1928 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

na aron ° pa Rana e nar Pr tre Li Tet0ORrES mten

E E E E R P L ———— P

* Hesfuche Land.-Hyv.-Btk.Pfdbr.! 1.4.16 1996 : m. 4insgar. Ser. 1 265 u. 27/13,26 1.4.10 6 gs du do do Ser. è6 ü. ës8i

—— B E Deuijche Yyp.-Bu11 Rreuß.Hyp.-B.Wotd Tr. Elektr L E Sr \t E eíla g uUde Yyv.-Bu1 Rreuß. Hyp. «B. Wg!) tür. Eleftr L1e1, Gid,Pf.S.83,uf.41} » | 1.1,7 [896 Hv. Pf,24 S.1.ut.29 i p Srontrartw. Mani do S.42(Liq.-Pf.) do. do. 25 S.2, u1.30 ohne UAnt.-Sch.. ad 1.3.7 87,16 do. o. S.3 ut. b.39 Anteil. 4. 44 Lig, do. do. Z.4. uf. b.8 WPs. d. D1.Hypbtk.|".28L4 v.&1.81,756 do. do.27S11,uf.42 Deutsche Hyp. -Bank do. do. 28S12,uk.43 Gid.(tom.S.6,uf.32} v | 1.4.10 966 do. v0 26.5 ut.31 Dtjch Wohnstätten- do. do. 26 S.6 ut.3} Hyp. 8.G.R.4, ta.42 56 do. do. 26S.7 ut.31 Hrantkf. Pfdbrb.Gd.- Pébr. Em. 3, rz. 40 do do. Em.160,r3,33 do. do E.7, rz.ab82 do. do. E.8,uf.b.33 do. do. E.2, rz.ab29 do. Gld-K.E.4, rz30 do do. E. 6. rz. 32 do. do. E.9,uf.b 49

2

A2“ ŒWLXxXckFA

CEERE M A E it E P Ar L E E e

5 e Ver, DeutscheT exi. do do. S 1 J - rDentideTen| dieie buna | 2h vin nente [8 and e und -ILEUBTICHEint aarSanztiger af Ele B (2 Lt Swe s [RLUS ol: peupemo bine | Sagan S zum Deutschen NeiïchSanzeiger un

1.8.11 d do Ser 26 29| —- RM 26 uk. 32/100] ? 1.0.11|88.25 6 .25 6 Kur- u. Neum. Ngg.® i 876d ; s e.

1.4.10 h do do Ser 49 42] 26uf32m.Opt-S 2l 1 11.1.7 191 è s ot S3 i 0 « ar

1.2.6 192, B2, Mecllba Hyp.- u. Wechi.-Banf| E A E g L ma AOE (1.846 A L. De Berlin, Freitag, den 2. März

- Ans G M E E ma ArR e ba. do. 26S.8 ut.41 1.6.11 6 88 ®Mecti.-S1reliy. Hyp.-B. S. 1-4} —,„- Leip, E j 5, ¿ j 1 E. 1 *Mei Ï -17! n Aktien tonvertierb t. é d Pup. » Vanls / L S C S 0 004d. i do. do 27 S. 19 : *MeiningerHuv.-Banf Em.1-17/14,12b 6 I T I RE mit Zins Gld. Kom Em 1 !| # i 2,174 Leichtfertigkeit, die die verantwortlichen Personen gegenüber den Abg. JFacoby-Raffauf (Zentr.) betont, die Grundfv

s Arbeitern zur Schau trügen. Das Hande18ministerium mache der Siedlungstätigkeit sei die Rentabilität der Landwirtschaft. Ste 4 sich geradezu strafbar, wenn es nicht einmal die Beschlüsse des | man die endlih wieder hef, so werde es auch der xFndustrie und Landtags durchführe, die das Antreibersystem einshränken | dem ganzen Volbe gut gehen, denn daun fönne endlich die Lands

wollten. Die Regierung und auch die Mehrheit des Landtags | wirtschaft wieder als Käufer auftreten, Für die Wiederherstellung ; 2 s der Rentabilität der Landwirtschaft sei ein Schuß ihrer Produktiors

(Fortsegung aus dem Hauptblatt.)

RM-A.27 uf. 87[102 & 114.1 6 heim @ohlenw 13,35

1.4.10 [988.756 G 98 . do. Komm.-Obl. S. 1 16; 6,76

1.6.12 {996 G Bg do do Tex 382 87} —-— VerStahlNM-A ß Landsbg.a.W.Rgg.® E 9%

1.6.12 9 Komm.-Ob1 Cer 1j —— 26uf.820.Opvtich.[102| 1 1.1 7 |89eb G ,25b do. da a4 n 8486 f n I

s Lia.Pi,0.An1.Sch. B, do. do. Präm.-Pfdbr.{14,126 6 Mannh. KohlwA23+| 6

Unteilsch. 3.443 Ltg. do. do. Pfdbr Em. 18] 0,206 Bajal! Goldanietbe .| s | 1.27 {1036 103,5b 8 Meckl BiitteriaRa, f A s

E Ee ¿ S1, 28 da do. Em. 19 1,086 Hary. Bergb. NM-A. Krd. Roggw.-Pf 9,05 @ 1 4 90 f R e - » L : : : L A N :

S N “io O. c Setne Dw Sre M D Rhei Sg E P ves Abg. Seiffert (Volksrechtpartei) erklärt, daß seine Partei

30. do. G.K.24S.1,30 0s, do do. do. i9—16Þ RM-An1 1928| 11] 1.1.7 | —,— a (l u. I1G.1-5* P, 826 den Landwirtschaftsetat annehmen werde; er sei ja mäger genug,

do. do. do, 25S.2,81 2 Meining. Hyp. - Bk,

S4 LWRA 4 WLX d ala b LA T Ee p een p pee

em Ste Sins

®Mitte!deur\che Bodkr. 1-4, 6 7/17,5h6

GothäaGrundkr.GPf Ü 4,54, 40 ul. 40 do. do. Goidm Lé. Adi 4, ul, b 30 do. 10. Gid.Hyp.Pf. Ab1.5, 5a, ul b, 31 do do, do. A,6,uf.31 do do. Gotdm.Pf. üvi 2 ut b. 29 do. 10. 00. A1. uf.28 do. do. do. A. 7( Liq,-

Pf,1 o. Ant,-Sch. Unieilsch.z.443Liq.- Gld, Pf.d.Gothaer Grundkrd,-Bl, .. if, do. 00 &,-&.24,1l.30 Hamb Hyp-B.Gold- HypPfd.E.A, ufk.28 do do. Em. B us10\pfl. ab1,4.30

o. do. Em.D,ut.31 do dó. Em. E,ut.81 Do do. em. M ‘Mobil. -Pfdbr,) do. do. Em.L(Liq.- P\db.)o.Ant,-Sch. Anteilsch.z.4%/§Lig.- GPf.Em,l.d.Hams- burger Hyp.-Bant|t. Hannov. Bodtrd.Bk. Gid.H.Pf.R.,7, uk30 do R. 1 —6, uk. 32 o R, 8, uk. 92 o R. 12. uk. 32 do M, 9, ut, 32 do R,10u,11,uf.82 Landwtsch, Pfdbrbk. Gd.HpPf.R.1(1.Pr. Pfandbr.-Bi,)utk,32 do. do. R. 1, ul. 32 Leipz A Gld- Ps, Em.3, rz. ab3) do. Em.5, tilgb.ab28 do. Em. 11, rz, ab 33 do. Em, 6, rz. ab 82 do, Em, 9, rz, ab 33 do. Em,2, tilgb.ab29 do. Em. 7 (Liq.-Pf,) ohne Ant.-Sch.,. Anteilsch.z.4/4Liq,- G.,Pl.d. Leipz Hp-B.|f. 33 do. Gld-N, E.4,rz.8° do. do. Em.8,rz.33 Meckl.Hyp.uWechs.- Bt. Gd.Pf.E.2,uf29 do. do. É.4, uk, b. 31 do, do, E.8. uk. b, 33 do, do, E,5, uk. b. 81 do. do. S.1, uk. b, 28 do do. Em. 7(Liq,- Pf.) o. Ant.-Sch, Anteilsch.34k%Liq.G Pf. Mel. Hyp.u.Wb|f, do. Gld. K.E.3,rz.32 do. do. É.,6, uf, b.82 Meckl. «Strel, Hyp.B GHyp.Pf.S,1,uks32 Mein. Hyp-B. Gold- Pfd. Em.3, uk. b.29 do. Em. 5, uk, b. 28

