1927 / 283 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[75264]

Einiadüng ¿zur außerordentlichen Generalversammlung der A Busse i Co. Akftiengezellichaft, Berlin. Tie Attionäxe der unterzeihueten (Se fellicha!t weiden hiemit zu der am 23. De- gember 1927, mittags 12 Uhr, vet dem Notar Herrn Dr. Wangemaun. Berlin, Friedribstrate 93, stattfindenden außer- ordentlichen Generalversammlung eingeladen mit nachfolgender Tages-

ordnung : Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Uftionäre, welche an der außer o1dentlichen (Seneralvertammluna teil- nehmen wollen, baben ihre Aftien minde: \stena am dutten Weiftage vor der außer- o1dentlichen Generalveriammlung der Kasse der Getellichaft oder bei einem deutschen Notar «u hinterlegen.

Berlin, den 1. Dezember 1927.

A. Bufse & Co. Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[72811 Buchheim & Heister A. G. Uln, Uim a. D.,, Württemberg.

In der Generalveriammlung vom 5 November 1927 wurde beichlossen, das Stammfapital von 320000 NM au! 64000 N M herabzuseßen, was die Zu- fammenlegung der Aktien tim Verhältnis H: 1 zur Folge hat. Un'ere Aftionä1e weiden auftgefordect alle Aftien nebst Ge- winnanteil- und Erneuerungso)cheinen fso- wie die UAnteil\cheine, weiche tür Spiten- beträge anläßlih der Umstellung auf Goldmark auegegeben wurden, bis zum 1. März 1928 der Getellihaft einzu- reichen. Diejenigen Aktien welche bis zu diejem Tage nicht eingereiht sind, fowie die eingereihten Aftien, welche die zum Er'ay durh neue Aktien er- forderliche Zahl nicht erreichen und der Geielllchaît nicht zur Verwertung tür MNechnung der Beteiligten zur Bertligung gestellt sind, werden tür fra!tlos erflärt An Stelle der tür fra'tloé ertlärten Aktien

[71025] Aufforderung.

Die ‘Lem ialvertammlungen der Aktien- aevellidaft tür Bauten [bisber Yandmwtrt- 1cha!tlibe Bau- und Feuer|chuy A.-(K.1 in Leipzig vom 5, Juli 1927 und 30 August 1927 haben beiblossen das (Grundfapital um 61600 NM von 77000 NRM aut 15400 N M îin der Weite berabzulegen. daß je 5 Aftien beider Gattunaea (Bor- uge- und Stammaftien! in eine Aktie der gleidben Afktienaattung zum Nennwerte von je 100 NM zu1ammengelegt und um- aewandelt werden, und hieraut das to berabge!eyßte Kapital um einen Betrag bia zu 234 000 NMY auf bis zu 259 000 NY! wieder zu erhöhen

Wir *to1detn hiermit unsere Aktionäre beider Afktiengattungen auf, zum Zwecke der Zusammen!egung ihre Aftien nebst (Sewinnanteil- und Ertneuerunge!heinen bis zum 29. Februar 1928 an untere Ge- \hättéftelle einzureihen. Von je 5 ein- aereichten UAftien wird eine mit dem Ver- merf: „Gültig geblieben gemäß Beichluß der Generalverjammlung vom 59. Jult 1927" zurüdgereiht, während 4 Uftien dur die Gesellichaft vernichtet werden.

Fiistgemän eingereichte Aktien, die die zum Umtausch in etne neue Aktie ertorder- lie Anzahl nicht erreichen und der Ge- iellihafi nit zur Verwertung zur Ver- tigung gestelt werden, und alle Attien die niht fristgemäß e!'ngereiht werden, werden für ftraftlos eirflärt

Ferner tordern wir die Gläubiger unterer (Getellihaft unter Hinweis auf die be- \chlosjene Herabsetzung des (Grundkapitals nach § 289 Abs. 2 H.-G.-B. auf, thre Anprüche bei der Gesellschaft jelbst an- zumelden.

Leipzig, den 18. November 1927.

Aktiengesellschaft für Bauten.

Weber.

R orcher-Pforzheim A.-G., BVforzheim. Bilanz ver 34. Mai 1927.

Aktiva. (Zcunditük 4 24 000 Eïn- rihtungen 4000 Kasse 968 15, Wech'el Debitoren 112900, Vorräte

Passiva. Aktienkapital Reservefonds 9414 13, Auk-

wird für 9 alte 1 neue auggegeben. Diese neuen Aktien werden für Necbnung der Meteiligten durch die Geltellichaft tim 2439,19, Rege öffentlicher Beilteigerung ve1fautt. | 137 246,15. Der E169 wi1d den Beteiligten nach Ber- | 100 000, bältnis thres Afktienbesizes ausbezahlt. wertungéschuld 7494,42, Bank 259 403,12, (Semäß § 289 Ab). 2 H.-G.-B. werden | Kreditoren 135 446,46, Delkredere 9630. die Gläubiger der Gefell!chaft aufgefordert Gewinn- und Verlustrechnung. ihre An}prüche hier anzumelden. Ab1chreibungen 6998 67, Unkosten eintch[. Uin a. D., den 22. November 1927, | Steuern 119035, 99,Rohgewinn 123 799,98, Der Vorstand. Verlust 2238 68

[74909]. Zweite Bekanntmachung.

Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G., Frankfurt a. M.

ARUNAUNSEA C gemäß Art, 85 der Durchführungsverordnuung zum Anfwertungsgesehß vom 29, November 1925,

Au, Grund des Art. 85 der Durchführungsverordnung zum Aufwwertungs- geseß vom 29, 11. 1925 bieten wir mit Genehmigung unserer Aufsichtsbehörde nach- stehenden Gläubigern cine Abfindung von 22,5vH des Goldmarkbetrages ihrer Forde- rungen in 414% igen Golöpfandbriefen (Liquidationsgoldpsandbriefen) unter Spipen- ausgleich in bar an.

