1858 / 67 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

528

Das Abonnement beträgt: 2% Sgr. für das BViert&fahr

Alle Poft- Anfiaiten des In- une Auslandes nehmen FEinag an, für Gerlin die Erpedttion des önuigl Preußischen Staats - Anzeigers :

Wilhelms: Straße No. 58. (nayze der Leipjigerftr.)

în allen Theilen dex Monarchie ohne a8 Preis- Erh&hung. (A

N “———_ E

Königlich Pr

Berliner Börse vom 18. März 1858.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn - Actien.

Brf. | Gld. j 4 Br. (Gld.

M Aachez-Düsseldorf. 83 | 82 Pfandbriefe. “do. Prioritäts- 86| - do. IL Emission 86; do. Li. Enmission 1 Azcheu-Blagtrichter

s

m N

=

|| SS:

Magd-Wittenb. Pr, MMüuster-Hammer .. Niederschles.-Müärk. âo. Prioritäts- 20o.Conv.Prioritäts- do. ¿o. Il. Serie do. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. do. (Stamm-) Prior. Oberschl. Lit.A. u.C. do. Lit. B. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Li:. D do. Prior. Lit. E. do, Prior. Lit. F. Oppeln-Tarn. Prior. Prinz Wilh. (St.-V.) do. Pr. L u. [L Serie do. I. Serie Rheinische........ do. (Stanun-) Prior. do. Prioritäte-Oblig- ¿[do. vom Staat gar. ¡LRhrt.-Crf.-Kr. Gdb. do. Prioritäts- doe. 11. Serie do. I. Serie Stargard-Poaen...: do. Prioritäts- do. [L Enussiou Thüringer. „..,.., do. rior.-Oblig. des. L. Serie do. IV. Serie Wilh. (Ges -0âbde do. (Stamm-) Prior, do. do. do. do. Prioritäts- do. Li. Emission

Wechsel - Course.

S Geo O) C

1423|Kur- und Neumärk.|3 d 1423/Ostpreussiseche .....|:

151;\Pommersache...... |34 f do. Frioritäts- 1595 Posenache......... ' do. I. Exmissioan

S U ace) sn v !| Berg.-Märk. Lit. A.

79 |Sehlesieche.. 3 do. do. Litt. B. 96 |VomStaat garantiete do. Prioritäts, 102 RaI Dae Cam duns do. do. II: Serie 993]Westpreuss ¿| do. L. §.v.St.35 gar. 99! do. do.Düsseld.-Elbf.Pr 56 20 do. do. L. Ser.

9 Rentenbriefe. do. (Dorim.-Soest)

r: ind: Mounitek. u E

Pommersche : do. Prioritäts- Posensche do. do.

Preussische Berlin-Hamburzger.. Rhein- und Vyestph. Á do. Priodtata: Sächsische 5 do. do. Ii. Ea. Berlin-Potsd.-Mazd. do. Prior. Obüg. do. do. Lit. È do. do. Lit. D.

Hamburg S Lonâenrn

Wien inm 20 FI. F. 150 Fl. Augs »urg 150 F. Leipzig in Cour. iza 14 Thl. u238 100 Thir... Frkf. a. M. südd. W.100 F1. Petersburg 106 S. R

po

all ll

do

e] BR

lIIRIIII I

A

Li Es!)

Berlin, Sonnabend, den 20. März

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements - Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats - Anzeiger für das mit dem lsten künftigen Monats beginnende Quartal gefällig rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleih danach bestimmt werden könne.

Abonnements- Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie 25 Sgr. vierteljährlich.

Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats-Anzeigers, Wilhelms - Straße No, 51, außerhalb jedoch nur die Post - Aemter entgegen, ) s

P

Ats

em naa

A 67.

! I O I] O do

R n R ER

5 n doi

Sill do Hg

puans O pu 2E

Fonds-Course,.

Freiwillige Anleihe Staatsanieihe von 1850 dita dito Úït0o a!to dito von 1857 G10 vou 1853 , MWtaatssehuidacheine. Prämien-Anl. v. 1855 à 108 Th. Kur- u. Neum. Schuldverzehr. Ode7-Deichbau-Obligationen Ber'iper Siadi-Oblizationen .. áa. do,

S1

Duis

p r do

SE

E11 1811 (S

Ij ai

L

Pr.Bk.Anth. Scheine Frieärichsd’or.....

