1905 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

4. Juni. (Amtliche Meldung.) ; '

i 7 ckhaltenden Dar- | glücklicher, vor allem malerisher, ist er in seinem „Wachposten“-(977) aus Neustadt am Rübenberge, } ) aub Hi ales E bar Chargttecisienwna S 'Fünstler im Zones sridericiani scher Zeit. 2 M aa E Löwe (823) Auf dem Wegüberganfe erge - Nienburg, wurde n S Ton ° ur dfi i n verkaufte o erländer; ein stillzufriedener j i x E B Dahe coen A Jarl D Gepetagimorgen (12) und igt 288 | 1 Vie Bt were Bay in serec ganzen defazlien Birite und Perfoneniug 14D n e as Fubtwert ded Maurer: rste Beilage M ; 5 Se eufel“ (822), in dem er si in seiner gan ( „da ; h M dem Künstler geläufige Ee \sens aft hat wiederum einen lustigen Natürlichkeit zeigt. meisters Redderoth aus N L s 7 E h Ms s E zum Deu en Rei F a x é U Die Münchener Künstlergenoi (en N ragen Non den in diesem Saal aufgestellten Skulpturen seien der | getötet: der Dr. jur, Heinri), S wurden der Kutsch anzei cl Un 0ni î der beiden langen Seitensäle (Nr. 50) Gu geno S erbe ae Am hübsche Kinderkopf Albert M us chwecks (1330) genannt, der zart Maurermeister Redderoth; [me t i 6 en l er i u a D : reu l en aa San ci er galerieartigen Charakter sich 19 porzügls A O My der Quit, | empfundene Studienkopf Heinrich Ueberbachers (1380) und die | meister und der Knabe Ernst He u ch, S 7 l h I "Sh E lens M2 A. : Í q * allgemeinen unterscheidet diese Vereinigung 1 nig S an die Art Hahns erinnernde „Quelle“, eine Brunnenfigur (50) von | Kinder Hildegard und Else Heinrich. Der diensthabende B erlin M t d 5 S poldgruppe. Get und Shatten nd be beiden gleich verteilt, ien an die Lth, Der „Perseus" Ludwig Dasios zeugt voi wärter gab zu, durch grobe Fahrläfsigkeit das Unglück verschuldet , Montag, ven 9, Juni 1905 daß erstere noh einige berühmte Namen t: ; ilen | Studium barocker Skulptur, wie sie im Brunnenhof der Residenz [o | ¿U haven. G hat. So ist Zde od d U OO mt O N rei vertreten ist. Die gut stilisierte Marmorbüste des Prinz-Regenten da, 5. Juni. (W. T. B) Bei einem gestern abend Defregger mit jenen Studienköpfen p S ge aof “iitia E 00s E B elcacntis fas BJPnifaziusjubiläums abges rann ea N eEeZ, Beri / R i j f etwas lug î i s. s Feuer .. ge G i ra 2s eigen Mfolat, (199) ; binzugesellt Theater und Musik, d S „fd D wibrend fi e "ia t gelang, seiner L O i S erichte von deutschen Fruchtmärkten. r s in » der Klosterbrauerei“ (331) ein, in enen ; z - B te der rechte Turm vo tändig aus. ie a ; E U E Mons, E A aufdringlicher Humor geltend ma t, 243 Eta tente ittag der Shwank Pee u. n teilweise geschmolzen. Die Bortfaziusglocke ist ebens 1905 Qualität E R Zes Lom Ei A ugust bon Kaul bach stammt das elegant gemalte e RNL Zweden ging am Send. M eiß L K falls zerstôrt. Dem Umstande, daß der südlihe Turm nah der gering mittel | Am vori Außerdem wurd