1905 / 149 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebotstermin am 18. Oktober 1905, Vor- mittags 9 Uhr, gegen den Familienschluß Wider- \pruch zu erheben, widrigenfalls sie mit ihrem Wider- spruch ausgeschlossen werden. Glogau, den 20. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

[26261] K. Württ. Amtsgericht Balingen. : Aufgebot. F 246/1905.

Gemeinderat Jakob Mebold hier hat als Abwesen- beitspfleger des am 23. März 1845 in Balingen eborenen, seit 1865 verschollenen Schuhmachers

hristian Wild das Aufgebot behufs dessen Todes- erklärung beantragt. Nachdem dieser Antrag für zu- lâssig ertlärt worden ist, ergeht die Aufforderung :

1) an den Verschollenen, si spätestens in dem auf Samstag, den 17. März 1906, Vorm. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird;

2) an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 21. Juni 1905.

Oberamtsrichter (gez.) Abel. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Herrmann. [26253]

Nr. 9572. Das Gr. Amtsgericht Breiten hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Wendel Brandner in Rinklincen als Abwesenheitspfleger hat be- antragt, den verschollenen, am 8. November 1828 in Nuith geborenen Johann Martin Stogz, zuleßt wohn- haft in Rinklingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dounerstag, den 15. März 1906, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Bretten, den 20. Juni 1905.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Gerichtsschreiberei : Wenk.

[26258] Aufgebot. F 9/04. 2.

Die Ebefrau des Knehts Johannes Sippel, Katharina geb. Bodung, in Großtöpfer, hat be- antragt, den verschollenen Knecht Johannes Sippel, geboren am 17. April 1838 zu Hasselbah (Kreis Witenhausen), zuleßt wchnhaft in Grofßtöpfer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vershollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Ja- nuar 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mnachen.

Dingelftädt (Eichsfeld), den 19. Juni 1905.

Königliches Amtsgerich!. [25910] Aufgebot Verschollener.

Verschollen sind

1) das Dienstmädhen Auguste Chille, geboren am 4. Februar 1859 in Goshüß in Schlesien, die zuleßt in Dresden-Neustadt in Stellung war und fich am Abend des 24. Dezember 1885 aus der Wohnung ihrer Dienstberrshaft zwecks Erledigung einiger Aufträge entfernt hat, ohne dahin wieder E und von der seitdem jede Nachricht ei,

2) der Seemann Carl Julius Theodor Feistel, geboren am 22. Februar 1851 in Büßow i. M., der im März 1869 aus Notterdam vor Antritt einer Seereise an seine Mutter einen Brief geschrieben und damit die legte Nachriht von seinem Leben ge- geben hat,

3) der Maurer Guftav Albin Großmann, ge- boren am 15. November 1861 in Niedergersdorf bei Kamenz, der am 24. September 1884 von Dresden nach Amerika ausgewandert ift, ih dort mehrere Jahre in Little Nock, Arkansas, aufgehalten hat und über dessen Leben und Aufenthalt nah dem Jahre 1888 nichts zu ermitteln gewesen ift,

4) der Arbeiter Paul Hermann Körner, geboren am 8. März 1873 in Elstra b. Kamenz, der im Jahre 1890 von Dresden nah Amerika ausgewandert sein soll, zu dieser Zeit von Hamburg aus an Ver- wandte geschrieben und seitdem keine Nachricht von seinem Leben gegeben hat,

5) Adam Emil Paufler, geboren am 24. Januar 1869 in Rothliß, der im Jahre 1886 von Dresden nah Philadelphia ausgewandert sein foll und von dessen Leben seit dem Jahre 1889 keine Nachricht eingegangen ift,

6) der Dekorationsmaler Carl Albert Paul, ge- boren am 6. Mai 1847 in Dresden, der etwa 1880 von Dresden nah Amerika auêgewandert ift, si dort zuleßt in New York aufgehalten hat und von dessen Leben seit dem 5. Januar 1894 eine Nachricht fehlt,

7) der Schmied Friedri Oskar Reichelt, ge- boren am 8. April 1854 in Ottendorf, der zuletzt in Dresden in Stellung war und über dessen Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1881 keine Nachriht vor- handen ift,

8) Johanne (auch Hanna) Nosirne (auch Rosalie) verebel., später ge\ch. Schneider, geb. Buhrig, ge- boren am 20. Januar 1851 in Serkowit, die am 30. April 1894 ihre damalige, in Kößschenbroda ge- legene Wohnung unter Umständen, die auf Selbst- mord {ließen lassen, verlassen und seitdem keine Nachricht von ihrem Leben gegeben hat.

Zum Zwedcke der Todeserklärung dieser Personen haben das Aufgebot beantragt:

zu 1: Susanna verw. Chille in Festenberg,

zu 2: Hotelier Ludwig Feistel bier,

zu 3: Privatmann Karl Samuel Großmann hier,

zu 4, 5 und 6: die den dort genannten Ver- {ollenen bestellten Abwesenheitspfleger,

zu 7: Marie Reichelt hier, :

6 zu 8: Carl Wilhelm Trobish in Ober-Kößschen- roda.

Die unter 1 bis 8 aufgeführten Verschollenen werden aufgefordert, fih spätestens in dem auf Montag, den 12. März 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 69, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welhe über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeihneten Gerichte Anzeige zu erstatten.

