1905 / 117 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

dem Königlihen Amtsgerihie Kiel, Ringstr. 21, Zimmer Nr. 69, bestimmt. Kiel, den 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Kiel. Konkursverfahren. [15143]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Carl Martin Wilhelm Gâtke in Kiel, Shuhmacherstraße 36, ist zur Ab- nahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Er- hebung von Einwendungen gegen das Schlußver- zeichnis der bei der Verteilung zu berüdcksihtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die niht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus\hu}es der Schluß- termin auf den 15. Juni 1905, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Kiel, Ringststr. 21, Zimmer Nr. 69, bestimmt.

Kiel, den 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14,

Kiel. Konkursverfahren. [15164]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der eingetragenen Firma Albert Töröki, Inhaber Sally Pincus in Kiel, ist zur Abnahme der Schluß- rehnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Grstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit- glieder tes Gläubigeraus\{chu}ses der Schlußtermin auf den 16. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlihen Amtsgericht Kiel, Ringstr. 21, Zimmer Nr. 69, bestimmt.

Kiel, den 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 14.

Lahr, Baden. Konfurêverfahren. [15182]

Nr. 9254, Das Konkursverfahren über den Nathlaß des Büchseumachers Heinrih Schnee- voigt in Lahr ist durch Beschluß des Gerihts vom Heutigen nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Verteilung aufgehoben worden.

Lar, den 8. Mai 1905.

Der Gerichts\hreiber des Gr. Amtsgerichts :

Eisenträger, Gr. Amtsgerichts\ekretär.

Limburg, Lahn. Roufurs8verfahren. [15336]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Vercinigten Lahnkalk-Judustrie, G. m. b. H, zu Limburg a. Lahn, ist zur Prüfung der nah- trägliÞz angemeldeten Forderungen Lermin auf Montag, deu 26. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer 19, anberaumt.

Limburg, den 15. Mai 1905. :

Gerichtsschreiber des Könialihen Amtsgerichts.

Lübbenau. Beschluß, [15418]

Das Konkurêverfahren über den Nachlaß der am 19. Norember 1904 verstorbenen Handelsfrau, verehelihteu Handeêmauu Kupke, geb. Ziegler, in Vetschau wird nach erfolgter Abhaltung des Söülußtermins hierdurch aufgehoben.

Lübbenau, den 7. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. I.

Magdeburg. Konkursverfahren. [15185]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Griesemann, Emma geb. Vogt, zu Ochtmersleben wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 11. Mai 1905.

Königliches Amtsgeriht A. Abt. 8,

Magdeburg. KRonfursverfahren. [15488]

Dâs Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Magdeburger Sartziegelwerke, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung zu Magdeburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. :

Magdebura, den 16. Mai 1905,

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8,

Mettmann. [15162] Das durh Beschluß hiesiger Stelle vom 22. April 1905 über das Vermögen des Fabrikanten Albert Walbrecker in Haan eröffnete Konkursverfahren wird entsprehend dem Antrage des Konkursver- walters und Gemeinschuldners eingestellt, weil fich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprehende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schlußrehnung des Kon- kursverwalters ist auf den D. Juni 1905, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Mettmann, den 15. Mai 1905. Königl. Amtsgericht. 11. Mewe. Fonfursêverfahren. [15153] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mehlhändlers Johann Wardecki in Mewe ist zur Abnahme der SHlußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Shluß- verzeihnis der bei der Verteilung zu berüdcksihtigen- den Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Mewe, den 11. Mai 19205. Königliches Amtsgericßt. Neuhaldensleben. [15163] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Vauunternehmers Franz Thieme zu Neu- haldenslebeu wird Termin zur Prüfung mehrerer nahträglich angemeldeter Forderungen auf den 16. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Neuhaldensleben, den 15. Mai 1905. Köntalihes Amtsgericht.

Neutkaläensleben. [15192] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Karl Meier in Hundisburg wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neuhaldensleben, den 15. Mai 1905,

Königliches Amtsgericht. Neuulm. Bekanntmachung. [15159]

Das K. Amtsgericht Neuulm hat unterm 11. ds. Mts. folgenden Beschluß erlassen: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Albert Reif in Neuulm ist dur rehtskräftigen Zwangs- vergleib beendigt und wird daher gemäß § 190 Konk. -Ordg. aufgehoben.

Neuulm, 15. Mai 1905.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Neuulm. Der K. Sekretär: Shwaab. Parchim. [14857]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johaun Olszynskfi zu Parchim

wird nah erfolgter Abhaltung des Sch(lußtermins hierdurch aufgehoben. :

Parchim, den 12. Mai 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pencun. Konkursverfahren. [15177]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtnereibesizer Albert Gerlach in Kasekow ist zur Abnahme der Shlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichnis der bei der Verteilung zu berüdcksihtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger Über die niht verwertbaren Vermögensftücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger- ausshufses der Schlußtermin auf den 7. Juui 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem König- lihen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Penucun, den 11. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Posen. Konkursverfahren. [15171] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bädcermeisters Vincent Smukala in Posen, Ce 29, wird nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 13. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. [15151] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Franz Kohlstetter, Wirts- und Maurersche- leute in Kiebingen, wurde nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß- verteilung heute aufgehoben.

