1860 / 16 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

s s

wortete u. A., daß er nach dem Berlufte, der das Land durch den Brand des Frederiksborger Schlosses betroffen, jene Exzesse mit doppeltem Schmerze, aber auch mit großer Mißbilligung erfah- ren habe.

Amerika. Die „Afia“ if mit einer New-Yorker Poft vom 5. d. angekommen. Die Sprecherwahl war noch immer nicht vollzogen, und von den 104 zur absoluten Stimmenmehrheit erfor- derlichen Voten hatte der Republikaner Sherman aus Ohio

zuleßt niht mehr als 101 für fi.

Bern, Dienstag, 17. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Auf den Bericht des BundeSraths über die Dappenthal-Angelegen- heit hat der Nationalrath die Ueberzeugung ausgesprochen, daß der Bundesrath die Würde und die Junteressen der Shweiz wahren werde, hat jedoch vor Abtretung gegen Geldentshädigung gewarnt. Der Ankauf der Dampfschiffe auf dem Langensee ifi vom National- rathe niht ohne Oppofition genehmigt worden.

Kunst und Wissenschaft.

Jm Auftrage Sr. Excellenz des Herrn Ministers für Handel ift dur den Berg- Assessor a. D. Mauve zu Kattowiß eine Flößkarte des oberschlefischen Steinkohlengebirges bearbeitet und nunmehr im ODruck in 12 Sectionen erschienen. Dieselbe if eine erfreuliche Bereicherung der oberschlesishen Karten-Literatur, indem fie dem Bedürfnisse einer zuver- läsfigen Orientirung über die Situation und. die Lagerungsverhältnisse dieser überaus wichtigen Lagerftätten in der zweckmäßigsten Weise ent- gegenkommt.

Unter dem Titel „der Kreis Beuthen mit besonderer Berücksich- tigung / der durch Bergbau und Hüttenbetrieb in ihm - hervorgerufenen eigentlichen Arbeiter- und Gemeindeverhältnisse“ ist von dem Negierungs- Assessor So lger eine für adminiftrative Zwecke sehr brauchbare Statistik des Kreises Beuthen geliefert. Das Buch, welches auf amtliche Quellen fich ftüßt, ift in der Kornshen Buchhandlung zu Breslau erschienen. Nah einer einleitenden historishen Uebersicht , im Besondern der Entwick- lung des Bergbaus, wird im ersten Abschnitt eine Beschreibung des Beuthener Kreises und der Thätigkeit seiner Bewohner gegeben. Der zweite Abschnitt behandelt die kommunalen und gutsherrlihen Zustände im Beuthener Kreise , der dritte die Behörden und Verwaltungen , und zwar die Staatsbehörden und Privatverwa!tungen. e

Statistishe Mittheilungen.

Schifffahrt und Getreide- Ausfuhr des Regierungs- Bezirks Stralsund. Aus den Häfen des Negierungs-Bezirks Stral- sund wurden an Getreide ausgeführt:

im Jahre 1859 D,

im Jahre 1858 t an Weizen 623,272 Schffl 804,202 Schffl. # Vioggen. .., 112408 61,264 Gerste ü

19,925 B, in Summa. . 1,000,056 Sf 1,277,066 Si}. Die Scheffelzahl des zu Wasser ausgeführten Getreides ift also für das Jahr 1859 um 277,010 Scheffel ardßer “ais im Jahre 1858. An Schiffen gingen im Ganzen ein: im Jahre 1858: 601 von 32,466 Lasten B00: 100 30136. 7 mithin 1859: 152 mit 3,270 Lasten mehr als im Jahr 1858. Ausgelaufen find dagegen: im Jahre 1858: 710 Schiffe mit 47,669 Lasten i f 1000: B90. O also im Jahre 1859: 146 Schiffe meh r mit 6,152 Laften weniger.

Gewerbe- und Haudelsnachrichten.

