1858 / 107 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

S Ü E P Ae F S S T S R R E F R: a s

904

Oeffentlicher Nnzeiger.

[2725] Nothwendiger Verkauf. i

Das dem Zimmergesellen Theodor Wilhelm Prey gehörige, hieselbst auf Schüfseldamm und in der Kumstgasse Nr. 36 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, welches die Servis-Nr. 22 auf dem Schüsseldamm und Nr. 21 und 22 in der Kumstgafsse R und auf 8100 Tblr. 5 Sgr. abgeschäkt ist, soll

E den 22. Juni 1858, | Vormittags 114 Ubr, an ordentlicher Gerichts- ftele Schulden balber subbastirt werden. :

Die Toxe und der neueste Hypothekenschein des Grundstücks find in unserem Büreau V. einzusehen.

Die Gläubiger, welhe wegen einer aug dem Hypothekenbude nicht erfihtlichen Realforderung idre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, daben threm Anspruch - bei dem unterzeichneten Gericbte anzumelden.

Danzig, den 28. November 1857. . Königl. Stadt- und Kreisgericht, 1. Abtheilung.

_

[965] | Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Kommission 1. zu Pritzwalk, den 31. März 1858.

Das dem Kaufmann Carl Weber zugehörige, vor dem Kemnizer Thore in der Bergstraße bier- selbst belegene, und im Hypothekenbuche über Vrißwalk vol. I. Nr. 489 eingetragene Wohn- haus, abgeschäßt auf 1229 Tblx. 27 Sgr. 8 Pf. laut der in der Negistratur, nebst dein Hypothèken- \cheine, den Verkaufsbedingungen, einzusehenden

Taxe, soll Schulden halrer in dem auf den 16. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle angeseßten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden

Alle Gläubiger, welche wegen ciner aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationégerichte anzumelden.

[1127]

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festseßung einer zweiten Anmel- dungs- Frist.

Jn dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Gustav Korn bierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen

der Konkursgläubiger noch eine zweite (Frist aud zum en Mai d. J. einschließli ch

t t worden.

Bie Vläubi er, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, fie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nit, mit dem dafür verlangten Vorrecht dis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich

oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der - Zeit vom 15. Februar d.,J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 31. Mai d. J., Vormittags

9 Uhr, in unserem Gerichts - Lokale, Termins - Zimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-Nath Scharn- weber anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf- gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb

Mas dds Fristen angemeldet haben. |

{ eine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abichrirt derselben und N A M A as

Zeder Gläubiger, welcher nit in h

Amtsbezirke seinen Wobnsie vat muß d u

Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen

Orte wohnhaften oder zux Praxis bei uns be- rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen, Denjenigen, welchen

es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Justizräthe Krüger und Fleischer und Rechtsanwalte Kelh und Trippel zu Sachwal- tern vorgeschlagen. Potódam, den 19. April 1858. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[1246] Bekanntmachung.

Jn dem Konkurse über- das Vermögen des Galanteriewaarenhändlers Julius Schmidt zu Potsdam is zur Verhandlung und Beschluß- faffung über cinen Akkord Termin auf den 14. Mai 1858, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unter- zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be- merken in Kenntniß geseßt, daß alle fest- gestellten oder vorläufig zugelassenen Forderun- gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Potsdam, den 1. Mai 1858.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Scharnweber.

[1274]

Jn dem Konkurse über das Vermögen der hierselbst unter der Firma J. F. Weber be- stehenden Handels - Gejellschaft ist, nahdem das Königliche Kreisgericht zu Görliß den über das Vermögen der Gebrüder Heinrich und Ernst Weber eingeleiteten, deren Gesellschafts Vermögen betreffenden Konkurs an uns abgegeben hat und derselbe mit dem J. F. Weberschen Konkurse vereinigt worden ijt, zur Anmeldung der For- derungea der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum

22. Mai dieses Jahres einschließli ch festgeseßt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachteu Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Januar d. J. bis zum Ablauf der aweiten Frist angemeldeten Forderungen ift auf den 15. Juni d. J., Vormittags 8 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrrihter Mann, im Terminszimmer Nr. 4 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb ciner der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es Ber an Bekanntschaft fehlt, werden der Justizrath Behm und die Nechts- anwalte Hagen und Kobligk zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Cottbus, den 24. April 1858.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hartmann.

