1905 / 107 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Seldis, Berlin. Fräulein Martha Gerechter, Berlin. Die Gesellshaft hat am 15. Februar 1905 begonnen.

Nr. 26 845. Firma: Robert Stindt. eGnDaoer Eduard GockXsch. Berlin. Firmeninhaber Eduard Gol, Kaufmann, Berlin.

Nr. 26 846. Offene Handel3gesellschaft. Otto Westphal & Co. Berlin. Gesellshafter: Otto Westphal, Katftnann, Berlin. Mar Meyer, Kauf- mann, Berlin-Rummelsburg. Die Gesellshaft hat am 23. Januar 1905 begonnen.

Nr. 26 847. Firma: Auguft Wille. Berlin. Inhaber: August Wille, Kaufmann, Neu-Babelsberg b. Potsdam.

Nr. 26 §48. Firma: Alexander Zeier. Berlin. Inhaber : Alexander Zeier, Uhrmacher, Berlin.

Nr. 26 849. Offene Handelsgesellshaft. Mon Bijou, Martha Heimann & Co. Berlin. Gesellihafter: unverehelihte Martha Heimann, Berlin, unverehelihte Sophie Heimann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.

Nr. 26850. Firma: Breunnmaterialien-Hanud- lung Alfred Herrmann. Steglitz. Inhaber: Alfred Herrmann, Kausmann, Stegliß.

Nr. 26 851. Firma: „Cafe Fürst“ Juhaber Siegismuud Fürft, Cafetier, Berlin. Firmen- inhaber: Siegismuad Fürst, Cafetier, Berlin.

Nr. 26 852. Offene Handelsgesellschaft. H. Kulke «& Co. Berlin. Gesellschafter: Hermann Richard Hugo Kulke, Kaufmann, Berlin. Eugen Silberstein,

aufmann, Charlottenburg. Die Gesellshaft hat am 1. April 1905 begonnen.

Nr. 26 853. Offene Handel8gesellschaft. Teifel «& Co. Berlin. Gesellshafter: Franz Teifel, Tischler, Berlin. Joseph Lohner, Tischler, Berlin. Carl Nielsen, Tischler, Berlin. Gotthelf Krüger, Tischler, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Fe- bruar 1904 begonnen.

Nr. 26 854. Offene Handelsgesellschaft. Georg Kolbe & Co. Berlin. Gesellshafter: Georg Kolbe, Kaufmann, Berlin. Emil Kirchheiner, Kauf- mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 6. April 1905 begonnen. __ :

Nr. 26 855. Offene Handel8gesellshaft. Leske «& Lehrer, Rixdorf. Gesellschafter: 1) Josef Lehrer, Kaufmann in Rirdorf, 2) Paul Leske, Kauf-

mann in Rirdorf. Die Gesellschaft hat am 4. März

1905 begonnen.

Bei Nr. 25 343. (Berliner Speditions- und Lombardhaus Max Heike & Co. Berlin.) Die Firma ist in: Speditions- und Lagerhaus Max Heike & Co. geändert.

Bei Nr. 20568. (Berliner Backpulver- aëetherische Ole- und Efsenzen-Fabrik Paul Schubert. Berlin.) Inhaber jezt: Albert Laas, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 1086. (Thomas Goodson, Berlin.) ‘In Borfigwalde ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Bei Nr. 13492. (Chr. George. Berlin.) Inhaber jeßt: Pauline Elise Baade, geb. Lang, Wilmersdorf. Dieselbe hat die Firma durch Erb- gang im Wege der Auseinanderseßzung mit den übrigen Miterben erworben. Der Kontoristin Clara Baade in Wilmer2dorf ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 14799. (Sedes Engros - Lager sächfisher Stuhlfabriken Waldemar Bolte. Berlin.) Die Firma ist in: Sedes Stuhlfabrik O Waldemar Bolte geändert.

Bei Nr. 26777. (Naumaun «& Günther. Berlin.) Der bisherige Gesellshafter Otto Günther ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Elektrotehnikers Ernst Naumann aufgelöst.

Bei Nr. 13 332. (Schmidt & Müller. Berlin.) Die dem Kaufmann Erich Böhme in Berlin erteilte Gesamtprokura ist erloshen. Dem Kaufmann Hans Knaak in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.

olgende Firmen sind gelöst:

Nr. 1206. Bruno Kücheu.

Nr. 23 389. Hermann Skamper.

Berlin, den 2. Mai 1905.

Königliches Amt3geriht T. Abteilung 90.

Bernburg. 11418] Die unter Nr. 597 des Handels8registers Ab- teilung A eingetragene Firma „Hermann Litte“ in Leopoldshall ift beute gelöst. Beruburg, den 3. Mai 1905. Herzogliches Amtsgericht.

Bingen, Rhein. Befanutmahung. [11419] Heute wurde in unser Handelsregister eingetragen die Firma g SPEOORS in Bingen. In- haber ist Max Ovpenhbeimer, Kaufmann in Bingen. Bingen, den 2. Mai 1905. Gr. Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [11611]

Unter Nr. 80 des Handelsregisters A ift die Firma : „Kaiser - Drogerie Theodor Hoepfner in Bocholt““ und als deren Inhaber der Kaufmann

Theodor Hoevfner in Frankfurt am Main eingetragen. *

Prokurist: Kaufmann Albert Hoepfner in Bocholt. Bocholt, 26. April 1905. Königliches Amtsgeri@t.

Bocholt. Bekauntmachung. [11612]

In unser G Se ist bei der unter Nr. 142 eingetragenen Aktiengesellshaft „West- fälischer Bankverein Filiale Bocholt“ folgendes eingetragen : s

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 15. März 1905 And die 88 5, 25, 28, 30, 34, 37, 40 und 41 der Satzungen abgeändert worden.

Bocholt, 27. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanutmachung. [11613] In das biesige Handelsregister Abt. A ift bei der unter Nr. 404 eingetragenen Firma Albert Horn Nachfolger in Bonn vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 3. Mai 1905. Kgl. Amtegericht. Abt. 9.

