1885 / 78 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[49] Oeffentliche Ladung.

Bezüglih des nachverzeihneten Grundeigenthums SFotbächer Gemarkung ist von den nachgenannten Personen zu den beigeseßten ideellen Eigenthums- antheilen auf Grund bescheinigten mehr als zehn-

jährigen Besitßzes das Aufgebotsverfahren beantragt worden : A, a. Bl. 1 Parz. 9. 0,51,76 ha Weide am Hun- gergraben, D Ly 90, 0000. Ove See. dar Hohl, C . 001,39 , Wiese unter dem E 1 . 0,3103 , Acker im Nied- lingerbach, 9 5,17,62 , Holzung, der _Ilgelsberg, 0,27,36 „Weide,| die alte 04412 , ani: Wüsftung, 3,7071 , Weide, die neue Wüitung, c n 252545 , Holzung, die Kohlkaute, L e: A Ven unter der L. d 5 O Landstraße, 1) Heinri Seip, Johannes Sohn, zu Hals- cor! 1/16, fataftrirt auf den Namen Johannes eip. . Das unter A. i aufgeführte Grundstück Bl. 3 Parz. 49 wegen des auf den Namen des Staats E Theilftücks alter Karte: B, 38 b. 1/4 À. —. 2) vorgenannter Heinrich Seip 4/192, 3) Wilhelm Huchthausen zu Hof Petersburg16/192, 4) Cecnrad Leonhäufer 31/192, 5) dessen Ehefrau Catharina, geb. Staffel, 9/192, 6) Wiegand Leonhäuser 10/192, 7) dessen Ehefrau Auguste, geb. Hecker, 6/192, 8) Conrad Staffel, Valentins S. 10/192, 9) M E Anna Catharina, geb. Kurz, 6/192, 10) E des Heinrich Ludwig, Eva, geb. Staffel, X , 11) deren Kinder und Erben des Heinrih Ludwig : a. Ghefrau des Heinrih Beer, Margaretha, geb. Ludwig, 6/192 b. Catharina Ludwig c. Heinrich Ludwig 12) Carl Staffel und Frau, Anna Catharina, geb. Löôlkes, 24/192, 13) Conrad Staffel, Heinrihs Sohn, und Frau Maria, geb. Beer, 24/192, zu Halsdorf 14) Jacob Immel auf der Niedlingsmühle 24/198. Demzufolge werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundeigenthum zu haben ver- meinen, aufgefordert, solche bis spätestens im Auf- gebotstermin den 10. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnach- theils, daß auf gestellten weiteren Antrag die Besitzer als Eigenthümer ins Grundbuch eingetragen werden, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlafsende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtig- feit des Grundbuchs das aufgebotene Grund- eigenthum erwirbt, nicht mehr geltend mawen kann, sondern auch sein Vorzugsreht gegenüber Denjenigèn, deren Rechte in Folge rehtzeitiger Anmeldung ein- getragen sind, verliert.

Rauscheunberg, den 26: März 1885. Königliches Amtsgericht.

melung. Veröffentlicht: Finkelde, Gerichtsschreiber.

E

{20523] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Die VerschoUenen :

1) Diedrih Arnold Dieckmann, Lehe am 4. April 1840, 2) Johann Friedrich Dieckmann, daselbst ge- boren am 2. Februar 1842, Söhne des Schenkwirths Johann Hinrih Dieck- mann und dessen Ehefrau, Greta, geb. Fink, aus Lehe werden, nachdem den geseßlihen Erfordernissen genügt ist, auf Antrag des Vormundes Landwirth Diedrich Fink zu Bramel aufgefordert, fi spätestens in dem am 15, Mai 1885, Mittags 12 Uhr, dahier anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über- wiesen werden soll.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem- nähftigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach- folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueber- weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie feine Rücksiht genommen werden soll.

Lehe, den 25. April 1884.

Königliches Amtsgericht. T. Bauer.

[49058] Aufgebot.

Der Kutscher Hermann Friedrih und dessen Ehe- frau Emilie, geb. Krüger, zu Berlin haven das Aufgebot der ihnen angeblih abhanden gekommenen Sparkafsenbücher der städtishen Sparkaffe zu Berlin

a. Nr. 113 324 auf den Namen Friedri, Her- mann, Kutscher, über ein Guthaben von 824 M. 67 S, . Nr. 167666 auf den Namen Friedrich, Emilie, geb. Krüger, verehel. Bierfahrer, über ein Guthaben von 994 M 10 S beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, späteftens in dem auf

deu 30. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- e die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 18. Oktober 1884.