Bei der Abfindung werden berüchsichtigt:

A. Gläubiger unjerer Pfandbriefe alter Währung. : 1, Die Gläubiger der Pfandbriefe Serie 1—52, die noch in deren Besiß sind oder die sich bei Annahme der Leistung ihre Rechte vorbehalten haben 49 Aw.-G.). Letztere werden nur insoweit berüsihtigt, als der Anspruch rechtzeitig angemeldet, von 11118 'anerkannt oder rechtskräftig festgestellt wurde (Art, V § 1 der VO. vom 928. 7, 1926), Der Go!dmarkbetrag diejer Pfandbriefe ist gleih dem Nennbetrag.

2. Die Gläubiger der 12% igen Pfandbriefe Serie 53, soweit diese im Um- tausch gegen alte Pfandbriefe erworben wurden. Diese Pfandbriefe sind mit dem Goldmarkbetrag der in Tausch gegebenen alten Pfandbriefe zu berüsichtigen, wenn das Verlangen fristgemäß gestellt, der Anspruch von uns anerkannt oder rechtsfräftig festgestellt wurde (Art. 80 der Durchf.-VO., Art. V § 2 der VO. vom 28. 7. 1926).

Soweit obige Vorausseßungen nicht erfüllt sind, sind die Ansprüche aus den Pfandbriefen Serie 53 durh Annahme unseres Angebots vom Oktober 1926 (Reich3- anzeiger Nr. 73 vom 28. 3, 1927) abgefunden.

Vorstehendes Angebot gilt von allen Gläubigern als angenommen, wenn es dreimal im Deutschen Reichsanzeiger eingerückt wurde und seit der leßten Einrückung drei Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, dessen Goldmark- ansprüche mindestens 15 vH der Goldmarkansprüche sämtlicher bei der Verteilung zu berücfsihtigenden Gläubiger betragen, schriftlich bei der Aufsichtsbehörde wider- sprochen hat.

B. Gläubiger unserer Kommunalshuldverschreibungeun alter Währung.

1. Die Gläubiger der 4% igen Schuldverschreibungen Reihe L. JFhr Gold- markbetrag beläuft sich für je (4 10 000,— auf GM 4,94.

9, Die Gläubiger der 8—16% igen Schuldverschreibungen Reihe Il. Jhr Goldmarkbetrag beläuft sich für je 4 10 000,— auf GM 1,29.

Soweit die Schuldverschreibungen der Reihe T und 11 im Tausch gegen alte Pfandbriefe erworben wurden, ist der Goldmarkbetrag dieser alien Pfandbriese zu berüdsichtigen, wenn das Verlangen fristgemäß gestellt, der Anspruch von uns an- erkannt oder rechtskräftig festgestellt wurde (Ari. 92, 80 der Durchf.-VO. Art. V 88 3, 2 der VO. vom 28. 7. 1926). ' |

Vorstehendes Angebot ist bedingt durh die Annahme des Angebots an die Pfandbriefgläubiger unter A. Es gilt von allen Gläubigern als angenommen, wenn es dreimal im Deutschen Reichsanzeiger eingerückt wurde und seit der leßten Ein- rüdckung drei Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, dessen Gold- markansprüche mindestens 15 vH der Goldmarkansprüche sämtlicher bei der Ver- teilung zu berüsichtigenden Gläubiger betragen, christlich bei der Aufsichtsbehörde widersprochen hat. :

Die auszugebenden Liquidationsgoldpfandbrieje lauten auf den Jnhaber. Sie sind vom 1. Januar 1928 ab mit 414 vH verzinslich und entsprechen den Bestim- mungen des Art. 84 Abs. 4, 5 der Durchf.-VO,. Sie lauten auf Goldmark (eine Goldmark gleich dem Preise von !/2799 kg Feingold) und sind mit Zinsscheinen aus- gestattet, die am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres fällig werden. Liquidations-

oldpfandbriefe, deren Nennbetrag weniger als GM 50,— beträgt, werden ohne

insscheine ausgegeben (Zertifikate). Die Zinsen werden in diesém Falle erst bei

älligkeit des Kapitals zuzüglih 6% ZBinseszinsen entrichtet (Art. T1 §7 der VO. vom 28. 7. 1926). Die nicht durch die kleinste Pfandbriefeinheit darstellburen Spißen- beträge werden in bar zum Nennbetrag abgelöst. Der Pfandbriefgläubiger kann zum Zwedcke der Vermeidung von Nennbeträgen unter GM 50,— und der Vermeidung óder der Verringerung von Spiyenbeträgen verlangen, daß ihm auf mehrere Pfand- briefe ein Goldpfandbrief ausgehändigt werde.

Sämtliche auf die Deckung eingehenden ordentlihen und außerordentlichen Rückzahlungen werden zur Einlösung der Liquidationsgoldpfandbriefe im Wege der Aus- losung zum Nennbetrag verwandt. Die Liquidation8goldpfandbriefe können zur Rück- zahlung der zur Teilungsmasse gehörigen ausgewerteten Hypotheken und Forderungen verwandt werden. Die Anrechnung erfolgt in Höhe ihres Nennbetrags auf den Aufwertungsbetrag.

Sollte der angebotenen Abfindung widersprochen werden, so ist der Wider- spruch nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle über die erfolgte Hinterlegung der Pfandbriefe bzw. Schuldverschreibungen beigefügt ist; die Bescheinigung muß den Nennbetrag sowie

‘die Nummern- und Serienbezeichnung der Pfandbriefe bzw. Schuldverschreibungen enthalten. Die Rückgabe darf nicht vor Ablauf der Frist erfolgen. Aufsichtsbehörde ist der Herr Regierungspräsident in Wiesbaden,

Frankfurt a. M., den 1. Dezember 1927.

Frankfurter Pfandbrief-Vauk Aktieugesellschaf, Weyrau ch, Bollmann,

75254) Deimenhorster Mühlenwerke Aktiengesellschast, Bremen.

Mit Bezug au! umere Veiöffen!lrhung im Deutichen NReichtanzeiger Nr. 229 vom 26. September 1927 und in der Weter- Zeitung vom 26, September 1927, mit welcher wir die noch im Umlauf befind- lichen Schuldverschreibungen unerer

59% Anleihe von 1921 ¡wecks Barablötung au} den 31. December 1927 gefündigt haven, machen wir hiermit bekannt daß die Spruchstelle bckim Land- geriht Bremen den Larablötungsbetrag aut NM 10,89 tür je PM 1000 Schuld- versh1ieibung testgeieut hat.

