1905 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

aber in hödster Rafserei aufs Lager nieder, und das \chwa§e, zum leßten Male aufflackernde Lebenslicht erlisht. Sie hat über ihre Neben- buvtlerin in der erwünshten Weise gesiegt, denn diese wird sih nie- mals zwæi}chcn sie und den Toten zu drängen wagen. Das sowobl im Vorgang wie in der Stimmung ergreifende Drama, das viel- leiÈt nur in der Exposition ein wenig zu lang geraten if, wurde meisterlid gespielt, besonders von Frau Berten3, die in der Rolle der Bâuerin von einer Schlichtbeit und Größe der Auffassung war, die die Zuschauer mit unheimliher Gewalt packte. Neben ihr zeichneten sh Herr Lettinger als s\terbender Bauer, Frau Mallinger als Cilla und Frau Hiller als s{chwayhafte alte Krankenwärterin aus. Der schweren, düsteren Stimmung des Ganzen wude die Inszenierung, die Dr. Zickel dem Drama hatte angedeïben lassen, voll gerccht. Das SWlußstück, „Eine Abrehüung* von dem Dänen Gustav Wied, das von Mathilde Mann ret geshickt übc:seßt ist, lenkte wieder in die Bahnen des Humors ein, freilich eines Pen mit tragisher Unterströmung. Es spielt in einem Stift, wo eine

nzahl alter Männer, die mit dem Leben längst abgeschlossen haben, ihre legten Jahre in Ruhe und Beschaulichkeit verbringen. Zwei von dicfen lernt man näher kennen : Helms, der just seinen ahtzigsten Geburtêtag feiert, und Krakau, seinen siebzigjährigen Stubengenofsen. Ein aus nihtigen Gründen entstandener Zank zwischen den beiden alten Leuten bringt nach langen Jahren die Wahrheit ans Licht, daß der jüngere von ihnen einst zu der Frau des älteren in cinem Liebesverhältnis gestanden habe, und daß der Enkel, cuf ten Helms fo stolz ift, eigentlich Krakaus Enkel ist. E8 droht nun ein ernstes Zerwürfnis zwischen den Alten, die doc immer aufeinander angewiesen sind, zu entstehen; aber die Gr- kenntnis, daß fe einander eigentlich unentbehrlichß geworden sind und daß sie ihr Seheimnis sehr wohl gemeinsam hüten und gemeinsam \sttolz avf den Enkel sein könnten, der mit einigen fröh- liden Studiengenossen zum Geburtstage gratulieren kommt, führ sie doch wieder zusammen. Auch dieses Stücklein wurde außerordentlich lebenszetreu dargestellt, besonders von den “wre Lettinger und Impekoven, die das Wesen der beiden alten eute mit feinen Zügen zeihneten. Aber auch die Herren Höflich, 2lfi, Burg u. a. als die anderen Insassen des Altenhcims und derr Spira als fröhliher Student trugen zum Gelingen der Aufs- hrung, die Herr Schmieden mit vollem Verständnis infzeniert hatte, das Ihrige bet.

Im Königlihen Opernhause geht morgen, De:enstag, „Der Barbier von Bagdad“, komische Oper in zwei Auf- zügen von Peter Cornelius, urter der Leitung des Kapell- meisters Dr. Muck in Szene. Herr Kurt Sommer vom Königliden Theater in Wiesbaden seßt sein Gastspiel in der Nolle des Nureddin fort, in den übrigen Hauptrollen Jind beschäftigt die Damen Herzog (Margiana), Gocte (Bostano), die Herren Knüpfer (Abulhassan), Lieban (Kadi), Berger (Kalif) Den Beschluß des Abends bildet das neucinstudierte Ballett „Wiener Walzer" von Frappart und Gaul, Musik zusammengestellt von J. Bayer. Düigent if Herr Ehlers. Das gesamte Solopersonal und das Corps de ballet find darin beschäftigt. :

Im KöniglihenSchauspielhause wird morgen Shakespeares bistorishes Trauerspiel „König Iohann“ gegeben. In den Haupt- rollen sind die Damen von Arnauld, Popp:, Lindner, Nitter und Andt sowte die Herren Molenar, Pohl, Matkowsky, Ludwig, Staege- mann und Kraußneck bes{äftigt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 27. März 1905.

