1905 / 131 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Metalischläude, bestehend aus

Metallshläuche eingezogenen Schlauß mit einem

Kautshukkonus, der mit ihm un \{läuhen dur Vulkanijation

Dr. Heinr. Traun «& Söhne vormals ÔHar-

burger Gummi-Kamm Co., T. 6178.

21c. 251 790. Vierkantachse für Walzenschalter x, mit aufgeschobenem Ansaßlagerstück. F. Klöckner, Cöln-Baventhal , Bonnerstr. 271/273. 27. 4. 05.

K. 24 459.

B1c. 251 797. Elektrischer Stromunterbrecher mit vhosphoreszierender Gehäuse - Vorderwand. Alfredo Darnell, Barcelona; Vertr. : Dr. W. Hauß- fnedt u V. Fels, Pat.-Anwälte, Berlin W. 39.

29. 4. 05. D. 9899.

Bc. 258 919. Vorrichtung zur Verhütung von Ueberlastungen in eleftrischen Anlagen, mit einem von einem Hilfs\stromkreis erregten Elektromagneten zum Ausfchalten des Schalters. Siemens-Schuckert-

werke G. m. b. H., Berlin.

21c. 251 994. Aus einem Stück bestehendes Verbindungéstück für elektrische S6wnurleitungen, mit flahem Querschnitt. H. W. Schmidt, Gummers-

ba. 2. 5. 05. Sh. 20 839.

Dle. 252113. Anzeigevorrihtung für das Durcbschmelzen elektrischer, verschieden starke Drähte

besizender Schmelzficherungen, ay isolierenden Abschlußsheibe m Dur&shmelzen des dünnfsten

änderliden Decke. Akt. - Ges. Mix «& Genest Telephon- O E Berlin.

3 7.03. A: ; BUc. 252132. Drebsch

\{altung, mit hoblem JIfolierkörper zur Befestigung

der Svaltarme und zur Auf

vorrihtung und der Feder zur Momentschaltung. Bergmaun - Elektricitäts - Werke Akt. :- Ges, Berlin. 22. 2. 05. B. 27 101.

21c. 252 133. Drebschalter mit auf der Schalt- welle befestigter Spiralfedec zur gleichzeitigen toten Linfédrebung und Momentschaltung. Bergmaun- Elekiricitäts-Werke Akt.-Ges., Berlin. 22 2,05;

B. 27 109.

2lc. 252154. Sicherungselement für Haus- anshlußkästen, bei welhem an dem die Kontaktstüke umfassenden Fsolationskörper Ansäße mit Oeffnungen

angebracht sind. Robert Heß,

stcaße 164. 6. 4. 05. H. 26 693. i; 21d. 251 798. Blechsheibe für den Eisenkörper eleftrisder Maschinen, mit zu radialen Abstandlavppen

für die Lüftungsflige teilweise

Siemen s-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin.

29. 4. 05. S. 12 400.

21f. 251 530. Bogenlichtelektrode, bestehend aus einem homogenen, in eine Metallhülse einge- gofsenen Schmelzkörper. Gebr. Siemens «& Co.,

Charlottenburg. 29. 10. 04.

21f. 251649. Regenericrbare Glühblampyve,

deren langer Hals durch ein wird. Glühlampen-Fabrik walde. 28. 4. 05. G. 13 942 21. 251 712. Gleftri

sihtbare Spitze, deren Evakuü erungéansaß sich am

Fuße der Birne zwischen den ges{molz;enen Poldrähten befi Remscheid, Elberfelderstr. 15.

21î. 251779. Etui für elektrische Taschen-

lampen, gekennzeichnet dur in

Etuis aufflappbaren Dedel. Mittweidaer Metall- warenfabrik Rudolf Wächtler & Lange, Mitt- weida. 22. 4. 05. M. 19 379. 21f. 251 792. Vorprodukt einer elektrischen Glüblampve, gekennzeihnet dur eine Glasbirne ohne Spitze nebst darin stehendem Glübfaden, defsen mit dem Glaéfuße verschmolzene Poldrähte eine Oeffnung

zwischen fic laffen. Carl Elberfelderstr. 15. 28. 4. 05. 21f. 251885. Bogenla eine Koblenstift mit dem ab einer festen Stühßze ruht und in ctnem schräg gestellten

Osfar Könitzer, München, Karléstr. 5. 39. 9. 04,

K. 22 761.

21g. 251 78S. Strom-Unterbrechungêvorritung mit einem unter dem Einfluß einer Feder stehenden

Kontakthebel mit stellbarem Anker. Richard _/ Boffe 27. 4. 05. B. 27 700.

21g. 251 793. Kompressiontstüße für Nöntgen- zweckte, mit zwei gegeneinander verstellbaren, seitlihe Ansâte tragenden Spannbaen. Polyphos Elek-

trizitäts-Gesellschaft m. 98. 4. 05. P. 10 091.

21g. 251 893. Kugelkontaktklemmen für Röntgenröbhren. Heinz Bauer, Berlin, Lüßow- straße 106. 6. 2. 05. B. 26 992. h 3d. 251 567. Kerze mit eingelegten und am

Längédocht befestigten, mit uerdoGten und Ausspar Dr. Richard Vürner, 90. 3 056. B. 27 1.

Stceudüfe zum Bewegen

einem in die beiden

d den beiden Metall innig verbunden tit.

Hamburg. 19. 5. 04.

5. 4. 05. S. 12 292.

18 einer durchsihtigen, it eixer durch das S@melzdrahtes ver-

alter mit Schnapp-

nabme der Arretier-

Dortmund, Gronau-

umgebogenen Zähnen.

S. 11 682.

en NResflektor verdeckt „Union“, Finster-

e Glühlampe ohne

in Glasflügeln ein- ndet. Carl Kröger, 1.5.05. K 2440.

der Lingsrichtung des

Kröger, Remscheid,

K. 24 471. mye, bei welcher der brennenden Ende auf der andere Koblerstift Nabmen geführt ist.

Anschlag für einen «& Co., LVerlin.

H, München.

Glühsiof getränkten ungen unter diejen. Berlin, Linkstr. 15.

3f. 252 18S. Gefäß zum Auflôösen von Harz' leim, mit Dampfstrablpumpe

und Körtingsch:r und Erwärmen des 25sungésrrafsers. Arledter’s Harzseife Patent, G. m. b. H., Hamburg. 25. 4. 05. A. 8154.

mefsern außer Tätigkeit ge]

G. Hilscher, C

25a. 251656.

federnden Bolzen.

bemniß.

2. 5. C5. C. 4799.

25a. 251 770. aus zwei Erhöhungen liegenden Vertiefung

25b. 251 664

Stakengerippe.

25b. 251665.

Tannroda. 17.

2. 05.

26a. 252112.

verbundene Spindeln zum weselseitigen Oeffnen und Schließen der von bängigen Leitung. Kölnische Maschinenbau-Ukt.- Ges., Cöln-Bayenthal.

26b. 251924.

heim R. 6. 2. 26c. 251 76

F. 12 438.

mit fombiniert

F, 4979.

2%. 4 0 O. 30e. 2517

3.4. 609. K A

Albrechtstr. 42.

30e. 2520

K. 24 218.

Elsafserstr. 95.

Sh. 20 629.

1, 5%. 09. D.

_—

Adolfstr. 45.

B. 27714.

64 05 B.