Die Auszahlung des Betrags erfolgt ab 31, Dezember 1927 gegen Einreichung der Schuldverschreibung (mit Zméicheinbogen) bei der J. F. Schröder Bank K. a. A. Bremen.

Bremen, den 1, Dezember 1927,

Der Vorstand.

{75250] Siegener Maschinenbau- UAkiiengejellshast in Siegen.

Die Aktionäre un)erer Geiell\chaft werden hiermit zur ordentlichen Hauptver- jammiung auf Mittwoch, den 28. De- zember 1927, mittags 12 Uhr, im S1ßungszimmer der Siegener Bank, Filiale der Deut\chea Bank in Siegen, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust- Luna tür das Geichätitäjahr 1926/ 1926,

Be\cblußtassung über die Genehtnli- gung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.

. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

. Aenderung der Satzungen :

a) des § 9, betieffend die Be- stellung und Vertretungsbefugnis der Borstantämitglieder Prokuristen und Handlungebevollinächtigten ;

b) des § 1uv, betreffend die Ge- \{häftssührung des Voi stands;

c) des § 18, betreffend die Voraus- feßungen der Teilnahme an der Generalverjammlung und die Aus- übung des Stunmrechts.

5, Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver- \ammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien |vätestens zwei volle Tage vor dem Bertammlungt- tage, den leyteren niht mit eingerechnet,

bei dem Verstand der GejeUhchatt in Siegen,

bei der Siegener Bauk, Filiale der Deutichen Bank in Stegen,

bei dem A. Schaaffhau]en"\chen Bank- verein, Filiale Siegen in Siegen,

hinterlegt oder die anderweite Hinter- legung auf eine dem Vorstand genügende Art dargetan haben. Hierdurh wird die geletßlihe Betugnis der Aktionäre zur Hinterlegung ihrer Aktien bet einem Notar nichi berührt.

Jeter Aktionär hat für jede für ihn eingetragene Uktie eine Stimme.

Siegen, im November 1927.

Der Aujsichtsrat. W. Har rx, Bantdirektor, Borsigender.

[74012]

Deutscher Holzhausbau Dickmann N. G., Berlin W. 57. Bil. p. 31, 12, 1926, Altiva: Kassa 47 97.4 Debit. 11 177,27 M, Att.-Be1t. 10 000 ÆÁM, Aufs- träge 2000.4, Verl. 8660,03 4. Pasfiva: Aft.-Kap. 20 000 4, Kredit. 11 884 87 M. Gew.- u. Verl.-N. Aufw.: WVerl.- Bortr. 16 024,05 4 Zins. 20,49 4, Inv. 2111,08 A Hyp. 496,18 4, Unk 19 955,91 Æ Ertr.: Fabrik. 9947,52 M4, Benzichte 17 960,12 4, Bauauttr. 2000 4, Verl. 8660,03 Æ. Gen.-V. v. 21. 11. 1927.

Der Vorstand. F. Dickmannri.

[74529] JFahresrechuung am 30). September 1927,

RNM

Vermögen.

Besitzung Parfhotel Essen

mit Mobiliar und Jn-

Vet 4 L 855 000 Kasse C s E ; 1216 BRanfguthaben . ; 14 182 Weripapiere 5H 0281/9: Außenstände « 11 489 Hypotheten und Darlehen | 113 044 Verlust : K 179

1006956

Verbindlichkeiten. Aktienkapital Hypothek . . Gläubiger

17 000 23 125 966 811 1 006 936

Gewinn- und Vexrlustrechnuug am 30, September 1927.

E E E R E B G Q: 07 0A

M [4 6519 34 195 23 928 15943477 80 078

Soll. BVeilustvortrag aus 1925/26. . UNTON e e da M Abichieibung . « «ooo. Rückstellung .

Haben. Pacht

Auswertung von Hypotheken Forderungsnachlaß 6 Verluft

10 404 22 848 38 646

8 179

80 07819:

Essen, den 26. Oktober 1927, Sternbrauerei Kray, UAktien-Gejzellichaft.

Ber]on

[T46577i Dritte Bekanntmachung, Abfindungsangebot.

Auf Grund der Art. 85, 84 Abs 4, 5 der Durchführungsverordnung zunt Aufwertungsgeseß vom 29 November 1925 sowie des Art. 1 der Verordnung über die weitere Durchführung der Aufwertung von Pfandbriefen 2c. vom 28. Juli 1926 bieten wir mit Zustimmung des Thüringishen Ministeriums für Inneres und Wirtschaft als unserer Aufsichtsbehörde den Gläubigern aus unseren Pfandbriefen alter Währung zum 15. März 1928 eine Abfindung in

Höhe von 18,75 % des Gosdmarkbetrags ihrer Pfandbriefe in Form von neuen, vom 1, Fanuar 1928 ab mit 4% % {ährlich verzinslichen Goldpfandbriefen (Liquidationsgoldpfand- briefen) hiermit an. 1. Der Goldmarkbetrag der Serien I111—XIX m gleih dem Nennbetrag. Der Goldmarkbetrag der in der bis «aa 8zeit ausgegebenen ate bestimmt sid nach dem von der Aufsichtsbehörde auf cund des Art. 79 Abs. 2 der Durchführungsverordnung een Umrechnungsverhältnis. Danach beträgt der Goldmarkbetrag bei den Pfandbriefen der

erie XX für je # 100 Nennbetrag GM 5,42, Serie XXI für je Æ 1000 Nennbetrag GM 1,55, : Serie XXI11 füc je M 10 000 Nennbetrag GM 0,54, , Die Liquidatiónsgoldpfandbriefe lauten auf Goldmark und werden in Stüdcken von GM 2000, 1000 500, 209, 100 und 50 ausgegeben, wobet eine Goldmark dem Preise von 1/2799 kg Feingold A

Für jede Goldmärk wird eine Reichsmark gesah t, sofern sich bel der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis vou nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 2760 NM ergibt.

