1860 / 95 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

S 754 einer ver genannten Militairstraßen mit genauer V aué ; : h der cite festgestellten Etappenörter imst1adirt fein, i B der fine Me E di Bar dieser Hinsicht festgeseßt, daß P auf Quartier, noch auf Verpflegung Anspruch machen zufrieden sein muß. at mit dem Tische seines Wirthes e ß : “A Um jedoch s{hlecht “fi i Sollten etwa in der Fol wie: L Ea h E echter Beköstigung von S fibtnanani ie t Boe E e n SoE A E a ie aiso r Von Seiten E ae Sine n ung beider kontxghirenden Theile eine Aenderung darunter Der d uter n E ldat und s erfolgèn. Lde, oldat und jede Meilitai 7 A “P rend nd jede zum Militaix Z ias die Einrichtung der Marschrouten betrifft, so können die E D, die nicht den Nang eines Offiziers hat, aa Marscrouten für die Königlich Tr j } achtquartier, sei es beid j [M in chrouten iglich preußischen Truppen, welche dur T Sen, vellukgene Sin À ei den Einwohnern oder in d die Großherzogli sacsen-weimarsen Lande marschiren, nur von | nis) gut vetlumgenze Ein Funizuld A Foth P Find Gól: das S Ge eie Nein mit und den General- und Maemdse ir bede: ein halbes Pfund Fleisch werden ; dagegen können für (N bard Erfurt ar Cin e rid zu einer reichlichen Mahlzeit gehört; ves Dorner E herzoglich sächsischen Truppen die Marschrouten nur v é ühstuck fann der Soldat weiter nichts verlangen alt E e p u , S . E 2E y A A Ceres G j E Militairkommando in amar e S E) sollen die Obrigkeiten batte sorge A þ î , Y E iPT . t 1 ( Véaben L aebenti E erouten “Rd E von andern Be- vorhanden ift, N da der Sit ¡Be Abt Ee a T Tr eauna Verab edex Quartier, noch Ver- Gulnlicen - Offiziere bis zum Scübhnain atl zen L \ Die F ag Ai Quartier, H Aa O R t ie if die B L E LDielere, Unteroffüiere und ein vird A iei "Alles, aal M unp Gemüse und Soldaten) und Pferde wle Hie bne E / 0 ziere kot; auch Mittags und Ab n 7 irthe gehörig ge- | / i hnen zukommende Verpfle- teil ai B | ends bei jeder Mahlzeit eine B gung und der Bedarf der Transportmittel ger besi eille Bier, wie es in der Gegend gebrauet wir de eine Bou- Insbesondere ist darauf zu achten, ‘daß di Búho E e Suden Se Kaffee, Butterbrot und las Ad Ae a Truvvenmär D, en, Day Ne ehóôrden von den éx:: Gaubtma ein ihtel-Quart Branntwein, es Sid in ler At nolgendes. bente geseht werden, und des Viittags ie Es L En Verpflegung Den Detaschements bis zu funfzig Maun- ift: Taas e prediger und Auditeure sind gleich “e S A Militair: Quartiermaher vorauszuschicken L Der N aae E S e Assisteñzärzte gleich den S O R mi jt öthi n. V "i A E s und einzuquarti i «2 MMgleren zu berphlege did f e Na der Ankunft