1928 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 79 vom ®2. April 1928. S, 4,

Lothringer Zement 76,00, D. Gold- u. Silber - Scheideanst. 192,00, rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 72!/z, Hilpert Maschinen Holzverkohlungs - Industrie 80,00,

0,50, Phil. Holzmann 164,00, Wayß u. Freytag 139/75. Hamburg, 31. März.

Schantungbahn —,—,

Eisen 20,50, Alsen Zement 224,00,

Guinea 6,10, Otavi Minen —,— Salpeter 90,00. i: Wien, 31. März. (W. T. B.)

bundanleihe 105,15, 40/6 Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 #4 —,—,

4 9/9 Elisabethbahn div. Stücke —,—,

Budweis —,—, 9 9/9 Elisabethbahn Salzburg—Tirol ,—,

Karl Ludwigbahn —,—, NRudolfsbahn,

Bahn —,—, Staatseisenbahnge. Prior. —,—, 4 0/6 Dux - Boden- bacher Prior. —,—, 3 9/% Dux - Bodenbacher Prior. y Türkishe Eisenbahnanleihe

Kaschau - Oderberger Eisenbahn —,—,

(W. T. B.) u. Privatbank 180,00, Vereinsbank 150,00, Lübeck- Büchen 95,00, Hambg.- Amerika Paketf. 157,00, Hamburg- Südamerika 217,00, Nordd. Uoyd 149,85, Verein. Elbschiffahrt 73,00, Calmon Asbest 42,00, Harburg - Wiener Gummi 84,00, Ottensen Anglo Guano Guano —,—, Dynamit Nobel 122,00, Holstenbrauerei 186,00, Neu Freiverkeh r.

E Eisenbahn (Schlußkurse.) Commerz- Prod. 0

werk, österr.

10,15, 76,00, Merck Sloman

(In Schillingen.) Voölker- 182,00, 54 9% Elisabethbahn Linz— Galiz. Silber 5,60, Vonrarlberger

13,80, 4-9%

,—, Oefterr. )

Oesterreichishe Nationalbank 258,79, Dan

Gejellschaft 110,50, Ferdinands Nordbahn 10,41, Fünfkirchen-Barcser | 1.

Graz-Köflacher Eisenbahn- u. R ——, G.

anleihe 104,2: Reichsbank j 202,00, 7 9/9 Americ. Bemberg Certif. 1027/g, Petroleum 345!/g, i ( Lijn 82,50, Handelsvereeniging Amsterdam 790,00, Deli - Batavia Zertifikate von Aktien Deutsher Banken

Tabak 624,50, L 7% Deutsche Kalianleihe 105,00, Glanzstoff 1381/,,

Kreditanstalt 63,16, Wiener

Rut 2

Staatseisenbahn - Gesellschaft 27,50, Scheidemandel, A. E. G. Union Elektr.-Ges. 34,75, Siemens-Schuckert-

2255, Brown Boveri - Werke, österr.

Montan-Gesellschaft, österr. 40,90, Daimler Motoren A. vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, fabrik (Steyr. Werke) 30,81. :

Amsterdam

¿181 Det:

(W. T. B.)

Amsterdamer Bank 1872/z, Nederl.

25, neue Aktien 188,25,

Amsterdam RNRubber —,—, Holl

Bauükverein Donau - Dampfschiffahrts-

Oesterr. Waffen-

43 9% Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 10015//5, 7 9% Deutsche Reichs-

Holländische - Kunstseide Koninkl. Nederl.

99,00, Verkehrswesen :

f. hem. 17,40

G.

Alpine österr.

monópol.

Ind. Hdl1sbk.

and - Amerika-

s

das Zollinland eingehende

Bekanntmachung der Neufassung der Gebühtrenordnun lihe Maßnahmen im Krafttahrzeugverkehr. 2,

Ernennungen. Exequaturerteilungen. 3. Steuer- und Zollwesen: Bekanntmachung über Aenderung der technischGen Bestimmungen der Ausführungsbestimmungen

Nr. 13 des „NReichsministerialblatts“ (Zentralblatt für das Deutsche Reich) vom 30. März 1928 hat folgenden Inhalt: Bekanntmachung über Kraftfahrzeugverkehr.

für behörd« onsulatwesen:

zum Gesey über

Fleisch.

Öffentlicher Anzeiger.

1. Untersuhungs- und Strafsachen, 8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 2. Zwangsversteigerungen, 9. Deutsche D Caen, 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m. b. H., 4. Oeffentliche Zustellungen, N 11. Genossenschaften, 5. Vérlust- und Fundsachen, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise, i 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. G Die Aktiengesellschaften, Komman- | nah dem Flurbuche 18,1 a groß und | gebotstermine ihre Rechte anzumelden, | [556] Aufgebot. zeige zu machen. Rottenburg a. L., den

ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgeseßbuch obliegende Ver- pflichtung, bestimmte Bekannt- machungen im Reichs- und Staats- anzeiger erscheinen zu lassen, hin- gewiesen,

2. Jwangs- versteigerungen.

[546] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 22. Mai 1928, 10 Uhr, an der Gerichts\telle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Kreußiger- Straße 12, belegene, im Grundbuche von Berlin-Lichkenberg (Berlin) Band 7 Blatt Nr. 179 (eingetragene Eigentümer am 31. Januar 1928, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks: Zahn- arzt Dr. David Semler und Fabrikant Julius Trost, beide in Wien, je zur Hälfte) eingetragene Grundstü: Vorder- wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, Gemarkung Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 1368/99, 6 a 64 qm groß, Grurdsteuermutterrolle Art. 756, Nußungswert 9600 46, Gebäude- fleuerrolle Nr. 1084. 8b. K. 25, 28, Berlin, den 20. März 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt, 85.

[547] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangévollstreckung soll am 19, Juni 1928, 107 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Linien- straße 55, Lothringer Straße 70, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 125 Blatt Nr. 5542 (eingetragene Eigentümerin am 11, November 1927, dem Tage der Eintragung des Versteige- rungsvermerks: Frau Ajdla Strauch inWar- schau) eingetragene Grundstück: a) Vorder- wohnhaus Linienstraße mit rechtem Seiten- lügel, Hof und abgesondertem Klosett, b) Vorderwohnhaus - Lothringer Straße mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, c) Querwohngebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 663/265, 4 a 47 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 9240, Nutungéwert 7880 4, Ge- bäudesteuerrolle Nr. 3434. 85. K. 215. 27.