Telegraphische Depeschen nach Australien können von nun an dur die Submarine-Compagnie un® die mit dieser in Verbindung steben- den Telegraphen- und Dampfer-Gesellshaften des Kontinents von London aus nach folgendem Tarife befördert werden. Eine Depesche von 20 Wor- ten (die Adresse bon höchstens 5 Worten nicht eingerechnet) fkoftet über Casais und Malta -nach Adelaide Pfd. 3. 14. 3; nach Ballarat Pfd. 4. 1. 9, nach Geelong und Melbourne Pfd, 4. 2. 9; nah Sydney, Hobart Town und. Launceston Pfd. 4, 5. 9, Dieselbe Depesche, über Calais und Marseille befördert, koftet nah Adelaide Pfd. 2, 14; nach Ballarat Pfd. 3, 1. 6; nach Geelong und Melbourne Pfd. 3, 2, 6; nach Sydney,

112

Kassenscheine 1051,

Hobart Town und Launceston Pfd. 3.5. 6. Endlich via Ostende und Triest: die Depesche nah Adelaide Pfd. 2. 15; nach Ballarat Pfd. 3. 2, 6; nach Geelong und Melbourne Pfd. 3. 3. 6; nach Syndney, Hobart Town und Launceston Pfd. 3. 6. 6. Die Schnelligkeit, mit welcher eine De- peshe bon London nach einem der permanenten Pläße Australiens gelan- gen kann, hängt natürlich von dem Momente ab, in welchem fie den äußersten Punkt der einftweilen bestehenden Telegraphenleitungen erreicht,

KFertiner Getreideh&rse vom 18. Januar.

Weizen loco 57T— 69 Thlr.

Roggen loco 48% 482 Thlr. pr. 2000pfd. bez., Januar 483— 5—+— & Thlr. bez. u. Br., 485 G., Januar- Februar 475 —{—4 Thlr. bez. u. G., 477 Br., Februar - März 464—46 Thlr. bez., Frühjahr 453 bis §5—4 Thlr. bez. u. G, 455 Br., Mai-Juni 46— 453 Thlr. bez., Juni allein 46{— & Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 36— 42 Thlr.

Hafer loco 24 27 Thlr., Lieterung pr. Januar u. Jan. - Febr. E

295 Thlr. Br., Frühjahr 25% Thlr. bez., 29% Br., Mai-Juni 25% Thlr. G. Rüköl loco 1047 Thlr. bez., T-nuar, Januar - Februar u. Februar- März 10% Thir, bez, Br. u. G., März - April 1017 Thlr. Br., 103 G., April-Mai 11 Tulr. bez., Br. u. G., September-Oktober 1175 Thlr. bez.

Leinöl loco 11 Thlr. Br., Lief. April-Mai 102 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 174 TtIr. bez., Januar u. Januar Februar 175—5 Thlr. bez. u. Br., 17% G6., Februär-März 175—+# Thlr. bez. u. Br., 17% G., Frübjabr 177;—% Thlr. bez. u. Br., 1773 G., Mai - Juni 17%—18 Thlr. bez., Br. u. G., Juni - Juli 18% Thlr. bez. u. G., 185 Br., Juli-August 18% Thir. bez. u. Br., 187 G.

Weizen still. Roggen, lauferder Termin fest und etwas besser be- zahlt, spätere wenig verändert in matter Haltung. Gekünd. 1000 Ctr. Rüböl wenig verändert, Spiritus neuerdings besser bezahlt. Gekün-

digt 30,000 Quart.

Leipzig, 17. Januar. Leipzig - Dresdener 2007 Br. Löbau- Zittauer Litt. A. 46 G.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 186 Br. Berlin Anhalter Lit. A. u. B. Berlin - Stettiner —. Cöln - Minde- ner Thüringische 1015 G Friedrich - Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler ——. Anhalt-Dessauer Landesbank-A ctien 54 Br. Braun- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —.. 1854er Na- tional-Anleihe 61 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Breslau, 18. Januar. 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten TT% Br. Frei- burger Stamm-Actien 81% Br. Oberschlesische Actien Att. A. uw: C. 1077 G; do. Litt B. —., Oberschlegische Prioritäts - Obligationen Litt. D., Aproz., 842 Br ; do. Litt. F., 4¿proz., 88% Br ; do. fitt, E, 35proz., 73 Br. Kosel- Oderberger Stamm - Actien 3715 Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 02x - Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1043 Br

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 167 Thlr. G. Weizen, weisser 53 74 Sgr., gelber 52 —- 70 Sgr. Roggen 49 bis 99 Sgr. Gerste 35—45 Sgr. Hafer 23—29 Sgr,

Die Börse war ganz geschäftslos und die Course unverändert.