Rottenburg a. N., den 15. Mai 1905.

Gerichtsschreiberei Königlihen Amtsgerichts. Lamparter.

Sensburg. Beschluß. [15427]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Friedrich Sittko, früher in Sens- burg, jeßt in Langanukeu,. wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Der Schlußtermin ist auf den T9. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer 41, an- beraumt.

Sensburg, den 10. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Sensburg. Beschluß. [15428]

In dem Konkursverfahren über das Vermözen der Kaufmannsfrau Martha Bordasch, geb. Worm, früher in Aweyden, jeßt in Sdorren, wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Der Schlußtermin ist auf den 19. Juni 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 41, anberaumt.

Sensburg, den 10. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Soldan, Ostpr. Beschluß. [15147] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Selma Wittenberg zu Soldau wird e Abhaltung des Schlußtermins auf- gehoben. Soldau, den 6. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Spandau. Konkursverfahren. [15184]

In dem Konkursverfahren über den Nahlaß der am 3. Februar 1901 zu Spandau verstorbenen Gastwirtswitwe Emilie Behrendt, geb. Do- minick, ist zur Abnahme der S§lußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück- sihtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6, Juni 2905, Vormittags 11} Uhe, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Potsdamer- straße 18, Zimmer 13, bestimmt.

Spandau, den 13. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Stettin. Konkursverfahren. [15145]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Johs. Vrauuns in Stettin, Langestraße 83, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Stettin, den 10. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Stettin. Konkursverfahren. [15146] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierverlegers Richard Liese, früher in Stettin, jeßt in Alt-Herzberg a. Elster (Sachsen), ist pas erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge- oben. Stettin, den 11. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts8geriht. Abt. 5. Stralsund. Konfursverfahren. (15327} Das Korkurêverfahren über das Vermögen der Firma Josef Hirschmann zu Stralsund wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stralsund, den 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [15150] In dem Konkursverfahren über das Vermögen ter offenen Handelsgesellschaft C. F. Sterukopf Söhne in Tilfit ist infolge eines von der Gemein- shuldnerin gemadbten Vorlags zu einem Zwangs- vergleihe Vergleichstermin auf den 9. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts- ericht hierjelbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleihsvorshlag und die Erklärung des Gläubiger- aus\chu}ses sin auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs- gerihts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Tilfit, den 11. Mai 1905.

Augusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7. Werder, Havel. [15154] In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeieipächters Adolf Pletten- berg in Werder a. H. wird cine Gläubigerver- sammlung auf Mittwoch, den 24. Mai d. I., Vormittags 10?¿ Uhr, einberufen zur Vornahme etner Ergänzungswahl von zwei Gläubigeraus\{uß- mitgliedern bez. zur Abänderung des e L daß der Aus\chuß aus 5 Mitgliedern bestehen foll, dahin, daß jeßt nur noch 3 Mitolieder den Gläubiger- ausschuß bilden sollen, und Wahl eines Ersat- mitglieds bei Behinderung eines der 3 Mitglieder, sowie zur Prüfung eiwa nachträglih angemeldeter Forderungen. Werder, den 15. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Tarif- x. Bekanntmachungen A der Eisenbahnen.

Deutscher Levauteverkehr über Hamburg see- wärts (nah Hafenplätzen der Levante). Am 20. d. M. werden die Stationen Warmen- steinach der Bayerischen Staatsbahnen, Böblingen der Württembergishen Staatsbahnen und Rhein- gym der Pfälzischen Eisenbahnen in den Verband einbezogen. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeihneten Verwaltung. Altona, den 13. Mai 1905. Königliche Eisenbahndirektiou, namens der Verbandverwaltungen.

[15370] Staatsbahngütertarif. Grupven L/IxL. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Penzig als Versandstation in den Ausnahmetarif 5a für gebrannte Steine im Verkehr mit den Berliner Bahn- höfen einbezogen. Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsäße e die beteiligten Abfertigungsstellen und das uskunftsbureau Berlin, Bhf. Alexanderplay. Berlin, den 15. Mai 1905. Königliche Eisenbahndirektion, zugleih namens der beteiligten Verwaltungen.

[15376]

Am 1. Juli 1905 werden im Böhmisch-Nord- deutshen Kohlenverkehr die Frachtsäße für Sendungen von den Stationen Littiz, Nürschan, Staab und Stupno-BXas der K. K. österr. Staats- bahnen und von den Stationen Daßniz-Maria Kulm, Königsberg a. d. Eger und Ziedihz der a. priv. Buschtéhrader Cisenbahn nah der Station Probst- zella des Cisenbahndirektionsbezirks Erfurt aufgehoben. Die Abfertigung von Kohlensendungen in den ge- nannten Stationsverbindungen findet nach dieser Zeit nur noch im Böhmisch-Bayerishen Kohlen- verkehre statt. Dresden, den 16. Mai 1905. Kgl. Gen.-Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

als ges{chäftsführende Verwaltung.