Porträt der par Caen Bee vertreten. An erster Stelle Male in Á gene. i Ju diesem Be vero S Le N Marktseite stürzte, ist es zu danken, daß der Dom gerettet wurde. Juni Marktort S gut S Verkaufs R M R Un Ma E Es ; L va 1 i | Mittel niht zu heiligen; auch der elte e konnte an diese : : lac Varsagend bey er Preis für 1 Doppelzentner B enge î (Spalte 1) ist Alfred Bachmann zu nenne. ag er au der sweren Auf Theaterstück keine angenehmen Seiten entdecken; nur der Ein- Meißen, 9. Juni. (W. T. B.) Infolge Deriagen ; S für Durh- 5 Tnaq üb ä gabe, die er si in der „tommenden e Ch Ea e bruck einer nichtssagenden Oede blieb, zurück. Es sien | Bremse überfuhr gestern mittag der aus Dresden um 11 Uhr Tag niedrigster | hôhster | niedrigster | höchster } niedrigster E Ee ibnitts: Scbägun, Pai völlig gereht geworden sein, desto besser 0s. n er | son unmögli, den Absichten auf die Spur zu kommen, 21 Min. bier ankommende Personenzug die Dre or nee und Uw L gs: bhöhster [Doppelzentner zentner preis dem Daubel i f Bud he Sm dn Lad B me | Me ne “or vie femer Behn: | fettub dn Bahnbos Bo Mer en “Personenwagen wurde bie “4h «a O 0 5 ! é 1 ; folgen ien; wenigstens waren dle omischen eziehungen | i C : E d L | die Erinnerung an, Boeckllins „Abenteurer hier nit | 10 enz ee des reihen Handelsmanns Sornstein | Stirnwand eingedrückt. 10 Personen erlittzn Kontusionen, och 3, S : Weizen. | ba t Sgose ä ma R etby In ohne, E Oberleutnant Baron Bunge: jo C: N machte si nur bei vieren ein Verband nötig. L Insterburg S 15,10 15,55 15,55 16,05 Eo 16,50 740 11 688 15,79 16,27 N Bs / f , | daß man diese Variante des ge|el! zaftlicjen Verkehrs taum är ar ; ¿ : ; - S : c S E ,50 18,50 ' 2 | 27,9. Ser Gli ein, [Oi Stena “Bera as (0), fair | Paie "tabller ‘fem male. Ser Gib murde lo 1 ,Gisenat, 2a P ebransalt in Eisena, 4 er i j spiegelt, i it; in hellen, freund- | FArodie ahinter wittern mußle. - 2 D, j Bi is ämtliche thüringi) E S / ' ' 17,20 : j f s . : i das Wasser in dem das Mebr fi ser seine „Fiscberleut bels Mieuport- | fett durch den Diolog, in dn gea in der nüchternften Altäolide | Shaaten der preußische, der anhaltishe un iwe Staatorat- Dr. : i. ew | wo | v | E 2 | 1e 27 | 1608 | 1700 | 355 Notar B s arbenstimmuns V (o Gampert in feinem | maten. Die junge e Pans pro i s Gun A A e c die Foriilebeañltals u M O E 6E O | 1720 18 306 17,00 0 E | h Ian O T Ga : T E R fünstelter Naivität; der, derben Scherzea durhaus nit adgenetgle : F Tone Se E ' / 6 16,80 16,80 8 ' ' 2710. ; j Gebirgsbach bei Kütai in Tirol“ (279) auf, während Franz | Sherleutnant verfällt zeitweise in überschbwengliche Tiraden die troß V Trebnitz i. Sl e # Gi 1690 ' 133 16/63 16,60 5 ' “Af E N den erleutnant verfällt zetiwetle in 1 weng , de ; A : S 15 c , 16,90 / 30. 