1928 / 56 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reich3- und Staat3anzeiger Nr. 56 vom 6, März 1928. S. 3.

Neichs8- und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 6. März 1928. S. 4,

TI Die Arbeitema1ktlage im einzelnen. 1. Die Stichtagzäblung der

Arbeitenachwvei)e am 15. 2. 1928. 2. Die Monatèéstatislik der Arbeits-

und Autgaben der Neichéanstalt tür Arbeitsvermittlung und Arbeits- Die Taritlöbne. in

Io'enversiberung im 4. Vierteljahr 1927. 1928

Deutschland im Jahre 1927 und im Fanuar/Februar

Nach den Mitteilungen der Pre isberihtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat fellten sih die Schlacht- viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewiht wie folgt :

Zürich 110,037.

London, 5. März. (W.T.B.) Paris 124,02,

Devpijenkur!te.

Belgrad 45,00. Paris, 5. März. Deutschland 607,00, Bukarest —,—,

(Orfizielle

W. T. B.) Devitenturte. i : j Prag 75,40,

auch Landtagsabgeordnete angehören, gar niht gehört wurde.

ab, wie sie überhaupt Feinde des ganzen Lotterieshwindels seien. Damit schließt die Beratung. Der Vertrag geht an den

Die in Frage kommenden Oberbergämterx Bonn, Halle und Breslau Guia in den lezten Fahren daher auch neue bergpolizei=-

es für geboten, namentlih der Frage der Brandbekämpfung in den Braunkohlenbrikettfabriken erneut näher zu treten, da in diesem Falle die Explosion mit dem Brand in ursählihem Zu-