Der Verband für erste Hilfe hat die Neuorganisation tes Berliner Krankentrans8ports nunmehr so weit gefördert, daß er allen Ansprüchen des Publikums genügen kann und fich nicht wie biélang nur auf die Beförderung der behördliGen Trantporte zu beschränken brauit. Sämtlihe Wagen entspreten den neuesten Anforderungen der Hygiene sowie des Kranken- fomforts und find mit Gummirädern versehen. Die Wagen werden in den Desinfektionsanstalten der einzelnen Depots nach jedem Tranéport nach einem von der Behörde vorgeschriebenen Verfahren desinfiziert, sodaß eine Arsteckungsgefahr unter alien Um- \sänd-n auszes{lossen ift. La der Verband für erste Hilfe mit dem Kranfkentransyort feine Erwerbs8zwecke verfolgt, sondezn lediglich humuaitär twoicfes will, fo werden die Transportkosten in sehr LERO Grenzen gehalten. Die Bestellungen der Wagen erfolgen durch die Havpistelle des Verbandes für erste Hilfe (Schiffbauerdamm 20,

Der geschlossene höhere Handelskursus für junge Kauf- leute mit der Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst, der der ersten kaufmännischen Schule der Korporation der Kaufmannschaft im Friedrih-Werderschen Gymnasium (Dorotheen- straße) angegliedert ist, beginnt sein Sommersemester am Montag, den 3. April, Abends 8 Uhr. Dieser Kursus, der eine wissenshaftlihe Er- änzung der praktischen Lehre bezweckt, umfaßt sämtliche kaufmännischen täiher sowie kaufmännisches Französisch und Englis. Durch eine

inführung in die kaufmännishen Nechtsverhältnisse und in die Volks- wirtschaftslehre will er zuglei das Verständnis für Hochschulvor- lesungen fördern. Nach ÉGluß des ganzen Kursus erhalten die Teil- nehmer ein ausführlihes Diplomzeugnis. Nähere Auskunft wird in cue M bezw. im Direktorialbureau in der Börse von 12—2 Uhr erteilt.

Martin Plüddemann, dem Meister der Ballade, ist der V1. Na t- bhausabend des „Vereins zur Fer hain der Kunst“ am Freitag, Abends 84 Uhr, gewidmet. Den einleitenden Vortrag hat

[bert Pfeiffer-Bonn übernommen. Für den gesanglichen Teil hat der Konzertsänger Eugen Brieger sich zur Verfügung gestellt.

Cine internationale Ausstellung künstlerisherPhoto- graphien wird vom 7. April bis 8. Mai in der alten Königlichen Akademie der Künste, Potédamerstraße 120, veranstaltet werden, Die hervorragendften Kunstphotogravbhen Amerikas, Belgiens, Englands, Frankreichs, Oesterreihs und Deutschlands haben ihre Arbeiten an- emeldet, sodaß die Ausstellung ein übersihtlihes Bild über die eutigen bohen Leistungen auf dem Gebiet der i par ps f: rid Md geben wird. Der Aufnahmejury gehören die Herren Landschaftêmaler Walther Leistikow, Professor Marx Liebermann, der Direktor der Nationalgalerie, Professor von Tshudi und Professor Dr. Wölfflin an.

Der diesjährige Vortrag8zyklus des Vereins „Berliner Presse“, der im Februar durch Ellen Key eingeleitet wurde, wird am Mittwoch durch Herbert Eulenberg und Felix Holländer beschlossen werden. Dieser leßte Vortragsabend findet wieder im großen Saale des Architektenhauses statt und beginnt um 8 Uhr. Ein- trittskarten sind in den Buchhandlungen von Amelang (Potsdamer Straße 126 und Charlottenburg, Kantstraße 164), Lazarus (Friedrich- straße 66), Speyer u. Peters (Unter den Linden 43), Woyte (Potsdamer Straße 13) sowie im Bureau des Vereins (Flottwell- straße 5 von 10 bis 1 und 5 bis 7 Uhr) zu haben.

Der Verein „Frauenwohl* kält morgen, Abends 8 Uhr, im Architektenhause (Wilhelmstraße 92, Saal B) eine Versammlung ab mit dem Thema: „Nächstenhilfe, Wohltätigkeitsfeste und Bazare“. Neferenten sind Frau Sophie Sußmann und Frau Minna Cauer. Gäste find willkommen.