[1272] Bekanntmachung. _Jn dem Konkurse über das Vermögen der Handlung L, Borchardt & Comp. zu Thorn und

das Privathermbgen der ZJnhaber derse zur Verhandlung und Beschteßfassung über ins Akkord Termin auf den

31. Mai d. J,, Vormittags 10 Ubr, vor dem unterzeichneten Movuifar im kleinen Terminszimmer des hiesigen C erieatdgcbanos anberaumt worden, Die Betheiligten ‘de hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gef daß alle festgestellten, oder vorläufig zugela Forderungen der Konkursgläubiger , „soweit dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hhpothe- kenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs- recht in Anspruh genommen wird, zux: nahme an der Beschlußfassung über den 1 berechtigen.

Thorn, den 29, April 1858.

Königliches geri Q. Der Kommissar des Konkurses. Henke, Kreisgerichts-Rath.

[1271] Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Gasthofbesißers und Kaufmanns Eduard Safsanowski zu Thorn der Gemeinschuldner die Schließung cines Akkords beantragt hat, so ift jr Erörterung über die Stimmberechtigung er Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansebung der Richtigkeit bisher streitig geblie- ben sind, ein Termin auf den

15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Kommissar im kleinen Terminszimmer des hiesigen Gerichtslokals anbe- raumt worden.

Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde- rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gescßt.

Thorn, den 3. Mai 1858.

Königl. Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Lilienhain, Gerichts - Assessor.

[1273]

KFonkurs-Erdffnung. Königliches Kreisgericht zu Sprottau, Erste Abtheilung, den 7. Mai 1858, Vor- mittags 107 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto- Wilhelm zu Sprottau ist der kaufmännische Kon- furs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der- Zahblungseinftellung auf den. . FJuntdar 18958 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gröbler hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge= fordert, in dem auf den 17. Mai d. J., Vormittags

11 Ubr, in unserm Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts - Assessor Schueße, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzu- geben.

Allen, welhe von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen jn Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 7, Juni d. J. einschließli ch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere

mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken uur Anzeige zu machen. “Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen

Beilage

M 107.

905 Beilage zum Königlih Preußischen Staäts-Aunzeiger. Sonntag, den 9. Mai

1858.

wollen, hierdurch pre e ihre Ansprüche, dieselben "mögen beretts G sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 4. Juni d. J. einschließli

bei uns schriftlih oder zu Protokoll ‘anzumelden und demnächst zur Prüfung der - sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten {For- derungen, so wie'nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals

auf dén 16. Zuni d. J., Vormittags

9Uhr, in ‘unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. A

Wer [ene Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei- zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß bat, muß bei der Anmeldung seiner N einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be- rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjemgen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts - Anwalte Polenz und- Herzfeld zu Sach- waltern vorgeschlagen.

[1195] i

Die der J. F. Weber'’s{en Konkurs - Masse Mersch zustehende Pachtung des hiesigen König- ihen Mühlen- und Fabrik-Etablissements soll auf die Dauer der noch laufenden vierzehn Pacht- jahre mit Genehmigung der Königlichen Regie- rung zu Frankfurt a. O. an einen dém Hérrn Finanz - Minister annehmbaren Pachtabnehmer abgetreten werden,

Die näheren Bedingungen für diese Ueber- nahme find sowohl bei dem Unterzeichneten, als im Bureau la. des hiesigen Königkichen Kreis- gerichts einzusehen und wird Meldungen bis zum 15. Mai d. J. entgegengeseben.

Cottbus, den 29. April 1858.

Der Verwalter der J. F. Weber*\chen Könkürs- Masse. Heinrich Sckerl.

[1270] Oéffentlihe Kündigung.