[15377]

Am 1. Juni 1905 erhält die Station Groß-Besten des CEisenbahndirektionsbezirks Halle a. S. im Vöhmisch-Norddeutschen Kohlenverkehr direkte Frachtsäße. Es sind bis zur Ausgabe eines Tarif- nachtrags die um 2 s. erhöhten Frachtsäße der Station Groß-Köris anzuwenden. Dresden, den 16. Mai 1905.

Kgl. Gen.-Dir. d. Sächs. Staatseisenbahuen, als geshäftsführende Verwaltung.

[15371]

Preußisch-Bayerishe und Hessisch-Bayerische Güter- und Tiertarife, Binneutarife der Preußisch{-Hessischen und Bayerischen Staats- bahnen und echseltarife der Preußisch- Hessischen Staatsbahnen mit den auschließenden Privatbahnen sowie den Oldenburgischen, MeeklenburgischGen und Sächsischen Staats- bahnen für deu Güter- und Tierverkehr, ferner Badish- und Pfälzisch- Vayerische

Güter- und Tiertarife.

Am 1. Juli d. Js. tritt in den Tarifverhältnissen der preußisch - bayerischen Gemeinschaftsstationen Aschaffenburg, Gemünden, Lichtenfels, Marzgrün, Probstzella, Ritshenhausen und Stockheim i. Ofr., der badish-bayerishen O atonen Wert- heim und Würzburg, der bayerish-\ächsishen Gemein- haftsstationen Eger, Franzensbad und Hof, der preußisch - hefsish - badishen Gemeinschafts\tationen Eberbach und Mannheim Hauptgüterbahnhof und der preußish-hessisch-pfälzishen Gemeinschafts\tationen Bad Münster a. Stein, Staudernheim, Scheidt bei St. Ingbert und Saargemünd insofern eine Aende- rung ein, als für diese Stationen Entfernungen und Frachtsäße nur noch je in einem der eins{hlägigen Tarife bestehen werden. Es werden daher Entfer- nungen und Frachtsäße je für die einzelne Stations- verbindung vorgesehen werden :

a. im Verkehr mit den preußish-bayerishen Ge- meinschaftsstationen entweder in den preußifch-he\sis{- bayerishen Tarifen oder in den preußish-bessisGen Binnentarifen, im bayerischen Binnentarif und in den preußish-hessishen Wechseltarifen mit den an die preußisch-hessishen Staatsbahnlinien anscließen- den Privatbahnen fowie den Oldenburgischen und Meckienburgischen Staatsbahnen ;

b. im Verkehr mit den badis{-bayerishen Gemein- s{aftsftationen entweder in den preu ish- he\sis{- baverishen oder in den preußish-hes isch-badishen und badish-bayerishen Tarifen;

c. im Verkehr mit den bayerisch-\ächsishen Gemein- shafts\stationen entweder in den * reußis-hefsi\{h« e oder in den preußisch-hessisch-{ächsis{en

arifen ;

d. im Verkehr mit den preußish-hessisch-badishen Gemeinschafts\tationen entweder in den ene E oaveriiwen oder in den badish-bayerishen

arifen;

o. im Verkehr mit den preußisch-he\sisch- pfälzischen Gemeinschaftsftationen entweder in den T P G dayerisWen oder in den pfälzisch-bayerischen

arifen.

Insoweit jedoch im Verkehr mit den unter b—o genannten Gemeinschaftsstationen die Beförderung von Tiersendungen über verschiedene Bahnwege zu- gelassen ist, bleiben die hierfür bestehenden Ent- fernungen und Frachtsäße bis auf weiteres auß noch nach dem 30. Juni d. I. in Geltung.

ur die vorstehende Aufhebung von Entfernungen und Frachtsäßen werden geringe Frachterhöhungen

‘und Verkehrsbeschränkungen in einzelnen Stations-

verbindungen eintreten.

Nähere Auskunft hierüber erteilen das Verkehrs- Bureau der unterteihneten Verwaltung und das Tarif- bureau der Generaldirektion der Königlich Bayerischen Staatsbahnen in München.

Erfurt, den 15. Mai 1905.

Königliche Eiseunbahndirektion,

namens der beteiligten Verwaltungen. [15372] L „Binnenverkehre der Preußish-HessisGen Staats- eiserbahnen und Wehselverkehre der Preuß.-Hessisckden Staatseisenbahnen mit: anschließenden Privatbahnen und mit dem anschließenden Ausland sowie mit den Oldenburgischen, Meklenburgishen und Sächsischen Staatsbahnen; ferner Verkehre der Württembergis{en und Badischen Staatseisentahnen (nebst Badischen Privatbahnen), der Rei seisenbabnen und der

Mengen,

von Gegenständen, zu deren Ver- eine Kopframpe erforderlich

punkt Nenndorf (Bad) direkte

die Staatsbahngruppen- genommenen Stationen Oldenburgishen Staatsbahn in Kraft.

stellen und unser Verkehrsbureau

[15378]

[15379]

[15380]

Pfälzishen Eisenbahnen mit Stationen der Preuß.s Hessishen Staatsbahnen und darüber hinaus.

Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. Is. treten in den Tarifverhältnifsen der nahbezeihneten Gemeinschafts,

O: preußisch, bayerische V a eis

Derta n eusisch-psülzische

Bad Münster a. Stein, Staudernheim, Scheidt

und Saargemünd,

Main-Neckarbahn- badische Heidelberg Hauptbhf. und Schwetingen, badisch-bayerische Wertheim und Würzburg, L Grat “E Nengise s retten, ppingen, JIagstfe mmendingen, Mergentheim, Mühlacer, Osterbutfen, Pfullendorf, Schiltah, Sigmaringen und Villingen Aenderungen insofern ein, als für den direkten

Verkehr verschiedene Leiiungswege ausscheiden, was bei Wegevorschriften, soweit sie nah den bestehenden Bestimmungen zulässig sind, eine Einschränkung der

bestehenden direkten Abfertigung zur Folge hat. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der

unterzeihneten Verwaltung.

Fraukfurt a. M., den 11. Mai 1905.

Namens aller beteiligten Verwaltungen : Königliche Eiseubahndirektion. [15373]

Am 15. Mai wird der an der Neubaustrecke Münder—Gr.-Nenndorf zwishen ten Stationen Gr.-Nenndorf und Rodenberg belegene Haltepunkt Nenndorf (Bad) au für den Eil- und Frachtstück- gutverkehr eröffnet. Die Annahme und Auslieferung und Entladung ist, und von Sprengs stoffen ift ausgeschlossen.

Von dem Eröffnungstage ab treten für den Halte- ) rachtsäßge für die Beförderung von Eil- und Frachtgütern mit den Stationen der Preußishen Staatsbahnen, den in und Wechseltarife auf- von Privatbahnen und Nähere Auskunft erteilen die T AMEENgnns,

ier. Hannover, den 13. Mai 1905.

Königliche Eisenbahudirektion.

[15374] Ausnahmetarif für Eisenerz usw. zum zoll- inländischen Hochofen: und Vleihiüttenbetriebe.

Vom 20. Mai d. I. ab wird die Station

Schmiedefeld (Thüringen) des Eisenbahndirektions- bezirks Erfurt in den vorbezeichneten Ausnahmetarif für die Eisenbahndirektionsbezirke Kattowiß und Stettin vom 1. Januar 1903 als Versandstation einbezogen.

Näheres bei den amtlihen Auskunfts\tellen. Kattowitz, den 12. Mai 1905. Königliche Eiseubahndirekiiou.

[15375]

Saarbrücken-Pfälzischer Güterverkehr. Auf dem Haltepunkt Neef des Direktionsbezirks

St. Johann-Saarbrücken, der bisher nur der Ab- fertigung von Eil- und Frachtstückgütern im Einzel- gewiht von höchstens 150 kg diente, können vom 20. Mai 1905 ab Eil- und Frachtstückgüter im Einzelgewiht bis zu 400 kg abgefertigt werden.

St. Johann-Saarbrücken, den 15. Mai 1905. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

Vekanntmachung. Vom 1. Juli 1905 ab findet für Gütersendungen

zwischen London und Antwerpen einer- und Basel badisher Bahnhof anderseits direkte Abfertigung über Herbesthal-Mannheim oder -Maxau niht mehr statt. An deren Stelle tritt auf Frachtbriefvorschrift G Abfertigung über Herbesthal-Saargemünd-

üningen. englis. südwestdeutschen L belgisch-südwestdeutschen Heften 2a und 2b, welthe neben der vorstehenden Aenderung au die inzwischen im Verfügungswege erlassenen Ergänzungen usw. Men werden zum 1. Juli d. Irs. eingeführt werden.

Tarifnachträge, und zwar Nr. 1 zum eft 2 und Nr. TI1 zu den

Strafß{burg, den 12. Mai 1905» Katserliche Geueraldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Bekaunutmachung. Deutsch - Französischer und Deutsch- Südfranzösisher Verband. Mit Wirkung vom 1. Juli 1905 treten infolge Auf-

bebung der seitherigen Gleichstellung der Entfernungen und Frachtsäße für die Mitbewerbsstationen in Leipzig, Gera und Zeitz der Preußischen Staatsbahnen einer- seits und der Sächsischen Staatsbahnen andrerseits neue erhöhte Entfernungen und Leipzig T (Bayerischer Bahnhof), Leipzig T1 Dresdener Bahnhof, Leipzig-Stötteriß, Gera (S. St.-B.) und Zeit (S. St.-B.) in Kraft. das Verbandsabrechnungsbureau hier.

