1905 / 151 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

R A d 1A S E

s

[26940] Oeffentliche Zustellung. 72. 0. 217/05.

Die Frau Anna George, geb. Frank, zu Jena, Villa Schillbad, im Beistande ihres Ehemannes, des Konsuls Paul Eeorge ebenda, Prozeßbevoll- mättigte: Rechtsanwälte Grünschild und Leers in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Eduard Ucko, zuleßt in Charlottenburg, Stuttgarter Play 13, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be- hauptung, daß der Beklagte durch Mietsvertrag vom 1. Juni 1904 im Hause der Klägerin, Berlin, JIe- rusalemerstr. 14, ein Geschäftslokal vom 1. Juni 1904 bis 30. September 1906 zum jährlichen Miets- preise von 1000 M gemietet habe, daß die Miete pränumerando vierteljährlih mit 250 A an jedem Quartalsersten gezahlt werden müsse, daß Beklagter bereits zur Zahlung von 250 # nebst Zinsen ver- urteilt sei, worauf er die Räume verlassen hake, daß in Sachen Kaskel c/a Ucko 1247,85 M Vero steigerungêerlôs hinterlegt sei, und daß bezüglich dieses Betrages die Einwilligung in die Auszahlung bezüglich der flägerischen Restforderung Zahlung ver- langt werde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen :

a. darin zu willigen, daß von den in Sachen Kaskel c/a Ucko vom Gerichtsvollzieher Mehler am 95 Sanuar 1905 bei der Königlichen Ministerial-, Milîtär- und Baukommission zu Berlin zum Kassen- zeichen III K. 1184. 04 hinterlegten 1247,85 sofort 959 M, am 1. Juli, 1. Oftcber 1905 und 1. Ja- nuar 1906 weitere je 250 M, am 1. April 1906 die restlihen 247,85 4 an die Klägerin ausgezahlt werden. i

b. an die Klägerin am 1. April 1906 weitere 2,15 A und am 1. Juli 1906 weitere 250 A zu zahlen. é i .

9) das Urteil zu 2b für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., I. Sto, Zimmer 2/4, auf den 16. Oktober 1905, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Juni 1905.

Schulze I., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 31. Zivilkammer.

[27311] Oeffentliche Zuftellung. 47. 0. 193. 09. 8.

Der Kaufmann W. Künast in Berlin, Unter den Linden 15, vertreten durch den Justizrat Dr. Felix Lantau in Berlin, Jägerstraße 58, klagt. gegen den Kaufmann Dr. phil. Hans Strafßmaun, früher in Berlin, Curhavenerstr. 8, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen 2882,55 A für kfäuflih gelieferte Briefmarken, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 2882,55 F nebst 9/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen uyd das Urteil

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreit vor die dritte Kammer für Handelssahen des Königlichen Landgerichts T in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 2 Treppen, Zimmer 80, auf den 6. November 1905, Vor- mittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Juni 1905. Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T.

[27312] Oeffentliche Zustellung. 33 O 146. 05.

Der Putzer Otto Wachs zu Berlin, Wilhelms- bavenerstr. 41, Prozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Arnold Lewinsky zu Berlin, Friedrichstraße 112b, flagt gegen den Baumeister Otto V. Rüger, früher zu Berlin, Freiligrathstraße Nr. 3, ev. Camphausen- straße Nr. 5, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für die auf dem Neubau zu Charlottenburg, Tegeler Weg 103, im Herbst und Winter 19014 vertraglih ausgeführten Pußerarbeiten noch 1167,95 #4 vershulde, wovon jedoch nur ein Teilbetrag von 780 Æ geltend ge- macht werde, zu dessen Zablung Beklagter vergeblich aufgefordert sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 780 46 nebst 49/9 Zinsen seit 1. April 1905 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgericht T in Berlin, Grunerstr., Il. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 10. November 1905,. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Berliu, den 26. Juni 1905. Facobi, Gerichtsschreiber des Königlihhen Landgerichts I. Zivilkammer 16.

[26938] Oeffentliche Zuftellung. 120. C. 853/05/1.

Die Firma Wäsche Industrie Berlin vormals F. Swloßmann G. m. b. H. in Berlin, Neue Friedrichstraße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechts» anwalt Mattis\sohn ebenda, klagt gegen den A. Kos- mowsfki, früher zu Magdeburg, jeßt unbekannten Aufentbalts, unter der Bei,auptung, daß sie dem Beklagten auf vorherige Bestellung verschiedene Waren geliefert habe, mit dem Antrage, den Be- Flagten zu verurteilen, an die Klägerin 213,95 M (i. B. Zweihundert dreizehn Mark 9% 5) nebst 4 vom Hundert Zinsen von 20 4 85 S Z seit dem 22. Februar 1903 und von je 98,55 # seit dem 13. April 1903 bezw. 13. Juli 1903 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, 1 Trevve, Zimmer 174/176, auf den 11. August 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanni gemaht. Das Aktenzeichen lautet

120. C 853/05. Berlin, den 24. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts T. Abteilung 120.

[26712] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Nudolf Mosse in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lipmann in Braunschweig, klagt gegen den Buch- bändler Hermann Ludwig, früher in Ofterwieck (Harz), zulegt in Braunshweig, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bes

werke, Brom

wegen einer gle strefung in das Grundstück E Nr. 2322 aus dem Rechte Abt. IITl Nr. 2 zu dulden,

9) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen, :

3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vors läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- fammer des Königlichen Landgerihts in Bromberg auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zu zablen, die Koste 4 G. 6/05 und 4G.

