1860 / 289 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Paris, 4. November, Nachmittags 3 Uhr. dass S

An der Börse cirkulirie das Gerücht,

70%. T und schloss sebr fest Zur otiz,

waren 935 eingetroffen. -

Schluss-Course : Spanier 49. 1proz. Actien 516. Oesterreichische Actien 790

panier 40%.

hmerling Minister in Oesterreich werden würde.» Die 3proz, eröffnete zu 70. 50, stieg auf Consols von Mittags 12 Uhr 7. Rente 96.35. 3Pproz. Oesterreichiche Staats - Eisenbahn- Credit - Actien —-

E, Rente 70.50. 4#pro

2262

(Wolfs Tel. Bur.) Den Jnhabern reservirter Pläße 11 Uhr Mittags reservirt. , Die Billets zu dieser Vorstellung haben die Bezeichnung „Re- serve-Saß.“ Jm Opernhause. Keine Vorstellung.

Freitag, 7. Dezember. Jm Opernhause. (193\te Vorstellung.) Oberon, König der Elfen. Romantische Feen-Oper in ; ti- lungen. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Mittel-Preise. Im Schauspielhause. (248ste Abonnements-Vorstellung.) Don

werden die Billets bis

Credit mobilier-

@ónigliche Schauspiele.

Donnerstag, 6. Dezember. Jm Schauspielhause. unter Direction Mathilde von Schabran (Corradino).

lung der italienischen Gesellschaft, Eugenio Merelli, Oper in 3 Akten, bon Nossini,

Mittel-Preise.

Juan de Austria. Trauerspiel in 5 Abtheilungen , von G. zu Putliß.

Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung ftait,

Z31ste Vorstel- des Herrn Komische

Oeffentlicher MuzeigeLr.

[2181] Oeffentliche Vorladung.

Folgende Pexsonen:

4) der Klempner Johann Friedrich Kullick, am 11. Oktober 1836 in Groß - Lübbenau ge- boren,

2) der Knecht Johann Gottfried Carl Schwedt, am 7. Dezember 1837 in Groß-Beuche ge-

3) der Knecht Johann Christian Noaëck, am 2, Mai 1837 in Rlein-Beuche geboren, und der Handlungsdiener Johann Friedrich Resag

aus Lübbenau, über 23 Jahre alt, sind angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts ist deshalb gegen dieselben auf Grund des §. 110 des Strafgeseßbuchs die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 4: Februar 1861, Mittags 12 Ur, im Sizungssaale des Kreisgerichts hierselbst an- beraumt worden. Die vorgenannten Angeklag- ten werden zu diesem Termine mit der Aufforde- rung aeladen, zur festgeseßten Stunde zu erschei- nen, die zu ihrer Vertheidigung dienenden“ Be- weismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzei- gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden fönnen.

Jm Falle ihres Ausbleibens im Termine wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Lübben, 5. November 1860.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[17144] -

Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 9. August 1860.

Das dem Gutsbesißer Emil Pohl gehörige, zu“ Toporczhsto sub Nr. 21 des Hypothetenbuchs gelegene Grundstück, von einem Flächeninhalte von 460 Morgen 121 Ruthen preuß. , abge- {äßt mit dem Jnventar auf 12,588 Thlr. 20 Sar. und ohne JFnventar auf 11,588 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in- dem 11, Vüreau einzusehenden Taxe, soll am 20. März 1861, Vormit- “tags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche

wegen einer aus dem

gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Züllichau, den 23, November 1860. Königliches Kreisgericht. L, Abtheiluna.

Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte |“ anzumelden.

[2139] O effentlihe Vorladung.

