1928 / 74 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

E R E Ra

(F

E

dir E I Üer E et E d O Pet "Sor p n a

juristischen Personen und der genannten Gesellschaften dafür ge- währt wird. Jn dieser Beziehung jollen die Angehörigen, die juristischen Personen und die im Artikel 6 bezeichneten Gesellschaften des einen vertragschließenden Teils auf dem Gebiet des anderen feiner un- Gren Behandlung unterworfen sein als derjenigen, der die lngehörigen, die juristishen Personen und die genannten Gesell- chaften des meistbegünstigten Landes unterworfen sind oder unter» ’orfen sein könnten, Artikel 8, Kaufleute, Fabrikanten und andere Getioerbetreibende des einen vertragshließenden Teils, die durch eine von den Behörden ihres Landes ausgestellte Ausweiskarte nachiveisen, daß sie in m Staat, in dem sie ihren Wohnsig haben, zur Ausübung ihres Hautdels oder res Gewerbebetriebs berechtigt sind und daß sie dort die geseßlihen Steuern und Abgaben entrihten, sollen befugt sein, selbst oder durch in ihren Diensten stehende Reisende unter Peobachtung der vorgeshricbenen M Ion in dem Gebiet des anderen Teils bei Kaufleuten oder in offenen Verkaufsstellen oder bei Personen, welche die Ware erzeugen, Warenankäufe zu

machen. Sie können ferner bei Kaufleuten oder bei anderen Personen, in deren Gewerbebetrieb Waren der angebotenen Art Verwendung finden, Bestellungen suchen und sind berechtigt, Warecnproben und Muster, jedoch keine Waren mitzuführen. Wegen der in diesem Absay bezeichneten Tätigkeit werden sie keinerlei Steuern und Abgaben unterworfen.

Die Ausweiskarten müssen dem Muster entsprechen, das in dem am 3. November 1923 in Genf unterzeichneten internationalen Abkonmen über die Vereinfahung der Zollförmlichkeiten auf- gestellt ist. Ein konsularisher odex anderer Sichtvermerk wird nicht gefordert.

Die Bestimmungen dieses Artikels finden keine Amwendung

auf den Gewerbebetrieb im Umherziehen, auf den Hausierhandel und auf das Aufsuhen von Bestellungen bei Personen, die weder vent noch ein Gewerbe betreiben. Die vertragscließenden Teile behalten sih in dieser Hinsicht die volle Freiheit threr Gesez- gebung vor. v „Jn Beziehung auf die Zollbehandlun von Warenvroben und Mustern twerden die vertragschließenden Teile die Bestimmungen anwenden, die in dem am 8. November 1923 in Get unter- geihneten internationalen Abkommen über die Bereln sodann der Bollförmlichkeiten enthalten sind. Die Frist für die Wiederaus- fuhr wird auf 12 Monate festgeseßt,

; Artikel: 9.

" Der gegenseitige Verkehr soll grundsäßlich durch keine Ein-

oder Ausfuhrverbote gehemmt werden. _Die ver tragsbließenden Teile behalten w jedoch vor, die

Gin- und Ausfuhr, sofern es gleichzeitig und in gleichex Weise genüber allen Ländern geschieht, bei denen die gleichen Voraus- eßungen vorliegen, in folgenden Fällen zu verbieten oder zu

beschranken:

a) aus Rücksicht auf die öffentliche Sicherheit;

b) aus Rücksiht auf die Gesundheitspolizei oder zum Schuh von Tieren oder Nugpflanzen gegen Krankheiten oder Schädl inge :

c) in Beziehung auf Waffen, Munition und Kriegsgerät und

E, außerordentlichen Umständen auf anderen Kriegs-

edarf;

a) in Beziehung auf Waren, die im Gebiet eines der vertrag- {chließenden Teile den Gegenstand eines Sigaiömonopeis bilden oder bilden werden, Ferner zu dem Zwet, für. fremde Waren alle anderen Verbote oder Beschränkungen durch- zuführen, die durh die innere Gesezgebung für die Er- eugung, den Vertrieb, die Beförderung oder den Ver- rauch gleichartiger einheimisher Waren im Fuland fest- geseht sind oder festgeseßt werden.

Die zurzeit in den beiden Ländern in Kraft befindlihen Ein- Und Ausfuhrverbote bleiben auch dem anderen Teil gegenüber so ange in Geltung, als sie allen anderen Ländern gegenüber an- geivardt werden,

ALTiTél 10. E Unten genannten Gegenstände werden von jedem ver=- tragschließenden Teil bei der Ein- und Ausfuhr Lo von jeder Ein- und Ausgangsabgabe gelassen unter der Bedingung der Wiederausfuhr oder Wiedereinfuhrx innerhalb der von der Zoll- Dea ung festgeseßten angemessenen Frist und des Nachweises

r Nämlichkeit:

a) Gegenstände, die aus dem Gebiet des einen in das Gebiet des anderen vertragschließenden Teils eingeführt werden, um dort ausgebessert und nah beendigter Ausbesserung wiedec ausgeführt zu werden.

b) Werkzeuge, Fnstrumente und mechanische Geräte, die eîne Firma des einen vertragshließenden Teils in das Gebiet des anderen Teils einführt, um dort durch ihx Personal Montierungs-, Versuchs-, Ausbesserungs- odex andere ähn= 7 liche Arbeiten vornehmen zu p vis gleichviel ob die ge- nannten Gegenstände durch) Versendung eingeführt oder

; durch das Personal selbst Ora werden;

e) Bütten und Fässer aus lz, Eisen, Steinzeug oder anderen Stoffen, Korbf hen, Säcke, Körbe, Kisten und andere ühnliche Behältnisse, die aus dem Gebiet des einen in das Gebiet des anderen vertragshließenden Teils leer ein-

Dle werden, um dort gefüllt und danach wieder aus- gelli ri zu werden, oder die aus dem Gebiet des einen in

s Gebiet des anderen Teils leer wieder eingeführt werden, En sie vorher aus diesem Gebiet voll ausgeführt

waren; d) Waren, die aus dem Gebiet des einen in das Gebiet des anderen M N eh Een Teils auf Messen oder Märkte gebracht und wieder ausgeführt werden.

Uriel 11, Die vertragschließenden Teile gewähren si useitig die Freiheit der Durhfuhr dur ihx Gebiet. lich gegenseitig

Ausnahmen hiervon können, soweit sie u alle Länder oder auf die Länder, bei denen die gleichen Vorausseßungen zutreffen, anwendbar sind, in folgenden Fällen stattfinden: a) aus zen t auf die Mende Sicherheit; b) aus Rüjiht auf die Gesundheitspolizei oder zum Schuß von Tieren oder Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge; c) in Beziehung auf Kriegsbedarf unter außerordentlichen Umständen. Die vertragschließenden Teile verpflichten sich, keine Durh- N E zu erheben.

Dieje Bestimmungen gelten sowohl für die Waren, die un- mittelbar durchgeführt werden, wie für Waren, die während der Durchfuhr umgeladen, umgepackt odex gelagert wevden.