E April des Jahres beginnen im Lettehause die neuen

Kurse; auch für die beiden Seminare werden ncch Anmeldungen entgegengenommen. Für den Eintritt in das Handarbeitsseminar, dessen Aufnahrmeprüfung am 3. April stattfindet, ist ein Mindestalter von 18 Jahren und gute Schulbildung erforderlih. Jn das Haus- wirtschaftslehrerinnenfeminar können die jungen Mädchen {on mit 175 Jahren eintreten. Voraussetzung für diese Ausbildung i} gleih- falls die Vorbildung einer höheren Töchtershule. Die Aufnahme- prüfurg für diese Abteilung ist für den 1. April festgeseßt. Besonders wird noch auf die Ausbildung zur Industrielehrerin aufmerksam ge- macht, die sid an das Handarbeitseramen {ließt und die zu Lehrerinnenstellen an Fortbildungs-, Gewerbeshulen und dergl. be- recktigt und den Damen besonders günstize Ausfichten für den Beruf eröffnet. Der freiwillige Erziehungsbeirat für \hulentlassene Waisen hat in seiner leßten Monatésißung neuerlich 3690 M für Unterstüßungen bewilligt, sodaß seit Beginn dieses Jahres bereits 9236 M von dem Verein füc solhe Zwecke zur Verfüaung gestellt sind. Der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt hat dem Verein 500 Æ als Zuschuß für Pfleglinge überwiesen, die den Lehrerberuf ergreifen. er Geheime Kommerzienrat Emil Jakob spendete 2000 A für das am 1. Oktober zu errichtende Leh rlingsheim.

_ Neunkir{chen (Bezirk Trier), 27. März. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Fünf Knaben im Alter von 13 und 14 Jahren, sämtlih Bergmanrssöhne, von denen zwei Brüder sind, aus Franken-

ernsprehanschluß Amt IIl1 Nr. 2424) und sämtlihe Polizeibureaus.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 82. Abonnementsyorstellung. Der Barbier voz Bagdad. Komische Oper in 2 Aufzügen von Peter Cornelius. Musikalische Leitung: Herr Kapell- meister Dr. Muck. Regie: Herr ODberregisseur Droëesher. (Nureddin: Herr K. Sommer, vom Königlichen Theater in Wiesbaden, als Gast.) Neuein studiert: Wiener Walzer. In 3 Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Die Musik zu- samnmeng-stellt von Josevb Bayer. Choreographische Leitung: Herr Ballettmeister Graeb. Dirigent: Herr Ehlers. Anfang 7# Uhr.

Schauspielhaus 6. Abonnementsvorstellung. König

ohann. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel. Tieckschen UVeb?zrseßung für die deutshe Bühne bearbeitet von Wilhelm Vechelhäuser. Regie: Herr Oberregisseur Grvbe. Anfang 7# Uhr.

Mittwoch : Opernhaus. 83. Abonnement®vorstellung. Der Rolond vou Berlin. Oper in 4 Akten. Tichtung und Musik, unter Benußung des gleich- namizen MRornans von Wilibald Alexis, von R. Leoncayallo. Deutsch von Georg Droesther. Anfang 7# Uhr.

Scauspielhaus. 7. Abonnementsvorsielung Prinz Friedrich vou Homburg. Schauspiel in 5 Auf- züzen von Heinrich von Kleist, Anfang 7F Uhr.

Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat April d. J. zu 27 Opernvocstellungen findet am Donnerttag, dem 30. März, von 10—1 Uhr in der Königlichen Theaterhauptkasse, Dorotheenstraße 2, parterre, Zimmer 2, ftatt.

Dienstag, Abends in 3 Akten von Lo

Theater des

Mittwoch (außer

Gastspiel von Ufrikauerin.

Sonnabend,

Frauen.

Deutsches Theater. Dienstag, Abends 74 Uhr: Helden.

Ptèittwoh, Abends 74 Uhr: Wilhelm Tell.

Donnerstag, Abends 74 Uhr: Oedipus.

Sonnabend: Do Windsor.

