1885 / 1 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[4]

Lau- fende E

dD

ck G

6

J

[e -)

9 10

11 12

16

21

33

34

39

36

38

39

40

41

42

43

44

tegierungs- Bezirk.

oder

Provinz.

Königsberg

do. Gumbinnen do. Marienwerder do. Potsdam do.

do. do. do. Frankfurt a./OD.

do.

Stettin Cöslin do. Stralsund do.

do.

do.

do.

do

Posen do.

Bromberg

Breslau.

do.

Oppeln Magdeburg do. do.

do. do. do.

do.

Merseburg do. Erfurt do. do. Hannover do. do,

do.

Kreis.

Heiligenbeil

Königsberg Pillkallen do. Strasburg Graudenz Osft- Havelland Angermünde do. Oft-Havelland do.

Soldin

Lebus

Pyriß Schlawe do. Franzburg do. Grimmen do. do.

Greifswald Birnbaum

Bomst

Wirsiß Brieg

Namslau

Rosenberg do. Kreuzburg

Stendal

Jerichow TI Wolmirstedt

Serichow II do. Calbe

Serichow II

Saalkreis

do.

Nordhausen

do,

Worbis

Wittmund

do.

Weener

do.

Namen der

einzelnen Vorwerke.

Cainen, Cranzburg Waldau

Milchbude Pusta-

Schôgau Bornim

Gramzoty, Zehnebedck, Koboltenhoff Grimnißz

Nordhoff Lobeofsund Carzig,

Gollin Seelow,

Peßnik Drosedoro

Palzwißz

Saal Poggendorf

Schmietkow St&winge

Voddow Großdorf, Steinshof Hammer, Alexanderhof,

Sandvorwerk Hohenbera, Rosenhof Riebnig

Scyorischau, (Carlshbof, Tillenau,

Sgyrsellit, Schadeaur Bodland, MWierschy,

Ts\chapel

Bürs, ischer Derben

Dreileben

Ferchland Galm

Gottesgnaden, Kolno, Trabitz

Ferichoro

Giebichenstein, Trotha, Sceeben Lettin, Cröllwißz

Kleinfurra

Nohra

Reifenstein, Beinrode

Domanialplatz Adlershof- Tönjesgrund Domanialplatz Alt-Werdumer

Grashaus Domanialplaßz Bülthaus I.

bei Marienchoor

Domanialplatz Bülthaus II.

bei Marienchoor

} befinden sich: wartig mit

Do mänen-Vorwerke,

Brandenburg,

Gtrrelischken, Faegersrwalde Grumbkowfkaiten,

Dombrowken

Königshorft,

p

Friedrichs felde,

Hermannshof

Crummenhagen

Waldvorwerk, Iohannesfeld,

p

dD

Co B

dD

A elland

Gn

dD

WBeideland|

8.

Grund- steuer- [Reinertrag

der

Grund- ftüde Spalte 5. f

Ab

welche 1886 20 753

E T

4 905

11 015

4 159 7 469

1i 038

26 274

7 368

Lei

5 930

13 880

9 770

5 839 6 539 8 741 5 166

17 363 13 254

9 112 7 946

8 447 6 032

3 855

7 621 6 131

7 163

6 579 1 869 46 683

4 Cn Co Cn

N 00 o Go

12 086

4 217 3487

7 933

6 071

J cen Go 00°

J

r

Bisherige Pacht-

periode.

do. Johannis 1863/87 do. Johannis 1869/87

do.

do. do. do. do. Johannis 1868/87 Johannis 1869/87 do. do.

do. do.

do,

Johannis 1865/87 Johannis 1869/87

do.

do.

do. do. do.

do.

do. do. do. do. do. 1. Mai 1875/87 do.

do.

do.

0,

do,

Künsftige Patht-

periode.

Johannis 1887/1905

do. do. do. do, do. do. do.

do. do. do. do.

do.

do. do. do. do. do, do, do. do,

do. do.

do,

do.

do.

do.

do. do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

1, Mai 1887/1905

do.

do.

do.