Dresden, am 20. Juni 1905,

Königliches Amtsgericht. Abt. IIL,

[25932] Aufgebot.

Der Gerichtsdiätar a. D. Josef Rengier zu Pader- born hat in seiner Eigenschaft als Pfleger des Nach- [asses des zu Paderborn am 17. August 1902 ver- storbenen Eisenbahnbetriebssekretärs a. D. Karl Gottlieb Schlüter beantragt, die vershollenen Ge- shwister des leßteren, nämlich:

1) den am 30. Mai 1820 zu Paderborn geborenen Gustav Albert Schlüter,

2) den am 27. Dezember 1832 zu Paderborn ge- borenen Wilhelm Schlüter,

beides Söhne der Eheleute Oberlandesgerihts- kanzlist Gerhard Schlüter und Elisabeth geb. Borg- grewe zuleßt wohnhaft in Paderborn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Januar 1906, Vormittags 117 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Paderbornu, den 15. Juni 1905.

Königliches Amts3gericht.

(25318) Aufgebot. F. 8/05.

Die Margaretha Heppler, Ehefrau von Carl Ludwig Thomae, z. Zt. in Baden-Baden, hat beantragt, den vershollenen Carl Ludwig Thomae, geboren am 30. November 1850 zu Meerane (Sachsen), Meßger, zuleßt wohnhaft in Straßburg, für tot zu er- klären. Der bezeihnete Verschollene wird auf- gefordert, fich spätestens in dem auf den 6. Fe- bruar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die aaa ge:: vogy erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens - im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Straßburg, den 20. Juni 1905.

Kaiserliches Amtsgericht.

[26272]

In dem Aufgebotsverfahren , betreffend Todes- erklärung des am 24. August 1841 zu Häger bei Werther geborenen Hermann Heinrih Giefselmann wird der auf den 10. Oktober dieses Jahres an- beraumte Aufgebotstermin auf den 1. Dezember 1905, Vorm. 9 Uhr, verlegt.

Halle i. W., den 24. Juni 1905,

Königl. Amtsgericht. [26297] Oeffentliche Bekanutmachung.

In dem von der Witwe Helene Hammerschlag, geborenen Draude, zu Berlin am 11. Februar 1892 errichteten und am 29. April 1905 eröffneten Testament sind die aus der Che des Eisenbahnbeamten Torpe mit Martha geborenen Hammers{lag hervor- gegangenen Enfkelkinter der Erblafferin, deren Namen und Wobnort unbekannt sind, bedacht.

Berlin, den 19. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 95. [26296] Oeffentliche Bekauntmachung.

In dem von der verwitweten Kaufmann Pauline Iobanna Charlotte Albertine Louise Baatz, geborenen Pflüger, zu Berlin am 19. Juni 1897 gerihtlih er- richteten und am 31. Mai dieses Jahres daselbst er- öffneten Testament if Otto Louis Paul Georg Baags, unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 20. Juni 1905.

Königliches Amtsgeriht T. Abt. 95. [26268] __ Bekanntmachung.

Durch Aus\{(lußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 15. Juni 1905 sind die Geschwister Vonin : Karl Eduard, geboren am 7. Mai 1853, Henriette, geboren am 23. April 1862, Gustav Friedri, ge- boren am 10. August 1859, für tot erklärt worden. Als Todestag is für Karl Eduard Bonin der 1. Januar 1885, für Henriette Bonin der 1. Januar 1894 und für Gustav Friedrich Bonin der 1. Januar 1891 festgestellt.

Kulm, den 19. Juni 1905.

Köntaliches Amt3geriht. [25265] Amtsgericht Löningen.

Durch Urteil tes Amtsgerihts vom beutigen Tage sind die vershollenen Constanz Ernst König, geb. am 6. Mai 1845, und Maximilian Carl König, geb. am 29. November 1857, beide zulegt wohnhaft in Löningen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes is für Constanz Ernst König der 1. Oktober 1892, für Maximilian Carl König der 21. Juni 1893 festgestellt.

Löningen, 1905, Juni 8. __

[26267] :

Durch Aus\{lußurteil des unterzeihneten Gerichts ist der am 22. August 1855 zu Nurnishken geborene Besitßzersohn Michael Laser für tot erklärt. Als Todestag ift der 31. Dezember 1896 festgestellt.

Ragnit, den 19. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [26271]

Der verschollene Matrose Friedrich Emil Heinrich Pusft, geboren am 9. Oktober 1852 zu Kammin, Sobn des verstorbenen Jachtschiffers Christian Friedrih Pust und dessen gleihfalls verstorbenen Ebefrau Friederike Wilhelmine geborenen Sto, zuleßt wohnhaft in Stettin, wird für tot erklärt.

Stettin, den 15. Juni 1905.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 26.

[24982]

K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Auétsclußurteil vom 16. Juni 1905 wurde für tot erklärt: Christiane geb. Hurlebaus, Chefrau des verschollenen Bciefträgers Christian Jakob Lucky von hier, auf 1. Januar 1900.

Den 20, Juni 1905. Sekretär Schlenker.

