1860 / 11 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

70 : 6E

gearbeiteter Geseßentwurf über die Feststellung. der Bezirke T ; die Wahlen zum Hause der Ab eordneten “eni N S zer Nie R E der Prinz-Regent haben, aas L i fachen Beschwerden R belfea, st bestimmt, mannich- P P : Be i des Königs , Allergnädigsi schiènen, Einleituñgs weise wird: bemerkt, die Regierung habe mit lreféên waren, an Eñgland der’ Anirag zu einem besont ee Der Geseßentwurf über das Eherecht wird Jhnen wiederum L ch8 seitherige ; ge den Es N A E ati Versammlung auf dem vorigen. einkommen zwischen England und Ftankreizur exo v ntrals vorgelegt werden. Ich wünsche 1bbafi dab es ackiunfn Mae: | IFfepb 4 herigen Landrath des Kreises Heinsberg, Mathias r Se R ie Errichtung eincx solchen Centralfi.lle zu beantragen, | italienischen Angelegenheiten gestellt worden war. Walewski hätte da- diese so wichtige und dringende Reform endlich p las 9b: Joseph Claessen, zum Regierungs-Rath zu ernennen. Gúvlit V bfebüng e aa n N Mas seine Demission angeboten und. dieselbe erst zurückgezogen, {lusse zu bringen. E A | shehen mit einer Forderun «; RED A ies sei ge- | als der „Moniteur* fih'in einem Artikel zu Gunsten der Restau- : L ) ) g von jähtliÞ 4000 Fl. inzugefügt na ter italieni : E Lange empfundene Bedürfnisse einzelner Landestheile sollen ; wird, daß diese Bedarfssumme nur eine 9 bera s Die, U, rivung tér italienischen Herzöge Au N wecte bie Wiederaufnahme gabe müsse darin bestehen, daß man si auf gleiche Stufe mit den | dieser Unterhandlungen. Lord Cowley habe keinen Vertragsabs{luß