Chemnitz, geseßl den Hausmann K 1 ? treten durch den Rechtéanwalt Ehrig in Chemniß, flagt gegen den Tischler und Maler Karl Theodor Hermann Brückner, früher in Chemniy, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen eines erbrechtlihen Anspruchs, mit dem Antrage auf Feststellung, daß dem Beklagten von seiner verstorbenen E Sidonie Marie geb. Haustein, der Betrag von 1500 # bar in die Ebe ein- und zugebraht worden ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhar.dlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fs

1905, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

flagte ibr für die auf seine Bestellung erfolgte Aus- führung von Insertionen den anerkannten Restbetrag von 4227 4 10 4 nebst 4909/9 Zinsen seit dem 1. Mai 1904 und die durch Erwirkung eines Zahlungs- befehls und die versuhte Aufenthaltsermittelung ent- standenen Gebühren und Auslagen zu 32 # 72 H \{ulde, mit dem Antrage: den Beklagten kosten- vflichtig zu verurteilen, ihr 4259 A 82 F nebst 49/0 Zinsen von 4227 4A 10 S seit 1. Mai 1904 und von 32 A 72 H vom Tage der Klagzustellung ab zu zablen und das Urteil gegen Sigherkbeitskeistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels8- sachen des Herzoglichen Landgerihts in Braunschweig auf den 24. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem aedadten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 22. Juni 1905. A. Bosse, Registrator, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[26941] Oeffentliche Zustellung. Die Bromberger Terraingesellschaft und Ziegels- Gesellshaft mit beschränkter Haftung in berg, vertreten durch ihre Geschäftsführer, die Kaufleute Albert Jabnke und Hermann Blumenthal, beide in Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Wolfen in Bromberg, klagt gegen den Bauunternehmer Wilhelm Kelschinski, früber in Bromberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Baugeldforderungen, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurteilen,

a. an die Klägerin 1000 #4 nebst 69/9 Zinsen seit dem 3. Mai 1905 zu bezablen, E b. zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin ich hohen Summe die Zwangsvoll- Bromberg Band 66

Bromberg, den 23. Juni 1905. Thimm, Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[26942] Oeffentliche Zustellung.

Der Da(bdeckermeister Reinhold Nux in Schweden-

höhe, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Justizrat Sußmann in Bromberg, unternehmer Wilbelm Kelschiuski, bera, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen aus- geführter Arbeiten und gelieferter Materialien sowie Wechselforderungen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger i

a. 451,84 A nebst 4 9/9 Zinsen seit 29. Mai 1905,

b. 220 M nebst 62/6 Zinsen seit 15. April 1905 und 5,10 4 Wechselunkosten, ;

c. 210,97 4 nebst 69/9 Zinsen seit 15. Mai 1905 n einschließlich der Arrestverfahren 10/05 zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. i

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in B auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 23. Juni 1905. Thimm, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26951] Oeffentliche Zuftellung. 1 Cg 237/05.

Der minderjährige Julius Kurt Haustein in ih vertreten durch seinen Vormund, Farl Max Nichter in Chemni, ver-

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemuitz, am 27. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber : der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts.

[26720] Oeffentliche Zuftellung. 9. P. 201/05.

Die Handlung unter der Firma Ganz & Stern- berg in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Dr. Weinand zu Cöln, klagt gegen den Ludwig Schult, früher in Cöln, jeßt unbekannten Aufentbalts, unter der Bebaupturg, daß Beklagter auf Grund Wesel vom 19. Januar 1905 1260 und 23,27 # Wechselunkosten vershulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 1260 4 Wechselsumme nebst 6 °/9 Zinsen seit dem 19. April 1905 und 23,27 A Wecselunkosten nebst 5 9/6 Zinsen seit dem Toge der Zustellung und Tragung der Kosten durch vorläufig vollstrekbar zu erklärendes Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 28. September 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “uen Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Cöîín, den 17. Juni 1905.

Lamm, i als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26959] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Neye1s, Inhaber eines Einrahmungs- geschäfts in Düsseldorf, Marienstraße 29, klagt gegen

Valentin Migaszewski in Borowo, P mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wo Dr Wolff in Lissa, klagt gegen 1) 2c., 2) den Arb Stanislaus Walenciak, unbekannten Aufenth mit dem Antrage,

1) die Beklagten zu verurteilen, der Klägerin angefertigle, der Klage beigefügte Verzeidiz des Nachlasses des am 20. Oktober 1902 Arbeiters Marcell Walenciak als richtig any,

t ohne bekannten dorf, Immermann- straße 22, auf Grund der Behauptung, daß der Be- flagte ihm für im Monat Mai gelieferte Arbeiten (Einrahmung von Bildern, NRahmenlieferung) den Betrag von 168,50 Æ vershulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 168,50 46 nebst 4 9/9 Zinsen seit

den Maler Willy Lange. Aufenthaltsort, früher in D

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Justizgebäude am Königsplaß, Zimmer Nr. 9, auf den 26. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 23. Juni 1905.