Berlin, den 23 März 1928.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. §5,

[548] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Juni 1928, 10 Uhr, an der Gerichts\telle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Gaudy- straße 14, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 23 Blatt Nr. 689 (eingetragene CEigentümerin am 14, Dezember 1927, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks: Zen- tral-Grundstücks-Verwertungs - Gesellichaft mit beschränkter Haftung in Stettin) ein- getragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit rechtem Nüdflügel, 1. linkem Seiten- flügel, Doppelquergebäude mit 2. linkem Seitenflügel und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 94, Parzelle 61, 9 a 79 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 938, Nutungswert 16 700 4, Ge- bäudesteuerrolle Nr. 938. 85. K. 63. 27,

Berlin, den 24, März 1928.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85, [1332] : Das im Grundbuche für Muldenberg Blatt 261 auf den Namen des in Konkurs befindlichen Gastwirts Otto Wunderlich in Muldenberg eingetragene Grundstü

M

foll am 23, Mai 1928, nachmittags

4 Uhr, an Ort und Stelle in Mulder- berg im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden, Das Giundstück ijt

aut 32000 NM jetziger Verkehrswert geshäßt. Es ift erst im Jahre 1925 er-

baut, liegt ganz in der Nähe der Sperr- |.

mauer an der Kraftpofthaltestelle Klingen- thal-Falkenstein. Das Gebäude besteht aus Erdgeshoß mit 4 Kellerräumen ein- \cließlih Bierkelle, Waschhaus und Stallung. Im Parterre sind 3 s{chöne Gasträume mit anschließender Küche. Das Obergeschoß hat eine Wohnung, 6 Fremden- zimmer und ein Badezimmer und einen großen Oberboden. Das Grundstück ist an das elektrische Leitungsney und an

die Wasserleitung angeschlossen. Die Einsicht der Mitteilungen des Grund- buchamts sowie der übrigen das

Grundstück betreffenden Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet. Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstücke sind, soweit fie zur Zeit der Eintragung des am 14. März 1928 verlautbarten vermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver- steigerung8termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger wider\pricht, glaub- haft zu machen, widrigenfalls die Rechte bei der Fesistellung des geringsten Gebots niht berücksihtigt und bei der Ver- teilung des Versteigerungserlöses dem An- \pruche des Gläubigers und den übrigen Nechten- nachgeseßt werden würden. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Necht hat, muß -vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einst- weilige Einstellung des Verfahrens herbei- führen, widrigenfalls für das Recht der Bersteigerungéerlös# an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Za 1/28. Amtsgericht Schöne i. V,, den 29, März 1928.

3. Aufgebote.

[1005] Ausscchlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 24. März 1928 ist der . Anleiheschein der Stadt Altona Buchstabe I Nr. 5741 1/500 und p. 2, 1. 31 ff. der 34 9/6 Altonaer Stadtanleihe von 1887 für kraftlos er- Élärt worden. 3a F 166/20.

Altona, den 24. März 1928.

Das Amtsgericht. Abt. 3a.

[1006]

Durch Auss{lußurteil vom 23. März 1928 find für kraftlos erklärt: 1. die 4 9% igen Pfandbriefe der Frankfurter Pfandbriefbank, früher des Frankfurter Hypotheken-Kredit-Vereins, Serie 36 Lit. K Nr. 3845 über 1000 4, Serie. 36 Lit. K Nr. 4169 über 1000 4, Serie 36 Lit. K Nr. 4335 über 1000 4, Serie 36 Lit. K Nr. 4336 über 1000 4, Serie 36 Lit. L Nr. 2702 über 500 Æ (18- F 43/25), 2. die Pfandbriefe der Frankfurter Hypo- thekenbank in Frankfurt am Main Serie 17 Lit. O Nr. 129619 über 1000 Æ, Serie 21 Lit. N Nr. 215851 über 2000 Æ, Serie 21 Lit. N Nr. 215852 über 2000 4, Serie 21 Lit. O Nr. 217002 über 1000 4 (18 F 79/29), 3. der 4 %/ige Hypothekenpfand- brief des Frankfurter Hypotheken-Kredit- Vereins Serie 51 Lit. H Nr. 00337 über 5000 PM (18 F 153/27).

Frankfurt am Main, den 27. 3, 1928.

Amtsgericht. Abteilung 18.

[552] _ Ausfgebot.

Der Arbeiter Jo)ef Scheja in Petershof, Post Zawadzki, vertreten durch den Nechts- anwalt Kurpiers in Schloß Guttentag, hat das Autgebot zur Ausschließung deb Eigentüme1s des Grundstücks Blatt Nr. 11 Petershof, Häuslerstelle Nr. 7 in Pete1s- hof, in Größe von 441 a gemäß § 927 B. G.-B. beantragt. Die unverehelichte Karoline Szyja, die im Grundbuche als Eigentümerin eingetragen ist, wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 15, Mai 1928, 10 Uhr, vor dem

Versteigerungs- 19

Ps ihre Ausschließung erfolgen wird. Guttentag, den 24. März 1928, Amtsgericht.

[549] Bekanntmachung.

Am 22, Mai 1928, 10 Uhr, wird an der Gerichts\telle, Zimmer 11, das im Grundbuch von Nahaufen, Nm., Band 15 Blatt Nr. 522 (eingetragener Eigentümer am 14. Februar 1928, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungs8vermerks: der Handelsmann Friedrich Berkner aus Schwedt a. O., jeßt in Nahausen, Nm., wohnhaft) eingetragene Grundstück: Ge- markung Nahausen, Nm., Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 1216/207, Hofraum mit Ge- bäuden, 2,36 a groß, Grundsteuermutter- rolle Art. 443, Nußzungswert 60 4, Ge- bäudesteuerrolle Nr. 235, im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert.

Königsberg, N. M., den 27. März 28, Amtsgericht.

(553] Aufgebot.

Das Frl. Gertrud Sauren o. G. in Aachen-B., Hauptstr. 7, vertreten durch Nechtsanwalt Justizrat Max Klein in Aacken, hat das Aufgebot des verloren- gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbu von Aachen-B.' Blatt 349 in Abt. I11T unter Nr. 6 eingetragene Hypo- thek von 5000 4, fünftausend Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Aachen, den 15, März 1928.

Amtsgericht. 6.

[554] Aufgebot.

Die Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Aachen Band 123 Blatt 4884 in Abt. 111 unter Nr. 9 ein- getragene Hypothek von 15750 M be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10, Fuli 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreß- straße 11, anberaumten Aufgebotstermin seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserk|[ä- rung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 19. März 1928.

Amtsgericht. 6.

[550] Aufgebot. Die Stadtgemeinde Forst i. L. (Städtische Sparkasse) hat das Aufgebot des verloren- gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundstück Forst-Landungen Band I Blatt Nr. 64 in Abteilung 111 Nr. 1 für sie eingetragene Hypothek über 4400 4, aufgewertet auf 1098 43 GM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 11. Fuli 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermin seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die M un der Urkunde erfolgen wird, Forst i. L., den 23. März 1928.

Das Amtsgericht.

[551] Aufgebot.