-

ean D

t A

Doe S

o do do.26S.8.A42 do. 06, do.27&.4,82 do. do do.27S.5,32 Preuß. Pfandbr.G1d Hyp. Pf. E.36, rz.29 do. do. E,97,uk.b.29 do. do. E.39,uf,b,31 do. do. E.40,ut.b.31 do. do. É,38,utk.b.30 do. do. E.41,uk.b.31 do. do. E.47,uk.b,33 . do. E,46,ut.b,83 do. E.42,ut.b.82 . do. Em.35,rz.29 do. E.45,ut.b.82 . ‘do. Em. 44 (Mobtli1.-Pfdbr.) do, do. Ern.43 (Liq, GLPfbr.) o.Un1.-Sch, Anteilsch. z. 4X5 Liq. Pf.463 dPr.Pfdbrb. do Kom. .17, z. 32 do. do.ŒE,20, uf.b.383 do. do.E.18, uf.b.82 do. do.E,19, uf.b.32 Rhe1n. Hyp. - Bank Gld-Pf,R.2-4 rz.27 Rhein. -Westf. Bdkr. G.Hyp.Pf.S.2 uk.30 do do. S. 8 uk. 29 do. do. S, d uk,-30 do. do.S.4,4a ulk.29 do. do, S.6 rz. ab81 do. do, S.8, uk. b.31 do. do, S, 12, uk. 32 do. do, S. 7, ut. 81 do. do. S, 9, uk. 91 do. S. 10, uk, 31 . do, S.1 rz. ab29 . do. S.11 (Liq.- Pf,) o. Ant.-Sch. h iq. Pf.Mh. -Witf, Rhein.-Westf. Bdkr, GK.24S.LUErw.u30 do. do. 26S.3 ut.80 do. do. 26S.4 uk.30 do. do. 26S.,5,ut.b.31 do.do.27S,6,uf.b,31 do. do. 28 S, 1 rz.29 Rogg. -Rtbk, Gold- rentenbr., ¡. Prß. Pfbr.Vk.1-3, uk.32 do. do. R.4-6 uk, 32 do. do. Reihe1 u. 2 Sächs. Bdtr. Gold- Hyp.-P°. R.6 ut, 31 do. do. N. 7 ut. 31 do. R. 3 uk. 30 do. R. 4 ut. 29 dó. R. 6 ut, 91 do. R. 9 uk. 31 do. N.10 ut. 32 do. R,11 uk. 32 do. R.1,2 Uuk. 30 , do. R. 9 (Liq.- Pf.) o, Ant.-Sch. Anteilid 44 Liqs Pf.dSächs.Bodkr. A, Schles. Bodkr. Gold-

Ma D i S:L g T

„Bdfr. f.

S-M

ge D De N A Mies Mae. I Em D

do do.

do. do.

do. do.

do bo do.

do.

do. Komm.-Obl. 14%) Em. 2 . Bodtx1.-Bk. Ser 5 v9

do Ser. 818 u b

* do 00 Grundren! S ? u 8/13 76eb 6 *orddtich.Grundtr.-Bk.Pf.3-19

Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22

Ser. 30

Ser. 82

UAdier D1. Portl,

em. v4, r5. 82 Allg. Ei.-G.90S,.1

u.verl.St. S.2-8 do. do. 968S,2u1.3 do. do. 1990 S, 4 do.do.00-13S.5-87

do

do. do do.

do. do. do. do. do.

do. do, do. do. do. do. do. do.

Komm.-Ob1 Eer 1

. Centratl-Vodenired. Kom.- Obl.v 87,91, 96 01,06 0K 12 *do. Hypotheken - Aftten - Bank Komm.-ObL 08,09,11 do. v. 1920 do. n. 1922 Pfandbr,-Bk.Kletn b.-Obl1. do. #vmm,-Obi « 1in,1-12 do. Em. 14 do. Em. ¡5 do. Em. 16 ®Rhetn. Hypothekenbanti Sex.50, 66-85, 119 131

*do, do, Komm.-Obl, aus3gest. bis 831, 12. 1896. v. 1913, 14 Rhein.- Westf, Bodenkredit - Bk. Komm,-Obl Ser. 1

do. . do.

do. do. *WestdeutsheBodenkredit-Anft.

Komm.Ob1. 14 P)|

do. Ser. 2 do. Eér. 3 Þ do Se1 4

do. Ser. 2 do Ser. 3 do. o. 1923 Þ

Ser. 1-10 do. Ser. 12 do, Ser, 13

do, Em. 2 F] ——

do. Schiffspfandbr.-Bk. Ausg, 1 do. do.

Dtsch. Schiffskred.-Bk. R. 1, : 0,66 do. do.

1,6b G 0,66

_,-

do. Ausg. 2 do. Ausg,

Schuldverschreibungen.

a) Banken.

Mit Zinsberechnung. Zuterkred. Gold 1-4] 6 } 1.4.10 86e6 [6,1 @

Dhne Zinsberechnung

(ab 1.1.29 mit verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bantl elektr. Werte, fr.|4% BVerl.El,-W.,99(08 kv.)[u.

01, 06, 08, 1911, rd. 32/4 uge ss bana Dt.Ansiedl.-Bk.v.02,0514 j 1.7 —— 79 G

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 6Yÿ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli fütr das ganze Kalenderjahr).

Ullg. Lot.- u. Straßb. 4

t unverloste St. Augsbüurg-Nürnb, Maschfbr.13.rz.32 Babvisch, Loeseiet.

1921, sicheugest. do. 22. 1.Ag.A-K Bergmann «@&lettr.

1909, 14 rz. 82 Bing, Nürnberger

Metal 09 rz. 82 Brown Boveri 07 «Mannh,z, rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912 c. 19838. Constantin d. Gr. 18,06,14,T3.1932 D1u.-Atlan1.Tel 02, 99,10a,b, 12,r3.82 DeutscheCont.Gas Dessaus4,rz.sp.42 do 19 98,15 18,332 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. So1vay-W.09 do.Teleph.u &ab12 Eisenwerk raft 14 Eleftr. Liefer. 1900 do. do. 98 10, 12 do. do. 1914 Elettr.Lich1 uKraft 1900,04,14,x3.32 Elettro-Treuhand (Neube}j.)12,r3.32 Felt.uGuilleaume 1906,08, rüct3.40 Ga3anst.Betriebs- ges. 1912, rz. 32 Ges. f.elek,.Untern. 1898,00,11,r3.32 Ges.f.Teerverw.19 do. 07, 12, ra. 82 Hdlsgels. f, Grund- besiy 08. rz. 82 Hendtel-Beuth. 05 KlóctnerW.26,7932 Samml,AbU, A. Köln, Gas u. Eltt1. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz.32 Kontin Wasserw. S.1,2, 1898,1904 Gbr.Körting 1903, 99, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 94, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, r3.1982 Leopoldgrube1919

°_. --

gut fart guus gs sus fans fers sas us Gu

=3 A I A F Fm

Ohne Zinsberehnüuüiig

ab 1. 1. 1928 mi1 54 verzin3lih, zahlbar 1ewetls8 am 1. Juli fir da3 ganze Kalent eriahr).