j hriften für die größere Sicherheit dex Bergarbeiter durch- | jedoch seinerzeit mit Rücksicht darauf, daß erheblihe technische j dahin zu wirken, daß eine reichsrechtliche Regelun 3 A, , Qi R 4B 92 g 450 M aei \chriften [UL die grozere iche /& E G e E A n. g: 4 Schrtohon oro 42 T Flv nano cer u & o C L bigiormi : M: : 5 i ungez. Konden8milh 48/16 ver Kiste 23,00 bis 24,50 M, ° E | Neuerungen vorgeschrieben werden, déren D! csühring, längeré | 62A Vevarcclits œtotiin weis ua A G glieder des Vorstands der NReichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Danzkg, 5. März (W T. B.) Ausweis FEM. Bank E E 48'14 per Kiste 31,00 bis 38,00 4, Speiseöl, aus- Jegen will. E : S Doit E Eg dieser S et gebilligt Gols A die Vors | 25° BEXgrechts geirofsen n den möchte, Es ist 5 nen be ; Arbeitslosenversiberung, Verzeichnis der Mitgliecer und Stell- | yon Danzig vom 29. Februar (in Danziger Gulden) Aktiva jewogen 1,30 bis 1,40 4 Nach kurzer Geschästsordnungsdebatte wird ein kommu | riften dieser Baal izèiverorduung sud int wesentlichen bereits | fannt, daß im Reiche, in der Verwaltung des Rerchsarbe1ts= If vertreter des Verwalt ungärats der Herchsanftalt tür Arbettsvermitt- | Metallbestand (an furstähtgem Danziger SURLIOEE auO an Gotd H gewog u ' nistischer Antrag gegen die Antragsteller, Sozialdemokraten Le M N N ers anr Bui ps agg as Es iriifters; wl@tso- Gtfabe: bowberilet: werben n S R U lung und Arbeits}osenversicberung. Unteraueschüsse des Es Barren oder Es, S, O En S und einige Zentrumsmitglieder abgelehnt, aus Anla der | Fortseßung ergeben, in die Wege geleitet. U. a. müssen künftig s{hub im allgemeinen besser zu gestalten, als es bisher der Fall E rats. vie eicbeite, Urteile : 23. Hóôbe Der Beiträge zur Xr Da tung und Danziger Metallgeld M O E ettan a ag 5 J g x ss Devisen- und Katafitrovhe auf 2 oche Ewald Fortseßung die Redezeit zum | neben der täalichen Seilrevision *Srobetretiben nit voller Skilfahrt- vewese E S. Ra R Ee G arbeitäaefcth E Y Anwart'cha!t bei der Mentenveifierung tür Arbeitslole. | Forderungen gegen die Bank von England eimhließlid Noten Berichte von auswärtigen dratajiropy O S E a [E VELTOATs S a ROEET L gewejen 1, und daß daneben ein Bergarbeitsgese vorgelegt 1 e H teríti i f ? fähi Wecbsseln 21 058 829 Beft Wert iermärkften Bergetat über eine Stunde hinaus zu verlängern. | ge]Qwindigkert und voller Belastung voc jeder regelmäßigen Seil- L G un Se E 4 24 Weiterverfiche1ung untertiügiee Ardellsioter E Mum 14 485 (90 Bestand an deckumgsfäbigen Wechseln E EEEION N A E AYS E Ld Com ant giud Eon wuntistischen L 111 :1f acn Es wird auch der Einbau von Fahrtr( elern bei werden joll, um die vejonDeren Verhaltnisse des Vergbaus bea A beit. 25. Prüfung und Behandlung der Lehr- und Arbeits- an jonstigen Wechfeln 133 462, Beitand an Lomba1dforderungen Devisen. Ver Landtag DELIDIES MELAUF QIUEN E B E (E S Diatoiten Lon iche «ls Kal e E Bare Dan jonders zu regeln. Sobald sich das Reich in dieser Art der Ge= 8 vertäae E “Verfahren nah 8 77, 78 AVABG. 75 000, Bestand an Valuten 30452386, Bestand an tonftigen cis A T. B Devifenkurse. (Alles in Urantrag auf Entwässerung des Waldgeländes bei VUrg Und Oas A en S O ALEL DoSg O Tat eg iee S E S f Il. A beitevertafung Arbeitévertrag, Tarifvertrag. Arbeitsgerichts- | täglich fälligen Forderungen 2 739 297 Bestand an fonstigen Forde- Danzig, 5, März. (W. - B.) F 57 49 G 57,63 B, Burghammer (Lausiß) dem Landwirtschafts-Auss{huß und wo Ton E, e A O Ge S Es E O e Oen Ae ees H ' T E D ç F Gof f S idi fr} S ER d M ff (Srundfabvital Danziger Gu (419) Noten : Lofonoten 100 3 oty é, p Es I, ¡a O E B wischen Vreußen maschinen auszudehnen ijt. S Ber]uchsgrube Yat bereits mit haft, ob die einzelnen Länder überhaupt nad der Verfassung noch R (Frl (Gefe F Sfrift alttva E t vertrag zwischen euße ; j D barfeit, Schlicdtungewesen. Ge1eye Si S8 E 8 rungen mt A B49 549 ‘Bet der umlau'enden Noten | Schecks: London %,1 03 6 —.— B. Auszahlungen: Warschau beriet dann den Loi L Le E ag Zie? De SON Vorbereitungen zu Versuchen auf dem Gebiete der Seilfahrt R ite Mt fei a E Ÿ zur Abänderung Des Betrieb8aräteaeteßes. Zom 28 Februa E 7 500 000, Neterve onds 2 84: «e ._ etrag e G 2 389 212 100 2foty - Aus ablung 5746 G. 57,60 B. Berlin telegraphische f Bayern, 9B tritemberg Und Baden. E / : begonnen. Dabei sollen alle technischen Neuerungen berüdsihtiat E nn9o, gle:chzeitig _BEEJE epeBeSmaterte geleBgeberisch zu \ E E S E [ ARONTDES e E Cu Se 1530 215 Aus ablung 100 Neichemarknoten 122,357 G 122,663 B E Nach diesem Vertrage wird zum gemeinsamen Betriebe der werden. Weiter beantwortet dieser Regierungsrvertreter sozigal- | bearbeiten, denn es steht ausdrüdcklich in der Reichsverfassung, x bruar 1928. Bekanntmachung der E E der Barnim ai iz B Gut) Fen ean L R E 939 602 Mien 5. Marz. W. T. B.) Amtliche Devi)enfurte, Preußischen Staatslotterie unter der Bezeichnung E demokratische und fommunistishe Große Unsragen über die daß die Länder auf den Gebieten, die der Reich8geseßgebung vor=- ú berordnung. Vom 1. Vära 1928. Deluinumnge» Me 1908 "4 9) Gutbaben anSandticer Merdian li feite! mit Kündi ungs frist | Amsterdam 285,20, Berlin 169,32, Budavest 124,07, Kopenhagen Süddeutsche Staatsloiterie“ eine vechtsfähige Anstalt mit dem } Explosion in der Braunkohlenbrikettfabrik der Braunkohlengrube behalten sind, nur so lange und so weit ein Geseßgebunagreckt h arer ag Rarivaatg a ag n g avg Mrelperiecce Me Pa fs E N alie R Ec 189,90 London 34,584, New York 708,75, Paris 27,872, Zürich Siß in Berlin gebildet. Die Organe der Anstalt sind der Staats- | Sübertus vom 25. Februar d. Fs, wobei bisher aht Personen | S E H G E S E: f SUNEIE Hotels, M F As QUS i fein Scutgziey ins Sivate | —.—- - Sönsisge Paisins WIK1 148 136,41, Marknoten 169,15, Lirenoten 37,44, Jugoslawische Noten zotterieguNQuß Und die Senevaldireliivn. der Prei [Gee | Dia Tos gefunden beben uad 70 verleßt worden sind. Die | daben, als das Reich nicht I RSTICIIS VE, Selehacvins 18 E f dea § 823 Abs. 2 BGB. p E. Wohnungs- und Ziedlungêwe!en ç 5. März. (W. T. B. Wochenausweis der Bank 2 T1chechoslowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, deutschen Staatslotterie (General Lotteriecdirektion). Der Rein=- Explosion hat \ich in dem Trockenhaus der Fabrik S Hand nimmt. Deswegen glaube ich, daß die Anträge, die Sis i V Erlasse: Ge! ur Aenderung des Yeichs- L ; , è 12,38, Lichehoslowakische Note / 9% ck he S wi Geschäftëebetrieb wird Verhältnis der Be- Sh O E E A e J i ; f Geteße, Verordvungen, Grlafse: es p Vetanutmacbung des Ge- | von Norwegen vom 29 Februar (in 1000 Kronen): Metall- Dollarnoten 705,80, Ungarische Noten 124,02*), Schwedische Noten gewinn aus dem Geschäftöbetricb n e 40 eraum L Sea muß als eine Folgeerscheinung eines in der Fabrik ausgebrochenen | zur Regelung des Arbeitsre chts im Bergbau mietengejeges. Bem 14. Februar R S e gi via E S ikeuas bestand 147 234, ordentliches Notenautgaberect 250 000, gefamte i ____ Belgrad [2,468 *| Noten und Devisen für 100 Pengö. völkerung®zahl der vertragschließenden Lander e R M Brandes angesehen werden, der kurz vor 8 Uhr abends bemerkt ub pke- Nezetina déx Meri dltnitte dee Autiigis. seyes über Mietershug und M eteinigunoGgter. Bow . 0 Fe- | Notenausgaberecht 397 234, Notenumlau! 313 609, Notenreferve 83 625, Prag, 95. Mäüz. (W T. B.) . (Amtliche Devisenkurse.) Als Reingewinn gilt der Ertrag des Betriebes nad) x g 2 wurde und an dessen Löshung man dann gleih heranging. An | : Ten - E E l: i G A l 1928. Bekanntmachung DE R ERa Tetl N ‘Das Depofiten 138 852, Vortchüffe und Wechselbestand 314 289, Guthaben Amsterdam 13,584, Berkin 806,15, Zürich 649,624, Kopenhagen 903, i Betriolsunkosten „einschließlich der Renten, Lies Si en welcher Stelle die Explosion ihren Ausgangspuulkt nahm, ist zurzeit p rc geste ja en, on uns nur an die Reichöregierui g f bruar 1928. Teil I. : A L E, e 1r 1328. | bei ausländifchen Banken 33 324, Renten rund Obligationen 10 106. Oslo 399 50, London 164,64, Madrid 57t,00, Mailand 178,27, E Preußisch-Süddeutschen Staatslotterie o Da do Fu ür noch nicht mit Bestimmtheit festzustellen, da die verleßten Personen | weltergegeben werden können, um nach Möglichkeit bei dec ü S Lees a SUEOLEARNT ÉDe aler B : “e New York 33,75, Paris 132,74, Stocholm S P 475,46, E vertraglich zu R g E S gilt für | quf axzilihe Anordnung noch niht vernommen werden konnten. Weiterb?arbeitung der einschlägigen Reichsgesebe Berücksichtigung j ai pfer irte Magi m init utt ht eda, dd, Marknoten 805,© ifhe Noten 378,00, Belgrad 59,30. die Zeit vom 1, Oktober 1927 bis zum 31. März 1935. Auch über die Ursachen des Brandes selbst liegen bisher bestimmte ; 4 G ias 2 T ( R ne A L ; n 805,90, Poknisde Noten : , Belgra 19 E . Fllobe / G | uh Uber die Ursachen des Brandes se tegen bishex bestimmte | i G S oto Gt 2) Aude vie M | Der Wobnungsbau im Aueland. Von Dr. Friedrich S Wagengestellung für Kv hle, Koks und Briketts it pap L s ee (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurje.) Abg. Paul Hoffmann (Komm.) erinnert daran, daß Anhaltspunkte nit vor. Die Slacttte ibe ist sich der Gesehe M P, Sh g E s s e auf die E A » e A Lit ; t Go4s R Y _— e ; Q- ç i a ¿ DA R 7 s e d (D. ch ATE E D L E Dies A Nortragaëon: É À 4 L h © Q UN( er G x D L ae m9. or : ORR Es B ü Ftinistérialrat im S B EOR E S am 5. März 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 26579 Wagen, nicht Alles in Pengs. Wien 80,528, Berlin 136,574 Belgrad 1005,00, E V G E e ebende V O der Kohlenstaubexplosionen in Brikettfabriken durchaus bewußt. | ‘rge Drucksache Nr. 8248, 7249, 8250 und 8268 verweisen. Vei N Ter deutice ‘Arbeitömarkt bis Mitte Fébruar 1926: 1. po (gestéllt Wagen. 0,03 abgelehnt habe, und daß der bestehende Verwaltungsauss{uß, de

allen diesen Anträgen handelt es sih um Wünsche, die meiner Ueberzeugung nah in Reichsgeseßen zur Erledigung kommen