M. 19 199.

24e. 252 106. Generatorgasofen, dadur ge- | 30g. 248

kennzeichnet, daß der untere

raumes si trihterförmiz verengf. bach, Mülheim a. Rb. 1. 5. 09. F. 12 486. euger mit Verteilungê- und Trockenvorrihtung für feuhte Brenrstoffe Gottfried zur Linden, Hoyeréwerda. 2. 9. 05

24e. 252110. Gaserz

L, 14 246.

24f. 252 105. Generatorgasofen, gekennzeihnet dur einen aus mit Dornen versehenen, Stäben gebildeten Rost. Otto Forsbach,

Mundstück | 39i. 251 Fnnen- und Außenkonus tünd dazwischen angeordnetem

heim a. Rh. 1. 5. 05. F.

24g. 252 026. Mit sternförmigem Pu! und Luftvorwärmeeinrihtung versehene Düse für Reinigungsvorrihtungen von Rauch-Feuerrohren u. | Ventil. Dewitt « Herz, Berlin. 28. 3. 05.

Teil des Generator- Otto For®-

12 489.

drehbaren

B. 27 578.

dal. Grüneberger Werkzeug - Werke, Aft.- | D. 9794.

Gef., Straßburg î. E. 15.

3,09. H. 26 512.

30f. 25L

24g. 252157. Durch doppelt umgelegte Niet- | Watte und

zapfen verfteiftes Rahmengeitell für Kamintüren oder Mettmann. | H. 26 728.

Kaminschieber. Gut. O 11.4 0. D. 35158.

2g. 252162. Funfkenfänger für Lokomotiven

in Gestalt einer den oberen

verhoff,

Rand des Schornstein

30f. 252 s | N. 5512.

Flüssigkeitsniveau. Zobtenstr. 27. 12 26d. 251 713.

sowie mit je ei mittels Zapfen un

30d. 252122.

Hans Schaul,

bewzgungen des

Azetylengas - Apparate, einem durchbrohenen Q

30b. 251 810. Künstli®e Gebißplatte mit um die Saugkammer befindlihem elastishen Rande. Eduard Thelen, Düsseldorf, íImmermannstr. 10. 13, 7.04 D. 0207. 30b. 251977.

26 847.

0e. 752. Kutshwagen (Coupé - Form) mit hinterer Tür und umklappbarem Einstieg als Krankenwagen. Karl Kopp, Berlin, Elsafserstr. 95.

4 219.

30c. 251 863. Aus vertifal hebbarer Säule und cinstellbaren Kugelgelenken bestehende Vorrich- tuna, um Operationêtishvlatten in jeder beliebigen Richtung zu fixieren.

26. 4.

j 4%. Ges{lofsener Kutshwagen : mit binterer Tür und umklappbarem Einstieg als Kranker- wagen. Karl Kopp, Berlin, Elsafserstr. 95. 3.4.05.

30e. 252150. Kutsckwagen mit geschlossenem Verdeck und mit hinterer Tür und umtlappbarem Einstieg als Krankenwagen. Karl Kopp, Berlin, 3 4 05. K: 24221, 30e. 252 152. Aus reiner Sthafwolle ange- filzte Unterlage (Wundunterlage) für Kranke. Fa. Kempten, Schwaben. 59. 4. 09.

30f. 251 711. Ohrvibrator mit am Grunde des Membrantrichters angeordneter zweiter Mem- brane. Edmund Demme, L-ipziga, Arndtstr. 43.

9903.

30f. 251775. Dusc(beapvparat mit vier durh die Arm- und Bein- Badenden zu betätigenden Druck- vumven. Frau Elisab 90. 4. 05. H. 26 823. 30f. 251 803. stehend aus 22 an einer Kette befestigten Meßringen nett einem Winkelmaß. Bremer Eoldschlägerei Wilh. Herbst G. m. b. H., Bremen. 29. 4. 09.

30f. 251 920. S{hwigßapparat in Gestalt eines Bettes und mit den Körper aufnehmendem, ge- blofsenem am Kopfende mit einem Vorhang ver- schenem Dampfraum. Dr. Jules Valcke, Courtrai; Nertc.: Dr. L. Gottsho, Pat.-Anw., Berlin W. 8.

4540.

30f. 252 939. Vewegung8apparat für méediko- mecanisde Apparate zum Vor- und Zurückbeugen des Fukes durch die in einem um jede Achse bewmeg- liden Gelerf gelagerte Sohle. Medicinisches Waarenhaus Akt.-Ges., Berlin. 29. 3. 09.

713.

Zei fleinerungësmühle und Abwägevoruihtung. Oswald Hesse, Treptow a. R. 2. 12. 04. H. 29619. 30g. 251 859. am oberen Ende des Saugers angebraŸtem stern- förmigen Begrenzungsring. Franz Wenzel, Schkeudit. . 199. 4. 05. W. 18 264. 30g. 252158.

743.

839.

nahherigen Formen von LTupfern. Geora Haertel, Breélau, Albrechtstr. 42. 11. 4. 05.

172.

umfschtießenden Haube mit in den Schornstein hinein- | 33a. 252 016.

ragentem Trichter. B. Löffler, Frankfurt a. M.,

Heinestr. 38. 13. 4. 05. L.

25a. 251 514. Petinetdeckmaschine für Kotton- wirfmascinen, bei welcher jeweilig eine keliebige

14 163.

9 2 05. L.

13 827.

: Sthlitterhalter an Strick- maschinen, aus cinem der Kurbel bzw. Kurbelstange jon in den Totpunktstellungen Auflager gewährenden | Max Sorge, Leipzig-Plagwiß, SŸmiedestr. 4. Ernst Claes, Mühlhausen i. Th. | 23. 3. 05. S. 124

Kulierplatine, deren Schnabel

besteht. Fa. F. W. Wieland, Auerbach i. Erig. 17. 4. 05. W. 18 236. 33b. 251618. Mehrteiliges Klapt:hand- . Flehtmodell mit chräggehaltenem täshchen, dessen durch einen Crayon bergestellter Ernst Schmiedekuecht, Tannroda.

17. 2. 05. Sh. 20 344

uerrohr für das Eindringen des Waffers versehen ist. Karl Köchle, Mann- 7.4.05: K. 24 265.

4. Karburation®gefäß mit konstantem

Arthur Schomburg, Breslau, . 4. 05. Sch. 20 703.

Holzhorde für Kühlapparateu dgl. mit Rillen in den einzelnen Schienen. Gottfried Zschoke, Kaiserslautern. 19. 10. 03. 3. 3001. 30a. 251 857. Kehlkopfröhrenspatel, bestehend aus einem längfgeteilten Hoblrohre mit unterem vorderen Ausschnitte und breiteren Seitenflanschen nem Griffe an jeden Halbrohrteil, d Löchern geführt und vereinigungs- fähig. Fa. F. L. Fischer, Freiburg i. B. 20. 4. 05.

Aus der vom Mark getrennten Hornhaut der Federrippen bergestellter flacher Zahn- stoher. Raimund Zeise, Oelschrôte b. Großbreiten- bah î. Th. 26. 4. 05. 30b. 252116. F er Stlag- und Preßeinrihtung. Robert John, Chemnitz, Brükenstr. 1. 11. 3. 04.

Leibbinde für Wöchnerinnea. Frau Bertha Wolff, Freiburg i. B., Kirchstr. 36. 93. 12. 04. W. 17 582. 30e. 251633. Stuhl für Operationen am

Kopf. Georg Daertel, Breélau, Albrechtstr. 42.