Königlies Amtsgericht T., Abtheilung 54.

geboren zu

[48174] : Aufgebot. Der Rentier Carl Ferdinand Dix in Zwickau hat das Aufgebot zweier vom 29, Dezember 1860 datirter Aktien der Oberhohndorf - Reinsdorfer Kohleneisenbahu Nr. 26 und Nr. 454 über je

Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späteftens in dem auf

den 5. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zwiau, den 21. Oktober 1884,

Königliches Amtsgericht. Richter. [51205] Aufgebot.

Das Sparkassenbu der Steinau'er Kreissparkasse Nr. 7578 über 261,64 ausgefertigt für August Scholz in Krehlau ist angeblich verloren gegangen und f\oll auf Antrag des Eigenthümers, des Ar- beiters August Scholz in Krehlau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor- dert, spätestens im Aufgebotstermine.

den 10, Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) | seine Wechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterkläcung desselben er- folgen wird.

Steinau a. O., den 11. November 1884.

Königliches Amtsgericht. I.

[75051] Aufgebot.

Nr. 6073. Der Stlofsermeister Walther Ge- bauer zu Freiwaldau hat das Aufgebot des bad. 35 Fl.-Looses Serie 3313 Nr. 165641, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 15. Oftober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbit I. Stock Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. e Karlsruhe, den 20, März 1885. Gerichts\hreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. 8) Braun.

[68332] Bekanntmachung.

Das Einlagebuch der Kreis-Sparkasse zu Weißen- fels Nr. 7127, ausgestelt für Fräulein Minna Wahren in Zorbau, über „2707,56 4* einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, ist angeblich verloren ge- gangen und soll auf den Antrag der Cigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er- Täirt werden. * D

Es wird daher der Inhaber dieses Sparkafsen- buchs aufgefordert, spätestens im Termine am 23. September 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, seine Reibte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Weißenfels, den 13. Februar 1885,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Siedler. [73820]

Der am 3. Dezember 1811 zu Berge geborene, bis zum 21. Oktober 1843 in Kleinenglis wohnhaft gewesene Maurer Conrad Räuber, welcher im Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert, seitdem aber ver- {ollen ift, wird auf Antrag seines Sohnes, des Taglöhners Peter Räuber zu Kleinenglis aufgefor- dert, si spätestens im Termin den 17. September 1885, Morgcäs 10 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls er alsdann für todt erklärt und über sein in Deutschland zurücgelassenes etwa 180 #4 betragendes Vermögen anderweit ver- fügt werden wird.

Fritzlar, den 11. März 1885. Königliches Amtsgericht. (L. 8.)

[13] Salzuflen. Das Statut der Kommanditgesell- \chaft auf Aktien E. Hoffmann & Co. zu Salzuflen, d. d. Bremen, den 17. März 1881, ift L Den SS 0 D. 0), U 5) 8:10: 12 und 14 durch die in einem Nachtrage, d. d. Bremen, den 24. März 1885 enthaltenen Vertragsbestimmungen abgeändert worden, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß diese Abänderungen den Zweck haben, auf das Statut der Kommanditgesellscaft die Vorschriften des Deutschen Reich8gesetes vom 18, Juli 1884 in Anwendung zu bringen. Salzuflen, 28. März 1885.

Fürstliches Amtsgericht I.

(Unterschrift.)

[36

In Sachen der Eh-frau des Handelsmanns Johann Claus Hildebrandt, Anna Martha, geborne Zimmer- mann, zu Hizerode, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schier zu Kassel, gegen thren ge- nannten Ehemann, früher zu Hitzerode, jeßt unbe- kannt wo? abwesend, Beklagten, wegen Chescheidung, beantragt die Klägerin, einen Termin zur Ableistung des derjelben in dem recht6fräftigen bedingten End- urtheile des Königlichen Landgerichts, zweite Civil- kammer, zu Kassel, vom 11, Dezember 1884 aufer- legten Eides vor dem Prozeßrichter anzuberaumen, und ladet den Beklagten vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel zu dem auf den 18, Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Schwörungs- und Verhandlungstermin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungs\chrift bekannt gemacht. Kassel, am 28. März 1885.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts, Preising.

[45]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichis T. Civilklammer zu Düsseldorf vom 3. März 1885 i}t zwischen den Eheleuten Uhr- und Schmuckwaarenhändler Heinrih Knein und Maria, geb, Rottmann, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit Wirkung vom 5. Januar 1885 ausgesprochen

worden. S E Steinhäuser,

300 Thlr. (Dreihundert Thaler) beantragt. Der

[ee Bekauuntmachung.

urch Urtheil der 11. Civilfammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Februar 1885 ift die zwischen den Gheleuten Gelbgießer Rein- hard Bäumer zu Ehringhausen bei Remscheid und der geschäftslosen Bertha, geb. Pattberg, daselbst bis- her bestandene ebelihe Gütergemeinschaft mit Wir- kung vom 12. Januar 1885 für aufgelöt erflärt

worden. Der Landgerichts-Secretair Jansen.

