1905 / 130 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

wir gemäß § 65 A Gese die Gläubiger der Papierfabrik am Baum G. m.

(1811) Deutsche Mi

[19607]

[19534]

Nachdem infolge Uebergangs an eine Aktien-

gesellshaft die Papierfabrik am Baum G. m. b. Ó.

Miesbach in Liquidation getreten ist, fordern m Me vi. 2 des Geseßes der G. m. b. H.

T Altainug 1 S Abteilung I1 M A #

Ueberträge aus Le B abre | 115 268 623 8510 163 575/26] Versiherungsfälle der 5 i: dem Vorjahre | 114 T1 477|69) 2419 337/219 Vorjahre „j 18289 69) 57 500/— olicegebühren . 30 160/60 D L G Zahlungen für Seife: italerträge 725 440 5 5 854 64 rungéverpsli 2 : Scoiuk 20 E S A im Geshäftzjahre . 8191 787/38] 268 500|— Kapitalanlagen 17 537/12 1506/21 * warttiVós für Rückkäufe 314 627/314 111 034/99 Vergütung der ewinnanteile an Ver- L E Rückversicherer 75 474 93 E. ¿e oe 210 650/08] 73922 Sonstige Ein- Rúkversicherungs- L 70110 Oen . ch 15 551 69) 108 048 04 s L 5 77 S rn S s waltungskosten I, 778 374/48 467 88061 Abschreibungen . 13 350/53 1 146 63

n- und Verluftrechunung

L. Gewin

HIITLRRAN E E S E C E E E A E: E E A. E M p M I. Ueberträge aus dem Vorjahre: L 5 1) Prämienref!erven . E 2 a 2 2) Prämienüberiräge . - +4 S eee Ee S 3) Reserve für shwebende Versicherungsfälle . . - . - i 435 4) Gewinnreserve der Det ees s é 31 240 001,24 vas aus dem Uebershune des : 12 E ; 7851 85951 39 091 860 79 5) Sonstige Reserven und Rüdlagen / M 1875 127,— 1 E 118 Deut Rorî F 4 E I E. ra 943 500,—| 2118627 —| 223 681417 9% L 28 165 368 43 ITI. Policegebübren 37 444/65 IV. Kapitalertrage: E =— 1) Zinsen für fest belegte Gelder . E 9 837 802 49 2 vorübergebe e S 27 84/2 J . 3) N ames s R 3246542) 999814271 J 44 A - E . §+ # e S E S _

y. Gewinn aus Kavitalanlagen:

1) Kursgewinn . . . - 19271 7 n 2) Sonstiger Gewinn . 271 192 S Y1. Sonstige Einnahmen A E 2 SLÓIE esamteinnahmen . 263 339 082/39 B. Ausgaben. I. Zablungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre: 40d E ae Kt ut adi 2) Zurüdkgestellt P S 817/80 | II. Zablungen für Versierungêvervpflihtungen im Geschäftsjahr : 9 s igl s 5) De eigestellt E 428 612 32| 13 149 230/54 - Av . S . . . E . E EEE S III. Zablungen für vorzeitig aufgelöste Rorsicherungen (Rükkauf) . 1016 137/99 1Y. Gewinnanteile an Veriicherte : 8 Vorjahren : 5 ag E M 112,88 b. nit abgehoben . 51,04 163/92 ck) aus dem Geschäftsjahre : | E. 6 674 036,95 | e nit abgehoben E gie) 66740511111 6674215/03 P Jes e £1

7, Steuern und Verwaltungskosten:

1e 22 9) Verwaltungskotten:_ g. Abs(lußprovisionen þ. Inkafsoprovisionen . . - - c. Tonstige Verwaltungskoîten .

V1. Abschreibungen

V1L. Verluft aus Kapitalanlagen (Kuréverluît) . « - - YVIII. Prämienreserven am Schluñe des Geschäftsjahrs s IX. Präâmicnüberträge am ckchlufe des Gesa

L. Gewinnreserve der Versicherten L1. Sonstige Reserven und Rüdlagen .

V

X11. Sonstige Ausgaben

C. Abschluß.

IT. Tantieme an den VerwaltungSrat

I[L. Gewinnanteile an diz Gewinnreserve der Versicherten .

Zablungen für unerledigte

mienreserven am |

Je des Geschâfts- | J s 108 657 434/72] 7 396 745 10

Prà

O. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäfts jabres . Gerwinnreî

130 202 164/29 Ausführlie Geschäftsberichte werden durch die Lebensversicherungs - G

alte Leipziger), auf Gegenseiti N Rechnungsabschluß des

ftéjahrs

Ueberschuß der Einnahmen . .