58. Steckapselvers{luß für Pilen-, Takbletten- 2c. Gläser, gekennzeihn:t durch eine auf das mit Hals verschene Glaëgefäß aufgesteckte Kap}el. Mül- | Fa. F. G. Borukefsel, Mellenbac. 12: 4. 09.

und einer zwiscken diesen

Errst Schmiedeknecht, S. 20 651. Durch gemeinsamen Antrieb

mebreren Gasbehältern ab-

5. 5.05 K. 24502 Entwicklungs - Patrone für deren Karbidbebälter mit

3. 3574. ormapparat für Gebißplatten

Georg Daertel, Breslau, 05. H. 26 846:

Tranéportabler geschlossener

eth Heer, Düsseldorf, Graf

Kronenmaß für Zäbne, be-

Stcndçefäß, rerbunden mit

Sauger für Kinderflaschen mit

Vers{luß für Gläser mit

Pincette zum Erfassen von

f 1 Spvülständer mit autziebbarem | 34f. 251506. Aus einem ten Kelch eines Spülkannerträger. Otto Näther, Meißen. 19. 4. 05. Trinkglases umsch{ließenden kranzartigen Gebilde be stehende Tischkarte. Meiftzuer & Buch, Leipzig. a Jagdsteck mit Säge und | 20. 4. (5. M. 19 377. Mefser. Fa. G. B. Langenhau, Meblis i. Tb. | 34f. 251 701. Tischtuchhalter mit kreiéförmige : - Nadel. Mark?es & Co., Lüdenscheid. 29. 4. 09. 336. 251 540. Fla zusammenlegbare Taschen- | M. 19 398.

33b. 251 569. Bügeltashe für Zigarren, Geld u. dgl., mit rohen, gewalkten, niht geihärften Falten. Hermann Lax, NRirdorf, Sena

31. 3. 05. L. 14 096.

Rahmenwirkeln des Gestelles als Scharnierstift Flechtmodell mit Muster- | dien. Charles Holl, Straßburg i. E-, Oberlin- bildungen durch Stakeneinlagen von weselnder | straße 10. 22. 4. 05. H. 26 835.

Richtung und Länge.

2 243

ir. 14/15. Schiebrers{luß gleichzeitig den zwei drehbaren

33b. 251 709. Zugshloß für Mappen o. dal. mit federndem Schließdorn. a. Hermaun Leh- mann, Offenbach a. M. 1. 5. 0s. 2. 14 244. 33b. 251 816. Saloufieartiger Deckel an Kasten, Tasthen o. dal. Fa. I. F- Dietel, Offen- ba a. M. 5. 1. 05. D. 9503.

33c. 251635. Mit angelenktem Schubdeckel versehener Taschenspiegel. Kuhn «& Schmugsler, Leivzia-Gohlis. 26. 4. 05. K. 24442.

33c. 251 641. Haarspange, deren Körper mit federndem Vershlußende aus einem Stück Metall obne jede Löôtfuge besteht. Fa. Ludwig Eßlinger, Pforzheim. 27. 4. 05. E. 8036. _ l

33c. 251654. Dedel für Tascenspiegel mit cingeseßztem Boden, wel@er einerseits von einem um- gebördelten Rand und anderseits von einem ein- gedrückten Wulst gehalten wird. Conrad Reutter, Zirndorf. 29 4. 05. R. 15 517.

Z3c. 251 722. Doppelkamm mit zwei parallelen Zahnreibhen und U- förmigem Querschnitt. Sächs. &Rardätschen-, Vürften- & Pinsel- Fabrik Ed. Flemming & Co., Schönheide i. S. 12. 10. 04. S. 11 606.

33c. 251 907. Spangenkamm mit gewölbten Zähnen und den Kamm überdeckender Spange. Schlager & Beft, Darmstadt. 27: 0. O5 S. 20 584. :

33d. 251 510. Rucksack mit gleichzeitig zum Nershluß dienendem Tragriemen. Julius Aruade, Mcy®. 25. 4. 05. A. 8155.

33d. 251822. Sgulranzen aus Vulkanfiber. Sächs. Kofferfabrik „Stabilift““ Friedr. IJIonue & Co., Dresden. 4. 3. 05. S. 12 158.

33d. 251 847. Hängematte mit unmittelbar in die Anbinderinge verlaufenden Längsbändern. P Linduer & Co., Stegliß. 15. 4. 0. L 14173.

33d. 252 004. Sicherung für Traguhren und ähnliche Gegenstände, bestehend aus einer Broschen- nadel, beweglichen Armen mit übergreifenden Enden und mit einer Sicherbeitskette. Millicent Gordon, geb. Bavley, South Wimbledon, Surrey; Vertr. : Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Marx Seiler, Pat.-Anwälte, Berlin NW. 6. 4. 5. 05. G. 13 968. 34a. 251 526. Zusammenlegbarer in einer Handtashe leicht mitzuführender Kowapparaît. Friedri Berlitz, Barmen, Emilstr. 99; 11.4 04. B, 24 728. 34a. M2 149. Heizrippe auf der Brennstoff- Zuleitung flüssiger Brennstoffe zum Vergaser an Fochern und Oefen. Fa. F. C. Fertig, Hamburg- Hammerkbrook. 3. 4. 05. F. 12 371. 34b. 251 536. Gewürzreibblech mit Bunt- schneidmesser und Schälführung beim S&älen von Gemüsen und Obst. Josef Geift, München, Forsften- riederstr. 22. 4. 2. 05. G. 13 568. 34b. 251 677. Brotschneidemasine mit dur endlose Ketie vorgeshobenem Brothalter. Mar Weber, Altenburg S.-A. 18. 3. 05. W. 18 091. 34%. 251687. Mandels{älvorrihtung mit federr. der Reibfläbe und über der Walze bänzender Klappe. Emil Münker, Bergneustadt. A O. M. 19 273. 34b. 251 720. Pendelndes Messer für Fleish- warens@neidemaschinen mit beschleunigtem Rückgang. Kütfen & Halemeier, Biclefeld. 1.9.04. K. 22 577. 34b. 251 812. Dur Kurbelmechanismus be- tätigte Brotschneidevorrichtung mit ven der Anttriebs- welle aus durch Klemmfedern, Kcile und Daumen bewirktem Vorschub für das in einem Gebäuse ge- {ügt gehaltene Brot. Josef Kindermann, Leipzig, Colonnadenstr. 25. 26. 10. 04. K. 22918. 34b. 251 952. Fleishklopfer in Gestalt eines in einem Punkt \ih drehenden Welholzes. Rudolf Preiß, Berlin, Adalbcrtstr. 3. 17. 4. 05. P. 10 061. 34c. 251 568. Halter für Fensterleder, bestchend aus drei mit Spizen-Enden versehenen Drähten, von tenen zwei fest, während der dritte drehbar uud unter Federdruck angeordnet ist. Julivs Gottfeld, Barmen, Reformirte-Kirchstr. 2. 25. 4.05. G. 13 918. 34c. 251915. Cremeaufträger aus Pappe mit ausgestanzten Handhaben. V. J. Lawitschka & Co., Céln-Nippes. 1. 4. 05. L. 14 109. 34e. 251 532. Verstellbarer Vorhangstangen- balter mit an einer Platte drebbar gelagertem Halterorm. Fa. Hans Ufßmüller, Nürnberg. 4 L:-OD. , 1875.

34e. 251 723. NRouleau, bestehend _aus trans- varenter Leinwand, welhe mit Mustern, ODinamenten

b. Dresden G. m. b. H., : )tügeln, Bez. Dresden. S L 06 G. 4542.

5K 4 05. D. 9893. Gardinen mit reliefartig hervortretesden Blüten

Fuhrmann « Reiher, Plauen i. V. 29. 4. 05 F. 12466.

