1885 / 12 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

am 11. Oktober 1858 zu - Jargenow, zuleßt wohn- haft in Jargenow,

17) Carl Christian Friedri§d Weber, geboren am 5. Dezember 1858 zu Abtshagen, zuleßt wohnhaft in Abtshagen,

18) Carl Friedri Wilhelm Bahls, geboren am 11. Januar 1859 zu Jargenow, zuleßt wohnhaft in Jargenow,

19) Wilbelm Carl Ludwig Behreus, geboren am 26. Dezember 1859 zu Angerode, zuleßt wohnhaft in Pôöalit,

20) Johann Martin Theodor Cammin, geboren am 21. Februar 1859 zu Barkow, zuleßt wohnhaft in Barkow,

21) Johann Joachim Christian Daemlow, geboren am 23. Mai 1859 zu Nehringen, zuleßt wohnhaft in Nehringen,

22) Johann Chriftian Hermann Engler, geboren am 7. Dezember 1859 zu Wotenick, zuleßt wohnhaft in Wotenick.

23) Wilhelm Emil Johann Fahl, geboren am 12, Februar 1859 zu Loit, zuleßt wohnhaft in Loitz,

24) Carl Christian Georg Frenk, geboren am 14. Juni 1859 zu Loitz, zuletzt wohnhaft in Loitz,

15) Carl Christian Franz Gülzow, geboren am 13. September 1859 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft in Tribsees,

26) Carl Friedrich Wilhelm Gneker, geb 23. Januar 1859 zu Nofsendorf, zuletzt woh Noffendorf,

27) Johann Fricdrich Wilbelm Guekow, geboren am 22. September 1859 zu Glewitz, zuleßt wohn- haft in Deyelsdorf, .

28) Johann Friedri Theodor Heyden, geboren am s. April 1859 retwisb, zuleßt wohnhaft in Wendisch-Baggendorf,

29) Johann Ludwia Theodor Horn, geboren am 26. Juni 1859 zu Wüsteney, zuletzt wohnhaft in Stoltenhagen,

30) Christian Johann Friedri Henk, geboren am 4. Mai 1859 zu Wilmshagen, zuleßt wohnhaft in Wilmsbagen,

31) Carl Friedri Wilhelm Henning, geboren am 17. November 1859 zu Bretwisch, zuleßt wohn: haft in Bretwisch,

32) Friedri Johann am 16. Oktober 1859 zu Voigtsdorf, haft in Voigtsdorkf,

33) Iohann August Paul Klamfuß, geboren am 10. Dezember 1859 zu Tribsees, zuleßt wohn- haft in Triebsees,

34) Carl Iohaun Theodor Lange, geboren am 7. April 1859 zu Wilmshagen, zuletzt wohnhaft in Poggendorf,

35) Iohann Christian Theodor Friedrich Lewe- renz, geboren am 10. Januar 1859 zu Stremlow, zuleßt wohnhaft in Beestland,

36) Carl Johann Joachim Marien, geboren am 29, Jannar 1859 zu Loiß, zuleßt wohnhaft in Loitz,

37) Johann Friedrich Theodor Meink, geboren am 10. Oftober 1859 zu Mühlenkamp, zuleßt wohn- haft in Mühlenkamp,

38) Theodor Anton Christian Nagel, geboren am 31. Mai 1859 zu Döômitzow, zuleßt wohnhaft in Hildebrandthagen,

39) Friedri Johann Michael Prabel, geboren am 19, April 1859 zu Trantow, zuleßt wohnhaft in Safsen,

40) Johann Friedriß Martin Quaaßtz, geboren am 6. Oktober 1859 zu Loitz, zuleßt wohnhaft in Loitz,

41) Theodor Friedri Johann Saß, geboren am D. November 1859 zu Gülzow, zuleßt wohnhaft in Lott,

42) Johann Christoph Wilhelm Schult, geboren am 20. Dezember 1859 zu Tribsees, zuleßt wohn- haft in Tribsees,

43) Iohann Friedri Ludwig Witt, geboren am 2. Dezember 1859 zu Voigtsdorf, zuleßt wohnhaft in Gransebieth,

44) Friedri Marx Otto Wollin genannt Schult, geboren am 25. September 1859 zu Glewitß, zuleßt wohnhaft in Brönkow,

45) Friedrich Heinri Joseph Wölk, geboren am 26, Dezember 1859 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft in Tribsees,

46) Wilhelm Rudolph Carl Jonas, geboren am 19, Oktober 1863 in Demmin, zuleßt wohnhaft in Demmin,

47) Schuhmacher Wilhelm Carl Emil Ebert, geboren am 10. Juli 1863 zu Treptow a. Toll., zuletzt wohnhaft in Treptow a. Toll.,

48) Carl Emil Friedrich Heyden, 7. März 1863 in Jarmen, zuleßt Jarmen,

49) August Friedrich Wilhelm Tietböhl, geboren am 7. Februar 1863 zu Jarmen, zuleßt wohnhaft in Jarmen,

50) Scwneidergeselle Robert Wilhelm Carl Reinke, geboren am 6. Mai 1863 zu Daberkow, zuleßt wohnhaft in Daberkow,

51) Auguft Christian Friedrich Maaß, geboren am 23. Dezember 1863 zu Ganschendorf zuletzt wohnhaft in Peselin,

52) Hofgänger Wilhelm Ludwig Friedrich Hafker, geboren am 23. Februar 1863 zu Gnevkow, zuleßt wohnhaft in Groß-Beloro,

53) Helmuth Wilhelm Martin Guhl, geboren am 12. November 1863 zu Grammentin, zuletz wohnhaft in Grammentin,

54) Albert Wilhelm Ludwig Kasten, geboren am 28, August 1863 zu Grammentin, zuleßt wohnhaft in Strehlor,