Braunschweig. 11420] Bei der im biesigen Handelsregister Band V Seite 135 eingetragenen Firma: Fr. Timme ck& ist beute vermerkt, daß den Kaufleuten Arthur Timme und Hermann Curland hieselbst für die vorbezeih- nete Firma Gesamtprokura erteilt ist. Braunschweig, den 3. Mai 1905. Herzogliches Amts3gericht. Dony.

Bremen. Handelsregister. [11426] In das Handelsregifter ist eingetragen worden : Am 3. Mai 1905:

Herm. Berends, Bremeu: Die an Johann Konrad Köhler erteilte Prokura ift am 29. April

1905 erloschen.

Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze «& Co., Bremen: Die an Carl Johann Frese erteilte Prokura ist am 25. April 1905 erloschen.

Brinkmeier & Co., Bremen: Der hiesige Kauf- mann Reinhold Paul Zimmer hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Mai 1905 unter Uebernahme der Aktiven, ab- gesehen von den ausftehenden Forderungen, sowie unter Aut\{luß der Passiven und unter unver- änderter Firma fort. y

Georg Bimpage, Bremen: Inhaber ift der biesige Kaufmann Georg Ernst Julius Bimpage- Angegebener Geschäftszweig: Agenturen.

Gas- und Elefktrizitäts-Werke Devant Ies Ponts (Metz) A. G., Bremen: Am 28. April 1904 ist der § 16 des Gesellshaftsvertrags gemäß [44] abgeändert.

Hoepuer & Sohn, Bremen: Anton Petermöller ist am 1. Mai 1905 aus der Gesellshaft aus- geschieden. t

Eduard Höper, Bremen: Inhaber ift der hiesige Kaufmann Franz Eduard Höper. Angegebener Ge- \häftszweig: Agentur und Kommission. :

Carl Kasten, Bremeu: Die Firma ist am 1. Mai 1905 erloschen. i :

Johann Köhler, Bremen: Inbaber ist der biesige Kaufmann Johann Konrad Köhler. Angegebener Geschäftszweig: Brennmaterialien.

Franz Leutwer, vorm. v. Halem'’s{e Buch- und Kunfthandlung, Bremen: Am 1. Mai 13905 ift an Oëcar Wilhelm Theodor von Elsner Prokura erteilt.

Mahlftedt & Dettmer, Bremeu: Offene Handels- gesellschaft, begonnen am 24, Januar 1905. Ge- \ellsœafter sind der Bautechniker Johann Christian Makblstedt und der Kaufmann Johann Heinrich Dettmer, beide bierselbst wohnhaft. Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft.

Anna Mecinhard, Bremen: 1. April 1905 erloschen.

H. von Salzen & Co., Bremen: Die ofene Handelégesellshaft ist am 1. Mai 1905 aufgelöst. Der biesige Kaufmann Gottlieb Laßmann hat da? Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches unter Uebernabme der Aktiven, jedoch unter Aus- {luß der Passiven und unter unveränderter Firma fort. Die an Friedrih Wilhelm Plaster erteilte Prokura bleibt îin Kraft. j E

Gebr. Schoemaker, Bremen: Wilbelm Janfsen Schoemaker ift am 18. April 1904 gestorben und die ofene Handelsgesellshaft dadurch aufgelöst worden. Seitdem seßt der Gesellschafter Diedrich Soemaker das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort. D

Schröder & Ruyter, Bremeu: Die Gesellschaft ift am 1. Mai 1905 aufgelöst. Liguidator ift der biesige Kaufmann Johann Heinrich Philipp S©Hröder.

C. H. Warnen & Co., Brem-n: Der In- baber beißt rihtiger Cord Hinrich Warneken und die Firma rihtiger C. H. Warueken «& Co.

Bremen, den 3. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amt8geri{hts: Fürhölter, Sekretär. Bremerhaven. Sandelêregifter. [11421]

In das Handelsregister ist heute zu der Firma

Conrad Schütt, Bremerhaven, eingetragen

worden : e Die Firma ift erloschen.

Bremerhaven, den 3. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Die Firma ist aw

Breslau. i [11422]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden :

Bei Nr. 1328, Firma Naschmarkt - Apotheke Auton Kowalski hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Naschmarktapotheke zum goldenen Hirsh, Juh. E. Niële « W. A. Müller auf die Apotheker Eugen Niéle und Wladislaus Müller, beide in Breélau, übergegangen. Die von diesen begründete ofene Handelsgesellschaft hat am 23. April 1995 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell- \chaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 3190, Firma Bergmann «& Otte vorm. E. Lord hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Carl Friedmann in Breélau übergegang!-n. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge- chäfts durch den Kaufmann Carl Friedmann aus- ges{chlofsen.

Bei Nr. 3747, Alfred Fränkel Commandit- gesellschaft hier, Zweigniederlassung von Temes- var: Die Prokura des Friedri Kerry ist erloschen.

Bei Nr. 3888. Die Firma Carl Friedmann ir. hier ift erloschen. _ O

Bei Nr. 3957. Die offene Handelsgesellschaft Rhenauia Auékunufts- und Jufkfafso - Bureau Lublinski & Teesch hier ist ausgelöst. Die Firma ist erloshen. _ e

Nr. 3985. Offene Handelsgesells haft Emil Ausft «& Co. Breslau, begonren am 1. März 1909. Persônlih haftende Gesellschafter sind Klempner- meister Emil Aust und Molkereidirektor Frißz Seyvfartb, beide in Breélau.

Breslau, den 27. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Breslau. F [11423]

Fn unser Handelsregister Abteilung A ist heute ein R worden:

Bei Nr. 3458, Firma Adolf Paetzold hier: Das Geschäft ift unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Reinhold S#ol; und Martha Scholz, geb. Mende, beide in Breélau, übergegangen. Die von diesen begründete ofene Handelésgesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts vor dem 1. April 1905 begründeten D eriages und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur die Scholz- hen Eheleute au8ges{lofsen.

Nachbezeichnete hiefige Firmen sind erloschen :

Nr. 1550. Guftav Schuler.

Nr. 2049. Erfte Kaukafische Kefyr- Anstalt A. Lefseuthin.