D. Verwendung des Ueberschufses. 1. An den Extrareservefonds (F 26 des Statuts) .

b. H. auf, eventl. Forderungen bei den Unterzeichneten anzumelden.

Papierfabrik am Baum G. m. b. H. in Liquidation. ». Sauter.

litairdienst- und Lebens-Versiherungs-Ansialt

auf Gegenseitigkeit in Hannover. L. Gewinn- und Verluftrechnung für 190

4.

# S L

S

2141 164/91

erve der Ver-

TI. Gewviun- und Verluftrechuun für die V

T eo H Saa eo IV. Sonstige Ginnahmen . . « « ch e o o o

E Tr Abteilung T } Abteilung T1

932 309 35

erie. 2 630 382/30} 414 785 46 Sonstige Reserven und | E Rüdlagen V 1523 529/43 2951828 78 Sorstige Ausgaben . | 25 973 87 S 308 967/61|__277 587 49 26 598 791 45[13 184 978 95 126 598 791/45]13 184 978 9 Aktiva. IL. Bilanz vom 31. Dezember 1904. Pasfiva. n iekapital “00 0001 Wechsel | ten der Ab- | | Aktien- oder Garantietapat . “Via I at e 420 000|—|| Reservefonds ..--+.-* 906 395 9% Grundbesiß . 1 012 859} Prämienreserven . . . - - - -+ -| 1160541798 var: L ß ¿mienüberträge 3 073 474 27 Hypotheken 119 086 100/— 1A S E 0 3 501 496 55|| Reserven für schwebende Bersiche- aba ano Vorauszahlungen und Darlehen / rungsfälle J s. 4 2 872 auf Policen . E E 1 030 409/04} Gewinnre)erven der mit Gewinn- Le ie Guthaben . . -- 540 448 14 anteil Versicherten . s 3 04 x Gestundete Prämien . . . « - - 1 586 046/57] Sonstige Reserven. . _- + - 18840 Rüdckftändige Zinsen und Mieten . 1 139 520/70]} Guthaben anderer Verficherungs* L a0s Ausstände bei Generalagenten bezw. P _unternebmungen : E ¿N 273 oel Se 707 099 72} Sonîtige Passiva C Ee Barer Kassenbestand . . 23 boN2in Genn +2 55 Inventar und Drucksachen 29 621 1 Sonstige Aktiva . 1 124 970/82 130 202 164 29

Herren Vertreter und die Direktion verabfolgt.

esellschaft zu Leipzig

gkeit e ir Jabre 1830. Geschäftsjahres + für die Verficherungen auf den Todesfall.

37 941/73

. 6 555 306,86 464 336,79

1 058 896,18 2 078 539/83

Gesamtaus8gaben .

Gesamtbetrag .

1. Grundbesiß L A TIL Darlehen auf Wertpapiere. . . - « + - *+** 1Yÿ. Wertpariere:

VIL. Gewinn \ der Lebensfallversicherungsabteilung

2 116 481/56

| | 182192 708/97 | 12 368 055 | 33 572 064 36 2171 533/29

1 027 112/91 | | 254729 445

263 339 082 39 254 729 445 14

| er —— —— 8 609 637/22 e ——————— __ Cd 300 000|— é 43 500|— 8 266 137 22

P D d 8 609 637 22

A. Einnahmen.

1. Ueberträge aus dem Vorjahre:

2) Prémienüberttge «C e igerünz esa rämienÜü E e 29 3) Reserve für \chwebende Versicherungésfälle .

4) Gewinnreserve der Versihert

5) Sonstige Reserven und Rücklagen . .. . .-

.

B. Ausgaben.

I. Zablungen für unerledigte Versicherungéfälle der Vorjahre:

E... 2) Zurüdgestellt . . - - -

IT. Zablungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahr:

1) Geleistet . . . - s 2) Zurüdgeftellt . .

ablungen für vorzeitig aufgelöste Versicherungen (Rükkauf). . ..

winnanteile an Versicherte:

1) aus Vorjahren ) a. abgehoben M 6806,10 b. niht abgehoben .. |

2) aus dem Geschäftsjahre M 598

a M S b. nit abgehoben ....-.*

V. Necwaltungskoslen…… - -- ch2 Prámienreferve2 am Sélufse des Geschäftsjahrs .

rämienüberträge am Schluffe des Geschäftsjahrs .

VTII. Gewinnreserve der Versicherten . . - - 1X. Sonstige Reserven und Rücklagen

C. Abschluß.

Gesamteinnahmen . ; Gesamtausgaben. . - « + +

D. Verweudung des Ueberschufses.

i Z z Hug 1 E 1. Gewinnanteile an die Gewinnreserve der Bericherlen - - -,* 11. Weiterer Beitrag zu den Verwaltungskosten der Gesellschaft

Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall) .