55) Carl Friedrich Joachim Gülzow, geboren am 14. Mai 1863 zu Grishow, zuleßt wohnhaft in Lebbin,

56) Knecht Johann Carl August Baumann, ge- boren am 29, Dezember 1863 zu Neuenhagen, zuletzt wohnhaft in Hermannshöh,

57) Rudolph Wilhelm Hermann Hoppeurath, geboren am 9. Februar 1863 zu Hohenmoker, zuleßt wohnhaft in Hermannshöh,

58) Knecht Wilhelm Carl Friedri Pagenkopf, geboren am 1. Juli 1863 zu Japzow, zuleßt wohn- haft in Fouguetin, /

59) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Möller, ge- boren am 24. April 1863 zu Meetshow, zuletzt wohnhaft in Meetschow,

60) Knecht Otto August Friedrich Martin Erd- mann, geboren am 22, Januar 1863 zu Peasin, zuleßt wohnhaft in Persin,

61) Hofgänger Albert Friedrih Moriß Kiphuth, geboren am 5. März 1863 zu Pensin, zuleßt wohn- haft in Pensin,

oren am nhaft in

2 P Zu B

Ferdinand Koch, geboren zuleßt wohn-

geboren am wohnhaft in

FriedriÞ Voß, zuletzt

geboren am

62) Carl Johann wohnhaft in

24. August 1863 zu Sarow, Jageßzow,

63) Carl Jobarn Martin Rossow , geboren am 28. Dezember 1863 zu Siedenbollentin, zuletzt wohn- haft in Siedenbollentin,

64) Knebt FriedriÞh Johann Christian Sehu- macher, geboren am 1. September 1863 zu Streh- low, zuleßt wobnhaft in Strehlow,

65) Knecht Wilhelm Carl Christian Tietz, ge- boren am 19. Juli 1863 zu Utedel, zuleßt wohnhaft in Glendelin,

66) Wilhelm Carl Friedrih Stuth, geboren am 19, Oftober 1863 zu Werder, zuleßt wohnhaft in Dennin,

67) Johann Friedrich Wilkelm Müller, geboren am 7. Februar 1861 zu Sanitz, zulest wohnhaft in Welzin

68) Joachim Heinri Prien, geboren am 21. No- vember 1861 ¿u Woterit, zuletzt wohnhaft in Gram- mentin

69) Friedrich Wilhelm Mar Kiekhäfer, geboren am 6. Mai 1856 zu Anclam, zuletzt wohnhaft in Anclaw,

70) Georg Jacob Heimann, geboren am 21. Juli 1862 zu Anclam, zuletzt wohnhaft in Anclam,

71) Ludwig Auguft Friedri Spekin, geboren am 28, August 1862 zu Kagendorf, zuleßt wohnhaft in Kagendorf,

72) Carl Friedri} Wilhelm Schmidt, geboren am 11. April 1862 zu Neuerkirchen, zuleßt wohn- haft ix Neuenkirchen,

73) Carl Fricdrich Bernhard Radloff, geboren am 15. November 1862 zu Blesewitz, zuleßi wohn- haft in Blesewitz,

74) Uhrmacher Ernst Carl Heinrich Teschendorf, geboren am 18. August 1862 zu Anclam, zuleßt wohnhaft in Anclam,

75) Carl Ludwig Salchow, gcboren am 27. Fe- bruar 1862 zu Rebberg, zuletzt wohnhaft in Dennin,

76) Friedri Wilhelm Carl Emil Boldt, ge- boren am 1. Februar 1862 zu Bruchmühl, zuletzt wohnhaft in Anclam,

77) Carl Friedri Wilhelm Riebe, geboren am 17. Auguft 1862 zu Krusenfelde, zuleßt wohnhaft in Krusenfelde,

78) Friedrich Wilhelm Carl Höppner, geboren am 29. September 1862 zu Neuendorf, zuleßt wohn- haft in Groß-Beloro,

79) Friedrich Carl Christian Eickert, geboren am 15 September 1862 zu Busow, zuleßt wohnhaft in Busow.

80) Johannes Adolph Emanuel Schöning, ge- boren am 30. März 1862 in Anclam, zuletzt wohn- haft in Anclam,

81) Carl Christoph Wilhelm Schmuhl, geboren am 17. Oktober 1862 zu Putar, zuleßt wohnhaft in Klein-Below,

82) Friedrich Johann Schmuhl, geboren am 17. Oktober 1862 zu Puyar, zuleußt wohnhaft in Klein-Belowo,

83) Friedrich Carl Heinrih Winter, geboren am 13, Mai 1862 zu Crien, zuleßt wohnhaft in Jarmen,

84) Müllerknecht Johann Carl Christian Prüß, geboren am 30. April 1862 zu Deyelsdorf, zuleßt wohnhaft in Deyelödorf.

85) Seemann Carl Ludwig Otto Knorre, ge- boren am 10. Mai 1858 zu Kneese, zuleßt wohnhaft in Weltzin,

86) Seefahrer Arnold Carl Marx Breu, geboren am 18. November 1862 zu Demmin, zuleßt wohn- haft in Demmin,

87) Arbeiter Wilhelm Bernhard August Müller, geboren am 23. Januar 1862 zu Treptow a. Toll., zuleßt wohnhaft in Treptow a. Toll.,

88) Carl Ludwig Heinrich Wilke, geboren am 28. Dftober 1862 zu Treptow a. Toll., zuleßt wohn- haft in Treptow a. Toll.