Gold-Kronen : : Andere Goldmünzen O Pa oil

4 5 Thir... do, do. IL Sor. Bresl. Schw. Freib. Brieg-Neiase Cöln-Crefelder

do. Prioritäts-

Cöin-Mindeaez

do. Prior.-Oblig./.

áo. áo. .Em.

do. do

do. [II.Emission

de. IV.Enission älagideb.-Halberat. Magdeb.-Wittenb. .

Nichtamtliche Notirungen,

:| Bf. Br. |Gid.

teh 2

Az

-Pläzen des Landes, sondern auch den Orten von untergeordneter Bedeutung nebft den umliegenden Landschaften thunlichst zu Gute fommen zu lassen. Diese Lücke würde in einem nicht geringen Grade durch Mitbenuzung der Eisenbahn-Telegraphen zu dem mehrgedahten Zwecke ausgefüllt werden. Auf nahe 560 Meilen Länge ließ fih dadurch der telegraphische wischenverkehr in einfahster Weise vermitteln und selb für die leinsten Stations- orte an den Eisenbahnlinien die Möglichkeit erreichen, an allen Bewegungen des großen Weltverkehrs den unmittelbarsten Antheil zu nehmen. Ps

Jn richtiger Würdigung der Tragweite einer solhen Verkehrs- Erleichterung is in anderen Staaten bereits mit jener erweiterten Benußung der Eisenbahn - Telegraphen mit Erfolg vorgegangen, vöôrzugsweise freilich in solhen Staaten, in welchen die Eisenbahnen Skaakseigenthum sind. Aber mittlerweile ist auch in Preußen die Zahl derjenigen Eisenbahnen herangewachsen, welche dem Staate theils eigenthümlich angehören, theils von ihm verwaltet werden die Länge derselben übersteigt nunmehr die Hälfte der Ge-

Se. Maiestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Polizei - Präsidenten Freiherrn von E Ee zu Berlin den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen; |

Den bisherigen Regierungs-Rath bei der Regierung zu Frank- furt a. O.,, Raimund Gaston Carl von Beguelin, zum Geheimen Ober-Rechnungs- und vortragenden Rath bei der Ober- Rechnungs-Kammer zu ernennen ; ferner

Dem Kreisgerichts-Direktor Förster in Stettin den Charakter als Geheimer Justiz-Rath; so wie

Dem Rechtsanwalt und Notar Zitelmann in Stettin den Charafter als Justiz-Rath zu verleihen.

N

T A

A

ja

mi A AE|

L m L! O L] QEGS

LEESES

Sl ZE

SSEl 111118 SI 18! 111

S (E E=LL 1118881

[1K

#

L

Et

Minifterium für Handel, Gewerbe und öffentlicke Arbeiten.

e a rz _

Ausländ. Eiseub.- Stamm-Actien. Amzsiterdam- Rotterdam

Kiei-Áliona Loebau-Zitiau …….…….,

Luäwigshafern-Bexbach |-

Mainz-Ludwigshafen Neustadt-Weissenburg Meckienburger

4 Nordâb. (Friedr. Wilh.

Oesterì franz.Staatsbahn darskoje-Selo Ausl. Prioritäts- Actien. Nerdb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de ¡’Est do. Sam. et HMlense Oester, franz.Staatsbahn

Staats-Anleihe: von 1853. 95 a 95% gem.

d

= [ SRI I

bor vors

C G s o N

[ N

2! l]

Mecklenburger 50 a gem.

995 a 100; gem.

Berlin, 18. März. heutiger Börse, im belebteren

durchgängig besser, namentl; chtlick höher bezahlt. J

beträ liche Veränderungen.

e [=ck) o\

T T

4A 6

Iniänd. Fonds. Kass. -Vereins-Bk.-Act. Königsberg. Privatbank Magdeburger do.

Posener do. Berl. Hand. - Gesellach. Disc. Commandit-Anth. Preuss Hand.-&esellsch. Schles. Bank-Verein Fabrik v, Eisenbaunbed.

G das n 1h (ban ph an V j

Preuss. Eisenb.- Quittuagsbogen., Bresì.-Sechw.-Frb. [ILE. | Rheiniache il. Em.

do. Il. Em. Rhein Nahe

Bres].