12.

Seme Ltunten.

zur Aushietung Ökommen. Johannis 1869/87 do. do. do. do. do. do.

do.

Brandenburg liegt am Frisben Haff und an Chaussee, 19 km von Königéberg, 7 km vom Bahnhof Ludwigsort, Cranzburg 1 km vom Bahnhof Kobbelbude. Aer faft durchweg dränirt.

An der Chaussee Königsberg- Tapiau, 16 km von Königsberg. Acker größtentheils dränirt.

38 km von Stallupoenen, Station der Ostbahn.

33 km von Stallupoenen. Brennerei.

15 km von Strasburg und 20 km vom Bahnhof Hobenkirh. Aer zum Theil dränirt.

4 km von der Stadt Rehden und 8 km vom Bahnhof Melno.

ca. 220 ha Zuderrübenboden. Einträglihes Molkereiges{chäft.

km von Porsdam.

J 6A

km von Seehausen, Station der Neuvorpommerschen Eifenbahn,

8 km von Passow, Station der Berlin - Stettiner Eisenbahn,

10 km von Prenzlau.

8 km von Chorin, Station der Berlin-Stettiner Eisenbahn, 12 km von Angermünde.

3 km von Lobeofsund, Station der Paulinenau- Neuruppiner Eisen- bahn, und 15 km von Nauen.

Station der Paulinenau-Neuruppiner Eisenbahn, 18 km von Nauen.

15 km von Berlinchen und 22 km von Soldin, Beides Stationen der Sfargard-Cüstriner Eisenbahn. Unter der Fläche Kolonne 5 befinde id ca. 200 ha Wasserstüke zur Fischerei- und Rohrnußzung.

Sí(ali-,¿ de: Gisenbahn Frankfurt a./O.-Angermünde, 3 km Chaussee p 8::jow, Station der Oftbahn. Dampfbrennerei. Gtroa 60 ha nit Zuckterrüben bestellt. Zuckerfabriken zu Tuchebandt, Sachsen- dorf in Podelzig in der Nähe.

7 En gen Dölitz, Station der Stargard-Posener Gisenbahn. Stärke- abrif.

9 km vom Bahnhof Rügenwalde, an der Chaussee von Stolpmünde nach Rügenwalde, 5 km von der Ostsee.

am Vitter-See, 9 km vom Bahnhof Rügenwalde, 3 km von der Chaussee Stolymünde-Rügenwalde, 2 km von der Ostsee.

13 km von Stralsund, 13 km von Franzburg, 10 km von Michten- bera, 2 km von der Chaußee Stralsund-Grimmen.

Am Saaler Bodden, 8 km ron Damgarten, 18 km von Barth.

9 km von Grimmen, 10 km von Loitz, am Knotenpunkt der Chaussee Grimmen-Greifswald und Grimmen-Loit.

12 km von Grimmen, 17 km von Greifswald, 2 km von der Chaussee Grimmen-Greifswald und Grimmen-Loitß.

4 km von Loitz, 12 km von Demmin, unweit der Chaussee Grim- men-Loitz.

7 km von Wolgast, 2 km von der Chaussee Wolgast-Crocslin.

2 km von Birnbaum und bem Wartheflusse. Dampfbrennerei für 150 Ctr. Kartoffeln täglich.

10 km von der Eisenbahnstation Neutomiscbel und 13 km von Woll- stein. Brennerei und Wasfsermühle. Seither Hopfen in größerem Umfange gebaut.

Bei Nakel, Station der Ostbahn. Zuckerrüäbenbau. Zukerfakrik in Nakel ca, 5 km entfernt.

Unweit der schiffbaren Oder, 17 km (cinschließlih 15 km Chaussee) von Brieg, Station der Oberschlesisben Eisenbahn. Vor Ueceber- fluthungen dur Deiche geschüßt. Bisher ca. 26 ha mit Zucker- rüben bebaut. Zuckerfabriken in Tröbeln (15 km) und in Brieg.