Gerber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26708] Oeffentliche Zustellung. 3 C. 783/05. 1. Der Arbeiter August Dushnat zu Geestemünde, Kurzestraße, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in Geestemünde, klagt gegen den Schuhmachermeister Gerhard Albert Buß daselbst, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage auf Auflassung des Wohnhauses Kurzestraße Nr. 12 zu Geestemünde, unter der Behauptung, daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts Geestemünde vereinbart sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, das vor- bezeihnete Grundstück an den Kläger aufzulafsen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, zur mündlihen Verhandlun

Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht auf den 29. November 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Geestemünde, 23. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TIT.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arkeiter Mikolaj Nawrocki in Krushwit, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Poplawski in Hohensalza, klagt gegen den Schuhmachermeister Io- hann Bukowski, früber in Krushwit, jetzt angeblich in Amerika nähere Adresse unbekannt unter der Behauptung, daß der Beklagte am 30. September 1900 vom Kläger ein bares, zu 59/9 verzin8lihes Darlehn von 200 M erbalten babe, welches vor länger als 4 Wochen zur Rückzahlung gekündigt sei, mit dem Antrage,

1) den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, an Zweihundert Mark nebst 5 9/9 Zinsen seit dem 30. September 1900 zu zahlen,

9) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er-

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht in Hohbensalza Zimmer Nr. 23 auf den 15. November 1905, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hoheusalza, den 24. Juni 1905.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Metallwarenfabrik Schöbel & Dreßler in Liegniß, Mauerstraße 5 b, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Kühn in Jauer, klagt gegen den A Brackenhoeft, früher in Jauer, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntnis zu verurteilen, an Klägerin fünfzehn Mark nebst 49% insen seit 23. Januar 1905 zu zahlen und die osten des Nechtéstreits einshließlich der des Arrest- verfahrens G 4/05 zu tragen. den Beklagten zur Nechtsstreits vor

dem Klagetage.

Amtsgericht in Düsseldorf

3 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für y läufig vollstreckbar zu erklären. M Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli, Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziyjs, kammer des Königlichen Landgerichts in Lissa i. Y auf den 23. Oktober z 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem q daten Geriht zugelassenen Anwalt zu be Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird di-e Auszug der Klage bekannt gemaht. 2. O. 281 / Liffa, den 24. Juni 1905.

) Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts,

Oeffentliche Zuftellung.

Der Altenteiler I. Koops in Wohltorf, Proz, bevollmächtigter : Rehtsanwalt Brünneke in Reinke, ilagt gegen die geschiedene Frau Lulu Haase, ci, Möller, unbekannten Aufenthalts, früher zu Han, burg, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger für das im Grundbu von Wohltorf Band 1] Blatt 46 eingetragene Restkaufgeld von 6495 M m Zinsen 292,27 4 \{chulde, mit dem Antrage gj fostenvflihtice, vorläufig vollstreckbare Verurtcilun der Beklagten, dem Kläger an vertragsmäßig aj 45 % p. a. erböôßten Zinsen für die Zeit von 1. September 1903 bis 1. September 1904 auf tj im Grundbuche von Wobltorf Band 11 Blatt § eingetragene Hypothek von 6495 A den Betrag by : au bei Vermeidung de Zwangsvollstreckung in die vorbezeichneten Grun 1 Der Kläger ladet die Beklagte zur mürd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köniz lihe Amt8geriht zu Schwarzenbek auf den 16, Of: tober 1995, Vormittags 10} Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auë der Klage bekannt gemacht.

Schwarzenbek, den 20. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts®gerittt,

Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsanwalt Erhardt in Weimar, als Ver treter der Großherzogl. S. Allgemeinen Waiscn versorgungs-Anstalt zu Weimar, erhebt Klage geza den Landwirt Johann Gottfried Bernhard Heinri, früher in Leipzig-Schleußig, später in Leuß\ch, jet unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Urtel dahin zu geben, daß die vom Amtsgericht Blank hain am 5. Mai 1905 in Sachen Waisenverforgun Anstalt gegen Heinrich erlassene einstweilige Ver- fügung für recktmäßig zu erklären sei, auch den 2. Heinrich die Kosten des Verfahrens aufzuerlegtr, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammz andgerihts zu Weimar zu dem af Freitag, den 25. Auguft 1905, Mittags 12 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit de Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuw lassenen Rehtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der verwilligten öffentlichen Zustelluz Auszug der Klage

1905, Vormitt

und ladet den Beklagten

Geestemünde,

29227 M zu zahlen,

den Kläger 200 Æ

flagt gegen den Bau- früher in Brom-

Großherzogl.