[26263]

8 F. 34, 35/04. 15. Durch Urteil des unterzeihneten Gerichts vom 14. Juni 1905 sind folgende verloren gegangene Urkunden :

1) die Ausfteuer- und Spareinlagen-Versicherungs8- police Nr. 24 826 der „Magdeburger Allgemeinen Versicherungs- Aktien-Gesellschaft“ zu Magdeburg vom 8, Mai 1891 nebst Nachtrag vom 1. Mai 1895 über 2000 H, zahlbar an Frau Gottfriede Emilie Stein- ba, geborene Bermann, zu Frankfurt a. M.,

2) der Desponatsschein vom 10. August 1888, be- treffend Hinterlegung der Lebensversiherungspolice Nr. 6332 der „Magdeburger Allgemeinen Ver- sicherungs-Aktien-Gesellshaft*“ zu Magdeburg über 15€0 Æ, zahlbar nach dem Tode der Frau Rosina

Haberer, geborene Trieb, zu Aalen an deren Ehemann und Kinder, für fraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 14. Juni 1905. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

{24292] Bekauntmachunug.

Durch das Aus\{(lußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 6. Juni 1905 werden:

A. Die unbekannten Hypothekengläubiger nad- stehend bezeihneter Posten:

1) von Willamowen Nr. 177 Abt. I1IT Nr. 1 a. 30 Taler Restkaufgeld der Martin und Elsa Marczynczykshen Gbeleute gemäß Kontrakt vom 3. April 1830, eingetragen ex decr. vom 11. April 1830 auf Willamowen Nr. 5, abgetreten an Maria Kubutsh, geb. Marczynczyk gemäß gerichtlicher Ur- kunde vom 3. Januar 1838, eingetragen dort ex decr. ar 1838 und hierher übertragen am 28. Inni

2) Willamowen Nr. 19 Abt. 111 Nr. 7. Die Sclidarhaft für die auf Willamowen Nr. 67 sub Nubr. II1T 1—5 für die Regine Bogdahn noch ein- getragenen 22 Taler, Rest von 90 Talern 20 Sgr. 3 Pf., eingetragen ex decr. vom 25. Februar 1835,

3) Liebenberg Nr. 145 Abt. IIT Nr. 3. Folgende Vatzrerbteile nebst 5 9/6 Zinsen seit dem 6. März 1885

a. 21,23 A für Frau Marie Deptolla, geb. Olbrish, zu Lipniak b. L.,

e, 21,23 A für Michael Olbrisch in Abbau Friedrih8hof,

f. 7,07 für Wilbelm Olbrish ]

g. 7,08 Æ für Jakob Olbrish

h. 7,07 M für Karoline Olbrish / aus dem Erbrezesse vom 6. März 1885 und der Auflafsung8verhandlung vom 23. Dezember, einge- tragen am 30. Dezember 1885,

4) Radostowen Nr. 27 Abt. ITI Nr. 1b. 55 Taler zu 69/6 seit dem 24. Juni 1863 verzinsliher Kaufs gelderrest der Adam und Anna, geb. Fronzek, Kiparschen Eheleute, ursprünglich eingetragen auf Nadostowen Nr. 3, fodann übertragen nach Radostowen 21 und {ließli hierher übertragen zufolge Verfügung vom 12, Juni 1872, nunmehr aufgeboten für dieses Grundstü,

5) Neu-Kevkuth Nr. 8 Abt. 111 Nr. 5 und Neu- Keykuth Nr. 70 Abt. Il1 Nr. 1. 26 Taler 28 Sar. 31/6 Pf, Rest von 36 Talern 28 Sgr. 3/6 Pf. Vatererbteil des Wilhelm Reiczug nebst 5 9/9 Zinsen aus der Schichtverhandlung vom 2. März 1853, ein- getragen ex decr. vom 22. Februar 1854 auf Neu- Keykuth §8 und sodann übertragen nah Neu-Keykuth Nr. 70 am 28. Januar 1904, nunmehr aufgeboten für beide Grundstüde,

6) Parlösenwolka Nr. 2 Abt. II1l Nr. 2. 200 Taler Elternerbteil des Jacob Skroßzek aus der Verhandlung vom 23. November 1860 bezw. 26. Ja- nuar 1861, zufolge Verfügung vom 27. April 1861 eingetragen,

7) Langenwalde Nr. 130 Abt. IIT Nr. 9c. 60 Elternerbteil des Johann Kullik in Langenwalde aus dem Vertrage vom 20. Dezember 1885 und der Ver- bandlung vom 6. Januar, eingetragen am 6b. Ja- nuar 1886, S #

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausges{lofsen.