Der Häusler Johann Aschenbrenner hat das Aufgebot des Gläubigers der auf Blatt 65 Hermannsthal in Abteilung IlI N 1 eingetragenen Hypothek von 87 Talern 14 Silbergroshen 6 Pfennigen beantragt. Der Gläubiger wird aufge- to1dert, spätestens in dem auf den 18, Mai 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anbe- raumten Aufgebotstermin seine MNechte anzumelden, widrigenfalls er damit aus- ge!chlossen wird. Der Termin am 21. Sep- tember 1928 wird aut: ehoben.

Kupp, den 27. März 1928,

unterzeichneten Geriht anberaumten Auf-

Der Gutöbesißer Paul Weinkauff in Buntowo hät beantragt, seinen ver- schollenen Bruder, den Landwirt Marx Weinkauff, geboren am 3. März 1868 in Buntowo, zuletzt wohnhaft in Buntowo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \chollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1928, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Flatow, den 10. März 1928,

Pr. Amtsgericht.

(555] Aufgebot.

Der Fürspreher Dr. W. Döbeli in Schönenwerd (Kt. Soloth, Schweiz), als Bevollmächtigter von Maximilian und Karoline Flöß, Viktoria Maier, geb. Bek, und Lina Wild, alle in Inneringen, hat beantragt, die vershollenen: 1. Mathias Bee, geb. 19. 10, 1838, 2. Maria Anna Becck, geb. 11. 6. 1845, zuleßt wohnhaft in Inneringen, für tot zu erklären. Die be- zeihneten Verschollenen werden aufge- fordert, sich spätestens in dem auf den 16. November 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gammexrtingeu, den 16. März 1928.

Das Amtsgericht.

[559] Aufgebot. / Der Bürovorsteher und Nachlaßpfleger Erdenberger in. Marburg, Schwanallee, wohnhaft hat beantragt, den verschollenen Gärtner und Speisewirt Johann Julius Heinrich Repon, geboren am 2. Februar 1835 zu Motrimaid (China), zulegt wohnhaft in Marburg, Lahn, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 27, Oktober 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 3, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- richt Anzeige zu machen. Marburg, den 24. März 1928. Preuß. Amtsgericht. Abt. 3.

[558] Aufgebot. Die Frau Justine Schulz, geb. Plau- mann, in Danzig hat beantragt, ihren ver- {ollenen Chemann, den Tischler Friedrich Wilhelm Schulz, zuleßt wohnhaft in Osterode, Ostpr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge- fordert, sich spätestens in dem auf den 25, Oktober 1928, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten: Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Osterode, Osftpr., den 23. März 1928. Amtsgericht.

[557]

Das Amtsgericht Nottenburg a. L. hat in dem Aufgebotsverfahren zum Zwedke der. Todeterklärung des am 22. August 1875 zu Alzhausfen geborenen Söldners Michael Schindlbeck. aus Türkenfeld, welcher seit 26. Mai 1917 verschollen ist, Termin auf Freitag, den 23. No- vember 1928, vormittags 10 Uhr, anberaumt. Es ergeht hiermit 1. die Auf- forderung an den Verschollenen, fich |päte- stens im Aufgebotstermin zu melden, 2. die Aufforderung an alle, welche über Leben oder Tod ‘des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots-

Amtsgericht,

26. März 1928. Amtsgericht Rottenburg a. L Nehm, Amtsgerichtsrat. Dieses Aufgebot wird hiermit öffentli bekannt gemacht. Rottenburg a. L., den 26. März 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Bollwein, Obersekretär.

[562] Aufgebot. /

Der Lokalrichter Albert Knüpfel in Bad Schandau hat als Verwalter des Nachlasses des am 28. Januar 1928 in Bad Schandau verstorbenen General- direktorns a. D. Emil Friedri NMNudolf Sendig das Aufgebot der Nachlaß- gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdunch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf den 16. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßs gläubiger, welche sih niht melden, können, unbeschadet des Nechtes, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der niht ausges{chlossenen Gläubiger noch ein Vebers{chuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche- Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

termin dem unterfertigten Gerichte An-

Bad Schandau, den 24. März 1928, Sächsisches Amtsgekicht,

(560] Aufgebot.

Der Direktor Friedrich Diet in Sktutts gart, Friedrichstr. 60, hat als Nachlaß- verwalter des am 19. August 1927 in Heilbronn verstorbenen Julius Pfeiffer, Fabrikanten in Heilbronn, Alleininhabers der Firma „Pfeifferwerk“ Julius Pfeiffer in Sontheim, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß- gläubigern- beantragt. Die Nachlaß- gläubiger werden daher aufgefordert, ihre ee gegen den Nachlaß des ver- torbenen Julius Pfeiffer spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Mai 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin bei diesem Gericht anzu- melden. - Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. UÜrkundlihe Be- weisstücke sind - in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläis biger, welche fd nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver- bindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Ver- inächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als sih.nach Befriedi- gung der nicht ausges{lossenen Gläubiger noch ein Üebersdiuß ergibt. Auch hastet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach- lasses nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich niht melden, nur der Nechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nah dex Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil. entsprehenden Teil der Verbindlichkeit haftet. F 1431/28.

Württ. Amtsgericht Heilbronn.

__ Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Menger in g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei- und A ktienge]ellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32. j

Sechs Beilagen

(einshließlich Börsenbeilage und ¿wei Zentralhandelsregisterbeilagen).

das Branntwein- Verordnung über Aenderung der Hafenzollordnungen. Verordnung über die Neuregelung der örtlihen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Stettin. Zweite Verordnung über Zahlungsaufschub für Schaumweinsteuer. Verordnung über Aenderungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung. Verordnung über Tara- säße. Verordnung zur Ausführung der Verordnung über Befreiung von der Umfaßsteuer für Leistungen in Seehäfen (Verzeichnis der be= günstigten Massengüter). 4. Versorgungswesen: Aenderungen der Ausführungsbestimmungen zum Geleg über das Verfahren in Vere forgungsfahen vom 30. Januar 1922, 5. Medizinal- und Veterinärs

wesen: Verordnung über Einlaß- und Untersuchungéstellen für das in

r. 79. Amtlich

1 Franc, 1 Lira, 1 Lëu, 1

Er. ung. oder

rone == 1,125 46.

Peso (arg. Pap.) = 1,75 4.

Pfund Sterling == 20,40 #6, 2,60 4. 1 D Sloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 #6.

Die einem Papter Get

teferbar find. Das hinter etnem Wer:

pärtig nicht stattfindet.

Ziffern an den vorleßten, Spalte beigefügt ommenen Gewinnanteil, Jst nur

eschäftsjahrs.

ahlung sowie für Ausländische

ich richtiggestellte Notierungen

als „Berichtigung“! mitgeteilt.

Bankdiskont,

® Berlin 7 (Lombard 8), Danz msterdam 4%. Britfsel 4%, Ropenhagen 6. London 4%.