wird as biermit befan Weimar, den 26. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Holzwaren- Fabrik, Robe Lindner in Gera (Reuß), vertreten durch Ret anwalt Dr. Flinyer in Weimar, klagt im Wed|l prozesse gegen ten Tischlermeister Heinrih Beet, früher in Weimar, jet unbekannten Aufenthalt wegen Forderung aus dem am 1. Mai 1905 19 Weimar fällig gewesenen Wechsel, d. d. Gera, 11. März 1905, über 127,60 A Die Klägerin lat zur mündliden Verhandlung ! Rechtsstreits zu dem am 15. .Augufst 1905 Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzogli& Amtsgeriht Weimar anstehenden Termine, in | den Beklagten zu verurteile in 127,60 A nebst 69/6 Zinsen | 1. Mai 1905, 4,440 # Wechselunkosten, 10/9 eigene Provision zu zahlen, die Kosten t Nech!s\treits zu tragen und das Urteil für vorl vollstrcckbar zu erklären. Zum Zwecke der bewillizt öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 26.

Dec Gerichtsschreiber

des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

Bekanutmachuug.

Mit Beschluß des K. Amtsgeri Abt. A f. Z.-S., vom 14. Juli 1904 F. G 1228/04 wurde die öffentlihe Zustellung der Willenéerklärung l an den Kaufmann Carl Klin inhaltlih d

Die Klägerin ladet mündlihen Verhandlun das Königliche Amtsgericht auer, Zimmer 7, auf den 31. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Ÿ Jauer, den 17. Juni 1905 Der Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Mathilde Albrecht, Bombien, zu Königsberg i. Pr., Unterhaberberg Nr. 66 1, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Arn- heim und Rechtsanwalt Lapp zu Königsberg i. P klagt gegen: :

1) den Bätermeister Carl Julius Schwilp zu Berlin 8W., Bellealliancestraße Nr. 13,

2) den Herrn Carl August Schwilp zu S. E. Promontory in China C. O. Sciktao, P. O. via Chbettoo, unter der Behauptung, daß, nachdem fie, tie Klägerin, Allcineigentümerin des Grundstücks vorstädtishe Wiese Nr. 41, ge- worden ist, die Beklagten verpflichtet seien, tlih aufzulassen, mit dem Antrage, auf Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin die im biesigen Grundbuche verzeichnete vorstädtishe Wiese Nr. 41 Band 10 Blatt 153 aufzulassen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht Abteilung 11 in Königsberg i. Pr. auf den 29. Dezember 1905, Vormittags 92 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 24. Juni 1905.

des Königlichen

romberg

den Beklagten

sie beantragen an die Kläger

frau, | E j lrau Königsberg i. Pr.,

auf den 2. Oktober chts München ?

9. Juli 1904, in Münden, Margaretha Goldkahn den genannten Karl Klin davon benachrichtigt, da Ehemanns Paul Gold ihres Vaters,

rih Klinke, sowie ihre Ansprüche Klinke, Johanna geb. Södel, zu deren Rechténahfolger auf Ausantwortung ib! Anteils an dem Nachlasse ihres genannten V! en ihre Miterben nah ib eßung und Teilung des Nad

sie mit Zustimmung it hn ihren Anteil an des Feilenfabrikanten 5 an Frau L Staßfurt bfi

Gerichtsschreiber tsgerihts. Abteilung 11.

Oeffentliche Zuftellung. 19 Cu 154/05.

Die Kommanditgesellshaft in Firma Hammer & Schmidt in Leipzig, Prozeßbevollmähtigte: Rechts- anwälte, FJustizräte Dr. Langbein und Theile dasfelbst, flagt gegen den Glaser Otto Bendix, früher in

Aufenthalts, aus einem 1905 über“ 200 Æ, fällig am 1. Mai 1905, mit dem Antrage auf fosten- vflihtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 A nebst 6 9/6 Zinsen seit dem 3. Mai 1905, 6 4A 30 4 Protest- kosten und 90 F eigener Provision und Porto, und ladet den Beklagten, im Wechselprozesse klagend, zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Leipzig, Petersftein- Zimmer Nr. 100, auf den 15. August 1905, Vormittags 9 Uhr. öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 24. Juni 1995. chts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. nes Migaszewska, geb. Walen- res Ehemanns des Schneiders

und ihre Ansprüche g? Vater auf Auseinander lasses ihres Vaters und auf Auskehrun entfallenden Anteils dem Bankier Wil i Leopoldshall-Staßfurt, in gleichnamiger Firma, 2 Sicherung für ¿zwei Forderunge 000, zusammen M 147 Schäden verpfändet habe. München, 19. Juni 1905. Gerichts\chreiberei des K. Am Abt. A f. Ziv.-Sachen. Der K. Sekretär: (L 8.) Leigh.

jeßt unbekannten vom 1. Februar

n von M 8% 30,40, nebst Zir! Kosten und

tsgerihts Münthet|

Zum Zwecke der

3) Unfall- und Juváaliditäts-! rsiherung.