89) Knecht Franz Friedrib Wilhelm Holzhausen, geboren am 27. Juli 1862 zu Bartow, zuletzt wohn- haft in Bartowo,

90) Johann Friedrich Emil Wascher, geboren am 21. Februar 1862 zu Groß-Below, zuleßt wohn- haft in Groß-Below,

91) Knecht Johann Carl Wilhelm Haaker, ge- boren am 9. Januar 1862 zu Cartlow, zuleßt wohn- haft in Cartlow, j

92) Hermann Carl Wilhelin Berndt, geboren am 1. Dftober 1862 zu Gnevkow, zuleßt wohnhaft in Gnevkow,

93) August Wilhelm Friedrih Hannemaun, ge- boren am 29, Juni 1862 zu Gülg, zuleßt wohahaft in Gült,

94) Iohann Chriflian Wilhelm Scheffert, ge- boren am 19, Februar 1862 zu Neuenhagen, zuleßt wohnhaft in Hohenbrünzow,

95) Arbeiter Friedrih Wilhelm Ernst Schmidt, geboren am 15. Januar 1862 zu Hohenbüssow, zuleßt wohnhaft in Hohenbüssow,

96) Tischlergeselle Wilhelm August Carl Günther, geboren am 18, Dezember 1862 zu Japzow, zuletzt wohnhaft in Japzow,

97) Pferdeknecht Friedri Wilhelm Christoph Brocmann, geboren am 27. Februar 1862 zu Selt, zuleßt wohnhaft in Selt,

98) Johann F-iedrich Theodor Middelstädt, ge- boren am 22. Sept:-mber 1862 zu Lebbin, zuletzt wohi haft in Lebbin, |

99) Paul August Franz Hart, geboren am 2. Juli 1862 zu Letin, zuleßt wohnhaft in Letzin,

100) Friedrich Carl Heinrich Berg, geboren am 2. Februar 1862 zu Moltzahn, zuleßt wohnhaft in Gnevzoro,

101) Hofgänger Wilhelm Carl Friedrih Arndt, geboren am 8. August 1862 zu Neu- Plöß, zuleßt wohnhaft in Neu: Plöt, i

102) Knecht Friedri Wilhelm Heinri Kelpin,

geboren am 16. Mai 1862 zu Sarow, zuletzt wohn- haft in Strehlow,

103) Schneidergeselle Heinrich Wilhelm Robert Sadewasser, geboren am 2. Oktober 1862 zu Sie- denbrünzow, zuleßt wohnhaft in Sieden rünzow,

104 Kaufmann Gustav Friedrih Christian Theo- dor Frehse, geboren am 3. Mai 1862 zu Groß- Teeßieben, zuleßt wohnhaft in Treptow a. Toll.,

105) Stellmacher Wilhelm Carl Theodor Rath- ner, geboren zu Groß-Teeßleben am 2. April 1862, zuleßt wownhaft in Groß-Teetßleben,

106) Knecht Johann Fricdrich Wilhelm Rohloff, geboren am 13. Mai 1862 zu Klein-Teetzleben, zu- leßt wohnhaft in Klein- Teetzleben,

107) Ludwig Carl Wilheim Gottschalk, geboren am 14. Dezember 1862 zu Teusin, zuleyt wohnhaft in ZTeusin,

108) Knedt Friedrih Theodor Unruh, geboren am 15. Februar 1862 zu Teusin, zuleßt wohnhaft in Teusin,

109) Maurer August Johann Carl Pietschmaun, geboren am 4. April 1862 zu Verchen, zuletzt wohn- haft in Vercben,

110) August Johann Friedrid Moriß Brehmer, geboren am 16. November 1862 zu Zeitlow, zuleßt wohnhaft in Alt-Plestlin,

111) Wilhelm August Friedzih Schmidt, geboren am 5, Oftober 1862 zu Klein-Toitin, zuleßt wohn- haft in Klein-Toitin,

112) Matrose, früherer Kürschnergeselle Mar Ernst August Huhnholz, geboren am 13. April 1861 zu Demmin, zuleßt wohnhaft in Demmin,

113) Knewt Wilhelm Rudolph Christian We#t- phal, geboren am 2. April 1861 zu Japzow, zuletzt wohnhaft in Scbmiedenfelde,

114) Knewt Wilhelm Carl Friedrih Voß, ge- boren am 17. Januar 1861 zu Mectschow, zuletzt wohnhaft in Glewit,

115) Knecht Johann Carl Wilhelm Joachim Bandlow, aeboren am 6. Februar 1861 ¿zu Wodarg, zuleßt wohnhaft in Wodarg,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nah erreihtem militärpflihtigen Alter si außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen S8. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B.

Dieselben werden auf

den 10. April 1885, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Domstraße Nr. 7, zur Hauptverhand- lung geladen.

Bert unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah §. 472 der Straf-Prozeß- ordnung von den Königlibea Civilvorsitßzenden der Kreise Grimmen, Demmin, Anclam, Grevesmühlen, Ribnik, den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä- rungen verurtheilt werden.

Das im Deutschen Reiche befindlibe Vermögen der Angeklagten ist durh Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 13, Dezember 1884 wegen der die Angeklagten mög- licherweise treffenden höchsten Geldstrafen und wegen der Kosten des Verfahrens gemäß 8. 140 St. G. B. in Höhe von je 300 \ mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 31, Dezember 1884,

Königliche Staatsanwalts\chaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor-

ladungen u. dergí.

[49058] Aufgebot.

Der Kutscher Hermann Friedri und dessen Ehe- frau Emilie, geb. Krüger, zu Berlin haben das Aufgebot der thnen angeblih abhanden gekommenen Sparkassenbücher der ftädtiswen Sparkasse zu Berlin

a. Nr. 113 324 auf den Namen Friedrich, Her- mann, Kutscher, über ein Guthaben von 824 At. 67 D; i b. Nr. 167666 auf den Namen - Friedrich, Cmilie, geb. Krüger, verehel. Bierfahrer, über ein Guthaben von 994 M 10 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf

den 30, Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotéêtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 18, Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.