Madrid 5.

Mit Zinsberechnung.

| festgestellte Kurse.

M Bg h q g wee [33 n ( = 2 b: 4 b o = s E chech. W. = 0,85 4. 7 Gld. slidd. W : 1aaees Bit e die: Wi Q 1 skand. 1,50 M. L rer, W, == L k 4 ada {(alterKredit-Rbl.) 2,16... alter Goldrubel == 8,20.#. 1 Peso (Gold) = 4,00.4. | D Sbenahal-Taci 1 o r = 3,40 Æ. 1 Yen = 2,10 4.

gefügte Bezeihnung X bes agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

ier dliche Zeichen ® edeutet, daß eine amtliche Preis ae gegens-

Die den Aktien tin der zweiten Spalte ten die S is en den seßten zur A üttung ge-

Gewivinn-

rgebnis angegeben, so ist es daßfenige de3 vorleßten F Die Notierungen für Telegraphische Aus- Banknoten

efinden sich fortlaufend unter „Handel und Bewerbe“. i Etwaige Druekfehler in den heutigen RurS8angaben werden am nächstenBBbrsen- age {in derx Spalte „Voriger Kurs“ bez ichtigt werden. Zrrtümlicthe, später amt-

werden

nöguichst bald am Schluß des Kurszettels

6 (Lombard 7). elfingfors 6. Jtalien 6

Olo S5

Paris 88, Prag 5. Schweiz 3%. Stockholm 3%. Wien 6.

Deuische festverzinslihe Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder und Schußtzgebietsauleihe.

Heuti Voriger A 31. 8. P Dt. Wertbest. Anl.28 10-1000DoU.,f.1.12.32] 1.12 16 1.9 „T5 G 1.2,8 5b 6

D y Dt, Neich3\ch. „K“ (GM), ab1.12.29 43,ab|- 325%, 4f.100GM,aus31|

M6%% do. Staats\ch., rz.291. E E ras Anl. 27, Uk. 1. 10, 88

v, 1926 ausl, ab 1.3.30 § do. NM-A. 27 Lit. B, fällig 1. 1.32 64Y Württbg. Staats {cha§Gr.1, fäl. 1.83.29

6Ly Dt, Nei : Zas Prt 1.10

las huzo

} Ohne Zinsberechuung. Dt, Anl. -Auslofung®\ch Ne L00000 S, S in § 152,166 6 do. do, Nr.60001-90000 do. 9b ob G Dtsch.Anl.-Ablö ohne Auslosgsschein..]} do. 1158 14,7b Mecklenburg - Sthwe Anl. - Auslosutig3\{ch. *] do, 161,266 1,10 * eins{chl. 1/, Ablösungss{uld (in § des Auslosung3w.) j ae Wertbest. Aul.

# b. öDoU., fäll.2.9,35) tn Y 1101h6 g inhalt. Staat 1919, .14 | 14,10 —— p red Bayern Ld3k, « Neut.

konv. neue Stilicke|81 —_—

Bremen 1919 unk. 30/49 e E do. 19 B gen gr do. 1922, 1923/44 ermge —_— do.08,09,11,gF.31.12.28 am gn —_—_—_ do.87-99,05,gk 31.12.22/34) do. } ists do. 96, 02, gef.31.12.28/ ver ren —_—— Hambg.Staats8-Rente]32 g

jw ans ——_ diet eiaga . . D _— . 07,08,09 Ser. 1,2 - 11,18 rz.68, 14 13,6614 g do. 87,91,98,99,1904/8% dgs; Ÿ ane L 198, O7, con 8 _— —_—_ „ved 1923, u 8 p eit Sächs. Mk.-A. 23, uk.26]8 am gn _— Witrttembg. N. 86-42]4 |versch}] —— _— Deutsche Schußgebiet- Anl R | 1.1.7 j 68b 6,76 G Provinzialanleihen. Mit Zinsberechuung. Brandenburg. Prov. | Reichsm.26, kdb.ab32/7 CasselLdkr.GPf.1,b30{8 do, do. R. 2, kdb. 31/8 do. do. R. 4, kdb. 8117 f do. do. R, 6, kdb. 82/7 do. do, R. 3, 106.31/6 do. do. N. 5, kdb. 32/6 do. do.Kom.R.1,b.31]8 Hann. Ldskr. G, 26 X//8 do. do, 27, tg. 82/8 o. do. ta. 8116 Hann, Prov. GM-A. R 1B, tilgb. ab 26]8 Hannov.Prov.RM-A. RN.2B,4BU.5B, tg.27/8 9. do, N. 3 B, rz.10317 a do Base 7j . eihe 7 iederslej. Provinz NM 1026, rz. ab 32/8 Anl. 27 A. 14, uk, 3216

Börsenbeilage um Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verliner Börse vom 31. März

Voriger a au

| Heutiger | Voriger Kurs

| Heutiger | Voriger Kurs

E tan

1928

| Heufiger | Boriger Kurs L

Pommersche Prov. Gold 28, 13,31. 12.30 einprov. Landesb.

do. do. do. rz. L. 4. 81) do. do. do, Ag.1, uf 31 do. do, Kommun. Auz83g. 18, 1b, uk. 31 bo. do. do. Ag.2, uf.31 j. Pr. Reich3mark u3g. 13 unk. 8 do. do, Ausg. 14 do. do, Ag. 15, uk. 26 do. do, Au3g. 16A.1 do. do. Ausg. 16A. 2 Sachsen Prov.-Verb., edlem Hol fem, w,- , Rhsm.-A.A14, tg.26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. Gld 16,tg.32 do. RM-A. A17,tg,32 do. Gold. A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32. do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM A.214, tg.33. do. do. or Ée] Westf. Landesbk. DoU. Gold R. 2 X do. do. PrvFg.25Uuk30 do. do, do. 26, uf. 31 do.do.do.27R.1, uk. 82

old-Pf., rz. a.2.1.801

Ra A R N A A 4A A A

Dberschl.Prv.Bk. Gold

R. 1, rz. 100, Uk. 81/7 f 1.3.9 193 G 6 do. do,Komm.Ausg.1 Buchfk.A,rz.100,uk.81}7 | 1.4,10/91 G 91 6 Pomm.Prov.-Bk,Gold 1926, Au9.1, uf. 817 1.1.7 G 26 G Ohne Zinsberechnung.

