1860 / 245 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1934

Allerhöchster Erlaß vom 21. September 1860 be: - 12 Nanien ber? Stádke. j Weizen. : 1 Súüfé | E S T | ———— T TRAEDN- 1 CCNNO egangen, iüidessen 'ist ‘dié Fêier im Hiublick- «uf ‘beh andau- Reini ber Stätte. J eizen e ak ode ‘érnd ‘leidenden Zustand bes Konigs diesmal eine éfhränktere.

Verleihung dex fiskalishen Mok etp is nd die Unterhaltung einer Chaussee o Gla B

von Beeskow ? Storkow nach Prierosbrück zum | 5; Memel 99S e 15 daa Aa i tp L | P Anf{Wluß an die-Königs-Wusterhausen-Buchholzer S R aaa eaaent 830: 1 1) Se E ¿ | 905 | V7 _iloes - Rar Laruee: 46 tiGe pay L E Chaussee. | 4) Justerburg ....»+- 1s | 9975 | £91 L oe tüe 1 [28 P 4 67 (7047 | 27 | «gestrigen Nummer der „Karlsr. Ztg.“ veröffentlicht ‘den Noten -

S 5) Braunsberg ..+++- - D Dis. 1 2 2-13 |48r 46) Dürén * MANTE Q Dg: | wechsel mit Rom „seit Verwerfung :der Convention. Die „Karlsr Nachdem W dur Meinen. Exlaß vom heutigen Tage den | 6) Rastenburg : ; 33 s - E 10) A ba Ri ia ' Ztg: * erklärt hierüber ‘eingänglih Folgendes: ‘Nachdem ‘in’ Folge von a thi i B n N 4 p O 9 Ge Eurg “A * Durchschnitts- : fi a b Rotten Ki mit ‘dem Len “Stuhle gefäßten Be- _Beéskow über Storkow: nah Prierosbrück- zum Ln an anzig | 49 | Preise | | 1 H e ‘déx Zweiten Kämier eine Aenderung ‘im Ministerium eit- von, Below Ur E Büchholzer Chaussee genehmigt habe, vere | 9) Elbing | : di I ¡3 preubit. Städte | | getreten war, hat die Großherzoglihe Ret für A bmnen tt- leide Jed bierdur dem enannten Kreise das ExpropriationSreht 10) Koniß 0 Di ( 1 - 8: posenscden Städte 2 1 544 1-40! L achtet, dem päpstlil en Stühle KOIE VOR Mga Moser ‘Angele en- für die zu dieser Chaustee erforderlichen Grundstücke, imgleichen | 11) Graudenz : i 94 | H brandenb. Städte Zl 5827 1 492 | 8045 | “heit und úber ihre Enfschließungen genaue Vittbeilungen zu malen. dad Red ie Ente r e ‘ie Staats Cdauslen e: | 19) hon dor | 824 | 98 L P glivenSitdte| 81A | 99 8E (S els mie Belege, nel an vie belle dir Sorbention tien Materialien na aßgade de Biaals f S, 7 14.4 5208 12 | 213] en Stadte L i 419 ras P die Stelle der Cónvention. treten : riften, in Bezug au diese Straße. Zus E s äcbsishen Städt 3 450 follten, entworfen ‘und r ‘Vorlage ‘an die Kammern rei re A I Tes Kreise P temiDtorhon gègên Ueber- | 4) Pofen... „66. j D Bs 42 westwBll. Stäbtt J n | 2 : Demgemäß ‘richtete bas Großherzoglithe Ministerium Beo ‘Groß nabme drr künftigen Mausseemäßigen Unterhalküng der Straße | 2) Bromberg........} 8 B T 6; L ; {6 rheinish. Städte 4 i wm T8 hérzoglichen Hauses und ‘der auswärtigen Angelegenheiten unterm t zur “Erhebung SL E, e Les A Krotoschin : De l éavmál Mi li u late det (elbe ine Deukshr L Sl