Gesamtbetrag . mber 1904.

IEL. Bilanz am 31. Deze 4. Aktiva.

1) Mündelsichere Wertpapiere

2) Wertpapiere im Sinne des 8 59, Ziffer 1, Saß 2 Pr. V.-G.,

und zwar:

nah landeëges. BVorfchr. zur Anlegung von Mündelgeld

gelassen

3) Sonstige Wertpapiere . .

v. Vorauszablungen und Darlehen auf Policen . V1. Guthaben bei Bankhäusern L VII. Gestundete Prämien . .. +-

VIIL. Rüdständige Zinsen und R e Tx. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten:

S

1) aus dem Geschäftéjahre i 9) aus früheren Jahren .

L. Báres Kasscubeilao e X1I. Inventar und Drucksahen . . - A X11. Rautionédarlehen an verfiherte Beamte . . . - - X11. Sonstige Aktiva S e aa

6 E P; 9

B. Paffiva.

. Prämienreserven für :

1) Kapitalversiherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherungen auf den Lebenéfall . . Prämienüberträge für: i L

1) Kapitalversiherungen auf den Todesfall .

2) Kapitalversicherungen aus den Lebensfsall . . . « . Reserven für schwebende Versicherungsfälie :

1) bzim Prämienreservefonds aufbewahrt .

2) sonstige Bestandteile

1Ÿ. Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Verficherten T. Sonstige Reserven, und ¿war:

1) Grlrarelerveslon8. 9) Pensionsfonds für die Gesellshaftsbeamten ; 3) Reserve für fremde Währung . « + 4) Reserve für eine Kriegsverfiherung

V1. Sonstige Passiva, und ¿war :

1) Amortisationsfonds für Hvvothekenkapitalien .

2) Stiftungékapital auf dem Grundstück der Gesellschaft 3) Sicherheits- und Amortisationsfonds 7Ur Kaution®darlehen 4) P gewordene, vertragsmaßig von der Gesellschaft auszu-

ewabrende Versicherungssummen . 5) Nicht abgehobene Dividenden . , - 6) Lombarddarlebn bei der Reichsbank .

_—

der Todesfallversicherungsabteilung

7) Verschiedene Rüdcklagen (binterlegte Prämien, Tarxvorschüfse 2c.)

E Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjabrs» 59

«

Gesamteinnahmen .

151 913/70

6 806/10)

68 219 —|

Gesamtausgaben .

Ueberschuß der Einnabmen .

750|— 2/56

1 283 276/04

} —_—

Gesamtbetrag . . 1182192708197 14423286/98|

. |12 368 055|— 423 802/50

2 3

O

1 400 000|— 415 490/02 15 861/51

3 515/83

88 562 33 1712/97

439 46277 21 005/38[15 333 358/87

1311 267/92 602 486/44 305/80

| ene R ——————— e 17 247 419/03

151 913/70

1 399 713/99 |

1 587 515/89 52 54421

O 00 “1 c

D 2E f 4

144

5 O S5 N

0D E qn 1100 S ICIRSSRAS

_ J S G T 1

E R

9 2

17 247 419/03 17 190 397/21 57 021/82

51 319 64 5 702/18 57 021/82

4 815 62601 20 754 076|— 48 448/30

3 858 167 07 2 158 492/18

1283 276 04 182 952 68 118 010

44 107 89 255 674 113 44

196 615 995 95

12 791 857/50

790 296 61 M 33 953 667 64

1834 86736 Ó

751 1026 471/52 M

Gesamtbetrag .

Die in obige Bilanz unter Position I der Passiva mit dem Betrage 7 H gestellte Prämienreserve ift gemäß § 56 Abs. 1 des Gesetzes über die privaten VersicherungSunte vom 12. Mai 1901 berehnet.

Rudolf Shönwiese, Mathematiker der Lebensversiherungs-Gefellschaft ju Leivzig.

idende : Als Dividende sind für 1906 folgende Säge festgesegt worden: i: Diciteudenblan A: 42 010 der ordentlichen (lebenslänglihen) Sahresbeiträge und für

dividendenberehtigten Zusaßbeiträge 15 °/ der Summe der geza E H Aendlan B: a. lebenslängliche Verficherungen:

3 0/, der Summe der gezahlten ordentlihen Jahresbeiträge, Sa O h. abgefürzte Verficherungen:

6—10, 11—15, 16—20, 21—29, über 25 jähriger VersicherungEd

R S e

y 3,9070, 3,40 30 0 Summe der geja 4609/0, 3,99%, 3,49/0, 3%, 39% ter D ime L g Fahresbeiträge

sowie 2,9%/o, 2,4%, 2%, 1,7 9/0, 1,5 9/0 der Summe der geia

Leipzig, den 22. April 1905.