Rereini ir S 3 Deutf 2 ien 3: Spani Hört, hört! bei den Kommunisten.) Die Staatsratämehrheit habe liche Vorschriften erlassen. Es wird dabei getr En b L ; ir J 28 2 Ju h j i der Ve New York 4878/44, Deutschland 20,42, Belgien 35,004, Spanien (Hört, h j rom E A L EDE )e Borschriften erlassen. Es wird dabei getrennte Entstaubung fen. nahweite für Januar 1928 111. Die Zuanpruchnabme Er Die Elektrolytkupfern otierr Emer E M 28,88 Holland 1212, Italien 92,359 B Schweiz 25,344 Wien 34,62, f die Ablehnung hauptsächlich damit begründet, daß die schon bisher der Schlote, Jnneneinrihtungen und Pressen sowie regelmäßige Hen e H A'beitelosenversicherung und der Krisenunterstüßzung. 1. Die In- | deutsche Gleftrolvtfupfernotiz stellte id laut Per. ‘N ge Paríis, 5. März. (W. T. B) Devitenfur1e. - (Offiztells bestehende einseitige Bevorzugung pensionierter Dffiziere bei Be- Entfernung des Staubes vorgeschrieben. Die elektrische Schlot- Unter den von mir ‘erwähnten Anträgen befindet sih ins= L fe M ah L T A Ärbeitelosen E S R E N Anfan g suotierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02, New je6ung der einträglihen Einnehmerstellen noch vermehrt würde. | entstaubung ist weseutlih verbessert worden, während die elektrishe | besondere au derjenige, der sich mit einem Verbot der nabme der Krilenunterstühzung. —- 3, Die R Nen Urbeitslojen 34,79 A) für 100 kg. L York 25,42, Belgien 354,25, Spanien 430,00, Italien 134,50, Der neue Vertragsentwurf wolle durch A E Mig, Jnnenentstaubung nohch nicht genügend durchgebildet ist. Aus Revierprämien befaßt. Bereits im vorigen Jahr hat der inégefsamt. Die wert!chaffende Arbeitelo)en)ürforge un dritten Schweiz 489,50 Kopenhagen 681,00, Holland 1022,75, Oslo 677,25, lamentarischen Einflusses verhindern, daß diesex und an ere “aß- | Anlaß des Unglücks auf Hubertus erahtet die Staatsregierung Landtag zum Ausdruck gebracht, daß ein Verbot der Reviers R US etter (Lier a Tiériier) (907 —— Minna hmen Stoholm 682,75 Prag 75,40. Rumänien 15,60 Wien 39,90, stäwde beseitigt würden. Die Kommunisten lehnten den Vertrag Landtag z Aus g t, 3 rbot Nev1e