im : ir die Staats - Chausseen edesmal gelten- | 4) Fraustadt. ........ , 0 10. : L. J and Kard1 touelli, und legte demselben eine Deuk(@rift bei, wélé Ca Taiteezeld s Gy einschließlich der ia demselben ent- S E d : | L den Gang der Linge darstelll, Mibeeka ‘bat ber Mv sbdaGdEn altenen Bèstimmungeu über die Befreiungen , so wie der | 6) Rawitsch ; 45 de i Angekommen: Se. Excellenz der Staáts- und Minister dér | einem eigenhändigen Schreiben an den Papst - sich ausführlich über sonsti en, die Erhebung bee L deen! S Adtren e 7) Lissa ; 2 2 E De Ängelegenheiten, Freiherr von Schleiniß, von r r s R pra ai Watt Es ‘erfolgte hierauf unterm diese Bestimmungen auf deu Staats Chausseen von Jhnen angt? | 8) Kempen C 910 9. / oblenz. 6. Juli -d. J, ein Antworktschreiben ‘des ‘Papstes anden! - wendet werden, dierdur( verleihen. Auch jollèn bie deS nen a | Se 'Ercéllenz der General-Lieutenant und Chef des General- | herzog und ein weiteres des Kardinals Antonell an ‘ben ‘Diiuister geld- Tarife vom 29. Februar 180 angehängten Bestimmungen | “43 Berlin... 14D L, s : h istábes ‘déx Armee, Freiherr ‘v o'n ‘Moltke, aus der Lausitz. des Aeußern, tvelh" Lehterem eine Erwiderung auf ‘die erwähnte wegen der Chaussee-Polizei-Vergehen auf die gédähte Straße zur | 9) Brandenburg. 42 1E: 3310 N | M : ere Aubfd beIgetngt N, i Großherzogliche Regierung. glaubte A ate t e Eilaß ist durch die Gese-Sammlung zur Z) Cottbus Hi ) 1a 13 1 U t ati wu S solthe P ela Vhpltllben Stuhle 1 Ss

Dl J : i B de H Fre D VE 56 - 1-7: 3; : j (s #4 s M S I yen SlLuyie UFN S rg bringen. E Ps a qu i E Ubgeréist; Se. Excellenz: der Staats- und Minister für die 11, Septemtrer d. J. mittelst “Schreiben an Kardinal Antonelli

" Berlin, den 21. September 1860. E 2 erer: J landwirthfchaftlichen Angelegenheiten, Graf Püdler, in die Pro- übersendet.“ Kis

1) Stettin, . «ooo J vinz Schlesien. Belgien. Brüssel, 14. Oktober. “Jhre Majestät die

C L L t D : 2 I 4 D S | « ck i L E d p 6 " . , , S 6g # , e Jm Ramen T. Majestät des Königs: | 2) Stralsund ? i ; J Dér -Genteralè Majór und Jnspectéur ‘der 1sten Pionier-Juspec- Königin Viet orxia undder Prinz - Gemáhl find ‘gestern! Abend hier

i

3) Kolberg A) 3 a i | tion, von Wünterfeéld, "nah Dänzig. angekommen. ‘König Leopold erwartete fle au dem Bähnhofe 4) Anklam 4 y | | F 99 ‘während der Herzog und ‘dié Herzogin bon 'Brátatit, 10 Wide 5) Stolpe ' Graf vön Flandern ihnen schon bis Verviers entgegengeéfahren T) Breslau 7 [E S | warén, Lord Cowley ist vón Paris ángekominen, um - seine «Mo- 2) Grünberg d df j 4 V ekanntma ch un g. narchin zu hegrüßen. Die Königin wird sich am Montag nach An A | | 3) Glogau 32 » 1s | ch9 4 Ï Se. Königliche Hoheit der Prinz - Regent haben, im Namen | Antwerpen begeben, um sich dort, wenn das Wetter es erlaubt,

den Minifter für Handel, Gewerbe und óffentliche Arbeiten Liegniß C s 5 | Seiner Majestät des Königs , mittelst Allerhöchsten Erlasses vom | ‘einzuschiffen. i nd den Finanzminister. | Gl aaa 00s 94- ) 75 | 99, August-d. J. die Einberufung der Provinzial-Stände des Her- Großbritannien und Jrlaud. London, 14.Oktober. Hirsthberg . . ...-- z S; h: L : zogthuins Schlefien, der Grafschaft Gläß und des -Markzrafthums | Der Dampfer ¿Europá“ ‘ist’in Queenstown mit Nacrichtén ‘aus Schweidniß... G! 4 » | Obéer-Lau si auf | Boston bis ‘zum 3. und aus Hälifax ‘bis zum ‘5. d. "M. angekom-