größerer Detaschemeuts, L L. O bi E Etapven-Bebörden en e aure I rag i müssen die | gestatten bestehen: soll, soweit die vorhandenen Räumlichkeiten es L L: in Weimar uud Eisenach die Bezirks- Divek- E A ; L i toven, für die Etappe V ici “ai E Ti: Le a) für einen Stabs - Offizier: in ei 208 wenigstens drei Uthe Wigicdügigt E einem Schlafzimmer, E Dienétiube nebst Be E Gleicde Bestimmungen gelten in Gemäßheit E or b) für einen Hauptmann oder Subaltern - O Betten; ags vom 20. Dezembeë 1841, die ersdilluug Sir ggr r A A Zimmer mit Möbeln und Beit LoR eut tin U S Darat-Artifel aus “für D E nach dem hierzu S e (O Eine Stube und Kammer zusamm k F el auch für den Fall, daß die Eisenba ) für ei Zth : ur Beförderu X TrUvbe ee A enbahn c) für einen Unter d ott La Wap flegung E atn mir “Des a A gähnrichs S Sau M M A A Pa Durchfahrten mit der Eisenbal M pird! I MIPBEN Wachtmeister, Büchse , Musik - Direktoren, Kurschmiede i i 1 bedarf es für Tr i058 htmeister, Büchsenmacher, Küster co riflri Gi o theilungen unter der Stärke e 0D at Dn d _Truppen-Ab- nen: iu einer O , so wie für die Gemei- O / gaillons oder einer Esfadr : ner gegen die Witterun chübßten L ; Nein vorgünglen Annieldun i = ataillons “einer Eskadron uebst Dee, mit der Befugni g_ geshüßten Pagerstälte Trxubvben : Abtbei D agegen müssen in solhen Fállen des Wirths F Befugniß, am Tage in der Wohnstube E ae Uner Was in der Stärke eines Bataillons, t nsigen Lokale Äd uten diesem im Winter Mbagei werden, einen Tag zuvor Si Ae thue Eiseubahn befördert Für die zu van cinaaa ier T «pt uad werden. y heilungen drei Tage vorher Ti find die nôthigen Stallungen Le ad | Ubshn 0 Wenn ganze Bataill S 3fadr m s : Für tiese Verpflegung und Be ärtien ren (f. Abschn. C.). zeitig „marshinen, so iden atr r mr pi M “ep ea Pon dem “önigliehe preufiide Sath mg E, wenigstens acht Tage zuvor benahrid i L : + Deyorden ergütung bezahlt, wel aeg agr ag ernement diejenige z Tas tigt werden, souderu es solle D P Pr he nah den §§. 20— 22 des Groß auch die gegenseitigen Landesbehörden (in E 6, Jaud era: es -juukn lichen Geseßes vom 20. Dezember 1850 ü E E mo Mle: La0/Mitistecial Departement bes Junern)- tpenigstens ild rist Une rut: Di v M GGLiT, Geg, E ILO T ¿D t des Juneru)- wenigstens R ti ind nach den in Gemäßheit des §. 2 : aht Tage zuvor benachriétigt r iriv )* wenigstens | oder künftig bestehenden Taxe s §AL desselben Jep! soll, wenn ein Regiment Sd E u requirirt werden. Außerdem | Großherzoglichen Stantöbasie beanf den Quartierträgern aus der bett! Corvs ejn 9 ertei C gleichzeitig durchmarschiren, Stabsoffiziere, Oberste e beansprucht werden kann.