12 km Ghaufsee von Namsélau, Station der Rechte Oder-Ufer-Eisen- bahn, 3 km Chaussee von Reichthal. Kartoffel-Stärkle-Fabrik für täglih 390 Ctr. Kartoffeln, Ziegelei und Torfstich. S

Ca. 6 km von Kreuzburg, Knotenpunkt der Rechte-Oder-Ufer-, der

Kreuzburg-Lublinitzer und der Kreuzburg-Posener Bahn. Brennerei für tägli 58 hl Kartoffeln. Zum Theil Zuckerrübenboden. Zuder- fabrik zu Kreuzburg in der Nähe.

An der Chaussee von Stendal nach Arneburg, 2 km von Arneburg

und der Elbe. Eisenbahnstation Stendal 12 km.

An der Chaussce von Güsen nah Jerichow. Eisenbahnstation Güsen

10 km. Alte Elbe nahe am Gehöft. Ziegelei des Pächters in der Nähe der Domänen-Gemarkung am \ch{ifffbaren alten Plauer Kanal.

An der Chaussee von Seehausen nach Eichenbarleben. Chaufsce nah

Klein-Wanzleben, Eisenbahnstation Drakenstedt 2 km. Brennerei. 234 ha mit Zuderrüben bestellt. In näcbster Nähe 6 Zuckerfabriken.

Un der Chaussee von Güsen nah Jerichow an der Elbe. Eisenbahn-

station Güsen 12 km.

2 km von der Genthin-Rathenower Chaussee. 13 km von der Eisen-

bahnstation Genthin.

An der \cifffbaren Saale, 5 km von Calbe, Station der Berlin-

Weßlarer Eisenbahn, 6 km von Haltestelle Pateß, 7 km von Station Grißena der Magdeburg-Leipziger Cisenbahn. 190 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik zu Calbe.

8 km von Tangermünde, an der Chaussee von Genthin über Schön-

hausen nach Sandau. Ferner Chaussee nah Güsen, 2 km von der Elbe. Eisenbahnstationen Schönhausen und Genthin 9, bezw. 14 km entfernt. Brennerei und Ziegelei. Zuckerfabrik in Arne- burg 21 km entfernt. Cichoriendarre in der Nähe. 66 ka mit Cichorien, 40 ha mit Zuckerrüben bestellt,

Bei Halle a. S. 148 ha mit Zuckerrüben bestellt, Brauerei und Steinbruch mit jährlicher Ausbeute von ca. 2300 cbm. Zuer-

fabriken in Trotha, Halle und Salzmünde.

An der Saale in der Nähe von Halle. 38 ha mit Zuckerrüben bestellt.

Zudckerfabriken in Trotha, Halle und Salzmünde. Mit der Pach- tung ist das Recht zur Ausbeute und zur Verwerthung der Por- zellanerde und des Kapselthonlagers verbunden.

12 km von Nordhausen, Station der Nordhausen-Erfurter Bahn.

Zuckerrübenbau für die Zuckerfabrik Wolkramshausen.

12 km von Nordhausen, 3 km bezw. 4 km von den Bahnhöfen

Wolkramshausen und Pustleben, Zudckerrübenbau für die Zuer- fabrik Wolkramhausen. °/6 Antheil Holznußzung aus der Gemeinde- waldung Nohra.

7 km vom Bahnhof Leinefelde. 40 ha mit Zuckerrüben bestellt für

die Zuckerfabriken in Oberngesa und Nordheim. Ziegelei und Muüßdlanlage auf Beinrode.

1,2 km von der Ghaussee Wittmund-Carolinensiel.

1,8 km von der chaussirten Lantstraße Esens-Werdüm-Funnirx.

In der Nähe der von Leer nah Heinitzpolder führenden Chauffee.