6

7026 70.26

4,6 0 _—

r am

5,8a 9b

Gold-§om. Em.1! ÎeißeFvhientv.-Ü.f Nordd: Grundkfrd. Gold-Kom. Em.1! Oldb. ftaatl. Krd. A. Roggen. - Unl. * Ostvr Wt. Kohle do. do. 4 Vomm. i¡andjchattl. Roggen-Pfdbr.® Preuß. Bodenkredit Gld.-Kom. Em.1 ? Vreuß.Centr.Boden RNoggenpfdb, * do. Rogg. Komm. ® Preuß. Land. Pfdbr.

Unst.Feingtd.R.1? do. do. Rethe 15! do. do. R,11-14,16! do. do. Gd.-K, R.1! Preuß, Kaliw-Anl, ÿ do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft,

Roggen-Pfdbr. * Rhein.-Westf. Bdkr, Rogg. Komm. * Nen » Bk,

erlin, R. 1 —11, i. Pr. Pfdbr.oBtk,® do. do.N.12— 18*® Sachj. Staat Rogg.® Schlesische Bodenkr. Gld.-Kom, Em. 1? Schles. Ld, Roggen® Schles1v. « Holstein, Ldsch,-Krdv.Rogg.® do. Prov.-Rogg.*® Thüring. ev. Kirche Roggenw. - Anl.® TrierBraunkohlen- wert s Anleihe WenceslausGrb Westd. Bodenkredit Gld.-Kom. Em. 1! Westfäl. Lds8. Prov. Kohle 23+ do. do. Rogg. 23* do, Lds e Kwicfkau Steink.23+ Au8g, Ph

pes D

o

o

S

o - 00RD

o ooo 5 ao 2 o 00 avs

Danzig. Noggrent.-| BuieseS. AUÙ

2,166 G

2,166 10.75B 11.25 6 11,81 6 2,16b G 9,76

12,5b G 8,256

S

Aus1ändische.

2,16 @

-_—

2,16Q 8,76

11,38b @ 2,15

9,6 G 8,20

neh hi alias [7,366 | 135ba t 4 für 1 Tonne. * 4 für 1 8tr. § 4 für 100 kæ, 1 Af 18. 346 f, 1 Einh, ? 4 f, 1St. zu 17,5 4 #6 f, 1 St. zu 16,75 4, * 4 f, 1 St. zu 20,6 4,

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Mit einem Milliönchen füc Zinsverbilligung könne man nicht viel seien mitschuldig an den Toten, die au! dem Schlachtfeld der

aus3richten. Die Not liege heute niht an einer oder mehreren Mißzernten, sie liege viel tiefer. Daher die Erreguüg in der Bauernschaft. Die Ursache liege in den Entwertungsgeseßen. Der Redner weist darauf hin, daß er seinerzeit im Auswertungs- ausschuß gewarnt habe, als man die Sparer entrehten wollte, Fett sei die Landwirtschaft in der Grube, in die man damals die Sparer gestoßen habe. Ehe die Kreditfähigkeit der Landwirtschaft nicht wiederhergestellt werde, komme man nicht weiter.

Abg. Döb r i ch (Christl.-Nat. Bauernpartei) betont, die jvirt-

\chaftlihe Not des deutschen Volkes laste heute hauptsächlich auf dem Bauernstande. Die Not der deutshen Wirtschaft beruhe legten Endes auf den unerfüllbaren Forderungen des Versailler Diktats. Das deutsche Volk müsse einmütig ¿zusammenstehen, um diese unerfüllbare Last abzuwälzen. Es seien aber auch falsche wirtschaftspolitische Maßnahmen getroffen worden. Das heutige parlamentarishe System habe dazu geführt, daß die bedeuts \famsten Fragen nicht nach wirtschaftlichen, sondern nach parteî- olitischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Der Redner vere angte eine Aenderung dieses Systems, das an der Verschuldung des deutschen ‘Vauernstandes {huld sei. Zur Siedlungspolitik bemerkte der Redner, daß man dem Siedler die Möglichkeit geben müsse, wirtschaftlih zu arbeiten. Eine Entshuldung in der Land- wirtschaft fönne nur eintreten, wenn die Landwirtschaft wieder rentabel gemacht werde. Der Redner betonte, daß seine Partei den Maßnahmen zustimmen werde, die seitens der Regierung zur Entschuldung und besseren Preisgestaltung in Aussicht genommen seien. Handel3verträge dürften nicht auf Kosten der Landwirt- in abgeschlossen werden. Die Einfuhr eines zollfreien Gefrier- leischfkontingents müsse vermindert werden. Der Lauer dürfe feine neuen Schulden machen, er dürfe nur kaufen, wenn er Geld Habe. Der Redner fordert Maßnahmen, die es verhindern, daß die jebige Notlage dazu führe, den Bauern von Haus ‘und Hof gu bringen.

Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Schiele nimmt hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des: Stenogramms veröffentlicht werden.

Abg. Robert Schm i d.4 (Soz3.): Jch bin seit 1892 im Reichs- tag und habe noch nie erlebt, daß es der Landwirtschaft gut gegangen wäre. Wenn ihre Wünsche nicht genügend berücksichtigt werden, so erklären die Landwirte, wie es unter der Kanzlerschaft Caprivis geschehen is: „Die Minister können uns sonst was!“ Was hat denn der jebige Landwirtschaftsminister während seiner Amt3zeit überhaupt getan? Am Ende seiner Ministerschaft ist nach seinen eigenen Worten die. Landwirtschaft in Not! Nun, der Minister ‘hat sich unter die Landwicte gemis{cht und hat mit-

riedenheit aber hat man abgelenti vom Reich auf Preußen. Der

eg der Wechselfredite sei für die Bauern ungeeignet gewesen, das hätten aber seinerzeit die Sachverständigen voraussehen quüssen. Die Vorstandsmitglieder der NRaiffeisengenossenschafts- kassen hätten noch im Jahre 1926 an Tantiemen 800 000 Reich3=-

iedene (Heiterkeit) Den Stoß der landwirtschaftlihen Unzu-

Arbeit fielen, weil sie nicht die Kapitalisten ern thaft zu den Schußmaßnahmen für die Arbeiter anhielten. Auch der Handels8= minister wolle sih feige vor dex Verantwortung drücken, und angesichtsWsolcher Vorkommnisse seien die Beileidskundgebungen des Landtags eine erbärmliche Héuchelei. (Präsident Bartels bezeichnet diese Ausdrucksweise als geshmadlos.)

Abg. Kasperx (Komm.) erklärt, der Hentrum2abgeovdnete Harscch habe sich erlaubt, die Herbeizitterung des Handels- ministers durch einen Zwischenruf« als Theater zu bezeichnen (Stürmisches Hört, hört! Rufe bei den Kommunijten.) Gerade das Zentrum stelle sih immer hierher und predige christliche Nächstenliebe. Man ersehe aus diesem Zwischenruf, welche Heuchelei es begehe.