Dex hiesige Kunstgärtner A. Zech hat gegen den Kaufmann Hans Max Friedrich Adolph Tornow auf Beschlagnahme seines Erbantheils an der bei der Vormundschafts - Abtheilung des hiesigen Stadtgerichts verwalteten Holzhändler Tornowschen Nachlaß - Masse auf Höhe der in separato eingeklagten Forderung von 688 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 15. Juni 1860 und 8 Thlr. 5 Sgr. Ricambiospeesenklage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, auch der in Antrag gestellte Arrest angelegt, und da der jeßige Auf- enthaltsort des Kaufmanns Hans Max Friedrich Adolph Tornow unbekannt ist , so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 14. Februar 1861,

11 Ur, vor der unterzeichneten Gerichts - Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zim- mex Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen , die Klage zu beantworten und Ur- funden im Originale einzureichen , indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint dex Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden, auf Antrag des Klâ- gers in contumaciam für zugestanden und an- erkannt und der angelegte Arrest wird für justi- fizirt erachtet werden.

Berlin, den 1. November 1860.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß-Deputation [I

[1713] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 9. August 1860.

Das den Martin und Pauline geb. Hoppe, Tapperschen Eheleuten gehörige, zu Renezkau sub Nr 21 Des Hypothekenbuchs belegene Orund- ssttück, von einem Flächen-Jnhalte von 459 Mor- gen 127 (] Ruthen preuß., abgeschäßt auf 19,931 Thlr. 3 Sgx. 4 Pf, zufolge der nebst Hypotheken- hein und Bedingungen in dem 111. Büreau ein- zusehenden Taxe, soll am 93: Márz 1861, Vo rmittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichts- stelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: der Rittergutsbesißer Hoppe frü- her zu Czernewiß resp. dessen Erben werden hierzu óffentlich vorgeladen. :

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hyþ0- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Me bei deni Subhastations-Gerichte anzu- melden.

Vormittags

[2322]

Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf, Schulden halber.

Der der verehelichten Bauer Domihß, ver- wittwet gewesenen Kadach, Marie Elisabeth gebornen Mathiske, gehörige, in dem Dorfe sauhow bei Züllichau belegenz und Nr. 12 V ol. I. Fol. 89 des Hypothekenbuchs verzeichnete Bauerhof, abgeschäßt auf 8110 Thlr. 15 Sgr, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin- gungen im Büreau C. einzusehenden Taxe, foll am 6. Juni 1861, Vormittags 11 Uhx, vor dem Gerichts - Assessor Benecke an hiesiger Gerichtsftelle im Rathhause Zimmer Nr. : öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus, den Kaufgeldern- Befriedi-

[2323] /

Jn dem Konkurse über das Vermögen des

Schneidermeisters und - Kleiderhändlers Carl

Heyer zu Loebejün ist der Kaufmann Carl

Deichmann hier als definitiver Verwalter der

Masse angenommen und bèstätigt worden.

Halle a. d, S., am 93, November 1860.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

(15) ffentlice Vorladung. golgende Sachen sind gefunden worden : P63 Thir. 10 Sgr: preuß. und 4 Nubel rus-

is Geld beim Bau der Bromberg-Thorner Eisenbahn auf dem vom Eigenthümer Pan- egrau erworbenen Grundstüe in Piaski,

9 e ener Siegelring mit einem Topas-

e t Wappen, abgeschäßt auf 4 Thlx,

z) ei nex zerbrochener Ring, abgeschäßt

uf

4) el

lr. 10 Sgr.,

ne

5) ein silberner

15 Sgk. : /

g) ein bei der Korzeniev-Kämpe angeschwemm- tes vierkantiges Stück Bauholz circa 40 Fuß lang , 12 Zoll im Durchmesser stark » mit dem Zeichen 9992, eiwa 1 Thlr. 19 Sgr. wert '

7) ein ofitr Steinschlagehammer , 20 Sgr.

werth, und ein Langwagen, 10 Sgr. werth, ein Boden eines Gallers, auf der Weichsel angeschwemmt, circa 12 bis 15 Thkr. werth, ein großer wollener Shawl mit Frangen, circa 3 Thlr. werth, .