i ier wenigstens drei Ta ; Soffiziere, Oberften und Generale beköstigen sich auf ei vorausgehen, um wegen der Disl i h age zuvor | Rechnung in den Wirthshäusern; in Tg sich auf eigene Eirliung dée Transportmi \isloca is Verpflegung der Truppen, nicht thunlich sein d rh sern; in solhen Orten aber, wo dieses i A Milifairstraße führenden Gebdtbe S aietbiUi d die gung, so wie die daf ûr Ju lcistehbe Ber Ia 1 arz p nöthigen Vorbereitungen auf sämmtlich 2 Q B )aftlih die | vorgedachten gesekmäßigen Taze e Pergülung, ebenfaus nach den das ganze Corps zu tre E E DARS LFEN für Für diejenige gen Zaen Naitzusinden. von der Zahl a D O Offizier muß | gesendeten N arllerittber e ta A welche durch die boraus- Verpflegung, Transpeortmitteln Ta: ler di 1 M ihrem Bedarf an | spát eingetroffen, für diejenige Rabl, Art, Il.) oder, wenn diefe zu instruirt sein, / g der AnuUn bu: f, w. sehr genau lich angemeldet war und für Ee Pa nach Artikel I], shrift-

j ; t 8 . J y Vi b torhfle Einquarti Artitel 11. lse gefovgt worden mußte, ist die Entschädigung vollstà vas

quartierung und Verpflegung der Tr isten, wenn auch uur eine geringere Zahl wi r 9 ollständig zu die dafür zu bezahlende Stgilti uppen und rie im vorkommenden Falle wi A Di r B Mi: A. Verpflegung der Mannsd LAB: ür die ausgebliebenen Manns uartior-Wirthen, welche Einzelnen Beurlaubt gung der Mannschaft. eine billigere Vereinba vannschaften Auschaffungen gematht hatten Militairpersonen wird en und sonst nicht im Dienste befindlichen Brot, wel eindarung zu evreichen ist. ; pflegung s weder Recht auf Quartier, noch auf Ver- | vertheilt O: I Bki de Gan Arie von der Militairbehörde iejenigen Trupp ads E spruchende reglemer Sans avtierträgern auf die zu boan- pflegung béreibtigt d Véalien Fon zum Quartier und zur Ver- | gebracht E Enischädigüng micht iu Aurechuung nérn, oder in den Baraen , E gena ds bei den Einwoh- Weiber und Kinder sollen in der Re nehmenden Regierung überlassen bleibt E, die Truppen auf- | Verpflegung erhalten. Ste j Mas regel weder Quartier, noch Baracken bestehen für den Unteroffizier un ie Utensilien in den | vermieden werden können, so i jedoch auênahmsweise dieses nicht einém Hakenbrett , Stühlen a oge Gemeinen in Lagerstroh, | und Verpflegung ini det A so is diese Berechtigung auf Quartier Jeder Unteroffizier und Soldat ist S hölzernen Bänken. werden alsdaun sow ohl S besonders zu bemerken, ab TUNg und Verpflegung in den Parade uf Main L qua zes Soldaten gegen die oben e aiedt Ér M D J) Hen er dasjenige erhält, was er Ééglementdmüki en zu sein, sobald | und verpflegt, Dagegen I Entschädigung einquartiert tigt is | ig zu fordern bere- | ziere auf Quartier und S eriifinguas E Ms der Offi- 21e dur@wm ; ; S d FRIOD nte Unru magen. ms bek mei pra al ae c e Morg der Mrs E n 4M ei wieder durhmarschirende Soldaten frank weisung der Etappen-Behörden und ge a En auf die An- | Erfurt oder zu Brianar Le die eigenen Hospitäler resp. zu der Kommandirenden die Natural - erpfle argen Quittung | selben auf Kosten ihres Ünaottas racht zu werden, so sollen die- wirthe, indem Niemand fernerhin ohne Verp vom Quartier- | nach Anordnung der S a E in dem betreffenden Oute werden soll, gung einquartiert | besheinigenden Transportfähigkeit verpflegt C inZieA E werden. Das Honorar des LCUPPEUN I ge et behandelt Honorar des Arztes, so wie die. Kosten der Viedi-

billigen Vereinbavu en vergütet werden. Jn g

caunasftosten erstattet. z : Beerdigungskost och. unter: der Führung | Verabreichumwmg der. V.oxs4Þ anu Un

Notrage vergütet, wet ) t E ft für die Verpflegung der durchziehenden Militairs è verbaupt festgefeßzt worden ist, : j überhaupt festgrtes xb mit fünf Silbergroschen auf die

Meile für jeden Esfortiren Pferde, bezahlt.

den Königlich: preußisen Behörden Lr Borde y werben, daf es den Großherzoglich sachsen - weimarschen Behörden | o tpf ; überlaffen bleibe, um Widerseß- | eine schriftliche Order des Regiments-Commaudeurs als dazu be- ichkeit zu besorgen ift, zu verstärken. T

ld D ene e son liegt, wird für die nächtliche |

Bewachung und Verwahrung der gütung geleistet.