1224 871 89 881 851

1047 83; 863 81:

TEEY

811]

Sehweidn.

Nordbahn (Fr. Wilh.) 54x a 55%; gem.

Die feste Haltun

Berliner Getreidehörse

u. Br., 35% G., F

%

Ls loco 364 37

3

Hafer 27— 32 Thlr., pr.

rühjahr 351 __3 35K—35% Thlr. bez. u. 6., 1B 4

Pr. Frühj. 274—& Thir. bez.

vom 18. März. Thlr. ,

bewährte sich auch an Geschäft, und stellten sich die Course fast h wurden Obersehlesische Eisenbahn-A ctien Ausländischen Fonds blieben ohne wesent-

Mirz u. März - April 36 Thlr. bez.

Thlr. bez., 2 Br., L 6%,

Mai-Juni

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-

Ausländ. Fonds.

Braunschweig. Bremer Bauk Coburger Creditbank. . Darmatädter Bank Dess3aner Credit Geraer Bank Gothaer Privathb. Meininger Creditb. …. Norddeutsche Bank .…. Thüringer Bank Weimar. Bank....….... Desterreich. Metall... do. National-Anieihe do. Prm.-Anleihe... Russ. Stiegl. S5. Anl. do. do. 6. An!. do. v. Rothschild Lst.|5

do. Engl. Anleihe... [44

Freib. 104: a 105

21 S1 SSSSZSH 18

ad

em. Vesterreich. Franz. Staatsbahn 1954 a 196 gem,

M

ns

Russ. Pola. Schatz-Ob]. do. doe. Cert. L. 4. do. do. L. B. 200 Fl. Pola. Pfandbr. in S.-R. do. Pari. 509 Fl... Deszauer-Prämien-Anl. Hawb. St.-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Ani.. Kurhess. Pr. Obl, 40 Th. N. Bad. do. 35 Fl... Fe 3% inl. Schuld.

pan Lan

o. 1 a 3% steigende

| [I MSGST BSBD

[1181181 v E

S ck t

E. D R

Oberschles. Lit. A. u. C. 137 a 138 gem.

Rüböl loco 125 Thlr. Br., März u. Mürz - u. G., 5 Br., April - Mai 12!—5

Thlr. bez. u. G.

Darmst.

ank

April 12% Thlr. bez., , % Br., Mai-Juni

125 Thlr. Br., 5 G., September-Oktober 127¿—%& Thlr. bez., Br. u. G. Spiritus loco 17{—& Thlr.,

Br. u. G., April - Mai 173; Thlr. bez., { Br., 18 G., Juni-Juli 18% Thlr. 195—ck Thlr. bez., 4 Br.,

Weizen auf gestrige

Termine fest und nachgebend.

Rüböl loco und Spiritus loco und Termine bei stil

7 G6

Thlr. bez. u. G.,

Redaction und Rendantur : Schwieger.

(Rudolph Deer.)

März u. März - April 174 Tüulr, bez, 5 Br., Mai-Juni 18{—% G., 19 Br., Juli-August

Preise behauptet. Rogg esser bezahlt, spätere Termine matt und im Werthe Termine fest bei angiehenden Preisen. lem Geschäft Preise unverändert.

en loco und nahe

Hofbuchdruckerei.

Cirkular-Verfügung vom 10. März 1858— betref-

fend die Mitbenuzßung der Eisenbahn-Telegra-

phen zur Beförderung auch solcher Depeschen, welche niht den Eisenbahndienst betreffen.