Nr. 2244. L. Marbe. Nr. 3335.

Breslauer Tapetenhaus Max Zerull.

Breslau, den 283. April 1905. Königliches Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [11424] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 53 eingetragene Firma Hugo Riesenfeld in Brieg ist am 1. Mai 1905 aelös\{cht worden. Königliches Amtsgericht Brieg.

Bützow. 5 / [10652]

In das biesige Handelsregister ist heute das Er- [löschen der Firmen:

1) Rathsapotheke u. Drogeuhaudlung Max

Funke in Bütotv,

2) Johaun Ulrich in Tarnow eingetragen.

Bütow, 29. April 1905. :

Großberzogl. Amtsgericht.

Buttstädt. [11425]

Im Handelsregifter A Band T Nr. 134 ist beute die Firma: J. Golibrzuch in Raftenberg und als deren Inhaber: Johannes Golibrzuh, Kaufmann in Rastenberg, eingetragen werden.

Buttstädt, am 2. Mai 1905. i Großherzoglih S. Amtsgericht. Cassel. Sandelsregister Caffel. [11614]

Zu Otto Kreger, Caffel ist am 2. Mai 1905 eingetragen: Ï h

Die Firma ift übergegangen auf den Kaufmann Eduard Kreger in Cassel und ist geändert in: „Otto Kreger, Inh. Eduard Kreger““. Dic Profura der Ebefrau Otto Kreger ist erloschen.

Kal. Amtsgericht. Abt. 13. Cöln, Rhein. Befanutmachung. [11427]

In das Handelsregister Abteilung B ist am 2, Mai 1905 eingetragen : : :

unter Nr. 151 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Media Gesellschaft mit beschränktex, Haftung vormals A. Linueborn““, Cöln. Dur Sesell- shafterbeschluß vom 30. März 1905 ist die Bestellung des Rudclf Wahlefeld zum Geschäftsführer widerrufen.

unter Nr. 493 bei der Gesellschaft unter der Firma: „A. Kiveruagel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Durch Beichluß der Gesell- icafterversammlung vom 19. April 1905 ist die Niederlegung der Geschäftsführung durch Iobannes Schulze angenommen. j

unter Nr. 698 die Gesellshaft unter der Ficma: „Müliverbreunuugsgesellschaftmit beschräukter Haftung System Herbert“, Cölu. é

Gegenstand des Unternebmens ist:

1) der Erwerb der der Firma F. A. Herberßz ge- hörigen und von ihr während der Dauer dieses Ver- trags noch weiter zu erwerbenden in- und ausländischen Patente, betreffend Müllverbrennung, und die Ver- wertung derselben, sei es durh Weitergabe von Lizenzen, Veräußerungen von Schußrechten, Ent- werfung und Errichtung, eventuell auch Betrieb von Müllverbrennungg8anstalten ;

2) der Erwerb von fremden Patenten und Liegen- schaften, soweit sie diesen Zwecken dienen können, und deren Verwertung, namentlich auch in der sub 1 genannten Weise;

3) der Erwerb oder die Errihtung von Werken, welche in irgend einer Beziehung zur Müllverbrennung

stehen. S Gesellschaft

Das Stammkapital der 500 000 M L

Zu Geschäftsführern find bestellt : i

Oskar Pfeiffer, Kaufmann, Cöln, und Carl Degive, Kaufmann, AatSen. :

Gesellshaftévertrag vom 14. April 1905.

Die Dauer des Unternehmens ift auf eine bestimmte Zeit nit beschränkt, jedoch soll die Liquidation der Gesellihaft am 1. April 1907 erfolgen, wenn hie zwei Monate vorber von einer der Firmen Piedboeuf verlangt werden soll. Die Vertretung der Gesell- schaft ceshiebt durch zwei oder mehrere Geschäfts- führer. Die rehtsverbindlihe Zeibnung für die Gesellshaft geschieht, indem der vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firma die Namen von zwei Ge- shäfteführern oder von einem Geschäftsführer und einem stellvertretenden Geschäftsführer oder von einem Geschäftsführer bezw. stellvertretenden Ge- äftsführer und einem Prokuristen eigenhändig bei- gefügt werden.

Feine: wird bekannt gemacht:

ie Gesellshafterin Firma F. A. Herbert in Cöln hat in die Gesellshaft ¿ur vollftändigen Deckung ihres Stammanteils die nachstehenden Werte eingebracht :

1) ihre Rehte aus dem am 8. Januar 1904 mit der Firma Alphons Custodis in Wien geschlossenen Lizenzvertrage, wodur die Firma F. A. Herbery der Firma Alphons Cuftodis die Einführung und Ver- wertung ihres Müllverbrennungspatents für Oester- reich und Ungarn sowie die Balkanstaaten übertragen bat gegen Garantierung einer Mindestzahlung von 5000 M bis zum 31. Dezember 1905, zum Werte E. c. U S 2) die auf dem Grundstück der Firma P Herbert in Cöln, Klingelpüy 45, efindlihe Versuch8anlage, bestehend in Oefen mit Kesselanlage und Zubehör, Ent.

3) die der Firma F. A. Herberÿz be- reits gebörigen sorie alle noch aus- stehenden, aber von ihr angemeldeten De w:lhe den obenbezeichneten

egenstand des Unternehmens betreffen, insbesondere die Patente auf Nostplatte mit Düsen für den Lusftzutritt, erteilt für das Deutsche Reich unter Nummer 149 942 ab 21. Februar 1902, für Belgien unter Nummer 167 112 ab 4. Dezember 1902, für Frankreich unter Nummer 327 334 ab 15. Dezember 1902, für Jtalien unter Patentnummer 65 968 ab 5. Dezember 1902, für die Schweiz unter Nummer 27135 ab 2. Dezember 1902, und für Ungarn unter Nummer 27 523 ab 3. Dezember 1902, ferner die noch ausstehenden, aber bereits angemeldeten Patente für Nuß- land Nummer 23537 vom 8. Juni 1904 und für Oesterrei Nummer 10234. Den Wert dieser Patente und Rechte haben die Beteiligten zum Zwecke der Uebertragung beziehungs- weise Uebernahme festgeseßt auf - 225 000

beträgt

der Firma F. A. Herbery . . . 240 000,—

ter der Wert des Gesamteinbringens beträgt.