Artikel 12.

Die in der Anlage A aufgeführten Boden- und Gelwerbe- Dele griehishen Ürsprungs unterliegen bei der Einfuhr nach Deutschland keinen anderen oder höheren Zöllen als den in dieser Anklage angegebenen.

Die in dex Anlage B aufgeführten Boden- und Gewerbe- érzeu me deutschen Ursprungs unterliegen bei dex Einfuhr nah Griechenland keinen anderen oder höheren Zöllen als den in dieser an angegebenen.

infihtlih der in Griechenland bei derx Einfuhx erhobenen Yusavabgaben jeder Art und des Stadtzolls sollen Boden. und

eren Söllen oder sprungsland unxznittelbar geführt worden wären. Diese Bestimmung gilt { geführten wie für die Ware! geladen, umgepackt ode

bgaben unterliegen, oder durch

__ Unbeschadet dürfen innere Abgaben, s{hließenden Teile, sei es für Rechnung des Gemeinde oder einer anderen Körper Zubereitung oder dem Verbrauch ei werden, die Erzeunisse des anderen öher odex in lästigerex Weise treffen ndifchen Erzeugnisse und die Erzeugn

Artikel 15.

Die BVoden- und Gewerbeerzeugnisse jedes vex Teils werden bei der Einfuhr in das Gebiet des bei der Ausfuhr nah dem Gebiet des anderen Betrags der Erhebung und Siche wie in Ansehung aller Zoll er Meistbegünstigung behande

Artikel 16. Erzeugnissen Î as Gebiet des anderen wird im ie Vorlage von Ursprungszeugnissen nit gefordert. Wenn jedoch einer der vertra eines vritten Landes mit höheren anderen Teils belegt, oder wenn ex Landes Einfuhrverboten

chließenden Teils in

ndortes ausgestellt werde ie das Ausfuhrland bezei

ind, kann die Regierung des threr für den Versandort der oder konsulari

V hen Behörde beglaubigt werden. der Gebühren

Ür die Beglaubi sich die vertragshließenden Tei Die Ursprungserz Einfuhrlandes als au sein; im leßteren Fa landes eime Ueberseßung verlangen. enn Waren aus dritten

tand, Erzeugungsgebiet

dingungen gem ebührender

en hierüber Ür den Nachweis bes Vorhandenseins Sie werden ferner die lusstellung der Zeugnisse befugt die bei der Ausstellung zu durch welche die

meinsam das Verfahven r erforderlichen Bedingungen Behörden bezeichnen, die zur der Zeugnisse, die Förmlichkeiten, währleistet wird, und gegebenenfalls auch ntnahme von

Namlichkeit der Waren das Verfahren für die j Es herrscht Einverständnis darüber, baß auch bei Vorlage von Zeugnissen auf Grund der in diesem Artikel Argen Verein- barungen das Bestimmungsland das Recht

eugnisse nahzuprüfen und sih über die zu vergewissern.

at, die 9 ämlichkeit der Waren

Artikel 18. «eder dex veriragschließenden Teile wird Behörden bezeichnen, tet sind, auf Verlangen verbindliche Aus- kunft über Zolltarifsäße und die Tarifierung bestimmt bezeihneter Waren zu geben.

befugt und verpfl

Artikel 19.

n dieses Vertrages die gegenseitige Meistbegünstigung betreffen,

Soweit die Bestimmun Gewährung der antvendbar:

a) auf die von einem der vertragshließenden Teile angrenzenden oder künftig gewährten besonderen en zux Erleichterung des Grenzverkehrs in nung von äußexstenfalls 15 Kilometer beider-

Staaten gegenwärtig Begünstigun einer Ausde seits dexr Grenze;

b) auf die von einem der vertra oder künftig auf Grund einer Verpflichtungen;

tigungen, die einer der vertragshließenden Teile

kommen einem anderen Staate einräumt, um

die in- und ausländishe Besteuerung auszugleichen, ins- besondere eine Doppelbesteuerun Rechts\chuy und Rechtshilfe in strafsachen zu sichern.

ALrtilel 20

Als deutsche oder griechische Schiffe sollen alle diejenigen an-

gesehen werden, die nah den deutschen

griechischen Geseßen

egeln und Vorschriften dex inländi über Ausrüstung, Einrichtung und Sicherhei iffe des elnen vertragshließenden Teils werden auch in den en des anderen Teils bei der Beförderung von Reisenden, von deren Gepädck und von Frachten als gültig anerkannt.

Die von den vertvragschließenden Teilen ausgestellien Meß- briefe werden beiderseits anerkannt.

Urtikel 21. Die Schiffe jedes der beiden Länder

beerze isse deutschen U inesfalls belastet werden als Lee, Des mea are az M

Neichs- und Staatsauzeiger Nr. 74 vou: 27. März 1928, S, 2,

Es ist außerdem vereinbart, daß die Boden- und Gewerbe- erzeugnisse deutschen Ursprungs von sein sollen, dem in Griechenlan Getwerbeerze einex andere

dem inneren Stadtzoll befreit l i die einheimishen Boden- und ugnisse bei der Ueberführung von einex Gemein n unterliegen.

Artitel 13.

Deutsche Boden- und Gewerbeer anderer Länder nah GriechenlanH ei 1 und Gewerbe Länder nach Deutsch Gewerbeerzeugnisse and vertragschli

zeugnisse, die durch das Gebiet l ngesührt werden, und griechische erxzeugnisse, die durch das Gebiet anderer nd eingeführt werden, sowie Boden- und derer Länder, die durch das Gebiet eines der enden Teile nach dem Gebiet Hes anderen Teils ein- n bei ihrer Einfuhr keinen anderen oder als wenn sie aus dem ein anderes Land ein-

owohl für die unmittelbar durch- 1, die während der Durchfnhr um- x gelagert worden sind,

Artikel 14. _ Artikel 12 getroffenen V die in dem Gebiet des e

einen verirag- allgemeinen

{hließenden Teile Erzeugnisse bgaben als die Erzeugnisse des

ie Erzeugnisse eines dritten L odex Einfuhrbeshränkungen unterwirft, denen die Erzeugnisse des anderen Teils nicht unt kann ec, wenn erforderli gaben für die Erzeugnisse zur Einfuhr von der Vorlage ven Ursprungs

Die Ursprungszeugnisse können von der Zollbehörde des Ver- außerdem von Jeder anderen Stelle, et und das Einfuhrland anerkannt at. Falls die Zeugnisse niht von einer Zollbehörde ausgestellt infuhrlandes verlangen, daß sie von aren zuständigen diplomatischen Ueber die Frage ung der Ursprungszeugnisse werden e besonders verständigen.

se können sowohl in dex Sprache des der Sprache des Ausfuhrlandes abgefaßt e können die Zollämter des Bestimmungs-

; ändern über das Gèbiet eines der vertragschließenden Teile in das Gebiet des anderen Teils ein- eführi werden, so werden die Zollbehörden dieses Teils auch die n dem Gebiet des erstgenannten Teils nah den Artikels ausgestellten Ursprungszeugnisse zulassen.