Gurtes zu ve:meiden. Friedr. Hahn, Neuß. 1.4.05 H. 26 661. 8

90: 4..05. M. 19 376.

Anzahl Decknadeln durch Vermitilung von Deck- | Wolf, Hamburg, Grindelberg 74a. 17. 2. 05. wegliher Hutbaken mit

eßt werden können. Fa. | W. 17 886. 4 : l 27. 4. 05. H. 26 854. 33b. 251561. An der Tür zu befestigende Zwickau, und auch bei Auéflügen zu benugende Frübstücks- büchse mit dur Bajonettvershluß gehaltenen Boden.

frempenh T. 6843. Drabt mit Endhaken best

Bernhard Fis 20. 3. 05.

abwärts bängendem Huts- lter, für Kirchenstühle. Georg Thiermaun, äFnnere Schneebergersir. 26. 17. s. 05.

34f. 251 740. Aus einem doppelt geknickten

ebender Karten- 2c. Ständer.

ch, Frankfurt a. M., Schnurgasse 94. 12 321.

34f. 251 765. Bilderrahmen, an dessen Wand Klappen zwecks Veränderung der Größe der Bild- öffnung angebracht sind. Fa. Jean Scherbel,

Dresden. 12. 4. 05. S. 20705.

Remscheid. 26. 4. 05. 34f. 251 824. Aus stück, für Trevpenlaufs,

34f. 251 865. Mi Karl Stedefeldt, Jena.

Altenburg S.-A. 1. 4. flemmbare Konsumanze

H 26 562.

S. 12335.

geordnet ist. Johann 15. 3. 05. C. 4729.

Seydlitzerstr. 47. 8. 2. am verjüngten Ende in

Theodor Hopf, Halbersta D. 26177

straße 19. 4. 4. 09.

349. 251 867.

2. 14233. 349. 251868. 3

Längs- und Querstäben,

34g. 251869.

Stubhlnummern trägt.

und Matragen, aus \chlofsenem, mit Luftve überzug versehenem R

34h. 251 982. K. 24 472.

Emden. 3. 4. 05. W

18: 1 00 2 26 (96. 34i. 251 744.

reip. Hänge fläche. Ge

34i. 251 S872. Ze

straße 3. 17. 4. 05.

nahme von Seifenpulv welchem die Verschluß-

. | Papierabdeckung, bei

34e. 252 147. Selbsttätiger Guriroller mit | mit Stiften versehene zwischen Haltestift und Gurtleitrolle angeordnetem Steg zum Zwecke, ein falsches Hindurhführen des | 315. 251873. An der Wand abnebmbar zu . | befestigendes Brausebadgestell mit Aufziehwerk zum ochziehen des Duscheeimers®. Emil Schneider,

34f. 251 505. Aus einem blumenstraufßartigen | Lößniy i. Erzg. 1. 9. Gebilde bestehende, auf ten Rand eines Weinglases aufsteckbare Tischkarte. Meißner & Buch, Leipzig.

34f. 251 786. Dur Keil Iösbar zu befesti- ende Tülle für Stock- und Schirmhalter an Stühlen. lexanderwerk A. von der Nahmer Aft.-Ges.-

A. 8158. Metall gedrücktcs Abschluß- Gardinen-, Portieren- u]w.

Stangen. Otto Franz, Dresden, Wintergarten- traße 76. 7. 3. 05. F. 12 262.

t wecselseitigem Schieber-

vers{luß versehener Salz- und Pfefferstreubehälter.

28. 4. 05. St. 7614.

34f. 251 914. Platte mit einschiebbarem Knopfe zum Befestigen von Teppichen und Lâufern sowie von Wand- und Fensterbehang. Albrecht Schmidt,

05. S. 20621.

34f. 252141. An Neftaurationstische an-

igetafel. Otto Haaris,

Magdeburg - Buckau, Dorotheenstr. 16. 24. 3. 09.

34f. 252165. Brotkorb mit treppenförmig übereinander angeordneten Reihen vorn offener Zellen zur Aufnahme der einzelnen Brotschnitten. Jofef Sucharipa, Wien; Vertr. : Oito Wolff u. Hugo Dummer, Pat. - Anwälte, Dresden. 15. 4: 05.

34g. 251675. Matiraße, dadur gekennzeihnet, daß zwishen dem äußeren, abziehbaren Hauptüber- zuge (aus Drell 2c.), welcher aus einem einzigen, unversGnittenen, mit auslaßbaren, _fassonbildenden Einschlagsäumen versehenen Meaterialstück besteht und dem eigentlichen Füllmaterial ein innerer, das leßtere von allen Seiten unmittelbar überspannender Zwischenbezug aus weitmashigem Material an-

Coarads, Baden-Baden.

34g. 251727. Matragenfeder mit fonis zulaufenden Endcn. Theodor Hopf, Halberstadt,

05. H. 26 176.

34g. 251 728. Matraßenfeder, deren Drabt

die Feder hineingebogen ift. dt, Seydlitzerstr. 47. 8 2. 09.

34g. 251 754. Zusammenlegbare Beitstelle mit einem endlosen Band, welches als Matratze dient, wäbrend jeder Seitenteil in der Mitte cin Scharnier besigt. Friedrih Büker, Berlin, Libauers B 27 909.

34g. 251787. Metallbettstelle mit teilweise einsciebbarer Seitenwand. Fa. J. D. Heymaun, Hamburg. 26. 4. 05. D 26 852.

wischenbett, bestehend aus

einer zwischen zwei BVettstellen einzubängenden, Mas- trage. Clemens Lehmaun, Niederlößritz. 29. 4. 05.

wis@enbett, bestehend aus in

an den Bettstellen angeordneten Winkeln einzubakenden

die, durch Gurte verbunden,

so als Aufiager für die Matrage dienen. Clemens Lehmaun, E g 99. 4. 05. L. 14234. The

aterstuhl mit an seiner

Lehne aufgehängtem Schild, das beiderseitig die

Richard Naß, Osterode

E Oflpr: 29: 4 00 No 34g. 252166. Federndes Luftpolster für Sitze

nach unten [uftdiht abges ntil und oben mit Gummi- abmer, der durch Spirale

gegen einen unter ibm liegenden Rabmen federt. Nalentin Schenk, Worms. 15. 4. 05. Sch. 20 729.

Verstellbare Tragvorrichtung

für Kinder. G. Kümmell, Melsungen. 28. 4. 05,

34i. 251 282. Wantdtafelspicgel. Dodo Wild- vang, Upleward, Kr. Emden. 3.4. 05. W. 18 153: 34i. 251 283. Geradehalter mit verstellbaren Armgurten. Dodo Wildvaug, Upleward, Kr.

. 18 154.

34i. 251534. Mittels Exzenterbebel zu be- tätigender Keilvers{luß für Schrankaufsäße u. dgl. Karl Busch, Nürnkerg, Mittl. Kreuzga}e 19.

Modellständer für Zeichen,

zwecke, gckennzeichn-t durch eine in der Höhenlage verstelléare, am Zei entiich leit anzubringende Swiene mit zusammenklappbarer rechtwinfkliger Lege-

org Kluke, Rirdorf, Bergs

straße 25/26. 28. 3. 05. K. 24 175.

icentisch mit unter der Platte

liegendem Raum zum Aufbewahren des abnehmbaren Pultes für die Vorlage. Josef Zunuer, München, Tattenbatbstr. 7. 1. 5. 03. 3. 3577.