(26231] Aufgebot.

Der Carsten Zeyn Wüutwe, Wöbcke, geb. Brandt, in Kirchwerder, Erben, nämlich:

1) Gesche, geb. Zeyn, des Landmannes Hennig Albers in Kirchwerder Ehefrau, vormals verwittwet gewesene Schult,

2) der Landmann Carsten Wulf in Ocsenwerder, als Testamentserbe seiner verstorbenen Ehefrau Margarethe, geb. Zeyn, Beide vertreten dur den Hufner Hein Gladiator in Kirhwerder, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung des Extraktes über auf den Namen der Erblasserin im Landbucbe für Kirbwerder Fol. 163 als das erste Geld gerichtlich versicherte 3467 C.Z 14 \. zu 3/4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Äuf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kTunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergedorf, den 29. Mai 1884.

Das Amtisçoericbt. Lamprecht, Dr,

(51210) Aufgebot.

Folgende Urkunden:

1. Der von der Handlung Schellenberger & Co. zu London unter dem 9. November 1880 auf Ernft Hermann Schuck zu Stettin gezogene und von let- terem angenommene Wesel über 2198,10 4, zahl- bar drei Monate dato, vom Ausfteller girirt an die Bank für Elsaß und Lothungen in Straßburg i. E., von dieser auf die Württembergische Notenbank in Stuttgart und von diescr auf die Reichsbankhaupt- stele in Stettin,

IIL. nabstehende von der Direktion der Germania, Lebcnsversicberungs-Aktien-Gesell schaft zu Stettin auêégestellte Lebensversicherungs Polizen :

1) die Polize Nr. 165 744 über 1000 Thlr. Pr. Cit., ausgestellt unter dem 20. September 1867 für den Lohgerbermeister Carl August Broß zu Wildenfels,

2) die Polize Nr. 10831 über 1000 Thlr. Pr. Crt, auégestelt für Frau Caroline Wilhelmine Charlotte Shünemann am 9. Februar 1860,

3) die Polize Nr. 147742 über 500 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt für den Destillateur Carl ati Paul zu Dresden am 17. November die Polize Nr. 147097 über 500 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt für die Frau Johanne Char- lotte Wilhelmine Paul, geb. Schiffner, zu Dresden am 6. November 1866,

5) die Polize Nr. 178 065 über 200 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt für die Frau Johanne Marie Ton, geb. Pashlau, zu Halle a. S. am 26. Mai 1868,

6) die Polize Nr. 224052 über 200 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt für den Bôckermeister Friedrich Wilhelm Fleischer zu Hohenthurm am 13. Jg- nuar 1872, die Polize Nr. 224 053 über 200 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt für die Frau Emilie Wil- helmine Fleischer, oeb. Vöhme, zu Hohenthurm

am 13. Fanuar 1872, die Polize Nr. 154 020 über 100 Thlr. Pr. Crt., auêëgestelt für den Kofferträger Johann Heinri Ludwig Dliffert zu Hamburg über 100 Thlr. Pr. Ct. am 11. März 1867 find angeblich verloren gegangen. Das Aufgebot derselben ist beantragt : zu I. von dem Auéfteller des Wechsels, zu 11. 2 von dem Restaurateur Hermann Schüne- mann zu Staraard, zu II. 3 von der Wittwe Paul, geb. Schiffner, zu Dresden, zu Is, 8 von der Wittwe Düffert, geb. Griem, zu Hamburg, zu II, 1, 4—7 sicherten felbst. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Termins- zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[62088] Aufgebot.

Die Geschwister Wilhelm Bernhard Leopold Lothar Freiherr von Könitz, K. K. österreichischer Hauptmann a. D., und Maximilian Robert Erwin Freiherr von Könitz, Kaufmann, Beide zu Berlin, haben den Er- laß eines Aufgebo1s zum Zwecke der Ermittelung ihres am 1. Januar 1842 zu Saalfeld geborenen Bruders

Friedrih Z[DOolf Hermann Ernst von

Könißt, ältesten Sohnes des Johann Friedrih Wilhelm Ferdi- nand Fueihrn. von Könitz, verstorben zu Hildburghausen, und der Bernhardine Freifrau von Könitz, geb. Bâäucker, anderweit vereheliht gewesenen von Krafft, verstorben zu Coburg, mit dem Bemerken beantragt, daß ihr genannter Bruder Adolf von Könitz im Oktober 1864 ledigen Standes sich in Marseille nah Buenos Ayres eingeschifft, seit jener Zeit E Nachriht von und über sich nicht gegeben abe.

Es ergeht daber mit dem Bemerken, daß das hierselbst vormundschaftlih verwaltete Vermögen des verschollenen

Friedrich Adolf Hermann Ernst von Könit, gegen 5000 M beträgt, an diesen und dessen ihrer Existenz nah unbekannte Erben hiermit die Auf- forderung, | Dienstag, den 19, Januar 1886,

Bormittags 11 Uhr, in Person oder durch genügend legitimirte Bevoll- mächtigte vor dem unterzeichneten Gericht zu er- scheinen und ihre Ansprüche anzumelden und zu be- gründen, widrigenfalls der Genannte für todt er- klärt und sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, die ihrer Existenz nah unbe- kannten Crben des Friedri Adolf Hermann Ernst von Könitz aber mit ihren Ansprüchen werden aus- ges{chlossen werden.

Gleichzeitig wird Termin zur Eröffnung cines Aus- \{lufurtheils auf

Dienstag, den 26. Januar 1886,

Vormittags 11 Uhr, hierdurch anberaumt.

Saalfeld, den 12. Januar 1885.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II1. SLICDT, Crints.

von den vorbenannten Ver-

[62156] Aufgebot.