Artikel 17

Wenn einer der vertragshließenden Teile die Behandlung einer Ware bei der Einfuhr von be iehung auf Zusammenseßung, Reinheitsgrad, Güte, sanitären odex von anderen ähnlichen Bedin- gungen abhängig macht, werden, beide Regierungen gemeinsam rüfen, ob die Kontrollförmlichkeiten an der Grenze, durch die tgestellt werden soll, ob die Ware den vorgeschriebenen Be- t, durch Zeugnisse vereinfaht we orm von den zuständigen Behörden des Ausfuhr-

orschriften dieses

Bedingungen in

m können, die

so werden sie

ichtigkeit der

sind ste nicht

ließenden Teile gegenwärtig ollvereinigung eingegangenen

zu verhüten, oder um Steuersahen oder Steuer-

eseßen als deutsche odex ishe Schiffe anzu-

{hen Gesebgebung ti8bedingungen der

/ fen in den Häfen des anderen in allèm, was die Einfuhx und Ausfuhr dex Waren, ihre

olen de zu

ereinbarung inen der vertrag- Staates oder einer schaft auf der Erzeugung, derx ner Ware ruhen oder ruhen Teils unter keinem Vorwand „alls die gleichartigen in- isse des meistbegünstigten

Staates, ö welchen Kopporationen erhoben werden, zu entrichten haben als diejenigen, zu denen die inländishen Schiffe dort verpflichtet sind oder sein werden.

iragshließenden anderen Teils sowie Teils in Ansehung des erstellung von Zöllen und Abgaben örmlichkeiten nah dem Grundsaß

1 erliegen, so hie Anwendung dex ermäßigten Ab- s anderen Teils oder deren Zulassung

zeugnissen abhängig

handel eines eigenen Schiffahrt vorbehalten ift, die Schiffe des anderen Teils Doebes fe den Handel nach oder von Pläzen außerhalb dieses vorbeha

werden sollen, zwischen zwei Häfen in den Gebieten des einen Teils Reisende mit durhgehenden Fahrkarten oder Waren mit durchgehenden N En nah oder von außerhalb ber oben- enannten Grenzen

Vergünstigungen, ; gemacht wird, daß die Güter vorher oder naher mit Schiffer eines bestimmten staatlihen odex privaten O nehmens - oder auf bestimmten See- oder Binnenschffahrtsstva

befördert werden, gelten in dem Gebiet des vertragschließende Teils, in dem sie in Kraft sind, die weiteres in derselben

tvagshließenden Teile auf Grund der Meistbegün eigenen Konsularbeamten Wweitergehende e Befreiungen, FFmmaunitäten, Ehren- und Vorrechte beanspruchen kann als diejenigen, die er den Konsularbeamten des anderen vertragshließenden Teils gewährt.

einschließlich des Shlußprotokolls eine Streitigkeit entstehen E

ebildet, da Schiedsrichter ernennt, und daß beide Teile einen Angehörige eines bitten Staats zum Obmann wählen. Einigen sich Vie vertvagschließenden Teile übex die Wahl des Obmanns nicht binnen vier Wochen, nachdem das Verlangen auf \hieds e Malen heidung eingegangen ist, so werden sie Salon n Prä ten es Verwaltungsrats des Ständigen Schieds]

Ernennung des Obmanns ersuchen.

Durchfuhr oder zollamitliche Einlagerung und die Reisenden etri, den inländishen Schiffen gleichgestellt sein. Die Wareit l eimen anderen oder höheren Zöllen unterliegen, als wenn ie durch inländishe Schiffe ein-, aus-, durchgeführt oder zoll-

amtli eingelagert werden. Sie sollen auch zu denselben Vor- rende L T DEEN Ugen und Zelllrück« erstaltungen dberehtigt sein, welhe den auf Schiffen des eigen

Landes verladenen W ; I e “ttiis

aren eingeräumt werden. Artikel 22. „Die geseßlihen Bestimmungen über Auswanderung und die

Beförderung von Auswanderern eines jeden Her beiden bleiben von der Gleichstellung der S e e Beet schließenden Teile unberührt.

iffe der beiden vertrag-

Artikel 23; Die Schisse eines der vertragschließenden Teile, die mit

Ballast oder beladen in die Häfen des anderen Teils einlaufew oder sie verlassen, werden dort in jeder Hinsicht, welches au immer der Ort ihres Auslaufens oder ihrer

möge, Penlo wie die inländischen Ee behandelt. Sowohl bei threm Einlaufen und bei ihrem Auslaufen wie während ihres Aufenthalts werden sie keine anderen oder höheren Leuchtturm-, Tonnen-, Lotsen-, Hafen-, Remorkierungs-, Quarantäne- odey sonstige Gebühren, die auf dem Schiffskörper, unter welcheu

timmung sein

e es sei, lasten und im Namen und zugunsten des fentliher Beamter, von Gemeinden oder von irgend-

n bezug auf die Anweisung von Liegepläßzen, die Beladung

und die Löschung der Schiffe in den Häfen, Reeden, Buchten und BVassins sowie überhaupt in Ansehung allex Förmlichkeiten sonstiger Bestimmungen, denen die Handelsf

Mannschaften und Ladungen unterworfen werden können, soll den inländischen Schiffen kein Vorrecht und keine Begünstigung zus

ahrzeuge, Reisenden,

estanden werden, die nicht gleihmäßig den Schiffen des anderen eils zukommt.

Artikel 24. Grundsäßlih ist die Küstenschiffahrt beiderseits dex Landes«

lagge vorbehalten. Es foll jedoch jeder der vertragshließzendent

eile ass seine Schiffe alle Begünstigungen und Vorrechte, dis

der andere Teil dem meistbegünstigten Lande eingeräumt hat odeu einräumen wird, untex der Bedingung in Anspru

daß er auch die Schiffe des anderen Tei

günstigungen und Vorrechten teilnehmen läßt.

nehmen können, s an denselben Bes

Es jollen die Schiffe eines jeden der vertragschließenden

Teile, welche in einen der a des anderen Teils einlaufen, unt dort ihre Ladung zu vervollständigen oder einen Teil Havon ¿ut löschen, wenn sie rid

fügen, den nach einem anderen E vesselben oder eines anderen

den Geseßen und Verordnungen des Landes

andes bestimmten Teil ihrer N an Bord behalten und ihn

wieder ausführen können, ohne gehalten zu sein, - für diesen leßteren Teil ihrer Ladung irgendeine Abgabe zu bezahlen auße den Aufsichtsabgaben, die übrigens nur nach dem für die in- ländishe Schiffahrt bestimmten Saße erhoben werden dürfen.

Es besteht auch Einverständnis darüber, daß, falls dex Küstens eden der vertragshließenden Teile aus[chließlich der

tenen Küstenhandels vermitteln, nicht daran gehindert

legenden Fe zu befördern. Auf M ahrten sollen diese Schiffe, ihre Reisenden und Ladungen die

vollen Vorrechte dieses Vertrages genießen.