Die gesezlich vorgeshriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

unter Nr. 699 die Gesellschaft unter der Firma: „Carl Braud Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cölu. : S

Gegenjtand des Unternehmens ist Handel mit Süd- frühten, Konserven und Kolonialwaren, Auffuhung aller einschlägigen Geschäfte, Grrihtung von ähn- lihen Geschäften, Konditoreien, Cafés, Hotels sowie die Vermittelung von Verkäufen derselben. 5

Das Stammkapital der Gesellshaft beträgt 50000

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Carl Brand und Adolf Pfeiffer, Kaufleute in Cöln. Gesell- schaftsvertrag vom 25. April 1905. Das Unter- nehmen ist auf die Zeit bis zum 31. März 1917 be- schränkt. Jeder Geschäftsführer ist selbständig befugt, Willenserklärungen kundzugeben und für die Gesell- schaft zu zeichnen.

Ferner wird bekannt gemachi: a

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

. Kgl. Amtsgeriht Cölu. Abt. IIT ?.

Crefeld. [11428]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Crefelder Schraubeufabrik mit beschränkter Haftung in Crefeld.

Das Stammkapital ist auf 135000 erböht worden. Der Oberingenieur Arthur von Koenigs- loew ift zum Geschäftsführer bestellt worden. Der Gesellichaft2vertrag vom 9. April 1804 ist dur derjenigen vom 13. April 1905 erfeßt worden.

Crefeld, ten 28. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Crefeld. [11430]

In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der Firma Bergmann & Locks in Crefeld: :

Die Firma ift erloschen.

Crefeld, den 29. üpril 1905.

Königliches Amt3gericht.

Crefeld. : [11429]

In das hiesige Handelsregister ift heute einge- tragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Withelm von der Warth & Co in Crefeld:

Die Gesellschaft ist aufgelöft. Die Firma ift er- loschen.

Crefeld, den 29. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanutmachuug. [11431]

In unser Handelsregister, Abteilung A, ist heute eingetragen : _— S

a. bei Nr. 419, beir. die Firma „Erfte Dan- ziger Colonialwarenu und Drogeu-Handlung Clemens Leiftuer“ in Danzig: Der Frau Lydia E geb. v. Zelewski, zu Danzig ijt Prokura erieiit.

b. bei Nr. 210, beir. die Firma „JFohauues Jaglinski“/ in Danzig: Jetiger Inhaber ist der Bernsteinwarenfabrikant Johannes Jaglinski. Die Prokura des Iobannes Jaglinski ift durch Ueber- gang des Geschäfts erloschen.

Danzig, den 2. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. 10.

Detmold. Ñ [11432]

Die unter Nr. 136 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma Albert Peters ¡zu Detmold ift gelöscht.

Detmold, den 27. April 1905.

Fürstliches Amtsgericht. IL. Dillenburg. Befkfauntmachung. [11615]

Im Handelsregister B ift unter Nummer 1 (Firma Hessen-Nafsauischer §üttenvercin Gesellschaft mit beshräukfter Haftung) zu Steinbrücfen eingetragen worden: i 2

Zu den bisherigen Zweigniederlaffungen der Ge- sellihaft sind hinzugetreten :

1) Wilhelmshütte bei Biedeukopf,

2) Hochofeuwerk Oberscheld bei Oberscheld.

Dilleuburg, den 3. Mat 1905.

Königliches Amtsgericht. I. Dresden.

In das beute worden :

1) auf Blatt 9846, betr. die ofene Handelsgesell- haft Leuthier & Clauß in Dresdeu : Die an Da Heinrich Alfred Clauß erteilte Prokura ist er- oschen :

2) auf Blatt 9490, betc. die offene Handelsgefell- haft Patent-Bureau Jugenieur Franz Weidl in Dresden : Die Gesellschaft ist aufgelöst. Richard Weidl is ausgeschieden. Der Ingenieur Franz Weidl, der jeßt in Dresden wohnt, führt das Handels- eshâft und die Firma fort. Der Kaufmann Carl Otto Tögel in Dreêden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete ofene Handels- gesellshaft hat am 15. März 1905 begonnen ;

3) auf Blatt 2585, betr. die ofene Handel®gesfell- haft F. Ries in Dresden : Die Gesellschaft ist aufgelöst. Martin Hermann Richard Wagner ist au3geshieden. Der Königliche Hosmusikalienhändler Franz Plôtner führt das Handelsgeshäft und die Firma fort; 7 Ñ

4) auf Blatt 2124, betr. die Aktiengesellschaft Dresdener Nähmaschiueuzwiru - Fabrik in Dre®denu : S Beschluß der Generalversammlung

5. Juni j 5 voni T Faales 1885 auf Grhöbung des Grund-

fapitals um 300000 Æ ist dur Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1905 aufgehoben worden ;

5) auf Blatt 4614, betr. die Aktiengesellschaft Brauerei zum Feldschlößchen, Aktiengesell- schaft in Dresdeu ¿ Der Gesellschaftsvertrag ist in den 88 2 und 19 durch Beschluß der Generalver- sammlung vom 5. April 1905 laut Notariats protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellscha ist danach dabin erweitert worden, daß die Gefell- haft mit der Deutschen Bierbrauerei Aktiengefell- \haft Vereinbarungen über die Geschäftsführung beider Gesellshaften im gemeinschaftlichen Intere}le und die weselseitige Beteiligung an den beider- seitigen Geschäfttergebnifsen treffen kann ;

6) auf Blatt 230, bectc. die Firma Emil Uhlig in Dresdeu : Die Firma ist erloschen.

Dresdeu, den 4. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. IIT.