[48]

"Die Elisabeth Littgen, Ehefrau des Ackerers Hein- rich Pescbges in Fischeln, vertreten durch Recyts- anwalt Ließem, klagt gegen ihren vorgenannten Chemann daselbst auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündliwen Verhandlung des Rechts\treits vor die II. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 28. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

van Laak, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Laadgerichts.

[47] Bekanntmachung.

Dur Urtheil der I. Civilkammer des Königlicben Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Februar 1885

ift die zwischen den Gheleuten Kaufmann Carl Dehne zu Elberfeld und der geschäftslosen Bertha, geb. Kreeft, ebendaselbst, bisher bestandene ebelihe Er- rungenshafts-Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 5, Januar 1885 für aufgelöt erklärt worden. Der Landgerichts-Secretair : Schuster.

——

[76563] Bekanutmachung.

In der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zue gelassenen Recb8anwälte ist unter Nr. 7 der Rechts- anwalt Justiz-Rath Wrzodek gelö\{cht worden.

Beuthen O.-S , den 30. März 1885.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

R BO L [7636] Holzversteigerung. Oberförsterei Heinersdorf bei Schwedt a, O, Am 9. April cr., Vormittags 9 Uhr, werden im Schüßenhause zu Schwedt

1000 fm Kiefern-Langnuzholz aus 200 jährigen Be- ständen zur Versteigerung geftellt.

Heinersdorf, den 29, März 1885,

Der Königliche Oberförster. Bayer.

[76635]

Halle a. S., den 30. März 1885.

Freihändiger Verkauf einer Nohzuekerfabrik und Naffinerie.

Zum Verkauf der in Mitten der Stadt Halle a. S. am Hospitalplay unter Nr. 11, 12 und 13 belegenen Grundftücke der Halleschen Zuckersiederei Comp., wit einem Areal von 12 506 Quadrat- meter, inklusive der darauf errichteten Baulichkeiten mit Zubehör, insbesondere die darin befindliche Ein- ritung an Maschinen, Apparaten, Geräthen und Utensilien zum Betriebe der Rohzuckerfabrikation und Raffinerie, an den Bestbietenden haben wir einen Termin auf

Donnerstag, den 23. April d. F., Vorm. 10 Uhr,

im Hotel 2E Stadt Hamburg hierselbst angesetzt, zu weldem Kauflustige hierdurh eingeladen werden. ie nähere Beschreibung der Kaufobjekte ist in unserm Geschäftélokal am Hospitalplat einzu- sehen und sind die Lizitationsbedingungen dasilbst vom 15, April d. J. ab in Abschrift zu beziehen.

Hallesche Zuckersiederei Compagnie.

[73344]

Nr. 56 139 146 220 342.

1459 1575 1680 1697 1711 1729,

13369 14510 15159 16657 17969 19186 20344 21775

13434 14533 15195 16700 17990 19196 20369 21810

13460 14677 15370 16864 18257 19331 20398 21997

13558 14701 15377 16867 18356 19359 20573 22439

Nr. 26982 27649 28713 30304 31919 32855 33849

26053 27009 27659 28743 30308 32066 32868 33928

26929 27611 28685 30041 31899 32847 33171

27030 27823 28795 3C312 32076 32905 33933

digten Kapitalien termino 1. Oktober 1885 gegen

sämmtlichen städtischen Kassen ausgehängt fein wird,

Tündigten Stadtanleihescheine Nr. 963 1031 und 1192,

6218 6284 7177 8069 und 9727,

22773 23160,

Breslau, den 6. März 1885.

Kündigung von Breslauer Stadtanleihescheinen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. 4 9/0 Breslauer Stadtanleihescbeinen sind bei der am 27. Februar cr. stattgefundenen Ausloosung zur Amortisation pro termino 1, Oktober 1885 folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 5000 M

Buthstabe B. über 2000 4 tr. 458 478 522 556 575 587 592 596 632 639 957 979 1054 1238 1262 1355 1420 1434