haben, und in den Fállen, wo a gut verwahrter Raum mehx vorhan ) die À ung in | n 1 eine weniger gesicherten unvermeidlih ift, Königlich | den nôthigen frischen Transportmitteln nit fehle und solche zur préußischerseits eine Entschädigung vou

Silbergroschen. für jeden Wächter bezahlt

T5 | dea, jedesnialigenu- monatlichen

tamente: sollen nath-den heslehenden Taxen, die sowstigen Kosten der, meidlich- iein F Mei mar, bezüglich, Eisena, und

d Pflege in Krankenhäusern gleichfalls nach, deu. be- schnitts

tung un artung T0, 109, aber Kranfonhäuser sd nid befin lf Das E Maßgäbe: bex von den Lofalbebörden zu veruitteluden möglich Das. Königlich preußishe Goupernemen! vergütet dis Kur-

e rungen mit dew die Krautkenpflegs leistenden Per- | kosten für die etwa frank zurücbgelafjenen Pferde auf die von den leicer Weise werden etwa entstehende Großherzoglichen Behörden attesiarten: Rechuungen.

Arttkel V. | d Stellung der

Dié in: ganzen Trappentheilen. oder d n m Fußhoten,

vou Offizieren marschirenden @ôniglich preußischen Truppen werden | i cis ca D e sherzoglichen Etappen -die Kosten ihrer Verpflegung | Die Transportmittel G een den durchmarschirenden Truphen sowohl, als auch Vorspanu+ und Botenlöhne und | auf Anweisung der Etappenhehörden und gegen Quittung, nur: in- angene Leistungen sofor : | sofern j

sonst eme E obberzogthum Ca hsen-Weimax-Eisenach empfangenen | Nöthige bemerkt worden. Leistungen werden in der Regel au di : F l

betreffenden Becanten dex Bezirks-Directionen) und nur in den | sind, konmeu außerdem, und zwar gegen Ô Fällen, wo der

quartirt sein en Ertheilung. von Bescheinigungen

eleistet, B. Transport, Verpflegu1

die Stallgeldex, En t 4 ) Die Zahlungen | sofern verabreicht, als deshalb iu den förmlichen Marschrouten: das

die Etappen Kommissare (die | Nux diejenigen Militairpexsonen, welche unterwegs exfxantt j : | en uittung, und nachdem fommandirende Offizier in emem anderen Orte ein- | die Unfähigkeit, zu marschiren: durch das. von der Königlich preußi- sollte, an den dortigen Gemeimnd evorfstia nd, unler | schen Militairverwaltung taxmäßig zu vergütende Attest eines, gewährten Prästalionen, | approbirten A1gtes oder Wundarztes uachgewiesen worden, auf | Transportmittel zur Fortschaffung in das nächste Etappenhospital ung und nächtliche Bew ahung Anspruch machen.

| Wenn bei. Durchmärschen starker Armee: Corps der Bedarf. dex Transportmittel für jede Abtheilung nicht bestimmt angegeben worden, und demnach diese Ordnung. nicht gengu beobachtet merden fanu, so: ist der Commandeur dex in einem Orte bequartierten Ab- theilung zwar befugt, auf seine eigene Verantwoxtun Transporl- n. 0 mittel zu. requixiren; dieses: muß aber duxch eine schuiftlide, an. die den, sei dieser nun zu Fuß “oder: zu Obrigkeit des: Ortes. gerichtete Requisition geschehen, welche für die O | Stellung, der Fuhren gegen, die bei der Stellung, sogleich zu erthei-

anús{haft wird jedesmal! von lende Quittung sorgen wird. ter dem Vorbehalte bestimmt Quartiermachende Kommandixte dürfen, auf keine Weise Wagen | odex Reitpferde für sich requixiren, es sei denn, daß sie sich durch,

der Mi ae E e ait L Die Verpflegung der Militair - Arrestaten wird U emselben i e: ec vorstehend unter il], A. der gegenwärti-

en Uebereinkun

Die: Eskortirung wi

ai

Hie Zahl der esfortirenden M

die Esorte in einzelnen. Fällen, we | | rechtigt legitimiren können.