34i. 251951. Scalldämpfer für Möbel, mit elastisher Platte. Rudolf Preiß, Berlin, Adalbert-

P. 10 060.

u, dal. bedrudt ist. Chemishe Werke Mügeln | 34k. 251 661. Apparat zur mcchanischen Ent-

er aus einem Behälter, bei und Ausgabevorrihtung durch

Z4c. 251983. Aufhänzer für Zuggardinen, einen Trethebel betätigt wird. Hermann Renagel, bestehend aus einem Ring für die Zugftange und ». einem in diesem beweglichen eingebogenen Haken. 34f. 251 662.

Paul Deumliung, Spandau, Falkenhagenerstr. 55. | defsen Bershluß und Handhebels betätigt wird. Hermann Reccknagel, 34e. 251 984. Blumeneffekte für Decken und München, Arnulfftr. 26. 3. 2. 05. N. 15 068.

34k. 251 680. Abort mit automatisch bewegter

München,, Arnulfstr. 26. 3. 2. 05. R. 15 067.

Seifenpulver-Auëgabeapparat, Ausgabevorrichtung mitti[s8

welchem die das verbrauchte

Papier aufnehmende Walze durch Federn auf eine

Walze aufdrückt. Wilkelm

Pritschau, Haan, Rbld. 21. 3. 05. P. 9986.

05. Sch. 20 824.

(Fortseßung in der folgenden Beilage.)

avothcke mit Spiegel und Nähutensilien. Theodor 34f. 251 738, Jn Blehführung seitlih be-

; Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. E Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Bucbdruckerei und Verlagkck- Anstalt Berlin SW,, Wilbelmstraße Nr. 32,

N

Sechste Beilage \ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

M 131. Berlin, Montag, den 5. Juni 1905

Der Inhalt dieser Beilage, in welher die Bekanntmahunge ü : : n aus den Handels3-, Güterrehcht8-, Vereins-, G - - » senregi be i zeihen, Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent alies E e Seine, R E e G E a0 R Ae S

Zentral-Handelsregister sür das Deutsche Reich. (r. 1318,

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reih kann d i in für | Selbstabholer au dur die Königliche Expediti ih kann dur alle Postanstalten, in Berlin für | Das Zentral - Handelöregifter sür das Deutse Reich ersYheint in iglid, i A ain tus ale D Iten, E l r gister für das Deutscke Reich erscheint in der Regel tägli®ß. Selbsinbbeler n E Spe i ¡eigers und Königlich Preußishen | Bezugspreis beträgt L # 50 A für das Viertelj Einzelne 2 fi ller M E ¿eig ilbelmstraße 32, x zogen werden. | Insertionspreis für den Raum R a gra O

| 547 L , , 1 E E E I E Gebrau smu stüte, deren drehbar miteinander verbundene Teile drebbar gelagert if: Sei t E cl ; t 2 A j var ge t, der in seinem Vorderteil das Entwi aRgeah bi 5 R ® mittels eines durch fTonzentri um Drebpurkte Sa raubt rer etn F (OTNETLEIL D und Entwicklung8gefäß ‘die Geitalt eines Römer- (Fortseßung.) angeordnete Löcher Laien Stifts für jede ! ape bia aper Zes durch Umlegen diefes | glases haben. Dr. Arthur Weinscheafk, Mainz Dachneigung eingestellt werden können. Wolf Fronenbe: L "4 L ir was. Robert Maul, | Bonifacius\tr. 19 6. 3. 05. W. 17 968. 341. 249 946. Christbaum - Kerzenhalter in } Netter & Jacobi, Straßburg i. E 1. 11. (4. ! 3Sa erg. 4. 4. 05. M. 19 245. : 421. 251 6S8{. Wasserzeihen-Suche: für Brief- Form einer Schraubenfeder, deren freie Enden jeitli i N. 5183. 1 D g t. G. 1. 11. UZ. a. 251610. Universal - Holzbearbeitungs- | marken, bestehend aus einer weißen Porzellanschale

vozrfpringen, vershiebbar miteinander in Eingri | 37 naschine, dei welcher die Bandfäge Kreissäge 78 it s{wa i (F : : S g 37c. 251953. ; C i C K : E l ge, Strat | mi schwariem, eirgebranntem Grunde. Ferdinand | Apparat zum Trennen von j und Lan glochbohbrvorriGtung io angeordnet find, daß Redwitz, Stuttgart, Weibendutastr. 1 S 2 05,

pfer Den Beate d ete s es | Dacfalzziegeln mittels vertikal bewegten Sägeblatts | die Arben2stücke in Längsrichtung der Maschine ver- | R. 15 354 E ftraße 9. 4. 4. 05. W. 18 160. de Sise E A L Lesemeifter, Cöln | en werden können. Alwin Kirsten, ‘Leivzig- | 42n 251 562. In Tasenformat gefal 341. 251 522. Bindfadensneidvorrihtung mit | 37c. 252148. Rohrscel z ‘| Gohlis, Gobliserftr. 36. 18. 4. 05. K. 24 367. | Landkarte, welche an ibrer oberen Seite mit einem f chneidvorrichtung mit | 37c. 252 148. Rohrshelle, bestetend aus zwei | 38a. 251 627. Spannvorrihtung für Stab Revbstreilen a (ge ragt: Pari: 8 i E ¿ DCTICHcN 111, DON Wee aus 1tn tent-

von der Bewegung der Schneid ängiger : mit j i U, 7 : TTck nf SorriGibuna n e ean E, Ege E A i E gene pte ! Tone, wobei die Spannung durch ein flahes Stabl- | rechten Faltlinien liegende urd bis zur unterst Georg Grünbaum, St. Martinfstr. 18 I , Zu ensciebbaren Teilen. eter | band mit angenietetem Schraubenbolzen, beide dur | wagre Sli e rone hs S M a N EEN / tinstr. 18, u. Hugo ! Franz Nouveau, Luxemburg, u. Eugen Meyer, | cinen Fübrungsshliß laufend, bewirkt Bled. Sa Rebel Sbitutee, Sf Bolten: Beate E S d Paus E , Sl. Politen; Betrtr.: Q. Feblert,

Stolpe, Posen. 7. 8. 03. G. 11329 N Ern 7 :

S e Wasmuël; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Seorg | Carl Gust. 3 Beid-Haï - - ». . ; & ' N T r F _ T it. Maus, em!cWwetd- D - Jr J Q : ck C Ee ms E14 Gstibaidein Deabébeten mlt obeler Gor | Dôliner u. Mar Seiler, Pat Anwälte, Berlin M. 19 389 L E j Sto ; e Jegen- | NW. 6. 1. 4. 05. N. 5476. 6 ' 38 251 S1 R x walte, Derlin NW. 7. 23. 3. 05: G. 7928. cheibe. riedri* W | 37 E e | S %. Handsäge, für Holz o 42n. 25 E | Friedri Wilbelm VBense, Eindeck. | 37c. 252 167. Dachdeckersiubl mit in Dreb- | Mittelsteg, mit über EZ liegender Spannldtrichtung. 2A ae Der gs O Peru

E VEERTI® R Les L 0 ewegien LioenaTsdaten un ur ertite

29. 3. 05. B. 27 438 lag Ï Gent a | lagern angeordneten Rädern und mit bei jeder Dah- | Jch. L Veiel, Söfli i Schi | m