prämien ausgesprochen werden möchte. Jh mache gar kein Hehl

daraus, daß ih Revierprämien nit für notwendig halte und daß

ett K ; ; y S. S ch l u ß kurse.) Ï Hauptausschuß. sammenhang gebraht werden muß. Eine kommunistische Große | ih sie sogar für bedenflich ansehe. Jch habe deswegen in den Sozialpolifiïche Zeit)chrittensbau, Bücheranzeigen und Bücher- Berlin Hamburg Stuktgart ; C ifa 25,421, Belgien 354 25, England 124,034, Hölland L E E s Haushalts der Berg-, | Anfrage über die Einstellung der Strafverfahren gegen die R I C E: be\prechungen. Hierzu die Beilage: Der Arbeitémarkt im Deut)chen 3. Mär 28. Februar 28. Februar 10260, S La, S L 0% Baan 429,75, Warfchau G D Es folgt die zweite Bevatuug des Haushalts der Berg-, a Er ploston auf N Sehe Minister O in ebrGar 1995 Ds Gesellschaften, dort, wo E ein S R Gia M Meiche. Teil V: Bekanntmachungen über Tarif- as ê u. 1. März ü. l. März | ‘Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 682,20. 1. Hutten- und Salinen-Verwaltung. : / huldigen Zechenheamten“ wird von Regierungsseite dahin beant- der “Anweisung habe, dafür gesorgt, daß die Revierprämien bes verträge. Ofen « «eo. 8) T 59—61 97—60 92—57 Amsterdam, b. März. (W. T. B.) Amtliche Devijen- Für den Ausschuß berichtet Abg. Osterrot h (Soz), der im | wortet, daß das Strafverfahren gegen den Steiger Keller und | seitigt worden sind, und nach den Erfahrungen, die wir mit der Ï e oco eo e b) T 53—56 48—55 46—50 furte.) London 12,124, Berlin 59,394, Paris 9,775, Brüssel 34,64#&, Hinblick auf die Katastrophen auf den Zechen Hubertus und Genossen wegen Nichtausführung der Berieselung, sowie gegen Beseitigung dieser Revierprämien gemacht haben, kann ich nur e E E R s 4 a0 A0 40—458 ae Schweiz 47,89, Wien 35,023, Kopenhagen 66,60, Stockholm Bal „Ewvald-Fortseßung“ insbesondere die verschiedenen Ausshuß- | den Betriebssührer Berges und Genossen wegen Nichtinstand- feststellen, daß mein Urteil, daß Revierprämien nicht notwendig E E pet Gre 1 Ls C od 37—44 30—39 —— Oslo 66,224, New York 24894, Madrid 42,024, talien 13;12#, anträge für die Vermehrung des Bergarbeitershußes zur An- haltung der Berieselungsleitung von der Staatsantivaltschaft | !. S E S O Berlin ter 6. März 1928 N S 99—26 52—56 50—d51 Prag 73600; Sreiverfehrsfurie: Helsingfors —,—,. Budapest —,—, nahme empfiehlt. Ebenso ersucht er um -die Zustimmung zu den Dortmund eingestellt worden ist, weil in beiden Fällen der sind, gerechtfertigt erscheint. (Zuruf rechts: Das besagt gar j Telegraphische Auszahlung. ; e wo me O) OODO 46—52 45—48 Bukarest ——, Warschau: —,— Yokohama —,— Buenos Aires Auêschußanträgen, die den Schuß der Leben®Sinteressen der Saar- Nachweis einer strafbaren Handlung nicht zu erbringen sei. Es | nichts!) Wir beobachten auch, daß bei der Privatwirtschaft, wo O s ; i d Gi ita E E E E E j E A S A p 47—49 40—46 00 : Devijenkur) London Ï Ma Tarn Maia E l E 2E O, e e S ften Dee B e gegen f gewisse Gesellschaften shon vor uns auf die Revierprämien ver- ; R cities mz s S 43—45 31—38 _— Qui 5 e (We T 1B) evijenturje. ondo F Anträge verweisen besondert darauf, daß man bei Dur führung ien Peamten der Zehe Minister Stein wegen Ansamm unc tis R E ; rae Mr L NAG W | B März E ; O s 2 1445 45—950 a 25 ai Sus 20/434 Now York 519,524, Brüssel 72,374, Mailand F der lel L GURosndiahnen dafür sorgen müsse, daß, wenn | von Schlagwettern zu stellen. Die Entlassung des Betriebsrats- diet e, E Aevérgeugung E E E M E | | | Geld Briet Geld Yrie! O E 36—45 21—35 27,43 Madrid 87,5, Holland 209,00, Berlin 124,10, Wien 73,20, l das Saargebiet zu Deutschland zurückomme, dem Saarbergbau | mitgliedes Veddermann sei durch Urteil des Arbeitsgerichts zu | Revierprämien keineswegs notwendig sind. j Buenos-Aires . | 1 Pap.-Pes. 1,788 1,792 1,788 1,792 O 28—35 19—28 Stotholm 139,50, Oslo 138,40, Kopenbagen 139,20, Sofia 3,754, der Absaßmarkt nit verschlossen sei. Jm Anschluß fei noch auf | Dortmund erledigt. Eine Bentrumsinterpellation über die Not- Jch habe schon im vorigen Jahre, als der Landtag den er- Canadg; « . « | 1 fanad. # 4,172 4,180 4,173 4,181 x s t A 15—25 T4—18 Prag 15,394, Warschau 958,20, Budapest 90,85*), Belgrad Is den rigorosen Abbau verwiesen tvorden, den die frangöstsche Ver- | lage der Bergarbeiter im ntiederschlesischen Steinkohlenreviex wird wähnten Antrag angenommen hatte, mich alsbald an den Herrn | Japan » . « + 1 Yen. 1,960 1,964 1,961 1,965 Färsen Vio 00 0a 0) D 57— 60 59 61 Athen 6,88, Konstantinopel 262,00, Bukarest 319,00, Helfingfor i: altung im saarländisl,en Bergbau durchführt. Weiter habe der | wie folgt von der Regierung beantwortet: „Die Uge der Loht- | 2 E F 6: E : Kairo « - 1 âgypt, Pfd. | 20,91 20,95 20,319 20,959 oco 6e b) 47—52 48—55 290—97 13,10, Buenos Aires 2222, Japan 243,29 *) Pengô. 5 Ausschuß in einigen Anträgen zum Ausdruck gebracht, daß Ober- gestaltung und Verbesserung der Wohnungsverhältnisse im | Reichsarbeitsminister gewandt und bei ¡hm angefragt,„wann mit Konstkaütinopel |1 türk. L 2100 2.104 2/096 2/100 S R A 40—48 42 —47 Kopenhagen, 5. März. -(W. T. B.) L Devisen« E und Niederschlesien beim deutsch-polnischen Handelsvertrag nihti | niederschlesischen Steinkohlenrevier ist aufs engste verknüpft mit | der Vorlegung des Bergarbeitsgeseßes zu London *. el 20,387 ‘20,427 20,395 20,435 Fresser E A E furje.) London 18,21, New York 373,75, Berlin 89,25, Paris 14,80, E in ihren ait Interessen einseitig belastet werden dürften. der umfassenderen Frage, ob bei der derzeitigen Wirtschastslage renen sei. Damals hat der Herr Reich2arbeitsministet mir er- New York 18 4,179 4,187 4,1805 4,1885 E A u s Antwerpen 52,15*), Zürich 72,00, Rom 19,90, Amsterdam 190,45, d Schließlich habe man sich im Ausschuß ausführlih übex das der Steinkohlenbergbau im niederschlesishen Revier in dem widert, der genaue Zeitpunkt bes Vorlegung eines Geseßzentwurfs Nio de Janeiro | i Milreis 0,903 0,505 0,5035 0,9055 Ea inc O D 80— 88 80—84 Stockholm 160,30, Os!o 99,50, Helsingfors 943,00 Prag 11,10, Wien H atkiuelle Problem der Gasfernversorgung unterhalten. bisherigen Umfange wird aufrecht erhalten werden können. Na A E E E Uruguay . . 1 Goldpefo 4,276 4,284 4,276 4,284 A 72— 80 69—77 52,75 *) Belga. U 4 Abg. Harsch (Zentr.) bevichtet füx den Handelsausshuß | dem nunmehr für den größten und wichtigsten Teil des Reviers | stände noch nicht fest; aber er könne mir mt Sicherheit sagen, Amitercrit- 7 D e 38—53 58— 66 62—68 f Stöckhokm, 5. März. (W. T. B). (Amtliche Devijen- E über die Stellungnahnre des Parlaments zur Stillegung der Bech mit Hilfe eines vom Reich und vom Preußischen Staat zu an- | daß das Bergarbeitsgeseß noch im Laufe des Jahres--1927 vor- Notferdain .