Frach!säße für

Nähere Auékunft erteilt Straßburg, den 15. Mai 1905.

Die are lost ürende Verwaltung für den Deutsch- Sans ishen Güterverkehr mit und über Elsaß-

othringen sowie für den Deutsch-Südfranzösischen Güterverkehr. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß;-Lothringen.

Bekanutmachung. Deutsch-Jtalienischer Eisenbahuverband. Mit Wirkung vom 1. Juli 1905 treten infolge

Aufhebung der seitherigen Gleichstellung der Ent- fernungen und Frachtsäße für die Mitbewerbsstationen M r. St.-B.) und Zeiß (S. St..B

e Sächfische Staatsbahn in

,) neue er- E für Zeiß raft.

Nâhere Auskunft erteilt das Verbandtabrechnungs-

Entfernungen und

bureau héer.

Strafeburg, den 15, Mai 1905. Die ges{chäftsführende Verwaltung für den

Deutsch-Italienishen Güterverkehr über den Gotthard.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen iun Elsasß;-Lothriugen.

Verantwortliher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag8-

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Börsen-Beilage ger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 18. Mai

, Lichterf. Ldg. 95 Güstrow 895

zum Deutschen Reichsanzei

X 117.

Amtlich festge| Berliner Börse vom 18. Mai 1905.

eta = 0,80 4 1 ôssterr. = 1,70 7 Gld. südd. W

1905.

3000—1501—,— 3000—600/100,70G 3000—150|100 70G 5000—100/99,70G

| 5000—100]90/10G [10000 —100|— 10000—100/99'80G 10000—100|88.60G

, 5000—100|106,40G 20007 99,40bzG

10000—75 |100,10bz 10000—75 |87,80G 000—

O

Pr.-Anl. 1899 Kur- u. Neum.

sfr.XTX uf. 07 Hann. Prov. Ser. [X

do. VILVIHI A Eer Le u,IX

Pomm. Provinz.-Anl.

O

5000—100¡—,— 2000—200/99/80bzG - 5000—500}—

5000—200|— 5000—100/103,75 5000—100}98,60b 5000—200/99/60b 5000— 100198806 5000—100

5000—500|—,— 5000—200|—— 5000—500/99,50G 5000—500/99,50G

5000—200]99,50G

pi pri

tellte Kurse.

Or M4

A mo

3 do. Komm.-Oblig. : o. do 3 Landschaftl. Zentral .

do. A,

O O

1 Frank, 1 Li Gld = 2 1 Krone öôsterr.-ung.

\ffand. Krone = 1,125 4 1 (alter) Goldrubel = 3,20 4 1 Dollar = 4,20 4 1 Livre Sterling = 20,40 46

E t, pmk p pmk jer urn pft S S

\ do. O0 I Halle „Llu sterr. W De 1

(==] «I

—_ J 4 J

A o : Ostpreußische v. XX XXI do. . XXTTu, D

X N hir XXIV-XXVIL . XXVIT unk.16 . XIX unk, 1909 XVIII

L L XTV ch1l.-H. Prv.-Anl, 98/34 . do. 02 ufv. 12/34 do. Landesklt. Rentb. 33 Westf.Prov.-A.T1,IŸ 4 do. TVufv. 09/37 do. TL,TTILTY 34

4 IT'3

arburg a. E. eilbronn 1897 uns

rne ildesheim 1889, S omburg v. d. H. 1902

O

do. Pommersche 0. Vom, neuland\ch{. . 0. o. Posensche S. VI- do. XT-XV

R A e C pk pk punk —J DOS C3 “ck

_—_ D

L) tet

Amfterdam-Mettarvau

5000—500/94,60G 5000—200|— 5000—200|—— 5000—200|—

O

S isersl, 1901 unk. 12

m bD o D Co S C0

S Mm m m QIMI

O

E

5000—200] —,— 5000—200/99/80G 5000200 89 5G

ck S: +0

Hre AAAAANAAAANAANANAN A n AAI

A

Fi Fi bn f n a n M B NAAA

oOSOOO0DII0LSI

b C0 gn U F Co DD

ck ——

G

Köln 1900 unkv. 1906 o. r OS 01, 03 onigsbh. ae

Konis 1901 Iukfv. 11

1991, 92, 95

1901 IL..….

Son 19001 ¡ky o UTyv, 0) a. W. 90u.96

BuSnSnnSnEBnSnSHn

c

o e R R A i

AnrklamKr.1901ukv.,15 Flensb, Kr. 01 ukv. 06 Sonderb.Kr.99 ukv.08 Teltow.Kr.1900unk 15

5000—2001103,75G 5000—200/101/30G 0 2000—200[102/30G 0/5000—1000/[105/60B 10| 1000u.500]—,—

0/ 5000—5001101,00G | 5000—200[102,50G

1000—100|— 5000—500/108,30bz 5000—500/98,90G 1000—100/98,70G 2000—200|— 5000—200l102,50bz3G 5000-—200/99,00G 2000—200/99/,00G 2000—100|—,— 2000—100]—,—