Die Häuslerfrau A ciak, im Beistande |

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Berkauf von alten Werkstattsmaterialien und Abfällen. 81 300 kg Kupfer, 27 500 kg Notguß, Messing und Weißguß, 6500 kg ZinksHrott, 2313 000 kg Schweiß- und Flußeisen, 168 600 kg Stahl, 190000 kg Gußeisen, 186200 kg Mebreifon: 685 000 kg Nadsäße, 36 000 kg Achswellen, Glas- brocken, Gummi, Lumpen, altes Schmieröl usw.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hau G Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 S4 in bar (uicht in Briefmarken) be- zogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf- {rift „Gebot auf Ankauf alter Werkstattsmaterialien“ versehen bis zum 18. Juli 1905, Vormittags 107 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrift 28. Juli 1905, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 22. Juni 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung x. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sih aus\{chließlich in Unterabteilung 2.

[96865]

Bei der am 17. Februar d. Js. vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1905 zu tilgenden Kreis“ obligationen des Kreises Westhavelland Il. (zweiter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden : i

Lit. A zu 2000 Æ Nr. 20,

Lit. B zu 1000 Æ Nr. 9 19 33 35 56 82.

Lit. © zu 500 A Nr. 13 24 31 44 72 103 149 150.

Lit. D zu 300 M Nr.. 132 141.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den noh niht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reibe 7 Nr. 3—10) und den Zins- sheinanweisungen vom L. Oktober d. Js. ab in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunal- kasse hierselbft zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisobligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine (Reihe 7 Nr. 3—10) wird der Wertbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Rathenow, den 13. März 1905.

Der Kreis8aus\chu# des Kreises Westhavelland.

[27140]

Kündigung des Restes der 5 °/0 Auleihen der

früheren Gewerkschaft Friedlicher Nachbar in

Linden a. d. Ruhr vom 1. Juli 1900 bezw. : 18, Oktober 1901,

Auf Grund unseres Konvertierungsangebots sind aus der Anleihe vom 1. Juli 1900 nom. # 997 500,—, und aus der Anleihe vom 18. Oktober 1901 nom. M. e 000,— zur Abstempelung auf 49/6 eingereicht worden.

Der verbliebene Reft der beiden Anleihen und ¿war :

a. aus der Auleihe vom L. Juli 1900 nom. 4502 500,— oder 1005 Partialdarlehn8urkunden à M. 500,—:

Nr. 20 29—54 60 92—96 101—116 147—150 159— 162 179—184 195—199 207—219 233 234 939—241 243—252 281—292 296 309—312 335 —338 343 344 347 348 351—374 401—411 453 458 475—482 484—486 493—500 551—570 594 608—619 661—664 707—715 727—730 756—758 763—768 881 1001—1096 1137 1150—1152 1199 —1206 1257—1260 1283 1285 1286 1301 1302 1339—1342 1345—1360 1371—1373 1384 1401— 1404 1430—1439 1441—1464 1471—1476 1479— 1484 1556— 1562 1569—1588 1607—1613 1661— 1670 1708 1709 1737 1754—1775 1779—1970 1977—1990 2001—2082 2137—2157 2161—2192 9912—2215 2252 2269 2289—2294 2302 2303 9354 2434— 2445 2454—2457 2468—2472 2509— 9526 2570—2575 2593— 2596 2598—2609 2634— 9642 2645—2648 2663—2678 2691 2717 —2722 9732—2741 2743—2750 2778—2783 2835 2838— 2840 2881—2900 2903—2905,

b. aus der Anleihe vom 18. Oktober 1901 nom. Æ 233 000,— oder 466 Teilschuldver- shreibungen à #4 500,—:

Nr. 7—14 25—32 73—109 145 165—173 195 —199 203 207—231 266—295 395 396 399—416 432— 436 487—491 498—500 504 505 538—540 591—600 620 622— 627 634—653 656—665 687 —693 815—820 861—866 887—894 907—914 1004 1005 1026 1027 1106—1130 1157 1158 1166 1168 1171—1205 1248—1251 1671—1680 1721 1724 1776—1779 1835—1838 1849—1868 1881 —1970 1981—1997 A

wird biermit in Gemäßheit der Anleibebedingungen zur Rüczablung p. 2. Januar 1906 gekündigt.

Die Rückzahlung zum Nominalderrage erfolgt in den üblihen Kafsenstunden gegen Einlieferung der Squldtitel nebst Zinsscheinen p. 1. Juli 1906 und folgende außer an unserer Gesellschaftskasse in Bochum,

bei der Bank für Handel & Judustrie,

Berlin W. 56,

bei der Rheinischeu Bauk, Mülheim a. d. R.,

bei der Bergisch-Märkischen Bauk Duisburg

in Duisburg. :

Sollten Inhaber von Partialdarlehnsurkunden oder Teilshuldvershreibungen noch nens von unserem am 20. Juni d. J. abgelaufenen Konu- vertierungsaugebot Gebrauch. machen wollen, so sind die vorstehenden Zahlstellen von uns ermächtigt worden, die Abstempelung auf 4 °/9 und Zählung der Konvertierungsprämie auch noch in der Zeit vom 20. Juni bis 31. Dezember 1905 vorzu- nebmen.