Lebenêverficherungs-Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.

blten Zusaßbeiträge.

ooo) Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft.

Einnabme pro Monat Mai 1905 1904

Einnabme vom 1. Januar bis 31. Ma O « L L E »

tehreinnahme vom 1. I

- . S

blten ordentlichen (Tebenslänglichen L hlten Zusaßbeiträge.

. 42447 407,9 , 1975 010,75

anuar bis 31. Mai 1905: # 472 397,20 /

| | 255674 11344 F von #4 196 615 995,95 ein Ff rnehmungen

M 558 656,49 e 436 551,99

Mehreinnahme pro Monat Mai 19%: # 122 104,50

2 130.

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staaksanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. Juni

1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel3-, G zeichen, Patente, GebrauGsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und F Ge der

Selbstabholer auch dur

Das Jentral-HandeLregBer für das Deutsche Reich kann dur alle Postanstalten, in Berlin lbs |

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis

Staatsanzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

N I T

üterrehts, Vereinb, Genossenschafts Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, der UrbeberrehtSeintragsrolle, über Waren-

d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (. 1304.

D

entral - Handelsregister für das Deutshe Reich erscheint in der Regel tägli. Der

Bezugspreis beträgt L 4 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 L Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 4. i osten Â.

Vom „„Zentral-Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 130 4. und 130 B. ausgegeben.

Handelsregister.

Andernach. : E [19738] In unser Hardelsregister B ist beuté unter Nr. 4, betreffend die Mittelrheinische Brauerci Aktien Gesellschaft zu Koblenz mit Zweigniederlaffung zu Audernach folgendes eingetragen worden:

Durh Beschluß der Generalversammlung vom 95. Juni 1904 ift die Herabsetzung des Grundkapitals um 600 000 Æ von 800 000 F auf 200 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verkbältnis 4 à 1 beschloffen.

Andernach, den 27. Mai 1905.

Königl. Amtégericht.

Andernach. [19739]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 154, be- treffend die Firma Rheinische Parfümerie Seife- und Lichterfabrik von J. B. Saeuser Sohn mit dem Hauptsize zu Mainz und der Zweigniederlaffung zu Auderuach beute folgendes eingetragen worden :

Die Firma ist wegen Aufgabe des Geschäfts in Andernach im hiesigen Firmenregister gelöst.

Auderuach, den 29. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht.

Angermünde. [19740]

In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 55 ift beute bei der Firma F. Bölcke Ww. zu Anger- münde folgendes eingetragen: Die Firma lautet jeßt: F. Bölcke Wwve. Inh. Carl Knecht. Irn- baber der Firma ist jeßt der Kaufmann Carl Kneckt bier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge- D E Forderungen und Verbindlih- keiten ift bei dem Erwerbe des Geschäfts dur den Kaufmann Carl Knecht ausgeshlofsen.

Angermünde, den 30. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. [19742]

In unser Handelsregister A Nr. 60 ift bei der Firma Cosack, von Schenck & Comp. in Arus- berg beute eingetragen: Dem Paul Hanke und Ga E, beide in Arnsberg, ist Gesamtprokura erteilt.

Arnusberg, den 25. Mai 1905.

Königliches AmtsgeriÖt.

Arnsberg. [19741]

In unser Handeléregister B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: Cosack’she Papierfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Arus- berg beute eirgetragen: Dem Direktor Ernst Friederih und dem Paul Hanke, beide in Arnéberg, iît Gesamtprokura erteilt.

Arnsberg, den 25. Mai 1905.

Königliches Amtêgericht. Bamberg. Befauntmachung. [19743]

/ Einträge ins Handelsregister betr.

1) „Moritz Steinberger, Öopfenhandlung““ in Bamberg. Inhaber: Moriy Steinberger, Kauf- mann allda.

2) „Weber & Ott, Actieugesellschaft“ in Fürth mit Zweigniederlaffung in Forchheim. Dem Kauf- mann Ernst Wiedenmann in Forhheim wurde Pro- kura erteilt.

3) „Wilhelm Frauk“ in Bamberg. Inhaber : Wilbelm Frank, Kaufmarn allda. (Weinhandlung.)

Bamberg, den 31. Mai 1905.

K. Amtsgericht.

Bergedorf. [19744] Eintragung in das Handelsregifter. 1905, Mai 30.

Hotel und Penfion Bellevue Juh. Heury Jausen Wwe. in Bergedorf.

Die Firma ist in Hotel Bellevue Juh. Seury Jansen Wwe. geändert.

Das Amtêgeriht Bergedorf. Bergen, Kr. Hanau. [19745]

In das Handelsregister A Nr. 16 ist bei der Firma Leopold Cafsella u. C°,, Zweiguieder- laffung Fechenheim cingetragen worden : Die Ge- sellshaft ist aufgelöst. Die Firma ift erloschen.