Präsident Bartels erteilte dem Redner einen Ordnungs§- uui und gleich darauf einen zweiten, als der Abg. Kasper wieder- holt behauptet, daß eine elende, gemeine umd niederträchtige Heuhelei vorliege. Als der Redner erflärt, der Handels- minister spiele nux eine Helotenrolle, erhält er den dritten Ordmnungsruf. e

Abg. Har sch (Zentr.) meint, er habe es nicht nötig, fich gegen ‘den Vorwurf zu verteidigen, daß er die Behandlung so ernster Dinge als Theater bezeichnet habe, Dieser Zuruf habe nur zum Ausdruck bringen wollen, daß die Kommunisten genau wijjen müßten, daß ohnedies diese Katastrophe .vom Handelsminijter eingehend untersucht werden würde. Namens seiner Fraktion habe ‘er zu erflären, daß das Zentrum mit geren Ernste an die Prüfung der Katastrophe herangehen werde. (Rufe bei den Kommunisten: Schwindel!) Aber erst müsse die Gruben er] heitsfommission den Sachverhalt klären. So sehe positive Arbeit aus, die die Kommunisten erst noch lernen müßten.

Nach weiteren kurzen Ausführungen der Abgg. Winter ch uñd Sobottka (Komn.), wies Abg. Friés - Siegen (Sogz.) Ausführungen der kommutitistischen Redner über .die kurz vorher eingetretene ‘Katastrophe auf der Zeche Hubertus als unrichtig zurud. Ein kommunistischer Betriebsrat habe ausdrüdcklih erklärt, daß alles, was die Belegschaft auf Hubertus im Interesse ihver Sicherheit verlangt habe, von der Direktion gewährt worden sei.

Damit \chließt die Besprechung. Der Antrag auf Herbeis- rufung des Handelsministers wird gegen die Kommunisten abgelehnt. (Großer Lärm bei den Kommunisten.)

Abg, Jacobs (Soz) erklärt dann u. a.: Jn Anbetracht dessen, daß vierzehn meiner Köllegen auf der Zeche Ewald auf der Totenbahre liegen und 35 verschüttet sind, erahte ih dieje vorangegangene Debatte als der Toten nicht würdig. (Großer Lärm bei dên Komunisten.) Wir bringen eine Große Anfrage an das Staatsministerium ein, wonach es Auskunft geben joll, was es zu tun gedenke, um derartige Seilfahrtkatastrophen in Zukunft zu vermeiden. Heute kann aber die Regierung noch keine Auskunft geben, da die Katastrophe sih erst morgens um 6 Uhr ereignet hat. Die Große Anfrage soll daher sofort an den Handel83-

vor ausländischer Konkurrenz, Förderung des Absayes deutscher Erzeugnisse und eine Umschuldungsaktion erforderlich. (Beifall im Zentrum.)

Abg. Klaus ner (Soz.) erklärt zu den Angriffen des Abqy, Stendel (D. Vp.) namens seiner Fraktion, daß sie die Siedlungss politik der preußischen Regierung selbstverständlich voll und gang billige. Sie lasse sih aber das Recht der Kritik an Fehlern, die in der Siedlungspolitik begangen seien, nicht nehmen.

Abg. Henkel - Gläsendorf (Zentr.) legt noch die besonderen Landarbeiterverhältnisse in Oberschlesien dar und erkläxt, es müsss mindestens eine Herabseßung des gegenwärtigen Kontingents für ausländische (andwirtschaftlihe Arbeiter vermieden werden, zumal in Oberfchlejien für Siedlungen nux sehr schwer günstiger Boden zu beschaffen sei.

Abg. M ein ck e (Dem.) gibt seiner Freude darüber Ausdruck daß sih all: Parteien heute als größte Siedlungsfreunde gezeigt hätten. Es sei aber keine neue Weisheit, festzustellen, daß es an ausreichenden Mitteln für Siedlungen fehle. Zweckmäßiger wäre es auch gewesen, die Anliegersiedlung noch etwas mehr zu pflegen, für die die demokratische Fraktion sich stets eingeseßt habe. Er- freulicherweise hätten nun fast alle Parteien, auch die Deutschs Volkspartei, dem demokratischen Antrag auf Dauermittel füy Anliegersiedlungen zugestimmt.

Damit schließt die Besprechung. Das Gesey wird in dex Schlußabstimmung mit großer Mehrheit angenommen,

Das Haus seßt darauf die Beratung des Abschnitts zum Haushalt des Fnnenministeriums über zie Polizei fort,

Abg. Fordan Tages, Vereinig.) macht aufmerksam auf die dienstliche Ueberlastung der Polizeibeamten, erhofst von. der Aufhebung der Polizetstuntde eine Entlastung und gibt deur Se Ausdruck, daß die Ausbildung der Polizeibeamten #0 gestaltet werde, daß sie ihre Aufgabe äls Regulatoren des- Staats apparates gut erfüllen fönnten.

Abg. Bartel d- Krefeld (Link, Komm.) ist zu keinen Kons- zessionen bereit gegenüber dem fkapitälistishen System, dessen Organ die Polizei sei. Für hungernde erwerbslose Funglehreks habe man nur gringe Mittel übrig, für die Polizei Millionen, Das „bewährte“ System Severing und Hörsing werde unvers ändert fortgeseßt; die Polizei werde immer mehr militarisiert, Die ganze - Ausbildung zeige das alte militärshe Erziehung82s system. Was sei denn heute anders? Statt mit der „Plempe” würden heute die - Arbeiter mit dem republikanischen Gummlits knüppel niedergeshlagen. Fascisten und Stahlhelmleute genössen dagegen den fräftigsten Shuy der Polizei. Der demokratishck Regierungspräsident Friedensburg habe ja selbst unlängst einen großen Apparat aufgeboten und eine Art Probe für den. tommenden Bürgerkrieg geliefert. Die Linkskommunisten lehnten alle Ausgaben füx die Polizei ab.

Die allgemeine Aussprache wird geschlossen.

Einnahmen und Ausgaben zum Haushalt des zZZnnes

aus\chuß überwiesen werdem. Von mehreren kommunistishen Rednern wird die sozial-

96, 98, 00, 02. rd. 82/14

do. 1011 (4M 1.7 ministeriums werden bis auf die angefochtenen Titel fest N

S E k d die jozlat- | gestellt, nachdem noch in der Einzelaussprache eine Reihe bon demokratische Juterpellation als „fauler Zauber“ bezeichnet Beschwerden . vorgebracht worden waren. Unter anderen

Die mit Cs M Anleihen marf erhalten. So mache man mit der Not der Bauern ein Ges- werden mit Binsen gehandelt, und zwar: Thaäfr. Vielleicht sei es das Richtige: nicht neue Schulden, sondern 1 Seit 1. 4, 19. 2 1, 5. 19, 9 1.6.19. 41,7. 19, Subventionen. Wohin komme man aber schließlich mit diesen 1E E A System? Diese Politik sei auf die Dauer volkswirtschaftlih | und verlangt, daß man die Angelegenheit nicht im Ausschuß | forderte untragbar, . Man müsse auch bedenken, wie es anderen Kreisen begrabe, sondern daß der Minister vor dem Hause Austunsft E Abg

® 1, 1. 20. G 2 1. 8. 20. 3 1.6. e

18 1, 9, 26. . 25. 1.11. 25. L 1. B 5 E A ew 2E c 5 j x Hoffmann (Komm.), daß der Oberwachtmeistex geht, g. V. den auf die Straße gesezten Zechenarbeitern, die aus | sartthor ac E, Ag Î ‘cir hon MNitdorsyr „Big: Po} Bal A Ly De i ihrer Heimat hinausgeworfen würden. Die nominelle Schuld der darüber gebe. Jnfolge des kommunistishen Widerspruchs Heise, der die größten Schandtaten auf sih geladen habe, sofort