Buchstabe ©. über 1000 Nr. 1917-2204 2291 2372 2579 2672 2703 271 8001 3095 3103 3214 39249 3402 3417 3561 3770 3805 3834 3921 3993 4009 4031 4046 4093 4290 4454 4542 4675 4829 4854 4864 4942 4958 5024 5383 5506 5511 5535 5547 5580 5741 5777 5787 5813 5829 5838 5924 5932 5957 6064 6174 6262 6455 6707 6708 6757 6764 7074 7155 7229 7274 7276 7736 7787 8019 8129 8241 8303 8329 8540 8571 8632 8734 8905 8962 8998 9108 9156 9291 9317 9399 9551 9560 9684 9816 9842 9844 10079 10144 10197 10225 10234 10246 10303 10350 10527 10622 10684, Buchstabe D. über 500 Nr. 12037 12076 12092 12203 12224 12329 12586 12719 12789 12961 13099 13352 13364 13630 13652 13680 13755 13872 13923 14095 14165 14191 14259 14453 14733 14747 14803 14855 14993 15005 15027 15047 15096 15146 15147 15390 15397 15451 15680 15798 15847 15908 16148 16429 16482 16535 16975 16999 17345 17390 17657 17669 17695 17762 17795 17929 17966 18406 18492 18493 18530 18624 18633 18684 187596 18972 18981 19166 19384 19445 19455 19569 19787 19799 19876 19915 19990 20034 20225 21052 21156 21232 21271 21278 21330 21493 21598 21616 21702 21711 i 22564 22602 22945 23074 23080 23163 23365 23399 23510 23592 23699 23776 23792 23934 23939 23980 24057 24198 24206 24232 24343 24567 24646. Buchstabe Æ. über 200 4 26071 26160 26161 26163 26176 26295 26542 26562 26665 26687 26753 26839 27092 27103 27159 27269 27983 27285 27313 27342 27380 27601 27609 27847 27868 27929 27935 28104 28193 28555 28556 28584 28648 28656 28939 28954 29077 29296 29382 29511 29520 29523 29823 29987 30028 30363 30389 30497 30601 30685 30703 30828 31029 31398 31557 31844 32088 32100 32208 32270 32352 32459 32517 32551 32601 32775 32844 32945 33040 33157 33270 33281 33313 33401 33450 33475 33582 33701 : 34192 34195 34208 34210 34245 34425 34427 34535 34628 34662 34686 34740 34798 34891 34941 35006 35028 35112 35200 35309 35343 35345 35348. Zusammen über einen Kapitalsbetrag von 270 500 M Die Besißer dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekün-

Oktober 1880 ausgefertigten

Räckgabe der Anleihescheine und der von da ab

laufenden Zinsscbeine und Anweisungen in unserer Stadt-Hauptkasse in Empfang zu nehmen, : Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine, von denen ein Nummer-Verzeichniß vom 25. d. Mts. ab in der Dienerstube des Rathhauses sowohl, als auch an den Rathhausthüren und in

hört in jedem Falle an dem zur Rückzahlung des

Kapitals anberaumten Termine auf, und wird der Betrag für nicht zurükgelicferte, von termino 1, Ok- tober 1885 ab laufende Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht werden. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, pro termino 1, Oftober 1884 ge-

Buchstabe V. über 2000 M

Buchstabe C. über 1000 4 Nr. 2088 2138 2310 2752 3128 3536 3537 3637 4303 4516 5344 5436 5760 5771 5993

L E Buchstabe D. über 5090 #4 Nr. 12540 12799 12899 13780 14251 14909 15120 16761 16866 17344 18007 20734 20931

: Buchstabe Æ. über 200 4 Nr. 26089 26305 26449 26478 26487 26969 27016 27157 28697 29196 29978 29988 30283 __ 30289 30397 30593 31592 32131 32334 32451 32727 und 33777, zur Vermeidung -weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihesheine und der dazu ge- hörigen Zinsscheine und Anweisungen gegen Empfangnahme des Werthes hiermit erinnert.

; i; Der Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenz-Stadt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Naturlicher

ilinerSauerbrunn!

Altbewährte Heilquelle, vortresslichstes diâtetishes Getränk.

Depôts in allen Mineralwasserhaudlungen.

[75511] U

: handel. Holzindustrie und Forstwirthschaft. Anzeiger

zum Deutschen Reich

M 78.

ger Inhalt dieser Beilage, in welcher au die im §. 6 des Geseyes über den Markenshuy, 11. Januar 1876, und die im Patentgescz, vom 25. Mai 1877

CEentral-Handels-

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten , für die Königliche Expedition des Deutschen Reich8- und Königlich Preußischen Stacts-