Die Pfandbriefe werden mit halbjährlichen, am 2. Fanuar und 1, Fuli fälligen Zinsscheinen ausgestattet, von denen der erste äm 1, Fuli 1928 fällig ist.

Für Aufwertungsbeträge unter 50 Goldmark werden mit 44 % jährlih verzinsliche Zertifikate zu je 10 Goldmark ausgegeben. Die Zinsen hterauf werden D bei Fälligkeit des Kapitals, jedoch unter Berechnung von 6% Zinseszinsen entrichtet. Der Fnhaber solcher Zertifikate kann jederzeit verlangen, daß ihm für Beträge, die 50 Gold- mark oder ein Vielfaches hiervon erreichen, entsprechende Goldpfand- briefe ausgehändigt werden.

Spibenbeträge, die sich weder in Pfandbriefen noch in HZerti- fikfaten darstellen lassen, werden in bar zum Nennbetrag aus( ezahlt

Mehrere Pfandbriefe in einer Hand werden zur Errehnung der auf sie entfallenden Goldpfandbriefe und Zertifikate zu einer Summe zusammengefaßt.

. Die Liquidationsgoldpfaudbriefe sind seitens der Fnhaber unkündbar.

Sie werden von der Bank, soweit niht freihändiger Rückauf erfolgt, nah voraufgegangener Kündigung oder Auslosung zum Nennbetrag in bar eingelöit, An der Auslosung nehmen sämtlihe Pfandbriefe der Emlssion teil, soweit sie niht bereits durch cine srühere Auslosung oder Kündigung getroffen odex nah erfolgtem Rückkauf aus dem Verkehr gezogen sind,

Samtiliche auf die Deckung der ausgegebenen Liquidationsgold- pfandbriefe oder auf die niht zur Deckung verwendeten Mosseansprüche eingehenden ordentlichen und außerordentlichen Rückzahlungen sind zur Einlösung der Goldpfandbriefe im Wege der s zu verwenden.

, Die Liquidationsgoldpfandbriefe können zur Rückzahlung der auf- gewerteten Hypotheken unserer Bank verwendet werden, gleichviel ob diese zur Deckung der N a ao ie dienen oder nicht. Dabet werden die Pfandbriefe in Höhe ihres Nennbetrags auf den Aufs wertungsbetrag angerechnet.

Unsere im Zahre 1928 aus8gegebenen 12 %igen Pfandbriefe der Serie XXIIT werden durch dieses Angebot nur insoweit betroffen, als diese Pfandbriefe im Umtausch gegen alte Keandbrie e erworben wurden, und der Anspruch der Jnhaber aus Art. 80 der Durchführungsverordnung, mit dem Goldmarkbetrage der von ihnen in Umtausch hingegebenen alten Pfandbriefe bei der Verteilung unserer Masse berücksichtigt qu werden, rechtzeitig angemeldet und anerkannt worden ist, Soweit das nit er Fall ist, sind die Ansprüche aus diesen 12 Ligen Pfandbriefen nach Annahme unseres Sonderangebots vom Oktober 1926 (vgl. unsere Bekanntmachung vom 15. März 1927 im Reich8- anzeiger Nr. 73, [I. Beilage, vom 28. D 1927) bereits abgefulben. :

Unsere Kommunalobligationen alter Währung werden durch dieses Angebot nicht betroffen.

Dieses Angebot gilt nah Art, 85 der Durchführungsverordnung als von allen Pfandbriefgläubigern angenommen, wenn es dreimal im „Deutschen Reichs- anzeiger“ eingerückt worden ist und seit dex leßten Einrückung drei Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, E Goldmarkansprüche mindestens 15 vom Hundert der Goldmarkansprüche sämtlicher bei der Verteilung zu berücksihtigenden Gläubiger beträgt, s{hriftlih bei dem E dex Bank, Herrn Regierungsrat Saurbier im Thücingishen Wirtschaftsmini]terium zu Weimar, Sophienstraße, widerspcohen hat. Nach Art. 85 Abs. 2 D.-V. ist der Widerspruh nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars odex einer amtlichen Hinterlegungsstelle über die erfolgte N der Pfandbriefe beigefügt ist; die Vescheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummern und Serienbezeichnung der Pfandbriefe enthalten, Die Rücgäbes der Pfandbriefe darf nit vor Ablauf der Widerspruchsfrist erfolgen,

Weimar, den 30. November 1927,

Zorddeutsche Grund-Sredit-Bank.

Dr Heim, Dk. Néb'E

[719031 D{isseldorfer Baubank, Düsseldorf. Aktiva, Bilanz am 31. Dezember 1926. Pasfiva. RM Sh NM [H Aktienkapital « + « + . - | 2000 000|— Reservefonds P: U. 0-720 M 200 000|—

Hypotheken: alte Aufwertungshypothek 65 421,19

Hotel „„Breidenbacher Hof“ (Grundstücke u. Gebäude)

Unbebaute Grundstück

Mobilien „+64

Kasse» (8%, Gold-

Wertpapiere pfandbriefe)

Betrieb des Hotels „„Brei- denbacher Hof“ (Wein- bestände und fonstige BOLLAIC) «e o oi 6 oe 539 566

Schuldner . «+ « - «4 20 270 -

5 522 3501 5 522 350/83

Gewinn- und Verlustrechuuug für das Jahr i926. Haben.

RM RM [H

Einnahmen aus Mieten . 111 306/01

Zurückerstattete Straßen- | baukosten 13 649 04

Einnahme aus dem Betrieb | des Hotels „Breiden- bacher Hof“

Vortrag aus 1925

2071 368 68 800 277 000 1 669

2 043 676

neue Hypo- theken . . 2800 000,—

Sonstige Gläubiger « « « Gewinn « «4+ o «o

2 865 421/19 445 242/01 11 687/63

Soll,

Abschreibungen auf: Mobilien 31 131,49 Aufwertungs8-

ausgleichch8- fonto. . . 308 407,17

Allgemeine Geschäfts- und Betriebsunkosten, Ne- paraturen, Gebäude- untechaltung, Versiche- rungen « A

Zinsen

Steuern » « +

Gewinn « « «

339 538 j 601 692/66 32 198/77

o 0.