Artikel 25. Tarife, Ermäßigungen der Beförderungspreise odex anders | i Anwendung von der Bedingung abhängig

Richtung und für dieselbe Verkehrsstrede auch zugunsten der Güter, die in Schiffen des anderen i kommen oder von einem Hafen nah einem anderen Ort weiter- befördert werden,

eils in einem Hafen aita

Artikel 26. Die Generalkonsuln, Konsuln, Vizekonsuln und Konsularz

ageniten jedes E Ee Teils, die ordnungsgemäß er- nannt und zur AusU

des anderen Teils zugela Befugnisse, Befreiungen, Fmmunitäten und alle Ehren u Vorrechte, welhe die Konsularbeamten des meistbegünstigtern Landes genießen oder geniehen werden.

ung threr Amtsbefugnisse in dem Gebiet Ren sind, genießen dort alle Rechte

Es besteht Io : i gung feina

inverständnis darüber, in keiner der vers Unie,

te,

Artikel 27.

Wenn über die Auslegung oder Anwendung dieses Crans te,

e

joll diese auf Verlangen eines der beiden Teile einem Schieds.

exit zur Entscheidung vorgelegt werden. Dies gilt auch für die

Res ob die Streitigkeit s{ch auf die Auslegung oder Ans-

wendung des Vertrages bezieht. Die Entscheidung des Schieds- gerichts joll verbindliche Kraft haben.

Das Schiedsgericht wird für jeden Streitfall in der Weise j jeder Teil einen seiner Staatsangehörigen zum

ofs im Haag unm

Artikel 28. Dieser Vertrag, der in doppelter Urschrift in deutscher und

riechischer Sprache ausgefertigt ist, soll ratifigiert und die Rati- kationsurktunden sollen j iverden,

obald als möglich in Athen ausgetauscht

Er tritt am 15. Tage nach Austaush der Ratifikation8-

urkunden in Kvaft und bleibt von diesem La an zwei Fahre im Geltung. Falls keiner der beiden vertragsh

Monate vor Ablauf dieser Frist seine Absicht bekanntgegeben hat, ihn außer Kraft zu seten, bleibt der Vertrag bis zum Ablauf vort sechs Monaten von dem Tage ab verbindlich, an dem einer der vertragschließenden Teile ihn gekündigt haben wird.

ießendden Teile sechA

Mit dem rFnkrafttreten dieses Vertrages tritt das R R

Handelsabkommen vom 3. Fuli 1924/15. Mai 1925 außer Kra

Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten diesein

Vertvag unterzeichnet und mit ihren Siegeln versehen.

Berlin, am 24. März 1928.

(gez.) Joachim Winde l. (ges) E. Canellopoulos,

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen StaatSanzeiger

ITr. 74. Berliner Börse vom 26. März

Amtlich festgestellte Kurfe.

1 Franc, ‘1 Lira, 1 Löu 1 Pejeta = 0,80 e, 1 österr. 1 Gld. öfierr. W. = 1,70 4. 7 Gld. (ltdd. W

1 Mark Banco

Gulden (Gold) == 2,99 .4. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 M4. = 12,9004 1 Gld. holl. W. = 1,70 4 == 1,50 M. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand. Krone = 1,12546 1Rubel «alter Kredit-RbL.} 2,164. 1alter Goldrubel == 3,20 4. 1 Pejo iarg. Pap.) = 1,75 4.

1 Pfund Sterling = 20,40 #6. = 2,50 4 1 Dinar = 3,40 4, 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 4

Die einem Papter beigefligte Bezeichnung F bé» sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien

teferbar sind

Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen ® bedeutet, daß eine amtliche Vreisfeststelung gegen-

wärtig nicht ftattfindet.

Die den Aktien in oer zwetten Spalte betgefügten iffern bezeihnen den vorleyten, die in der dritten palte beigefügten den legten zur Au kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, fo ist es daßjenige des vorleßten

Geschäftsjahrs.

L Die Notierungen für Telegraphische Li1s6- sahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortiaufeud unter „Handei und Gewerbe“. Be Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börseuns tage in der Spalte „Voriger Kurs“ bes richtigt werden. Zrrtümliche, spätcr amts lich richtiggeftellte Notierungen werden mög bald am Sch!uß des KurEzettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 7 (Lombard 8). Umsterdam 4%. Brüssel 4%, Helfingfors 6, Jtalien 6%. Kopenhagen 8. London 4%, Madrtd 5, Z Parts 8%. Prag 5. Schweiz 5L, Stockhom 3%, Wien 6.

Deuische festverzinslihe Werte.

Anieihen des Neichs, der Länder und Schutzgebietsanleihe. Mit ZinèSberechznung.

Börsenbeilage

1928

Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31. 12. 30 Rheinprov. Landesb. Gold-Pf., rz. a.2,1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 bo. do. do. Ausg.1,

Sachj. Pr. Reichsmark 1 Peso (Gold) = 4,00 4 usg. 13 unt. 33 1 Dollar = 4,20 4 1 Shanghai - Tael 1 Yen =.2,10 M4

do. do, Ag. 16, uk. 26 do. do. Ausg. 16A. 1 do do Ausg. 16 A.2 Sachsen Prov.-Verb. Goid A.11 1.12, 1924 Schle8w,-Holst. Prov. RNcysm.-A. A14,tg.26 . A. 15 Fg., tg. 27 . Gld-A.,A.16,tg.32 . NM-A. A17,1g.32 . Gold. A. 18, tg. 32 . NM., A. 19, tg, 32 Gold, A. 20, tg. 82 . RM A.21/, tg,83 do, Gold-A.,tg.30 f. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 X do. do. PrvFg.25Uk30 do. do. do. 26, utf. 31 do.do.do.27R.1, uk 32

2 I D

- d [ch4

_—ck M Mo

S N N o 25

fas fas Pre Fus fans Jer Jus Jus Pes

S

4 4 3 m3 m3 A m

sschüttung ge-

G 2% D T N gend pis puas Ferd sus - Pur gu uus sus

D D B

Öberschl.Prv.Bk. Goldi R. 1, rz. 100, ult. 81 do. do.Komm.Ausg.1 Buchst. A,r5.100,1k,31 Pomm. Þrov.-Bt.Gold 1928, Au2g.1, uk. 31

Dhne Zinsberechnuung. Pommern Provinz.Anl,-| Aus3losgs8\{. Gruppe 1*

Schleswig - Holst. Prov.-| Anl. - Auslosungssch. * Mate E uslosung2schein *...