e Guner tm1 (p |——8 uslosgs\{ch. Gruppe 17 tn- ; a E Save 2% do. e —_ 6

einpro' cibes- us ungs “e do. b 6 {93h G

Sdéles 2 Hol t, Prov. Anl. - osung do. fj —,— 5 Westfalen Provinz-Änl.-|

uB3losung3scheine* ..| do. |51b G 1b 6

©* einschl. 1/, Ablösung3\s{chuld (in Y des Auslosung3w.) Brandenb.Prov. 08-11

Reihe 13—26, 1912 Reute i 1914 i Ï

ethe 34—62 .…... 1.4.10 —,— —_— do. 1899/3 1.4.10 —— |—

Cassel. Ldzkr. S. 22-25/4 | 1.3.9 | ——

do. Ser. 26/4 j 1.3.9 | —,— -— do. Ser. 27/4 f 1.3.9 | —— —— do. Ser: 28/4 | 1.8.9 | ——_— do. Ser. 29, unk. 30/4 | 1.8.9 | —,— g Hannoversche Prov. h

Ser. 9, gek. 1. 5. 24/34 1.5.11] —,— _——

Oberhe}.Prov20 uk.26|/4/0 1.4.10 —,— pre do. do, 1913, 1914/4 | 1.4,10| —,— —— Ostpreuß. Prov. Ag. 12 LLT j —,— —_— Pom vA.t7P|*] LLT j —— |—— do, Au3gabe 16... F/* 14.10] —__ _—_ do. Ausg. 14, Ser. 4/15] 1,1.7 }| —;=— —— do. do, 16.........{8 | 1,3,9 j —,— p do. do, 6—14.…..... 4 | vers] —— r do. do. 14, Ser. 3/44 1.1.7 | —;— _—— do. A.1694,1897,1900/3% L410] —,=—= do. Ausg. 14...188 1.1.7 | —— _— Rhetnprovinz 22, 28Þ/6 | 1.1.7 | —-— —— do. 1000000 1.500000F18 | L.L.T | —— ammg do. kletne Fi6 | 1.1.7 m gu SächsisheProv. A. 8 F/7 | 1.4.10 —,— g do. Au8g. 9 F/7 | 1.4.10 —— ]—— Ai e: Auzg. 6—7 4 | vers, —,— its I Es

Lardezkult. Rtbr.[4 1420 _— Pei

do, do. 3M 1.4.10 —— ge §Þ NM f. 1 Million, * Hin3f, 8—20 Y, 8—18 %. Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgrad Kreis Gold- Anl, 241l., rz. ab24/6 [11 |—,— do. do. 24gr., rz. 24/6 | 1.1.7 j —,— _——_— Ohne Zinsberechnung.

Anklam. Kreis 1901.14 | 1.4.10 —;— —— g eza “Get 0114 | 1.1.7 | —-—- iw ga

0. 1919/4 | 1.1.7 | —,— a

ues Kreiß 1919,14 | 1.4.10 —;— Lebu3 Kreis 1910.,,14 | 1.4.10 —,— _—_— Offenbach Kreis 1919/46 1.1,7 j —— n Stadtanleihen. Mit Zinsverechnuung. Altenburg (Thür.) Gold-A. kdb.ab 81] 8 | 1.4.10 193,753 75 B BerlinGold-Anl.26

1.u.2.Au8g.,tg.31] 7 | 1.6.12 |89,1b 1b do. do. v.24,2.1.25| 6 | 1.1 46 46 Bonn Stadt RM-A.

v. 1926, rz. 1981] 8 | 1,838.9 f} —,— BGraunschwg, Stadt

RM-A26// kdb,31] 8 | 1.6.12 | —— |——- Bre3lauStadt RM-|

Anl. 1926, kdb. 31/ 7 j L14 |—— |— DresdenStad a

Anl.26 R.1, uk, 81| 7 | 1.6.12 |886 6 Ee at Ves 7 | 1.5.1188 G 6 Duisbu a

RM-A. 26, uk. 82] 7 | 1.1.7 266 26 G Düsseldorf Stadt

RM-A. 26, uk. 32| 7 j 1.1.7 | —— —_— EisenachStadt RMs|

nl. 26, unk. 19314 8 j 1.4.10 | —,— Elberfld.StadtRMs-

Anl.26,uk.31.12.31] T] 1.1.7 |—,— e

Emden Stadt Gold- Frau A6, es. O 811.8121 —— —_—_ rantf.a. : 26, 32) 71117 |—— [88268 Flirth Gld.-Anl. v.

1923,fündb. ab 29] 5 | 1.1 _—_ Gera Stadtkrs. Anl.

v.26,4db,ab31.5.82| 8 | 1.6.12 | ——- [93,16 Kiel Stadt NM4A.!.

v.26, uk.b. 1,7.81| 7 | 1.1.7 76 G

KoblenzStadt RM-s

Anl, v. 26. uk, 31] 8 j 1.3.9 5B e Kolberg /Ostseebad

NM-A,, r5. 1.1.82/ 6 | 1.1.7 | —,— —_— Köln Stadt RM-A.| as a2:1928, E 1.10.29) 1.4 ees 250b B

nigsb. i.Pr.Sta!

RM-A., 13. 1.1.28 7 | 1.1.7 G Magd-b.Stadt Gold

1926, uk. bi3 1931] 8 } 1.4,10 j —,— 7b G Mannheim Stadt)

Gold-Anl. rz:1980/10 | 1.1.7 |—— {1038

do. do, unk. b. 81] ß | 1.4.10 | ——- 85,1b6 A t 27 A 611.28 | —,— —_— Mülheim a. d.

NM 26, tilgb. 31] 6 | 1.5.11 | —,—B 1958 Nürnbg.Stadt Gold]

1926 unt, b. 1931) 6 | 1.2.8 | —-— ——— d iee pee S a 51112 |—— —_—_ D aus, « x StadtRM27uk.b.32} 6 f 1.4.10 | —,— L Pforzheim Stadt

GLL E, e E B81} L511} e do, do. -Anl.

1927, rz. 1932 „.{ 6 | 1,5.11 80G 1906 Plauen Stadt RNM

Anl. 1927, x5.1932] 6 f 1.1.7 f —,— gi WeimarStadt Gold

L D a 8 | 1.4.10 195,5B m

w 6 Ua 26, uk. b, 291 8 1 1.2.8 1b 6 16

do. do. München do. M.-Gladbach Miinster08, gk. 1.10.23 do. 1897, gef. 1, 10.28 Nordhausen „19083 Nürnberg «1914 do. 1920 unk. 80 do. 1903 Offenba a. M. 1920 Oppeln 02, gk.31.1,24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gef. 1.11.28 Pirmasens 99, 30,4.24 Plauen 03, gek.30,6.24 d 1903

0. Potsdam19 gk.1.7.24 Quedlinburg 1903 F Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01—03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk.2.1.23 Rheydi 1899 Ser. 4 do. 1913 x do. 1891 Nostock ,..1919, 1920 do. 81,84, 083, gk.1.7.24 do. 18935, gef. 1. 7, 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M., gk. 24 Spandau09 X, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, get, 1.4. 24 do. 1908, gef. 1, 4, 24 E ie En a n 1