5. Z Sab mit den E “Enten (317) mei ansprechender blühender „Khetorit rie „Abaenugt klingen: Und Aru, Si Sie F C aiind L Meran le Fisherel- [ul 1200 | 1600 | 100. O 18 y öl 16,90 i i it. Ein „schwacher Sturm“ (634) von Albext Konigs, e | gedämmt werden sollen, spricht umeist in improvisierten Versen, die kfongreß wurde heute durch den Chrenpräsidenten , erbaus : Le R E 16,60 16,60 E e ; : s E ; rezióe „Landschaft Me der e tee dotige* S 47) ed unklar saffen, p der erfasser ih über seine Bühnengestalt lustig e s b einer E Gisela I T - E 1560 15,80 16,00 16,20 16,40 16,60 L 168 16,60 16,00 | - 27,5 7 gerer, e peln brs Paas d cberflähliher „Blick | machen will oder über die Zuschauer. Au der szenishe Aufbau Grüße e a Dee Präside L Steindachner begrüßte U - G, S - E 17,40 17,40 E 10 174 17.40 : : ; r enh Den eee (B, i fe Bm d, | HONS cen Me Men “waren Ward pnoinanhee deut | (e e waren pie Verfeie tes dplopaltiden : [Gie i) o 6% | ux | wmf Un Um | 6 R : ih, wie der bunte „Vorfrühling“ (O1) N R ebst Die Darstellung hielt sich durhscknittlich auf der fünstlerishen Höhe | den Kaiser. Anwesend waren zahlreiche Bee des biuloma an E Doyerówerda E 1309 15,80 1650 16/50 1720 8 80 1336 16/70 d A : Otto Strügels. Zarte Tôn? yat Paul Weber sur seine » des Stücks. Alle Charaktere wurden ziemlich grob geshnipt auf die Korps E staatlichen we e Peri i ehôr Zes ais ¿ S S 7,50 17,50 17,80 17/80 18/10 ° s : : j - t 4 Stille e Ard die effektvollen, sehr gut gemalten Bühne gestellt und verstärkten die wunderliche Wirkung dieses Schwanks. L E efanden si zahlreie Dertreïer Au q erstadt Ce i L O 16,75 16,75 16,90 16,60 16,90 709 11876 16,75 167 at i - L l 7 G î —— e o n Urg F ° . . . . . / h A ' 16,90 ET 10 L , 9 . D, 236 „Allgäu zu nennen und die „Hummer e 16,50 16,75 , : ; e Bwetshgen "(6525 “rad Roquefort mit Austern“ (656) von Her- O Raf ht morgen Otto Nicolais London, 3. Juni. (W. T. B\) Nach einer Meldung der v e ea 16,75 17,20 at Mos 10 17,60 s ° ° : Krichel%orf; der Hummer ist von diesen guten Dingen wohl Im Königli hen Ope Ne Tustigen ibe W Î | Abendblätter aus Durban sind dur den Sturm, der Natal am F e e 16,50 16,50 17,00 / 00 18,10 : j : mann t fomish-phantastishe Oper „Die lustigen Weiber von indfor Mi t'heimsuhte, und durch den Einsturz des Wasser- - P ee a os 16,00 16/50 / 17,00 17,50 17,50 ; . : . L Lu er Ehrhardt sandte das Porträt seiner Frau ein (186), L lbiee F L Flath: Fro Bros, Flut V Dani, R e Diuetown (veral. Nr. 130 d. Bl) fünfhundert s fia E R E e 18,00 18/00 ! : : : , de EE A Ce ; ; { fer, Frau Fluth: Frau V:rz08, : D ' : E : N ú o T e S EE ' ; : ' s : . 