* eins. !/, Ablösungsshuld (in y des Auslosungsw.) | Eschwege «+1911

_}

6 (Lombard 7),

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Neihe 27—233, 1914 Reihe 34—52

“e

22

Sp Sep Sp p

| Heutiger { Voriger Kurs

6FDt, Wertbest. An1.2 10-1690Doll. f, 1.12.32

do. 10—1000D., f.35 6hDt.Neich8-A.27 uf37

ab 1.8, 34 mit 6 8h Dt. Meichssch. „K“ (GM)}, ab1.12.2943,a 3253, Æf.100GM,aus 6X Preuß. Staatss

X do. rz. 1, 10. 80 6 ÿ Baden Staat RM An1. 27 unk, 1. 2. 8 63 Vayern Staat RM- Anl1.27, kdb.ab 1.9.34 74 do. Staatsfcha

rilcfz, 1. 4. 29/zahlb. 2.1/98,1 6

TIBraunsch, Staatssch. rilcz. L. 10, 29

ry Lippe Staatsschaßz . Q, L, 20

cfcz, t. 7. 29

73 Mecklbg. - Schwe Reichsm.-Anl. 1926 tilgb. ab 27

c do, Staats\ch., rz.29|1.4,zb.2.1/97,6

Sachfen Staat NM Anl. 27, uk. 1. 10. 35 73 Sach. Staatsscha M. 1, fäll. i.7,29|

T3 do. N. 2, fäll. 1.7.30 7h Thlir. Staatsanl, v. 1926 ausl, ab 1,8. 30 7h do. RM-A. 27 u. Lit, B, fällig 1. 1. 832 a Württbg. Staats- haß Gr.1, fäll, 1.3, 29

s O A O 99 00: 29-59 50-sH wmm

do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche

Ser. 9, gek. 1. 5, 24 Oberhess.Prov20 uk.26

S B R

Prei J I ert fred Prt

D

Ostpreuß. Prov. Ag. 12 PommernProvA.17 do. Ausgabe 16... do. LUES 14, Ser. 4

Sr pee ps pu jut pre prt jur » D S T S d PEB

A, Sn :

, ,

be b 32 3 I I dus I

. A. 1894,1897,1900

5 D

?,

Spa 1m fut Prt Fus ues Gta Frs enf C fers pf Prt fers 1d 1 C

.

Rheinprovinz 22, 23 do. 1000009 1.500000

de pered sed prt per puri

S0

do. Ausg. 5—7, Schle3wig-Hofkstein. Landesfult. Rtbr.

F RM f, 1 Million, * KZinsf, 8—20 Y, ®* 8—18Y. } do. 1912 Abt. 8

Kreisanleihßen. Mit Zinsberechnung. Belgrad Kreis Gold- Anl. 24kl., rz. ab 24 do. do. 24gr., rz. 24 Dhne Zinsberecchnung, Anklam. Kreis 1901.14

Lauenbg. Kreis 1919.14 Lebus Kreis 1910.,./4 Offenbach Kreis 1919

puud purt pct nd ,

bs 3 fn fen E]

62h Dt, Reichspo

4 110 | Schatz F: 1U. 2, rz. 8 1.10 ¡95,5b

Ohne Zinsberechnung.

Dt. Anl, - Auslofungs\ch. Nr. 1—60000*® do. do. Nr. 60001-90000*

Disch. Ant.-Ablösgs\{chul

ohne Austosgsschein.…

Mecklenbur! - Schwert

Anl. -Auslosung3\ch. ® * einschL1. !, Ablösungsschuld (in Y de3 Auslosung8w.)

Stadtaulei Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold-A,, [db.ab 31 BerlinGold-Anl1,26 1.1.2.Au8g., tg.31 do. v.24,2,1.,25 Bonn Stadt NM=-A, v, 1926, r5. 1931 Braunshwg. Stadt

Dtsche. Wertbest. Ant. . 5 Doll, fäll. 2.9.35 Anhalt. Staat 1919... Bayern Ldsk. « Nent, fonv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do.08,09,11,gk,31.12.23 do.87-99,05,gk 81.12.23 do. 96, 02, gef.31.12.28 ambg.Staats-Rente o. amort.St,-A,19A do. do. 1919 B fleine do. do. 10000 bis 100 000 Á

bo. do. 500000 M do. do, 1900... do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11,18 rz. 53, 14 15,55 do. 87,91,93,99,1904 do: 1886, 97, 1902 Lübe 1923, unk. 28 Sächs. Mk.-A. 23, uk.26 Witrtteribg. M. 36-42

RM-A26A kdb.31 BreslauStadt RM- Anl. 1926, kdb. 31 Dresden StadtNM- Anl.26 R.1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 82 Duisburg Stadt NM-A. 26, ut. 32 Düsseldorf Stadt RM-A. 26, uk. 32 EisenahStadt RM= Anl. 26, unk. 1931 Elberfld.StadtRM= Anl.26,uk.31.12.31 Emden Stadt Gold- Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a, M. Stadt Gold-A, 26, rz. 32 Fitcth Gld.-Unl. v. 1923, fündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Unl. v.26,fbb.ab31.5.32 Kiel Stadt RM-A. v. 26, uf. b. 1,7. 31 Koblenz Stadt RM- Anl. v. 26. Ut. 31

Deutsche Schußgebiet- R aaa 4

Provinzialanleißen,. Nit Zinsberechmung.

Brandenburg. Prov. Reich8m.26, kdb.ab32 CasselLdkr.GPf,1,fkb30 do. do. N. 2, kdb. 31 do. do. N. 4, kdb. 31 do. do. N, 6, kdb, 32 do. do. N. 3, kob. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom.R.1,kb.31 Hann. Ldskr. G. 26 X do. do. 27 tg. 832 do. do. tg. 31 Hanù. Prov. GM-A. R1B, tilgb: ab 26 Hannov.Prov.RM=-A. R.28,4Bu.5B, tg.27 do. do, N. 3 B, rz.103 do. do. Reihe 6 do. do, Reihe 7 Niederschle). Provinz MM 1926 rz, ab 8218 PstpreußenProv.RMM« nl. 27 A, 14, uk, 3216

D TNANANNA A D N

o]

3 I 0

Kolberg / Ostseebad NM-A., rÿ, 1.1.32 Köln Stadt NM-A, v. 1926, r. 1.10.29 Königsb, i.Pr.Stadt RM-A., rz. 1.1.28 Magdeb.Stadt Gold 1926, utf. bis 1931 Mannheim Stadt Gold-Anl, rz.1930 do. do. unt, b. 81 do. do. 27 unf. 32 Mülheim a. d. Muhr RM 26, tilgb, 31 Nürnbg.Stadt Gold 1926 unk. b. 1931

Dberhauj. - Rheinl. StadtRM27Uk.b.32 Pforzheim Stadt

Gold 1988, rz. 1931 do. do. NM=-Anl.