| 100 Gulden } 168,15 168,49 168,18 168,52 Sa. e « e. B)REO7-D0 60—69 “— furse) London 48,174, Berlin 89,05, Paris 14,70, Brüssel 52,00, „Johann Deimeksberg“, Der Ausschuß hat eine Entschließung | nehmbaren Bedingungen zur Verfügung gestellten Kredits von gelegt werden würde. Unter diesen Umständen war es mcht j Athen [100 Drachm. 59,074 5,586 9,934 9,946 «a mo oa P T OORO 58— 60 iam Schweiz. Pläye 71,75, Amsterdam 149,95, Kopenhagen. 99,85, Oslko zur Annahme dem Plenum vorgelegt, „wonach das Staats- | 11 NOLWREN Reichsmark und dur ei rahtvergünstigungen möglich, daß man diese Frage gleichzeitig hier in Preußen geseß- i Brüssel u. Ant- ¿ L b) IT 49 —52 = L 99,30, Washington 372,50 Helsingfors 9,39. Rom 19,75. Prag [1,10, uinisterium in Verbindung mit _der E und den die Grundlage für den weiteren gedei lihen Fortbestand des b ire A A L S A i N y DeDE S T 100 Bie 58,24 58,36 58,26 58,38 E a 028 4654 0 Wien 52,60 , Organen der Reichskohlenwirtschaft auf das uhrkohlensyndikat Steintohlenbergbaus eger ist, besteht die Hoffnung, daß auch | ger regelte, Das würde ein allgemeines Durcheinander auf B Budapest“. 100 Pengô 73,10 73,24 73,12 73,26 2 A 30—36 _— Oslo, 5. März. (W.T. B.) (Amtliche Devijenkurse.) London dahin einwirken joll, daß Syndikatsumlage und Preise für. die eine, Besserung der Lohn- und Wo nungsverhältnisse der Berg- | dem Gebiete der Geseßgebung herbeigeführt haben, und das fann I Danzig . 4 « .| 100 Gulden 81,52 81,68 81563 81,69 E O 55 55—56 60—6L 18,344, Berlin 89,75 Paris 14,80 New York 3,754, Amsterdam Zeche „Johann Deimelsberg“ günstiger festgeseßt und auch nta arbeiter wird eintreten können, E unter den Kredit- ih nicht für zweckmäßig oder gar für erforderli ansehen. (Zu- elfingfors . } 100 finn]. 4 10,923 10,543 10,527 10,547 D Gd M 54—D5 55—D6 60—6L 151,15, Zürich 72,40, ellingfars 9,48, ‘Antwerpen 952,90, Stockholm Pilfsmaßnahmen für diese Zeche getroffen werden. Die Still- bedingungen U. a. auch die Bereitstellung eines namhaften Geld- ruf bei deu Kommunisten: Das Jahr 1927 ist fails: ads schon talien, . „. | 100.Lire 22,06 22,10 22,075 . 22,115 1 E L. DOLRE 54—55 D7—99 100,90, Kopenhagen 100,70, Nom 19,90, Prag 11,20, Wien 53,10 ë legung dieser Zeche soll unter allen Umständen verhindert betrages für die Errichtung neuer Bergarbeiterwohnungen vor- s L 5 O E S N Sugoilawién. | 100 Dinar 7,209 T,a67 7,390 7,367 ee co e d) 050—2 46—52 59—57 Moskau, 3. März. (W. T. B.) E mitgeteilt k ie j i gesehen ist. S längst vorbei!) Aus Gründen, die nicht ich gu verireten habe, Kv enbagèn . | 100 Kr. 1198: 112,20 11201 11223 : 2 a 47—49 bes 92 —d von der : Garantie- und Kredit - Bank für den Osten A.-G. Fn ck Ministerialrat Hay feld beantwortet dann mehrere Große Minister für Handel und Gewerbe Dr. Schreiber: Die | ist nun die Vorlegung des Bergarbeitsgeseßes nit so früh er- il Lissabot? ünd i; j Call «e So e 48—S§1 46—52 42-—50 Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00, Anfragen dev Sozialdemokraten und des Zentrums über die Seil- Ueberführung der staailihen Vergwerksbetriebe in die Gesell- | folgt, wie der Herr Reichsarbeitsm:.inistex in feinem Bescheide ans 1) (pa 100 Gécudo 19,33 19,37 19,33 19,37 1000 s{chwedische Kronen 52,11, . 1000 finnilhe Mark 4,87. fahrtkatastrophe auf Zeche „Ewald-Fortseßung“. Danach hat sih | ., A E E F / S L A Er E E f par O0 Kr 111,29 111,51 11,33 L155 2 ; der Unglücksfall am 1. März, vormittags 6 Uhr, durch Ueberx- | !baftsform hat dahin geführt, daß bei der Veratung des Berg- | nahm, und ih habe mich nun alsbald mit den Vertretern der 4 Blo e A e o Rk. 16° D a N e: : i Cut S S : 25 Ie Ai O AOEE, A Nacitada ‘tats die Erörterung der allgemeinen berawi tichaftlichen Frage Zechen in Verbindun eseßt, um sie zu veranlassen, freirilli i 5 . {100 Fres. 16,44 16,48 16,445 16,485 f ç en für Nahrungs- 7 2 a A E g treiben bzw. Zutiefgehen der Forderkörbe ereignet; zwölf Personen C S g De gemeinen gwirtschaftlichen Fragen ) g ge}eBl, Ö Jen, 7 g / Bett A eAN 100 fes 12,382 12,402 12,392 12,412 T at n M nes f des Lebens- Lomb on, 9. Au (W. T. B.) Silber (Schluß) 2618 ivurden getötet, sehs s{chwer und 28 leichter verleßt. „Sofort nah | immer mehr in den Hintergrund getreten ist und dafür die Prü- | und durch Regelung mit den Arbeitervertretungen auf die Schweiz". « . | 100 Fres. 80,44 80,60 80,47% 80,63% mitteleinzelhandels für das Kilo frei Haus Berlin | Silber auf Lieferung 26!/g ; E der Nachricht von dex Katastrophe ist der dna des Grubensicher- fung der sozialen Lage der Bergarb eiterschaft und | Revierprämien zu vergihten. Jh habe bis zum 15. d. M. um Sofia ._« .-| 100 Leva 3,047. - 3,023 3,022 3,028 gegen Kasiazablung bei Empiang der Ware. [Original- Wertpapiere. : gil veitsamts an die Unfallstelle gefahren und hat am 2. Mäxz an die Erörterung der Sicherheits ¿ltni E eine Erklärung bierbee geber Uns a diess Erlläbiuns ‘idt i 70315 704! | f ; ] Sort} eitiete Sachs Ene N 5 Mz j ft | den Untersuchungen des Unfallausshusses der Grubensicherheits- : ger S Erei erhältnisse in den | eine 8 NLIEE E, U Wenn dieje Grtlävung nich Spanien... . . [100 Peseten 70.315 70,459 70,65 70,79 kungen.] Notiert durd öffentlih angestellte beeidete Sach Frankfurt a. M., 5 März, (W. T. B.) “Desterreichische e i 5 E S E B ABE l Styckholm und verstüdki je der Indultrie- und Handelskammer zw. Berlin.) Preite | Freditanftalt 37,50, Adlerwerke 82,50, Aschaffenburger Zellstoff 171,00 fommission Dortmund teilgenommen. An der Untexsuhung Grubenbauen an Bedeutung gewonnen hat. befriedigend ausfällt, dann wäre allerdings aufs neue von uns Gotbénburg . | 100 Kr. 112,14 112,36 J] 112,22 112,44 in, Meichganan: Gerstengraupen, loje, auch gef lifene 0,43 bis 0,66 4, Lothtinger Zement 70,00, D. Gold- u. Silber - Scheideanst. 195,50, waren außerdem Vertreter der Werksleitung, der Betriebs- Wie notwendig es ist, auf diesen wichtigen Ge- | zu prüfen, ob wir die Befugnis haben, diese Revierprämien in Wie i) i -| 100Scillingl 58,84 98,96 99,89 - 09,04 Gerstengrüge. lose 0,42 bis 0,43 4, Haferilocken, lote 0,464 bis 0,49 M, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 74,25, Hilpert Mafchinen vertretung und drei Sachverständige beteiligt. Die Seil U L n unsere