Auf Antrag der Großherzoglichen Bürgermeisterei Framersheim, vertreten durch thren Bürgermeister Rupp daselbst, werden alle Diejenigen, welche An- sprüche auf die nacbezeichneten, in dem Grundbuche oer Gemeinde Framersheim noch nicht eingetragenen, zu öffentliwen Zwecken dienenden steuerfreien Grund- flähen, als: Wege, Pfade, Bäcbe und Grä- ben erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprücte spätestens in dem hier- mit bestimmten Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 12. März 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte aufgefordert. L

Die Grundflächen sind ausweietlich des in dem auf der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amts- gerickts zur Einsicht ofen liegenden, durch das Großh. Steuer-Commifsariat Alzey beglaubigten Flâchenverzeinisses folgende :

Gemarkung Framersheim.

| Z | Q) ed

cs

S E | | qm | | qm 1 E

1 (6466| 1 646c| 2 301a) 2 |301b/ 3 |256a| 4 |1330a/ 5 256a 5 |256b 4 [330b| 6 256a| 11356 C Alzey, den 9. Januar 1885.

Großh. hessishes Amtsgericht.

Nehr, Ober-Amtsrichter.

[40882] Aufgebot.

In den diesgerichtichen Hypothekenbüchern und zwar im Hypothekenbuche sür Schlüsselfeld Bd. 1. S. 393 ist auf dem Grundstücke Pl. Nr 738, vor- mals der Anna Maria Sendner, nunmehr dem Dekonomen Johann Georg Scheubel von Slüssel- feld gehörig, seit 10. Mai 1825 40 Fl. Kaution

3432

11775| 14 /359b| 10186

10075] 15 /311b 1006| 15 /311c} 2438 13701| 16 264a| 6613 | 7875] 17 (282a| 5569 316a| 16217] 18 277a/ 8806 /316b 120f 19 /264b| 14687 2 256a/ 5625| 19 |264c| 187 3 262a| 6044] 20 |116b| 3848 /359a| 16079| 20 116e] 960

4318 323a /323b| 322a/ 237a/

35510 4956 18197 4135 11032 13468 931 664 856

ie Verwaltung des Vermögens der abwesenden und Christoph Maid von Scblüsselfeld und im Hypotbekenbue für Eßelskirben Bd. I. S. 114 auf dem Anwesen der Gebrüder Georg und Johann Oppelt von Bösenbebhbofen seit 15. September 1838 für den Bauernknet Leonhard Willert von Bösen- hechofen ein zu 49/9 verzinsliher Erbtheil zu 900 Fl. cingetragen. j Nachdem die Nacbforsbungen nah den recht- mäßigen Inhabern obiger Hypotheken fruchtlos ge- blieben und seit deren unverändert gebliebenem Ein- trage mehr als 30 Jahre verstriben sind, ergeht an diejenigen Personen, welche auf die erwähnten For- derungen ein Ret zu baben glauben, avf Antrag der Hypothekenobjekts-Besißzer die Aufforderung ihre desfallsigen Ansprüche innerhalb fechs Monaten und längstens bis zu dem auf S E Donnerstag, den 26. März 1885, Bormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotêtermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Hocchstadt a. A., 11. September 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Englhard. Zur Beglaubigung.

Der funkt. Gerichtsschreiber. Fr. Voellinger.

[44962] Aufgebot.

Auf Antrag des Kupferschmieds Johann Albert Hinrichs hierselbst wird der unbekannte Jnhaber des Staats\culdscheins Nr. 2977 der prozentigen Bremer Staatsanleihe von 1859 Litt. C. hiermit aufgefordert, die bezeibnete Urkunde unter Anmel- dung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf E

Dienstag, den 21. April 1885, Nachmittags 4 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Ne. 9 anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigen- falls dieselbe für fraftélos erklärt werden soll, Bremen, den 7. Oktober 1884. Das Amtsgericht. (gez.) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[46259] Aufgebot.

Die Fabrikarbeiterin Caroline Gebel in Döhren hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuches der Stadt Sparkasse zu Hannover Nr. 44195 über 697 4 771 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 8. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

gez. Pagenstecher. Ausgefertigt : (C. 8) Ssfenberger. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Lit, Aufgebot,

Der Zimmermann Ernst Clemens Reichel in Griesbach ist Besitzer des auf Folinm 39 des Grund- und Hypothekenbuchs für gedachten Ort eingetragenen Grundstücks und hat am 28, November d. F. bei hiesigem Gerichte erklärt, das Eigenthum an diesem Grundstücke aufgeben zu wollen, auch zu diesem Zweke das Aufgebot aller etwa Berechtigten beantragt.

Es werden daher alle Diejenti2en, welbe An- sprüche an das obenbezeihnete Befitzthum Reichels zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 27. Februar 1885,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben wegen ihrer etwaigen Ansprüche werden ausgeschlossen werden und das Grundstü als erb- loses Gut behandelt werden und dem Staate zu- fallen wird.

Wolkenstein, den 24. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Hohlfeld.

[49793]

Der Arbeiter Michael Aumüller zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunschw. Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 3295 Nr. 34 und Serie 6631 Nr. 31 beantragt. :

Die Inhaber dieser Antheilsheine werden aufge- fordert, spätestens in dem auf

den 29, Mai 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27, angeseßten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Antheilscheine vorzulegen, widrigenfalls solche für fraftlos crkflärt werden sollen.

Braunschweig, den 31, Oktober 1884,

Herzogliches Amtsgericht. L. Naber.

[49584]

Der Kaufmann Georg Ritter, als Inhaber der Firma Th. Schaare Nacbfolger hieselbst, hat das Aufgebot des vom Herzoglichen Haupt-Steuer-Amte hieselbst am 27. September 1883 als Niederlage- hein unter Nr. 308 als Duplikat ausgefertigten Auszuges aus der Deklaration über von der Firma zur Niederlage gelieferten rohen Kaffee beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird - aufgefordert, spätestens in dem auf

den 22. Mai 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angeseßten Termine sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung derselben erfolgen wird.