V 1,/14, 1. 28. ¿010 28: 91,56. 08,

ür sämtliche zum Handel und zur amtlichen Vörjens y 4 aus ivden.. l } j j ¡ n Schandtat Mi

Ros ugelafienen ussischen Staatsanleihen Landwirtschaft sei nicht zu Hoch, sie sei tragbar; aber der Zinsfuß He A ge S v Gáthanib au Ans Jei su hoh, Der Redner warnt vor Wiederaufnahme der früheren Abg. R ave (Dem.) nahm den Schraderverban gegen f ns Oftmarkensiedlungspolitik. Man müsse wissen, wie hoh die Ge- griffe in Schuß, nahbdèm ‘vorher Abga. Stieler (Z.) fich zu des

Em. 8, uf, b, 81

, Em, 15, uk. b.34

. Em. 9, uk, b. 31

. Em. 11, uk. b,32

. Em. 12, uk. b,31

. Em, 2, ut. b. 29

. V,-K. E.4, uk.29

. do.E.16, uk.b.33 M1 10R8

, do, E.7, uf. b.82 do, E.14,uk,b.82

do. do. E,13,uk.b.31 Mitteld. Bdfkrd, Gld. Hyp. Pf.R.2,uk.b,29 dodo, R.3,uf.30.9.29 do.do.R.1,uk.30,6.27 do.do. R.2,1k.31,8.31 do.do.R,3,uf,80,6,32 dv.do, R.4,uk.30.9,32 do.do, RN.5,uk.30.9,32 do.do. R.6,uk,30,6,88 do,do,R1,ut 31.12,82 do.do.R.2, uk.30.9.32 do,do.R,3, uk.30,6,32 do.do. R.4, uk, 2.1.33 do.do.N.1,uk.30.9,32 do.do,R.1. Mob.-Pf. do. do, K.R.1, uk.33 Nordd, Grdt, Gold- Pfbr, Em. 3, uk. 29 do Em, 5, rz. ab 28 do. Eni. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 34 do. Em.14,rz. ab 33 do, Em.17, rz. ab 33 do. Em. 9, rz. ab 81 do. E.12, uk.30,6.,32 do. É, 183, uk. 1.1.93 do. E. 11, uf, 1.1.83 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Old-K,E.4,uk.29 do. do. Em.15,r5.33 do. do. Em.9, rz.31 do. E. 10, uf. 1.1.38 Preup. Bodt1.Gold»- Pf Em,3, rz.ab 30 do. do. E.3,rz. ab 28 do. do. E. 9,u? b. 91 do. do, E.15,uk,b.84 do, do. É.10, rz.ab32 do. do. E.12, u?.b,31 do. do. E.2,rz. ab 29 do do.G.K,E.4,uf30 do, do.do.E.16,uk33 R 1. 10: 48 4 do. do. do.E.3, uk.32 do. do.do.E14, utf.32 do, do. do.E.13,ut31 Preuß, Ctr.-Boden Gold, Pf„unt.b.80 do. do. 24, rz.ab30 do. do.27, rz. ab 33, i, K, 1.10.28

do. do, 26, fdb.ab31 do. do. 27. kdb.abó2 do do. ut. b. 28 do. do, 26 Aus8g.1 (Mobilis.-Pfdbr.) do. do. 26 Ausg.2 Liq. Pf.»0.Ant.Sch,

Pfdbr. Em.3, uk, 29 do. Em. 8, rz. ab 31 do. Enu1.12,rz.ab 33 do. Em.14, rz.ab 33 do. Em.7, rz. ab 82 do. Em.11, rz. ab33 do. Em. 9, ut. b. 82 do. Em. 2, uk. b, 29 do. Em,10(Liq-Pf)

ohne Ant,-Sch... Anteilsch.z4{4Liq.G Pf.dSchles.Bodtrb.|f. do, Gld.K.E.4 uf.80 do. do. E. 13, rz.33 do. do. E, 15, rz. 32 do. do. E. 6, uf. 31 do. do. E.8,uk.b.32 Südd. VBodtkx. Gold- Pfdbr.N.5, uk.b.31 00.do.do. R.7,ut.b.32 do.do.do. R.8,uk.b.32 do.do.do. S. 1 iLiq.- Pfdbr.)o.Ant,-Sch. UAnteilsch.z44§Liq.G Pf.dSüddBodkrdb.}1. L Thür. Ld.-Hyp.-Bk, G,- Pf. S,2. fr. Bk.f. Gldkr.Weim.. rz.29 do, do. S.113,1xz.31 do. do. S.5, uk. b,81 do. do. S.7. uk, b.81 do. do. S.9, ut. b.31 do. do. S.10,uf.b.32 do,do.Kom.S.4,ufk80 do.do.do,S.6,uk,b.32 do.do.do,S.,8,ut.b,32 do.do,do,S11,1f,b32 Westd, Bodkr. Gold- Pf. Em, 56, uk. b 30 do. Em. 6, uk. b, 31 do. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 9, uk, b, 30 do. Em. 11 unt, 32 do. Em. 12 unk. 92 do. Em. 10 unk. 92 do. E.14 uk.b,1.7.92 do. Em.7 uk.31,3,32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E, 17, Mob.-Pf, do. Gd.-K.E.4,uls29 do. do, E. 8, rz. 32 do. do. E.13 unk, 32

Linke - Hofmann 1898,01 fkv.,rz.32 Mannesmannröh. 99,00,06,18,r3.32 tassenerBergbau (Buder.Els)96rz32 Neckar-Ak1ienges. 1921, sichergest, Obersch1l.Eisenbed., 1902, 07. rz. 82 do. do. 19, rz. b.50

(9,75 6 5,76 a 776 716 Bad. Lot, o Eijenhbahn 1900, 01. rz, 1932 1 Berlin - Charloitenb Straßenb. 1897. 01 1.7 Braunjchw. Land.-Eb. 851,9911]1,041 V, r3z82|c Bröltha1,Eisenb., 90,00 1.Rhein-Sieg.Eisenb|4 Gr. Berl. Etraßen- 48 bahn 1911 1918..|u4| 1,7 [783,6 Halberst-Blkb.Eb.v.84|4Uu

kv. 95,03,06,09, r3.82|/34 1.1.7 M

m ck

Li 0 C E E D E g p bes s 3 A I I dus FEEEELE: Lo RNBE

Trr m2 M AOBLA ps ps pt 1 prt pu pes Se

=Eck

gegen die Ausschußüberweisung der fozialdemokratischen Snterpellation ist dieser Gegenstand für heute erledigt.

Dex demokratishe FJnitiativgeséßentwurf, dex die Ein- führung der Verhältniswahl für die Ee verlangt und der ohne Aussprache dem Ausschuß überwiesen werden sollte, konnte nicht erledigt werden, da von Der Rechten das Wort verlangt wurde. Das Haus wendet fich dann -der dritten Beratung des Geseßentwurss über die Ge - währung von Zwischenkrediten bei Renten- gutsgründungen zu.