Plauen Stadt RM- Anl. 1927, rz.1932 WeimarStadt Gold 1928, unt. bis 31] 8 8wietau Stadt RM Anl. 26, uk. b, 29

S 0 F

des M m I

o

a2

Heutiger | Boriger Heutiger | Voriger Kurs : Kurs Ohne Ziusberechnung- Pfandbriefe und S Ber e do. 17, 21 Au3g, 22/4 | 1.5.11] —— —,— Körperjchaften. Altona... .1923/9 | 1.1.7 | —— s Die dur * gekennzeihneten Pfandbriefe u, Shuld- do. 1911, 1914/4 |versch.| —-— E verschreibungen find nah den von den Instituten Aschaffenburg. 1901/4 |} 1.6.12] —— e gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 Barmen 07, rz. 41 40/4 | 1.2.8 | —— g ausgegeben anzusehen. do. 1904,05. gek.1.3,24 34 versch.| —= —_— : Bs 23, 4 f. 1 RNE. *| 11.7 | —-— —— a) Nentenbriefe, nf, 8—18 do. M E unt. 30/4 | 1.3.9 | —— OHne Zinsberechnung, do. 1920 unk. 31/4 | 1.4.10 —— Bs Gekündigte und ungefündtgte Stilcfe, 2E E Zus K TET E t in verloste und unverloste Stücke. 0. g. 1.7 | —— : cie Le: 4, 344 Brandenb., agst. b.31.12.17/18B 4 oln R adi L 4, 3h Hannov. ausgst.b.31.12,17/19,75 6 do. 1898 3 1.4.10 E La 4, 34F Hess.-Nafs., agst. b.31.13.17/16,56 do. 1904, S. 1/8 14.10 Pitt Fd 4Y Lauenburger, agst. b. 31.12.17 do. Groß Verb. 1919/4 | L1.7 | —— D 4, 34h Pomm., ausgest,b.31.12.17|17,76b G do. do. E 1920/4 1.4.10 E S Ep 4, 3Xh Posensche, agt. b. 31.12.17} —,-- Bonn 1914 X, 1919/4 |verich.| —— | —— 4, 84% Preußtsche Ost- u. West=, Breslau 1906 N 1909/4 do. A E R at ausgest. b. §1.12,17 12,56 G do, 1G LEE| 2 Genie G DURL S 10A Detün u y N 4, 24h Süächfische, agít. b. 31.12.17/18,Sü Charlotte t 19/4 [veri ——= |—- [ «84Sdiesise, agf. b.81.12.17/18,86 6 do. 1302, get. 2, 1, 24 2 LET —- s 4, 33h Schl.-Holst.,agst.b.31.12.17 15,96 G Coburg .…..... 1902/32 1.1.7 | —,— ermge j; Cottbus 1909 X’, 1913/4, versch. Las eia b) Landschaften. Darmstadt... , 1920/4 1.3.9 | —— do. 1913, 1919, 20/4 |versch.| —;— eige 2 us ai Et E R atEas Dessav 1896, ak. 1. 7.23/34 1.1.7 | —;— —_ E f Neumä t Deutjh-Eylau ..1907}4 | 1.1.7 | ——- _—— Mitth, Feings 8 Dresden „..«« «1905/3 1.4,10| —;— p do. do, E «2/8 Duisburg ..«- 1921/4) 1.1.7 | —=— —- n do. do. L S. 1/6 936 do. 1899. 07, 09/4 | 1.1.7 | —-— engen Bt L 8 do. 1913/4 | 1.1.7 | —= e a 20 s Reito R 9 916 2 Ga L E a8 R ha lis Landwtsch. Kreditv, Dir 99 Ste inte Ling Sachs. Pfd. N.2,30| 7 | 1.5.1 92,76 @ ; ég A p: t u s le tes do CRRSLER A f HREiO Düsseldorf 00,08,11,gk.|4 | 1.6.11] —;= —_—— Lausig.Gdpfdbr SX] 6 | 1.1.7 Do. 1900, get, 1. 5. 24134 1.6.11| —= r Mecdcl. V agS Ce á ¿ 6 Elbing 083,09, gt.1.2.24/4 | 1.1.7 | —= E W S A Hl 356 do. 1913, gek. L. 7. 24/4 | 1.1.7 | —,= p 9. L “di eh do. 1903, gef. L. 2, 24/84) L.L.T | —;= gn Ostpr. lds. i 110 | 1.4.1 eie Emden 08LJ gtl1.5.24/4 | 1.4.10! —;= —_—— do. do. 0. 8 | 1.4,10 Ó Erfurt93,01X’,08,10,24/4 | vert. —5= —_ et t 1 7 Hai 50,75b G do. 18937,01M, gt.23 2% E _— —,— C dic o I et : 192217 | L127 | —— E do. do. Aus8g.1 1.2] 7 | 1.4.10 4112 O E N 6 F s r A Aka Al Lao do. 16. Ag. 19 (ag. 20)/4 | 1.2.8 |} —;=— g 0. E zu Bis s Fien3burg 12 X, gf. 24/4 | 1.4.16 —— —— Prov. ädhs. Lnds y t5rankf.M,, f. 1Mill.]8 | 1.2.8 } —== gs Gold-Pfandbr. ..110 | 1.1.7 Lo UOOO, E F oa Oa T E 0. 911 5.6.12 —— . Ausg.1— 1. bo.10(1,-8 A XBOU S vet je mgen d S 6 | 1.1.7 —— +4 oor F i R e E unkündb. b. 1.7.28] 8 | 1.4,10 Hees Frankfurt O. 14 ukv.25/4 | 1.6.12 —— gm do. - do. Em. 1..} 7? | 1.4.10 E do. 19191. 1.2. Ausg.|4 | versh.| —— —— do. 28 n 2. x 147 Fraustadt 1898/34) 1,4.10| —,— _—, Tan S A y 4 E B Freiburg #. Br. 1919/4 | 1.8.9 | —— gr 5 doA a ren 4 be AMS Fürth i. B.,.....1923{10] 1,1.7 | —,— 20 2 Ma: E E do. 1920 ukv. 10a8is LL.T | ae aegen 4 e E Z U pn Suia E T LEE R Paas do. do. Au89.1926{ 6 | L1.7 SSejris Gießen 1907, 09,12, 14/4 | versch.| —,— do. s ABRE M 2 z E do. 1905/35 1.,4.10| —,= —_——_ d T R T, Zu s —_—— Gotha „........1923/10| 1,4.10| —— gere A S E 7% LLA “jr Hagen .….....1919 N44 1.1.7 | —— ——_ E P A4 Er T Halberstadt 1912, 19/4 |versch.} —— —— BE ARRS E R V Halle... 1900, 05, 10/4 | do. | —— _—— do, 9. 0. 1.1. Ht A 4 a Su L) M D Ohne Zinsberechnung, Lie N 1900/34 LL7 | —— eiae Gefündigte und ungekündigte Stüce, —_—_ Heidefbg.07, g?.1.12.28/4 | L511] —— item verlosie und unverloste Stücke. s do. 1903, gef. 1. 10.23/38 1.4.10} —,— _—, “348 Calenberg, Kred. Ser. D, E Heilbronn .….1897 X/4 | 1.6.12] —,— e P (get. 1, 10, 28, 1. 4, 24) bi Herford 1910, rückz. 3914 | 1,4,10| —= ——_— Sans A A Le O G 56% o 7M Lt V L Sig Bk, 3 Kur- u. Neumärt. Ga N Köln 23, M f. 1 Mill.