Driesen. [10272] In unser HandelEregister A ist bei Nr. 59 folgen- des eingetragen worden: Die Firma lautet jeßt:

[11433]

Handelsregister ift eingetragen

Paul Lindemaun vorm. Richard Hinze. haber ist Paul Lindemann, Kaufmarn, Driesen. Drieseu, den 7. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Dülken. MaTKURMRGNANK. [11434]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 122 ift beute eingetragen die Firma Braunkohlen- Brikett-Kontor Dülken Hohl & Brandt in Dülken und als Inhaber derselben Kaufmann Jakob Hohl in Dülken und Kaufmann Josef Brandt in Côln-Lindenthal. Offene Handelsgesellschaft seit 22. April 1905.

Dülken, 27. April 1905.

Königliches Amtegeribt.

Düsseidorf. [11435] In dem Handelêregister A wurde heute nach- getragen: Vei Nr. 921 ofene Handelsgesellschafti in Firma Oscar Schüll & Steeger, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der biébherige Gesellschafter Conrad Steeger, hier, alleiniger Firmeninhaber ist.

Bei der Nr. 293 eingetragenen Firma Auguft Steinfeld, hier, daß dem Anton Werres, hier, Einzelprokura erteilt ift.

Bei der Nr. 459 eingetragenen Firma Otto Eichelsheim, hier, daß dem Handlungsreisenden Carl Shmieder, hier, Einzelprokura erteilt ift.

Bei der Nr. 2191 eingetragenen Kommanditgesell- haft in Firma Düsseldorfer Seifenfabrik Holl- maun & Müller Commanditgesellschaft, hier, daß dem Gustav Weyel, hier, Ge'/amtprokura erteilt ist, derart, daß er ia Gemeinschaft mit einem der persönli haftenden Sesellshafter zur Vertretung berehtigt ist. L

Düfseldorf, den 29. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Düsseldoerf. [11436] Bei der unter Nr. 306 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Victoria - Regiftrir - Controllkaf}en- Werk, Ges. mit beschräukter Saftung mit dem Sitze in Düsseldorf, wurde heute folgendes na- getragen: Dem Kaufmann Paul Schütt zu Düfsel- dorf ist Prokura erteilt. Durch Beschluß der Sesell- \schaftercersammlung vom 8. April 1905 find die &S 7, 10 und 17 des Gefellshafisvertrags vom 3. März 1905 abgeändert. Der Ingenieur Alfred Lindemann ist als Geschäftsfübrer abberufen, und an seiner Stelle ter Ingenieur Julius Kalb, bier, als Geschäftsführer bestellt.

Düsseldorf, ten 1. Mai 1905.

Königlies Amtsgeri{t. * Elberfeld. [11437]

Unter Nr. 46 des Handelsregisters B Ver- einigte Slanzftoff-Fabriken Actien-Gesellschaft, Elberfeld ist eingetragen: Johann Urban, Ingenieur zu Oberbruh bei Aachen, ist au3 dem Borstande ausgeschieden.

Elberfeld, den 2. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. {11438]

Urter Nr. 1324 des Handels8registers A ist ein- getragen: die offene Handelsgesellshaft Albert Ackermaun & Sohu, Elberfeld, wel@&e am 1. Mai 1905 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Steindrucker Albert Ackermann und Schrifiseßer Adolf Ackermann, beide in Elberfeld.

Elberfeld, den 3. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. 13.

Esens, OstfriesI. Befanutmachung. [11439]

In das biesige Handelsregifter A ift heute ein- getragen worden:

1) zu der unter Nr. 63 eingetragenen Firma Johanu A. Janßeu ¡u Spiekeroog: Die Firma it erloschen;

2) unter Nr. 65: R. Baumaun & Cie, Grün- deih b. Eseus. Offene Handelsgesellschaft. Ge- sellshafter: Tiefbauunternehmer Arend Baumann auf Spiekeroog und Ingenieur Nikkeld Baumann jur. zu Gründeih.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1905 begonnen.

Esens, 25. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Eupen. Bekanntmachung. [11440] In unser Gesellschaftsregister Nr. 104 ist bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gülcher u. vou Graud Ry in Eupen heute eingetragen worden : Die Vertretung8befugnis des Geschäftsführers JIwan Gülcher zu Eupen ist verlängert. Eupeu, den 1. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [11441] Auf Blatt 920 de5 Handelsregisters sind beute die Firma Pianomanufaktur Lichtenberg Wilhel- mine März in Lichtenberg, und als Inhaber Wilhelmine Louise Hedwig ges{iedene März, geb. Siebert, in Dre8den, sowie als Prokurist der Kaufs mann Oswald Hugo März in Lichtenberg einge: tragen worden. Freiberg, ten 3, Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [11442] Auf Blatt 895 des Handelsregisters ift beute die Firma Fanuy Löfter in Freiberg gelös{ht worden. Freiberg, den 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

In-

Görlitz.

11443 In unser [ j

Le ister Abteilung A ‘ist bei Nr. 501, betreffend die Firma Görlißer Gasglüh- lichtfabrik. Fiemsch & Fünfftük zu Görlis, gone! eingetragen worden:

ie Gesellshaft if aufgelöst. Liquidatoren sind

die bisherizen Gesellschafter : a. Sens Otto Fiemsh in Görliß und b. Kaufmann Emil Görlitz, den 1. Mai 19058. Königliches Amtsgericht.

Fünfstück in Görlig.

Görlitz. [11444)

In unser Handelsregister Abteilung A ift bei Nr. 231, betreffend die Firma Oberlausitzer Glaëinduftrie. Fiemsh & Heinfius zu Görlitz, [ge eingetragen worden:

ie Gesellshaft ist aufgelöst. Liquidatoren find

die bisherigen Gesellschafter :

a. Kaufmann Otto Fiemsch in Görliß und

b. Kaufmann Emil Fünfstück in Görliß.

Görlitz, den 1. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Göttingen. j [11445]

In das biesige Handelsregister A Nr. 14 ist zur Firma: Wilhelm Stricker, Viehhandlung, Göttingen, heute eingetragen :

Nach dem Tode des bisherigen Firmeninhakers, Viebbändlers Wilbelm Strick-r zu Göttingen, ist der Viehbäntler Ernst Stricker zu Göttingen JIn- haber der Firma geworden. Er führt unter Ueber- nahme der Aktiva und Passiva das Geschäft unter der alten Firma mit Zuftimmung der Erben fort.