durch N äe Geseßentwürfe, welhe Jhnen zugehen ini . d z i Ï 2 Were di Finan s: H s eine erwünschte Befriedigung erfahren. Pen zuges E neus, Nachbarstaaten stelle und dem jeßigen Stand der Wissenschaft | vorgeschlagen, sondern sei blos Gruntl i Meine Fürsorge ist unausge]eßt d c ; i Bei der heute beendigten Ziel E Rechnung trage. j agen, ex bio auf runklagen zu gemeinschaft- i gejeßt der geistigen Bildung der | R : L hung . der 1sten Klasse 121ster | lichen Unterhandlungen mit den Mächten übereingek Nation zugewende , / D u ónigliher Klassen - Lotterie fielen ; N : Baden. Karlsruúhe, 10. Januar Heut j ime&. wi (Fi e Os Die die Vervollständi L u A Gewinnung neuer Lehrkräfte und | Ne, 44,945 und 69,680 s Gewi Gewinne zu 3000 Thlr. auf Sihung der Ersten Sr n der länger n Mriat a A S E „Dimes* wüns{ht ein Einverständniß Frankreichs mit England, aber er j é è- t / „OVU. Bewinne L : - ( ' e lg statt, V ur isoli 5 fri i s E versitäten tv L de Maa N La verf O der Uni- | 23,841 und 40,507, 3 Gewinne zu 500 A A a E | Gegenstand der Tagesordnung bildete der B ortimisfionsbettWt über pa O D e E gee Zis : A verfügbaren Mittel au | 62,161 und 75,714, und 3 Gewinne R E O Geseh-Entwurf, die Zuftändigkeit und das Verfahren in Rechtspolizei (ks L E . Januar. Der Vice-Admiral A Lie Reali genommen werden. Neben den Gymna- 49,968. 68,271. und 87,474 inne zu 100 Thir. auf Nr. | sachen betreffend, welcher, von dem U I L daran oba band, Rathes f A wor en ia EeRE : - L ? M % Op ; 7 e Y nD, R b n def - lichen Charaft ea Uen durch eine neue, ihren wissenschaft- Berlin, den 12. Januar“ 1860. : J folgende Hauptgrundsäße aufstellt: 1) das zu erlassende Geseh soll E Maio sbitfir D uvenel!s in Konslänti i : Lehrordnun tas G eeiiéisene Stel für E sichernde Königliche General-Lotterie-Direction _ pa O eine authentische Juterpretation aufgefaßt und richt über | gegenwärtigen Grsänbten N at E a-us ( i em e Stellung erhalten. ür Di G A 2weckck eines solchzen Gesches, insbesondere nicht auf Abände O Ott: L O g E 2 E Elementarschulen ist mit der Verbesserung der hrerbesovun i y bestebender lipweilhaliet G Mde daSgRTint E 9) Bel U Polizei-Minister und chemaligen Gesandten = Neapel, fortgefahren worden. Zur Abhülfe des noch immer füblbaren ca e : : Bestimmung der Zuständigkeit sollen diejenigen Retsfachen, ibt rrsciabn D a atr bs E R A Gg “ebel E M L E N Seminarien Gopentah Oer IENNA “L Obe, E A | U O D pen Vangeili Gerd! Vie ten U Deutschland deabsictigte Neise vor vér Hande not eitet. : Se. Burblaudt k; p 9 gen. i , d “ge / lel n und den rger Len ‘erihien, ie wirtliWcn aufzuschicben. ? Meine Herren! - O : De ht der Fürst Adolph von Hohe lobe- j Rechtspolizeisachen aber den Verwaltungs - Behörden zugewtese Fi ras - Veri ; : tigfeil erheischt die F eforge Manner Regierutig ynd die Ihrige. P A a Ed E E a e sren der Gerlette fellen | shafts-Posten L E A O e 4 ; L ( L 2 U & j e H - 7 \ t G h 1 l ibi iw Ls L e U L: 7 i y 4 : i 6 z / ae N im peratigenen Jahre genöthigt war, dié GRL Schlesien, Graf ban Sa O C H R , res E A Divi line eia U g L Großherzogin Stephanie einen Brief v8 Kaisers [tun unsérer Kriegsmacht anzuordnen, eilten die einberufenen A caschúß, von Langen» ff} missions- Antrag , der dat h de t 96 O V PES E R Ltt a) L, : g : J - g, der daburch den Entwurf bon 26 auf 5 Para- Das Budage ierliGen : D E ännscaften mit Cifer Und Hingebung zu den Fahnen, und Dex General - Major . und Kokmandant. von Slettin „. Baron Y graphen reduzink, troy der Verthcidigung des Lettres but den | 3,820,000 Fes, Vi vi e 43 On T As s ai et diesem sich -nie verleugnenden Patriotis- von der Golh, von Stettin, E Justizminister von Stengel und den Regierungs - Commissair von | tie Cbe festgesept E 2 000 redi: En r s ps : eine Anerkennung zu zotlen. A4 Seyfried , mit fast einstimmiger Majorität angenommen Am Bulleti | G Ei j ge E : ; S 4 Si : B i A etin du Lois sind. Eine Summe »U- Wein unsere Heeresverfassung denno einer Reform be- S ETSEPN E Ae E I S e Sipung stellte Geb, Hofrath von Mohl den Antrag, | ritt sür Ankauf i Päpiér: 60,000 an 0 fât S e è Erfte Kammer wolle eine Kommission von 5 Mitgliedern zur | Accessorien, 140,000 Frcs. für Einbände ; 10,000 Frs. sind in

darf, \o findet diese weder im M Mb A L: : L : i angel an Opferfreudigkeît Berlin, 12, Januar. Se. Königliche Hoheit der Pri Nr Ñ öh an muthiger Streitbarkeit ihren Grund. 9 Regent habe, im Namen Sr Ee A S der Prinz- Prüfung der Vereinbarung mit Rom wählen und diese Wahl diesem Jahre zum Ankauf von cinesisch; en Buchstaben beftimnik Im Drange einer {weren Zeit wurde unsere H __ | geruht: Dem freien Standéab TaJjejiat D óöaigs, Allergnädigst in der nächsten Sizung vornehmen. Der Antrag wurde gegen: Von den im vorigen Jahre üb rhäupt A vi. Heeres- S Wle sien S al A A errn u Ober-Erb-Kämméerer von über einem zweiten Anirag des Freiherrn von Kellner , der erf, | 2320 Schiffen gehören t bas (h E verloren Ga OLS : Nalyan zu Mlitsch, die Erlaubaiß zur wenn die versprochenen Geseßes-Vorlagen eingekommen sind, ven | schen Marine an; von lehteren aren - 109 -Scbisse E Lr n j 7

verfassung geschaffen. Der damaligen Volksz inanz- gen Volkszahl unv Finanz- Anlegung des von des Herzogs von Braunschweig Hoheit ihm ver- |

fraft des Staates entsprechend, ist sie im Gefühl r N ; / ; :