G: es | Frankenstein ...«»- 3 c | Sonntag den 28. diétses Monats nen. Der Prinz von Wales ‘péfand fich zu ‘Pittsburg. Ministerium der geistlichen , Unterrichts: und Si pee oV, 53% |, nzuordnen gekuht. " Der „Observer“ {reibt : „Wir häben Grund, zu glauben, Medizinal - Angelegenheiten. | 20) Mist ase 5e f | Dèmnach ‘wird die Eröffnung des Lanbtägzes am léhtgedach- daß das Parlaments-Mitglied. Herr Laing, Finuanz-Secretair des | 11) Oppeln \ 52. - a A J tèn Tage | Schazamtes, darein gewilligt hat, den durch den od des Herrn Dem De. Petri, Oberlehrer an der Realschule zu Barmen, | 12) Leobschüß : y | is: gl ; Mittags 12 Uhr ¡in d James ‘Wilson ‘erledigten Poften ‘in -der ‘Rathskammerzu Kalkutta

¿f das Präditat „Professor“ beigelegt ; | 13). Ratibor e j | j im hiesigen Ständehause erfolgen, vorher aber eine gottesdienstliche | “zu übernehmen.“ / /

S r vraktis@e Arzt 2c: Dr. Woilermann zu Billkallen zum | T) Magdeburg ; R TE | ¡Féier in der evangelischen Haupt - und Pfarrkirche St. Elisabeth _ 45, Ofktober. ‘Der ‘G ráf von Paxis "bra vorgestern E 5 S | und ‘in- déêr katholischen / Pfarrkirche St, Adalbert stattfinden, bei Claremont- auf dèr Jagd“ das rechteBéin, bèefindét sich-ber den

IVKilhelm, Prinz von Preußen , Regent.

