlin, Neue Zimmer 173, auf den mittags D Uhr. Zustellung wird dieser

macht. Berlin, den 20. März 1905. Köbler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 24.

Oeffentliche Zustellung.

Shlossermeister Ioseph Kühn zu Landsbergerstr. 32, Proj¡eßbevollmächtigter : anwalt Dr. Hugo Marcuse zu Berlin, Alexander- n den Architekten Paul Gerding, otsdamerstr. 76, jet unbekannten Grund des Wechsels vom 24. August 24. November 1904 über 400 #, 1904 fällig am 26. November 1904 über 200 4, vom 27. August 1904 fällig am 97. November 1904 über 300 #4, vom 27. August

am 27. November 1904 über 400 #, ugust 1904 fällig am 29. November 1904 über 250 #, vom 27. August 1904 fällig am 99. November 1904 über 250 4, mit dem A Verurteilung des Be- ng von 1800 # nebst 6 09/9 Zinsen 904 bei vorläufiger Vollstreckbar- Der Kläger ladet den ung des Necht3-

nebst 49/9 Zinsen f

Zimmer Nr. 2, mittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser

den 15. März 1905.

Preiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 1. Oeffentliche Zuftellung. H. Wagner in Tilsit, Prozeß- ohn in Tilsit, klagt in O3wald Felix Olbrich, früber hnbaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Behauptung, daß Bekla am 17. September 1904 geliehenes Dar \hulde, mit dem Antrage eklagten zu verurteilen, nebst 49/0 Zinsen vom 1. Oktober 1904 zu Nechtsstreits zu tragen, für vorläufig vollstreckbar zu er-

t Spandau,

straße 43, flagt gege früher in Berlin, Aufenthalts, auf 1904 fällig am vom 26. August

Der Hotelpächter bevollmächtigter : gegen den Ka

in Altona wo thalt: gter thm für ein

1904 fälli lehn 30 M

an den Kläger

¡ahlen und die Kosten des 2) das Urteil

Der Kläger ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Tilsit, auf den 27. Jun Zum Zwette der Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilfit, den 8. März 1905. Konkewißt,

Gerichtsschreiber des Königllchen Amtsgerihts. _ all- und Fuvaliditäts-2 erung.

C GWE S ERU G H S MERII I: 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A.

ollen am Diens- ttags 10 Uhr, brauchbare Gegenstände, als fleht, Eisendraht, Glodens Kupferfpane,

trage auf kostenpflichtige klagten zur Zahlu seit 29. November 1 feitserklärung des Urteils. zur mündlihen Verhandk

die 5. Kammer für Handelssachen des Neue Friedrich- Zimmer 61,

zur mündlichen das Königliche Zimmer Nr. 4, 965, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser

streits vor am Anger 11,

Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, 17, 11 Treppen, 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu- Zum Zwede der d dieser Au3zug der Klage

straße 16/

Aufforderung, einen gelassenen Anwalt öffentlichen Zustellung wir bekannt gemacht.

Berlin, den 20. März 1905. Ohlenschlaeger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Oeffentliche Zuftellung. C 704—04. 4. Carl Albert Tetsh zu Rechtsanwalt den Handlungs3gehilfen

¡u bestellen.

3) Unf

Schneidermeister Projzeßbevollmäch Dane daselbst, klagt gegen

Lothar Scharpegge, früher zu Emmerich, unt den Jahren 1901, 1 tel, 1 Anzug käuflich ge- Anzug aufgearbeitet, mit

Emmerich,

Behauptung, da leßterem einen Gummiman liefect und außerdem einen dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur 96 4 50 und 59% Zinsen von seit 1. Januar 1902 und von 68 4 Der Kläger ladet den Bes klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emmerich auf den 19. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Emmerich, den 20. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts3gerichts. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Siegfried Fsaac in Berlin C., Spandauerstraße 5, Kläger, Prozeßbevollmäßtigter: Rechtsanwalt Dr. Haase zu Schneidermeister Franz Parzisch, früher hierselbst, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, auf Grund fäuflih gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 286,85 nebst 5 9/9 Zinsen it 1. Februar 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet den eflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amt3gericht in Essen, Ruhr, auf den 25. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Esseu, Ruhr, den 21. März 1905,

i (Unterschrift), Sekretär, -

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. 5C 337/05. 1. Kaufmann Marx Teusch Schmeerstraße Nr. 20, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Glimm und Dr. Schwarze zu Halle a. S., klagt gegen den Drogisten M Lohausen, früher in Halle a. S., jeßt angeblich in Argentinien, unter der Behauptun klagte ibm für im Jahre 1902 gelieferte