Erfolge festgehalten A4 , ist sie im Gefühl ruhmreicher liehenen Commandeur-Kreuzes erster Klasse vom Orden Heinrich des H d wissen will, mit ganz geringer Ma- E s Kúüftenfahrer. Die Kriegsmarine hat den „Dvgueselin f y ¿ 0 M j 1 ate 7 / N P Ie A E n S A ; 4 va K f E je Erfahrungen ver legten zehn Jahre, in venen vie Erfurt, E E Di fldin qu ; Großbritannien und Jrlaud. London, 10. Januar. trantésishe Eci de S Dep WerMarink nbi E

' “n egunt : ¡ogs von Sachsen-Coburg- Bei einem Meeting zu Eu«sten der freiwilligen SchÜhencorps in | Jahre 9 franzó se, dagegen 39 a erifanis@e, 2 | i Li nb | , das merikaniscke, 21 e Watford hat fi vorgestern unter anderen auch Lord Clarendon | von anderen L ‘eratlithefl 119. Von den i eitèes

Wehrkraft. ; | m hrkraft. des Volkes mehrfach aufgeboten werden mußte, haben | Gotha Hoheit ihm verliehenen Ritter-Kreuzes des Herzog!ih sahsen- h : j / Vi D af L A E i “i ; rnehmen lassen. J unterftüße, revi er, diese nationale Be- | gegangenen 126 Dampfern waren 11 franzöfische, 230 erifanise

Aba oui ; ; Ï i und Mein T 5E neoite Des CANEFu C Rar: me ornoftinisfbon Gan Ordoul 2. 0rthoisnn , s : T L i ; ) 9re verfassungsmäßige Mil- i B : wegung mit allem mir zu GTvo beit einstu Srey; ea y i S obgleich noch in ihrer Kindheit, jeht {on eine sehr heilsame “Dex Maire von Pau und 18 der 19 Munizipaliräthe haven ibr ver- | in Folge eines Vorfalics bei ihrex Neujahrs - Aufwartung beim

Entwickelung unserer i j Wirkung | E : ebracht Ss

j ( rer in ; j : fung in ganz uropa - hervorge rat

nisse gerecht er D viefan p wirthschaftlichen Verhält- Hannover, 10 stung des all- Präfekten ihre Entlassung genommen, ,

wurf eines Geseßzes ul / 1 Zwecck wird Jhnen dér Ent- | Zweiten K 2 0 Zauuar. Jn der heutigen Sihung dex gemeinen Friedens , durch fie werden wir jener panischen Nach einem Schreiben aus Toulon sind 20 Spahis und 30

ndèbigen finanziellen E die allgemeine Wehrpflicht mit den Mkiglide N er fam der Urantrag des Abz. At 54 16 Jnvafionsshrecken überhoben, die eine Schande für unS waren. afrifkanisce Jäger, wélche bestimmt sind, die Esforte des Genirals

: orlagen zugehen. ju Gebot En Stegierung zu ersuchen, daß dieselte mit e Die Gefahr vor Augen sehen, vor ihr ershrecken und doch nichts | en chef der chinefischen Expedition zu bilden, im dortigen Hafen ote flebenden Mitteln dahin wirken wolle, dis U RUIE thun, um sie abzuwenden, ziemt sih für ein Velk von alten Mei- | eingetreffen. Dieses Kavall:¿rie-Detactement geht Ein ah s

br: wo überhaupt" Lie-

Es is nicht die Absicht, mi icht, mit dem Vermächtniß ei ften das VUibatet / einer gr zeilen das Privat-Ei L : i é , i » tniß einer großen | 8 as Privat-Eigenthum zur See für eben so unverleßlich bern; sie vor Augen sehea und darob die Augen schließen, wäre soll’ auf Manilla mit Pferden versehen wérden, erleßli ers ¡8 von Verzagtheit; ihr gerade ins Antliß schauen, tas | ferungen wegen des Remonte-Bedarfs des Expeditions-Corps ab-