Die Lransportmittel. werden von einem Nachtquartier bis, zuu

Fn Etappeuplähßen, wo Garni! | : s N Arrestaten keine besondere Ver- | andern, d. h. von einem Etappen-Bezirke bis zum nächsten. gestellt,

| und die Art. der Stellung bleibt den Landesbehörden gänzlich Übèr- | lassen. Die durchmarschirenden Truppen sind gehalten, die Trans- | poxtmittel. hei dex Ankunft un Nachtquartier sofort zu entlassen ;

Dagegen wird an denjenigen Etappenorten, die feine Garnison von den Behörden, dafür gesorgt werden, daß es. an

(ldort, kein entbehrlicher leerer und den und die Bewackung 1n | dagegen muß

votale sieben und einem halben | gehörigen Zeit eintreffen, Die duxchmarschirenden, Truppen 0x

y | einzeln reisende Militaixpersonen, welche auf einer Gtc»pe eintreffen, aber wird die | werden den andexn Morgen weiter geschafft. Sie fônuen: nux dann

Auf. allon Etappenpläyen ohne Ausnahme die | daselbst ein- | verlangen, denselben Tag weiter transportirt zu werden, wenn, des- gemacht worden,

Heizung und Beleuchtung der Bexwahrungsorte der t Í an ied jener Aufwand | halb Tags: zuuor eine ordnungsmäßige Anzeige ter und- dophyelte

treffenden preußischen Militgix - Arrestaten, wenn {v4 db zuor | | : ve Nat in ‘den | widrigenfalls müssen sie, wenn sie gleich wel

blos, um diesex lehteren willen geschieht, für jede ‘den 1 : l

sech8s Wintepmonaten mit fünf Silbergroschen, U den sechs | Etappen zurüdlegen wollen, auf eigene Kosten Extrapostpferde

Sommermonaten aber mit zwei und einem halben Silbergxoschen | nehmen. is : i Att:

vergütet. | Dew betreffenden Offizieren wind es hel eigener Verantwoxriung N zur besonderen Pflicht gemacht, daxauf zu. achten, daß: die

Die Etappenbehörden und Ortsobrigfeiten müssen gehörig dafür | uuterwegs- nicht. duxch Pexsonen exschmert werden, wel e zum sorgen, daß den Pferden stets möglist gute. reinliche Stallung Fahren tein Recht haben, und daß die Fuhrleute keiner üblen Be- augewiosen wixd. Jst. der Einquartierte mit der seinen, Pferden | handlung ausgeseßt sind. / | e f eingeráumten Stallung nicht. zufrieden, so bat er jene Beschwerde | Als. Vergütung für den Vorspaun wixd von dem Kdr lich

t für jede Meile und für jedes. Pferd,

bei der Ortsobrigkeit an ubringen ; dagegen ist es bei nahdrücklicher preußischen Gouvernemen ert y E A | welcen Rang sie | inkl, des Wagens, wenn ein solcher erforderlich: ist, die nah, § 21 850 jezeitig bes -

Strafe zu untersagen, daß die Militairpersonen, wi Ma 1 - l auch haben môgen, die Pferde der Quartierwirthe eigermächtig aus des Großherzoglichen Gesehes vom. 20, Dezember 1 dem Stalle jagen und ihre Pferde hineinbringen lassen. An Stal- stehende Tagye bezahlt. j : fes: 1: geld wivd Königlich preußischer Seits derjenige Betrag gewährt, Die Entfexnunug vou einem Nachtquartier m das: andere wird welcher nah dem Großherzoglichen Geseze vom 20. Dezember 1850 | der Entfernung des Etappen - Hauptories nach der oben angegsbe-