Berliner Theater. Dienstag: Gastspiel von Joseph Kainz. Richard üx. Anfang 74 Uhr. P lt rar t Aue ram von Joseph Kainz. Die

üdin vou Toledo. ¿

Donnerêtag : Gastspiel v. Josep) Kain. Richard ül. Cra: Zum er

Freitag: Alt-Heidelberg. Anfaz2ng 7# Uhr.

nachtstraum. Mittwoh: Ein

Lessingtheater. Dienstag: Elga.

8 Ubr. Mitiwoch: Elga. Anfang 8 Uhr. Anfang 8 Ußtr.

Donnerstag: Elga.

Anfang P tag, Abends 8 Uhr

Familientag.

Schillertheater. 0.

Mittwoch, Abends %- Ubr: Der Leibalte. Donuerstag, Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden.

N. (FriedrichWilhelmstädtisches Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Jm Hafen. Drama in F 3 Akten von Georg Engel. L

PMitiwoch, Abends 8 Uhr: Wallenfteins Lager. Die Piccolomini.

Donnerêtag, Akends 8 Uhr: Die Herren Söhne.

hof Zoologischer Garten.) Dienstag (23. Vorstellung im Abonnement): Die Liebesfestung.

Donnerstag (23. Vorstellung im Abonnement): Nikolaus R

Freitag (23. Vorstellung itn Abonnement): Martha. ; Nachmittags 3 Uhr: Preisen: Die Ahnfrau. Abends 74 Uhr: Die neugierigen Frauen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen : Undine. Abends 73 Uhr: Die neugiecrigen

Uationaliheater. (Direktion: Hugo Becker. Weinberg8weg 12a—13b.) Dienstag: Don Juan.

Mittwoch: Die lustigen Weiber von Windsor.

Donnerstag: Die Fiedermaus.

Freitag: Die luftigen Weiber von Windsor.

Sonntag, Nachmittaas 3 Ubr: Der Freischüht. Abends 74 Uhr: Die luftigen Weiber vox

Ueues Theater. Dienstag: Eia Sommer-

Donnerstag: Ein Sommernachtstraum.

onnabend: Ein Sommernachtstraum.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Diens- Mittwoch und folgende Tags, Abends 8 Uhr: Der

bolz (Pfalz) warfen gestern nachmittag in einen ver-

eNordfeld“ bei Waldmohr ein brennendes Streihbo[ das die schlagenden Wetter in dem Schachte, die sid in reg! lier Menge angesammelt hatten, in Braud seßte. Es erfolg1e gewaltige Explosion, die die Vermauerung zertrümmerte ; Knaben waren sofort tot, der vierte starb nah

während der fünfte tödlih verlegt daniederliegt.

Semlin, 26. März. Dur einen Erdabsturz wurde eine Frau vershüttet; als eine Militärabteilung rg Honvedkaferne zu dea Bergungsarbeiten herbeieilte, erfolgte ein neue Einsturz, durh den 7 Soldaten vershüttet und 14 teils schwer, teils leiht verlegt wurden. Ein Soldat und eine alte Frau wurden tot hervorgeholt; 2 Soldaten befinden ih noh unter den Erdmassen; an ihrer Rettung wird gearbeitet.

London, 25. März. (W. T. B.) Bei dem Jahresfe\;, mahl der Deutschen Wohltätigkeitsgesell\sGaft bielt der deutsche Botschaftsrat Graf von Bernstorff die Festrede, in der er zunächst Seiner Majestät des Königs von England gedachte, der sich bei seinen Untertanen und allen Völkern der Erde den Namen eines Friedensfürsten verdient habe und der unausgeseßt bestrebt sei die Völker einander näher zu bringen und gegenseitige Mißver- ständnifse zu überbcüden. Der Redner gab dem Wunsche Aus, dru, daß dem König noch eine lange, friedliche Regierung beschieden sein môge. Ferner gedachte der Redner Seiner Majeslät des Deutschen Kaisers, der La seinem hohen Berufe mit uiablässigem Eifer und in dem Bewußtsein widme, die sittlihe Verantwortlichkeit vor Gott Mitwelt und Nachwelt zu tragen. Weitaus‘hauend und zielbewußt richte der Kaiser scin ganzes Sinnen und Trachten auf die Hebung ter Mat und des Ansehens des deutschen Vaterlandes. Graf von Bernstorff ge, dachte \chließlich Ihrer Majestät der Königin von England, der erhabenen Helferin der Armen und Kranken, und Sciner Majestät des Kaisers von Oesterreih. des wahren Freundes und treuen Ver- bündeten des Deutschen Kaisers, der, wie dieser, nur darauf bedacht sei, ter Welt den Frieden zu erhalten und die Wohlfahrt jeiner Völker zu fördern. Das Fest verlief in gehoktener Stimmung.