Hatergruye, lose 0,49 bis 0,51 A4, Roggenmehl 0/1 0,36 bis

0,39 4, Weizengrieß 0,44 bis 0,46 4, Hartgrieß 0,453 bis 0,48 4,

90,00, Phil. Holzmann 138,00, Holzverkohlungs - Industrie 89,50,

dort zuerst im Fahre 1908 e worden. Die fragliche Föôrdermaschine ist eine Koepe -‘ aschine, die im Jahre 1900

tehnishen soweit es

Einrichtungen gu

verbessern, irgend in Menschen-

Preußen zu beseitigen, wenn die Reichsregierung noch mit der Vorlage des BVergarbeitsgeseßes zögern sollte.

L 1 X ; Wayß u. Freytag 130,00. E a N rp 73 ut Nt .; n j ‘e fs j -Tchütterm s die übri Anträge i in ih, en Antrx Ausländische Geldsorten und Banknoten. izenn 3 bis 0,39. 4, Weizenau8zugmehl 0,404 bis Ham burg, 9. März. (W. T. B.) (Schlußkurte.) (Commerz- erbaut worden ist; sie besigt die vorge riebenen bergpolizeilihen | hand liegt lehren aufs neue die erschütternden Kata- Was die übrigen Anträge anlangt, so bin i, am den Antrag E G E: E T dto A C Ae Md 0.62 bis 073 4, Sypeileerbien, | P ticatkear S730 Vereinsbank 160,00, Lübeck - Büchen 93,00, S eleg ungen nämlid _Warngloe, Teufenzeiger und | strophen, deren Zeugen wir in den leßten Tagen gewesen | Drucks. Nr. 8253 heroorzuheben, der Ueberzeuguag, daß es ganz !! S Mârs N f ; fleine 0,50 bit 0,54 4, Bohnen, weiße, Eleine 0,40 bis 0,44 M, Schantungbahn 7,25 B Hambg.- Amerika Paketf, 149,79, Pp 3 C e E Seilfahrtsgeshwindigkeit ist auf ein sind. Die ernstesten Bemühungen, namentlich des Grubensicher- | selbstverständlich ist, daß be i de rFestsehungderGedinge N i j Geld Brief Geld - Brief Langbohnen, haudverl., ausl. 0,43" bis 052 A, Einen, i En Südamerika 212 B, Nordd. 1s E M R git E a e E 2 L. d heitsamtes, die Gefahr zu mindern, die der s{were Bergmanns- | die Abteilungssteiger mitzuwirken haben (Zuruf v « : z us bote mo 7 î ) 1 D Harb a er (C 12D, S A R E S BYEs L h x d j : E ; ; : ck i ns 7 ; i: S L Cereigns, o 20,91 20,59 20,51 Me 0,90 bis E A L R A bis 057. A S A e, Daa 230.00, ‘Anâlo Guano 90 B, ‘Merk Zahl dex ee Personen ist für jeden Korb au 28, d. h. | beruf mit sih bringt, haben noch immer nicht dahin geführt, | bei der Sozialder1okratishen Partei.) Jh glaube aber nit, | Go 1 Stück 4,212 4/232 E LroRe, „nous Hartgrießware 0,93 bis. 126 M, Mehlscnittnudeln Guano —,—, Dynamit Nobel 125,00, Holstenbrauerei 187,00, Neu je cie O NORE Parte Ie Die e wenigstens größere Unglücksfälle zu verhindern. Die schweren | daß eine gesebl:che Befugnis besteht, Herr Abgeordneter Franz, ' Amerikanische: : : 0,60 bis 0,80 4, Eiernudeln 0,89 bis 144 M4 Bruchreis 0,39 bis ] Guinea 7,20, ‘Otavi Minen 44,259. Freiverkehr. Sloman A blem Bernt O e e en E Jean n Opfer, die diese Schicfsalsshläge unserer Vergarbeiterscchaft auf- | daß-ih ‘von mie «us dekretiere, daß die Abteilungssteiger alle in 10005 Doll. 118 4,162 4,182 4,164 4184 1 037 4 Nangoon - Neis 0,39 ‘bis 0,41, glasierter Tatetreis Salpeter 89;00. L O : in threm e aug stehen, mnt 2 ngeste enverhä E N erlegt haben, und die Landtag und die Staatsregierun aufs | die Gedinge festzustellen haben. (Zuruf bei der Deutschen Volks- 2 und;:4 Doll. | 18 4,162 4182| 4166 418 | (1/45 bis. 0,68 Æ Tajelreis, Java 0,70 bis 0,82 4, Ring- Wien, 5 März: (W. T. B.) (Jn Schillingen.) - Völker- Varel ene Prômie, sondern einen festen Zuschlag als besondere | rle fié Md trie D B S Guibe L ei : : A entà he [1 Pay, -Pe! 1,765 1,785 1,765 1,789 | ¿pfel, amerifan. 1,90 bis 2,40: A, getr. Pflaumen 90/100 in. | hundanleibe 105,75, 49/6 Glisabethbahn Prior. 400 u. 2000.6 -,— Vergütung. Nach dem einwandfreien Ergebnis der Unter- warm}ie milempfinden, legen uns die Verpflichtung auf, unszre ues E ersehen vie Leute Bar ie: N Buruf Von atidorer rasiliagishe | Milee ; 0491 0 Originalkisten 0,74 bis 0,76 Æ, getr. Plaumen 90/100 in Säcken | 4 0/6 (lifabethbahn div. Stücke —,—, 54 9% Elisabethbahn Linz [uhungen ist der Unglüdcksfall auf ein Versagen der Teufenzeiger- Anstrengungen und Bemühungen zu verdoppeln, Leben und Ge- | Seite: Sie sind aber der Bergpolizei verantwortlih! Glode Curariie l fanab. 8 4.151 4,71 4,15 4,17 0-0,70 bis 0,72 4 entfteinte Pflaumen 80/8 in Originalkiften- | Budweis ——, 5 9% Glifabethbahn Salzburg—Tirok ——, Galiz, etnrichtung zurückzufü ren. Der Grund hierfür liegt darin, daß sundheit der Belegschaften mehr als bisher zu sichern. (Bravo!) | des Präsidenten.) Es ist mir im höchsten Maße zweifelhaft, ob Englische: große | 1 £ O O p E A vaungen 0,70 bis 0,72 M Kalit Pflaumen prtl d an u |. Bart Ladwigbala C i S Mar Ra fd fre Eau M O V bin dankbar dafür, daß die Arbeit des Gruben- | eine derartige Befugnis bei der Landesregierung besteht, und über I Lu. darünter 1. Is d A2 WA E 9'108 R E E C a R a * A Ea N Wn Ae ‘Dix --Boteikäcies Prior. ep 4 fn bildeten, so daß die Geschwindigkeit des Getriebes und damit die si ch e rh ei tsa mtes bei den Beratungen im Hauptaus\{uß diese Ziveisel kann ih mich nicht ohne weiteres hinwegseßen. Auch erte, 6 100 Belge” 68,08 58,32 | 58,15 58,39 A oie LIC. dis. LIC „d Mandeln, süße Bari 3,20 | a dau. Oderberger Eisenbahn —,—. Türkische Eisenbabnanleibe S egiag tei de sengelgers niht mehr. der Umdrehungs- | von den verschiedensten Parteien Anerkennung gefunden hat, Es | hier wird ja bei der Verabschiedung des Bergarbeitsgeseyes im Bülgartibe ¿| 100 Leva _ } 17 2,17 E N S Mandeln, bittere Bar! e A A A O n a0008, e Dampfschiffabris: für ‘das slarke eiten bor nrabes nul i i N ist kein Zweifel, daß eine Reihe von siherheits8polizei- | Reiche Gelegenheit vorhanden sein, diese Frage zu klären. s L c E c : e ht gtlt is j é « K G Ï : L G : A i ch { » ; ¡ ; : ; Dane. :: [1 ute | n 1c | R V8 | Gnu Vere Cauarete L Lu Lo M wf “Wess | B N g alta B E e abe che fn me genden Se e Pat BebriFeMger | Ligen Maßnahmen, de vie ix den lehten Jahren ge, | Denn cin Vort ga dem Anirag Ne oi Mein Mana iger ‘1 OR U i A 1048 10,52 1048 1052 f ata “pra E 3700 A, WMoblasfee Santos . 