Stettin, 18 Januar, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags.. (Tel, Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 63—642, Frühjahr 66 bez. Roggen 43 bis 44 gef., Januar-Februar, Februar-März 427 Br., Frühjahr 43—42Z, Mai-Juni 43 - 423 bez. und Br., Juni - Juli 435 bez, Rüböl, Januar- Februar 103 gef., April-Mai 11%: bez,, 11 Br., Septbr, - Oktober 112; Br. Spiritus 16&—S bez., Januar-Fébruar 16% G., Febr.=März 17 bez. u. G., 17% Br., Frühjahr 17% bez.

Hamburg, 17. Januar, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Anfangs animirt, Ende niedriger, Zu Notirungen schwach behauptet.

Schluss-Course: Oesterreich. Kredit-A ctien T7. Vereinsbank 8s. Norddeutsche Bank 843. National - Anleihe 607. 3proz. Spanier 403. 1proz. Spanier 315 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto 17. :

London lang 13 Mk, 17 Sh, not, 13 Mk. 25 Sh. bez. London

kurz 13 Mk. 24 Sh. not., 3% Sh. bez. Wien 39.80. Amsterdam 99.50.

Getreidemarkt. Weizen loco zu etwas niedrigern Preisen eini-

ger Umsatz, ab auswärts gedrückt, ab Neustadt 133 Pfd. 109 verkauft.

oggen loco flau, ab Königsberg 125 Pfd., «Frübjabr 74 käuflich. Oel,

Januar 234, Mai 23—233. Kaffee 1000 S ack Rio unveränderte Preise, schwimmende Ladung Santos 3800 Sack 95 bis 62. Zink fest.

Frankfurt a. L, 17; Januar, 2 Uhr 33 Minuten. mung viel günstiger, Course höher, Umsatz belangreich.

Schluss - Course: Neueste preussische Anleibe 1147. Preussische t : Ludwigshafen - Bexbach 130. Berliner Wechsel 1054. Hamburger Wechsel 87%. Londoner Wechsel 1165 Br, Pariser

Stim-

113

Wechsel 925. Wiener Wechsel 895 Br. Darmstädier Bank-Actien 170.“ Darnistädter TZettelbank 227. Meininger Kredit - Actien 702. Luxemburger Kredit-Bank 73. B3proz. Spanier 424. 1proz, Spanier 425. Spanische Kreditbank von Pereira 478. Spanische Kredit- bank von Rothsehild 442. Kurhessische Loose 41. Badische Loose 533. 5proz. Metalliques 53. 4Z¿proz. Metalliques 47. 1854er Loose 842, Oesterreichisches Natienal - Anlehen 592. Oesterreichisch - französische Staats - Eisenbahn - Actien 248. Oesterreichische Bank - Antheile 785. Oesterreichische Kredit - Actien 4183. Oesterreichische Elisabeth- bahn 152. Rhein-Nahe-Bahn 425. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. —; do. Lit. C. —.

Wien, 18. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff’'s Tel. Bur.) Börse still. Neue Loose 103.00.

5proz. Metalliques ‘72 20. 4¿proz. Metalliques 64.00. Bänk-Actien 868. Nordbahn 193.00. 1854er Loose 112.00. National-Anlehen 79.50. Staats - Eisenbahn - Actien - Certifikate 277.20. Crédit-Actien 202.30. London 129. 00, Hamburg 97.00. Paris 51.20. Gold 128 50. Elisa- bethbahn 17300. Lombardische Eisenbahn 164.00. Neue Lombar- dische Eisenbahn -——.

Amsterdamzs, 17. Januar, Nachm. 4 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.)

proz. Oesterreichische National - Anleihe 57%. Sproz. Metalliques Lit. B. 737. S5proz. Metalliques 52%. 4#proz. Metalliques 282, Spanier 334. 3proz. Spanier 4377. ' Stieglitz de 1855 1004. Mexikaner —, Londoner Wechsel, kurz 11.65. Hamburger Wechsel, kurz 354. Holländ. Integrale 647.