Göttingen, den 1. Mai 1905

Königliches Amtsgericht. 3.

Grevenbroich. [11617] Im Handelsregister B ist unter Nr. 16 eingetragen worden die Firma „Julius Koch Nachf. Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“ in Capellen, Kreis Grevenbroich. Gegenstand des Unter- nehmens ift die Herstellung und der Vertrieb von Bier und der aus tieser Herstellung sih ergebenden Nebenprodukte, namentli} von Eis, der An- und Verkauf ganzer Betriebe gezannter und verwandter Art, die Beteiligung an folhen Unternehmungen, der Ane und Verkauf von Abîfaßstellen, fowie ter Abs{luß von NRechtsgeshäften aller Art, welXe hiermit un- mittelbar oder mittelbar jusammenbängen.

Das Staminrkapital beträgt 255 000 #4

Die Gescllshafter Julius Thomas, Kaufmann in Neuß, und Josef Klepper, Bierbrauer in Capellen, leisten ihre Stammeinlagen von 1000090 und 72 070 Æ dadur, daß fie in die Gesellshaft das gesamte Vermögen der unter ibnen bestebenden offenen Handelsgesellschast unter der Firma „Julius Koh Nahf. zu Capellen, deren alleinige Teilbaber sie sind, mit Aktiven und Pasfiven und unter Zugrunde- legung der Bilanz einbringen und ¿war dergestalt, daß der Geschäftsbetrieb dieser offenen Handel®- gelelschaft schon seit dem 1. Januar 1905 als für Rechnung der neuen Gesellhch«ft mit beshränkter Haftung geführt gilt, welche au in alle laufenden Verträge und fonstigen Rechte der biéberigen Firma eintritt, wobei aber der für die Zeit vom 1. Januar 1905 bis ¡um Tage der Ein- tragung der reuen Gesellschaft in das Handelsregister ih ergebende Gesckäft2verlust letiglich den Herren Julius Thomas und Josef Klepper zur Last fällt und zwar im Verhältnisse ihrer Geschäft8anteile an ter neuen Geselishaft. Die vorer »-knte Bilanz ift aufgestelt nach der Bilanz vom 1. Januar 1905, nachdem von verschiedenen Aktivpoften tieser Bilanz die zum Zwecke ihrer Uebernahme in die reue Ge- sellihaft vereinbarten Abscreiburgen stattgefunden

aben. Na der Bilanz beträgt die Kapitalbeteiligung

des Herrn Julius Thomas an der genannten offenen Handeléegesellshaft 100009 A und diejenige des Herrn ÎIcofef Klepper 72009 A Die Beträge dieser Kapitalbeteiligung bilden den Aktivübershuß des Verw ögers der genarnten offenen Handelsgesellschaft und den Reinwert des Einbringens der Herren Julius Thomas und Io'ef Klepper in die neue Gesellschaft mit beschränkter Haftung, sodaß biermit die Stamm- einlagen derselben in Höbe von 100000 4 und 72 020 Æ voll gedeckt sind.

Die Gesellschafterin Firma Thomas & Veitben ofene Handelégesell schaft in Neuß deckt ihre Stamm- einlage von 25 000 Æ dadur, daß sie das ihr nah der Bilanz an die Firma Julius Ko Nachf. ju- stebende, in der Bilarz unter Nr. 7 der Passiva âuf- geführte Guthaben von 25 000 & der Gesellschaft mit beshränkter Hafiung überweist und dieser gegen- über auf das Guthaben verzichtet.

Die Firma Emil Heiden-Heimir cfffene Handels8- gesellshaft in Mainz deckt ihre Stammeinlage von 13 000 Æ dadur, daß sie das ihr nah der Bilanz an die Firma Julius Koh Nachf. zustehende, in der Bilanz unter Nr. 8 der Passiva aufgeführte Gut- baben von 13 000 Æ der Gesellshaft mit beschränkter Haftung überweist und dieser gegenüber auf das Guthaben verzichtet. Der Gesells&aîter Rechtsanwalt Dr. Gustav Koch in Düfseldcrf deckt seine Stammeinlage zu einem Teile von 500 ÆÁ dadur, daß er das ibm nach der Bilanz an die Firma Julius Koh Nachf. zustehende, in der Bilanz unter Nr. 9 der Passiva aufgeführte Guthaben von 500 e der Gesellschaft mit beschränkter Haftung überweist und dieser gegen- über auf das Gutbaben verzichtet. Der Gesellschafter Arthur Kcch, Kaufmann in Wevelinghoven, deckt seine Stammeinlage zu einem Teile von 500 M dadurch, daß er hiermit das nah der Bilanz an die Firma Julius Ko NaGf. ibm zustehende, in der Bilanz unter Nr. 10 der Passiva aufgeführte Gut- baben von 500 # der Gefellihaft mit beschränkter Haftung überwcist und dieser gegenüber auf das Gut- baben verzihtet. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre vom 1. Januar 1905 ab festgeseßt. Kündigt aber keiner der Gesellshafter mindestens 6 Monate vor dem Ablaufe der 10 Jahre, fo gilt die Gesellshaft als auf weitere 10 Jahre verlängert. Die gleihe Verlängerung tritt ein, wenn nicht jedesmal vor Ablauf der verlängerten Zeit eine Kündigung erfolgt.

Geschäftsführer ist der Bierbrauer Josef Klepper in Capellen.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. April 1905.

Grevenbroich, den 29. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Grevenbroich. [11616]

Heute ift zu Nr. 68 des Handelsregister3 A ein- getragen worden: E

Die offene Handel8gesellshaft Riemann & C°, zu Wevelinghoven ift aufgelöst. Der bisberige Gesellshafter Ferdinand Riemann, Kaufmann zu Wev-lingboven, fübrt das Geschäft unter unver- änderter Firma fort.

Grevenbroich, den 3. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Grossenhain. [11446] Auf Blatt 423 des hiesigen Handelsregisters ist beute die am 1. Mai 1905 unter der Firma Haegelen «& Thiel mit dem Siße in Großenhain errichtete offene Handel8gesellshaft eingetragen und verlautbart worden, daß deren Gesellschafter die Walzengravieranstaltsbesiger Joseph Haegelen in Greßenhain und Hermann Heinrich Thiel in Mülbißz sind.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Walztn- gravieranstalt.