«Pat bd aden

E 2 | 4 | 4. L K 7 S 54 a f L; 12. lâchen- V Bäder | Darunter | Geurd- | Zeblaer Lau- | Regierungs- Namen |dergegen- befinden sich: | neuer- |* {nel. Bisherige Künstige Werte? das L E dil “Dia Zinsen fende Es Kreis. : enjerven Er von Pacht- Pacht- Bemerkungen oder einzelnen o E ie Sen Melio- ere ito 517 ¿ L ° E Nr. | Provinz. Vorwerke. | Grund- Rue. Wiesen. Spalte 5. E E, O fte. | avitalien ha ha ha M. Ab 45 Hannover Hannover Coldingen 669 361 119 36 689 53 128 | 1. Mai 1869| Johannis [0,25 km von Rethen, Station der Hannover-Casseler Eisenbaha bis Johannis | 1887/1905 Zuc&errübenbau. | 1887 46 do. Wittmund Domanialplatz 60 Wechselland 4 161 3 657 1. Mai 1, Mai 1,8 km von der Chaussee Wittmund-Carolinenßel, Dettmershausen- | 1875/87 1887/1905 Ehrenwolde | i n : j f: i; 47 do. Norden Domanialplatz 168 do. 7 721 8467 1. Mai do. Chaussee nach dem 3 km entfernten Bahnhof Dorrum. Marschboden. Dornumer 1869/87 Vorwerk 5 - 48 do. do. Domícnialplaßz 103 do. 8616 | 14490 1. Mai do. 1 km von Ghaussee, 9 km von Norden. Marschboden. Ernst Auguft | 1875/87 Polder I. | _ E 49 do. do. Domanialplatz 104 do. 8 797 4 730 do. Ls Desgl wie vor. Marschboden, Ernft August | Polder II. | 50 do. Emden Domanialplatz 65 do. 4 078 9105 do. do. 2 km von Chaussee, 15 km von Emden. Marfchbozen. Klein Geiseibufen | S 51 do. Uslar Lauenförde 166 153 6 5 209 12477 #1. Mai 1869| Sohannis | Bei Bahnhof Lavenförde. Zu@errüdberbau j | bis Johannis | 1887/1905 | 1887 52 do. Marienburg Marienburg 524 350 -| 60 17 133 33 §09 do. do. 5 km von Hildesheim. Zuckerrübenbau. Do do. Wittmund Domanial platz 48 Wechselland 92 602 4 687 1. Mai 1. Mai | In unmittelbarer Nähe der Landstraße Esens8-Werduin-Furnix Nordwerdum 1875/87 1887/1905 54 do. do. Domanialplatz 31 do. 2151 2415 do. do. 0,1 km von der Chaufsce Wittmund-Carolinenstel. Oldenlohe 55 do. Hildesheim Ruhe 494 339 | 50 26533 39 555 | 1. Mai 1869| Johannis |2 km von Sarstedt. Zuckerrübenbau. | bis Johannis | 1887/1905 | 1887 56 do. Wittmund Domanialplatz 1-08 Wechsfelland 1 666 2 267 1. Mai 1. Mai Unmittelbar bei Wefkaccumersiel an der Nordse-, 7 km von der Eifen- Sielhof | 1875/87 1887/1905 bahnstation Dornum. 57 do. Uslar Sticimke 246 156 | ») 6 583 2 610 | 1. Mai 1869| Johannis | Bei Stadt und Eisenbahnhof U?lar, Zuckerrübenbau. | bis Johannis | 1887/1905 | 1887 58 do. Wittmund Domanialplaßz 3D Wecbselland 9 381 1 804 1. Mai 1. Mai [2,5 km von der Chaussee Wittmund-Carolinensiel. Tiemannsegge 1875/87 1887/1905 59 do. Norden Domanialplaßz 42 do. 3/015 Dal do. do. 2 km von Chaussee. 8 km von Norden. Marfschboden. Wester- | Charlottenpolder | §0 do. Wittmund Domanialplatz 43 do. 3150 3 018 do. do. 0,8 km von der Chauffee Wittmund-Carolinenfsiel. Westerdeich i 61 Caffel Eschwege Bogels8burg 102 88 | 6 3696 | - 6000 [Petri 1869 bis] Jobannis | Bahnstation Eschwege 4 kw. Theilweise Zuckerrübenboden. In der | Johannis 1887/1905 Näbe die Aktienzuckterfabrik zu Niederhone. Brennereigebäude. | 1887 62 AZiesbaden Oberwesterwald Aliklosterhof 123 De | 26 1 470 2915 F L Sanuar 1. Sanuar |8 km von Hawenburg, wohin die Westerwaldbahn gebaut wird, und bei Neunkhausen | 1862/87 1887/1905 10 km von Betdorf, Station der Deuß-Giesener Bahn.