Zablung von 28 «e 50 seit 1. Januar 1903.

terzeihneten Direktion \

Bei der un L DeS ( , Vormi

tag, den 4. April 19 alte Materialien und un Aluminiumabfälle, Drahtge Glodengußipäne, ngabfälle, Mesfin Filz, Gummi, Gummi 1 Fräsmaschine mit : abziehsteine, 2 Hobelmaschinen mit ten, Bleikugelkasten, : d gegen fofortigé

Beginn der Ver- ch während der 4 Uhr hier eingesehen oder n 30 - ab-

Kupserdrabht, A Nielabfälle, Stahlabfälle, nf\{lauch, Hartgummispänt, ubehôör, Stleifsteine, Oele ubehör, Hülsens kisten, verschiedene Kas kasten und Packisten meistbieten Barzahlung versteigert werden. Die Bedingungen werden vor steigerung vorgelesen, Dienststunden von 8— egen Erstattung der Schreibgebühren vo riftlih bezogen werden. Spandau, Königliche

Efsen, klagt gegen den

den 16. März 1905. Direktion der Munitiousf

O E L TEERE I M A 5) Verlosung 2c. von Werk papieren.

ber den Verluft von Werks ließli in Unterabteilung2

Die Bekanntmachungen ü papieren befinden sich aus\ch

Bekauntmachunug. Berliner Pfaudbrief-Amt. ung8gemäßen Amortisation nachfolgende, durch das Los bestimmte ihren Inhabern zum A. Juli 1905

L. 384% i Lit. M à 3000 M

Halle a. S,,

Behufs der saß

539 614 9

Ber 6 Z.-P.-O. verlangt. Dieser Auszug der lage wird hiemit dem Beklagten, gegen den die

ftüde restlih noch 103,00 & schulde, mit dem An- ' 1583 679 2846.

git. N 2 1500 «A Nr. 68 163 850 2432

3051 565 731 784 4370 816 5358 723 957 965,

it. O à 300 # Nr 189 367 1090 186 454

468 834 2560 4008 091 527 586 779 5518 6000.

t, P à 150 M" Nr. 205 807 990 1152 550 797 2448 3015.

11. 40°/6 ige (alte). Lit. H à 3000 Á r. 493 529 1075 263

199. : 204 7 à 1500 4 Nr. 209 758 995 1310 2336 368 597 630 680 8273 361 632 831 370 988. i K à S00 A Nr. 433 636 748 1613 848 2:19 684 923 8290 940 984 4261 5274 6007 2619 753 7238 619 944 8349 987 9009 584 2022 468 11117 654 830 939 12322 540 99 838. Pit L à 150 4 Nr. 216 287 1410 445 22) 300 384 456 632 643 38458 618 4143 311 5099 6514 621 841 7058 122 832d 441 T 9139 389 627 647 10701 11462 58ò 633 Es 684 12112 113. VII. 43 °/%ige.

git. A à 300 4 Nr. 694 919 L104 2178 501 „sl 806 998 8228 886 4311 536 5049 383 6483 9% 1853 8956 9695 10161 189 309 320 380 +1953 12915 13112 260 703 14017 897 15277 TGi6ó 651 1T372 594 782 966 18698 804 10345 20090 133 299 4561 21151 22084 631 13103 556 629 781 851 24556 27206 293 319 2% 28177 345 360 376 80617 632 31118 234 32113 840 33154 34115 243 488 36188 224 2% 37333 904 39836 961 40211 791 42297 13454 481 801 899 44373 705 45777 46000 009 174 521 967 47033 164 252 450.

Lit. 8 à 1500 \ Nr. 670 1368 5144 615 6012 382 779 T687 740 8231 871 9666 10216. Lit. C à 3000 4 Nr. 431 863 2157 3203

384 989 4219. TV. 5 °%ige.

Lit. D à 3000 M4 Nr. 753.

Lit. E à 1500 M Nr. 491 11806 562.

Lit. F à 200 A Nr. 1300 2446 999 3290 399 9566 4329 698 5797 6880 988 7107 234 447 8053 181 289.