220 528 ° 11 527 . 175 533

11 68716 758 81614 758 816/48

Vorstehende Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung flir den 31. Dezember 1926 habe ih einer eingehenden Prüfung unterzogen und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung befunden, Düsseldorf, im September 1927. Richard Geßner, vereidigter Bücherrevisor. Die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechuung ivurde geprüft und in Ordnung befunden, soweit fih die Prüfung erstrete, Düsseldorf, im Oktober 1927. Die Prüfung®fkommission des Aufsichtsrats, Diisseldorf, im Oktober 1927. i Düsseldorfer Baubanët. Der Vorstand. Eugen Moser. Wilhelm Kieser,

*

fistenvaŒunaen 51,00 ia 53,00 Æ Nefinen Caraburnu } Kisten 4650 bis 69,00 Æ Cultanmen Carabuinu 4 Kilten 58,00. bis 99,00 Kormthen choice 67,50 bia 69,50 4,, Mandeln, ske Bari 165,00 bie 229,00 M, WPeaudein, bittere Bari 194,00 biè 290,00 #, Zim1 (Kaisia) 110,00 bis 125,00 4, Kümmek?, holl. 51,00 bia 53,00 Æ, \chwarzer Pfeffer Singapore 225,00 bis 250,90 A4 weißer Pteffei Singavore 320,00 bis 3590,00 Æ# Mobftafee Brasil 188,00 bia 222,00 f MNohfkaffee, Zentralamerika 222,00 bia 325,00 M. Möôstkaffee, Brasil 235,00 bis 280,00 Æ#, WMNöstkaffee, Zeutral- amerika 280,00 bis 420,00 4, Nöltgetreide, lote 19,50 bia 26,00 M, Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 A4 Kakao, leib! entölt 120,00 bia 190 00 #, Tee, Souchonag, gevack! 325,00 bis 415,00 4, Tee, indi, gepadi 437,00 bia 600,00 A Inlandözuccker, PVêelis 28,25 bia 3025 M, Inlandäzuce1 Raffinade 29,25 bis 3325 Æ, Zuder, Würfel 34,7b bis 3825 4A, Kunsthonig 31,00 bis 32,90 Æ, Zudcker- siruv, beil, im Eimern 26,50 bis 37,50 4, Speisesiruv, dunke?), in Eimern 19,00 bis 22,00 Æ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 bis §7,000 M, Marmelade, Lierfruch1 37,00 bia 40,00 46, Pflaumen- mus, in Eimern 37,50 bia 43,00 M4, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,90 f Steintalz in Packungen 4,50 bis 6,00 4, Siedetalz in Säcken 9,00 bis 95,20 4, Siede!atz in Packungen 5,60 bia 7,509 M, Braten\{malz in Tierces 75,00 bis 76,50 Bratenmchma!z in Kübeln 75,50 bis 77,60 M, Purelard in Tierces 72,90 bis 74,00 M, Purelard in Kisten 72,00 bis 74,50 Æ, Speitetalg, gepackt 56,00 bis 70,00 Æ# Margarine, Handelèware 1 69,00 , 11 63,00 bis 66,00 A, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,90 Æ#, 11, 69,00 bié 71,00 M, Moltfereibutter 1a in Fäßern 206,00 bie 209,00 M, Molkereibutten la in Packunger 213,00 bis 216,00 (4, PMeolkerei- butter Ila in Fásfsern 190,00 bis 201,00 A, Molfkereibutter Ila in Packungen 197,00 bis 208,00 4, Auslandsbuiter in Fässern 212,00 biz 217,00 4. Auslandsbutter in Packungen 219,00 bis 223,00 Æ, Corned beet 12/6 lbs ver Kiste 57,b0 bis 9,00 A4, Spe, inl., ger. 8/10—12/14 110,00 bis 120,00 4, Allgäuer Nomatour 209% 62,00 bia 80,00 #, Allqâuer Stangen 20% 55,00 bis 60,00 M, Tilüter Kä'e, vollfett 100,00 bis 105,00 4, eter Holländer 40 9% 106,00 bia 112,00 Æ echter Edamer 409%) 1066,00 bis 112,00 Æ, echter Cmmentbaler, volltet! 160,00 bis 170,00 A, ungez. Kondens- milch 48/16 24,50 bis 25,50 4, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 46, Speiseöl, auêgewogen 68,00 bis 75,00 M.

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Ka! fet wurde laut Meldung des „W. T. B." vom Verein der Kaffee- großröster und -händler, Siß Hamburg, am 2. d. M. für gute Sorten mit 2,60 bis 3,60 4, für feinste Sorten bis 4,60 # für etn Pfund je nah Herkunft notiert.

Berxithte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 2. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger (Sulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,46 G., 97,60 B. Ecedcks: London 25,00 (B, —— B Auszahlungen : Warichau 100 Zloty - Au&zah!ung 57,43 G., 57,5963 B.

Wien, 2. Dezember. (W T. B,) Amtliche Devisenkurte. Amtterdam 286,27, Berlin 169,20, Budapest 124,00*), Kopenhagen 189,90 London 34,57, New Vork 708,06, Paris 27,86, Zürich 136,57, WVêèarfnoten 168,95, Lirenoten —,—, JIugollawische Noten 12,37, Tichecboilowafiiche Noten 20,933, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 704,75, Ungarische Noten 123,93*), Schwedische Noten Belgrad 12,475. *) Noten und Devijen für 100 Pengs.

Prag, 2. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devi)enkurte.) Amiterdam 13,64,30, Berlin 8,063, Zürich 650,70, Kopenhagen 904,25, Oslo 898,25 London 16463, Madrid 55,590, Mailand 183,36, New Yorf 33,75, Paris 132,80 Stoholm 909,76, Wien 475,95, Marknoten 805,75, Volniibe Noten 377%, Belgrad 59,423.