Sten Po 1 U Stuttgart 19,06, Ag,19 Trier 14,1.1.2.A. uk.25 do. 1919, unk. 30 Viersen 1904, gk.2.1.24 Weimar 1888,(k.1.1.24 Wiesbad, 1908 1.Au§-

gabe, rüdz. 1937 do. 1920 1. Auzg.,

21 2.Ag., gel. 1,1

do. 18 Ag. 19 I. u.IL. Wilmersd. (Bln.) 1913

4e t fs Ms Le ® O L #5 C5 LO fa a n

6 f f o

n BLFE

e fn

Jaa Put m D

d

é f v4 E E E ai va Jet fas 16 fs dus RO

fa fas fes fe n De D —_ J

1.4.1

Ohne Zinsberechnuung,

Aathen 22 A. 23 u. 248 f 1,6.12| —— do. 17, 21 Auz3g. 22/4 | 15.11 —— 1 1928/9 | 1.1.7 } —— do, 1911, 1914/4 vers. —,— Aschaffenburg. ..1901/4 | 1.6.15 —-— Barmen 07, 7x5, 41/404 f 1.2.8 | —— do. 1904,05,gek.1.3.24 34 vers] —,— Berlin 23,.4 f, 1 Mill. 1.1.7 | * Binsf. 8—18% do. 1919 unf. 30/4 | 1.3.9 | -— do, 1920 unk. 31/4 j 1.4.10} —,— do, 1922 Au3g. 1/4 j 1.4.10} —— do. 1922 Auzg. 2/4 | 1.1.7 | —— do, 1886134 1.4.10] —-= do. A 1890/34 1.4.10] —,— 4 do. 1898/34 1.4.10 —,— do. 1904, S, 1/35 1.4.10| —,— do. Groß Verb. 1919/4 { 1.1.7 | —;— do. do. 1920/4 | 1.4.10 —,— Bonn 1914 F, 1919/4 {versch} —— Breslau 1906 X, 1909/4 | do. | —— do. 1891 39 1.1.7 j —-— barlMenaees 08, 12 LL. Abt, 19/4 | vers{ch.| —,— do. 1902, gef. 2. 1. 24/34 1.1.7 | —-—- Coburg „..….... 1902/84 1.1.7 | —,— Cottbus 1909 X, 1913/4 versch, Darnstadt. 1920/44) 1.3.9 | —,— do. 1913, 1919, 20/4 | versch.} —,— Deffau 1896,gk. 1.7.23/3 1.1.7 | —— Deutsch-Eylau ,.1907/4 | 1.1.7 | —g= -- Dresden «1905/3 1.4.10} —;=— Duisburg ¿«- «1921/44 L.1L.T | —=- do. 1899, 07, 09/4 | L.L.T | —;— do. 1913/4 | L.1.7 | do. 1885, 1889/34] 1.1.7 | —,— do. 1896, 02 Ni3%| 1.1.7 | —,— Düren H 1399, J 19014 | 1.1.7 j =—=— do. G 1891 fv.j8 1.1.7 | Düsseldorf 00,08,11,gk./4 | 1.5.11] —;=— do, 1909, get. 1. 6, 24/34 1.5.11] Elbing 03,09, gk.1,2.24/4 | L.L.T | ——;= do. 1913, gek. 1. 7. 24/4 | 1.1.7 | —,— do. 1903, T 1.2. 24/384 LL.T } Emden08H,J gl1,56.2414 | 1.4.10] Erfurt93,017,08,10,24/4 f verjsch.,] «—;z= do. 1893A,010, 9.23/31] 1.4.10] —,— Eschwege «.-»+--1911/4 f 1,4.10| —— Essen 1922/7 | L1L.T | —— do. 16. Àg. 19 (ag. 20)}4 j 1.2.8 j ——;= len8burg 12 X, gf. 24/4 | 1.4.10] —;— rankf.M,, 4 f. 1Mill.]8 f 1.2.8 | —— do, 1910, 11, get.}4 | 1.8.9 | —;— do. 1913/4 115.6.12] «g do.19(1,-3.A.),20(1.A.,)j4 | veri} —,= do. 1899, get. 0 1.2.8 | —;— do. 1901 NI3Ÿ 1.8.9 | —— Franffurt O. 14 ukv.25}4 | 1.6.12] =,= do, 19191. 1.2. Au3g.|4 | vers. Fraustadt „.....1898/3%] 1.4.10| =—,— reiburg i. Br. 1919/4 | 1.83.9 | —= Uth: tes » «50 1923110| LL.T | do. 1920 ukïv. 1925/4 | L1.T | do, 1901/33} 1.4.10] —,— Ul (2 es «.:1907N/4 } LL7T | —— ießen 1907, 09, 12,1414 | versch.| —,— do. 1905/3%]| 1.4.10} Gotha .......-1928/10] 1.4.10] —,— agen .......:1919 N44 LL.T | —,— albersiadt 1912, 19/4 {versch.] —,— alle,., 1900, 05, 10/4 | do, | —;— 0. 1919/4 | 15,11 =—,= do. 1892/94] 1.1.7 | —,— do, : 1900/8%/| 1.1.7 | eidelbg.07, gt.1.11,23/4 | 1.5.11] —— 0. 1903, gef. 1. 10. 25/8 1,4.10| —,— Rerferan “e -1897 Ni4 | 16.12 =—— oblenz. 1010/4 | LLY| == do. 192014 f 1.4.10i -——g= Kölu 23, „e f. 1 Mill.18 | 1.1.7 | do. 1912 Abt. 8/4 f 1.8.9 | do. 1919 unf. 29/4 | 1.1.7 ] do. 1920 unk, 30/4 } 1.4.1041 do. 1922/4 1.4.10 Gw gms Konstanz 02, gek. 1.9.23 35 1.1.7 | Krefeld .…. 1901, 1909/4 | versch.j =,= do. 06,07, get. 30.6.2414 | do. |—;— do. 1913, gef. 30.6.2414 | do, |—,— do. 88,01,08, gk.30.6,24|/34! 1.1.7 | Langen ..«« 1908/83 1.1.7 | Lichtenberg(Bln) 1913/4 1.4.10 aer guers Ludwigshafen .… 1906/4 | 1,1.7 | —,— do. 1890, 94, 1900, 02/3. vers, a Magdebg. 13,1.-4.Abt.j4 | do. j —,— Mainz 1922 Lit, Cs } 1,11. | =-,— do. 1922 Lit, BIT | LL7T | do. 19 Lit. &,V, uk. 29/4 | vers] —,— do. 20Lit. W unk, 30/4 | 1.5.11) =—,=— Mannheim ...…. 1922 s) 1.4.10 E do. 1914, gef. 1. 1.24/45 1.4.10) —,— do. 1901, 1906, 1907, G 1908, 12, gek. 1.1.24/4 j versch.} —,— do. 191.Ag., gk.1.9,24/4 | 1.3.9 | —,— do. 19ILA., gk. 1.2.2514 | 1,2.8 | —,— do. 1929, gek. 1. 11.25/4 | 1.5.11 —,— do, 1888, gek. 1. 1.24 LL.T | =j= do. 1897,98, gl.1.1.2418%/ 1.5.11] —,-- do, 1904, 1905 gek.13% vers{ch.| —,— Merseburg ……... 1901/4 | 1.4.10 —-— Mühlhauf. i.Th. 19V1/4 | 1.4.10) —-—- Mülheim (Ruhr) 190! Em. 11,13,uk.31,85/4 | 1.4.10] =,;=—

- - 4 - -

Die dur

Geflindigte und

4, 32% Preußische Dst- u.