[7]

S8

j [R A je | jn j j r j j R R S

»ck + bnd jmd pr nd pk ned

Aachen St.-Anl, 1893 000—100/88,40b do. do. 19024 3 Mad 5000—200/98'30G 5000—200/87,50G 5000—100|— 5000—100/98,70G 5000— 100/89 75bz 5000— 100198, 70G

_Hck * . .* 7 . D m E T °

Ss ° Pk m Punk Put Prt Predi Prt Prt Prt Pert Prt Prt Pt Prt

Sake jr Pra Poel Pm rere eraclk med math prr A IAZIZIISIDIZILILAZZ

do. do. Shlesw.-Hlfi. 9,

Mck

T

D

et S S

ck ck

P C0 00S D N N IO O A dD

do. Westfälische do.

2, B E

O D O7

do. 1887,1889, 1893 33

Í Aschaffenb. 1901 uk. 10/4 Augsb. 1901 ukv. 1908/4 do. 1889, 1897, 05/34 Baden-Baden Bamberg 1900 unk. 1 do. 190

o

SARASRSASAS

era Gem. 20 afen 1894 I

.

Bankdiskonto.

Berlin 3 (Lombard 4). Amsterdam 2x. Brüfsel 3, Jtalien. Pl. 5, Kopenhagen 4, Madrid 44. Paris 3. St, Petersburg u. Warschau 54, Schwed. Pl. 43. Norweg. Pl. 45. Schweiz 3x, Wien 3X.

Geldsorten, Banknoten und Coupons.

Engl. Bankn. 1 £/20,48bz ¿. Bkn. 100 Fr.81,30bz oll. Bkn. 100 fl./169,35bz

Ital. Bkn. 100 L,/81,25bz

Oest. Bk. p.100 Kr./85,15bzG

do. 1000 u. 2000Kr.|/85,20bz

Russ. do. p. 100 R. /216,05bz

500 R./216,05bz

do,5,3u. 1R

t. Veai|—,—

.100Fr./8140b

N. 100 Kr./112,45

Zollcp. 100 G.-R. 324,00 bzG

Do, Tee. 1e bzB

55

2000—200/100,25G 2000—200|100'25G 2000—200/99,20G 2000—500|— 5000—100/103,80G .| 5000—100/29,90G 2000—500/103,75G .| 2000—200/98,70G 5000—200/100,50bzG 5000—100]100/90G .| 2000—100/99,00G 5000—100/99'60B

4 uk prak prt jet L mm N N, D

C3 P H

r

B O S B

d jd pr jak jur jk jmd prnn

bi bk i t Pt Pet [t Ft Pt Pt Prt Prt Jt Jt Jr Jrs Jrs Pa

—_ J

Lissabon 4. London 24, Magdeb. 1891 uk. 1910/4 do. 75,80,86,91,02 T/34

, 91 kv.,94, 05 Mannheim 1901 unf, 06/4

88, 97, 98/34

_—J —] A A

1901 ukv, 1907/4 76, 82, 87,91, 9634| v

Münz-Duk) pr.|9,72B do. 1901, 1904, 1905/3x|

Rand-Duk.) St.|—,— Sovereigns 3 Frs.-Stüde .16,27bz 8 Guld.-Stücke|—,— Gold-Dollars .|—,— Imperials St. .|—,— do. alte pr.500g|—,— do. neue p. St./16,18G

g Ü Amer. Not. gr./4,1925bzG do, kleine. . , ./4,1975 do. Cp. 3. N. Y./4,19b Belg. N, 100 Fr. 81,20 Dän. N. 100Kr.|—,—

Deutsche Fonds und Staatspapiere. fällig 1.7.051100,20 o 100,40

bnd fred jreck frank pered pm

: neulands{. IT 34 do. IT':

| 5000—200

P S ets I D I | „A—[I=I=J

Merseburg1901ukv.10 4 1895, 1902 34 Mülh., Rh. 99 uky. 06 4 do. 1899 3 Mülh., Ruhr 1889, 97 München 1892 do. 1900/01 uk, 10/ do. 86, 87, 88, do. 1

D

Mi É fn ja j Pan jen Ha je 1a i A Lj

. Hdlskamm.Obl./34] . Stadtsyn.18991/4 |

Bielefeld D do. E | do. F, G 1902/0834

11000 u. 500/100,90G 0/1000 u. 500/99,00G

bi jk fk brn k [pk ja jed pee nd prnn pom jm . .

do. Komm.-Obl.Tull| do. ALL

j

2000—500/101,50G ih. 5000—200 10220D .| 2000— 8,70bz

.| 5000—200198,70bzG

y. 5000—200/99 208

7 | 5000—200[100,75G

2000—200/100,75G

2000—200/98,75G

2000—200/98 75G

2000—2001101,60G

5000—200/99

Sächsische Pfandbriefe.