B. Die Hypotbekenbriefe über die nachstehend be- zeichneten Hypothekenposten :

a. Neu - Suhoroß Nr. 28 Abt. II11 Nr. 6. 500 - Taler Darlehn für den Wirten Wilhelm Sadlowski zu Wystempy aus der gerihtlihen Urkunde vom 2. April 1870 nebst 7 9/9 Zinsen, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1870. Der Hypo- tbekenbrief besteht aus einer Ausfertigung der gericht- lichen Verhandlung vom 2. April 1870, einem Aus- zug? aus dem Grundbuche und Vorrehtêeinräumung vom 6. März 1882,

b. Neu-Kevkuth Nr. 17 Abt. II1 Nr. 5. 750 M, nämlich £0 Taler und 200 Taler Erbteil8reste der Charlotte und des Gottlieb Ludorf nebst den Zinsen seit dem 4. Juli 1877, umgeschrieben für das Fräulein Minna Drewello in Ortelsburg, eingetragen am 8. August 1877 auf Neu-Keykuth Nr. 17, übertragen nach Neu-Keykuth Nr. 41 und von dort nach Neu- Keykuth Nr. 49 Abt. 111 Nr. 1 ? 7 am 18. Fe- bruar- 1887. Der Hypothekenbrief besteht aus der Ausfertigung des Erbvergleihs vom 29. Januar 1867, den notariellen Verhandlungen vom 4. Juli 1877, einem Auszuge aus dem Grundbuchblatte, dem Abtretungsvermerk vom 8. Auguft 1877 und der Zinserböhung Abt. IITl Nr. 7,

für kraftlos erklärt ; -

C. das Sparkassenbuchz Nr. 7234 der Kreis- sparkasse Ortelsburg über 81,599 # für den minder- jährigen Franz Guth in Theerwish, bevormundet durch den Kätner Wilhelm Plobki-Theerwish, für kraftlos erklärt. .

Ortelsburg, 6. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

zu Lipowißz

[26252]

Durch Aus\{lußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 19. Juni 1905 is der Hypothekenrekognitions- hein vom 1. April 1853 über die im Grundbuche von Elsau Band I Blatt Nr. 10 in Abteilung Ill Nr. 8 für den minorennen August Bergmann ein- getragene, mit 59% verzinslihe Forderung von 49 Talern für kraftlos erkärt.

Amtsgericht Seeburg, Oftpr. (25649) __ Bekauntmachuuag.

Durch Aué\{lußurteil des unterzeihneten Amts- gerihts vom 13. Juni 1905 ist das Hypotheken- dokument über das auf dem Grundftück Lüdersdorf Band l Blatt Nr. 52 und Band I[1 Blatt Nr. 93 in Abteilung TI1l unter Nr. 9 bezw. Nr. 7 für Gustav, Albert und Martha Geschwister Leuendorf in Löôwendorf eingetragene Darlehen von 2400 für kraftlos erklärt.

Trebbin, den 13. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. (26290] Oeffentliche Zuftellung. 2. R. 29/05. 2. __ Der Former Johanu Mirscheidt in Cöln-Ehren- feld, Sômeringstraße 32, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Court in Cöln, klagt gegen seine Eße- frau Sophia Mirscheidt, genen Weingarten, un- bekannten Aufenthalts8orts, früher in Kalk, unter der Behauptung, daß dieselbe sich seit dem Jahre 1889 in böslicher Absicht von der häutlihen Gemeinschaft fern gehalten habe und nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage auf Sceidung der am 23. Mai 1885 vor dem Standesbeamten zu Kalk ges{lofsenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verkandlung des Nechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Ok- tober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de; bekannt gemacht.

Cöln, den 19. Juni 1905.

Engelskirchen, Justizanwärter,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landge [26294] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Eduard Mars, Augusy Spymanczyk, früher in Elberfeld, jeßt in G- Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. F; Brück in Elberfeld, klagt gegen den Eduard P, früher in Elberfeld, jeßt ohne bekannten 9 haltsort, unter der Behauptung, daß er f; 1904 verlassen, sich umhertreibe und sein Ayj, z¿. Zt. unbekannt sei und daß er während der! Jahre in keiner Weise für sie gesorgt habe, Antrage, die zwishen den Parteien vor dem Es, beamten zu Elberfeld am 16. Juli 1886 ges! Ebe zu scheiden, den Beklagten für den sg Teil zu erklären und ihm die Koften des streits zur Last zu legen. Die Klägerin [s Beklagten zur mündlihen Verhandlung des 8 streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen | gerichts in Elberfeld auf den 16. Oktober 1 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Ang bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zujy wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt

Elberfeld, den S 1905.

eßler, als Gerihts\hreiber des Königlichen Landgeri

[26292] Oeffentliche Ladung.

Die Arbeiterfrau Henriette Sulz, q Porschel in Graudenz, E Stier: h) anwalt Lewinsohn in Elbing, klagt gegen ibrez mann, den Arbeiter Friedri Schulz, fri Elbing, jeßt unbekannten Aufenthalts, ¡wed: [Geioung, Die Klägerin ladet den Beklagtz mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wz zweite Zivilkammer des Königlichen Landgeriß Elbing auf den 13. Oktober 1905, Vormi 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei d dahien Gerichte zugelassenen Anwalt zu be Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wir) adung bekannt gemaht. 2. R. 49/04. 12,

Elbing, den 21. Juni 1905.

Schult, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeritt [26293] Oeffentliche Ladung.

Die Frau Maria Magdalena Siegmund, Ludwig, zu Schrevenborn, Post Alt-Heikendorkf, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Sul Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den A Johann Jakob Siegmund, früher zu Elbing, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen| handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkz des Königlichen Landgerichts zu Elbing au 31. Oktober 1905, Vormittags 10 mit der Aufforderung, einen bei dem gt Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese L bekannt gemacht. 2 R. 28/03. 39.

Elbing, den 22. Juni 1905.