Bergen b. Hauau, den 23. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregifter [19746] des Königlichen Amtsgerichts T Berlin. (bteilung B.)

Am 26. Mai 1905 ist eingetragen :

unter Nr. 3090

Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktien-

e gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

a. Erwerb und Betrieb der Steinbrub- und Stein- meßbetricbe der Firma C. Vetter zu Eitmann sowie Betrieb der Steixindustrie und alle damit in Zu- sammenhang stetenden Geschäfte,

b. Erwerb von Grundstüden und Anlagen zu ver- wandten Zwecken.

Grundfapital 1750 000

Vorstand:

1) Conrad Vetter, Steinbruhsbesiger zu Treyen-

dot,

2) Hans Vetter, Steinbruhsbesizer ¡zu Eltmann.

Aktiengesellschaft. L

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1904 festgestellt, am 7, 10., 11. April 1905 geändert.

Alle Urkunden, Bekanntmachungen und schriftlichen Erflärungen find für die Gesellshaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeihnet oder unter- stempelt sind und die Unterschriften tragen /

\

a. sofern der Vorstand aus nur einer Person (Direktor) besteht, von dieser oder von zwei Pro- furisien,

b. sofern der Vorsiand aus mebreren Personen (Direktoren) bestebt, von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.

Stellvertretende Direktoren baben mit ordentlichen gleide Vertretungsbefugnis.

Als nit einzutragen wird noch bekannt gemadt:

Das Grundkapital zerfällt in 1250 Vorzugsaktien Lit. A und 500 Stammaktien Lit. B; sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und je über 1000 Æ und werden zum Nennbetrage auëgegeben.

Die Vorzugêaktien erhalten von dem jährlichen

Gewinn zunädst bis 5 vom Hundert dergestalt, daß Feblbeträge aus früheren Sabren bis zum Ablauf der Verjährungéfrist eines Gewinnanteilsheines nach- gezablt werden, bevor ein Gewinnanteil auf die Stammaktien entfällt, und werden bei Auflösurg der Gesellshaft vorab zum vollen Nennbetrage zuzüglich 5 vom Hundert Zinsen des Kapitals von der leßten Bilanzziehung vor den Stammaktien eingelöft. _ Der Vorftand (die Direktion) besteht nah Be- stimmurg des Aufsichtsrats aus einer oder aus mebreren vom Aufsichtzrat zu notariellem Protokolle zu wählenden Personen (Direktoren); dem Aufs sichtsrate ftebt es zu, über die Art der Zusammen- segung und die Befugnisse der einzelnen Direktoren ¡u entscheiden, auch für bebinderte Direktoren Stell- vertreter zu ernennen. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei Personen.

Die von der Gesellichaft ausgehenden Bekannt- mabungen werden je einmal, sofern nit sonst eine bäufigere Veröffentlihung vorgeschrieben ift, in den Deutschen Reichsauzeiger eingerüdt, die des Vorstands in der für die Firmenzeihnung vor- gesriebenen Form, die des Aufsichtsrats müfsen unter den Worten „Aufsichtsrat der Deutschen Steinwerke C Vetter Aktiengesellschaft“ die Unter- schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. Der Aufsichtêrat kann au noch andere Blätter hierfür bestimmen, jedoch obne daß hierdurch die Rey ga gien der Veröffentlihung beeinflußt wird.

Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand oder von der hierzu durch das Handelsregistergeriht ermäctigten son dur einmalige Bekanntmahurg in dem Gesell- shaftsblatte unter Mitteilung der Tagesordnung sowie der gerihtliden Ermähtigung einberufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtlihe Aktien übernommen baber, find:

1} Fabrikdirektor Karl Weber zu Würzburg,

2) Steinbruébesiger Conrad Vetter zu Tregendorf,

3) Steinbruhsbesiner Hans Vetter zu Eltmann,

4) Bankdirektor Benno Dotterweih zu Bamberg,

5) Ingenieur Franz Jurschina zu Würzburg,

6) Bankier Mar Joseph Abel zu Berlin,

_zu 2 und 3 als alleinige Mitglieder der offenen Handelsgesellshaft in Firma: C. Vetter zu Eltmann, zu 6 als alleiniger Inbaber der Firma : Abel & Co. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 6, 1 und 4 benannten Personen, Mar Josevb Abel, Karl Weber, Benno Dotterweih, und zwar Abel als dessen Vorsitzender, Weber als sein Stellvertreter.