} zeitig bestehenden | nen Entfernung, bis. zum andern gleich gerechNet, die Fuhrpflicli-

C. 21 und nach _ den zu dessen. Ausführung je 1 i L N Taxen von den Quartierträgern zu beanspruchen ist. __ | gen Agen A teren oder nâheren Weg zurüägelegt haben. chen marschi- | Der Weg der Fuhr nicht

C. Verpflegung der Pferde.

Den Fouragebedarf werden die Königlich preußis : is zum Anspannungsorte wixd n renden y E S aibe: mit fich Edt : C aus Magazinen, mit n Anrechnung gebracht. : Fußboten oder Wegw eiser dÜrT- deren Errichtung in den Großherzoglichen Haupt Etappenorten den | 1 von dem Militair nicht eigenmächtig genommen, viel wenig Königlich preußischen Behörden - für eigene Rechnung überlaffen | mit Gewalt gezwungen werden, sondern es sind solche von den bleibt oder auch durch Lieferanten beschaffen. : Obrigfeiten des Ortes, worin das- Nachtquartier ist, oder wodur Wenn die Zeit es nichk erlaubt, die Fourage auf solhem | der Weg geht, schriftlich zu requiriren, und die Requirenten n, Wege beizuschaffen, so müssen ausnahmsweise auf diesfalls von dem darüber sofort zu quitf.ren. Nach vorgängiger und N un- Militair bei der Großherzoglichen Etappendbehörde zu stellenden dener Liquidation, welche jedesmal dem- Etapiten - Jnspektor vorzU- Antrag und--auf Anweisung der letzteren die zu dem Etappenbezirke legen ist, uu die Richtigkeit der angegebenen Entfernungen zu ehpórenden bequattierten Ortschaften die Fourage selb liefern, und prüfen und zu attestiren, soll das Boten ohn für jede Mei e na teht es in solchem Falle den Gemeinden frei , solche na 1timar- den in Gemäßheit dex Großherzoglichen Gefehgebung- jezeitig be-

quszugeben, und haben die Kom stehenden Taxen vergütet werden. : S h: A s Die durch die tundverpflegung der Militairs, den Transport

{em Maß und Gewicht selbst

- mandirten der Detaschements dieselbe von den Orts8obrigfkeiten zur ] andirten der Detaschems? | e | und die Bewachung der Arrestaten, die Unterbringung di ten JFußhboten

gehörig autorisirte | U h T

Quittungen in Empfang zu nehmen. die Fouragelieferung und Stellung der Vorspanne und | m Falle die Quittungen berhaupt verweigert, oder vor dem entstehenden Kosten, soweit sie nicht alsbald zu berichtigen sind, werden vierteljährig na den fonventionêmäßigen Vergütungspreisn i pensirt werden fônnen,

Abmarsche der Truppen den Ortsobrigfeiten gar nit ein ehändigt Di | ete pp 8 4 L : bere hnet und, insoweit dieselben nit fkompen] erd drei zu drei Monaten | |

weiteren Distribution gegen ordnungsmäßige ,

werden, -so soll die von der Etappenbehörde pflichtmäßig geschehene

Attestation der auf der Marschvroute geleisteten Lieferungen bei der | von dem, betreffenden Gouvernement von dret, d, [ Liquidation als gültige Quittung angenommen werden. baar berittigt, sowie auch. auf allen Etappew diejemgen Ritt- oder Die Königlich preußische Etappenbdehörde bezahlt ‘an die | Botenlöhne und Reiselasten, welche dur Anmeldung und Distri- Großherzoglich sassen - weimarsthe Regierung gur weiteren Ver- | huirung der Einguartierund in den Onten des Etappeurayons theilung ‘au die Ort3ohrigkeiten für" vie von diesen letzteren unver- | nöthig werden. Die mit der Liquidation zu heauftragenden ggen-