Braunschweig, den 30. Oktober 1884.

Herzogliches Amtsgericht. L, Raberlt. [62149]

Das Verfahren, betr. Aufgebot die Aktie der Gelsenkirchener Bergwerks- Aktiengesellschaft zu Uecken- dorf Nr. 5177 über 600 4, wird aufgehoben.

Gelsenkirchen, den 12, Januar 1885,

Königliches Amtsgericht.

62114] l In der Hentzen'shen Aufgebotssache ist folgendes Aus\c{lußurtbetl erlassen :

Es ist für Recht erkannt:

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von fünfhundert Thaler Daclehn und rüstän- diges Kaufgeld für den Ortsvorsteher Franz Scbulze zu Elsen aus der Urkunde vom 18, November 1843, eingetragen in Abtbeilung Ikl, Nr. 1 des Grund- bus von Tudorf Band 26 Seite 222 des dem Hermann Hentzen, f:üher zu Bosenbolz, jeßt zu Hameln, gebörtgen Grundfstücks, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Die Koften des Uufgebotsvecfahrens werden dem Antragsteller auferleat.

Salzkotten, den 15. Dezember 1884.

Königliches Amtsgerictt.

{62110]

In der Ostwald’scen Aufgebotssache ift folgendes

Aus\{blußurtheil erlassen worden : Es ift für Recht erkannt:

1) Die etwaigen Berechtigten an den Spezial- massen, angelegt bei der Zwangsversteigerung der für den Jacob Oftw2ld zu Salzkotten im Grundbuche von Salzkotten Band VII. Blatt 19 eingetragenen Grundstücke, nämlich:

a. für die Abtheilung IIT. Nr. 2 aus dem Man- date vom ?2. April 1843 für den Kaufmann Pinnes Ostwald zu Salzkotten eingetragenen dreiundvierzig Thaler zwei Silbergroschen ses Pfennige Kosten und Anwaltsgebühren und ferner zwölf Silbergrosben sechs Pfennige Kosten der Eintragung, in Summa 130 M 90 S,

. für die Abtheilung TIT. Nr. 3 aus der Urkunde vom d, September 1853 für die Ferdinandina Muder zu Salzkotten eingetragenen vierhundert Thaler Darlehn nebst 5% Zinsen und Kosten, in Summa 1200 M.

werden mit ihren Ansprüchen an diesen Spezial- massen ausgeschcblo}sen.

2) Die Kosten des Verfahrens sind aus den Spe- zialmafsen vorweg zu entnehmen.

Salzkotten, den 15. Dezember 1884,

Königliches Amtsgericht.

[62111]

In der Obergassel’shea Aufgebotssache F. 12 1884 hat das Königliche Amtégericht zu Salzkotten für Ret erkannt: die Urkunde über nachstehende Post, eingetragen im Grundbuche von Boke, Band 49, Blatt 226

Abtheilung 111. Nr. 18:

„Sechshundert Thaler Judikat nebst 69% Zinsen seit dem 16. August 1864 und sechsunddreißig Thaler 21 Silbergroschen und 6 Pfg. Kosten für den Kauf- mann Elzbacher zu Neuenkirchen aus dem rechté- kräftigen Erkenntnisse vom 27, April 1865 und in Folge Requisition des Prozeßrichters vom 2. Juni 1865 auf 1 bis 11 eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1865“ wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver- fahrens dem Elzbacher zur Last gesett.

Salzkotten, den 5. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

[62115] Bekanntmachung.

Durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgericbts zu Sömmerda vom 7. Januar 1885 ift die Hypo- thekenurkunde vom 15, Mai 1868 und 1. Februar 1870, mit Ingrossations8vermerk vom 28. Februar 1870, über eine auf den Grundstücken des Klempner- meisters Friedrih Christian Karl Echold in Sömmerda eingetragene Hypothek von 360 Thaler, für Christiane Therese Eckhold in Sömmerda, für kraftlos erklärt worden.

Sömmerda, den 7. Januar 1885,

Pée, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62092] Jm Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Eigenthümers Muttrin, 2) des Bauern Friedrichb Neumann zu Lüllemin, 3) des Büdners Carl Rudolf Kollesch zu Scch{molsin, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Stoly durch den Amtsgerichts-Rath Dunft am 13. Februar 1884 für Recht: Die Dokumente über nachstehend bezeichnete For- derungen : 1) 160 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. zu 5 9% verzinslicher Kaufgelderrückstand aus dem Vertrage vom 30. Juli 1855 für die Wittwe des Halbbauern Iohann Friedrih Kollat, Marie, aeb. Meißner, und deren Tochter, die am 2. Juli 1838 ge- borene Charlotte Albertine Ludowike Kollat aus Muttrin, eingetraaen auf dem dem Eigen- thümer Ferdinand Granzow gehörigen Hof Band 11. Blatt Nr 23 des Grundbuchs von Muttrin Abtheilung lI1 Nr. 2, 280 Thaler zu 4 9/9 verzinsliche Abfindung der unverehelichten Henriette Lippitz aus dem Ver- trage vom 11. Juli 1843 und der Verhandlung vom 22. Dezember 1843 auf dem jeßt dem Bauern Friedrich August Kau und dessen Ehe- frau Auguste, geb. Gatßlaff, gehörigen Hof Nr. 3 Lüllemin unter Abtheilung II1. Nr. 4 und dem der verehelihten Bauer Friedrich Neu- mann, Mathilde Auguste, geb. Kaut, und deren Ehemann gebörigen Hof Nr. 24 daselbst unter Abtheilung II1. Nr. 1, 49 Thaler zu 59/6 verzinslibes Kaufgeld aus der Schuldurkunde vom 18. Februar 1853 für Gottlieb Waith zu Schmolsin auf dem dem Büdner Wilhelm Ferdinand Kollesch und dessen Ehefrau Auguste, aeb. Specht, gehörigen Grund- d vol. IT. tom. XIII. Nr. 180 des Grund- buchs von Schmolsin unter Abtheilung TII. Nr. 1 und von dort unverändert übertragen auf das dem Büdner Carl Nudolf Kollesch und dessen Ehefrau Alwine, geb. Knop, gehörige Grundstückd Nr. 364 des Grundbuchs von S{molsin werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver- fahrens werden in Gemäßheit des §. 87 G. K. G. den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.