Bereits im Jahre 1854 sind die Eisenbahn-Verwaltungen von mir zur Aeußerung veranlaßt worden, ob und inwieweit es zu- lássig erscheine, den vielfah laut gewordenen Wünschen entsprechend, die Eisenbahn-Telegraphen zur Beförderung auch solcher Depeschen zu benutzen, welche nicht den Eisenbahndienst betreffen, Bei diesem Anlaß wurden vielfache Bedenken hervorgehoben, wobei die starke Znanspruchnahme der meistens nur mit einfachen Leitungen ver- sehenen Eisenbahn-Telegraphen für den Bahndienst und die Noth- wendigkeit, bei einer Benußung dieser Telegraphen für die Privat- Korrespondenz noch eine zweite Leitung anlegen und auf allen Sta- tionen von nur einiger Bedeutung besondere Telegraphisten anstellen zu müssen, hauptsächlich geltend gemacht wurden, Jn Folge dessen wurde zunächst dazu übergegangen, die Zahl der Staats-Telegraphen- Stationen so weit zu vermehren, als “es ohne zu große finanzielle Opfer nur irgend angänglich ershien. Obwohl[ nun hierdurch die Vergünstigung, dem großen telegraphischen Neße angeschlossen zu sein, uo einer nicht geringen Zahl von Städten der Monarchie zu Theil ge- worden ist, so müssen doch noch immer vièle an sih wichtige Orte dieser Ver- bindung entbehren. Finanzielle Nüfsichten gestatteten vorerst nicht, dem Staats-Telegraphenwesen sofort eine den allseitigen Wünschen entsprechende Ausdehnung zu geben; überdies ftand nah den vor- liegenden Erfahrungen eine auch nur leidliche Ausnugzung der

Arbeitskraft und des Materials einer Staats-Telegraphen-Station

an den bisher nit damit versehenen Orten nicht zu erwarten, Berner fehlt es an einer telegraphischen Verbindung der an den großen Verkehrswegen belegenen kleineren Orte unter sih und mit den Centralpunkten des Verkehrs noch gänzlih., Es liegt aber auf der Hand, daß es von der äußersten Wichtigkeit ist, die Dienstbarkeit des elektrishen Stromes zur Uebermittelung von Wort und Zeichen mit einer alle bisherigen Beförderungsweisen weit hinter sich lassenden Geschwindigkeit nicht blos den großen

sammtlänge der preußischen Eisenbahnen, so daß shon viel ge- wonnen wäre, wenn au® zunächst nur auf diesen Linien die Be- nußung der Eisenbahu - Telegraphen, zur Beförderung solcher Des peschen, welche niht den Eisenbahndienst betreffen , eingerichtet würde.

Zw halte es um so mehr an der Zeit, der Sace jeßt näher zu treten, als die im Jahre 1854 obwaltenden Bedenken inzwischen bei einigen Bahnen ganz, bei anderen zum größeren Theile behoben sind. Der Umstand, daß bei Bahnen von einiger Frequenz der elektrische Telegraph für den Signal- und inneren Betriebsdienst gewöhnlich in einem so hohen Maße in Anspruch genommen ist, daß eine einzige Leitung niht ausreicht, um außerdem der zunehmenden Benuzung des Telegraphen zur Verminderung des Schreibwerks und raschen Erledigung der Geschäfte, insbesondere zur schleunigen Er- theilung von Anordnungen seitens der leitenden Organe bis zu den entferntesten Punkten der Bahn, so wie umgekehrt zu Meldungen von den Stationen an die ihnen vorgeseßte Betriebs - Verwaltung, zu dienen, hat bei den meisten Bahnen zur Anlage einer zweiten Leitung und zu deren Ausrüstung mit besonderen Apparaten auf den wichtigeren Stationen , so wie dahin geführt, die Bedienung dieser - Apparate eigens dazu bestellten Beamten zu übertragen. Hiernah faun es feine Schwierigkeit mehr haben, die Eröffnung der Eisenbahn-Telegraphen für die Privat- Korrespondenz bei einigen Bahnen sofort, bei anderen nach Ausführung einiger Vervollstän- digungen der bestchenden Anlagen und Einrichtungen binnen Kur- zem eintreten zu lassen. Zu den Bahnen der ersten Kategorie ge- hört die Niederschlesisch - Märkische Eisenbahn. Es erscheint unbe- - denklih, den Telegraph derselben bereits am 1. April c., als dem Tage, an welchem das in den vorjährigen Stuttgarter Konferenzen aufgestellte neue Reglement des Deutsh-Oesterreichischen Telegraphen- Vereins sowohl für die internationale, als für die interne telegra- phische Correspondenz Preußens in Kraft treten wird, dem öffent- lichen Verkehre zu übergeben.

Jndem ih die Königliche Direction veranlasse, hierzu das Erforderliche ungesäumt einzuleiten , bemerke ich zuglei, daß die Bestimmungen des erwähnten Vereins - Reglemsnts in ihren Grundzügen für diese erweiterte Verwendung der Eisens»