Na näherer Bestimmung des Gesellshaftsvertrags Titel V 32—33) werden als Einlagen auf das Grundkavital in die Gesellshaft eingebrackt :

1) von den Gründern und Aktionären Conrad Vetter und Hans Vetter das von ibnen unter der Firma C. Vetter als ofene Handelsgesellschaft betriebene Handelsgeschäft mit dem cesamten Steinbrub- und Steinmezbetricb, insbesondere auch die Steinbruch- und Steinmeßbetriebe in Eltmann, Trezendorf, Trofsenfurt, Ebelsbah, Zeil, Kopvenwind, Untershleiha, Obers s{leihad, Krum, Brünau, Schönbah, Steinbach, Gerolzbofen, Sand, Altenbammer, Schönait, Safsen- dorf, Wiesentbeid, Abstwind, Altenberg, Brettbrunn, Zapfendorf, Gleisenau, Neuschleihah, Wolfístein nebît allen Grundftücken und Gebäuden, wel(e der Verwaltung und dem Betriebe dienen und der ein- bringenden Firma eigentümlih gehören, fowie allen Ausbeutungsrechten, wie solche an der Hand der Ver- träge bestehen,

2) von dem Gründer und Aktionär Karl Weber

das Verfahren für Herstellung von künstlichen Steinen, Ornamenten, Figuren und dergleihen aus Sand, Steirvulver oder dergleihen, Ton und Wafserglas mittels Brennens, tadurh gekennzeichnet, daß plastischer Ton oder dergleichen plastisches Mineral zuvor in innige Mischung mit dem Wassergla3 ge- bracht und dann erft diese Flüssigkeit mit dem übrigen festen Material innigst vermengt, worauf die Gesamt- mishung nach dem Trocknen gebrannt wird, nah dem Spstem tes Herrn Franz Iurshina zu Würzburg, mit der Berechtigung, dasselbe in Deutschland allein zu verwerten mit Ausnahme der Stadt Hamburg und ter vreußishen Provinz Shle8wig-Holftein, aus- \{lie;lid Wandsbek. “Insbesondere bringen Conrad und Hans Vetter ein alle Eisenbabnanschlüfse, Rollbabngleise und Wagen, Kranen, Maschinen, Werkzeuge, Mobilien und Utensilien jeder Art, die sämtlichen Materialien, die balbfertigen und fertigen Warenvorräte, auch die Geschäfte der gesamten Zweiggeshäfte in Berlin, Mannbeim und Franifurt am Main, wie au das ganze laufende Geshäft nebft allen vorhandenen Abs \{chlüfsen mit dem Recht, die bieberige Firma zu fübren bezw. deren Löschung zu verlangen.

Die gesamte Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 1. Oktober 1904, sodaß von diesem Zeitpunkt ab der Betrieb des Geschäfts und der sämtlichen ein-

ebrachten Gegenstände als für Rechnung der neuen

ktiengesellshaft gesheben gilt.

Ausgeschlofsen von der Einbringung find:

1) die sämtlichen Außenstände und der bare Kassen- bestand fowie die Wertpapiere und die als Sicherbeit hinterlegten baren. Gelder und Sparkaffenbücher und sonstigen Kautionen, :

_2) die sämtlichen Passiven des eingebraßten Ge- schäfts. Diese find von Conrad Vetter und Hans Vetter selbsi zu tilgen, eine Haftung dafür seitens der neuen Gesellschaft ift auëdrücklih auëges{lofen.

Zur Aufklärung ift bemerkt, daß die auf den Namen des Hans Vetter eingetragenen Grundstüde und Bauli&keiten in Würzburg von der Einbringung au2ges{icfen find.

Die Grundstücke werden ohne Belastung mit Hy- potheken und sonstigen Lasten, die zu Geldleisturgen verpflichten, eingebracht; Conrad und Hans Vetter sind gehalten, etwa noch eingetragene Hvyvotbeken bezw. Lasten binnen 3 Monaten nach Umschreibung der Grundftüde auf die Aktiengesellschaft zur Lösung zu bringen ; die Grundstücke sind na Eintragung der Aktienge|ellshaft in das Handelsregister aufzu- [afien.

Betreffs der Karl Weberschen Einlage ift noch im Vertrage bemerkt: daß hinsihtlich der genannten Ausnahme Lizenzverträge bestehen zwischen der Firma H. L. Norden & Sobn in Hamburg vom 21. Juni 1902, bezügli der Genebmigung für die Städte Hamburg und Altona, sowie zwishen der Firma F. P. Maßmann zu Heiligenhafen und der Firma Amandus Kabl in Hamburg vom 15./18. August 1902 für die Provinz S@&leëwig-Holstein mit Aus- nabme der Stätte Altona und Wandsbek. Durch diese Verträge ist nur das Recht eingeräumt, Begen- ftände na dem in Rede stehenden Gieß- bezw. Gieß- und Preßverfahren in den genannten Bezirken berzustelen und in diesen Bezirken in Handel zu bringen.