Lendon, 17. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

1proz. | 5proz. Russen 90%. 5proz. Rússen |

Produktenmarkte hätte sich Nichts geändert, Nach Berichten aus

Bombay vom 27. Dezember war der Markt daselbst gedrückt. Baum- wolle war 2—3 Rupien, Leinsaamen 4—10) billiger. Der Cours auf London war 2 Sh, 124 bis 2 Sh. 14 Pee. :

Liverpool, 17. Januar, Mittags 12 Ubr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwollé: 10,000 Ballen Umsatz. Preise fest. :

Paris, 17. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 69.05, stieg auf 69.20, wich, als verschiedene Gerüchte an der Börse verbreitet wurden, auf 68.95 und sehloss in ziemlich matter Haltung und bei geringem Geschäft zu diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr waren 9514 eingetroffen.

Schluss-Course : 3proz. Rente 68.95. 4Zproz. Rente 96.60. 3proz. Spanier 43%. 1proz. Spanier 337. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 538. Credit mobilier - Actien 775. Lombardische Eisenbahn- Actien 567. :

Königliche Schauspiele.

Donnerftag, den 19. Januar. Jm Opernhause. (14te Vor- stellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart.

Mittel-Preise. :

Jm Schauspielhause. (18te Abonnements-Vorfiellung) Ein Kind des Glücks. Original-Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch-Pfeiffer. i i

Fleine Preise.

Consols 954. 1proz. Spanier 337. 9proz. Russen 1094. 4¿proz. Russen 98.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 4; Sh. Wien 13 FI. 10 Kr. Der Dampfer »Prinz Albert« ist mit Nachrichten aus New - York | LA

vom 9. d. in Galway eingetroffen.

Der Dampfer „North Briton« ist heute mit Nachrichten bis zum 7. d. aus New-York in Queenstown eingetroffen.

Mexikaner 22Zz.

Sardinier 84:. lung.)

Auf dem Geld- und

Freitag, dèn 20. Januar. ' Jm Opernhaue. Zum erften Male wiederholt : Christine. 3 Aufzügen von E. Tempeltey. Musik vom Grafen Wilhelm von Ballet vom K. Balletmeister P. Taglioni.

Jm Schauspielhause.

(15te VorÎel- Große Oper in

(19te Abonnements - Vorstellung.) Die

Anna Lise, Schauspiel in Z Aften von Hermann Hersch.

Deffentlicher Anzeiger.

[113] See f

Gegen den unten näher bezeihneten Bild- hauer Carl Friedrih Wiedemann is die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Seine Verhaftung bat nicht ausgeführt werden können, weil er Berlin verlassen und sich, mit einem Auslandspaß versehen, über Stettin nach Petersburg begeben * haben soll. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2, Wiedemann Kenntniß hat, wird aufgefor- dert, davon der nächsten Gerichts: oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil - und Militairs Behörden des Jn- und Auslandes dienstergebenft ersucht, auf den 2c. Wiedemann zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ibm fi vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtbvoigtei-Direction hierselbst abzuliefern. /

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadur entstandenen baaren Auslagen und den verehr- lihen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechtswillfährigkeit verfichert.

Berlin, den 14. Januar 1860.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommisfion I[. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Bildhauer Carl Friedrich Wied e- mann ist 29 Jahre aít, am 15. Mai 1830 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß % Zoll groß, hat dunfkelbraune ‘Haare, blaue Augen, braune Augenbrauen, braunen Bart, breites Kinn, gebogene Nase, gewöhnlichen Mund, länglihe Gesichtsbildung, gesunde Ge- fihtsfarbe, ift kleiner Gestalt, spricht die deutsche Sprache ‘und hat keine besondere Kennzeichen.

Die Bekleidung des Wiedemann kann nicht angegeben werden.

[112] Ote f

Gegen den unten näher bezeichneten vormali- gen Magifstrats-Beamten Auguft Friedrich Alfred Bauer, der fih auch für einen König- lichen Ministerial-Assistenten ausgegeben hat und fich auch Friedrich Albert nennt, ist die ge- rihtliche Haft wegen wiederholten Betruges be- schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Markgrafenstraße Nr. 24, und auc sonst hier nicht betroffen worden ift. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Bauer Kenntniß hat, wird aufgefordert,

davon der nächsten Gerichts- oder Polizei - Be- hörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair- Behörden des Jn- und Auslandes dienstergebenst ersuht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen beiihm fih vorfindenden Geger ständen und Geldern mit- telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei- Direction hierselbst| abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erftattung der dadur entstandenen baaren Auslagen und den verehrlihen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit verfichert.