Paris, 26. März. (W. T. B.) Der Kaiserli deutsche Ge. \châfteträger, Botschaftsrat von Flotow erhielt heute über Brest durch I eine Depesche Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm, durch die er beauftragt wird, den Ange, hörigen Jules Vernes das Beileid Seiner Majestät des Kaisers auézudrücken mit dem Beifügen, daß Allerhöchstderselbe in seiner Jugend sich an den Werken des verstorbenen Schriftstellers \tets be, sonders erfreut habe.

Bachmut, 25. März. (W. T. B) Die Stadt i} infolge mehrerer gestern abend verübter freher Naubmorde in äußerster Erregung. Fast gleihzeitig find nämli ein Händler in seinem Laden und ein Bäcker_ und ein Bauer auf der Straße ermordet worden. Eine Stunde vorher hatte eine bewaffnete Bande die Wohnung eines Kaufmanns überfallen.

_ Halifax (Neu - Shotiland), 27. März. (W. T. B.) Nah einer Meldung des „Reutershen Bureaus“ stieß der Dampfer „Parisian“ der Allanlinie, mit mehr als 1000 Passagieren an Bord, von Liverpool kommend, am Sonnabendabend vor dem hiesigen Hafen mit demDampfer der Hamburger Reederei Sloman „Albano“, der 800 Passagiere an Bord hat, zusammen. Beide Schiffe fuhren dem Hasen zu. Das Heck der „Parifian* ist unter Wasser; der Bug der „Albano* ist eingedrückt. Niemand ist bei dem Zusammerstoß verleßt und niemand getötet worden. Die „Albano“ traf, wie weiter gemeldet wird, die „Parisian“ am hinteren Maschinenraum, wie es scheint, als diese hielt, um den Lotsen an Bord zu nehmen. Der Kapitän der „Albano“ habe keine Erklärung für die Veranlassung ¿zu dem Unglücksfall abgegeben.

einer 4 Stunte

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Aschabad, 27. März. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphen-Agentur“.) Aus Kotschan wird telegraphish gemeldet, daß die dortige Bevölkerung sich im Aufruhr hetinde: die russishen Einwohner seien geflüchtet.

mauerten Schacht der unlängst stillgelegten Grube

P R I f E B

(Wallnertheater.)

8 Uhr: Der Leibalte. Komödie thar Schmidt.

Dienêtag, Abends 8 Uhr: Hotel

Xanrof. Deutsh von M. S{hönau.

heimuis. Vorbereitung: Duchesse des Folies-Bergère )

rektion :

Kren u. Sch{örnfeld.) 74 Uhr:

Westens. (Kantstraße 12, Bahn- Der Kilometerfrefser.

tourift*.)

Abonnement): Martha. fresser.

othmühl. Die

Bentraltheater.

Die Jurxheirat. Bauer. g

Zu kleinen Musik von Franz Lebár.

Abends 7j Uhr: Die Juxheirat.

in 6 Bildern.

o lieben! n Juan. s

Trianoutheater. Friedrih- nd Universitätéitraße.) Abenteuer des Vriektasche. -

Mittwoh und Donneréêtag: des Herrn Malezieux. Ein peinlih?r Zwischeufall.

Sommernachtstraum.

ften Male: Meta Konegen.

Konzerte. : Der Familientag.

onzert von (K

Residenziheater. (Direktion : RichardAlexander.) Beethoven-Saal. Schwank in 3 Akten von Anthony Mars und Leon

Mittrooch und folgende Tage: Hotei Pompadour. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Ge-

Serzogin Crevette. (La

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di- Dienétag,

3 Akten von Curt Kraag. (Verfasser vom „Hoch- Mittwoch und folgende Tage: Der Kilometer- Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Charleys Tante.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Operette in 3 Akten von Julius

Mittwoch und folgende Tage: Die Juxheirat. Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Die Geisha.

Bellealliancetheaier. (Bellealliancestraße 7/8.