don der Heydt. von Patow,

Kreis: Wundarzt deS Kreises Pilltallcn; so wie l 2) Stendal i 2 niständén gemä Der Wundarzt erster N c. Phemel zu Bobersberg zum | 3) Halberstadt ; | Bréslau, den 15. Oktober 1860. Umd E 6 otte Gi E Erris -Wundarzt des Kreises Crossen; und | 1) Nordhausen 23 564 30-2 0 F E O : aut in Triest, dên 19. óber ‘eingèiroffenen Na richten Der ordentliche Lehrer Dr. Smit an dem Gymnasium zu | 5) Mtüdlpgusen Witwe: D400 ble Drbt i N Ober-Präfident ter | qus Coxfu vom 12. d, wird dasclbst ein britishes Geschwader Düren zum Oberlehrer ernannt; ferner | 6) Erfurt 7 F x A1 s Ï A ars efien. erwartet. Es foll den Winter zur Ueberwachung -des adriatischèn Der erste Collaborator Hilgenfeld an der Königlichen | 7) M e ] Se P! Meeres dort zubringen. j : Waisen- und Schulanstalt zu Bunzlau als Lehrer daselbst ange- | 8) s i E j ldi | Frankreich. Paris, 414. Oktober, Die - französischen ftelit worden. | Ñ Min Tee S e V P Y f Kriegss{ifffe ‘an ‘der syrischen Küste dürften der Stürme des Win- erar | | n No thi e ia nit Kub a per E : J o i [2 Ai gf Donawerth“ “wird ‘bereits în_ Zrantre etwartet; ‘dér „Redou- n P Mir ° J f N icht amtliéhes. table“ ift nach Neapel von Béyrut abgegangen. ‘Jn ‘Beyrut blei- Akademie der IVifsenschaften-. | Paderborn 6 E : 6 / Greußen. Berlin, {6 Oktober. ‘Se. ‘Königliche Hóheit ben nur „eine Fregatte, eine-Korvette “Und. zel Damyf-Aviso’s, s | Dortmund G 4 G L a L Î E h Li dd gn A Ubr O gur au Le ctien rif E SG Neap aNE ke, is e Ae utrdis ; Á Sr. Majestät des Königs wird 7, Eve an | gekehrt, haben --den Vortrag es KriégSministers von Noon un Unter den 1za {reichen Kund gebungen der Bio e ¿zrantre@o bie Ai E E E LReL (n D o e ü aj A 18 d M, | g ( i i | General-Majors von „Manteuffel entgegengenommen, so wie den |“in Hirtenbriefen u. #w. aus Anlaß ‘der lezten Ereignisse im Nachmittags um 5 Uhr, eine öffentlihe Sizung halten, zu welcher zs e q S : # } “Reltor -und Senat der: hiesigen Universität, die bei (der Zubelfeier Kirtrstääte zeichnet f," wie man ‘vertimmt, derjenige, den :neuer- der Zutritt, au ohne besondere Einladung dur 'Nutién; freisteht. | R E cui, ! 02 E | deforirten Mitglieder ‘derselben und’ die Abgeordneten der auswär- | dings ‘der Bischof von Poitiers ‘erlassen ‘hat, ‘durch- Heftigkeit aus, Berlin, den 16. Oktober 1860. | | ) O75 1,58..1285 | ‘tigen Universitätèn in--Jhrem Palais "empfangen. “Dem „Progrès“ von Lyon güfolge pricht man in of j j L 12) Hattingen T 2 9 « “— Heute Vöornitkag vérêinigtén fich die Theilnehnter án der. | Kreisen „von einer neuen Organifation der Regierung von Algter. Der vorsißende Secretair der K. Akademie der Wissenschaften, 13) Schwerte : 4 n E 50jährigen Fübekféier dr Frtedrich ¿Wilhelms-Universität So viel {eint gewiß, daß die áafrikanische Kolonie bedeutend be- Trendelenburg. 5: 2, Lr : | in der St. Nikolai-Kirche, um der ‘Procläimatión der von den vier festigt werden wird. Bis jet war Algier ‘ein Bivouac, éin Lager, A M a acidai ad (E 7 7 | Fakultäten vollzogenen Ehrenpromotionen ‘beizuwyhnén., nunmehr soll ‘es, „Angesichts von Gibraltar und. Malta, eine Festutig 2) Elberfeld m, Barmen 1012 4A 13 2 32 Potsdam, 15. OÖlftober. Dér Obéèr- Präsident dèr Ptovinz werden. ; L | Í 2 : 3) Düsseldorf...) 995 f : y Lin | Braudenburg, Staats-Minister Dr. Flo ttwell, is gestern Nachmit- Die „Gazette ‘de Lyon“ schreibt: ¿Der Papst scheint nit ge- Ministerium des Junnuern. 4) Neuß A A A Lag8-vionrfeiner Juispectionsreise „im Ober-Práfidial-Bezirk hierher sónnén, dèm Bis{sf vön ‘Marseille, “Msgr. +v.: Mazenod, . den:-Kar- H) Crefeld „4a «+42 i : : : Gt O diger: 20 N dit pet dies Le Bie zu eben. e L D Mare e L, Königliches statistisches Vüreau. E not k d E 2 ‘Eôln/,! 15//Ofktdber. Jhre“ niglihe Hoheit ‘die Prinze sin |“Bischôf von Vannes positiv 7 P rh R dena E 7) A ; 25 M E Lite B De gct p pt O is Sti t Bud d N M N Mg g s 44A c o-Avt i E d 4e 3( | niraf, wohne eute 3 vorm s em anläßlih' des erboten esezent purf, : betreffend: die, S T Id AUCE, IERLEN S 0 De, Preise der A E EE M mus Q ige weben T | éi Gébuxtstáges in der Gatnisontirche stattgefündenèn evangelischen | vorliege. "Eine Reserve ron- 180,600 Maün, die fást augenblicklich- én den für die Preußische Vonarchie bedeutcudften Marktstädten | 10) Trier, Ss l A 45 i | Gottesdienste bei, nahm sodänn dén Döôm in Augensthèin An Dee ¡unberodie Fahnen: geœustn, Es Ry: JaOD ee O M Bai S n Monat September 1860 na ‘einem monatlichen Durchschnitte | 11)-Saarbrüx | 952 P 056 | 6915| j mubte «den ¡um ‘114 Uhr abgehenden Rheinischen Baßnjüg ¿Ur | fe Bent wide, ‘den set E theidig n e adack Ju in preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. 12) Kreuznach 100 E 1-502 : | Weiterreise nah Bonn. (Köln. Ztg.) L 64 E Binttächtigüng! der National E de e 2 i „Fraukfurt a. M., 15. Oktober. Heute wird von dem | érleichtetn." Dét ‘dezügliéhé "Gesezentmurf foll dem. gesehgede preußischen -Theil der hiesigen Bundesbesaßung der Gebuttstag ‘Körper “‘sógleih na ‘Eröffnung der réähsten _Séssto | n vorgelegt Sr. Majestät des Königs von Preußen in der üblichen Weise | wérden. : a