380 dis Eisenbahn E “Graz - Köflacher Eisenbahn- u. Ber bef. —,—-, Mats e A Si „Zentgendex Ne P M igs e gemi troffen haben, sich gut bewährt haben i erinnere nur an das | Damen und Herren! Dieser Antrag verlangt die verschiedensten ranzöfishe . | 100 Fres. 16,479 16,53% 1 1647 1603 T 438 4. Robtaffee, Zentralamerifa 4,30 bis 6,40 #, Röttkaffee, | Staatseisenbahn - Gesellschaft 29,00, e R Ei eb-Sthudect; verlaugsamten Ganges des Teufenzeigers, war der Fördeenasvinist M olaubvezlagren, ay dis Einschränkung der Schießarbeit und | Regelungen. Zunähst einmal wird gefordert, die Zahl der ofländische .…. | 100 Guldey 167,81 168,49 E S Santos 4,40 bis 5,40 4, MNöstkaftee nte G E Prod. 79,060 A. E. d ae T E M "ags pag Alpize über den Stand der Förderkörbe im Schacht nicht genau unter- die allgemeine Einführung der elektrishen Grubenlampen Jch Grubenkontrolleure von t2 auf 27 zu erhöhen. A NRRE: ge: t ee 219 2227 22,19 92,27 2 A R pie lein, eta “Deo Bi. 2 80 A “Tee Montan-Gesellscbaft öfterr. 42,00 Daimler Motoren A. G., österr. rihtet und fuhr mit voller Sea rige hwindigkeit in die über bin au der Hoffnung, daß die Bemühungen des Grubensicher- | Unsere Erfahrungen mit den Grubenkontrolleuren eg sind „lw Lire u. där. 66 Die 739 7'34 731 7383 1,46 bis A 8.40 M. Tee, indiich gepackt! 8,00 bis 10 10 “nes Skodawerke i. Pilsen A: G. 254,00 Desterr. Waffen- der Hängebank bzw, unter dem Füllort der 700-Meter-Sohle zu- | heitsamts, die Belegschaften besser als bisher über die Gefahren ] bekanntkih bisher 12 in derx preußischen Bergpolizei tätig - - sind Jugo'!lgwische . inar En / 08 11162 Souchong, gepa Y h O e, , O ige „19, vorm. 2 011 sammengezogenen Teile der Schachtführung. Durch den hierbei | des Bergbaus aufzuklären, ihre guten Früchte tragen werden durhaus befriedi ; inez Ver- Norwegische .… | 100 Kr. T1023 LHE47 F CELO t 12,00 4, Inlandszucker, Melis 0,56 bis 0,60 4, Znlandezucket, | fabrik (Steyr. Werke) 30,11. L 44 jo Niederländische entstehenden starken Anprall sind die Fnsassen des oberen Korbes 3 , g! &ructe lragen wer N urhaus befriedigend, so daß ih vom Standpunkt meinez Ver Oesterreich. : gr. | 100Schilling } 98,68 98,92 | 98,83 59,07 | Raffinade 059 bis 0,63 4 Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 4, Kunst- Amsterdam, 5, März. (W. T. B) As ; gegen das Dach bzw. die Böden der o DeA Etage geschleudert Vesondere Bedeutung messe ich auch den Versuchen bei, die waltung gegen die Erhöhung der Zahl der Grubenkontvlleure n g S ehtslz 5902 | 5887 5911 0/63: k j Œ 0,66 bis 0,74 4, | Staatzanlei 1917 zu 1000 fl. 100%, - 7 9/6 Deutsche Reichs- geg [s Der ge gesch ; 4 : 100Sck. u.dar. | 100 Schilling 98,78 V2 ' / honig 0,63 bis 0,65 M, U A E E an Etd: Sas alerlitani ee Bank 186 0 Nedérl. Handel Maats« worden, wobei zwölf Personen _tödliche Verleßungen erhielten. | in der Versuchsgrube vorgenommen wevden, Die Versucchs- | keine Bedenken geltend zu machen habe; nux wäre ich ZFhnen R000 L gd Sie Gend 00 bis 166.4, Marmelade, Bierfrucht 0,69 dis | scappii Akt. 173,79, Reichsbank neue Aktien 196,2, Holländische teben reren M Vel L Du R davon „Frube iff jebt soweit vorgerichtet, daß wir noch im Laufe dieses | dankbar, wenn Sie nicht nur in Form der Entschliezuny eine neue 500: Lei | 100 Lei 2,064 2,584 2,96 2,98 1 0,76 M, Pftaumenmus, in Eimern 0,78 bis -0,85 4, Stein]alz in | Kunstseide 1675/2, Jürgens Margarine In A de j Seilf ahrtanlage A Ma et Del ent VöxsGrifión Monats mit den Versuchen beginnen können. Anregung dazu geben, sondern gleichzeitig auch die Mitt:1 im unter 500 Lei | 100 Lei +- e 195 1239 | Säcken 0,06 bie 0,08 4 Stein1alz in Packungen 0,08 bis g 969,00, Koninkl. Nederl. COINEE wee a Seltepvart Unie entsprochen; ebenso find die vorgeschriebenen Revisionen nach Die Anregungen, die bei der Beratung des Haushalts im | gegenwärtig zur Beratung stehenden Haushalt bewilligen näürden, Schwedi1chë 100 Kr. 111,88 112,32 111,6 i 112,39 Siedetalz in Säâen 0,10 bis 0,11 A, Siedetalz in Packungen 0, 274, Holland - Amerika - Liin n 7 E ' ain Maßgabe der* derzeitigen Bestimmungen erfolgt. Allerdings | Ausshuß auf dem Gebiet des Grubensicherheitswesens von den | die erforderli sind, um eine größere Zahl von G:uben- | Schweizer: große| 100 Fres 8022 8084 480,349 80,665 | (ja. 0,154, Bratenmmalz in Tierces 1,38 bis-1,43 4, Brateuchmalz 2071/, Cultuur Myii. der Vorstenl. 181%, Handelsyereeniging O Ma der arde A f : S ; A ; ; 4 ¡VOFres.u dar. | 100 FreS. 8041 80,73 | 8039 80716 | in Rüúbeln 140 bia 145 M Purelard m Tierces 1,35 bis 1,40 4, | Amsterdam 760,50, Deli Maatschappii 469,00, Senembah Maat- ne A Rate tene Cine Soi Ua ate verschiedensten Seiten des Hauses gegeben worden sind, werden | kontrolleuren anzustellen, denn sonst fürchte ih, daß ih kei der Spaniiche , : . | 100 Pefeten | 70,26 70,54" | 7067" 70% | Y.retard in Kisten 136 bia 1.40.4, Speiletalg, gevadt 1,12 bis | savvii 506,00, Zertifikate von Aktien Mende S Einrichtung bisher einwandfrei lbrelang gearbeitet bat und E „on meiner Verwaltung alsbald verfolgt und nah Möglichkeit | Finanzverwaltung in dieser Frage auf große Schwierigkeiten Tichecho - low. | 1236 1249 | 1,40 4 Margarine, Handeleware 1 1,32 bis 1,38 M, D 1,14 es 7 9/0 Deutsche Kalianleihe 70/ *DeutiSe Rentenbank 103 00. 7 9/0 die Betriebsvertretung keinerlei Einwendungen dagegen erhob, lag | durchgeführt werden. Dabei muß ich freilich hervorheben, daß | stoßen werde. 5000 Fr. . . . | 100 r. —_— Leg A h 1,26 4, Margarine, Spezialware [l 168 “bis 1,92" Æ, [1 1,38 Deutsche Glanzstoff 1227/8, A gee ea ) E de, Mee. Sta bis jeßt kein Grund vor, auf eine Abwerfung dieser Einrichtung | eine Reihe von Wünschen, die auch diesmal wie schon bei früheren Was die Eihpfliht der Förderwagen aulangt, 0K 123€ 12,42 12354 12414 } Molfkereit 1 Fäs 4,16 bis 4,22 4. | Rhein-Glbe-U 109.75, 8 % Caoutchouc 95,25, 7 9% Ver. Stahl z g j ; i j G L l NENE dar 1 N, 92 7322 | 72,97 7397 | bie 1,42 4, Molfereibutter la C L Ss e a6 lferoibutter | Khein-Glbe-Union 109.75, E ' lertens der Bergbehörde zu dringen. Die im August vorigen Haushaltsberatungen in Anträgen des Hauptaussusses ihren | so besteht ja bereits die geseglihe Bestimmung, daß überal: dort. Ungarische . . . | 100 Pengs 72,92 (d, ar M Molkereibutter ta in Packungen 4,30 bis 4,36 „4, Polkereibutter | 913/, 61 0/9: Siemens u. Halske —, ahres erlassene Bergpolizeiverordnung für die Seilfs : ;