Lit. G à 150 « Nr. 9 511 934 1364 902 2313 3397 477 751 970 4322 336 917 5467 6576 996 "7303 542.

V. Neue 4 °/ige.

Lit. L à 5000 A Nr. 186 330 376 421 483 765 797 1088 202 365 407 697 935 2077 407 472 532 765 3154 345 5951.

Lit. M à 1000 ( Nr. 130 289 357 393 837 1016 034 420 437 645 736 900 959 2101 9511 567 720 754 833 966 3121 553 44595 478 515 601 e 975 15138 409 965 S073 157 206 262 407 569. :

Lit. N à 500 ( Nr. 12 174 561 568 1754 2196 406 553 586 741 899 8073 156 164 462 487 501 538 631 873 949 4436 448 528 849 963 5996 516 624 895 913 6074 191 274 575 657 755 979 T211 499 598 599 771 994 S186 664 677 742 812 897 947 9169 235 556 577 879 908 10105 177 303 375 417 501 594 11096 136 432.

Lit. O à 200 4 Nr. 130 177 422 490 1195 400 407 752 839 974 2227 361 447 992 3059 394 544 901 4039 228 374 377 487 728 779 836 5002 063 186 244 620 706 837 909 6202 238 278 483 714 783 928 7202 346 474 486 746 872 970 8074 082 252 422 650 9167 823 876 10073 100 113 175 495 583 11308 645 12105 160 372 599 657 776 13375 399 417 429 14309 378 866 15342 359 466 886 895 945 16388 564 6109 948 995 17131 341 354 468 749 803 910 18006 098 912 278 287 307 374 483 585 589 749 818 867 19113 878 20054 267 457 738 815 #21079 s 339 503 504 511 702 880 958 23114 1 69.

Lit. P à 100 A Nr. 145 159 320* 360 362

468 594 672 1392 966 978 2135 647 870 83276 540 547 563 655 930 956 4163 175 269 313 803 5142 262 303 374 582 587 618 734 6091 145 171 201 227 282 561 907 998 7360 970 8216 461 508 517 758 952 9291 476 681 691 927 10027 175 997 235 11012 081 247 503 549 736 §852 917 932 12818 876 13774 882 922 14115 131 296 374 546 595 746. Die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nah dem 1. Juli 1905 fällig werdenden Zinsscheinen sind in kursfähigem Zustande ¡ur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern gegen Zahlung des Nennwertes.

Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Nennwert in Abzug gebracht.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verlosungen noch folgende Berliner Pfandbriefe uicht eixgeliefert sind:

A. Alte Pfandbriefe. : T. 37 9%ige. Lit. N à 1500 4 Nr. 2906. Lit. O à 300 A Nr. 9 1676 3851. Ut. P à 150 « Nr. 1483 1854 2196 2462

2782. : TL. 4 0°%ige.

tit, J à 1500 M Nr. 4776.

Ut. K à 300 A Nr. 1062 2114 5403.

Ut. L à 150 Nr. 1628 2710 3226 4792 8459 10540 10981.

L E. 4i{ 9% ige.

Ut. 4 à 300 4A Nr. 6261 9629 10331 14339 16199 17281 18240 20552 20799 21577 26262 26393 27205 33863 36954 37796 38/65 38644 39643 39617 46089 47787 47850 49851.

Lit. B à 1500 4 Nr. 4921 6834.

Lit. C à 3000 A Nr. 4275.

| IV. 5 °/ige.

Lit. D à 3000 c Nr. 920.

Lit. E à 1500 4 Nr. 1686.

Lit. F à 300 é Nr. 2212 3156 8234 8261.

Ut. G à 150 A Nr. 1469 2373 2986 3951 5303 5712 7368 7534.

B. Neue Pfandbriefe. 4 9/0 ige. a. Aus den Verlosungen bis zum 1A. Juli 1904

tit. T, à 5000 4 Nr. 238 514 898 1175 302.

Lit. M à 1000 A Nr. 127 683 718 1022 023 041 042 2411 596 598 3192 4431 581 6121.