Zeit zu brehen. Di f, i VICQ)EN, ie preußische Arm | e Bi ibr ; da , Lr 6 ee wird au in flärt werde, wie U ¿ | j halb E N Sen sen Ss ist Vie Mtabe lings B L E AGE Ae M E D Ae I A Ta O ur die Finanzkräfte des gave, Unner- | v rleklidfeit Gen T e Erklärung ab: Die Frage ü ly 40 la \ allein geziemt dem freien Manne, dem Patiioten, dem englischen | geschlossen find. : die überkf es Landes gezogenen Grenze erletlichkeit des Privat-Eige B 1e Frage über die Un- El dite : j n els Ge ertlommene Heeresverfassung durch Ñ aogenen Srenzen | land" hohwidti E S igenthums zur See sei cine für Deuts) Volke. Frankreich ift das einzige Land, das uns bedrohen kann 11. Januar. Der heutige „Moniteur“ giebt die vom Papst am Formen ie: Reites Lébensfraft ur zerjüngung iVtet F Shublon E ige, bor Allem aber wichtig für Hannove )vcutsch- fuhr der Lord fort und er -gehôre am allerwenigsten zu denen, Neujahrstage gehaltene Allocution nach dem „Giornale di Roma“ einer reiflichs erwogenen, die bür ete A p Gewähren Sie 1A Be yf Mile Vora i ura Eigenthums wirke id is m die da glauben, daß der Herrscher jenes Landes mit feindseli- | wiedex und sagt: Diese Allocution würde nicht gehalten worden sein, Gee eist erwogenen, bie bürgerlichen wie die milstairischen “| auf zahlreide Er Handel, ste wirke auch durch taufend Fäden zurück ie da Men N bie Zutecessen Englands swanger sol, | L mber gewesen Besige des Shreibens des Kaisers vom ürtheilsfreie Prüfung und Bim Vorlage Jhre vor- | her, fo wie rg a ir (anin Vans. Wie Regierung p ues Er glaube im Gegentheil , der Kaiser Napoleon betrachte 31. Dezember gewesen wäre, welches wir hiermit veröffentlichen: Süíten bi Zeuauis geben v müng. Sie wird nach allen | angeregt sei 7 l Si N Frage neuerdings in Vremea u O f einèn Krieg mit - England als eine muthmaßliche Gefähre- Das S (reiben Jhrer Heiligkeit vom 2. Dezember hat Mich Meine redlichen geben von dem Vertrauen des Landes in | keit zu ! erselben sofort ihre vollste und wärmste A1 L SDIENEE eung seiner selbst und des Fortschritts der Civilisation, | lebhaft berührt. Je heantweorte dasselbe mit vollständigen Fre : edlichen Absichten. andes in | keit zugewendet und werde alle Mitte rmsie Aufmerksam- Dor Qaií s Fi s Gc tbe ufte E e, M “kte Sorge mährend und dem KU Meine H | Forderung des Rechts e Mittel anwenden, um die gcbieteri E Der Kaiser befiße Scharfblick und eine lheuex erkaufte Erfahrung. | muthe. Mine größte Sorge während un na dem Kiiege war Maßreaël erren! Der Vertretung des Landes is ei l vei E e echts und der materiellen J"t.ressen S E e - Der russisde Krieg habe ihn gelehit (des lasse si wohl, ohne dès | die Lage der Kirche, Gewiß muß män unter dea máLtigen Gründen, teget von solcher Bedeutung für den Schuß ire erwünscht E kônne daher der Königlichen Regterun N 18 Kaisers Geheimnisse zu verrathin, aller Welt erzählen), taß Frank. | die Mich veranlaßten, so {nell Frieden schlicßen , die Vé- b. und den t sein, wenn fie in ihren Schritten zur Erretl d, dst reib fleis die Mittel haven müsse, 50,000 Mann na irgend-einem sorgniß zählen, die Revolution kônne grôßere Verhälinisse an- | z Lung dieses i cine unerbitiliche Logik, Un-

Schirm, für die Gri ie Größe und die Ma Wieles | . cht des Vaterlandes noch Zieles in dem Votum der VertLter des Landes eine neue Stü J beliebigen, übersecishen Punkte zu befördern, Er thue ferner gan nehmen. Die Thatsachen haben N e neue Slüße : recht daran, cine der Stellung Frenkreihs entsprechende Armee geachtet meiner Ergebenheit Ar den e Ret Lee Jh der nationalen Bewegung, herbor-