Sc{ult, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeridti [26531] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Bergemann, geb. Kol Güstrow, Prozeßbevollmächtigte: Rehtsanwält der Lühe u. Förster hier, klagt gegen den Marx Bergemann, früher in Gr. Wodckern, unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher lassung mit dem Antrage, die zwischen ibna stehende Ebe zu scheiden und den Beklagten schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladd Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R streits vor die zweite Zivilkammer des Großb li Mecklenburgischen Landgerichts in Güftror Donnerstag, den 2. November 1905, î mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedahten Gerichie zugelassenen Anwä bestellen. u Zwette der öffentlihen Zust wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt

Güstrow, den 23. Juni 1905. i

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerittä [25922] Oeffentliche Zuftellung. z

Der Königliche Erste Staatsanwalt bei Landgericht in Posen, klagt gegen 1) den Af Valentin Przybyl aus Splawie, z. Zt. im Eci gtngne in Posen in Strafhaft, 2) die Arbeit

gnes Przybyl, geborene Jasniak, früher in I bei Konin in Nussih-Polen, jeßt unbekannter enthalts, unter der Behauptung, daß der Bi

23. Januar 1902 in Wi

Valentin Priybyl am 5 Februar

bei Konin in Russish-Polen mit der Beklagla: vor dem Administrator der Parochie Cienin K eine neue Gbe eingegangen, obwohl seine erst! die er am 4. Februar 1886 vor dem Stan? Posen Land mit der unverehelihten Agnes Z ges{lofsen hat, weder aufgelöst noch für nid!l klärt ist, mit dem Antrage, die zwischen de klagten: Valentin Przybyl und Agnes Przvdri Jasniak, bestehende Ebe für nichtig zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur mündlicher handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivillas des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 6. vember 1905, Vormittags 10 Uhr, !? Aufforderung, einen bei dem gedahten Geri! gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwet! öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Posen, den 16. Juni 1905.

Giese, A Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeridt [26295] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Sophie NRotscher, ] Gebrfken, in Verden, Prozeßbevollmähtigter : #8 anwalt Justizrat Dr. O. Müller in Verden, gegen ihren Ehemann, Dachdecker Ignaßz Rot! [rüber in Verden, jeßt unbekannten Aufent unter der Behauptung, daß derselbe Ebebrus gangen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu |F und den Beklagten für den {huldigen Teil 8 klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ? lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ? Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in = (Aller) auf den 19. Oktober 1905, Vorm? 9x7 Uhr, mit der ew 1 po pin einen bei dell daten Gerichte zugelassenen Anwalt ¿zu be! Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird ® Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 16. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landge"

¿ 149.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußishen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. Juni

190%.

L ÜUntersuungösaVen. 2, i A 1 3. Unfall- und Inbvaliditäts- 2c. Versicherung.

4, Verkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c. 5, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Öffentlicher Anzeiger.

6, Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesell\§ 7, Erwerbs- und Wirtschaftsgenofsenschaften.

8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bantanvweile,

10, Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

96286] Oeffeutliche Zustellung.

Die Handlung C. H. Krämer zu Bielefeld, Prozezbevollmächtigter : Justizrat Gerhard zu Berlin 7, 66, Wilhelmstr. 90, klagt gegen den Inhaber iner Glaës{leiferei Wilhelm Kasch, früher zu Rerlin, Kaiserstr. 41, jeßt unbekannten Aufenthalts, uf Grund von Glasfäufen, mit dem Antrage: ) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an F(ägerin 1500 Æ nebst 50/9 Zinsen seit 1. April 905 zu zahlen; 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung ¡r vorläufig vollsireckbar zu erklären. Die Klägerin det den Beklagten zur mündlihen Verhandlung 3 Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handels- hen des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, eue Friedrichstr. 16/17, 2 Treppen, Zimmer 61, f den L. November 1905, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. dum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser uézug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen : R 0. 199, 05. Berlin, den 19. Juni 1905.

Schoenrade, Sekr.

Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts I.

bg989] Oeffentliche Zustelluug. 47. P 247. 05/7. Die Firma E. Ullendorf in Berlin, Petersburger- aße 58, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat a1. und Dr. Paul Simon in Berlin, Alexander- aße 2, klagt gegen den Bäckermeister Hugo Stolz- anz, früher in Berlin, Müllerstraße 28, jegt un- fannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 1, März 1905 und 15. März 1905 über zusammen 69404, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver- rteilen, an die Klägerin 389 4 40 - nebst 6 vom undert Zinsen seit dem 11. April 1905 von 189

A4 und seit dem 25. April 1905 von 200 A zu blen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- hen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte mmer für Handelssachen des Königlichen Land- idt I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Treppen, Zimmer 80, auf den 18. September 905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- ng, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen iwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der ffentlichen eung wird dieser Auszug der Klage bekannt maMI.

Berlin, den 21. Juni 1905.

Kraemer, Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts I.