_ Budapen. 2. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devi)enturze.) Nlles in PVengs. Wien 80,573, Berlin 136,523, Belgrad 1006,00,

Zürich 110,20. J

London, 2. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. R 124,01, New“ Vork 488,00, Deutschland 20,42, Belgien 34,90, Spanien 29,88 B, Holland 1207,26, Jtalien 89,87, Schweiz 25,292, Wien 34,59,

Par1s, 2, Dezember. (W. T. B.) Deviseukurte. (Offizielle Nntangsnotierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02, New Bork 25,41, Belgien 350,25, Svyvanien 415,75, Italien 138,00, Schweiz 490,00, Kopenhagen (81,50, Holland 1027,25, Oslo 676,00, Stockiolm 686,00, Prag 75,00, Rumänien 15,65, Wien 35,90, Belgrad 45,00. :

Par19, 2. Dezember. (W. T. B.) Devi)enkurie. (Offizielle S ch1 16 furle.) Deut)cch)and 607,25, Bukarest 15,65, Prag 75,50, Mien 35,90, Ame-ifa 25,402, Belgien 399,00, England 124,02, Holland 1027,50, Italien 138,15, Zchwetiz 490,00, Spanien 420,00, Warschau Kopenbagen 681,00, Oslo 674,25, Stocholm 686,79.

Amsterdam 2. Dezember (W. T. B.) (Amtliche Devilen- furle.) London 12,078, Berlin 59,12, Paris 9,732, Brüssel 34,59#, Schwei 47,724, Wien 34,923, Kopenhagen 66,39, Stockholm 66,79, Oslo 65,824, New Vort 2477/14, Viadrid 41,00, Italien 13,44, Prag 734,00. Freiverkehröturie: Helsingtors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Bokohama —,—, Buenos Aires

U), 2, Dezember, (W. 2 B) Devisenkurse. London 95,30, Parie 20,40, New Vort 518,473, Brüssel 72,47#&, Mailand 28,143} Madrid 84,70, Holland 209,95, Berlin 123,86, Wien 73,123, Stockholm 139,90, Oslo 137,90, Kopenhagen 139,00, Sofia 3,743, Prag 15,36, War|hau 958,195, Budapest 90,75*), Belgrad 9,13, Athen 6,90, Konttantinope| 267,50, %Bufaresi 320,00, Helsingfors 13,05, Buenos Aires 221,90, Japan 238,00. *) Pengö.

Kopenhagen 2. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisen- Eurse.) London 18,19, New Wor? 373,90, Berlin 89,20, Paris 14,80, Nnwerpen 52,29*), Zlirih 72,10, tom 20,40, UÄmiterdam 150,95, Stockholm 100,70, Os1o 99,30, Helfingrors 943,00 Prag 11,09, Wien

2,75 *) Belga.

Stocckholm, 2. Dezember (W. T. B.) (Amtliche Deyvisen- furse) London 18,084, Berlin 88,65, Paris 14,65, Brüssel 51,90, Schweiz. Pläye 71,60, Amiterdam 149,95, Kopenhagen 99,45, Oslo 98,65, Wa1hington 3,702, Helsingtors 9,30, Nom 20,30, Prag 11,05, Wien 02,50,

Os610, 2. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devijenkur]e.) London 18,34, Berlin 89,90 Paris —,—, New Vork 3,76, Amsterdam 152,00, Zürich 72,60, Helsingiors 9,49, Antwerpen 52,60, Stockholm 101,50, Kovenbagen 100,90, Nom 20,50, Praga 11,20, Wien 953,10.

Moskau, 1. Dezember. von der Garantie- und Kredit - Vank für den Osten A-G. In Ticheiwonzen.) 1000 englishe Ptund 944,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schrwoedisde Kronen 62,11, 1000 finnishe Mark 4,87.

e

m ——- 4 .

Dum -——— , 1,

London, 2. Dezember. (W. T. B.)

Silber auf Lieferung 26,90. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 2. Dezember. (W. T. B.) Desterreihische Kreditanstalt 3998/4, Adlerwerke 82,75, Aschaffenburger ZeUstoff 197,50, Lothringer Zement —,—, D. Gold- u. Silber - Scheidean|i. 187,29, M Ma1chinen (Poforny u. Wittekind) 70/4, Hilpert Ma1chinen 5,00, Phil. Holzmann 159,00, Holzverkohlungs - Industrie 65,00, Wayß u. Freytag 130,00. /

Hamburg, 2. Dezember. (W.T B.) (Schlußkur)e.) Commerz- u. Vrivatbant 159,25, Vereinsbank 145,00, Lübe - Büchen 100,00, Schantungbahn 7,00, Hambg.- Amerika Paketf. 143,00, Hamburg- Südamerika —,—, ordd. Llovd 147,00, Verein. Elbichittahrt 64,00, Calmon Aibest 38,50, Harburg « Wiener Gummi 79,00, Ottemen Eiten 19,00, Alten Zemen1 206,00, Anglo Guano 82,00, PVêärk. Guano —,—, Dynamit Nobel 116,50, Holstenbrauerei 190,00 Neu Guinea 8,40, Otavi Minen —— Freiverte hr, Sloman Salpeter 80,00,

Silber (SwÞluß) 2619/16,

(W. T. B.) (Autautkurze, mitgeteilt :

Wien 2. Dezember. ({W T. B.) (In Swillingen.) Völker. bundanleihe 106,25, 49% CElnabethbabn Puor. 400 u. 2000.6 —, 4 9/9 Elitabetibahn div. Stücke —,—, 94 2% Elitabethbahn Linz— Budweis —,—, 9 % Flijabetbbahn Éalzbu1g— Tirol —_—,—, Gali Karl Ludwigbaßn 28,00, MNudoltsbahn, Silber 7,75, Vorarlberge1 Lahn —,—, Staatseitenbahnget. Prior. —,—, 4% Din Boden- baber Prior. —,—, 3% Dur - Bodenbacber Prior. 13,00, 4 9% Ka'au - Oderberger Eitenbabn —,—, Tünfische Eienbahnanl!eihe 47, 0, Oesterr. Kreditanstalt 67,00, Wiener Bankverein 30,10, Oelterreibi)he Yationalbant 250,25, Donau - Dampt|\chiffahrtss- Ge'ellichatt 110,090, Ferdinands Nordbahn 11,15, Fünffirhen-Barc!e1 Eùienbahn 132,00, Graz - Köflacer Eijenbahn- u. Bergb.-(Ge}). —,—, Staatseienbabn - Ge)ellichait 28,95, Scheidemandel, A.-G. k. em. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.-Ge1. 38,45, Siemens-Schuert- werft, österr. 22,65, Brown Boveri - Werke, österr. Alpine Montan-Ge1ellihaft, österr. 43,75, Daimler Motoren A. G.. österr. 0,66, vorm. Stodawertkte i. Pilten A. G. 246,00, Oesterr. Wasten- rabrik (Steyr. Werke! 29,81.