}8 | 1.1,7 | —,— g Mo eDNe SICT G. 4 | 13.9 | —, gts D 0E, 1 TOL E aen Tbe do. 1919 unt. 29/4 | 1,1.7 Sms E *4, 3%, 31 landschaftl. Zentral do, 1920 unt. 80/4 | 1.4.10 —,— —_—— M, DESAUg ets 81.12.17 do. 1922/4 | 1.4.10} =- —— L: L404 000 o aud Cou Konstanz 02, gef. 1.9.28/3] 1.1.7 eamten “vis #4, 3%, 3Y Ostpreußische X, au8- Kreféld .…. 1901, 1909/4 | vers} —, ——, 96 eben bis 81, 12, 17... = R E E S is do AROLS, 0t.80.0.24 84 1.1.7 “a | amicts ez 1e ad mom Nénl: tür Langensalza... 1908/8 1.1.7 | —— ree Kleingrundbefiß, ausgestellt g Lichtenberg(Bln) 1918/4 | 1.4.10} —,— me bis 31. 12. 17... ee... are As Os L Le mger mun gene . 3%, e U ausge- —— 0. 1890, 94, 1900, 0213| vers. —;= —_—— e . 12, 17... iét Magdebg. 13, 1,-4.Abt.|4 | do. | —;= egr *4 Säch}. landsch. Kreditverb. Mainz 1922 Lit. O8 | L11. | —— a ger Sächs. Kreditverein 43 Kreditbr. gen do. 1922 Lit. B[7 | 1,1,7 | —— aren eme bis Ser. 22, 26—383 (ver\{,) do. 19 Lit. 0, V, uk. 29/4 | versch.| —,= er getra do. do. 34h bis Ser.25 (1.1.7) do. 20Lit. W unk. 80/4 | 1.5.11| —;—- ——_— *4, 3%Y Schlei, Altlandichaftl. Manuheium .……..1922/6 | 1.4.10} —,— err L (ONNE Dal): oov oda do. 10 Tao O f [7% T0 4, cue vid tau? 0. 1901, ; : „C,D N, k, 6, 0 | A Lz [188 == |2= |ifalio d ou bort 0, 191,80., gt. 1.9, 3, A 7 . N, außg, 0.31,12. 89b G do. 19 N Laas 4 | 1.2.8 airs R +4, 8%, 84 Westfälische b.8.Folge, e | e e L ULUN I [22 [cane lizei o. 1888, get. 1. 1.24/38) 1.1.7 | —— m Z L 4 ——_ 6 do. 1897,98, gf. 1.1.2434 1.5.11] —,— Ser. [—11 m. Dectungsbescch. Merseburg... 2001/4 | L420 —— | —— |[*%, 0 df Wesidr: Venland; —— erseburg .…... 4.104 age Aw on é ) Al = : Mühlhauf. i.Th. 19VI/4 | 14.10 ——= |—— \chaftl. mit Dekung3besch. bis) —_—_— Mütheimn (Ruhr) 1909 SE In T E Ca C Co 000060465 Em. 11,13, uf, 31,354 | 1,4.10| —;= am e + ohne Zinss{einbogen u, ohne Erneuerungsschetn, E a8 A 7 LES —_ ——_—_ St j t München 1921/44 1.4.10 ——= | —,— L S L) chaf 89,20 do. : 1919/4 | 1.4.10 —, _—,— e 20 Zinsberehnung. : M.-Gladbach11X,uk36/4 | 1.4.10| —,= —_— Berk, Pfdb.A.G.-Pf.|10 89,1 G Müntster08, gk. 1.10.23 34 1.4.10 —— ———_— do, do. 3 do. 1897, gef. 1.10.2393 1.1.7 | —,-— —_—— do. do, 7 82,75b Nordhausen 1908/4 | 11.7 | —,— —_= do, do, S. A 6 Nürnberg .…...,1914/4 | 1.86.12} —,— —— an do. Uan 10 do, 1920 unf. a 1.8.9 | —— ——_— E s s o. 1908183 | 11.7 | —,-— p o. 0. —_—— Offenbach a. M. 1920/48} 1.5.11 ——_ —— Preuß. KZtr.-Stadt- Oppeln 022, gf.31.1.24|3%| 1.4.10} —,= tro schaft G.Pf.M.4,30/10 | 1.1.7 aa [Pw Aale Jet de da Neige 7 d1sto | L117 k ersch.| —= —_——— h S 4 aer do. 95, 05, get. 1.11.23/3%4} 1.5.11 tin feminan bo.do.R.81.6,29u.31| 8 | 1.1.7 M Pirmasens 99, 30.4.2414 |} 1.1.7 | —;= —— do. do. Nethe 9,82] 8 | 1,1.7 Pie O los I 1 R M O Lea 0. 1.7 |—,— —— „14U. L Sti Potsdam19#,gt.1.7.24/4 | 117 |—— |—- do. do. Reihe 18, 83| 6 | 1.4.10 Quedlinburg 1903 X/4 | 1.4.10} —,— do. do. Nethe 8, 82} 7 | 1,1,7 —_—— Regensburg 1908, 09/4 | versch.| =—;= g do. do. Reihe 11, 30} 7 } 1.1.7 do. 97 N. 01—03, 06/8 do. | —— gn do. do. R.2 1.12, 82} 6 | 1.1.7 —, ne tvéiioa N Bu E —_—__ —_— do. do. R.1 1.13, 82} 6 | 1.1.7 emscheid 00, gk.2.1. L1.7 | —— ——— 96,4b Nhendi 1899 Gx Als 14.10 —— g ini E E E M A 1891/34 11.7 | —— Sj ausgestellt bis 31, 12. 1917 x Rostock 1919, 1920 M LUT È. a ca bin Zain 5, 4%, 4, 3% Y Berlin. Pfdbr. alte do. 81,84,03, gf.1.7.24|834 1.7 | —; His *4, 3%, Neue Berlin.Pfdbr. S Ie E e E T e L R ausgestellt bis 81. 12. 1917. —_—— Saarbrüten 14 8. Ag.|4 | 1.4.10} —— —— 4X, 35, 8 § Neue Berlin.Pfdbr. i S in t. M., gk. 2413 1.1.7 | —=— Ca *48 Brandenb.Stadtschaft8=Pfb. 965,1 G chwerin i. M., g 4 1.1L, s s Bortttecgttitita) —, Spandau09 X, 1.10,28/4 | versch.| —= —— E n Ed 94,9 @ e tva V L CRA | Patcol ae E ada Magdebu er Stadtpfandbr. : do. 1903, a L A A La Ol mae E nene Reihe 11 (Zinstermin L1.7)) —— 95,266 R R ns *| 1.4,10| —=— Mies Ff Ohne Zinsscheinbogen u, ohne Erneuerungsscein. eni ) Binsf. 8—16 é s Stolp,Pom,, Æf.1Mill/16] 1.2,8 | —;= _—_— à e. erba Stuttgart 19,06, Ag.19|4 | 1.3.9 | —— |[—— 4D S he: stig Trier 14,1.1.2.A.uf.25/4 | 1.1.7 | —,— —— ¿ Zinsberechnung, gter do. 1919, unf. 30/4 | 1.4.10 —,— —_—— Braunf@wStaat3bk ba Viersen 1904, gk.2.1.24/844 LL.T | —, —_— Gld=-Pfb. (Landsch) 25 6 Weimar 1888.gk.1.1.24/34] L1.7 | —,— ——_ R.14, tilgb.ab 1928/10 Wiesbad. 1908 1.Au8- do. do, R. 16, tg. 29| 8 | 1.4.10 |97,256 M Ia il 1 Rei o. ; Y . do, R. 19, ta. 21 E sr Let CRHO vers, —,= —_——_ do. do. R.17,uk.b.32| 6 do. 18 Ag, 19 L u, T1,/4 | 1.1.7 | —g== rot gera do.Kom.do,R15uk29| 8 194,1 a ] Wilmerßsd, (Bln,) 1918/4 | 1,8,6 | =¿= mgen ( do.do.do, R18,uk32]| 7