Die Verzinsung der zur Rückzahlun gelangenden Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1905 auf.

Bochum, den 28. Juni 1909.

Deutsh-Luxemburgische Kergwerks- und

Hütten-Aktiengesellsczaft.

Der Ausffichtêrat. Der Vorftaud. Dernburg. Knupe. Brenner.

Hugo Stinnes.

Bekanutmachung über ausgeloste Schuldscheine [26495] der Apoldaer Cane T |

Bei der regulativmäßigen Auslosung der hiefigen Stadtanleihe vom 30. Juni 1895 sind folgende Men N M ai

erie A über je 1000 M (blau) 60 83 158 221 387 405 495 525 633 897 dis 878 899 985 993 1207 1208 1212 1312 1373 1442 1500 1588 1592 1605 und 1803,

Serie B über je 500 M (grün) 76 139 193 285 430 503 535 542 562 589 760 774 802 und 854, :

Serie C über je 200 Æ (gelb) 7 23 26 38 148 201 und 220

Wgen worden.

ch fordere die Inhaber dieser Papiere auf, die Kapitalbeträge der autgelosten Stadtschuldscheine gege deren Rückgabe sowie der dazu ebörigen

insleisten und noch nicht fälligen Zinsscheine am S. Januar 1906 entweder bei der Kämmerei- fasse hier oder bei dem Bankhaus J. G. Böhme «& Sohn, Apolda, oder bei der Dresduer Bank in Verlin oder in Dresden zu erheben, wobei gleichzeitig darauf hingewiesen wird, daß die fernere Verzinsung derselben von dem obigen Tage an aufhört.

Rückftändig sind von der Anleihe 1895:

Serie A Nr. 809 und 834 über je 1000 4 (1904 ausgelost),

erie D Nr. 153 über 100 M (1904 ausgelost).

Die noch nicht abgehobenen Kapitalien sind bei der Sparkasse hier deponiert, und werden die Zinsen zur Stadtkafse genommen.

Apolda, den 21. Juni 1905.

Der Gemeindevorftand. Stegmann, 1. Bürgermeister.

[27144] _Bekauntmachuug. I. Nr. 2497.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreisobligatiouen L: Non sind folgende Nummern ausgeloft

orden:

Lit. 8 Nr. 59 über 500 Tlr. oder 1500 M

Lit. D Nr. 136 144 149 169 162 163 167 169 170 171 172 183 184 und 196 über je 100 Tlr. oder 300 M

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die- selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und zugehörigen Coupons am 1. gEON 1906 bei unserer Kreis-Kommunal-Kasse oder der Bank der Oftpreußischen Landschaft ¡u Königs- berg resp. der Preußischen Central - Boden- Kreditanftalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1905 die Verzinsung auf-

hört. Tilfit, den 21. Juni 1905. Der Kreisausschuß des Landkreises Tilfit. Swlenther.

Bekanntmachung.

Von der zur Erbauung des Schlachthofs und der Erweiterung der Gasanstalt aufgenommenen V. An- leihe sind für das Rehnungéjahr 1905 - folgende Stücke ausgeloft worden :

Buchftabe 4 Nr. 24 39 102 179 223 231 271 387 391 à 1000 M

Buchstabe V Nr. 743 811 831 865 899 900 901 912 959 1243 1247 1248 1263 - 1301 / 1303 1331 à 500 M(

Buchstabe C Nr. 1402 1430 1465 1495 1609 1632 1653 1727 1794 1807 à 200

Die Inhaber der angegebenen Anleihescheine wollen dieselben am L, Oktober cr. unserer Stadt- hauptkafe zur Einlösun und Zinsen gegen Rükga Empfang nehmen.

vorlegen und Kapital der Anleihescheine in

Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober cr. auf. Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung folgender bisher noch nit eingelöster Stücke:

Ausgelost am 1. Okteber 1901 Lit. C à 200 Nr. 1536 1754.

Ausgelost am 1. Oktober 1902 Lit. B à £00 Nr. 708 913 1120.

Ausgelost am 1. Oktober 1903 Lit. A zu 1000 Nr. 119 146 476, Lit. B ¡u 500 #4 Nr. 1340.

Ausgelost am 1. Oktober 1904 Lit. A zu 1000 4 Nr. 166 167 199 559, Lit. C zu 200 4 Nr. 1752

Spandau, den 15. Juni 1905. Der Magistrat.

Ftalienische Meridional-

Eisenbahn-Gesellschaft.

Die Dividendeuscheine Nr. 70 der Aktien unserer Gesellshaft werden mit Lire 17,50, die- jenigen Nr. 70 der Geuußscheine mit Lire 5 vom 1. Juli 1905 ab bezahlt.