6287] Oeffentliche Zustellung. 45 0 214. 05. Der Konkursverwalter W. Goedel jun. in Char- ttenburg, Bayreutherstraße 1, als Verwalter der arella & Kußscheshen Konkursmasse, Prozeßbevoll- ähtigter: Rechtsanwalt Georg Rosenfeld bier, eédenerstraße 133, klagt gegen den Kaufmann und hnifer Ludwig (Louis) Barella, z. Zt. unbe- nten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß etlagter aus der Kasse der offenen Handelsgesell- aft Barella u. Kußshe unbefugt bare Gelder ent- mmen habe und der Konkur3masse dadurch etwa 000 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten tenpflihtig zu verurteilen, an Kläger 2704 # A nebst 5 9% Zinsen seit dem 17. Mai 1904 zu len und das Urteil event. gegen Sicherheits- stung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der âger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- g des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für ndelssahen des Königlichen Landgerichts T in tlin C. 2, Neue Friedrihstraße 16/17, 11. Sto, nmer 63/65, auf den L. Dezember 1905, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu tellen, Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Derlin, den 21. Juni 1905.

E Dobenzig, : Berihts\hreiber des Königlichen Landgerichts I.

1. Kammer für Handelssachen.

288] Oeffentliche Zustellung. E Vie Firma J. O. Wedekindt, Zigarrenfabrik in tibor O.-Shl., Prozeßbevollmäthtigter: Rechts- alt, Justizrat Dr. Koffka, hier, W. 8, Mohren- fe 59, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm dler, früher in Berlin, Eisenbahnstr. 5, jeßt ekannten Aufenthalts, wegen Warenlieferung, mit t Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die zerin 679 6 nebst 59/9 Zinsen a. von 695,50 X 9. Juni 1905, b. von 83,50 #4 seit 1. Juli Þ° zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits- ung durch Hinterlegung eines der jedesmal bei- tibenden Summe gleihkommenden Betrages für Mufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin t den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels- n des Königlichen Landgerichts T in Berlin e Friedrichstr. 16/17, 2 Treppen, Zimmer 80, auf 6, Oftober 1905, Vormittags 104 Uhr, , der Aufforderung, einen bei dem gedachten dte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum de der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemaht. Aktenzeichen : 48. O. 276. 05. Perlin, den 22. Suni 1905.

; i Krause, Yeridts\chreiber des Königlichen Landgerichts T. 4. Kammer für Handelssachen.

———————

35] Oeffentliche Zuftellung. 22. P 229/6. 05. er Kaufmann E. F Möntien in Berlin, Richt- "traße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt dder in Berlin, Dessauerstr. 12, klagt lm V'elprozeß gegen den Hermann Jokisch, früheren Wer einer Färberei in Spandau, jeßt unbekannten nthalts, auf Grund des Wechsels vom 2. Ja-

nuar 1902 über 400 Æ, zahlbar am 14. April 1904, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 400 Vierhundert Mark nebst 69/9 Zinsen seit dem 14. April 1902 an den Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Realen des Königlihen Landgerichts IT in Berlin, Halleshes Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den L, November 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zrwoecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Juni 1905. Prillwit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. [26284] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Helene Hoffmann, geb. Westphal, in Friedenau, Prinz-Handjervystraße 88, Gie entna tigter: Rechtsanwalt Hirsekorn in

erlin, Charlottenstraße 55, klagt gegen den Sänger und Musiker Oskar Hoffmaun, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg bei Berlin, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten, ihrem Sohne, im August 1894 ein bares Darlehn von 1100 A dadurch verschaffte, daß sie den vom Be- flagten ausgestellten Wesel 4. d. Suderode a. H,., 25. August 1894, über 4 1100, zablbar am 1. Januar 1895, afzeptierte und ihn, da der Beklagte den Wechsel bei Verfall nit einlöste, bezahlen mußte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 1109 M nebst 49/9 Zinsen seit 1. Januar 1901 zu verurteilen und das Urteil ev. gegen Sicher- beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Il in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 9. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 64, mit der Auf- forderung , einen bei dem gedahten Gerihte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Iuni 1905.

l Schwarz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IL. [26282] Oeffeutliche Zuftellung. :

Der Regiments\chneider Peter Seip zu Darmstadt, Mauerstraße, vertreten durch NRechtëzanwälie Dr. Bender I. u. Bender II. daf, klagt gegen den früheren Studenten Wilhelm Groß, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, wegen verkäuflich gelieferter Uniformstücke, mit dem Antrage auf Zahlung von 148 Æ 50 4 nebst 49/9 Zinsen vom 1. Oktober 1903, und ladet den Beklagten zur mündliwen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht I zu Darmstadt auf Mittwoch, den 18. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 219 im neuen Justizgebäude. Zum Zwecke der öffents- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, am 24. Juni 1905.

Der Gerichts\chreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts,

[26276] Oeffentliche Zuftellung.

Die Grundrenten- und Hypothbekenanstalt der Stadt Dresden Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reichel, daselbst klagt gegen die Baugewerken Carl Gustav Chriftoph, Früher in Dresden-Seidniß, Zshachwißer Straße Nr. 3, und Gustav Adolf Göte, früher in Dresden, Feld\chlöß- Genliralle 23, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be Guptung, daß dieselben auf Blatt 253 und 252 des Grundbuchs für Seidnigz zu ungeteilter Hand als Eigentümer eingetragen seien, daß auf diesen Grundbu&blättern für die Klägerin eine jährliche Nente von 55 # bez. 58 # auf die Dauer von 55 Jahren als Reallast grundbücherlih verlaut- bart worden und daß nah den Eintragsbedingungen die Beklagten verpflichtet seien, diese Nenten an den Quartalsleßten mit je 13 4 75 4 bez. 14A 50 S nahzahlungsweise an die Klägerin abzuführen, daß aber die Beklagten die für den 1. Termin 1905 am 31. März 1905 fällig gewesenen Raten an 13 75 S bez. 14 A 50 S nit entrihtet haben, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, der Klägerin aus dem Grundstücke Blatt 253 des Grund- buchs für Seidnig 13 # 75 - und aus demjenigen Blatt 252 desselben Grundbuchs 14 Æ 50 S zu bezahlen, und ihnen als Gesamtshuldner die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht ju Dresden, Lothringer Straße 1 11, Zimmer 184, auf den 17. Oktober 1905, Vormittags ¿9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden, am 22. Juni 1905.