iht vorgelegt word | : en. Es gilt, di ( bs : dés gegen vie Wechseltälle ver Zukun, Gescbide ves Vaterlen2, | finde. Er erkläre sich daher in allen M : U elfälle : E A aterlan- | 914tr A : ader in allem Maße für bi : Das walte A Er fe uaN sicher zu stellen. Antrages. Derselbe wurde shließlich 650 nodtia rad S auf den Beinen zu halten, und nur dadur sei es ihm môg- einer gewissen Solidarität mit natio | Werk am Herzen lag, und paît Sei Kong „welchem dieses Sach : (N, H A4 h li gewesen , 100,000 Mann in unglaublich futz:r Zeit zum gerufen aus dem Kampfe gegen Oftslerreih, nit entgehen. unseres Königs und t e Seine Hand liber den Tagen | die verwitt ig Dresden, 11. Januar. Jÿre Kaiserli 90) ; . Beginnen eines Krieges über die Lantesgrenzen zu entsen- Als der Frieden geshlessen war, s{luz J dem Päpfle zur . i bon E Großherzogin von Toskana ist rfe a6 P den Anbcrerseits aber könne England ciner derartigen Kraftent- | Pacification der Romagna eine administrative Trexnung und die Es lebe der König! auireten nen bier eingetroffen und im Köuiglichen Stblosse is . E o R Au dit A Me p A ae S ben d v fvamar O eh hes ie Vs / : : i j s E wohl gethan war's, da e3 sid nit auf die freund\ch0 tlihen Ge- | me! treten, je Mächke werden die. ur bestreitbarcn | U E Ba I stimmte in dieses Sr. Maj:stät d Ma sold B Ot 10. Januar. Der fühblbare N A, sinnungen irgend eines Monarchen oder irger.d ciner Combination | heiligen Stuhles auf die Legationen nicht verkennen können, nichts- d E + ehoh begeistert ein und Vieberbotte teselbe, éine, pflidt A, E E sind, zur Erfüllung dr Militair- i verlassen wollte, wo es sich um die. Sicherheit seiner eigenen Küsten destowenizer ist es unwahrscheinlich, daß fie, um fie (u unte sn Saal U 00 egenen Königliche Hoheit verließen H * | jeßt cine Götfte S IVE L Gradl A Militair zu tiet.n hat s l Jtalien ate S Es V ets Tiptee fe für Gewalt ihre Zostairishe Vefehung E ‘Legationen érforber- C ay i r Fan ; Ri S L a5 laßt, E L g Zt0 efalle Âre, h apf j j ie r ) ien e lung, weldes auf Uerd G ref le nen Lebehoch der Votfämrin, S des Beitrags zu einm ben tes ik E E | sehr aud, UAB fäme es ja zu einem Kriege und zu einer In- | li séia. Eine sol@e Occupation würde den Haß des italienischen lóhe ausgébracht worden “ela von dem Prinzen von Hohen- ér P ee Einstandsquantium auf 325 S U erbot: auf | vasion Englands, was rúhte da alle hne gehörige Or- | Volkes und die Eifersucht der Großmächte unterhalten. Dies hieße Se. Hoheit ber S ge Sleizeitig is der Termin zur Anmeldung als Est d ganisation! Diese sation sei der Zweck der jeßigen Frei- den Zustand der Aufregung, der Unbéhagiichkeil und der Besorg demnähft den Landt Fürft zu Hohenzollern - Sigmaringen erklä (Zagdei für die diesjährige Aushebung bis zum 14.7 M. d - willigen-Ausrüstung. | Vertheidigungsmaßregel niß, was dann zu thun sci, verewigen. N L S 0g Tue, g FfBel. ; ACA A gr agi ko tas sei, wisse jede Regierung. Jedermann anschließen Nach einer riflichen Prüfung der Schwierigkeiten “der ver- E | Ständ E D Em Pat A Januar. Die ‘jüngst bei den sollte, um fie persönli, 210 00-End und M Gnteresse | Cm i Stub V E E cat ‘bie T ¡age des Ministezi : A ei seine tiefinnerste Ueberzeugung. i L" | Antkeressen des" heiligen Sn "m entsprechen , Errichtung eiuer stati ftischen En ' E D S wegen | | e E G ie-hlktige Times“ sagt in einem Leitartikel, daß revoltirten Provirijen zu opfern. Würde der Papft um der Ruhe p m Sr fle E bereits im Augúff; als béi der Konferenz in Zürich Schwierigkeiten änge | Eurößpa's willen diése! Provinzen entsagen, wtlch&ihm seit 50 Jahren“

wirkung für Maßre | : geln tn Anspru j i steigern, der Zunahme der s R S L B icht aut k ich ;

+ förpente fich der beste Plan für die Erha