Direktion: Kren u. Schönfeld.) Dienstag bis Frei- : tag, Abends 8 Uhr: Die Rote. Sensationskomödie Hanis

Sonnabend: Zum ersten Male: . .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Don Carlos.

(Georgenstraßie, Dienétag: Das Herrn Malezieux. Die Eiz pveinlicher Ztwoisßenfall. Les Abenteuer Die Vrieftasche.

Freitag: Zum ersten Male: Jÿr Alidbi.

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 74 Uhr:

l Ida Christensen-Geelmuydeu lavier) und Julius Thornverg (Violine)-

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

O

LCIZE

Dien?tag, Abends 8 Uhr:

Pompadour. | Lk. Klavierabend von Henrictte Schelle.

Birkus Schumann. Dienstag, Abends präzise 74 Uhr: Die größte Prachtausfstattungspantomime der Gegenwart: Eine Nordlaudsreife. m Strahle der Mitternachtësonne. Märchenhast \{ône Inszenterung. Besonders hervorzuheben : Groß:s Eisfeft in Christiania mit den eten norwegisWen Skiläufern. Der phänomenale Sprung von der hôchsten Spiße des Zirkus. Vorher: Das vorzügliche Programm, Direktor Albert Schu- manns Mounsftredressuren und Mr. Ephraim Thompsons großartig dresfierte Elefaunten.

Abends Schivank in

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete Martin mit Hrn. Ge- Me Gustav Kaiserling (Magdeburg— Bury b. M.) Frl. Else Eichmann mit Hin. Negierungsbauführer Bernhard Webl (Berlin-

Wilmersdorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Schalburg (Güstrow). Hrn. Forstmeister von Braunmühl (Carlshof bei Tarnowiy, O.-S.). Eine Tochter: Hrn. Amtshauptmann Oswald von Carlowiß (Oschaß). Hrn. Hauptmann

Friedrih von Restorff (Wismar).

Gestorben: Hr. Major z. D. Georg von Schulz Dresden). Hr. Major a. D. Friy ven

torowsTy (Glogau). Hr. Obersfileutnant z. D. Curt von Schrvarzkovff C EetT: L En und Hauptmann a. D. Heinri Grih Konrad von Wißleben (Havelberg). Konventualin Gräfin Baudifsin-Zinzendorf (Wasserburg). Frl. Clara von Luttiy (Lieecnitz).

uocch einmal

zwischen

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerci und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

(eins{ließliÞ Börsen-Beilage). (691/s)

zum Deutschen Reichsanzeiger und K

Erfte Beilage e óniglih Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

Berlin, Montag, den 27. März

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

mittel gut Verkaufte

| Menge Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner D

niedrigster d.

bödster | niedrigster | höchster | niedrigster | höhster [Doppelzentner

M t t t

Verkaufs-

roert

6

Durchschnitts- preis

für 1 Doppel- zentner

Ca

Durc- \{chnitts- preis

Tis

Am vorigen Markttage

| dem

|

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nah überschläglider Schägzung verkaufi Doppelzentner

(Preis unbekannt)

C E Em É Uma

do N

Uto 6 09 Ara ie 8 v . . “‘ * . s Brandenburg a. H. . Frankfurt a. D. . He (o a0) Greifenhagen

yriß. «. « olberg . . Köslin Krotoschin Bromberg - . Trebnitz i. Schl. . Breslau . s 76 Ohlau Be ¿ s P Goldberg i. Schl. . A + 4 Halberstadt

alberstadt . . « ilenburg

Erfurt

Kiel .

Goslar . Meißen .

irna - lauen i. V. innenden . Ulm Rosto Waren . . - Braunschweig .

Altenburg Arnstadt .

Nördlingen . Winnenden . Heidenheim . A a

E s Insterburg . U 6 Luckenwalde. «- - Brandenburg a. H. T D,» HEOUE 6 ie Stettin E s E M’ Greifenhagen

U ae Stargard i. Pomm. . Sivelbein . Neustettin

Kolberg . Ss Schlawe i. Pomm. .

Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm. . Krotoschin . Bromberg a: O Vat 4 Trebnitz i. Schl. . Breslau . E Ohlau DAIO 0, o Polkwiß . « ® 0 Bunzlau. «_- Goldberg i. Schl. . E 0 9 Hoyerswerda alberstadt . ilenburg Erfurt Kiel Goslar . Meißen . Da. » » Plauen t. V. l S Nostock . Rate a 9 Braunschweig i Altenburg Arnstadt .