Berlin , den 15. Januar 1860.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommisfion 1. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der 2c. Bauer ift 31 Jahre alt, am 1. Ja- nuar 1829 in Berlin geboren, circa 5: Fuß 9 Zoll groß, hat blondes Haar, blaugraue Augen, blonden Schnurrbart, spize, etwas ge- bogene Nase, blasse Gesichtsfarbe, ist kräftiger, schlanfer Gestalt und bat als besondere Kenn- zeichen eine flüsternde Sprache und ein etwas sheues Wesen. Bauer war zulegt mit einem dunklen Paletot mit weiten Aermeln bekleidet.

115]

[ Die Kreis - Thierarztstelle Adelnauer Kreises, mit welcher ein Gehalt von hundert Thalern jährli verbunden, is erledigt und werden qua- lifizirte Thierärzte, welche sich um die Stelle be- werben wollen, hierdurch aufgefordert, sich bin- nen 6 Wochen unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei uns zu melden.

Posen, den 6. Januar 1860. Königliche Regierung k.

[144] : Die Kreis - Thierarztfstelle Pleschenex Kreises, mit welcher ein Gehalt von 100 Thlrn. jährli

verbunden, ist erledigt und werden qualifizirte

Thierärzte, welche fich um die Stelle bewerben wollen, hierdurch aufgefordert, sich binnen sechs

Wochen unter Einreichung ihrer Zeugnisse * bei

uns zu melden. j Posen, den 9. Januar 1860. Königliche Regierung. I.

[116] Offene Nequisition.

Der Handlungsgehülfe Jsidor Gottschalk aus Cottbus ist in der gegen ihn geführten fis- kalishen Untersuchung durch das rechtskräftige Erkenntniß des Königlichen Ober-Landesgerichts

| Die Unterlassung der hier erfor | : Pleht die im_§. 147 der Konkurs «Ordnung vom

zu Frankfurt a. O. vom 4. August 1848 wegen Gewerbefteuer-Contravention zu einer Geldftrafe von 48 Thalern oder im Unvermögensfalle zu einer sechswöchéntlichen Gefängnißstrafe verur- theilt worden. Da die Strafe wegen Unbe- fanntshaft mit dem Aufenthalt des Gotts \chalf bisher nicht hat vollstreckt werden fönnen, so werden alle resp. Behörden ersucht, sobald ihnen der Aufenthalt des Gottschalk bekannt wird, der nächsten Gerichtsbehörde davon UAn- zeige zu machen, welche ersuht wird, die Geld- strafe von dem 2c, Gottschalk einzuziehen, event. die derselben substituirte Gefängnißstrafe an ihm zu vollftrecken und uns davon Nachricht zu geben, Sorau, den 11. Zanuar 1860. Königl.- Kreisgeriht. T. Abthéilung.

[117] Konkurs-Eröffnung. Königl. Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, Erfle Abtheilung,

den 16, Januar 1860, Vormittags 11 Ubr.

Ueber das Vermögen des Nadlers W. Kersten allhier ist der kaufmännische Konkurs im abge- fürzten Verfabren eröffnet und der Tag- der Zahlungs- Einstellung auf den 9. Januar 1860 festgeseßt worden. '

Zum einstweiligen Verwalter“ der Masse if der Buchhalter Ernst Manns hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge- fordert, in dem /

auf den 30. Januar 1860, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplaß Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts - Nath Lehmann, anberaumten Termine ihre Erklärun- gen und Vorschläge zur Bestellung des definiti- ven Verwalters abzugeben.

Allen, toelhe von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befiß oder Gewahrsam haben oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zaÿlen, viel- mehr bon dem Besiße der Gegenstände bis zum 4. Februar 1860 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter dér Masse An- zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwanigen Nechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und - andere m denselben gleihberechtigte Gläubiger des Ge- e vaben bon den in ihrem Besige befindlichen Pfandftücken m Dtoae zu machen.

erten Anzeigen

Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.

#