Abg. Schnetter (Komm.) wendet sich dagegen, daß die Zwischenkreditmittel den gemeinschädlichen Stedlungsgesellschaften

_ck ck=

8 8 8 ß 7 1 6 5 8 8 7 7 g

S 2B

Hambg.-Amerik. Lin. 01 S.2,08S.4. rz.82[48] veri. Koblenz. Str. 00 S. 1.4 03, 06, 08 S. 2, r3.32ju4] 1.7 Llübedck-Bülch 02. rz.32|38%] 1.1.7 | —-— Nordd, Lloyd 1885,/4 1894,01.02.,08, r4.82|u4] 1.4.10) Westl. Berl. Voror!b.}4 | 17 [7426

c) Industrie: Mis HinsPELethuung, do. (Moselhütte)

Concordia Bergb. 1904, ca. 82 j „76 B RM-A.26, utk.380 18 do. (Bi8marckh.)

S =- e

= e =

_— ee

_

S N % 2-3 A Die

a do. Braunk, 1913 Rhe1n,Eletktriz. 09, r 11,18, 14 r. 82 do. Elektr. - Werk i,Braunt.-Rev.20 A. Riebect*'sche Montanw12,r532 Rombach. Hütten- wte, (1.LConcordia Berg1o.) 01, rz. 82 1,75 B

7 _ n

-

di

S

*

bes I fs 2 I de I I Pert Pud J drs F Det fee

—i i i mi t d S aRNac

C L) o DOD

l S

0 C2

DRRT

2 o M i d

Sees a2

gus gur pu gut uns su: gus Hua sdb Fu, gerer unt Huntk Ps sr « .

2 A D i ll D E em Sck

E

D

-.

dus dus fes d dus f I J I I

202 2 œ bm Dn C D j e Le Le Pee De

T

c —aZRTINc Son E D a C E E S S S

Pa EERES

A3 3 fs fs I I A Prt fs I I I I bee

2c C

21M Wi M * l ani

Roy ©

fe be e D

l I b b

ps ps pt ps a pu s De ps jed det quu gut Pert fre S .

=_

Preußisher Landtag. 347. Sißung vom 1. März 1928, 13 Uhr. {Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*) Der Landtag nahm heute seine Plenarsizungen wieder

s

L

D

pu pur pre gus ane p Ee pre Pt be g pre 2e prt!

.

bs A be I de I I s

+

Sd 2-20 22A rPDr

D be 1 p 1 L P

ps ge g pr fet get fet jer s S

O LXrI

2 —_— D

A A pz -

de Cc

do. 1919 . i Bosn. Esbh. 14 * 1.4.10 herrsche große Unklarheit über die großen Probleme vom rein Abg. Möri cke (Komm.) bemängelt, daß seit Uber einen Bulg. G.-Hyp. 92 Di do, 2er Nr. 61551 p landbund sei eine Propagandagrganisation der Deutschnationalen, beamten-Verband Schrader im leßten Jahre parteipolitisch Concocdia Spinn, SachsenGewerksch 0,16 do, priv. i, Frs _ i s T E n t E ; sollen. Dex Staat müsse die Mittel direkt an die Siedler „geben. ) i; , „1h . - 1, Fus, 4. E großen volkswirtschaftlihen Probleme. Die Sogzialden s 2 Sil £424 aut ; ï j i ME Iten Pons e Sozialdemokratie cu „rechtsgerihtete“ Offiziece einzustellen, nicht ganz konsequen RM 26. ul. 92 Schutert u.Co. 98, riech. Mon. . —_— schaftsrat gestern das magere Siedlung8ergebnis bemängelt und ausdrüdcklich L / 5 di L : é i RM-A,26, ut.31 Vultan-Wt, Ham- Atal.Rent.in Lire es dazu nur die Bemerkung erlauben, daß diese Große Anfrage bereits Abg. Pae vel (Soz.) weist diese Vorwürfe des - Vorredners | ¡H weise den Vorwurf, daß die Beantwortung nit erfolgt ist, hier- RM-A.26, ut.31 Ohne Zinsberecynung. do D TOLeS und alllerdings nicht die heilige Scheu vor dem Eigentum gezeigt, Leipz. Mess, RMe- Bd.Ld. Elekt. Kohlef| 8 | 1.2.8 do. do. 209 1.4,10 auf. Der Sizgungsbeginn verzögerte fich wegen ciner voraus8- worden, und von dem Herrn Kollegen Borck ist an mi die Mahnung 1,5.11 —; Abgeordneten von ihren Sißen erheben, mit, daß heute Morgen sich Diese Politik habe sich am deutschen Wolke schwer gerächt, und mit ih fann thm für dieje Bemerkung nur dáänken, weil sie wirklich dem

_ - S

eo S

1.4.10/95 G

E R 2 &

e

furter Ptandbriet -Bantk Nectar Akt -Ges. Ev.Landes1. Anhalt do. 1890 in M Gen 43, L A Gold-A., uk. 1928 3.00 Roagenw.-An1. * 1.6.11 10,7b do. St.-R.04 1.4 (fr. Frantf. Hyp.-Kred.-Ver.)/17,62b @ Nectarw.G26,utk.27 30 do do. . 1.8.11 /10,3 10/3 6 do. do. 1906 i..4 Gothaer Grundkredit - Vank Rh.-Main-Donau Frant1. Pfdbrd. Gd, do. do, 1888 Komm.-Ob1. Em. 1| —,— e Gold. rz. ab 1928 De Komm. Em. 1! 1.4.10 2,170 Schweiz. Eidg. 12

do. do. do. v. 19234| —— Schles, Cellulose Getreiderentenbl do. do.

Hambur erHyþ.-BantSer.141| Sea A alie Rogg. R.B. R. 1-8°| 5 | 1.2.7 8,126

avo V. 1-100,801-8808 D) 1908 L (AaO L |®uSiem.-Saue, Scene Sretue, f d | 184 a do. do. do, Ser. 781 2490| 0,3606 | 050 PE : Großtraftw. Hann, L

Naum Bode M M PeLt-10 1,206 1,1 @ v l 1.3.8 14 ® do, do, Komm.-Obl, Sex, 1| —,— - + und zujaydiv. f. 1926/27. do, do. 1,2,8 4,56 6

H

d 2009s 22 s

S

do. Etjenb.-R.90 Türk.Adm.-An13 do. Bgd. E.-A, 1? do. do. ESer.2 do. fonj.A.1990) do, unif, 08,06"