4 am M n eing: von Bild das Interieun isen Möbeln Frau eich: Fräulein Rotbauser „Reih: Heer Mödlinger, Ferne Indier und fünfzig Europäer ums Leben gekommen. E 1750 | 1750 | 1776 | 17,76 | 1800 18,00 H 450 e F o us t : ; ; ; i \ ,_| Herr Iörn, Anna: Fräulein Viekric), oftor Cajus: Herr Krasa, : L E A - e f, ' ' j ; 16,56 U e i N : Me Mer pas E A E ae ge Junker Spärlich: Herr Lieban. A | Zen x A (W. L. B) Mi eien Conen ums Leben s o 00 p De Ep is i O 18,50 19,00 19,00 : e es oolles Herrenbildnis i i R, ta (91 Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Prinz | gestern stattfand, 1n° n Hiroshima und Ulna 2 F h & E L E 17,70 17,70 18,20 18.20 . H : ! thish ist das zweite Bildnis (212). Ff k 9 verleßt und 33 Häuser zerstört worden Die : _— 1 ' 110 1970 17.91 Gin cesdhidtes porträt ded Fürsten Albrecht zu Detkgen Fries hon Dom R dem Deutshen Theater Meldungen aus ben anderen vom Erdbeben betroffenen Distrikten Î “8 o oa —— E E 17,20 17,50 : i O / Ls i ubli un e i 4 0 om / S c 1 TTCH2 ck f N ( \ o f ° . . . » S ) . . 0 é 6 K 1 ¿o @ E . o (270) und ein Frauenkopf uer iUlaten Mane e UiIIne \Hon bei dessen Begründung angehörte und siebzehn Jahre auf dieser sind an o E are R E E A t s E 17,20 17,40 17,40 17,60 17'860 00 i | | Bildnis. von tiltes Mens. einicke (494) aw Bruno Hohlfeld, | Bühne „fumleriR gewirkt hat m nes E seher S en .und die Zer|vrung 8 nvenSbueg., U = 1 L 17,90 17,90 2 : i: 4 / S Es ilbe 5 ' | Verbindlichkeiten gegen das eute eater, Ma! om : x E O 0E a0 E A / ' E i ' é s: ° eine [ehe hai toe S (then R ite, 15. d. M. ab, fein festes Engagement mehr Et. Um v Benhurs E T S O D e z 2 1Aee n 20. 9. ; 45 Aeußerst selbstzufrieden schaut tas Ehepaar von M. von Seydewiß n Feennven unt iu E 4 v E Lt die : x: Rostock E in _ 18,25 18/25 1878 1 23 446 19,39 19/25 “15 N : G E e ewöhnlich is das Genre vertreten. Die große | Direktion auf den Spielplan der ersten Junihälfte „Faust“, „Wil- Nah Schluß der Redaktion eingegangene ° aen. o s 2E E F 17,50 17,50 100 1750 1750 16 d : Zahlreicher als gewöhnt e ch-Bruningen, (262) zeigt | belm Tel Bilrertheater c gese theater) findet am Mitiwodh- DEPEIMen. “Tes: - 1650 | 4660 | 1% E L S 200 | 8850 1676 | 1687 | 27.5. ; eSeerlott gemalten weiblichen Akt; weniger ftark erscheint Las Er, n Se reabrung dex Südin von Toledo® von Grillparzer München, 6. Zuni. (W. T. B.) Durch Allerhöchste “T ec e e O O L a0 179 : : ; | E e Mhlertalent 5 Scbien n Junge Dobiíe, als E e gf Hlisdhe | statt. Im Sill ertheater E E Wilhelma nes Entshließung N L ia M H zum S i 69 a a e | | 17,60 17,60 17/80 1800 16 d a A A ° : E uts i Theater) wird in dieser Woche auaven ich die Posse „Der artesishe | 10. Juli, die eordnetenwahlen auf den Lé. Juli feît- . / , D, dee Gofer® (471) Zei M e (D A E u Beanica® aufgeführt. est worden. , M Mee: S 18,80 19,20 A Bts e Es MEER Vertiefung in das Thema. "Der arekdotishen Schilderurg trägt i 7 Tanger, 4. Juni. (Meldung der „Agence Havas“.) Ein L Reutlingen E 18,20 | 18,20 19,20 19/20 | 8 19,80 58 1131 19,50 1930| 27,5 Reinhold Hobert mit seinem „Galgenvogel“ (484) Anno und Mannigfaltiges. L Rundschreiben des Vertreters des Sultans, das hier 7 Heidenheim : 5 ß E S | E | 2300 A 125 2 386 19,09 19,18 27. 