Amiterdam, 2. Dezember. (W T. B.) 43 9% Niederländi)che Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,25, 7 9%, Deutihe Reichs- anleibe 101?/z, Amsterdamer Bank 177,00, Nederl. Handel Maat- 'chapij Att. —,—, Reichsbank neue Aftien 174,00, Holländiice Kunit)eide 141,25, Jürgens Margarine 2545/4, Philipe Glühlampen 500,50, Komnfl. MNederl. Petroleum 353,50, Amsterdam MNubber 322,75, Dolland - Amerika - Lijn 80,29, MNederiand. Scheepvart Unie 194,00, Cultuur Vêévij. der Vorsteni. 178,00, Handelsvereeniging Amiterdam 804,00, Deli Maatichapvij 462,00, Seénembah Maal!- 1zappii 493,50, Zertifikate von Aktien Deut\cher Banken 172,50, 7 9/0 Deutiche Kalianleibe 102,50. Freiverfehr: Vereinigte Deutsche Glanzstoff 121,75, 7 9% Deutsche Nentenbank 100,00, 7 9% Nhein-Elbe-Union 107,00, - 8 % Caouthouc 93,00, 7 9% Ver. Stahl 90,75, 63% Siemens u. Halske —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 2. Dezember. (W. T. B.) Bei der Fortseßung der Wollauktion wurden heute 11066 Ballen angeboten, von denen

10500 verkauft wurden. Bei guker Auswabk zeigte {G wieder rege Kau'l1!st, und die Abich1üsse ertolgten bereitwillig zu voli behaupteten lau'enden Pre:!!en Neuteeland extia light slipes, Marke „Be! 1ast“, wurden zu 30 d das Pfund verfauft. Schweikige Corriedale zu 28 d Halfbreds zu 274 d und teine \chweißkige Croßbreds zu 204 d Gewa!chene Merinokammwolle A aus Neusüdwales, Marke Warras weena“, erzielten einen Preis von 443 d. Unter tem heutigen Uns gebot befanden sich 3000 Ballen Wolle aus Südamerika und Puntas Arenas. Die Answahl hierin war ebentalls gut, und die Preise stellten sih 9 vH höber gegenüber der leßten Serie. Heute wur1èe mitgeteilt, daß die lautende Wollauftioneslerie am 10. Dezember ihren Abî\{1uß finden werde, anstatt am Freitag, den 9.,, wie biehex in Aufsicht genommen war.

Manchester, 2. Dezember, (W. T. B) Am Gewebes und Garnmarft lagen zahlreihe Anfragen wegen Lieferung von Wa1e vor; die Preite, die die Räâuter anzulegen gewillt waien. hielten fih aber im allgemeinen aut einem so niedrigen Niveau, daß n'cht zu einer größeren Gelchättétätigfeit kam. Notierungen für Watex Twist Bundles und Printers Cloth fehlen.

Gesundheitëwesen, Tierkraukheiten und Abfperrungs- maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöichen der Mauls- und Klauen})euche is von den S{hlacht- und Viebböfen in Müncher und Zwickau am 1. Dezember amtlih gemeldet worden,

Nr. 93 des „Reichsministerialblatts* (Zentralblatts ir das Deutsche Neich) vom 2. Dezember 1927 hat tolgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Ernennungen. 2. Skteuer- und Zolle weten: Verordnung über Zollermäßigung "ür Wein. 3. Ver)orgungs= wesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaitenen, im Wege des Privatdienstvertrags zu beseyenden Stellen. Neichss wirtschaftsministerium, 1. Nachtrag.

Statistik und Volkswirtschaft,

Getreidepreise an deutshen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 21. bis 26, November 1927, Für 1000 kg in Reichsmark.

nenn - t

Marktort Handelsbedingung

Wöchentliche *) Notierungen für Brotgetreide

Zahl | am

Gerste

Roggen | Weizen Hafer

Winter- Futter- #

Sommetr- Brau- f

Met A e a ¿ Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station « ab mârt. Stat. (Gerste: ab Station) ab Braun|\chbweig 6s Bremen ?) ab Bremen oder Unterweserhafen « «

i eo «L Morvamerita, cil Bremen) s o e ch z C e. L OCuRland ¿ O es Breslau » » trahtfrei Breslau in vollen Waggonladungen . . Chemniß fr. Ch. in Ladungen von 200—300 Ztin. . Dortmund Großhandelsytfäpr. waggfr. Dortmund in Ladungen

von 10—15 & E L waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind, 10 t trei Waggon Duisburg . « « « b C in Waggonladuugen waggonfr. Erfurter oder Voll-

bahnstat. o. Sat S Essen . « « « . | waggtr. Essen bei Waggonladungen « « « » Frankfurt a. M. | Frachtlage Franfsurt a. M. o. Sack .

e ¿Tab oisttbür. Werladeltation «6

ab Gleiwiß ohne Sack E frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn. ab inl. Station eins{l. Vorpommern Nordamerika cif Hamburg). . Südamerika ,„ Z E ab hannover|cher Station. . . L Wagagonpreise Frachtlage Karlsru O MDGGE R E A a N ab bolt. Station b. waggonw. Bezug ohne Sack . Frachtlage Köln s loko K. ohne Sack ch0 9 6.0.0, 0 T ck00 ab: niederen. Glo . 4 e a aaa prompt Parität frachtsrei Leipzig e - Frachtlage Liegniß. . A bei Ladungen v. 300 Ztrn. i. Bezirk Magdeburg . Großhandelseinstandpr. loko Mainz waggonfr. Mannheim o. Sa... Großhandelseinkauftpr. ab südbayer. Verladestat.

waggonw. o. Sack z ab nordbayerischer Station . - Großhandelspreis ab vogtländ. Station ; feine Sorte

s d 5 mittlere Sorte

waggonfrei Stettin ohne Sack N Großhandelöpreis waggonw. ab württbg. Station bahnfrei Worms . i

Aachen « » Bamberg Berlin «4 Braun|chweig

e ooo.