Ut Insterburg . E Elbing

Stettin . Greifenhagen Pyriß

Kolberg .

Köslin Krotoschin Bromberg Namslau _ . - Trebnitz i. Schl. . Breslau . . Ohlau

Brieg - . Sn +0 Goldberg i. Schl.

Brandenburg a. H.

Stargard i. Pomm. .

Rummelsburg i. Pomm

Weizen. 15,75 | 15,75 L 17,00 16,20 16,50 16,20

17/20 16,70

16,10 17,00 16,50 17,20 17,00

16,60 16,80 17,20 17,00 16,80 16,60 17,00 17,00 17,00 16 80 17,30 17,10 17,20 18,00 16,60 17,50 18,00 16,80 17,39 17,10 17,60 17,90

21,60 16/80 16/90

S = 4 9 S 20 17,10 17,10 ; 17,60 17,60 17,80 18,00 30

Kerueu (euthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). 19,60 | 20,20 | -

15,35

16,20 16.20

16,70

17,00

16,40 16,70 16.80 17,00 16,80 16,60 16,40 16,50 17,00 16,60 17,30 17,10 17,20 17,70 16,40 17,40 17,50 16,80 16,80 17,10 17,40 17,90

20,60 16,70 16,40

16,40 16,60

16,40 16,40 16,80 16,40

16,80 16,50 17,70 16,40 17,25 17,50 16,70 16,80 16,80 17,40 17,20 18,30 20,40

16,00 16,60

15,20 16,00 16/80 16,20

16,80 16,50 17,40 16,29 17,00 17,00 16,70 16,50 16,80 17,20 17,20 18,30 20,00

66 14 20,60 60 19,40

18,40 18,40 19,20 19,20 19,60 j 18,60 | 19,00 j 1920 }; Roggen. 13,00 13,00 |

ais 13,50 12,70 | 12/90 13,30

13,40 13,50 12,90 13,00 13,60 13,20 13,20 13,50 13,40 12,90 13,20 12,75 13,20 13,40 13,20

12,70 12,70 1300 | 6 L ¡ Ps 13,20 | 13,20: | 13,590 13,40 12,80 13,00 12,75 13,00 13,00 13,20

13,40 13/20

12,80 12,50 12,80 12,60

12,80 13.00 12/40

12,80 13,00 12,60 12,80 12,80 13,2 12,80 12,80 13,20 1330 13,00 13,50 12,90 13,10 A 13,09 13,30 13,50 13,60 12,70 13,70 13,90 14,50 14,80 14,40 13 60 13,80 13,90 15,20 13,40 E 0 13,10 4,50

MEs | U 13,80 2 E 1400 G erfte.

13,80

14,00 13,60

13,40 13,20

12 80 12,50 12,80 12,20

12,80 12/50 1240

12,80 12,60 12,80 12,60 12,80 13,00 12,70

12,60 13,00 13,00 12.90 13,30 13,20 13,50 13/50 13,30 13/00 13,30 13,50 13,60 13,00 13,80 14/10 14/50 14,80 14,60 13,60 14,00 13.90 15,80 13/55 13,60

13,80 14,60

12,60 13/00

13,20 13,20 12,70 13,70 13,75 14,00 14,49 14,40 13,30 13,80 13,50 15,00

.13,20 13,20 12,40 13,65 13,70 14,00 14,40 14,00 13,30 13,60 13,50 14,60

14,29 14,00 13,60

14,00 15,50 14,70 14,60 1400 15,00 14,80 15,90 14,00 15,60 17,09 16 00 16,00 16,20

15,50

13,30

1346 3,4 A j 14,00 iri 15,90

e A 14,50 i H] 14 50 13,60 14,50 14,80 15,50 14,00 15,60 15,90 15,30 16,009 15,80

15,50

13,80

13.50 15,00

13,60 13,40 14,30 15,20 15,00 15,00 15,00

694 3 370 13 158

989 12 883 84 27 93 494 193 547 150 126 95

152

300

15,99 17,00

16,70 16,75

16,81 16,53 16,60

16,80

16 80

15,67

16,56

17,00 |

16,85 | 16,84 | 16,79 | 16,40 |

16,47 |

16,80 |