Für Interessenten am Wirtschaftisverkehr mit Groß- S3 Cu dten gien der Handeléattaché der Deutfchen Bot\chaf!t in London, Herr Rüter, am Montag den 12 Mä1z 1928, von 11 bis 13 Uhr, im Dien1gebäude der Indusktiie- und Handelekammer zu Berlin,* Dorotheenstraße 8, L Stock, zur Erteilung von Auskünften

‘gu ptechèn fein.

Ila in Fässern 3,94 bis 4,06 4, Meolkereibutter ITa in Packungen 4,08 fie 428 6, Auskandsbutter in Fässern 4,34 bis 4,40 M. Aus- landsbutte1 tn Packungen 4,48 bis 4756 6, Corned beet 12/6 tbs. ber Kiste! 57,90 bia 58,00 Æ#, Speck, inl. ger. 8/10—12/t4 2,00 bis 2,20 Æ, AUgäuer Nomatoux 20 2%» 1,12 bis 1,30 M, Aligäuer Stangen 209% (0,70 bis 0,80 4, Tilsiter Käte, vollfet! 2,00 bis 220 A, echter Holländer 40% 2,12 biè 2,20 4, echter (damer

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradtkord, d, März. (W. T. B.,1 Die Preiétendenz am Wollmarkt blieb weiter fest, auch für Garne herr|chte guts Nachfrage: :

40 9/6 2,16 bis 2,24 Æ, ehter Cmmenthale, wollfett 3,25 bis 3,40 4,

hres : | l ] ahrt, die am l. Juli 1928 in Kraft tritt, verbietet künftig die Anwendung der- artiger Teufenzeigereinrichtungen. Die Zehenverwaltung ist ent- |prehend unterrihtet worden. Es ist bedauerlih, daß kurz vor diesem Zeitpunkt und ehe die Zechenverwaltung an Pera sämt- lihen Fördermaschinen die Durchführung der Bestimmungen

Ausdruck gefunden haben, meiner Ueberzeugung nach der reihs- rechtlichen Regelung vorbehalten werden müssen. Jch darf in dieser Hinsicht vielleicht auf folgende Rechtslage hinweisen. Nach der Reichsverfassung ist die Regelung des Bergrechts zur geseßz- lichen Zuständigkeit des Reichs erklärt worden. Der Landtag hat

beendet hatte, der Unglücksfall vom 1 N sih ereignet hat. Das Znukrafttreten dec neuen Bergpolizeiverordnung am 1. Juli ist

ivo Förderwagen verschiedener Größe verwandt werden, die Größenverhältnisse festgestellt werden müssen. Also das, was dur den Antrag erstrebt wird, erscheint mix bereits, soweit es praktis ist, geregelt zu sein.

Die Bezahlung der Förderwagen nah dem

wiederholt entgegen meinem Rate die Regierung aufgefordert,

Gewicht ist früher im Saarrevier üblich gewesen, hat s aber

U ; Ee ¿&

S L NI T Les MRD 0s R LSTA Cr - V A N O Le D anges M A) 1 S E R C

f T M E T) é

E 1 L) si E

*: dae E E

E

i S RAO ie in B A