5. Genie H Ma E in der Jolennen L Dienstboten“ 1 Berlin, den ö. Juni 1906. eingegangen M POS e 1 Rd F O Ee: - M IIRTA O vie 1940 Zan | 20,00 20,60 59 1 %02 s A e - Ga QUoT) Des E iei E Am Mitiwos, n G F ni d. I, sigdet B Al onsadrt siatt. P Viiafucien in der die vom Maghzen vor- Z Um R E | O 18,90 18/90 | 19,00 19,00 43 819 n 19,43 27.5. ( iesenspielzzug“ ermann Kno nüyft an das be- | eine internationale willen] ch0 n T, , É : o 5 E , j 1900 "90 L / y ; 97 : d A a ia es sceirt fast, als ob nur der breite Humor G steigen Drachen, bemannte und unbemannte Ballons auf in | geschlagenen Reformen beraten werden sollen. Diese Konserenz F . O 18.00 0D 19,40 19,60 261 5 022 19/28 10D T D eines Jordaens der Schilderung dieser gutmütigen Ungebeuer gerecht | Crinan, Trappes, Itteville, Paris, Guadalajara, Rom, Zürich, | würde aus Vertretern der Mächte und Abgeordneten des |} ' 00 | 18,50 18,50 : 5 N : . D, werden könnte. In die Zeil des achtz-hnten Jahrhunderts führt | Straßburg, München, Barmen, Hamburg, erlin, Wien, St. | Maghzen bestehen. Die Gesandten in Tanger erbaten von 3, Tilsit E Roggen. j August Kühles, der uns ein äußerst seltsam _gezeichnetes etersburg, Kasan, Blue l (0. S. A) u. q. D. Der | ihren Regierungen Jnstruktionen. i Insterburg S 1305 | 183,30 | 183,30 13,50 13,50 13,79 c : Dl e Clan? (88 wit, mêbrend Mean) S Mae | Deer 0 ernte e em Dalan beigegehenen weh A a E P S | S | 8 | 00 xe Si it „die freundliche Kritik“ ildert. , wenn er der jedem Ballon deigegeLenen nweisu , S ' | ,90 | M 70 || f { 5 R Ps e n L Spiyzweg in dem et Bre , ca ben Ballon und die Instrumente lera 4 au die an- y E S _ 1400 14:00 18 N 12 e I s 6. ate O s ai DinauG. (e U, rie Thema eiwei fc chene Adresse \0for ¿'Sstenmente E io besonders nd (Fortseßung des A Sia Z der Ersten und e dic pla a, A E 14,30 14,30 122A 14,80 ; E E LDO 1.9. ees (67 itet allzuviel Erfolg Ludwig von : weiten Dellage. ° ie o 1450, | 1400 F ' ' ; j : : E bearbeitet rie Problem, Friedri den Großen eh L O fe J 6D 10 148 s L O 2A als jungen König (976) zu {ildern, wagt sich Carl Seiler heran ; 2 Stargard i. ‘Pomm S = l 1420 | 14.30 S e 1028 2E 31. 5. 9 ° A . . , . . . E j gans | ile e E 14 45 V SFUSERS H E E E T e 14,00 | 1400 5 2 | 1430 | 1431 315. S 5 y : Tati t it ip-Top. e mit Gesang und Tanz in E a dea t 250 | 1290 | 2 14,30 | 1430 14,50 : z : y S Theater. Lerliner Theater. Dienstag: Zapfenstreich. | Uationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. dame Tip-Toy, e Lipyschiß nd Friedmann- o S e e fo o dio ie o 14/00 258 S 13,70 14,10 14,50 Z / f . : Ap : | Anfang 7} Ukr. Weinbergsweg 12 a—13b.) Dienstag, Abends 8 Vhr: Frederich, bearbeitet von Jean Kren. Anfang 8 Uhr. 9 Queug u... E 4 320 a6 14,40 14,40 84 1193 1 420 ia 6 Königliche