(E

register nimmt an: die Königliche Expedition | 1. Steckbriefe nud Untersuchungs-Sachen.

| des Dentschen Reichs-Anzeigers nund Äöniglich

Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 82.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. {31946] Das Königl. Amtsgericht München A., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 4, Juli 1884 folgendes

Aufgebot erlassen :

Es ist zu Verlust gegangen ein Depositionsschein der K. Filialbank München vom 26. Juni 1876, welchen dieselbe dem Universitätéprofessor Dr. Her- mann Seuffert in Gicßen über von demselben dort hinterlegte 25 Aktien der Pfälzischen Ludwigs- bahngesellshaft und 30 Aktien der Hessishen Ludwigs- eisenbahngesellshaft ausgestellt hat.

Auf Antrag des K. Advokaten und Necht2anwalts Dürr dahier als bevollmächtigten Vertreters des Dr. Hermann Seuffert, nun K. preuß Universitäts- professors in Breslau, wird sona der Inhaber auf- gefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin:

Freitag, den 6. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Geshäftézimmer Nr. 19/1. hiesigen Gerichts feine Rechte anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftleëerklärurg erfolgen wird.

München, am 5. Juli 1884,

Der gescbäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber : Wi 8) Hagenauer.

{49060] Aufgebot.

Der Auszug aus dem Conto für Spareinlagen beim Vorschußverein zu Insterburg, eingetragene Ge- nossenschaft, Nr. Litt. C. 2295 über 446,45 4, aus- gefertigt für den Bahnwärter Martin Szubba (Dzubka) aus Waldhausen ist angeblich verloren ge- gangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des vorbenannten Martin Dzubba, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. .

Es wird daher der Inhaber des zuvor bezeichneten Auszugs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Geriht (Zimmer Nr. 22) seine Rechte geltend zu machen und den Auszug vor- zulegen, widrigenfalls defsen Kraftloserklärung er-

folgen wird. :

Justerburg, den 27. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

[48881] Aufgebot.

Es haben A

1) der Rechtsanwalt J. Dyckhoff zu Osnabrück für sich und als Verwalter im von Gülichschen Konkurse das Aufgebot eines Quittungsbuchs der Sparkasse der Stadt Osnabrück Litt. E. Nr. 519 über am 1. März 1881 eingelegte 5000 4, lautend auf den Namen „von Gülichsche Konkursmasse, pr. J. Dycthoff hier,

2) der Hausfohn Joseph Niehaus zu Hollage das Aufgebot eines dergleichen Litt. E. Nr. 549 auf den Namen „Joseph Niehaus, Hollage“ und einshließlich der pro 1. Januar 1883 zu-

geschriebenen Zinsen auf 3106 4 55 „Z lautend,

2, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng h, n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

3) der Bremser Eduard Forstner zu Dsnabrück das Aufgebot cines dergleichen Litt. A. Nr. 38 452 auf den Namen „Eduard Forstner hier“ lautend und am 15. Oktober 1885 mit einem Kapital- bestande von £0 4 abschlicßend,

4) der Hüttenarbeiter Bernhard Naubert zu Desede das Aufgebot eines dergleichen Litt. A. Nr. 39 863 über am s. Mai 1884 auf den Namen „Catharine Naubert, Oesede“ belegte 15 A,