Pert S ittsch, Feingo do. do. do. 2. 2 do. do. do. S, 1 Landfsch.Ctr.Gd.-Pf. do. do. Reihe À do. do. Neihe B Landwtsch, Kreditv, Sachs. Pfd. R.2,30 do. Gldfredbr.N.2,31 Lausiy.Gdpfdbr SY Meckl, Ritterfchaftl. Gold-Pfandbr. do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.-Pf, do. 20 da do. do. do. Pom. dsch.G.-Pib om. ld\{ch.G.-Pfbr. do. do. Au8g.1 1.2 do. da. Bug. 1 Prov. Sächs. Lnds\{h, Gold-Pfandbr. do. do, uk. b, 30 do. do, Aus8g.1—2 do. do. Ausg.1—2 Schlej. Ldich, G.-Pt. unkündb. b. 1.7.28 do. do. Ein. 1. do. do. Em. 2,, do. do. Em. 1.. Scchlw. Holst. l\ch{. G. do. do. Au3g.1924 do, do. Au2g.1926 do. do. Ausg.1927 do. do. Aus8g.1926 do. Lds. Kreditv: Gold-Pfandbr. do. do,

__

e

_ Man M-M N D-MBNAANMDORNDN 0-4 0D DNN

do. do. do. do.

Westf, Ldch.G.-Pfd, do. do. do.

Pfandbriefe und Shuldverschreib, öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- verschreibungen find nach den von den Fnstttuten gemachten Mitteilungen alz vor dem 1, Januar 1918 ausgegeben anzusehen,

a) Nentenbriefe. Ohne Zinsberecchnung.

verloste und unverloste Stüe, 4,3) Brandenb., agt. b,31.12.17| 4, 3/4 Hannov. ,au3gst.b.31.12,17 4,34% Hess.-Nafs., agst, b,31.12.1 4§Y Lauenburger, agst, b, 31.12.1 4,34 Pomm., au8geft.b,31.12.1 4, 3%% Posensche, agt. b, 31.12.17

b) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Ohne Zinsberechunuuug. Gekündigte und ungekündigte Stiicke, verloste und unverlosie Stätte,

“354 Calenberg. Kred. Ser. D, , F (gek, 1. 10.28, 1. 4. 24)} —,— _—_ Eg Fife u Vel Me —— —,— “ga -Lht m ceenateeis om.- m.Deckungsbesch. biz 231. 12. e H S S Cie 3,% 6 3,9% #4, 2% 3Y lands{aftl, Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Z Nr. T Os 620 ie 17,1566 [17,16 4, 3%, 3 preußishe X, au ae bîs 831, 12. 17 ...../18,66G [18,566 §4, 3%, 88 Pommersche F, au3- gestellt biz 31, 12. 17......|18G 17,90b “pitain teln cutacitle ein: e geste ¿ bis C R 18,3266 (18,269 4, 8 ächsische, ausge- stellt bis B1. 12. 17... 16,466 [16,4ebG ©4 y Sächs, landsch. Kreditverb.} —,— _— Säths.Kr erein 43 Kreditbr. bis Ser. 28, 26—33 (versh.) f —,— r ume „do, 2 244 bi3 E an —_— _—_— 8 es. andsha , (obne i ei Ludi@eiit 7,666 0 [17,5 G 4, 35, 8 g chaftl. é A ED x. S E oiein 17,75eb G [17,556 G 4, 3%, 8 eßwig=-Ho id Seelen, N, ausg. b.31.12.17| 8b 7,96b 6 *4, 3%, 8 Westfälische b.3.Folge, i aueoe T a 31. 12. 17.,./13,3b 13,46 4, 3%, 8 estpr. ger, Ser. I—II m. Dekungsbef(h.| V S1 20, 2E, ove apa el 0 46 4 e 33 N e is f mit Deckungsbe p A e Sobn qud «+...l 5,3360 | 5,960

F ohne Kin3s{einbogen u. ohne ErneuerungzsHein.

c) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. :

ungekündigte Stilce,

866 17,95 6 750G [20,50 6,5b e 16,46 86G 17,756 West- 366 12,9b v6 19,856 906 18,86 6G 87bG [18,766 60G 15,968

SSSEES

E E E O M

Af 1 in 3 fd Jad Fus n e gin R OORNR Ba Lea f PRE CCCSPDoo

Sd pt prt fert Pad fri fend Prd Frd Sa fred Prd send fred [rudd Pad fers jd . P EDOL E z l F

. d i

T F .. 4 A “L “4 00

gus fas gus prt fred fd dd fred jut ded

EEEEERS

Et

pu pad pet

d p fa ba fa fes due fa E I E ERELELEL STEL S

‘po ps bed _. A I

außgesfte

Reihe 11

Berl. Pfdb.A.G.-Pf.]10 | 1.1.7 do. do, 8 f 1.1.7 do, do. 71} 1.1.7 do. do. S, A} 6 | 1.1.7 do. S 10 } 1.4.10 do. 0, 8 } 1.4.10 do. 5. S, “s 6 j 1.4.10

reu adts

Preuk. B R.4,30/10 | 1.1.7 do. do. Reihe 5,80/10 | 1.1.7 do. do. Rethe 7, 81/10 } 1.1.7 do.do.R.3u.6,29U.31]| 8 } 1.1.7 do. do. Reihe 9,82] 8 | 1.1.7 do. do, Reihe 10, 82} 8 f 1.1.7 do. do. R.141.15,32] 8 j 1.4.10 do, do. 18,38! 8 f 1.4.10 do. do, Reihe 8, 32] T } 1.1.7 do. do. Reihe 11, 80} 7 | 1.1.7 do. do. R.2 11.12, 32} 6 f 1.1.7 do. do. R.1 11.13, 32| 6 j 1.1.7

DHhnue Zinsberechuuug-

*5,4%,4,3%h Berlin.Pfdbr.alteX',

bis 31, 12. p! 22,25 G 5, 4%, 4,3% § Berlin. Pfdbr. alte *4, 8% 3ÿ Neue Berlin. Pfdbr. X,

ausgestellt bis 31. 12, 1917, 4x, é , 8 ä Bes e IRE s

43 Brandenb. ,

u (Vorkriegsftitce) Î 14,5b 43 do. do. (Nalhkriegsstüdte) Ti —,-—- 43 Magdeburger Stadtpfandbr. (Bingterm R 1L.1.7)} —,;—

{ Dhne Zin8sccheinbogen u. ohne Erneuerungzs{hein. d) Sonstige.