Karl Weber bat alle Rechte binsichtlich des in Nede stebenden Verfahrens zur Herstellung von künst- lihen Steinen 2c. erworben und fert ausdrüdlih zu und tritt dafür ein, daß anderweite Lizenzverträge nit abaeshlofsen sind und andere Ausnabmen, [o- weit dieselben vorstehend nicht hervorgehoben sind, nicht in Frage kommen dürfen.

Es wird {ließli bervorgehoken, und ausdrüdlich von Karl Weber zugesichert, daß die Firma Amandus Kabl in Hamburg früher Vertreter des Berechtigten

binsi{tlih des in Rede stehenden Verfahrens war, diese Vertretung beendet ifff und das alleinige Ver- fügungsrecht ihm zusteht.

Hinsichtlich des genannten Verfahrens sind bereits in folgenden Ländern Patente erteilt: Frankreich, Ftalien, Spanien und Portugal, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Ungarn, Belgien, Schweden, Ncrwegen, Finnland, England und dessen Kolonien.

Für Deutschland, Oesterreih und Rußland ist ebenfalls das in Rede ftebende Verfabren zum Patent angemeldet; diese Patente aber sind bisher noch nit erteilt.

Das Verfabren in der gedahten Richtung {webt zur Zeit ncch. Karl Weber tritt demgemäß alle Rechte, welche ihm aus der Patentanmeldung des in Rede stehenden Verfahrens zur Herstellung von künst- liden Steinen für Deuts&bland zustehen, an die reue Gesellshaft ab, sodaz auch das für Deutschland zu erteilende Patent auf die neue Gesellshaft übergebt, wobei die vorgenannten Lizenzverträge jedoch zu be- rüdcksichtigen sind. Er vervflihtet si, alle diesbezüg- lichen, von der Gesellshaft erforderten Erklärungen abzugeben, etwaige Zusaßtzpatente und Fabrikations- gebeimnifse für die Herstellung der in Rede stehenden künstlichen Steine 2c. der Gesellshaft au8zuantworten, au alle Rehte auf gewerbliten Schug binsichtlich des in Rede stehenden Verfahrens zur Herstellung von künstlichen Steinen 2c. für Deutschland fowie ferner auch alle Verbesserungen, Ergänzungen, Ver- vollfommnungen fowie Neuerfindungen in bezug auf das in Rede stebende Verfahren der Gesellschaft un- entgeltlich zuzuführen, ebenso die bestehende Ver- suhéstation der neuen Gesellschaft zu gewähren und zu übereignen.

Ferner räumt Karl Weber der neuen Gesellschaft das Recht ein, die bereits erteilten Patente, aus- genommen England und defsen Kolonien, für das vorgedachte Verfahren, und zwar für einen Kaufpreis von M 500000 Fünfhunderttausend Mark —, von ihm zu erwerben.

Dieses Optionsrecht soll ter neuen Gesellschaft au einzeln auszuüben zu den folgenden festgesegten Preisen für die Zeit bis zum Ablauf von 5 Jahren nah der Eröffnung des Betriebes der Gesellschaft mindestens jedoch bis zum 31. Dezember 1911 jeder Zeit zustehen, nämlich:

1) Für Frankreih zum Preise von . 50 000 Æ DE Stalien zum Preise von . . . 40000 , 3) , Spanien und Portugal zum Dae 90000 5 4) „, Vereinigte Staaten von Nord- amerika zum Preise von . . . 200000 , 5) , Rußland und Finnland zum

Preise von . E N . 100 000 , 6) , Oesterrei und Ungarn zum

Sie... D 7) Holland und Belgien zum Preise

E oe D s 8) , Schweden und Norwegen zum

Preise von . 10 000 „.

Sollte die Gesellshaft aus der Weiterveräußerung eines oder mehrerer der einzeln erworbenen Patente einen Nettobarerlôs von Æ 500 000,— erzielt baben, so ift sie verpflichtet, auch die übrigen noht nit

erworbenen Patente von Karl Weber zu den oben angegebenen Preisen zu erwerben.

Die neue Gesellschaft soll au berechtigt szin, an Stelle der Barzahlung des Kaufpreises dem Kar Weber bei einer Erböbung ibres Grundfapitals di Kaufpreise für alle oder einzelne der Patente bis zu Höbe von 500 Stück gleih 500 009 .# Fünf- bunderttausend Mark nominal Stammaktien Lit. B) zum Parikurse mit Dividendenberehtigung von dem Tage der Uebertragung der Patente an zu gerähren und jar ftostenfrei.

Ein besonderes Entgelt für dieses von Karl Weber vorstehend eingeräumte Ret an die neue Gesellschaft wird nicht gewährt, vielmehr foll dies mit der vor- stehend sub a festgeseßten Zuwendung mit abs gegolten sein.