341. ï E Bee ädern und mit bei jeder Dalh- | Ich. Leonhard Veiel, Söflingen d. a. D. | Schie gefü Monats Fa. E O atn oblen L iss | Ce horizontal einstellbarer O Iosef | 10. 1. 05. V. 4398. E S Siatel nba n E da. S TL Z n- Das g | Eduard Samic Töln-Li 5. j S iufel, Vffenbah a M. 12, 4. 09. O. 26 771. Gasbrenner aus8gebildeter Herdvlatte und Negulier- ! H. 26 797 Ohle G O DIG A 028. _ An Walzengattern die An- | 43a. 251 900. Negistric ad gontrolltafel E Le [Das Akunvo, i | ordnung von zwei Schalträdern mit Schalthekeln, | mit S(ligen zum Einbängen egis ifen. i 156. S . Treppe, deren Auftritt und | welhe die beiden Vorshubwalzen nur durch eine | Frederick Clarence Harrod, Leamington; Vertr. : a eie Baud mil nte | See gung aus einem Stüd in immerwährender Fclge ; verstellbare Zugstange direkt in drehende Bewegung r. Anton Levy P Auw, B Gk Iw. 6 förmigen Blättern und elektrischen Glühkörpern. | 19 I S Hannover, Fridastr. 13. | fabrik E Si Vorschub bewirken. Maschinen- | 10. 3. 05. H. 26460. L ge M ecn u j ühkörpern. | 12. 4. 09. K. A , | fabrik C. Blumwe « Sohn Akt. - Scs., | 43a. 251 “An Kontrollkafsen mi D. 9875 S E éluer Deffnut A nholz O Es ! Prinzenthal b. Bromberg. 4. 3905. De 19 024 a Stemvelibeit : die Sorini ape l RIEOE

/ E ; | ein nung am Rabmenholz des Fensters zu be- | 3Sc. 252 193. Swneidlad E G I E L e a E 341. 251 974. Cbristbaumlichthalter aus D i festigen n 19013 des F à . 252 193. Stnreidlade, lotrecht und wage- | dessen Lösung durch_Aufrollen des Konirollstreife chtbalter aus Drabt i festigenden Metallhaken bestehende Sturmshugvor- | recht auf 20° verstellbar, um Gegenstände (Leisten, stattfindet und S

mit Gewinde und Absfl- in Verb: e C ; t Neg 2 [ G de und Akbflahungen in Verbindung mit | richtung. Emil August Grell, Lüdenscheid i. W. | Stäbe usw.) zu durchschneiden. Franz Ratajczak, | urfacht. Frarz Katze, Dreéden, Fricdrichstr 9 O J , L dFFricdrichtr. 9.

als Drehvorrihtung dienendem Bohrer. Mar | 15 3 l : “dienen . Marx | 15. 4. 05. G. 13 904. | München, Pesenbahs 28. 4. 05 5 D S Ee L di d ; ax ; : : : i München esenbachstr. 4a. 28. 4. 05. R. 15 514. | 13. 4. 05. 24 312 2 o d s - Cofsebaude b. Dreéden. | 37d. 251 852. Draßtspanner mit freitragendem, | 38e. 252 120. Meserkovf mit TudivesL 439. a oTn u F Faufä-Tuk M5 T hd | e Don, 1 D Du : E r D. Mee it auëswesel- | 43a. 75. An Fakbtikartenverkaufs-Tuben S Les L Sul E | ge i Hi ühren und Herum- | baren Messern für Hobel- und K-hlmaschinen. | seitlih angeordnete Sicherungéfeder für K l beim . Steigeleiter mit oberem, sich | wickeln des unversebrt bleibenden, durch ein Gefperr | Frankfurter Maschinenfabrik Att -Gef., Frank. | Uappen. #c rdnete Sicherungéfeder für Kontroll- E Ciacas ird it. E der | gespannt erhaltenen Draßtes. Jul Riotie, Dresden, | furt a M 011 04 F. 11853 Sika Ee W E i D E eite einstellendem Trittbrett. C. Oswald | Glasewaldtstr. 49. 18 4. 05. R. 15 465 | 38Si. 252094. £ ivollenasdi i us Banda 9 Breéla: 7 Q S dtstr. 49. 18. 4. 05. N. A | 38i. 252094. Holzwollemashine mit von | 43b. 2 Bei Laufwerken A L nd Uliapa I Fugenaufbruch-, NReinigungé- ; Rollen getragenem Schlitten. ‘Berber «& Co., icin die ar Mas hes R o d ° i apparat mit von L 5118 3 n «Bes. Le1n;1g-S aufen 27 J O EiS, T tirte S E rensuyrung [ur den pt it von Hand aus zu lenkenden | Aft.-Ges., Leipäig-Sellerbausen. 27. 4. 05. K. 24432. Geldkaisten. Willy Jaeger, Berlin, Halleschestr. 12.

m usa char S1 s i 11 r : e T Gan Cs Due ! und von der Radalhse angetriebenen Werkzeugen. | 4Ua. 251 838. Hut aus Plüschstof. Marx | 13. 4. 05 J. 5706 forisben Teilen. Bruno A D S | Sue Hinrich Köhn, State. 5. 12.03. K. 20 496. ! Coha, Berlin, Leipzigerstr. 72. 11. 4.05. C. 4766. | 43b. 25L 940. Bi:i Laufwerken für Waren - resden, 7d. 251908. Dekforationswand mit Aus- | 4La. 251981. Mit kurz ges{nittenen Abfall- | automaten eine Geibtalléiwoage Ln: 9 in ilGet je Weidic ae von priêmatis{stn

Gerichtsftr. 4. 2. 5. 05. A. 8172. { ritte j ¿t f l 5 | ritten zur Ueberflebung mit buntfarbigem, von der | haaren u. dgl. durchfezter Wolfilzhut. Czrl Querschnitt. Willy Jaeger, Berlin, Halleschesir. 12

341. s ía üdsei ; î Ain S Un es Deckel für NRüdseite zu beleu@tzndem Papier u. dgl. Wilbelm | Behuemann, Neudamm. 28. 4. 05. B. 27 705 13, 4 05. S. 5707 L gl und an ‘efäße, gekennzeichnet dadur, | von Hoff, Charlottenburg, Kantstr. 102. 27. 3. 05. | 42b. 251667. Vorrihtung zum Bestin n | 436. 2519 Mit L T d Le E Lie ige Q bestehende, in ge- | H. 26 609. | der radialen Richtung el Asie an A Sudis. Aufnabm d Gele E De Sitafa Serie et A) anntem Zuftan Sche ; : E 1 t ag l g e an Fräsern. Ludw. | Aufnabme des Geldes und der S(lüfs 1sebenet pas l H uo N eibe E auf- | 37d. 251959. Kreismefferanordnung für | Loewe & Co., Afkft.-Ges., Berlin 95. 2. 05. | Automat für Fahr dschloß-Sé if, Gal Vebes, A E E D kann. aspar ; Tapetenbeschneidemashinen, bei welher das ange- | L. 13 949. e R C ana A R Carl Veber, ; rtmund, Heroldstr. 48. 6. 4. 05. | triebene Messer mit der Schneidkante gegen ein auf | 42b. 251833. An Gliedermaßstäben anzu- ftraße 109 a, Magtebur A0 7 2 De E A l 13 E E S Ile Tz i 4h JO A, &LUGDTDUTij D. 0. 4. VD O: ul D094. er vermittels | bringende Feder, deren wagerechter Rücken in den | 43b. 251942. An Sittfelaniomaten Vie