Mit Ziusbvberechnung-. r Ee -Pfb. (Lan

R, llg „ab 1928/10 | 1.4.10 [100,75b “1 do. do. R. 16, tg.29| 8 f 1.,4,10 „25b G do. do, R.20, tg.33| 8 } 1.1.7 6 do. do. N. 19, ta, 33] 7 f 1.1.7 6 8 do. do. R.17,uk. 6} 1.1.7 6 8 do.Kom.do.9t15ut29| s | 1,4.10 [9456 6 do.do.do. R18,uk32] 7 | 1.1.7 191, 6

Dts. Kom, Gld, 25 {Girozentrale)tg31 do. do, 26 A.1,tg.31 do. do, 26 A.1,tg.31 do. do, 27 A.1,tg.32 do, do, 23 A,1,tg,24 Emschergenozensch. A.6 R.A 26. tg. 81 do.d0.A,6RMB27,t32 He}s.2dbk.GoldHyp. Pfbr.M.1,2, tg.31 do,do.bo. R. 7, tg.31 do.do.do, M.83, tg.31 do.do.N4u.6, tg.31 do.do.do. R. 5, tg.32 Mitteld, Kom. A. d. Spark.Girov.,uk 32 Oldb., staati, Krd. A. Gold 1925 uk. 29 bo. do. S. 2, rz. 30 do. do. S.1u1.3.x5.30 do.do. Fom., tg.ab29 Preuß. Ld.Pfdbr., A. Gldm.Pf.N.2tg.30/1 do. do, R. 4, tg. 30 do. do, R. 11, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 16, tg, 33 do. do. R. 7, tg. 32 do. do, N. 3, tg. 30 do. do.Fom.R.6,32 do. do, R. 83, tg. 32 Schüw.-Holst. Elktr. Vb.Gld.A.5, rz.27§ do. Neih8m. - Ank, Ag.6 Feing., rz.29 do. Ag. 7, rz. 81 do. Ag. 4, rz. 26 Westfäl, Pfdbr.-A. für Hausgrundst. Gld,-Pfdbr.,uk.32 do. do.27R.1,uk.32 Württembg. Spark.

do, Wohnungskred. L sichergeftellt.

do. do.

a-m o

a 0 L ch) O10 ANDNDND 4 D D J G a-M D «N

Girov. Rnt., rz.29| 7 Ausg. 26, rz. 1932] 7

D I

a R,

| 4 1s

i

——_—_ 2

Ohne Zinsberechuung. Dt.Komm.-Sammelaßhk. Anl.-Aus3kosgs\ch. S. 1 Ser. 2°} do. * einst, !/, Ablösungsschulkd (in Ÿ des Auszlosungsz.

pt

GHPf.N20,21uk.30 Bayer. Vereinsban! G.Pf.S. 1-5, 11-25 86-79,84,86,r529, do. S. 80-83, rz. 3

do. Ser. 2, rz. 8

do. do.1926,r3.1931 do. do.1927, uk.b,3. do. do. 1926 (Lig. Pfdb.) o, Ant.-Sch Unteilsch. F.hLiq. G.Pf.d.Braunschw.

Braunschw, - Han

do. do, do, 27, uk.31 do. do. do., uk.b.2 Dtsh.Genofs.-Hyp.

Bk.G.Pf.N.1,11

do. S. 30, uk. b do. S. 31, uk. b. 82

L GA uf.30/1 do. do. do., Unk, 31

Hannov. Hyp.-BUif. H

aMmDEDNN Mo

"1D

Berl. Stadtsynode 99,

1908, 12, gef. 1.7.2414 | LLT | -—— —_— do. do. 99,04,05, gel. 3 1.1.7 | —;= Brandenb. Komm. 28 (

(Giroverb.),gt.1.7.24/8) 1.1.7 | —g= ees do. do. 19,20, gk.1.5.24/45) versch.} —;= —_— Deutsche Komm.Kr. 20 (Girozentrale), rz.27/44 1.4.10} —g= do. do. 1922, rz. 28/40 1.4.10] ——g= r e *DeutshePfdbr.-Anst.

Pos. S.1-5, Uuk. 30-2414 | 1.1.7 | —= —— *Dreßdn. Grundrent,-

Anst.Pf.S1,2,5,7-10{]4 | versch,| —g= aen mas * do. do. S. 3, 4,65" bo. | —;— gte *do.Grundrentbr 1-37/4 | 1.4.10 —=

annov. Kommu. 1923|10] 1.1.7 | —g= m ne

o. do. 1922/5 | LLT | d do. do. 1919/4 j L1.7 | —ck= ar gor Lipp. Laudesb?. 1—9 v.Lipp.Landessp. u.L. 4 LL.T | «gu om u do. do. unk, 26/4 | 1.1.7 | —g= mm Oldenbg. fiaatl. Kred.}4 f versch.| -g= omn me do. unk. 81/4 | do. | —_—— do. do. | —=—- gs Pomm.Komm.S.11.2} f | L4.10| g ——_— eur Ao. cut om vei —g— E do. do, 9.1. 10. N.14 —_— E do.-Cobg.Landrbk,1-4/4 j 1.4.10j —g= rvar ae do. -Gotha Landkred.|4 | versh.} ——g= gm do. do. 02, 03, 05/3 1.4.10} —g== —_——_— do. -Mein.Ldkrd.,gel.}4 | LLT | —g= —_—_ e oe * pel ger: 84 L.1.T | —g ——

War = HU

Landkredit ote. 4 | L1LT | «g E do. do. 3 1.1.7 | ——g== do. -Sonders3h.Land=-

kredit, get. 1. 4. 24/94 verjh.} —z= —_ Westf, Pfandbriefamt

f. Hau3grundstücke. L117 | e + Ohne Kins8scheinbogen u. ohne Erneueruugsfchein,

Pfaudbriefe und Schuldverschreib, von Hypothekenbauken fowie Anteil scheine zu ihren Liquid.-Pfandbr.

é p. St,173,5 G 73,7566 1.1.7 [102.756 6 [102,756 G 11,7 De 75b @ 1.1.7 191,76bG6 191,756 Q 1.1.7 [78b G G 1.4.10 |97,5b G 5b G 324 G G 1.1.7 191,566 1,566 1.4.10 89,5b G 6 1.4.10 |102,75b 6 |102,76b G 1.1.7 G G 1.1.7 6 6 1.4:10 (95,756 G 1[95,75b 147 s E vers.

18 56 56G 1.4.10 (9106 16 1.1.7 09056 1916