Königlih Sächsishcs Amtsgerit Großenhain,

am 4. Mai 1905,

Guhrau, BzZ. Breslau. [11447]

In unser Handelsregister Abteilung A i} heute unter Nr. 61 die Firma Max Leschuitzer,

Guhrau, und als ihr Inhaber der Kaufmann Mäx Leschniter in Guhrau eingetragen worden. Gu den 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [11448] Eintragungen in das Handelsregister. 1905. Mai 2.

Turley & Engel. Bezüglich des Gesellshafters W. A. Engel iît ein Hinweis auf das Güterrechts- register eingetragen worten.

Julius Schmoller. Inhaber: Julius Schmoller, Hau2mafkler, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma . Juls. Schmoller geführte Geschäft fortseßt.

Bezüglih des genannten J. Schmoller ist ein Hinweis auf das Güterrehtsregister eingetragen worden.

Ed. Heinsen & Co. Persönlich haftender Gesell- schafter: Friedrich Eduard Heinsen, Kaufmann, zu Hamburg. Die Gesellschaft hat zwei Kom- manditisten und hat begonnen am 29. April 1905.

Prokura ift erteilt an Wilhelm Johannes Elias Goverits.

Ludwig de Ridder. Diese Firma ift erloschen.

E. H. Scholefield. Paul Edmund Adalbert Gregor, Kaufmann, zu Hamburg, ift als Gesell- hafter eingetreten : die offene Handelêgesellshaft bat begonnen am 29. April 1905.

L. Kruszynëfi. Der Inhaber L. Kruszynski ist am 27. März 1905 verstorben; das Geichäft ist von James Krutzyneki, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird voa ihm unter un- veränderter Firma fortgeseßt.

Prokura ist erteilt an Dine Kruëzynski Witwe, geb. Tschopick. Die an den genannten I. Kru- szynéki erteilte Prokura ift erloschen.

Neue Photographishe Gesellshaft, Aktien- gesellshaft, zu Stegliß bei Berlin mit Zweig- niederlassung zu Hamburg.

Das Vorstandsmitglied Hermann Brüngerc ist aus dem Vo:stande auégescieden.

Marcus Galewsfi. Inhaber: Marcus Galewski, Kaufmann, zu Hamburg.

Eruefto Woog. Diese Firraa ift erloschen.

Woog & Co. Gesellschafter: Samuel genannt Ernesto Woog, Kaufmann, und Henriette Cbristine geb. Voller, des S. Woog Ebefrau, beide zu Bremen. _

Die ofene Handel8gesellshaft hat begonnen am 29. April 1905.

Bezüglich der Gesellshafter ift ein Hinweis auf das Güterreht8register eingetragen worden.

Deutscher Rhederci-Verein in Hamburg. Pro- kura ist erteilt an Hermann Hans Ferdinand Dablstrôm;: derselbe ist befugt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Gesamtprokuristen die Sesellshaft zu vertreten.

Frauke & Lie, Die Niederlassung dieser Firma ist von Lübeck n3ch Hamburg verlegt worden.

Inhaber: Gustav Eduard Leonhard Franke, Kaufmann, zu Hamburg.

Hartftein-Werke Geesthacht-Hamburg, Sesell- schaft mit beschräukter Haftung. Der \ellshaft3vertrag ist am 17. April 1905 abgeschlossen worden.

Der Siz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenftand des Unternehmens der Gesellschaft ift die Errichtung eines Hartsteinwerks in Geesthacht und der Betrieb desselben, sowie ferner der Er- werb und die Verwertung von Grundbesiß.

Das Stammkapital beträgt 4 200 000,-—.

Zu Geschäftéführern sind Iohann Diedrich Fabrenkrug, Inbaber eines Baugeshäfts, und Io- hann Heinrih Wilhelm Holeit, Kaufmann, beide hierselbît, bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht :

Die öffentliden Bekanntmachungen erfolgen durch Ginrückung in das Hamburger Fremdenblatt.

Mai 8. i:

Teege & Stielow. Diese ofene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das E ist von dem biéherigen Gesellschafter H. L. H. Stielow mit Aktiven und Passiven übernommen worden und En Os ibm unter unveränderter Firma fort- gefeßt.

Dr. Klie & Licht. Diese ofene Handel3gesell- haft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellshafter H. T. H. Licht mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Hugo Licht fort- geseßt.

Dr. Johaunes Klie. Inhaber: Dr phil. Wil- N Emil Iobannes Klie, Apothekenbesitzer, zu

amburg.

F. Lappenberg. Der Gesellshafier G. A. V. Lappenberg ift am 14. Dezember 1904 durch Tod aus dieser offenen Handel3gesellshaft ausgeschieden. Die an G. L. Harang erteilte Gesamtprokura ift erloschen.

Hans Peters. Inhaber: Hans Reinhold Peters, Kaufmann, zu Hamburg.

-Friedrich Müller Kommaudit - Gesellschaft. D haftender Gesellihafter Friedrich Var Müller, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Gesellschaft bat einen Kommanditisten und hat begonnen am 1. Mai 1905.

Homéère C. Pisani. Inhaber Homère Constantin Pisani, Kaufmarn, zu Hamburg.

L. Hagemaun. Bezüglich des Inhabers C C. W. N. Dittmer ift ein Hinweis auf das Güterreht8register eingetragen worden.

Max Sage mean Nachf. Bezüglich des Inhabers G. G. K. Curdes ist ein Hinweis auf das GüterredWt8register eingetragen worden.

Hausen «& Co. in Liquidation (früher zu Berlin). Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Hanseu & Co. Diese offene Handelegesellshaft ist aufgelôöft worden; das Geschäft ist von dem bis- herigen Gesellshafter F. G. Hansen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Georg Altmanu. Inhaber: Georg Friederih Alt- mann, Kaufmann, zu Hamburg.