Ferdinand Granzow zu

[62112]

In der Schulte’shen Aufgebotésacbe, F.

1882, ift folgendes Aus\{lußurtheil erlassen : Es ift für Recht erkannt :

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken- posten:

a, Vierhundert und vierzig Thaler Abfindung für Maria Thexesia, Anna Catharina, Anna Maria Elisabeth, Franz Heinri, Maria Catharina und Bernhard Palsmeier zu Leste, und zwar für jeden 80 Thlr., für Anna Maria Elisabeth jedoch nur ein Rest voa 40 Thlr., ferner ein Bescbluß eine Kuh, ein Rind, ein Ehrenkleid, ein vollständiges Bett und die Bewecinkaufsung für jeden, fällig zur Zeit der Zuftandekunft, nach Ausweis der Ver- mögen®saus8einanderseßzungs-Urkunde vom 9. Oktober 1832 :

b. abtzig Thaler Restabfindung für Joßann Conrad Pahblsmeier, sowie ein Beschluß, cine Kuh, ein Rind, ein Ehbrenkleid, cin vollständiges Bett, auf Grund des Testaments de publ. 19, Oktober 1837 und Anerkenntniß des Besiters vom 11. Mai 1840 eingetragen, und zwar die Poft zu a. Abtheilung 111. Nr. 1, die Post zu b. Abthei- lung IIIL. Nr 4 des Grundbuchs von Boke Band I1V. Seite 261 der dem Colonen Franz Her- mann Schulte zu Leste gehörigen Grundstücke

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, und werden die über diese Posten gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erflärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Artragsteller auferlegt.

Salzkotten, den 15.. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

13 de

[62116}) Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 15. Dezember 1884 sind:

1) das Hypotheken-Instrument über die auf dem Grundbucbblatt Nr. 21 Brennstadt Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen ¿0 Thaler Kaufgelder nebst Zinsen für die minorenne Anna Rosine Neumann,

2) das Hypotheken-Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 272 Stadt Sagan Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen 600 4 Darlehn nebs 5 Pro- zent Zinsen für den Reatier Wilhelm Eckerr in Sagan,

3) das Hypotheken-Dokument über die auf dex Bauer-Nahrung Nr. 5 Brennstadt Abtheilung IIl. Nr. 6 noch in Höhe von 12000 M nebst 5 Prozeat Zinsen eingetragenen Kaufgelder für den Müllermeister Johann Gottfried Giesel in Brennstadt,

4) der Grundschuldbrief über die auf dem Grund- stüdck Nr. 702 Stadt Sagan Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 3000 4 Grundschuld, eingetragen für den Kaufmann Robert Müller in Sagan,

für fraftlos erklärt und

5) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 40 Thalern Darlehn, eingetragen für den Pfarrer Ceélaus Preiser in Abtheilung 111. Nr. 3 der dem Häusler Hermann Mazarin gehörigen Häusler-Nah- rung Nr. 113 Schoenbrunn aus der Schuldurkunde vom 14. Juni, mit ihren Ansprüchen auf die Post auêaec\ch{chlossen worden.

Sagan, den 12. Januar 1885,

Haertel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Jm Narnen des Königs!

Verkündet am 22 Dezember 1884, Strzezynski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Josepha Kaczmarek aus Chojno und auf den Antrag der Wittwe Christiane Henke aus Neudorf,

erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Wronke durch den Amtsrichter Dr. Großmann

für Recht:

Die Hypothekenurkunden :

1) über 30 Thlr. nebst 59/0 Zinsen seit dem 1. Mai 1872 und 1 Thlr. Kostenauslagen, etn- getragen für den Handelsmann JIsaoc Loewenheim zu Wronke auf Ersuchen des Prozcßrichters vom 2. April 1873 am 18, April 1873 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Stellmacber Ferdinand Loechelt zu Samolez gehörigen Grundstüks Samolez Nr. 22, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 28. Februar 1878, dem Wecbsel vom 12, Februar 1872 einer Ausfertigung des Mandats vom 27. Februar 1873 und einer Abtretungsurkunde vom 20. Februar 1878,

2) über 95 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf nebît 5 % Zinsen Erbegelder, eingetragen aus dem Carl Nabertin'schen Erbrecesse vom 8. Juli 1855 für:

a. Anna Pauline,

b. Julianna,

c. Johann Carl August,

d. Johann Chriftian Hermann,

e, Iohanna Henriette Mathilde, Geschwister Nabertin in Abtheilung IIl. Nr. 5 des der Wittwe Josepha Kaczma1rek zu Chojno gehörigen Grundftücks Chojno Nr. 101 zufolge Verfügung vom 29. September 1855 und gebildet aus dem Auszug aus dem Hypothekenbriefe vom 29, September 1855, etner Auéfertigung des in der Carl Nabertin- \{en Nachlaß- und Vormundschaftssache gescblossenen Srbrecesscs vom 8. Juli 1855 und dem Ingrofsations- vermerke vom 29. September 1855, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des L stellern zu gleihen T

[62099]

J 5

erfahrens8 werden den Antrag- heilen auferlegt.