Lit. N à 500 M Nr. 127 1225 895 2502 701 E, 571 645 795 955 987 4028 187 746 6943 „Lit. O à 200 G Nr. 400 510 844 1384 501 2705 727 8097 109 362 415 4069 533 954 5512 916 6726 7139 172 211 762 8785 9603 648 834

858

4 u M

fällig

836 839 10086 11364 596 633 636 751 12739 13277 462 538 760 16316 328 355 n 18110 114 923 19536 626 20291 21757 22466. Lit. P à 100 A Nr. 296 777 1125 359 393 464 727 730 2761 801 843 8089 363 680 778 4061 094 169 325 971 981 5147 ¡441 682 G100 103 190 268 8888 928 932 11055 246 451 di Pen ha Seiat 010 939 13598.

»- Aus der Verlosung zum 2. Januar 1905. Lit. L à 5000 A Nr. 627 u 840 970 992 1285 2841 3478 522 523 646 647.

Lit. M à 1000 A Nr. 164 214 612 691 918 1024 032 074 345 833 863 893 989 2070 437 466 522 609 4500 505 545 5141 603 6058 125 247 299. Lit. N à 500 A Nr. 528 531 548 581 766 818 893 1107 591 628 629 975 2130 188 330 343 408 698 83254 273 681 796 814 982 568 695 760 762 774 5236 612 641 746 102 110 198 538 767 875 S070 113 202 260 602 905 906 962 D093 493 590 632 16086 432 908 961 11094 130 133 145 402.

Lit. 0 à 200 46 Ne. 287 671 672 770 969 1.137 956 992 2441 443 449 945 961 3361 382 395 549 563 575 750 4058 068 456 912 960 961 5011 016 209 493 496 635 862 875 997 936 605 679 925 929 7016 122 146 174 175 178 180 188 189 509 510 690 985 10011 049 216 228 367 442 761 11027 046 630 934 12249 733 13191 192 206 222 405 460 461 666 973 16057 058 059 080 191 273 329 651 17784 18103 107 920 19069 543 624 733 20174 301 714 795 21264 404 707 745 760 788 22437 472 851 23062 069.

Lit. P à 100 A Nr. 217 255 641 722 945 947 1253 290 337 362 363 382 716 720 725 898 2183 188 295 473 493 697 769 3102 184 218 292 40862 085 216 251 345 371 458 476 553 678 978 985 5124-197 223 398 458 605 626 718 730 934 936 6080 753 194 200 201 286 444 460 719 739 993 994 §8004 075 187 293 732 759 881 925 10437 438 525 668 849 859 860 902 905 911 912 542 571 632 637 688 828 866 946 9530 951 12195 433 434 609 743 922 926 928 931 938 943 13120 306 682 804 14004 233 248 356 658 697 732.

8137 377 632 636

118 263 402

Berlin, den 20. März 1905.

Das Berliner Pfandbrief-Umt. Voiagt.

Rjäsan-Koslow Eisenbahn

Prioritätsanleihe von 1886. Die am 1. April d. J. fälligen und die bereits j Coupons Obkligatiouen der obigen Arleißhe werden vom Verfalltage ab twoerktäglih in den üblichen Ge- \chZ{ftsstunden an den Kassen Nobert Warschauer

der Herren Mendelssohn & Ce., der Direction der Disconto-Se- sellschaft, der Berliner Haudels-Gefellschaft, der Direction ver Disconto-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Die Coupons sind naG &en Fälligkeits- terminen geordnet einzuliefern. St. Petersburg, im März 1905. Direktion dex Rjäsan-Uratsk Eisenbahn-Gesellsczaft.

der Herren «& Co.

ausgezahlt.

gewesenen

4099 204

9094 732 740 864 761 762 356 449 723 879 308 309 793 795

741 895 772 839

7155 164

11069 103

verlosten

sowie

Verlin,

[98348]]

6912

6097 9647

in

Fürstlich Maldeck-Pyrmonter 3:0/0 Staats- Fm heutigen Verlosungstermin find folgende Ob- ligationen der Fürstlich Waldeck-Pyrmonter Staatsanleihe gezogen worden:

Lit. © ¡u 300 Æ Nr. 6 37 137 191 260 426 5291 668 705 741 761 797 811 885 889 und 890. Lit. B zu 1500 A Nr. 15 214 285 299 319 326 339 392 412 605 652 und 673.