2 Frauenhemden ohne Zeichen circa 40 Sgr. werth , ein Paar Armspangen von Stein- koblenperlen 2

n abges

Sgr. werth, ein Schnürleib 9 Sgr. werth, 9 Geldkörbchen in Form von Futterschwingen 1 S t : in Leinwandsack mit dem Zeichen G. Schmie-

der, mit gebrohenem Flachs angefüllt,

\ ein Stü weiße Leinwand, 7 Thlr. werth,

\ ein Oberhemde, gez. C- A. 28, 20 Sgk. werth,

a, zwei verschiedene Sorten schwarzes Bor- tenband von 18% und 19% Ellen Länge, b, eine baumwollene Tasche, worin sich ein Portemonnaie mit 17 Sgr., ein Paar [e- derne Halbstiefel und verschiedenes blau- seidenes Band befinden, €. ferner ein blau- rothes Umschlagetuch, 4. ein weißer Hand- korb mit einer Flasche Biex und etnem Stü alten blauen Zeuges ferner e. ein weißer Teller mit einem weißen Glaceehandshuhe, f. ein Paar neue blauschwarz gestreiste Tuch- hosen und ein neues weißes Hemde , g) ein Schwanzriemen, h. 6 Schlüssel, 1. ein großes rothbuntes Schnupftuch.

45) eine Müte. '

46) cin alter blauer Tuchrock, 1 Paar gestreifte Zeughosen , ein buntes Schnupftuch , ein

Paar lederne Stiefelschaften und ein Portke- monnaie mit 4 Sgr. 9 Pr i Alle diejenigen, welche auf diese Sachen Eigen-

¿humsansprüche machen wollen , werden aufge-

fordert, bei Verlust ihres Anrehts sich in dem

Termine ; den 14. Januar f J Worm 12 U

vor Herrn Kreisgerichts-Rath Henke zu melden,

widrigenfalls die gefundenen Gegenstände den resp. Findern werden zugeschlagen werden. Thorn, den 22. Oktober 1860. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1948] Proclama, Jn der nothwendigen Subhastation des in Hinterpommern, im-Regenwalder Kreise belege- nen, im Hypotheke der Rittergüter Volk, Seite 345 - verzeichneten alt von Borcken Lehn- guts Gerds8hagen, wozu ein auf dessen Feldmark helegenes Vorwerk, oder Holzfkathen Haege, ge- nannt, gehört, werden die threm Aufenthalte nach unbekannten Agnaten des on Borckeschen Geschlechts, und zwar -

|

2263

1) Rudolph Friedrih Moriß von Borée, 2) Alfred Hermann Ferdinand von Borcke, resp. n Vertreter, ad 1- und Söhne des verstorbenen Premier- Lieutenants im 8. Königlichen Kürassier- Regiment Julius Heinrich Hermann Frei- herrn bon Borcke, und bevormundet durch den Lieutenant in demselben Regimente Her- mann Friedrich von Ma ndelalob, hiermit aufgefordert, ihre etwanigen Lehnrechte zu diesem Gute bis spätestens in dem am 16. April 1861, Vormittags 1 Or, vor dem Herrn Kreisrichter Dumstrey an hie- figer Gerichtsstelle anberaumten Termine auszu- führen und si über deren Ausübung zu erflä- ren, widrigenfalls fie des Anspruchs auf die Ausübung ihrer Berechtigung verlustig gehen und mit denselben werden präkludirt werden. Eben \o werden alle unbekannten Realpräten- denten aufgefordert, in dem Termine zu exrschei- nen, widrigenfalls die Ausbleibenden alles gegen sich gelten lassen müssen, was von den befann- ten Realprätendenten mit den übrigen Bethei- ligten verhandelt wird. : Labes, den 23. September 1860. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

[2131] Ediktal-Citation.