Die unbekannten Jnhaber folgender West- preußisher Pfandbriefe, Martienwerderer De- partements :

1) Bruch Nr, 10 über 1000 Thlr., 4) Mort r, 1,2 und’ 9, jeder über 1000 Tblr.; Nr. 6 und 7, jeder über 600 Thlr.; Nr. 9 über 200 Thlr.; Nr. 12, 13 und 14, jeder liber 100 Thlr., twerden aufgefordert, diese Pfandbriefe der Pro - vinzial- Landschafts-Direction zu Marienwerder in coursfähigem Zustande nebst laufenden Cou- pons spätestens bis zum 15. August d. J., gegen Empfangnahme -gleichhaltiger Westpreu- ßischer Pfandbriefe und Coupons, einzureichen, widrigenfalls das §. 103 und 104 Th. 1 des revidirten Westpreußischen Landschafts-Neglements vorgeschriebene Präklusions-Verfahren in Betreff dieser Pfandbriefe auf Kosten des Inhabers der- selben veranlaßt werden wird. Marienwerder, den 3. Mai 1858. Königliche

Westpreußische General-Landschafts-Direction.

von Rabe.

[1269] Bekanntmachung. Aufkündigung von Kreis-Obligationen des Schrimmer Kreises.

Auf Grund des durch die Allerhöchste Kabi- nets - Ordre vom 20. Februar 1854 ertheilten Privilegiums, wegen Ausfertigung auf den Jn- haber lautender 4Aprozentiger Kreis-Obligationen des Schrimmer Kreises im Betrage von 120,000 Thlr., werden die Jnhaber dieser Obligationen

vorschriftsmäßi 1. Oftober 185

Litt, A. zu 100

275. 280. Litt. B. zu 50

Nr. 10. 18. 32, 34,

602. 624. 629.

[1279]

Thlr.

Nr. 97. 108. 125. 127. 133. 172. 199

Thlr.

Rr. 169. 190. 208. 209. 210. 267. 2841. 414. 432. 453.-493.,-512. 521. 522. 543, 545. 554. 556. 573. 579. 633. 661. 665. 674. 691. 700. 703. T57. 785. 788. 789. 790. 809. 824. 861.

Tátt. C, qu 5 Wr. | 1. 43. 55. 80. 140. 166.

185. 194. 195. 205.218. 260. 263. 282.

298. 310. 324. 389.433. 514. 517. 598.

58. T22. 801. 808. 834.

884. 905. 932. 990. 1014. 1026. 1027.

1044. 1085. 1093. 1110. 1111. 1172. 1228.

242

hierduxrch in Kenntniß geseht, daß bei der héute | Nr. 1251. 1258. 1313. 1325. 1341. 1360. 1392. erfoigen AuSloofing der zum einzulösendèn Preis-Obligationen nachstehende Nummern E ivorden ñ

1428. 1451. 1458. 1468, 1494. 1498. 1511. 1515, 1520, 1357. 41577. 1581. 1592. 08.

nd. 1619. 1624. 1639. 1661. 1666. 1670. 1681.

E 1690. 17415; 1728, 1755. 1769. 1783. 1/84,

Jndem wir diese Kreis - Obligationen hiermit __| kündigen, fordern wir deren Jnhaber hiermit 373. | auf, die Baarzahlung des Nennwerths der obigen 930. | Kreis-Obligationen ‘gegen Zurücklieferung dersel- 648. | ben in choursfähigem Da dende und ber dazu 782. | ‘gehörigen noch nicht fälligen Coupons, ‘Serie 1 888. Nr. 10 in termino den 1, Oftober 1858 ‘auf dér Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Schrimm, den 30. April 1858.

Die ftändishe Kommisfion für die Séhrümnmer Kreis - Chaussee - Bauten. Funck. von Pomorski. von Budzeczewsfi. von Chlapowski.

Uebersicht

des Zustandes der Berliner Allgemeinen Wittwen - Pensions- und Unterstügungs - Kasse seit dem 1. Dezember 1856, welche in “Gemäßheit der Bestimmung des "Reglements zur Kenntniß der

resp. Theilnehmer gebracht wird.

Manne frei.

Jahtes.

Ansammlungen ist.

Kuratorium. gez. C. Habenicht. Th. Uthemann,

Brücken ‘am Hünengraben

Verpflegungs - Atistalt mit verwalteten ,

Braumüller. Schmidt.

Berlin, den 10. Februar 1858.