Die Einlösung erfolgt in Berlin in den üblichen Vormittagsftunden an den K der Deutschen Bank, Kanonierstrafe 29/30, der Berliner Handels. Gesellschaft, Französische

Straße 42, der Herren Robert Warschauer & Co., Behrenstr. 48,

des Herrn Meyer Cohn, Unter den Linden 11, woselbst der jeweilige Einlösfungswert in Mark be- kannt gegeben wird.

Die Dividendenscheine sind auf Formularen, welche bei obigen Firmen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.

Florenz, im Juni 1905.

Die Generaldirektion der Meridional-Eisenbahn-Geséellschaft.

(27209) Rumänische 4°/- amortisable Rente von 1889, Bei der am 2./15. Juni 1905 stattgehabten Verlosung sind

Gesamtwerte von Fr. 392 500 gezogen worden:

39 Obligationen à 5000 Fr. 210 426 520 1120. 1206 1288 1372 1897 1539 2556 2668 2734 2843 2908 2934 3092 3120 83337 4512 4564 4679 4719 4808 4814 4924 4937 4967. 158 Obligationen à 1000 Fr. 5187 5591 6161 6281 6753 6760 705% 7158 7192 8161 8455 8475 9118 9493 9730 9978 9981 10448 12492 12500 12537 12606 12721 12788 12835 12861 12882 13835 14025 14136 14305 14371 14404 14926 14943 15021 16423 16715 16781 16803 16851 16861 17061 17092 17161 17650 17724 17733 17854 17920 18254 18348 18459 18702 19234 19360 19413 19414 19474 19548 19552 19599 19638 20204 20259 20437 20444 20539 20640 20669 20808 20809 21198 21219 21342 21473 21518 21526 21551 21562 21581 21864 21883 21890 22029 22220 22345 22347 22594 22636 24003 24078 24148 24338 24829 24876 24945 24986. 79 Obligationen à 500 Fr. 95068 25070 25132 25355 25356 25783 26033 26087 27155 27249 27550 27952 27959 28035 28072 28178 98944 29332 29345 29355 29444 29559 29601 29706 30214 30661 30873 31186 31405 31491 31810 32213 32737 32938 32999 33041 33044 33184 33189 33635

34486 34501 34662 34731.

Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Nückgabe der verlosten Obligationen, welche mit den noh nicht fälligen Zinscoupons versehen sein müssen, vom L. Juli 1905 ab in Berlin bei der Dresdner Bank, v v . Deutschen Bank zum festen Umrehnungékurs von SL Æ für 100 Fr. Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen An denselben Stellen erfolgt die Einlö

pons Nr. 32.

_____ Naq Artikel 71 und 79 des NRumänischen Geseßes über das öffentlihe Rechnung8wesen werden die in dieser Ziehung ausgelosten Obligationen, welhe bis zum 30. Juni 1910 niht zur Zahlung vorgelegt sind, als zu Gunsten des Staats verjährt, nicht mehr eingelöst.

Aus früheren Ziehungen find rückständig:

Datum

folgende Obligationen im

1701 1988

10633 11923 12904 13085 16104 16109 17175 17258 18994 19089 19660 19784 20930 20961 21608 21643 22680 22823

26341 26549 25989 28256 282695 28266 29764 29784 29787 32265 32342 32457 33759 33841 34138

hôrt mit dem 1. Juli 1905 auf. sung des am L. Juli 1905 fälligen Cou-

Stüde

Nummern Stücke Nummern der gezogenen

der gezogenen

Monat Jahr Monat | Jahr

N. E, Datum

5 Sh ‘der - =S der

I E R

N Monat | Jahr |” 2 Monat | Jahr

Obligationen

511 | Dezember| 1904 831 Juni | 1904 756 Ml 1140 | Dezember| , 767 o | 1902 | 2109 L l 5

5381 |Dezember| 1904 | 8106 | Juni | 1904 5399 “s 8419 ö 1902 5593 , 1903 | 8863 L T 1004 5654 Juni | 1904 | 9328 D Í

5768 v L 9581 s | 1903 5855 | Dezember| , 10340 ] Dezember| 1904 5973 v 11560 uni | 1900

6268 E 11963 | Dezember| 1903 64C0 v | 1903 } 11974 4 Z 7204 Í | 1904 } 12368 Juni | 1902 7716 v | 1903 } 13527 | Dezember} 1903 7809 | 1904 | 14688 e: -[: 4000 8085 ¿T2 1 LACO ú 1902 Obligationen

25010 | Juni | 1904 | 27413 | Dezember| 1903 25048 Dezember] ali 27677 1904

95185 L 27759 Ï ; 95722 | Suni | 1902 | 27766 7 1608 25782 | Dezember| 1904 | 28341 ° 1904

25813 e 28927 Ä Á 25877 Suni | 1902 | 29782 Juni L 95896 | Dezember| 1904 | 29788 | Dezember| , 26220 S 1902 | 29804 nt 1903 26780 s 1903 1 29931 F | 19014

à 5000 Fr. Dezember| 1904

Dezember| 1904 à 1000 Fr. Dezember| 1904

Dezember | 1904

Obligationen

Dezember| 190 | 190

Dezember 1904

à 500 Fr.