Heutiger | Voriger Heutiger | Boriger Kurs Kurs _

Diff. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A.1,tg.31 do. do. 26 A.1,tg.31 do, do. 27 A.1,tg.32 do. do. 23 A.1,tg.24 Emschergenot!ensch. A.6RM.A 96 tg. 31 do.do.A.6RB27.t32 Hefs.Ldbk.GoldHyp. Pfbr.R,1,2, tg.31 do.do.do. R. 7, tg.31 do.do.do. R. 3, tg.31 do.do. R.41.6, tg.31 do.do.do. N,5, tg.32 Mitteld, Kom. A. d. Spark.Girov.,uk 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1926 uk. 29 do. do. S. 2, r5. 30 do. do. S.11.3.r3.30 do.do. Kom., tg.ab29 Preuß. Ld.Pfdbr. A, Gldm.Pf.R.2tg.30 , do. R. 4, tg. 80 . do. R. 11, tg.33 . do. R. 6, tg: 82 . do. R. 10, tg. 83 . do. R. 7, tg. 32 . do. R, 3, tg. 80 . do. Kom.N.6,32 do. R. 8, tg. 32 w.-Holst. Elftr. Vb.Gld.A.5, rz.278 do. Reih3m. -Anul. UAg.6 Feing.. rz.29 do. Ag. 7, rz. 81 do. Ag. 4, r5. 26 Westfäl. Pfdbr,-A. für Haus3grundst. Gld.-Pfdbr.,uf.82 do. do. 27 R.1,uf.32 WürttemHg. Spark. Girov. Rm., r5.29 do. Wohnungskred. Au3g. 26, rz. 1932 8 sichergestelt.

Ohne Ziusberechnung. in § [51,75b Q

o 02 N T

D

M T «2 D-A-0D

[7 124 É ck El ©

s

M MDDND ©®

Fs iw gas. du Few

e e D

Ta fs fn fs Pas d 1a Jus Jus J ©

s A A ft fs d I Jes

pet pur part fes U 76

o - 7

-_- d

am egt o Fut bats fer moo

I Lo pa

Dt. Komm.-Sammelabl.-| Anl.-Auslosgs{ch. S, 1*

* eins{I, !/, Ablösung8sGuld (in % des Auslosung,

Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gef. 1.7.24 do. do. 99,04,05, get./31 Brandenb, Komm. 23 (Giroverb.),gt.1.7.24 do. do, 19,20, gt.1.5.24 Deutsche Kormam.Kr. 20 (Girozenti ale), rz.27/4}

tDeutschePfdbr.-Anfi. Pof. S.1-5, uk. 30-34 *Dreëdn. Grundcent,s Anst.Pf.,S1,2,5,7-107 ®* do. do. S. 3, 4, 6NT *do.Grundrentbr 1-37 nnov. Komm. 1923

Lipp. Landes8b?. 1 —9 v.Lipp.Landessp. u.L, do.

Pomm.Komm.S.1Uu.2

Sachij.-Altenb. Lanob. . do. 9. 1,10. R. do.-Cobg.Landrbk.1-4 do. «Gotha Landkred.

do. «Mein.Ldktrd. gek.

Schwarzbg. - Rudolft. Landftrcedit .....-.

do, «Sonde8h.Land- tredit, ge“. L. 4, 24/34 Westf, Pfandbriefamt f. Haus6rundstücke. ° + Dhne Kin8sheinbogen u. ohne Erneuerungtsceln,

Vfandbriefe und Schuidverschreib, von Hypothekenbanken sowie Unteils scheine zu ihren Liquid.-Pfandbr,

Mit Zinsberezuung.

Bk, f.Goldkr, Weim. GoldSchuldv. R.2,

{.Thür.L.H.B.rz29

do. do. R. 1,rä. ab 28f 6 Bayer. Landw.=-BEk. GHPf.R20,21Uk.30

Bayer. Vereinsbank G.Pf.S. 1-5, 11-25,

86-79,84,86,r329,80

do. S, 80-83, rz. 82

do. S. 1—2, rz. 82

do. Sex. 2, rz. 82 do.Komm.S.1,r3.32 Berl.Hyp.-B.G.=Pf,

Ser. 2, unk. b. 30/10 do. do. Ser.3, uk. 30/10 do. do, Ser.4, uk, 30/10 do. do.S.51.6,uk.30| 8 do. do, S. 12, uk. 32] 8 do. do. Ser.7, uk.32) 7 do. do. S. 11, uk. 32] 7 do. do. S. 10, uk. 82/ 6 bo, do. S, 9, uk. 32

(Mobilis.-Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.- Pfdb.) o. Ant.-Sch.

GP#f. d.Bln.Hyp.B. bo. Kom.S.1, uk. 31 do. do. Ser.4, ut.88 do. do. Ser.2,ut.82| do. do, Ser.3,uf.82| Braunschw, - Hann. Hyp.G.Pf.,25 r5.31 do. do.1924,x3.1930 do. do.1927,r3.1982f 8 do. do.1926,r3.1931 do. do.1927, ut.b.31 do. do. 1926 (Liq. Pfdb.) o. Ant.-S@. Anteilsch. 3.44YLig,= G.Pf.d.Braunschw.| Hannov. Hyp.-Bk.sf. Braunschw. - Hann. Hyp.Gld.K., uk.30 do. do. do., unk, 31 do. do. do. 27, uf.31 do. do. do., uf.b.28} Dtsch.Genofs.-Hyp.-| Bk.G.Pf.N.1,uk.27 do. do. R. 5, uk. 3 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uf. 3 do. GldK.R.1,uk.30 do. do. R. 2, ut. 31 do. do. N. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.-Ban Gld.Pf.S.26,uk.29 do. S. 27, uk. b. 29 8 do. S.28,29,unf.31] 8 do. S. 34, uk. b. 38] 8 do. S. 30, uk. ó. 82} 7 l do. S, 31, uk. b, 82] 7

| 5,9366 { 5,98

co BR

1.4.10: 104,5 G

E E D Dan

- ooo

4 p. St.[20,5b G 1.4.10 |93,5b G

—- 22MIN