Mittelst dieser bon Einem WohlEdlen Rathe der Kaiserlichen Stadt Riga nachgegebe- nen Ediktal-Citation fordert das Waisengericht dieser Stadt den bereits seit einer Reihe von Jahren verschollenen Hermann Christian Schlicht, Sohn der weiland Wittwe Anna Catharina Schlicht, geb. Engel, oder im Falle des etwani- gen Ablebens desselben dessen Erben und Erb- nehmer so wie dessen Gläubiger hiermit auf, in Zeit von achtzehn Monaten A dato und \p- testens den {7. April 1862 entweder in Person oder durch gehörig - legitimirte Bevoll- mächtigte vou besagtem Waisengerichte zu €r- scheinen und fich ad causam wie gehörig zu legitimiren, resp. ihre etivanigen Erbansprüche zu dociren und ihre fundameénta crediti resp. zu exhibiren, untex der Verwarnung, daß im Nicht- ersheinungsfalle besagter Verschollener für todt exklärt und dessen Vermögen seinen Erben und Gläubigern, sofern dieselben sih alé solche zu legitimiren im Stande sein würden, ausgeant- wortet werden soll, Leytere aber, wenn sie in der anberaumten peremtorischen Frist si nicht gemeldet haben würden, mit allen Ansprüchen an sothanes Vermögen für präkludirt erachtet werden sollen, worauf sodann. mit selbigem den Gesetzen gemäß verfahren werden wird.

Riga Rathhaus, den 17. Oktober 1860. No. 4241.

————————

Ed. Huhn, Imp. Civil, Rig. Jud. Pupill, Secr.

[2324]

R ae

Königliche Ostbahn.

Für die längs der Königlichen Ostbahn Frank-

furt a. d. O.- Eydtkuhnen, Dirschau - Danzig ge-

führte Telegraphenlinie sollen 650 Stü Zoll im zwar

im Wadel gefällte, 55 Telegraphen see und

ck fieferne, Zopf starfe

) 400 Stüd à 16 Fuß lang,

2) 100

E L r ch0

ppetce auf einem beliebigen

ahn oder auf einer beliebige ladung der Stangen auf die

4 Lid

Bahnhofe der Ost- n zur Wiederver- Eisenhahn-Trans-

portwagen geeigneten Stelle der Bahn angelie-

fert werden können, im Submission

Die Lieferungs-Offerten, Quanta, jedoch nicht unter beliebige Gattungen der

Wege der öffentlichen beschafft werden. w 100 Stück und auf vorbezeichneten drei

elche auf beliebige

Längen abgegeben werden fönnen, find portofrei und verfiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf

graphen-Stangen

Ostbahu“

Lieferung

von Tele-

für die Königliche

bis zum Submissions-Termine

Donnerstag den

2/0. Dezember c.

Vormittags 11 Uhx,

an den Unterzeichn eten einzureichen, erschienenen dessen Büreau auf hiesigem

Gegenwart der

werden. Die

reau des Unterzeichneten portofreie Anträge von dems den 1. Dezember 1860

Bromberg,

Der Königliche h fa f da

Lieferungsbedingung in elben bezogen werden.

wo fie in Submittenten in Bahnhofe eröffnet

en können im Bü- gesehen , auch auf

hen-Jnsyektor

chroeter.

[1945]

giums vom 16.

Ausloosung der Memeler Hafe folgender

Nr. 36. 165. 176. 213. 246. Nr. 2. 9. 65. 378.

Nr. 198. ATU O48: 12 102.

sind die Nummern zogen worden.

Zu 400 Thlr. Zu 200 Thlr. Zu 100 Thlr.

1000.

Die Junhaber dieser Obligationen

Bei der nah H. 8 des Allerhöch 3. August 1858 heute erfolgten

sten Privile-

nbau-Obligationen Obligationen ge?

43. 57. 67. 80. 89. 994, 344. 454. 564. 612. 696. 842. 856. 978.

werden auf-

gefordert , gegen Einlieferung dexselben- und d

dazu ausgegebenen , noch

m

cht fälligen Zins-

Coupons den Nennwerth der ersteren vom 2ten

Januar 4861 ab, bei unserer Hafen

Empfang zu nehmen. D

bracht.

hau- Kasse in

drt die Verzin- f und wird lieferten Coupons tale in Abzug ge-

Memel, den 1. Oktober 1860. Das Vorsteher-Amt der Kaufmannschaft.

[2321]

Oesterreich. 5proz. National- Anleihe.

Die am 4. Januar fälligen Coupons realisiren

Cohn U. Unter den

Tieher, Linden 64.