Hamburger Eisenhaudlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Í

er Gesellshaftsvertrag ist am 26. April 1905 ahgeiWwloyen worden. er Siy der Gesellshaft ist Hamburg. :

Gegenstand des Unternehmens ift Handel mit Bergwerk3- und Hüttenerzeugnissen, die Erwerbung und der Betrieb von Hütten und Fabriken zur Nerarbeitung von Bergwerks- und Hüttenerzeug- nissen, auch die gesell\schaftliche Beteiligung an

Ie-

solhen Unternehmungen, ferner die Uebernahme

von Agenturen und fo..sl‘gen Vertretungen \olber Unternehmungen, dann auch sfonstige Handels- unternehmungen überbauvt sowie der Erwerb ven Grundeigentum für die Zwecke der Gesellschaft. Das Stammkapital beträgt „4 200 000,—. Zum Geschäftéführer ist: Theodor Friedrich Ebrhard Wendt, Kaufmann, zu Hamburg, bestelit worden. V, Als nit eingetragen wird bekannt gemat : Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deuischeu Reichsanzeiger. Amtsgeri&t Damburg. Abteilung für das Handelsregister. Hechingen. {11619] In unser Handelsregister Abteilung A wurde beute unter Nr. 78 die Firma „Simmendinger und Fischer in Killer““ und als der:zn Inhaber : 1) Witwe tes Peitsbenfabrikanten Michael Simmendinger, Franziska, geborene Fischer, 2) Kaspar Fischer, Peitschenfabrikant, 3) Wilbelm Fischer Peitschenfabrikank, \ämtlih in Killer, eingetragen. -- Hechiugen, den 28. April 1905. Königliches Amt3gericht. Hechingen. [11618] Die im Handelsregister A unter Nr. 39 einge- tragene Firma „Michael Simmendinger in Killer““ ist gelöscht. Hechingen, den 28. April 1905. Königlies Amtsgericht. Heinrichswalde, Ostpr. [11449] Die unter Nr. 76 unseres Handelsregisters A ein- getragene Firma Hugo Fröhlih in Gr. Brit- tannien it erloschen. Heinrichswalde, den 1. Mai 1905. Königliches Amt2gericht. Hersfeld. [11450] Die im biesigen Handeléregister Abteilung A unter Nr. 140 eingetragene Firma: N. Münch zu Kupfermühle bei Hersfeld ist erloschen. Hersfeld, den 2. Mai 1905, Königliches Amtsgericht. Abt. T1. Herzberg, Eister. [11451] Im Handelsregister Abteilung A ifi beute bei der Firma Nr. 18 Bruno Eisenhauer Nacßfolger Eugen Hensel die Abänderung der bisherigen Firma in nachstehende Firma Eugen Hensel eingetragen. Herzberg (Elfter), den 1. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Herzberg, Harz. [11620] In das biesige Handeléregister ist bei A Nr. 26 „Gufiav Mennecke“’“ beute eingetragen: Der Fabrikant Guftav Mennecke in Lauterberg ift durch Tod aus der Gesellschaft au2geshieden. Der Fabrikant Emil Menncecke daselbst führt das Ge- \chäft unter der bitberigen Firma als Einzelkauf- mann fort. Dem Kaufmann Paul Penselin in ist Prokura erteilt. Herzberg a. H., den 2. Mai 1905. Königlies Amtkgericht. Bekanutmachuug aus dem Handelsregister. Max Rinck in Hof: In das Kolonialwaren- geschäft und die Kaffeegroßrösterei des Kaufmanns Mar Rirck in Hof ist am 28. April 1905 der bis berige Prokurift Eduard Baer in Hof als Teilbaber eingetreten und betreiben nun beide das Geschäft unter der Firma Max Ninck & in offener Handel3gesellshafi weiter. Hof, den 29. April 1905. Kgl. Amtsgericht. Bekanntmachung {11452] aus dem Handelsregister. Aktienbrauerei Uniou Hof i. B. Nach Be- {luß der Generalversammlung vom 29. April 1905 foll das Grundkapital um bôchstens 264 00900 „c herabgeseßt werden, und wurde der Gesellschafts8- vertrag auch sonst abgeändert. Hof, den 3. Mai 1905. Kal. Amtsgericht.

Lauterberg

Hof. [10674]

Hof.

Jauer. S [11453] Die in unserm Handelsregister A4 unter Nr. 9 eingetragene Firma Emil Schliack, Jauer, ist beute gelöscht worden. Jauer, den 25. April 1905. Königliches Amts8gericht.

Jauer. 2 i [11454]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma A. Lindemann «& J. Jaekel, Jauer, in Spalte 8 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und find die beiden Gesellhafter Baumeister August Lindemann und Kulturingenieur Johannes Jaekel ¡u Jauer zu Liquis- datoren bestellt und zwar derart, daß jeder einzeln zu handeln befugt ist.

Amtsgeriht Jauer, 30. April 1905.

Kalbe, Milde. [11455]

In unser Handelsregister Abteilung A ift bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Hermann Kummert in Kalbe a. M. folgendes eingetragen : Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge!ell- hafter Kaufmann Max Schulte, jeßt Schulgze- Kummert, ist alleiniger Inbaber der Firma.

Kalbe a. M., den 29. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Band T O.- ist e Bra: Ee Anftalt ruhe M. Mosse in Karlsruhe eingetragen :

Nr. 2: Die Firma, sowie die dem Heinrich Moos erteilte Prokura wurden von Amts wegen gelöscht.

Karlsruhe, den 2. Mai 1905.

Großh. AmtsgeriGt. 111.

Kellinghusen. SBefanntmachung. [11456} In das Handelsregister Abteilung-A ist bei der Firma W. D. Peterich in Kellinghusen folgendes eingetragen worden : ie Fitma ist erloschen. Kellinghusen, den 3. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Kirchheim u. Teck. [11457 K. Württb. Amtsgericht Kirchheim u. Tek. Im Handelsregister wurde am 28. April 1905 eingetragen : L :

a. Abteilung für Einzelfirmen: 1) bei der Firma C. F. Faber, Spezerei-, Eifen- & Ellenwarengeschäft in Weilheim:

[11621]

. DOO arl

„Die Firma ist erloschen“,