Landw. Pfdb, Kl. ITA,| L A, |

do. Kl. TA, S XBA

O00

5000—1000

M.-Gladba do. 1900 ufy.- 06/08 4 1880, 88 34

1899, 1903/34

Münden (Hann.) 1901/4

Münst

Nauheim i. Heff. 1902/34

Naumburg 97,1900 ky. 33

Nürnb. 99/01 uk. 10/12 4 do. 1902, 04 uf.13/14/4 do. 91,93 kv.,96-98,05/34

do. Offenbach a. M,

er. TA-XA || XIV-XVI uy. XYVIB,|

Do. Boxh.-Rummels Bran dens, a.

o Breslau 1880, 1891134 Brombh, 1902 ukv.1907

Burg 1900 unkv. 1910/4 Caffel E Al 72, Toi 35

do. : Charlottenb. 1889/99

99 unkv. 1906/4 . 1895 unkv. 11/4 . 1885 konv. 1889/34|

end Penn Prm 2] 2] Pre umme Pren Preck Permck 2] 2] J Pk

O0

D.R.-Schaßz 1900 . [4 1904 unk, 06 do, 1905 T, unk. 07 euß Schaß 04 uk.06 t, Reichs-Anleihe .|33

i do Inter. i

4 bed rum rek rk ferm Pee Prm Per rend d Prm Prt Peer eren

5000—200/100,00bz 5000—200/102,25G 5000—100/98,70G 2000—100/103,00G 3000—200199,10G 5000—200/99.40B 2000—100/101,90bz 5000—100/102/,30 et.bzG | 5000—100/103,90bz 2000—100/100,00bz 5000—100/100,00bz 5000—200/100;10bz3G 5000—200|—,— 3000—100/98,80B 2000—200/1083,00bz

600 800|— 5000—500/108,10G 5000—500/99,50B 5000—500/91/ 60G 5000—200/100,10G 5000—200/103.25G 5000—200/99,10bzG 5000—200/99,10bzG 5000—200|—,—

verschieden

; 100; 5000—200/101; 10000—200

5000—150/101,40 10000—100/90,50bzG

M P P pem pre pur pk jeh

A, VIA, VÍL XVIXVIIL| X S V | 31

—J bi b Man It s SERIE J —I

—_—

a pu S pk pk prreá es

®. c

P

S S S. L et

Em

n\ol, Anl. 34 do. 3

O

Reutenbriefe.

14 | 1,4,10/ 3000—80 [34 versh,| 3000—30 E a0

. p

S. C S S mBEE

do. ult, Mai! Bad.St.-Anl. 01uk.09/4 kv. ukv, 07/34 v. 92 u. 94

1900 x 1902 ukb. 10/34 1904 ukb. 12/33

do. Vaver. St-Anl,

mdZ Cg dr

Hannoversche 0. Hessen-Nafsau .. 00, DD O Nm. ( o. Lauenburger Mens

Pofens che .

2B O

e

, G 3000—200!100/00G 3000—200/100/40bz

5000—200|—,— 5000—200/100,50B N 100,25bzG

1000—100|—— 5000— 200} 5000—200|—— 5000—500/99/40bz 5000—500]99/40bz 5000—500/99/40bz

5000—500]87/75b 10000—500/87/506 5000—200

5000—200|—,— 5000—200/87/40bzG 2000—500/101,75G 5000—500|—,— 5000—500/99/80bz 5000—500/99/75bzG abz. 3.1.10.04/99,75bzG 5000—500188,70bzG 5000—500/89,00bz 5000—500/88,70bzG 5000—500/99,50

Or

Peine

Pforzheim1901uk 1906 do. 1896, 1905/34

Pirmasens 1899 uk, 06/4

Td w O p jt

Cöpenid 1901 unkv. 104 Côthen i, Anh. 1880

Oos Q Q D

Do, I C P O Bim ooo ASAZAFÄ T S TA

1894, 1903/34 egensbg. 1897, 01-0334 1889/3

S. 20 E M Q S E S .

I

99,70et.bzB

d

do. Ldsk.-Rentensch, 33 Brnsch.-Lün. Sch. VIT/3x d VI'3

o. | nl.87,88, 90/34, 92, 93/34| 1. 98, 99/3x' ve 1905 unk. 15/34

T E E,

t pk pomm pri Per prr: p jd . n e

J] fut bcs fruck —F

do. 1901 unkv. 1911/4 1876, 82, 88/34 1901, 1903 [35

O

e D

bi ti S

o. Rhein. und do

Erb R b CO b —N b CO

e

2000—500/101,90G 1000 u. 500/98,60G 3000—200/98,90B 5000—100/98,90B 3000—500/89,25G 5000 u.1000]98,50G 3000—500/98,50G 2000—200/89,00G 5000—500/99,70bzG

3000—100/99/'00bzG

11000 u. 500[103,10bzG

1000 u. 500[103,60G 1000—200/102.70bzG 1000—200/98,70G 5000—200/98,50G 5000—500/104 75B

je, bnd rek pu mek Punk (I G H b A4 —IN«

O00 O

0. Schleswig-Holstein. . do. do.

O

do, do. : | Gr.Hess.St.-A. Dt.-Wilmersd, ukv. 11/4 . do. 1893/190033 91, 98, 03 T'34 do. 1896, 1903,04,05 3

amburger St.-Rnt. 33

f m

2A eS P

2#

G e.