Auch diese Einlage sowie die gesamte Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 1. Oktober 1904, sodaß sowobl der Betrieb des inferierten Geshäfts und der Werke sowie der sonstigen Einlagen mit diesem Tage für Rechnung der neuen Gesellschaft als gefübrt und geschehen gilt.

Für den seit 1. Oktober 1904 erzielten Gewinn wird kein besonderes Entgelt gewährt.

Die Koften des jeßigen noch bestehenden Laborato-

riums bis zur Inbetriebnabme des neuen Laboratoriums geten auf Rechnung des Karl Weber. Der Wert dieser Einlagen ift bei Conrad und Hans Vetter auf 600 000 4, bei Karl Weber auf 400 000 Æ feftgesegt; für fie erbalten Conrad und Hans Vetter zusammen 500 Stück Vorzugsaktien Lit. A und 100 Stúck Stammaktien Lit. B, Karl Weber 409 Stück Stammaktien Lit. B, sämtliche Aktien zum Nennbetrage: dieselben werden für voll gzzablt erachtet.

Der gesamte Gründungs8aufwand, eins{ließlich der Kosten der Gintragung in das Handelsregister, der Umschreibung der Grundstücke und der Besigver- änderungéabgaben, der Kosten der Anfertigung der Aktien, des Aktienstempels, der Rehttanwaltskosten, der Gebübren für Shätung und der Revisoren, fo- wie alle sonstigen Gründungékosten find von den Gründern allein übernommen.

Von den mit der Anrneldung der Gesellschaft ein- gereihten Schriftstüden, intbesondere von dem Prü- fungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren tann bei dem urterzeihneten Gerichte, von dem Prüfungéberiht der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin Einsicht genommen werden.

bei der Firma Nr. 3021.

Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Prokurist : Paul Koch zu Berlin.

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Profkuriften und, wenn der Vorstand aus mebreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandëmitgliede die Gesellschaft ju vertreten.

bei der Firma Nr. 721.

Deutsche Grammophon-Aktieugesell schaft mit dem Size zu Verlin und verschiedenen Zweig- niederlafsungen.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktio- näre vom 22. Mai 1905 ist nach Mafßgabe des Pro- tokolls der Gesellshaftêvertrag (S8 27, 29) geändert ; biernach wird die Gesellshaft vertreten durch zwet Vorstandsmitglieder bezw. deren Stellvertreter oder dur ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlih oder durch ein von dem Auffibttrat zur Alleinvertretung er- mächtigtes Vorstandsmitglied.

Berlin, den 26. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 89.

L

i (% A

n

Berlin. Haudel®regifter [19747] des Königlichen Amtsêgerichts T Berlin (Abteilung A).

Am 22. Mai 1905 ift in das Handelsregister ein- getragen worden :

Bei Nr. 11370 Gesellschaftsregister Berlin I (ofene Handelsgesellshaft: J. Koppel « Co., Berlin): Die. Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der gerichtlihe Bücherrevisor Wilbelm Hase in Berlin bestellt worden.

Am 29. Mai 1905 ift eingetragen :

Nr. 26981 Firma: Bermühler’she Anuti- quariats-Versand- «& Exportbuchhaudluug Hugo Bermühler, Berlin, Inhaber Hugo Ber- mübler, Buchhändler, Berlin.

Nr. 26982 Firma: Ludwig Borcsauyi, Berlin, Inhaber Ludwig BVorcsanvi, Kaufmann, Berlin.

Nr. 26983 Firma: Alfred H. Fränkel, Berlin, Inbaber Alfred Fränkel, Kaufmann, Berlin. Der Frau Margarethe Fränkel, geborenen Knauthb, in Berlin is Prokura erteilt.

Nr. 26984 Firma: Franz Heiue, Berlin, Nee Franz Heine, Kaufmann, Hohen - Schön- au!en.

Nr. 26 985 Firma: Agues Jacoby, Berliu, Inbaber Frau Agnes Jacobv, geb. Dannenberg, Berlin. S

Nr. 26 986 offene Handelsgesellshaft Frauziska Schwendy & C°, Berlin, und als Gesellschafter R Otto, Schlächtermeister, Berlin, und Frau ranziéka Shwendy, Berlin. Die Gesellschaft hat am 19. Mai 1905 begonnen.

Bei Nr. 9323 (ofene Handelsgesellschaft : Michaelis & Gräfenberg, Berlin): Die Gefell- schaft ist durch den Tod des Kaufmanns Oëcar Grâfenberg aufgelöt. Der bisherige Gesellschafter Adolf Grâfenberg in Berlin ist alleiniger Inhaber

der Firma.