[26278] Oeffeutliche Zuftellung.

Die Bankierfirma Henry Bischoff & Co. in New York, 237 Broadway, Prozeßbevollmächtigte: Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge u. Wetschky zu Hamburg, klagt gegen

1) den Asphalteur Hugo Henry August Küster,

2) den Aspbalteur Karl Theodor Arthur Küster, beide früher in New York, legt unbekannten Auf- enthalts, mit dem Antrage auf kostenpflihtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Bellagten als Gesamtshuldner zur Zablung von 167 M 25 nebst 49/6 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Be- gründung, daß dieser Betrag validiere für Aus- lagen, einschließli einer Vergütung für eigene Mühewaltungen der Klägerin, die diese aufgewendet habe bei der im Auftrage der Beklagten ausgeübten Wahrnehmung der Interessen derselben bei der Regulierung des Nachlaffes ihres verstorbenen Vaters. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlihen Ver-

handlung des RNechtéstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziviljustizgebäude vor dem Holftentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Donnerstag, den 14. Dezember 1905, Nachmittags Li Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebft Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Juni 1905.

Der Gerihts\{hreiber des Amtsgerihts Hamburg.

Zivilabteilung 9. Oeffentliche Zustellung.

Die Brauerei Königstadt, Actiengesellschaft zu Berlin, Schönhauser Allee 10/11, Proizeßbevoll- mächtigter: Nechtsanwalt Paul Löwe I. in Spandau, flagt gegen 1) den Restaurateur Hugo Frischgesell, 2) defsen Ehefrau Mathilde geb. Schreyer, beide früher zu Spandau, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Wechselverbindlihkeiten, mit dem Antrage :

1) die Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 6. April 1905 und 7,30 A Wechselunkosten als Gefamtshuldner an Klägerin zu verurteilen,

2) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangs- vollstreckung in das Vermögen seiner mitbeklagten Ebefrau zu dulden.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Potsdamerstraße Nr. 34, Zimmer 2, auf den 18. Auguft 1905, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zu- 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Spandau, den 19. Juni 1905.

Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

[26274] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister A. Heßke in Stolp, Prozefß- bevollmäthtigter: Justizrat Jacoby daselbst, klagt gegen den Handlungsgebilfen I. Pehlgrimm, früher in Stolp, jegt unbekannten Aufenthalts, aus käuf- lier Lieferung eines Anzuges, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, dem Kläger 28 4 nebst 4 9/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1903 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 23. Of- tober 1905, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Raschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26281] Oeffentliche Zustellung.

Der Bernhard Groß, ndelsmann in Fegers- beim i. E., Prozeßbevollmäthtigter: Rechtskonsulent Franck in Straßburg, klagt gegen den Händler Jakob Müller, früher in Musau, Gut Hayotte, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be- hauptung, daß ihm der Beklagte für einen im Monat Mai betätigten Pferdekauf restlich noch 150 M \{chulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor- läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von 150 M nebst 5 9/0 Zins seit dem 15. Mai 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsftreits vor das Kaiserlihe Amts- gericht in Straßburg i. E. auf Montag, den 9. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 23. Junt 1905.

5 Heinrich, i

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amt3gerichts.

[26277] Oeffentliche ZufteLung, Cg. 886/05.

Der Baumeister H. Oswald Fritsche în Zittau, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Oppermann u. Dr. NReichner daselbst, klagt gegen den Tischlermeister Ludwig Rudolph, früher in Zittau, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen einer am 30. November 1903 bei der Ober- lausiger Bank in Zittau zahlbar gewesenen Wesel- forderung von 182 4 40 A, 4 A 10 S Protest- kosten und 60 H verlegter F 9/9 Provifion, sowie unter der Behauptung, daß der Beklagte am 13. Mai 1903 vom Kläger 31 Stü unbs\. Kiefernbretter für den vereinbarten und angemessenen Preis von 29 #4 60 4 erkauft und übergeben erhalten habe, mit dem Antrage auf A und vorläufig vollstreck- bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 187 A 10 § nebst 69/0 vom 2. Dezember 1903 und 29 4 60 S nebst 49/9 Zinsen vom 1. Juni 1903 an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündliben Verhandlung des Rechts\treits vor das Königliche Amtsgeriht zu Zittau auf Sounabend, den 14. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr.

Zittau, am 24 Juni 1909. Der Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

E SANEE

3) Unfall- und Jnvaliditäts-2c. Versicherung.

Keine. S B S E N S A IITEE ch P R M S I R A C 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[26456] Notariat Markirch. Verfteigerung.