[26549]

F.-Nr. 4745 1/05. Bei der am 20. d. Mts. be- wirkten Auslosung der nach dem Amortisations- plane für das Jahr 1905 zu tilgenden Stadtobli- e der Stadt Oschersleben sind folgende tummern gezogen: Nr. 7 und 21 à 1000 A, Nr. 10 29 32 50 52 und 76 à 500 M, Nr. 9 à 200 Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solhe nebst Zinsscheinen vom 2. Januar k. J. ab bei unserer Stadtkafse gegen den Kapitalbetrag einzulösen. Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem 31. Des- zember d. I. auf.

Nüdckständig sind : Keine.

Oschersleben, den 22. Juni 1905.

Der Magistrat. Bedcker.

[27142] Bekauntmachunug.

Nach Vorschrift des Tilgungsplanes sind zur Ein- ziehung im Rechnungsjahre 1905 ausgeloft worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Juni 1880 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf, Ausgabe IT, die Nummern:

Buchstabe A über 200 M: 6 76 80 88 92 106 108 110 332 354 481 506 507 580 583 616 623 672 724 739 771 778 781 783 788 815 869 871 878 886 890 900 905 915 924 954 1081 1082 1098 1103 T7 1118,

Buchstabe B über 500 M: 4 8 66 89 138 143 187 192 208 231 275 277 285 302 307 315 349 353 427 428 450 451 452 459 460 462 464 468 469 534 538 642 649 660 668 744 745 793 796 797 798 799.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1906 fällig werdenden Zinssckeinen und den hierzu ge- hörigen Zinéscheinanweisungen vom 2. Januar 1906 ab bei der Stadthauptkafse in Rixdorf, Rathaus, Berlinerstr. 62, einzureihen und den Nenns wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird derea Wertbetrag vom Kapital abgezogen. ge Ri Ph

Von früheren Auslosungsterminen sind noch rück- ständig: Buchstabe B Nr. 62 712 725.

An die Nückgabe dieser Stücke wird erinnert.

Nixdorf, den 26. Juni 1905.

Der Magistrat.

[27143] __ BVekanutmachuug. Nach Vorschrift des Tilgungsplanes sind zur Ein- ziehung im Nechnungsjahre 1905 ausgeloft worden :

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi- legiums vom 19. November 1883 ausgefertigten Au- leihesheinen der Gemeinde Rixdorf, Aus- gabe IIT, die Nummern :

Buchstabe A über 500 A: 2 59 80 81 82 91 141 142 192.

Buchstabe B über 200 4: 45 61 62 119 123 128 130 131 167 179 267.

Die Inbaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1906 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge- hörigen Zinss{heinanweisungen vom 2. Januar 1906 ab bei der Stadthauptkasse in Rixdorf, Rathaus, Berlinerstr. 62, einzureichen und den Nenn- wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Nixdorf, den 26. Juni 1905.

Der Magistrat.

[27139]

In Gemäßheit des Beschlusses unserer General- versammlung vom 24. Juni d. Is. kündigen wir hiermit den gesamten Rest unserer 4/6 Prioritätê- obligationen im noch ausstehenden Betrage von

4 162 200,— auf den 1. Januar 1906.

Von dem genannten Tage ab findet die Aus- zahlung dieser Obligationen gegen Einlieferung ders selben nebst Couponsbogen und Talons bei dem Bankhause Siegfried Benfey in Göttingen statt, und bört die Verzinsung mit dem 1. Januar 1906 auf.

Nörten, den 26. Juni 1905.

Zuckerfabrik zu Nörten.

F REE C P S R R E S I R I I C R E E E K A

Q Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsh.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papteren befinden fich aus\chließlich in Unterabteilung 2.

[27172] Rorddeutshe Jute Spinnerei & Weberei Hamburg.

Die neuen Couponsbogen für unsere 4°/gigen Prioritätsobligationen über 4 1000,— vom Zuli 1890 werden gegen Einlieferung der Talons vnn heute ab an unserer Gesellschaftsfafse, Heuberg 11 parterre, ausgegeben.

Hamburg, den 27. Juni 1905.

Die Direktion.

O : Actienbierbrauerei zu Detmold.

Außerordentliche Generalversammlung findet am Sonnabend, den 15. Juli 1905, Nachmittags 5 Uhr, im Lokale der Actienbter- brauerei zu Detmold statt.

Tagesorduung :

1) Beschlußfassung über die Herab seg des Grundkapitals um 185 409 4, in der Weise, daß je 3 Aktien zu einer zusammengelegt werden.

Die Herabseßung soll erfolgen zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz und zum Zweck der Bildung eines Reservefonds beziehungsweise zu Abschreibungen.

9) Aenderung des § 2 und § 42 Absay Il der Statuten.

Stimmberechtigung haben nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis längsteus 14. Juli, Abeud& 6 Uhr, beim Vorstand hinterlegt haben

Detmold, den 27. Juni 1905.

Der Vorsitzende des Auffichtsrats:

A. Cronemeyer.