Lit. A zu 3000 46 Nr. 34 60 139 143 und 190. Die Inhaber dieser Obligationen werden auf- gefordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1, Juli 1905 an aufhört, am genannten Tage hei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Nüekgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1905 an laufenden Zinscoupons und den Talons in Empfang zu nehmen. Rückständig sind noch aus 1. Fült 1901 Lit. © Nr. 816; pro 1. Juli 1904 Lit. A Nr. 98; Lit. B Nr. 25 66 und 93 und Lit. C

Arolsen, den 13. März 1905. Fürstl. Waideck. Staatëschuldeuverwaltung. H. Schwaner.

der Verlosung pro

C. Noesener.

] 4 °/gige mit 105 9% riückzaßlbare Obligationen Serie I der Ungarischen Lokaleiseubahuen, Actiengesellschaft. Die am L. April 1905 fälligen Zinuscoupous obiger Obligationen werden vom Fälligkeitötage ab zum Tageskurse für furz Wien in Berlin : bei der Naiioualvank für Deutsch-

ad, Fraufkffuürt a. M. : bei der Dresduer Bauk, in Hamburg: bei dem Bankhause L. Behreus «& Söhxue, annover: bei dem Bankhause Ephraim eyer « Sohn, in Karisruhe: bei dem Bankhaufe omburger werktäglih in den Vormittagsstunden eingelöst. Den Coupont sind arithmeti|ch geordnete Nummern- verzeichnisse beizufügen. Budaveft, im März 1905.

Ungarische Lokaleisenbahnen, Actiengeselishaft.

4 9/9 und 42 0%/% Kommunalobligationen sowie

4 9/9 mit 192 9/9 rückzahlbare Kommunal-

obtigatiouen Serie Ux der Pester Ungarischen Commercial-Vauk.

Die am L. April 1905 fälligen Zinëcoupons und verlosten Stücke obiger Obligationen werden vom Fälligkeitêtage ab

in Berliu : bei der Nationalbauk für Deutsch-

in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause Ge- brüder Wethmann, in Hamburg: bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, in Hannover: bei dem Bankhause Ephraim Meyer «& Sohn, in Karlsruhe: bei dem Bankhause Veit L. Homburger, in Emfsterdam: bet dem Bankhause Hope & Eo. werktäglich in den Vormittagsftunben eingelöst. Den Coupons sind arithmetisch geordnete Rummern- verzeihnifse beizufügen. Budapest, im März 19095.

Pester Ungarische Commercial-Lank.

31/, 9, Lübeckische Staats-Prämien-Auleihe von 1863.

678 679 680 36349 793 37761 39058 883

In der KKXKXEI. Ziehung aa U. Oktober

1904 sind die Obligationen der A

Serie E12 386 710 843 940

L198

1398

1683

1852

2004

2154

2397

2530

2816

3041.

3207

3269

3419

Vom 1. April! d. Js gabe der Obligationen und couvons mit Einschlufs des Ziuêcoupons 42 über die Zinse des letztverflofsenen Fahres die Beträge mit 59 Tlr. (X 177) für jede der zu den ausgelosten Serten gebörenden Obligationen ausgezahlt, auch der am L. April 1905 fällige Zinscoupon eingelöst :

1404 1441 1768 1795 1860 1904 2061 2062 2164 2205 2398 2422 2539 2637 2861 2922 3054 3101 3228 3241 3306 3311

S

folgenden 108

283

509

797

SS7 1032 1237 1475 1S15 1910 2097 2209 24251 2708 2937 3147 3247 3321.

in Lübeck bei der Stadtkafse, in Berlin bei den Herren Robert Warschauer

& C

| Serien vou nleihe .auêgeleft worden: 15 26 S9 97

366

599

S117

905 1168 1382 1679 1839 1994 2151 2375 2523 2720 3019 ZUSS 3267 3331L

an werden gegen Rück- er dazu gehörenden Zins-

in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk in

Hamburg, an leßteren beiden Stellen bis zum 30. April, spätec nur in Lübeck.

Den Zinscoupons ist cin nach Terminen und

Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag ent- haltendes und untershriebenes Verzeichnis beizufügen.