Berliner Allgemeine Wittwen-Pensions- u. Unterstützungs-

Vüd.

l Versiderkte Halbsährlich [ Witt-THalbsährlih Nach der = SS] Pen- |Begräbniß- [zu entrichtende | wen- [zu zahlende lezten Bekanntmachung S E S} sionen. | gelder. Beiträge. An- f Penfionen. 7 S] Tblr. | Thlr. Sgr.| Thlr. Sgr. Pf. zahl. | Tblr. Sgr. waren am 1. Juli 1856 im , 40. Termin vorhanden 4 1251 1135,430| 33,857| 15 1 22,901 | 18 |-—] 273 115,390|/— im 41. Termin, Januar 1857, find abgegangen 34 1.4040] 1110| 461A L. 2 160] “IDleiOrn. 1217 1130,990| 32,747 15.122,16 11 ]—] 271 115,230/— . ‘‘’hinzugetreten.……. 36 4,010] 1,002| 15 O (—L 13 830 | also ‘vorhanden... T2090 F I90,VUD| 33, (00! T 22B13| 21 |—I ch 6,060 | im 42, Termin, Zuli 1857, find L abgegangen ate aaten ns 23 2,100 929 | 376] 8/6 1 50 : 4 bleiben... 1230 1 132,900 42) 122,437] 12 | 61 283 [16,010 |— hinzugekommen sind... 32 f 3340| Mt 628/17 | 6B} 121 490 |— Es find also am Schlusse des 42. Termins, Juli 1857, vor- | Panben rene 1262 ] 136,240|// 34,060] ] 23,066] |—|[ 295 116.500 |— Das Vermögen der Anstalt beträgt (T. Dezember T8. 531,839 Thlr. T5 gs ; Nach der leßten Bekanntmachung betrug A 204 O E 498,894 ä 15 di e as Es hat sih-also vermehrt um... 32,915 Thlr. Sgr. 2 Pf.

Der Zutritt zu ‘dieser gemeinnlßigen, N E Brie rff S En allgemeinen Wittiven- [ aber ‘im Uebrigen selbstständig bestehenden und ‘der Ober- Aufsicht des Staates unterworfenen Anstalt ftehet sébèin im deuten A wohnend Es’ werden nit nur für Ehefrauen, sondern auch für ‘Verwandte weiblichen Ge- \chlechts Versicherungen ‘auf 'eîne lebenslängliche Penfion ‘und ein nah dem Tode ‘der Versicherer zu bezahlendes Begräbnißgeld angenommen. Die Aufnahme-Monate sind Juni und Dezèmber jèden ( Ein Legegeld findet so wenig wie Verzug8Szinsen für späteren Beitritt, als nah der: Co- pulation, statt. - Die aufgésammelten Beiträge werden ' puüpillarisch ficher untergebracht und bleiben Eigenthum der Gesellschaft, deren veglementsniäßige Rechte zu sichern der einzige Zweck der Kapitals-

Kasse.

_ Dieetioy. gez. (Freiherr von Monteton.

ieg-Eisenbahn. Die Ausführung der Maurer- und Stein- hauer - Arbeiten zum Bau der

bei Altena,

Oppenhusen, bei Werdohl, bei Kettling und am Sohne bei Plettenberg, von welchen zwei mit Bruchstein - Gewölben, die übrigen aber mit | bis zum eisernem Ueberbau versehen werden sollen, wird mit Einschluß der Lieferung sämmtlicher Bau-

Lenne-

steine, und zwar für jede Brücke besonders, im Wege der Submisfion verdungen werden.

Die Entreprise-Bedingungen und Submissions- Tar A 4 É » 2 : Formulare liegen nebft den Bauplänen in unserem hiefigen Central-Bau-Büreau, so wie in den betreffenden Abtheilungs-Büreaus zu Altena und Plettenberg zur Einficht offen, und können Abdrücke Ersterer ebendaselbft in Empfang ge- nommen werden. | i Anerbietungen, welche unter der Aufschrift - bei „Vfferte zur UebernahmELVoün Brücken - Bauten

versiegelt an uns einzureihen sind, werden

§4 mai d. J, Vormitiags 11 Uhr, entgegengenommen. Jn diesem Termine sollen