5) der Dienstknecht Heinrich Hebemann zu Hellern das Aufgebot eines dergleihen Litt. A. Nr. 31 392 auf den Namen „Heinrih Hehemann, Hellern“ lautend und am 20. Januar 1883 mit A Bestande von 191 #4 22 9 abschließend un

6) der Schuhmacher Ferdinand Hanel zu Osnabrüdk das Aufgebot eines dergleichen Litt. A. Nr. 33 860 auf den Namen „Agnes Hanel hier“ lautend und pr. 8. August 1883 mit einem Bestande von 21 4 06 -Z \chließend,

beantraat.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 7. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeicwneten Gerichte, Zimmer Nr. 1,

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krast- loserflärung der Urkunden erfolgen wird. Osnabrüeck, den 22. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. Meyer.

[32138] Aufgebot i: behufs Kraftloserklärung von Banks{huldscheinen. Die allenfallsigen Inhaber der nachbezeichneten,

angeblich bei Gelegenheit des im April lfd. Irs. im

Orte Seulbitz stat1gehabten Brandes mitverbrannten

3 prozentigen Schuldscheine der K. Filialbank Hof,

nämlich:

a. über 5400 M, ausgestellt für Auszügler Johann Schaller in Seulbitß als Gläubiger unter Nr. 2358 am 31. Januar 1876,

b, Lo 350 4, Nr. 24 502 vom 2. Februar 1881,

c. e 400 M, Nr. 688 vom 30, Januar 1879,

d, über 350 Æ, Nr. 12 069 vom 2. Februar 1880, leßtere drei ausgestellt für den ledigen Bauernsohn Johann Schaller in Seulbitz als Gläubiger,

e. Be 400 #4, Nr. 689 vom 30. Januar 1879,

T: L S M, Nr. 12068 vom 2. Februar

1880,

über 300 46, Nr. 24 503 vom 2. Februar

1881,

h. über 559 4, Nr. 42707 vom 16. August 1883, die leßteren 4 auf den Namen der Bauerntochter Katharina Schaller von Seulbitz, nun vereheliht an Landwirth Georg Meyer in Posterlit, als Gläubigerin verlautend, E

werden auf Antrag der vorgenannten Gläubiger

T2

| Inserate für den Deutschen Reichs- und Köntal. | S et rentliGer Anzeiger.

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels-

5, Tndaustrielle ÉEtablissements, Fabriken nund Grosshandäal,

Verschiasdene Bekanntmachungen.

Läiterarische Anzeigen,

Theater-Aazeigen. j In der Börsen-

o e T c

Inserate nehmen ant die Annoncen-Exrpehittitonen dek „Zuvalivendauk“, Rudolf Moe, Haaseuftetx & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Shcotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größere

11A E E A EEE- I 5a

Annoncen - Bureaux.

4

. Familien-Nachrichten. f beilage, Æ,

hierdurch aufgefordert, spätestens im hiermit anbe- raumten Aufgebotstermin, nämlih am

Donnerstag, den 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal,

ihre Rechte bei unterfertigtem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung oben bezeichneter Schuldscheine er- folgen wird.

Hof, den 28. Juni 1884. Kgl. Amtsgericht. (L. 8) Schneider, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung : Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hof. Milliter.

9725/5 y L Aufgebot.

Auf Antrag der Dorette Scbaper hierselbst, Umfuhr Nr 15, welche den Verluft folgender 4°/6

au porteur Obligationen der Hannoverschen Landes- Credit-Anstalt giaubhaft gemacht hat:

E D Se L O2C Dber DOO bit, nebt Zinscoupons pro 2. Januar 1881 über 69 und Talor, sowie

Lit, G. Nr. 39,389 über 500 M4 nebft Zins- coupons pro 2, Januar 1881/88 über je 20 M nebst Talon,“

werden die unbekannten Inhaber diefer Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, näm- li am 14. Juli 1885, 12 Uhr Mittags, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen. Im Nichtanmeldungsfalle werden die Urkunden für kraftlos erklärt. Hannover, 31. Mai 1884, Königliches Amts8gericht, Abtheilung 17. gez. Siegel. Ausgefertigt und veröffentlicht : Sulz, Sekretär, Gerichts\chreiber des Königlichen Amiti2gerichts.

i Aufgebot.