Dresden . » Duisburg Emden « Erfurt , s

S. T "4-02 R s

Gera . « ¿ Gleiwiß QUE Hamburg

Hannover Karlsruhe Male Kiel Köln . Kömgsberg |. Krefeld . Leipzig «+ 5 Liegniß . + Magdeburg Mainz . « Mannheim München

Nürnberg Plauen

* * o a o . . . s. - *

90S 0D D 0 S S

Stettin - Stuttgart Worms

D s D) C ra fas fs D D hes HO DO:DS Et C BO LTA E I E R EISE Ia DA et iee LIL E bund brach DS) bub port I

Großhandelseinkaufêpreis waggw. ab fränk. Station *) Wo mehrere Angaben vorlagen,

Würzburg Anmerkungen:

?) Angebotspreise. ®) Unverzollt. ©) Gute Braugerste 270,0.

241,3 197,5 208,0 230,0 263,0

248,8 245,0 1) = 241133 | 244,2 23, 254,0 | 259,0 s 213,6 267,0

E 9670 93. | 26,0 | 2655 958,3

21 248,8 2555

299,9 ; 248,8 258,8 22. 236,0 236,0 24. 266,9 252,9 21. 250,0 258,8 _— 299,8 260,0 9) 26. 261,5 290,0 22. 268,0 275,0 22, 26. | 297,0 203,0 276,07 235,2 239,7 232,5 _— 202,419} 283,0 11) e —— 232,8 12) _—_ 22. 254,0 250,0 23, 298 8 2700 23. 260,0 260,0 26. 230,9 232,0 22, 20, 1 204,0 2099 _— 2323 237,8 20 247,9 2913 29, 25. } 296,0 251,0 22.200 1 902.0 262,5 22, 29. 1 2912 256,0 29, 250,0 258,8 227,57 21. 24. } 298,8 269,4 230,07 258,5 202, _—

23. 26. | 261,0 24. 958,0 | 247,0 t 250,0 210,0} 200,0

24, 250,0

242,5 22. 260,0 L

257 bf 241.8 270,0

| ck | bs C) pu pu

208,0 231,0

955,0 9 222,0

907,5 228,0

232,0 220.0 212,5 236 0 205,0

__—_—-

260.0 260,07

2726

La 990,0 980,0 ; 2275

-— 206,0 240,0 19) 210,0 265,0 225,019 234,0

209 6 292,9

215,8 260,0

239,0 221,0 262,9

207,5 230,0 215,0 231,3

205,0 198,5 210,0 190,0 206,3 202,5

26, 290,0 26, 240,0 240.0 249,7

E 247,2 21. 24. 290 9 298,8 _— 26. 292,9 260,0 J, 215,07 235,0 22. 26. 262,0 247,0 B 208,0 sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ® IL Qualität. 5) Industrie- eins{hl. Wintergersie. ®) Pommwerscher Weißhaler.

") Sächsische und ausländische. ®) Gut, gesund, trocken bis zu 19% Auswuchs. ®) Winter- und Futtergerste. "°) Western 11, 11) Manitoba 1. 8) Rosajé. 1) Braugerste 260,0. 14) Norddeut1cher 293,8,

Berlin, den 3. Dezember 1927.

Statistisches Neihsamt. Wagemann.

Kartoffelpreile in deutschen Städten in der Woche vom 21. bis 26. November 1927.

Städte Handelsbedingung

Fabr1f- fartoffeln f.590kg in RM

je Stärkepi os.

Wöchen!1 liche Noties- rungen !) 2) Zabl | am

Spei!ekartoffetn für 50 kg in NM |

weiße rote gelbe | sonstige

Großhandeléeinkaufspreis ab fränk. Station Erzeugerpreis waggon|rei märk. Station Erzeugexrpreis fraht}r. Breslau in vollen Waggonladungen Großhantdelöpr. Frachtl. Frankfurt a. M. bei Waggonbezug . . é ä ab Gleiwiy S R E Großhandelépreis ab Vollbahnstation Waggonprei)e Frachtlage Karlöruhe ab holsteinishe Station . . . Enzeugerpr. ab Verladestation . irei Vollbahnstation E, Erzeugerpreis trei Bahnstation Erzeugerpree8 .. 6 Großhandeléëpr. ab vogtl. Station . | bahnfrei Worms ¿ « _. | Erzeugerpreis jrei Bahnstation . .

Bamberg « « - Merlin « « s 6 Breslau . « +

Frankfuri a. M.

Gleiwiß . Hamburg Karlsruhe Kiel Köln : Magdeburg München « Dn é lauen . » Worms Würzburg ?)

0:9 ._. . , - ck60 *

.

e eee

e 2e s oooooo o. 06 0 0. S ®

e 2e 060 6. 0-06.06 70

M S S D S: S

1) Jn Frankfurt a. M. und Hamburg keine Börsennotierungen, )ondern

stellungen der Notierungskommiision bei der Landwirtschaftekammer.

292. 2.70 21. 241 2,95 3,55

21, 24. _— _—_ 2,50 3,50 2)

3,03 4,05 8) 2,75 3:88 3/50 4,00 8) A 4/00 2,50 3,40 2;30 l 2/60 5) 2/10 2,95 . | 3,00 3,50 26 3,19

0,145 0,135

1,70 9)

i S L È L

ij Ea do O b

22. 264 2,05 2/95 Ls Feststelungen der Handelskammern; in Berlin Fest-

2) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Duchschnitte

gebildet worden. ®) Industrie. #) Odenwälder blaue; bunte 6,00. *) áIndustrie 2,68. ®) Für 50 kg. ?) Nichtamtiuhe

Rotiexung, Berlin, den 3. Dezember 1927.

Statistishes Reichsamt. Wagemann.