Schauspiele. E. Opern- | Mittwoh: Alt-Heidelberg. Se des italienishen Verwandlungsscauspielers |* Mittwoch und folgende Tage: Tip-Top. e Fle eo ea ooo es 13560 | 1850 | 13,70 1370 | 13,90 13,90 25 343 120 1330 | 31, 6, 13 baus, 147. Dom Bs. a at Die ive Mittwoch und folgende Tage : Dieselbe Vorstellung. G Ï Tw “0 j 13,70 13,90 56 365 a8 As 20 2 / Oper in 4 Alten nah A Sheceipeares glas, Schilleriheater. O. (Wallnerth eater.) ; Ohlau e ei eco LAOD O O 1400 | 1410 1430 : : + Í 5 namigem Lustspiel von H. S. Mosenthat. A | Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Logenbrüder. i: i i e: : 7 E n l o 13,80 | Ss T « j * . . von ite Nicolai Mate. S fene Sthwank in 3 Akten von Carl Laufs und Curt „Fufispielaus. Pv Sg 236.) Diens- Familiennachrichten. e Neusals eee ooo of 1820 | 1340 | 1560 | 1580 | 1400 | 1420 M d 13,80 18% | 25 s i 3 : ettmeis traaß. ; ; ag, Abends r: BViederleule. : Frl. t mit Hrn. Leutnant s E E H d 4 1 E E ° ; i / : ard M Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Miitwoth, Abends 8 Uhr: Die Jüdiu von | Mittwoch und folgende Tage: Biederleute. “abla fte E Harp s zu Sni (Frank- 2 Bunilau - L Med gs _ —- a | E 1258 3 pl 2 U P ea nfang (S * Toledo. ia i i ; ¿ i S 2 E E 1400 S ' / 27. 9, Schauspielhaus. 73. Abonnementepor e Prins Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Logenbrüder. j u E C TDe M ls E unn, C aST E : Se l ME E E e 2 2A 14,00 14,00 | 14,30 1430 0 700 i i j Se nos einrich von Kleist. Regie: Herr Re- oh (Friedri Be eLmistäd tig er Tee Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) N iccs oten s Plessis mit Hrn. Oberleutnant » |Pehriwedta «n 1 E 0 Le! E. 8 i i L Ie 26D i i; 74 Uhr. Dienstag, Abend r: Der arte e Bruuneu. ; : etiécu Ï o E E E E 2 E He ' j y i; i : ° . gisseur Herber. Anfang e eidelberg. Operette | Märthenpoffe in 3 Abteilungen nd n M Dienstag, Abends 8 Uhr: Herzogin Crevette. | Her eheliht: Hr. Ioahim-Friedrib von Owen r E : “E 2 236 3 328 1410 | 1616 | 2. ' in 2 Akten von “Q Krenn und C. Lindau. Musik | Gesängen und Tänzen von O ustav Barer T Srieiel und Con D E s D n mit Frl. Elfriede von Waldenburg (Schloß Glien- » E r8 E 14/20 14,70 E e | E 15,60 i 4 15 27.9. 79 von Karl Millôcker. Anfang 74 Uhr. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der artefische Brumett. | deutscher Bearbeitung von Benno Facobson. burg bei Obernigk). Kiel E 15,00 | 15,20 15,50 1560 | 1600 / G . . ; i i Mittwoi ¿Opernhaus Le R "Oper in 4 Akten a Abends 8 Uhr: Dev aue ens c Nithwoth und Donnertag, Abends 8 Uhr: Herzogin Gesto rbe n: Hr, Pfarrer emer ¿Frem „„Hollap e Gotla A r t 2 T R 16501408 15,25 | 15/80 8 : : i : : T8 E . ck Z es revette. Fran . P s 2E . . . Z d t S E A E ' j { 80 l 15,20 E A . . 