6 do. Etsen - Ind. findet aeaenwärtia eine amtliche Preisfestseyung dnirBgbO7.1982 04 Haltung der Verbände geäußert hatt treidepreise steigen sollen. Die Landwirtschaft stehe mit all ihren VDaultung der De geauß aite. , A : E E N L % , a " " a L : K N e ic e ein is do. Invest. 14 * 1.4.10 [38,758 [38,25b Preisen s{chlecht da, Dem könne aber nicht mit Zollerhöhungen Abg. Borck (D. Nat.) bezeichnet einen BAget als do. Land. 98 Af 1.4,10 ae Se do. do.v2 m.T.i.1 E A » L Et Z s / Q 0 Ra Marta t ç des E : Ar B bolfswirtschaftlicben Standpunkt aus. Die Sozialdemokratie ahre ‘108 Reg rage seiner E, ea E R Ie 20er Mr 241001 : _—— wiederhole ihrer. Antrag auf Einrichtung des Getreideaußen- nid be A Lot fei. ackheimer Kirche in Königsberg (Ostpr.) do, perMr.121061 Sb handel8monopols, das eine gesunde Preispolitik gewährleiste. Das nt antwortet [et. bis 85660, l in ‘dor man fi tir vie Fomaemüvder beaëtfte De S ain geworden sei zum Schaden der Schußpolizei. Di I HTELU 07 j A z wirtschaftliche ega iede Be viel E Sena as Abg. Barteld (Dem.) weist die Behauptung des Abg. Borck i Z L R N zurück, daß die ret rid ggr nah ‘paëteipolitishen Motiven RM-A.26, uk.31 ä Ctef 2 49 a S i e O "0 Com, Caouthouc SuG), B Bier. M LENDE L werde das Notprogramm sehr genau prüfen, um zu verhindern Abg. Mörick e (Komm.) verlangt eine genaue Nachprüfung s ck gd: p i E RM-A.26, uk. 31 L, E Ed L E AO O L UE d ç 2 5 P L E R Fs E N 8 _G 18 de iedlunaëgesellschafte Jewejen sei, wenn nur die Tüchtigkeit entscheiden jolle oU,26, Uf. Schles. El. u. Gas Els.-Lothr. Rente 4, _—— baß aus dem Notprogramm ein Geschäftsprogramm wird. des Gebarens der Siedlungsgesellschasten. 2 E 2 S L 9 M Engelh. Brauerei Darauf wird die Weiterberatung auf Freitag, 14 Uhr, Abg. Sten del (D. Vp.) stimmt der Vorlage zu. Er pole- E E g e rze si nf ls on Derr E atis N 9,01,08,13,T5. 4 84 . 5 1881-84 . i‘ i vat bie Kuen Vos ie Beantwortu iee 9 RM-A.26, uk.g2 U 96 E Dia, E A dar.90 U e zier in sehr lauter Tönen von mir die Beantwortung einer Ans E E A indust. 02, x3. 32 1.7 B do. 4% Gold-M, 89 i: Siedlungspolitik des sozialdemokratischen preußishen Kabinetts Hadethal Draht burg09, 12 rz.82| [44] 1.7 | do. amort. S.3,4 : Schluß 17% Uhr. aus den legten neun Jahren verurteilt habe. Das sei eine S Le / Oba Cletir Bi, Bellstoîf Waldh.07| [4X 1.7 ai a A 1 , doppelzüngige Politik, die die Sozialdemokraten, die sonst so stolz | in der Siung von 18. Februar beantwortet ist. (Hört, hört! bet i x ï E auf ihre“ preußische Siedlungspolitik seten, jeßt vor den Wahlen | der Sozialdemokratischen Partei.) Ob diese Beantwortung allerdings Treuh. f. Verk.u.J.| [M per St, do. RM-A.26, utk.31 do. 1904 4 abg. V M -U.27, ut 82 S rt e (Is in D zurück und erklärt, die preußische Regierung habe die einzig richtige B Folio S ie find, alaube î damit ) T ahwerte. Dest.St.-Schay 14 Siedlungspolitik getrieben, indem sie nur Siedler einseßte, die mit zurück. Seine Angriffe sind, glaube ih, damit gegenftandslos Fried. KruppGld.% auch wirklih lebensfähige Siedlungen bekommen konnten, Dabei | geworden. 24R. Au.15,1,29 E do. am.Eb-A..4? Dann, meine Damen und Hexren, ist von dem Herrn Abg. do. R. Cu.D, rz.29 Inländi) e, ; da, oldrente Ì d Herren, ist von dem rn Abg Anh, Roggw. A.1-8"| s | 1.4,10 10,326 1000GU!d.Gd. die die Großgrundbesiyer hätlen, Es sei ershütternd, daß von 1900 Anleihe, rz, 81 4 9 ba: do. d | 1.2.8 2,1bB do. 1000Guld G** 1.4.10 ( bis 1912 775000 Menschen . allein im Osten S vom : 2 Ne E e Bt. Goidtr. Weim. do. 200Guid Qu Lan gegangenen Aeltestenratstagung um etwa eine halbe Stunde. | Lande: in die Stadt abgedrängt worden seien, weil man thnen | gerichtet worden, doch die Beförderungen, die jeyt beyor- 1 | 4. R A Ds R iUA stehen tch möchte nur den Extrakt geben —, nach objeftiven Ge- nK. 2 7 J l thtspunkten vornehmen zu wollen. Der Herr Kollege Bartelt hak Auswertung3berechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Leopold r.Reih8- Hyp.-Pfd. Ser. 1! LAT 2,46 Q do. Silb. infl' 1,4,10 x eine shwere Grubenkata ssttrop h E A uf de Î ch e ihr müßte daher Schluß gemacht werden. inzu komme daß aus sichtsp d H Kollege B deutsch, Hypoth.-Bk. sind gem.Betanntm, v. 26.8.26 ohne | mark-A.26, ut. 82 Berl. Noggenw. 23 * 1.2.8 11,16 do.Papierr.in fl 1.2.6 ; i; E l'd in Erke S i der Ye Sai La n bén Aale 1010 bie 10e ted 080 000 Rinsícheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. | Mart Kom. Elekt. Brdbg.KreisElettr.- Portug. 3, Spez. |t. 8.1/6 p. S1, wald in Erkenschwik (Westfalen) ereignet hat, bei derx 58 Berg- en n in den Jahren von 1 is 1 wieder 1.93.9 [1028 : ; h verschreibungen sind nah den von den Instituten | Rin. Achenb. St! g k : u entspriht, was nicht nur bei der Offiziersbeförderung, fondern . « BU, yv.Rogg. Kom. 8,56 do. 89 äuß. i.4 1.1,7 K L L Le í » Zf L "t 3 : N G / : gemachten D E E ae 1 RLRLIGAO RM-A.27, ut,33 1.1.7 [80,96 Bresluu - Flritenst, do. 1890 in 46 "| 4 | 1.1.7 Katastrophe und Jpretye den Betroffenen feine herzlichste Teil- | hätten, wieder wegzugehen. Jn zehn Fahren könnte auf e überhaupt bei der Behandlung der Beamten für mih maßgebend ist. Mitteldt, Stahlw. Grub. Kohlenw + 17.86 do. do. m. Talon f Ras G nahme aus. (Rufe bei den Kommunisten: Das sind Opfer des | Weise AEUYen A ad pern U nicht eine ehrliche, gro (Zuruf bei den Kommunisten.) zUgige Siedlungspolitik getrieben werde. E Abg. Sobottèa (Komm.) hebt hervor, daß die k Ï verlosb. u. unverlo8b, X (34Y)| —,—= “é des Mix u. Genest do. do. Rogg.28 do. do. m. Talon}. 83.1l.K.1,1.17 È s g O Ln (9 ) rvor, day die lommu- nteilsch, z. 4X4 Liq. O a, B SLBLOLLETE 4,66 4,6 a CRESR Std Dt. Sa E Gla Wu Jans U 4 E, s nistischen Anträge, die Maßnahmen zur Verhinderung solcher 4 g —_—— _— s E s Ti / y k „m. 2a + 4 44, s ? ftr Y f f o f G . "e , . : GPf.d.Pr.C.Bodtr. 1. : do. do. do. Ser, 8| —, v Dage Ln | Katastrophen M immer mit lächelnder Miene von den | debatte führen solle. Man könne sih daher heute auf die Frage | werden. Jch kann nicht zu jedem einzelnen Fall, der ganz aus dem do. k: j i : (l Z beschränken, ob das Gerücht richtig sei, daß aus der Landesrenten- andaelen 4 wal ver Mitteilung zu ma d du do. ul, b. 20 93,60 G [88 *Brauns&w.-Hannov. Hb) ea N A A O 2,86 6 S No: me Leo 1M j D, Er anae, den Handelsminister sofort P bank nur mit preußischen Mitteln zustande gékommene Sied- E G “Sd S o. do. 27, uf. b.83 er. 2—26/15, e ¿4 ; As : A : ; e 2 / i t. N. 1. 10. 28 96 N; do, do. Komm.-Obl. v, 1923§| —,— RM-A.26, ut,92 Zucterw. - Anl. * 1.1 17,70 G do. 1908 in 46 14 h trufen, damit er Auskunft gebe, warum nicht endli 13,85b G 1,4,10 Ursachen der Katastrophe gehöre. Der Minister müsse diese Er- Â rei j ; ; i ag 2 Z O ‘__ S/EL A y máängelte, seien die Sogialdemokraten verantwortlich, die damals do, do, uk, b, 28 do do do. Ser. s| —— LOLE ‘U 82 : Mitteld.Kohlenw}| 9 | 1.8.6 3,91b p E flärung um so mehr abgeben, als der Landtag schon wiederholt | jn der Meatarang en (Gelächter links.) s rihtigl) neulich und fonst bei anderen Gelegenheiten immer w'eder Minister für Bal bgt eal, Domänen und Forsten Dr. | getan habe, daß alle Beschwerden gegenBeamte der Polizekt 1.2.8 ; N 5 inl O l j 117 / sprechung des kommunistishen Antrags beschlossen. wie überhaupt auf das peinlichste untersuht werden, daß ih mi aber L1, 1,8,11 denten ständen in schreiendem Widerspruch zu der schmählichen Abg. Stendel (D. Vp.) stimmt-der leßteren Meinung des E : i M s Landwirtschaftsministers zu und erklärt, et habe nur die Zahlen | Maßnahmen zu treffen. Ih muß mir die Unterfuchung vorbehalten 1.1.? | E wiedergegeben, die der sozialdemokratishe Abg, Tempel gestern im | l! G ‘sebr : oft j vi de ld : 10 Fälle f vie N E zumal f ehr oft, jedenfa n 9 von Fällen erwiesen hat, daß die Be}chiverden, wie fie vorgebracht wurden, so jedenfalls niézt den, N g L