Sch. 20 6890. | unverrü s f M

verrückbarer Achse umlaufendes ®

35c. Schrau be N s der at wird. Güf \{ni B

5c. 251 691. Swhraubenwinde mit aus Ble | nahsteübarer Feder angepreßt wird. Gustav Hetnrih | Ausschnitt der Beschläge greift. Hermann Möhring, | Anordnung ciner durch den S{lüsfeleinwurf voll

bergeftelltem Tragmantel, welcher zur Führung der | Olbers, Hamb if S E MALYRENREE e - MERE O E O LoA, Olbers, Hamburg, Neuerwall. 32. 20. 4. 05. | Eisena. 4. 4. 05. M. 19 252. zogenen Einrü der S ‘(inke des Han 3 ußklaue eine gleitbahnäbnlite Aussparung besißt. | O. 3329 | 42b. 252126. Meßlehre mit läng3versirb- O ige Seite 06 E

dam Koegeler, Obercassel-Düfseldorf, Bahnstr. 15. | 37d. 251960. Maschine zum Abschneiden der

R, A0 Ñ ; S5 s ) barem, gegen Drehbewegung gefichertem Ring zur | Schönebeckerstr. 109a, Magdeburzg-B. 13. 4. 05

11. 4. 05. K. 24 298 | Tavetenms i B Ne edt : s E | Tapetenränder, mit einseitig gelagerter Hülse für die | Nontus nuna 6 : T L 5 O ittels ein i tif c B, DELOT N ie | Roniusablesfung. August Kirsh, Aschaffenburg. | B. 27 595, Stoff ette, umileAe L RA | Tapetenrolle, bewegten Kreisme)sern und einseitig | 23. 1. 05. K. 23 564 js E 436. ‘251 943. Zigarettenschugbülse, bestel ge utte ¡iweiteiligen Klemmringe® | gelagerter Aufwickelwelle. Gustav Heinrich Olbers, | 42c. 251 891. Gesdlofseres Nivellierinstrument, | aus einem die Zigarette auGllefeitten ‘bers@ictbat 2 d E ‘V * WLTHCHCEN, DC e

wirkende Einrichtung i GTASb Nov, A a 100 E So | : Mubuaa D pu Be Q E PUn, geren Qui E L gekennzeidnet dur den aus zwei horizontalen Metall- | angeordneten Zvlinder aus Papier, Pappe o. dal Adelmanu, Wertheim a. M. 22. 4. 05. A. 8150. ! mi . + Spulstein aus unststeinmasse | röhren, ¡wei Glaetröhren und vier Verbindunass{alen | Wolf Kronheim, Hambu S e A7 V G2 A. 00. . §150. ! mit unterhalb des Spülteiles angeordneter Aus- | bestehenden Rahme S Fe R C E T le Hamburz, Sänsemarkt 61. 36a. 251 925. Dauerkrandofen mit Sceide- | spar Franz Dai tes Gear Ae} LEE L O M welchem mittels einer in der | 14. 4. 05. K. 24 336. ofen mit Seide | parung. Franz Daiber, Gaisburg, Württ. 22. 4. 05. } oberen borizontalen Röhre angeordneten Oeffnung | 43b. 251 946. Durch Münzeneinwurf zu be

wand im Sekundärluft - Zugkanal. Gebrüder | D. 9873 | 2: rar 75: f i E C, B S c | ar 5 U i die Flüssigkeit zugeführt wird. Joseph Bruyère, täâtigender P \prechapp E s us 2A M DRYERS Hochstein, Pfalz. 7. 4. 05. | 37d. 251 964. S ülti mit an der Wand- | Le Puy-Paris; Vertr.: E. G. Prillwit, Bat:Auw, weilta C S "Su, : e fläche angeordneter durhlaufender Nut zur Aufnahme | Berlin NW. 5. 16. 12. 04. B. 26 991. '| platten. Walter Taggesell E Ball Ds T , Di ne i

, : än Is S c , j , S4 è J L N E Tran vab Flammen, Ahlen Poft j Ee E gran Daiberx, Gaiéburg, Ae. 251 S878. Kombinierter Wassermesser, | Florafir. 1. 15. 4. 05. T. 6835 2 ren inen- iL- . { Wurlt. 22. 4. V0. . 9874. | bei welem das Meßorgan des Hauptmefsere durch | 4 251 966. Bei Ware ; Ï L J F. j —_— - , E S L 4 TL dur 3b. 251 966. Be 1 q "7 + ranz C. Fertig, Hamburg, Albertstr. 11. 10. 4.05. | 37d. 252080. Scußgeländer mit Klapp- ! einen Woltmann-Flügel gebildet ist. Friy Keil, drebbarer Geldkasten mit Adtberen Wäcbern, LRb

K 12 413. { stäben an Bodenluken Ha D „e N P 9 E E M L x 2 En - ns Köster, Wapelfeld. | Berlin, Elbingerstr. 96. ¿12 0: 20 66 Borlin Halleshef : 5: E 36a. 251 932. Brat- und Beckofen mit oberer | 25. 4. 05. K. 244%. pee. | T2f. 251 737. T G fle die Miibäacuno E S L S O r « 144i . l.

und unterer Luftzuführurg, einem Reflektor im | 37d. 252 179 Falousi , G ; cir ch j : “D9M t A 0D ousie, deren an der Ein- | des Hebels mit Quadrantstück für Sinuswagen. | 43b. 251 967. Bei Warenautomaten die 2 Au une Buer Per vari Se im | griffsstelle mit einer Ueberdahung versehere Glieder | Paasch «& Larsen, ima N Aktieselskab., ordnung eines A O e E Badraum. ranz G. Fertige, Damburg, Alterte | an der ynensete j it einex Parger\diene ere | Honsers; Vertt,: 0 A Depar, Hat-Urw, Berlii | Dibe Jaeger, Nerlin, aliesdekir, 12: 2 Bentil E O ul Z Lun : ichae , Berlin, Haide- j SW. 12. 13. 3. 05. P. 9941. &. 5723 E ; 36a. 251 937. Herdleifte mit an der Rück- | straße 14. 22. 4. 05. M. 19 38 5 Q j stell Si R als Œluií túd- | straße 14. 22. 4. 05. Vë. 19 380. 42g. 251 628. Grammophonsheibe, deren ge- | 43b. 252 14 Verkaufs-Autor N [Se verle aren Ser E p S Na eA D L Sas Winterfenster un Ler, rie Arbeitsfläche konisch abfällt. bil Maîtece, ivauntiteSule. Sabel Dheral 6. Düfel , . 12. 4, 05. Sh. 20 088. | deren seitlihe Zungen in am Fersterrabmen efestigte | Delsberg, Kt. Bern; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, | dorf. 31. 3. G ae Hr: 55 idedgida s b. Düfsel- SE anes pt gen: Cr IEny en mit | Bügel greifen Iohann Vurghauser, Regensburg. Pat.-Anwälte, Berlin W. 8. 25. 4. 05. M. 19 397. | 44a. 251 060: Finger- oder Armring, welcher Aeifübrüng ae E L: Is zur s 4. 00. D. 20 (15 Es 42h. 251 542. Klemmer mit an den Enden | auf vertieftcm Grunde zum _Zwecke langen Bo aar Leute Rauchgase Adolf Be. d Ar Vor 5 Te. IRS 905. Zusammenklapvkbarer Gerüstbock. | eingelöteter Feder und auf der leßteren an der Lôt- | stebens bobe massive Sthrift- oder dee Zeichen schweig Wend e rirau, Drauns Philipp Esch, Franffurt a M. Jani: L stelle sich bewegenden Klappstegen. Otto Dieke aufweist. Adolvb W. Hirsch Riel Sib, Deiel SS: h. TEE eual E Sa L e aas 24 S E 7798. Pforzheim. 2. 3. 05. D. 9695 ' 120. 3. 05. H. 26 541. au dei api afrns mgéivi L L ° 735. Zusammenklappbares Marktzelt | 42h. 251 632. Verstellbares Taschenstereoskop, | 44a. 251 606, Dorrs it i q p d l Arts ArTiTzel 1). e 8 2A! ? eo!tob, 44a. 251 606, D n alle tr n den boble Gegengewicht beeinflußtem Ventilkörper, welcher von j mit Dachvorfprurg. Hans Bigter, alle a. S, { dessea Bildbelter und dessen Saft Lab Gta etäeatelie des E e Eu deu E