0 é ¿ von Giuseppe Verdi. Spiaaa e E g Ä. Im Garten: Großes Militärkouzert. Freitag: Gastspiel von Frau Albertine Yehme. | Dr. jur. Dscar Binseel ( Berlin). Hr. e t E L O 12% | H 14,00 s 14/20 | 14/20 R 1 156 s ; : Siauip elan spiel iu &* Aufzügen von Gustav Hans Lange und Tora Parsberg. leutnant a. Mialioine Raths Vern) e Séhefler . E 80 | 1490 | 1490 | 1500 | 1500 | 15,20 300 4 530 i210 | 1490 | 275, . ° r ' o Dae L L e E 1 ' o De Fete. Anfang 74 M. L Seid Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn- (Braunschweig). _— Fr. Obersileutnant Olgs von e Fulda C 0 O 1200 16,00 | 16,25 16,25 1e E 99 908 16,50 16,14 | 24.5, eater. Jung- e . elte | 1 f if j : s : Ï 8 Kniegn ei Lüben s E O S ' / : : f / ' ° h i ¿Em Lr ron And C. Lindau. Musik hof ZoologibeS gro vf: Naeh a 3 gi Der Stwwoki | Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/78 i Sl). Fie Frieoner tor Elisabeth Gräfin “— B 2nd ooo e de] 1600| 1600 | 1 | 2 T 1000| 1000 50 810 16,20 16,10 | 27.5. | von Rat E E Bie trat wider un BaenE Qua? S 6 Se Fer f Dl Düber won ¿Rag: Bülow von Dennewih, geb. Fleischer (Magdeburg). Ï E ey S 14,11 1411 14/63 15.50 16,00 16,00 50 790 15.80 1587 a : rnyaus. : i Mittr : Der ohwitiwer. ( . : i . ü i D S ' 1 ; E , , » 0 E „Bres: n liegende O oMeister: Donnerstag: Konzert der shwedischeu Sänger Mittwoch und folgende Tage : Dieselbe Vorstellung. = 7 BTAN E 14 70 14.90 s pg 14/40 15:00 E E 14,08 14,54 27. 9. j | onnabend: Margare!e. f * | Orvhei Dräugar. d R l , Plauen A P E i ' 4,90 15,10 15,10 5, : , . : ° i Z fin (ion R E Sei m Tell AE ag: Der Ser btitwer Verantwortlicher Redakteur Ï avensburg N 9 s T g 15,00 18:00 - . . é L A . : Tell. | Sonnabend: Der Str . i j i L 28 F ' ,0 ais : ) : : : e ‘4 reitag: Göß von Berlichingeu. Anfang 7 Uhr. Siniidág:! Der Strohwitwer. Zentraltheater. Gastspiel des Berliner Theaters Dr. Tyrol in Charlottenbur g. O bar L L. 15 40 15/80 16.00 16.00 2 28 14,00 14,00 27. 5. f onnabend: Ra vie Alten sungeu. Sonntag: Bilhaud, (ita Lein fang d Uh la A: Verlag der Expedition (Sol) in Berlin. 7 Bruchsal - E E 2 15,50 16,00 15 236 E 8 27. 5. B Im stillen Bäßchen. E Eure y L R S E - 16,00 16,00 16,50 : ¡T9 5,50 27: 94 (H L ttwoch: Tata-Toto. druckerei und Verlagb- E a B ' ' 16,50 ; h Neues Theater. (Spielzeit der Direktion Mittwo Dru? der Nordbeuts hen Wilhelmstraße Nr. 32. , E i ae es Li 2 s 14,90 15,30 1284 19 408 15,12 14,89 | 27.5 x / Deutsches Theater. Dienstag: Der Privat- | Karl und Theodor Nosenfeld.) Ensemble- d E E S E i , Braunschweig . E ie f = 14,50 15,00 330 4914 14/89 1476 | 275. 650 : dozent. Anfang 7# Uhr. aastspiel des Lustspielhauses. Dienstag: Der | Helleglliancetheater. (Bellealliancesiraße 7/2. Neun Beilagen , Ars E A 14,80 14,80 L E 120 O : . j ; E : 4 Mittwod): Der heim Tell Fonittrooch und folgende Tage: Der Familientag. | Direktion: Kren u. Schönfeld.) Dienstag: Ma- (cinschließlih Börsen-Beilage). (1255/e) E G, O R E Le 15,80 15 235 15,67 1520 | 275 s i; «De w D H p i