Rücfftäudig find folgeude Obligations-

uummern :

XXX111. Auslosung, fällig am 1. April 1896:

Nr. 67295 à 958 Tlr.;

XXXV1. Auslosung, fällig am 1. April 1899:

Nr. 39318 à 59 Tlr. ;

XXXVII. Auslosung, fäilig am 1. April 1900: Nr. 93 5139 6716 7584 586 12751 17230

23696 32409 33545 35045 41482 494 5090 42084 096

36821 832 097 48546

49486 487 55327 656 63261 262 64851

858 859 à 58 Tlr.; Nr. 40857 67386 à 140 Tlr. ; XXXVIII. Auslosung, fällig am 1. April 1901 : Nr. 75 77 4183 9737

525 932 940

21189 196

141323 12370 13594 14719 16915 919 19064 065 072 20242

199 25055 409

29502 518 519 34786 794 35485 487 497

48081 49414 55415 542 720 62995 64375 65678 67089 090 69460 à 59 Tlr.; XXXIX. Auslosung, fällig am 1. April 1902: Nr. 1083 095 618 3813 9204 328 337 10950 11010 068 078 17446 459 570 21464 26003 014 05 28381 382 395 29553 554 337038 35994 997 998 ‘36666 671

889 41602 604 612 50499 52321 326 688 57361

24591 599

560 650 904 41303 304 971 55282 883 58922 59248 61657 62503 517 63792 798 892 64575 707 69499 500 à 58 Tlr ; XXXX. Auga4losung, fällig am 1. April 1903: Nr. 137 143 159 352 798 3603 605 941 950 952 5547 759 6602 6083 611 913 8045 051 9402 408 12050 530 691 700 14284 285 286 292 994 299 962 974 976 15397 #9726 728 729 20714 716 21561 562 568 569 570 576 577 850 855 857 22142 143 893 24827 830 831 840 27330 331 332 333 334 988 990 28795 29565 566 30063 068 071 079 181 182 193 32471 325153 160 734 072 201 203 208 891 898 38512 518 39582 599 765 770 779 41390 400 562 42424 429 432 965 968 43345 352 357 44360 45864 §67 47420 48102 105 106 49316 50381 55963 980 56585 591 592 593 594 58036 60749 61822 823 824 840 63083 093 64790 67931 939 à 59 TIr. XXXX[. Auslcsung, fällig am 1. April 1904: Nr. 1045 3101 194 196 197 199 228 230 234 237 7454 455 S127 845 12848 849 13684 687 691 693 8383 14352 353 354 355 357 18167 173 19273 275 445 447 802 20261 2E621 628 28519 520 830

2668 672 783 784 4146 147

36926 930 37062

51830 839

10012 864 866

[93365] Au?®?losung von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 8} °/sigen Anlehens Lit. L aus dem Jahre 1888 wurden folgende Stücke ¡ur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. September 1905 berufen: a. Nr. 56 62 124 133 396 404 405 582 589 597 623 674 787 1188 und 1389 über je 200 ; b. Nr. 1521 1526 1627 1635 1702 1782 1928 1965 1992 2348 2467 2552 2570 2810 2905 2912 3014 3049 3435 3613 3678 3741 3779 und 3892 über je 500 M; c. Nr. 4062 4510 4738 4754 4865 5025 5078 5102 5207 5208 und 5394 über je 1000 Die Kapitalbeträge können vom L. September 1905 ab gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und niht fälligen Zins» scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen und den Zinsscheiuen bezeichneten Zahlstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zins- scheine werden an dem aus8zuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld- verschreibungen hört mit Ende August 1905 auf. Nüdckstände aus früheren Verlosungen : Aus 1904: Nr. 3 übec-200 4 und Nr. 2212 und 2654 über je 500 M Maiuz, 1. März 1905. Großh. Bürgermeifterei. L Bee Daffner,

31/, 9/, Christiania Stadtanleihe [98249] von 1903. Die Auszahlung der am U. April a. e. fälligen Coupons findet in Deutschland zum Kurse von 4 1122 für Kr. 100,—, und ¡war in Berlin bei den Herren Robert Warschauer

«& Co., R n Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg \tatt. [98426]

Kreditverein von Grundbesizern in Kopenhagen und Umgegend.

4 0/9 Obligationen Serie UUL. : In der am 20. März cr. stattgehabten notariellen 3. Verlosung sind die folgenden Nummern gezogen

worden :

Lit, A Nr. 101 184 239 à Kr. 100, = 4 112,50.

Lit. W Nr. 24 209 560 à Kr. 200, = 4h. 225,—.

Lit. C Nr. 72 à Kr. 500,— = M 562,59.

Lit. D Nr. 26 228 249 1337 1562 à Kr. 1000,— = M 1125,—.