[62109] Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus- \{lußurtheil erlaffen : Jm Namen des Königs! Verkündet am 9. Januar 1885. Wibbe, Gerichts\chreiber. Auf Avntrag des Aerers Joseph Drüke zu Bosseborn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hörter durch den Amtsrichter von Varendorfff für Recbt : Die Urkunde vom 23, Mai 1837 laut welcher für den Franz Carl Jöhren zu Bosseborn im Grund-

buche von Bosseborn Bd. 2 Bl. 95 unter Abth. Ill. |

Nr. 2 eine Abfindung von 20 Thlr. eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gesetzt. Hörter, den 9. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

[62113]

In der Ilse’sben Aufgebots\sahe F. 2—84 ift

folgendes Aus\{lußurtheil erlassen : Es ift für Ret erkannt :

1) die Hypothekenurkunde über 240 Thlr Abdikat für die Geschwister Gertrud, Arnold, Heinrich Hage- mann zu Upsprunge und zwar für jedes 80 Thlr., eingetragen aus der Urkunde vom 14, April 1814 auf dem Grundvermögen des Colonen Johann Ilse zu Upsprunge im Grundbuch von Salzkotten Band V. Blatt 1 und von dort nach Band [L Blatt 10 des Grundbuchs von Upsvrunge über- tragen,

2) die Hypothekenurkunde über 115 Thaler Kauf- geld nebst 5 °%/9 Zinsen und Kosten zu halbjähriger Kündigung für die Minorennen Maria und Fran- zisfa 5lottmeier zu Brenken, eingetragen aus der Urfunde vom 19, April 1839 auf dem Grund- vermögen des Colonen Johann Ilse zu Upsvrunge im Grundbuch von Salzkotten Band V. Blatt 2 und von dort zu Band I. Blatt 19 des Grundbuchs von Upsprunge Übertragen.

Hypothekenscheine werden für kraftlos erklärt. __3) Die Kosten werden dem Johann Ilse zu Up- \prunge auferlegt.

Salzkotten, den 15. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

[62106] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde vom 8. Dezember 1834, gebildet über die im Grundbuche von Unna Bd. VI. Bl. 223 in der 1II. Abtheilung unter Nr. 3 für den Kanzlisten Friedrih Rasche zu Unna eingetragene Darlehnépoft von 200 Thlrn. Cour. ift für kraftlos erklärt.

Unna, den 7. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. [62108]

Der Zirngießer George Hude von Rotenburg a./Fulda wird dem in der an ihn unterm 3. Oktober 1884 erlassenen öüôffentlihen Ladung angedrohten Recbtsantheil gemäß hierdurch für todt erklärt.

Rotenburg a./Fulda, den 6. Januar 1885.

Königliches Amtsgeriht Abtheilung III,

Wird veröffentlicht :

Schilling, Gerichtsschreiber. [62121] Oeffentliche Zustellung.

Die unverchelihte Auguste Johns von hier und der Arbeiter Hermann Ragnit von hier als Vor- mund des unehelichen Kindes der Klägerin klagen gegen den Knecht Friy Mathuse, Wohnort zur Zeit unbekannt, wegen Alimente mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von Entbindungs- und Taufkosten 10 (4, Sehswocbenkosten 20 #4, Ali- mente für das von der Klägerin außerebelih geborene Kind Gustav Fritz von dessen Geburt, den 12. Mat 1884, bis zum zurückgelrgten 14. Lebensjahre monat- lih 9 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg auf

den 27. März 1885, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Angerburg, den L Ds 1884.

YOL], Gerihts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62134] Oeffentliche Zustellung.

In Sacen der Frau Regina Barbara Johanna Rofalie Sühnholz, geb. Kuba hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt Ik. hier, gegen ihren Chemann, den Vergoldec Carl Heinrih Paul Sühn- holz, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufent- halts, wegen Trennung der Che auf Grund böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zugestelte Chescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 21. Mai 1885, Vormittags 102 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Januar 1885,

Buchwald, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts 1., Civilkammer 13.

Besigheim. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Caroline Vogel von Obereisesheim und Friedrih Vogel, Schneider daselbft, als Pfl-ger des unehelichen Kindes der Ersteren, Namens Wil- helm Johann Vogel, klagen gegen den ledigen Bauern Bernhard Wolf von Erligheim, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen An- sprüche aus uneheliwer Schbwängerung mit dem An- trage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen, Beklagter sei s{uldig: a. der Mitklägerin Caroline Vogel für Tauf- und Kind- bettkosten 30 # zu bezahlen, b. an die Pflegschaft des genannten, am 27. August 1884 außerehelih ge- borenen Kindes, infolange, bis dasselbe si selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurück- gelegtem 14. Lebensjahr, den in halbjährigen Raten vorauszahlbaren Betrag von 80 4 zu entrichten, auch sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts- gericht zu Besigheim auf

Dienstag, den 31. März 1885, Vormittags 104 Uhr.

Zum Zwede der öffeitliben Zustellung diejer Auszug der Klage bekannt gematht.

Den 13. Januar 1885.

Megerle,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62130] Oeffentliche Zustellung.

Der Krämer Georg Walther in Dörnhagen, ver- treten dur den Rechtsanwalt Dr. Scier hier, klagt gegen :

1) den Zigeuner Franz Gormann, 2) die Zigeunerinnen a. Julie Gormann, Gormann Josephs ux, b, Catharina Gormann, Gormann Georg ux., c. Marie Goi Gormann, Gormann Jos- sephs ux, d, Marte Gormann, Geliebte von Gormann Joseph, e. Marie Gormann, Gormann Janos ux, altere,

wird