Die Wittwe Gutsbesitzers Ferdinand Schulte im Hofe in Ueckendorf, vertreten durch den Rechtsantwoalt Thiele in Essen, hat das Aufgebot folgender 18 Aktien des „Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahl- fabrikation zu Bochum“: Nr. 4524 bis 4529 ein- \cießlich, Nr. 4532 bis 4543 einscließlich über je

300 Æ nebft zugehörigen Talons zum Zwecte der

Neuausfertigung beantragt.

Die Aktien, welche im Aktienbucbe noch auf den Namen des Ferdinand Schulte im Hofe eingetragen

stehen, find verloren gegangen.

Die Inhaber der vorgenannten Aktien nebst Ta- lons werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem

am 9. Juli 1885, Morgens 10 Uhr, Zimmer 30, am hiesigen Amtsgericht,

anberaumten Termine unter Geltendmachung ihrer Rechte vorzulegen bei Vermeidung der Kraftloserkläs

rung obiger Aktien nebst Talons. Bochum, den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

| [56995] Aufgebot

eines verloren gegangenen Papiers.

Aus dem Nachlasse der am 3. Januar 18589 zu Spandau verstorbenen Wittwe Harre, Caroline Friederike, geborenen Kleeßen, ift die pro 1. Juli 1881 ausgelooste Spandauer Stadtobligation I. Emission Nr. 244 über 100 Thaler angeblich abhanden gekommen und soll auf Antrag der legi- timirten Erben der Wittwe Harre zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten werden.

Es wird deshalb der Inhaber des bezeichneten Papiers hierdurch aufgefordert, spätestens in dem unten genannten Termine sein Ret anzumelden und das Papier vorzulegen, widrigenfails die Kraft- loserklärung desselben erfolgen wird.

Der Aufgebotstermin wird auf

den 1. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24 anberaumt.

Spandau, den 1. Dezember 1884.

Köntaliches Amt8gericht.

P Edictallagdung behufs Todeserklärung.

Nachbenannte verschollene Geschwister a, die unverebelichte Magdalene Catharina Martens, geboren am 27. Januar 1838, b. Arbeiter Ernst Wilhelm Martens, geboren am 2. April 1843, Beide aus Spieka-Knil, Kinder des Glasers Johann Hinrich Martens und dessen Ehefrau Johanne Rebecca Martens, geb. Eggers in Spieka-Knill, lutherisch, welbe im Jahre 18686 nach Amerika ausgewandert, und von denen seit Januar 1868 keine glaubwürdige Nach- richten eingegangen find, werden auf Antrag ihrer nächsten bekannten Bluts8verwandten, nachdem von den Antragstellern den Vorschriften des §. 7 des Gesetzes über die Todeserklärung verschollener Per- fonen vom 23. Mai 1848 Genüge geleiftet ist, hier- durch aufgefordert, sich binnen Jahresfrist und \pâtestens Sonnabend, den 4. April 1885, 10 Uyr Vormittags,

entweder in Person, oder dur einen gehörig legi- timirten Bevollmächtigten bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Falls bis zu dem angegebenen Zeitpunkte eine Meldung nicht eingegangen ist, sollen die oben näher bezeichneten vershollenen Personea für todt erklärt und ibr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nawfolgern überwiesen werden.

Zugleich ergeht hiermit die Vufforderung

a. an alle Pcrsonen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, davon Mit= theilung zu machen,

b. für den Fall der demnäcstigen Todeserklärung aber an etwaige Erb- oder NachfolgebereÞbtigte, ihre Ansprüche anzumelden, andernafall3 bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden \foll.

Dorum, den 26. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Baring.