PhöónixBgb07,rz32 Bern.Kt.-AU. 87 ky, LRT -_- —_— PhönixBg Ö lon a æogeholfen werden. Jn den führenden Kreisen der Landwirtschaft völlig unmögli für dos Offizierkorps der Shußpolizei. do. do.95 m.T.i.& 1.2.9 i: : Y E D y s : 9 x O ; A Mig 5 0 z ; Naltz2ot bis 186560 liege besonders: m Juteresse der kleinen Besißer. Der Reichs=- Abg. Magenthin (D. Vp.) bedauert, daß der Polizei einschl. Opt.-R. 1917, ra. 82 Eguptischegar.i.£ ge Beachtung finden. Dem Landbund feble die Initiative für di und den schwerkapitalistischen Landgesellschaften zugeleitet werden î 6 g finde em Landbund fehle die Jnitiative für die avsgewählt würden, zumal Herr Borcklk mit seiner Peer Dt, Linoteum-W, 1900, 02, 04 innl. St. - Cisb. z _—_ - u . ;w P . 4 , d tor H, Iu Zn21 B z A g H ¿2 270 3 vertagt. Ferner Reichswirischaftsministerium, Reichswirt- | Misiert dann gegen die Sozialdemokraten, deren Reichstagsredner | ] j frage verlangt, die er \chon fehr lange eingebraht hat. Jch darf mir RM-A.26, ut,32 | : 64 abg. i 238uf.30{K.1.11.28| [6 |-1.7 [19,1ebG [19.1 G txieben. seinen Wünschen entspricht, entzieht fich meiner Beurteilung. Aber Klöckner » Werke angem. St. ® habe man namentlih mehr bäuerliche Siedlungen shaffen wollen do.RM-A.27,ut.82 Kasper in seiner Nede sehr \tark auf dem Offizierkorps herumgehack m. Op1.-Schein, ¡jehtThilr.L.-«H.B.® 1.4,10 9,66 do. kv. R. in K, T Präsident Bartels teilt dem Hause, während sich die tens in Polen Gelegenheit habe geben wollen, sich angusiedeln. dieje Objeftivität mit Necht als selbstverständlih vorausgeleßt, und Hagen S.1, ut.b,30 Werke Kohlen +.| 6 | 1.1 ——- 1imän.03 m.T. 16,12 leute vershüttet wurden, von denen bisher 14 als Tote geborgen | Menschen ausgewandert seien, Dafür nehme dann der Großgrund- hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million, | RM-A. m. Opt.- Deutsche Komm do. 1891 in 4616 1.1.7 i Profits! Durch diese Worte wird nichts gebessert!) tw D | Gs s as E L: \ en b) Abg. Dk. Kaufhold (D, Nat.) betont, daß auf Beschluß des eine Damen und Herren, ann nicht verhindern, wenn bier A RM-A.27, uk. 33 E 10:35 G M 15.11 N 1 : Preuß. Ctr.-Boden do. do. do. Ser. 4| —, do. do. do. | do. 1898 in 4 gelehnt worden seien. (Hört, hört! bei den das |[ iti e ür di 14,10 ungen fkreditiert werden sollten. ür die Abwanderu aus i; : do. 26, uf. b.91 *Dtfch,Hyp.-Bk.Kom.-Ob1.S.1-8 m. Opt.-Sch, N Dresd. Rogg. -A.23* _—- do. 1910 in „4 12 H | F n hier noch einmal bétonen, obwohl ich das in der Generaldebatte ta f Ls die Beseitigung des Prämiensystems verlangt habe. Steiger nimmt zu einer Entgegnung das Wort, die im aa E Abg. Pie ck (Komm.) erklärt, die Boileidsreden des Präsi- nit dazu entschließen fann, auf Grund von Angriffen, die dohch 1.8.9 E *) M1t Ausnahme der dur Sperrdruck heroorgehobenen Reden. | Reithstag angeführt habe, um damit die eigene. Siedlungspolitik

Ohne Zinsberechnuung. do. ut,31,0.Optsch. Berl. Hyp. »- Gold- do. do, in K.' . dbriefe u, Schuld- : ( : i R : j : E Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe u, Schu do. S. 2, uk. b, 30 Braunschw. - Hann, do. 13 ufv, 24 1,4,10 [1 worden sind. Der Landtag sei tief reis durh diese besiß polnishe Saisonarbeiter herein, die keine Veranlassung Bayerische Hyp. u. Wechjelbank Schein 27, ut, 82 1.1,7 @ Kohle 28 Aug.1 f A 1160 do. 1894 in 4] 4 | 1.1.7 a3 i / Aeltestenrats noch dieser Landtag eine ausführliche Siedlungs- | von der Tribüne des Landtags herunter Beamtengruppen beschimpft Gold-Kom,ut.b.80 ti bo Bie bl as Nationale Âuto Dtsch Wohnstätten do. dv. m. Talon|t. 33.|iK1.11.18| 5,7 ) i anderen Parteien a ; ; 1.8.9 é rämiensystem im Bergbau abgeschafft werde, das mit zu den | Ostpreußen in den F 919 bis 1928 di cs C g ( ' j pahren 1919 bis 1925, die der Vorredner be- do do. 97, uf. b.82 +10 f : O A De Al S R Elortene QALEnees S l Z inir \cheint bald, wir sind wieder in der Generaldebatte (sehr 1.2.8 j Auf Antrag des Abg. P ieck (Komm.) wird die Be- Wortlaut mitgeteilt werden wird. naturgemäß, vielleiht niht einmal in böjer Absicht, einseitig find, g der Héxren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. | seinér preüßischen Parteifreutide zu bekämpfén.

2