Saarbrüdcken St.Johann a. S, 1902/2 O G E Schöneberg Gem. Stadt 1904 IT|\: Schwerin i. M. 1897

Solingen 1899 ukv. 10 1902 ukv. 12

Ansb.-Gunz. 7 fl.-L, Augsburger 7 fl.-L. , Bad.Präm.-Anl, 1867 Bayer. Prämien-Anl. Braunschw. 20Tlr.-L,

pradi pem pem C dk prak prnn ermn jur jc

Mod Pie pk J] pmk

H. r _ck

o o

2ER e e

uf.1912/13/3t do. Grundrentenbr. 1899

D D et e

do. 93, 99/34

. St-Anl. 1886/3 . do. amort. 1897|

Lüb.Staats-An do. ukv, 1914

0, do. 95 Mel. Eisb.-Schuldv. konf. Anl. 86

bo, O14] Oldenb, St.-A. 1903

D O L)

beckder 50Zlr.-L, Meininger 7 fl.-L. „. Oldenburg. 40 Tlr.-L, Pappenheimer 7 fl,-L,

Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Ostafr. Eisb.-G. Ant. vom Reich mit 3% insen und 120%

G 1891 fonv. Düsseldorf 99 uky. 06

—AIO F fs a C C5 pk jd pi jf p CO J J J dund

pi ck

Stendal 190 ulv.!

do. Stettin Lit. N., O,, P.\: do. 04 Lit. Q., T-IX|:

O S

Abs

UD3 5000—200/99,00G 2000—200/101,10G 5000—200]99,00G 5000—200/103,90G 5000—200198,60G

3000—100|—,—

3000—100/100,25bzB

3000—100|—,—

5000—100/99/90G

2000—100|—

.| 2000—500]99/40G

.| 5000—100/100,75G 000—

5000—100|——

5000—100}99/40G 2000—100/101,75B

—I=—I=J

e 1899 u 9 uTv. Ga r v. 1899 I -IV

fonv. u. 188 903

C00

pr p pk p ri k =

1

do. 902 Thorn 1900 uky. 19 do. 18

A

Dt.-Ostafr.Schldvsch. (v.Reich sicher gestellt)

Ausländische Fonds.

Argentin. Eisenb, 1890 , ., do. do.

Es ri E, i i m D A

Pfdbr. Sach\,-Alt. Ldb.-Obl, S.-Gotha St.-A,1900 do. Landeskr, unk.07 asen Wet, Lehe ein. Ldskr. SächsischeSt.-Anl, 69 do. Elle

; G 4) 1,1,7 | 2000—500 2000—200/100,25G 1000—200/99,25G 2000—200/101,00B 2000—-200/100,90G .| 2000—200/99,30biG 2000—200/99,30bzG

2000—500]100,10G 2000—500|—,— 2000—200/99,90G

19083 93, 01-I—II 901 6, 01 I e Essen 1901 unkv. Jes 1879, 83, 98, 01/34 Flensb. 1901 unkv. L 4

o. ankfurt a. M. A 1901 IT u, I 903

L bek pn jk pr a OOOO0

1901 ukv. 06

2H 8

—1— I

0. ult, Mai is 7 Schwrzb.-Rud, Ldkr, 4100,70bz Schwrzb,-Sond. 1900 Landeskredit dskred, uf, 10

E, Württ. St.-A, 81/833

Altdamm-Kolb Bergisch-Märkisch IT1 raunschweigische . .

Gold-Anleibe 1887 do. klei

ckck

eiburg i. B. do

Fürstenwaldea.Sp.00/33 Fürth i. B. 1901 uf.10 4

do. Gießen 1901 unkv. 06 G Glauchau 1894, 1903/34 Gnesen 1901 ukv. 1911/4 do. 1901 Görliß 1900 unk, 1908 do. 1900/34 Graudenz1900 ukv, 10/4

andbriefe. j ba . (iußere 1888 20400

pmk pk Pr mri Prek Prunk A D=

Coo

1000 u. 500199,60et.bzG 3000—3001/99,70G 3000—300

3000—300/114.25bzG 3000—150/110/25bzG 3000—150/102,50 5000—100/102,25B 5000—100]99,70B 100/88/70b4G

*150000—100199/50G

Ao

O00

do. Bern. Kant.- Anleihe 87 konv. Bosnische Landes-Anleibe . . do do. 1898

o. do. 1902 unkv.1913

97 70et.bzG

Ind bunt dk prdk Pn pk Pn red Perkin fd mk rk pmk k jdk park Þri Im C0 J b fs bt s A O O AIAI I

O

It COODOO00