Lit. E Nr. 464 667 700 1069 1181 1610 2481 9700 2877 3254 3945 4347 4602 5205 à Kr. 2000— = #4 2250,—.

Die Rückzahlung erfolgt vom L. Juli 1905 ab

i: Berlin bei der Deutschen Bank,

in Hamburg bei der Hamburger Filiale der

Deutschen Bauk sowie bei den übrigen deutschen Filialen der Deutschen Vauk.

Aus früheren Verlosungen sind rückständig:

Lit. A Nr. 5 per 2. Januar 190d.

Ut. B Nr. 147 223 per 2. Januar 1909,

Ut. D Nr. 971 per 2. Januar 1905.

Ut. E Nr. 431 702 705 1282 2906 2932 3075 per 2. Januar 1905.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsh.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werte papieren befinden sih aus\{ließli în Unterabteilung 2.

[98397]

Bei der am 18. März a. c. stattgefundenen Ause losung unserer 4/6 Anleihe find folgende Num- mern gezogen worden :

O 44 4794 90 105 112 185 130. 151 207 224 944 299 304 305 306 323 356 478 571 578 579 589 588 631 633 641 668 701 709 721 748 784 837 860 867 902 910 931.

Die Nücfzablung ecfolgt am L. Juli 1905 bei der Firma Bernhd. Lsose & C.o., Bremen.

Delmeuhorft, den 22. März 1905.

Delmenhorster Linoleum-Fabrik Ankfer-Marke.

[93431] Allgemeine Deutsche Kieinbahn- Gesellschaft, Actiengesellschaft, Berlin.

Die Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Klein- bahn-Sesellschaft, Actiengesells{haft, Berlin, werden bierdur zu der am Montag, den 17. April 1905, Lf Uhr Vormittags, im Geschäftshause ber Gesellshaft, Linkstraße 19, stattfindezden zwölften ordentlichen Genecalversamulung eingeladen.

Die durch § 30 der Statuten vorgeschricbene Hinterlegung der Aktien (statt der Aktien können au Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars über die bei denselben in Verwahrung befindlichen Aktien binterlegt werden) kann bis zum 13. Aprik cr., Nachmittags © Uhr, bei der Nationalbank für Deutschland in Becklin, dem Bankgeschäft Emil Eveling in Berlin, der Dresdner Bank in Ver!lin, der Bauk für Handel und Judustrie in Berliv, der Breslauer Liêcontobank in Breslau, der Commerz- und Discoutobank in

24409 885 886 888 897 25039 542 549 556 558 559 802 805 26667 28905 915 924 î 932 31152 562 564 36035 982 997 999 37018 38002 020 599 ! 600 89708 717 40479 503 506 507 508 509 ! 510 511 778 41448 454 799 44267 268 46405 406 416 650 653 48734 736 49268 278 51071 077 196 588 53284 285 292 828 54609 55320 56239 57256 58606 633 60220 61023 024 146 154 425 638 854 925 62250 63171 172 178 199 436 64392 400 66824 832 837 67484 583 68243 535 538 565 569 570 814 816 69542 547 à 58 Tr.

Nr. 10865 19230 40763 51197 548614 à 140 Tlr.

589 600 858

“—

Berlin und Hamburg, dem Schlefischen Vauk- verein in Breslau, den Herren Er:tel, Freyberg

776 383588 35012 ! & Co. in Leipzig, dem Bankgeschäft J. Maguus

«& Co. in Hamburg, dem Bankgeschäft F. Drey- fus & Co., Frankfurt a. M., und bei unscrex eigenen Kasse in Berlin W., Linkslraße 19, gegen Aushändigung der Eintziltskarte er!olgen. ' Tagesorbnung :

1) Vorlage des Gesc{äftäüberihts sowie der Bilanz und Gewinn- und VerlustreWnung für das Jahr 19304. Beschlußfassung übex die GBe- nebmigung dieser Vorlagen und über die Vero teilung des Reingewinns.

2) Beschlußfassung über tie Erteilung der Ent- lastung an den Vorftand und Aufsichtéra?.

3) Aufsichtsratswahlen.

Lübeck, den 15. Viärz 1905. _ Das Finanzdepartement. Abteilung für die Schuldenverwaltung.

Berlin, den 24. März 1905 Der Aufsichtêrat. Mar Richter, Vorfißender.