einem in einer leiht chmelzbaren Masse eingebetteten | Thomasiuéëstr. 41. 6. 3. 05. B. 27 228 e 5 jen 3 E Lr ck 5 s SITT. . . s . 20 229. ist. Nobert Vifser, B S 5 bhare i a, L F l Lten Aux t Si Offenstellung gehalten wird. 37f. 251 749. Sigreiheneinrihtung für Ver- | 26. 4. 05. V. 4266, cu eei D E SS 206 M R 926 ugust Fiedler, Pobershau. 27. 4. 09. E Er ege ibe e welcher die E E: 251 700. Mifroskop mit über dem schräg | 44a. 251. 634. Sgnalle : deren Docnéu lt ihtu: chnen der einzelnen Reihen bis an die mit Aus- | geschnittenen Rand des Stativzylinders gleitendem | der Rolle aus ei S L eit B Rbliates Abbeben ter E M e ingen versehenen E ori S1 Es Tubusansap. Louis Schopper, Leipzig, Arndt, Düttemeister, benscheid. L F t4L T Fz : : : E h erg, reSiau, osd)en]ir. 1. 9d1. 3. 09. straße lc 20, 4; V0. Scch. 20 788. 44 251 636. Aus L * L E . f 7 Ka. - . Aus einer federnder steinaufsägen, aus einem an der Haube angelenkten, | W. 18 135. 42h. 252117. Doppelfernrohr mit ver- | bestehende Senkelsleifensiherung. egnben S

die Nadel untergreifenden, in der Sicherungslage sich | 37f. 251750. Tür für Vers ä f Objektivabs Z en, 2 18 1. L . Versammlungsräume, | größertem Objektivabstand und wagerecht C ( Leipzia, Uliens\ 9B 5 ani haltenden Haken. Schornstein-Aufsatz- und besonders für Theater u. dgl., mit in Zu- und 4 Durchsidtsrichtung Hegcidén F Fa. S E B E E O E Æ C Sb 20780. E Nd wirkendem Sperrknopf und | Carl Zeiß, Jena. 2. 6. 04. Z. 3227. 44a. 251 707. An den Enden zu Sicherheits- Î D . Sch. 2 (2U. der Türlaibung angeordneter, zur Versenkung des 42h. 252118. Doppelfernrohr mit ver- nadeln ausgebildete bügé Hosens I6d. 251 689. Ventilationsanlage mit unter | geöffneten Türflü i is dwi Dhiekti er- | nadeln ausgebildeter Drabtbügel als Hosensoner. Í r 49 n flügels dienender Nische. Ludwig grôößertem Objektivabstand und wagerechten, quer Friedrih Faber, Kaiserslautern. 29. 4. 05. F. 12458 ey ia R dagen R bor- S e RG S Breslau, Höfchenstr. 1. 31. 3. 05. | zur Durchsichtsrichtung liegenden Hauptrohren. Fa. | 44a. 2E2 151, Foaltennibetbefeiiüena p E e e Luftbefeuchtung. . 18136. « Carl Zeifs, Jena. 2. 6. 04. 3. 3229. an einer Hülse angeordneter Hohlführung, in welcher Ô

Ug MATeus- Dretden, Pfotenhauerstr. 43. 8. 4. 05. g g TE Eee Tie Me LYGEE Sue 251 470. Shrwefel- und Koblenstoff- | die Nadel dur eine Kugel festgelegt wird. Carl : . ff 2 s . dal., n beiden Seiten der Türlaibung an- | bestimmungs8apparat mit dreifaher Vorlage. Art lzäpfel, Düsseldorf, Bahrütr. 4 Q Loe, Lb 979, Gutlateoser t, den Inren- | erden, ur Vereakang dee Tie) i denetten, | White nt eite 9 ¿e Arthur | Holgäpfel, Düfseltorf, Babrsit. l, 4, 4, 09.

h F gegen den | mit Sperrung aus8gerüjteten ischen. udwig | 42f. 251 642. Einschenkliger Gasdruckmesser | 44b. 251 547. Sxtreudos ei in & D en a Our taa D tener Breslau, Höfchenstr. 1. 7. 4. 05. n Ea E Alesws am ie Friedrich Seiteawandung und oem Deckelrand je eine Deffnung F » Mr t: e : L . m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. 27. 4. 09. | anged7\ i ofs off roh Zwischenwänden.. Paul Hofmann, Plauen i. V. | S7f. 251 807, Sicerbeitsvorrihtung für | L. 14 230. G fe e D a N arten 276 251 954. Platt Stei ; Theatersäle u. dgl. bei Feuersgefahr, bestehend aus | 4Æf. 252 002. Rohrspiralen-Widerstand zur | Fricdri Stoll Berlin A rlébad 21 11. 3 05.

j enber D . Pla Ct ein mit ent- | zwei elektrishen Stromkreifen, von denen der erste | Beseitigung von Druckstößen in Manometer-Zy, | St. 7493 p S , Karlsbad 21, . 8; VDa Fe E Bet L Ee s Us Wi eines Pfeiler- | bei seiner Schließung eine Alarmglodte ertônen läßt | leitungen. Carl John, Niedershönhaufen. 3, 6. 05. | 44b. 251 549. Zündholzbehälter für reihenweis Düsseld “oj a f o E ¡ ilhelm Wirt, | und gleihzeitig die Sperrungen der nach außen | I. 5746. pk Plättchen festge olzbehà ees für reihenweise S L070 Morriót L M E strebenden Türflügel auslöst, während der andere | #2l. 251538. Apparat zur beshleunigten | Deffnen des Dedels sich alta iy ; é ihtung, um die Eisen- | unmittelbar darauf Ucht erzeugt. Ernst Hielscher, | Absorption der Koblensäure dei der organischen | Entnahme GnfirE eiden Zinbbolareibe. E ; i l FPL l . pn }

einlagen von Betonbalken in ihrer rihtigen Lage | Breslau, Goldene Rade 9 5 2: j 5 : ; J ' : gasse 10. 4. 2. 04. H 23 166. | Elementar-Analyse, bestehend au® eine a8gefäh | § Ae Í 10) en A aer zu Wten estehend Ba. 251135. Spannfägenstellrahmen mit mit A ilelniölzenen Kugeln m“ Ansäten t rbgi s E Kunz, Schwäb Gmüúnt j E De E E 0E 25. L (.| Mo 0 L e C A | S@u el SHublrite 44 f, 2. 0d, | Hüse 251 603. Zündhölzer" “gaStelbalt | 3 9: l i U L O O L M midt, Breslau, S(p"bbrüdke 44. 7. 2. 05. } Hüüle, di i U elha i t G. 13 924. 38a. 251 576. Sägenblattspannez, bei welhem | Sch. 20 232. y “E 7 N 2 Eil Sey, M Aufstecken eine : w v“ L 4 e Á

E 251 813. Zweiteilige Schneefanggitter- | in einem an der Säge befestigten Haken ein Hebel | 42l, 251 545. Gasentwidckler, dessen Vorrats: ( Osnabrückerstr, 3. 18, á, 05 S d Dot tenbun