Auf Anstehen des Geschäftsführers und des Auf- sihtsrats der Weilerthaler Bergwerke G. m. b. H mit dem Siße zu Markirch sollen am Donners- tag, den 6. Juli 1905, um 10 Uhr Vor-

[26275]

mittags, im Notariate drei Geschäftsauteile besagter Gesellschaft mit je °/1060, */ 72/1000 Des teiligung durch den unterzeihneten Notar öffentlich versteigert werden.

Die Bedingungen- können - beim Notar eingesehen werden.

Dr. Billig, Notar in Markirch. [26455] Bekanntmachuug.

Nachdem die erste Ausbietung zu einer Verpahtung niht geführt hat, foll die Domäne Strasburg mit dem Vorwerk Schannen im Kreise Strasburg unmittelbar bei Stadt und Bahnhof Strasburg am 24. Juli d. JIs., Vormittags 1X Uhr, hier- selbft für die Zeit von Johannis 1906 bis 1. Juli 1924 nochmals zur Verpachturg öffentlich meist- bietend auêgeboten werden. Größe 754,82,64 ha, Grundsteuerreinertrag 7029,78 A, Brennereikontin- gent 48 651 Liter, Brauerei ca. 1100 To, bisheriger Pachtzins 12 039,86 #, erforderlißes Vermögen 150 060 A Ausbietung mit und ohne Uebernahme“ des Inventars.

Nâbere Auskunft, auch über die Voraus\eßzungen der Zulaffung zum Mitbieten, erteilt die Regierung. Pachtbedingungen gegen Erstattung der Schreib- gebühren hier erhältlih. Besichtigung der Domäne ist gestattet.

Marienwerder, den 22. Juni 1905.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Krause.

[24799] Domänenverpachtung. II11. F 2275.

Die Domäne Ukfpiaunen im Kreise Pillkallen, 3 km von der Kreisstadt und Bahnstation Pillkallen entfernt, Haltestelle der Kleinbahn Pillkallen-Schir- windt, soll Donnerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, im Sitßzungsfaale unseres Dienstgebäudes Kirchenstraße 26 zur Ver- pahtung für die Zeit von Johannis 1906 bis 1. Juli 1924 zum zweiten Male öffentlih ausgeboten werden, da im ersten Termin von dem allein anwesenden bisherigen Pächter ein ungenügendes Gebot ab- gegeben wurde.

Größe 605,4214 ha,

Grundsteuerreinertrag 2062,94 Tlr.

Erforderliches Vermögen 80 000

Bisberiger Pachtzins einschließlich Meliorations- zinsen 11942 Æ

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Gumbinnen, den 15. Juni 1905.

eve Regierung, Abteilung

für direkteSteuern, Domänen und Forften B.

9) Verlosung 2c. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden fich aus\chließlich in Unterabteilung 2.

[26454] Bekanntmachung.

Ankauf von 37/9 Gemeindeauleihescheiuen der Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht,

daß als vierte Tilgungsrate der hiefigen Gemeinde-

auleihe folgende Stüke angekauft und vernichtet worden sind:

Lit. A. zu 1000 A = 12 Stü, und ¡war die Nummern: 84 85 239 240 270 271 295 301 302 303 495 und 545;

Lt. B zu 500 A = 19 Stück, und zwar die Nummern: 1010 1075 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 und 1852;

Lit. C zu 200 4A = 45 Stück, und zwar die Nummern: 4069 4070 4071 4072 4073 4074 4075 4076 4077 4078 4079 4080 4081 4082 4083 4084 4085 4086 4087 4088 4089 4090 4091 4092 4093 4094 4095 4096 4097 4098 4099 4100 4108 4109 4110 4111 4112 4113 4114 4115 4116 4117 4118 4119 und 4120.

Boxhagen-Rummelsburg, den 20. Juni 1905.

Der Gemeindevorftand. Dr. Hahn :

[26452] Bekanntmachung. Waldenburger 3F°/cige Kreisanleihe.

Bei der am beutigen Tage stattgefundenen Ver- losung der zum 2. Januar 1906 einzulösenden Waldenburger Kreisauleihesheiue dritter Emission sind zur Tilgung für 1905 nachstehende Nummern gezogen worden:

4 Stück Lit. A über 1000 M4 Nr. 1 8 25 29,

21 Stück Lit. B über 500 M Nr. 2 3 13 14 97 37 130 191 193 212 213 305 314 362 390 396 397 615 616 617 644.

15 Stück Lit. C über 200 (6 Nr. 4 13 18 26 33 95 174 201 217 260 261 298 421 440 591.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreizanleibescheine nebst den hierzu gehörigen Zins- scheinen und Anweisungen vom 2. Jauuar 1906 ab der Kreisfkommunalkafse Waldenburg in Schlefien einzureihen und den Nennwert der An- leihesheine dafür in e zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinss heine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab- gezogen. Für die Tilgung für 1905 find außerdem freihändig erworben worden: -

Lit. B Nr. 243 280 281 282, Lit. © 123 229 932 295 369 im Nennwert von zusammen 3000

Waldenburg, den 23. Juni 1905.

Der Kreisaus\chuf; des Kreises Waldenburg in Schlefien. Scharmer.