90m

Berlia auch dur : D A, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

CKSS

iŒelung des Zeichenregisters

E im März 1885,

«m Monat März 1885 wurden im gefhenregister des „Deutschen Reichs-An- zeigers“ 64 Zeichen resp. Zeichengruppen von 56 Firmen veröffentlicht (gegen 60 Zeichen von 56 Firinen im Februar d. J, und 94 Zeichen von 67 Firmen im März 1884); es befan- den sih hierunter 10 (in Leipzig angeineldete) Zeichen von 8 ausländischen Firmen, nämlich Ï Zeihen von 3 Firmen in Frankreich, 5 Zeichen von 4 Firmen in Großbritannien und 1 Zeichen einer Firma in Oesterrei ch (gegen 2 Zeichen von 2 sremden Firmen im Fe: bruar d. J. und 14 Zeichen von 8 auswär- tigen Firmen im Márz 1884). i

Die im März 1885 veröffentlichten 64 2eichen wurden bei 25 Gerihtsanmelde- si ätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 12 Zeichen: Leipzig, |1 Zeichen : Frankfurt

9 Mid: Hamburg, | ; 0, V, 8 Zeichen : Nürnberg, 1 Zeichen : Goslar, 5 Reichen : Berlin, | 1 Zeichen: Hof, eichen : Dresden, | 1 Zeichen : Königsberg, Reichen: Elberfeld, | 1 Zeichen : Lüden- eichen : Köln, ; seid, Reichen: Aachen, |1 Zeichen : Mainz, Chemnitz, 1 Zeichen: Neuwied, 1 Zeichen : Norden, ; 1 Zeichen : : Breslau, |

Schivel- | bein, Leichen : Düsseldorf, 1 Zeichen: Sonneberg, Je : Emden, | 1 Zeichen: Stuttgart, Auf die verschiedenen JFndustriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im März der

d. J, veröffentlichten Zeichen: | 200 C UESOS Hue l Nah- rungs- und Genußmittel; : 8 Zeichen: Jndustrie der Heiz- und Leuchtstoffe, der Fette,

Dele 2 :

6 Zeichen: Jndustrie der Metalle; 6

E

4 a,

4

4

eichen : Che f : München, : Barmen,

D

pack pi pared Predi D) O DO I V5 I Doe

Beichen: Chemische Jndustrie; Zeichen: Textil-Jnduftrie; Zeichen: Jndustrie der Steine und Erden; ; i Zeichen: Jndustrie der Maschi- nen, Werkzeuge, Apparate 2.; Zeichen: Jndustrie der Befklei- dung und Reinigung; 3 Zeichen: JFndustrie der Holz- und Schhnißstof fe; 2 Zerwen: Papier-, Leder-, Gummi- 2c. Jndustirie; Zeichen: Polygraphishe Ge- werbe. 1 Zeihen wurde für Waaren angemeldet, welche mehreren Jndustriezweigen angehören. Ferner wurde im März cr. die Löschung von 10 Zeichen, welche 10 Firmen ange- hörten, veröffentlicht, nämlich je 1 Zeichen einer Firma in Hannover und Hamburg (Jn- dustrie der Nahrungs- und Genußmittel), je 1 Zeihen einer Firma in Altenburg (Jn- dustrie der Steine und Erden), Berlin (Fn- dustrie der Heiz- und Leuchtstoffe, der Fette, Oele 2c.), Düsseldorf (Jndustrie der Metalle) und Bochum (Jndustrie der Holz- und Schniß- stoffe), je 2 Zeichen von 2 Firmen in Heidel- berg (Chemishe und Jndustrie der Nahrungs- und Genußmittel) und Eibenstock (Textil- und Jndustrie der Holz- und Schnigstoffe). Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende März 1885 be- trägt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rütsicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 13 269, die Zahl der anmeldenden Firmen 7888; hieroon gehören 3177 Zeihen 1427 ausländischen Firmen an.

Der Marken- und Mustershußverein deutsher Taback-Industrieller wird am Donnerstag, 2. April l. J. seine erste Jahres-General- versammlung in Frankfurt a. M. halten; auf der Tageßordnung dieser Vereinigung, die leider immer noch nicht genügend in den Kreisen der Inter- effsenten gewürdigt wird, steht unter Anderem die Frage 1) einer Reform des deutshen Markenshuß- gesezes in Bezug auf den Mißbrauch von Frei- zeichen, 2) des Anschlusses Deutichlands an die Union zum Schutze des gewerblichen Eigenthums.

Holz-Indufstrie-Zeitung. Organ für Holz-

für die Holz- und Forstbranche. Nr. 13. Inhalt: Der Kampf ums Dasein in der Natur. Holz- zôlle. Erprobung von Waldbahnsystemen. Siegley's neuer Kombinationshobel. Ein prak- tischer Gerüsthalter. Ersaß für Oelfarbe.

Fünfte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 1. April

vorgeschriebenen Bekanntmachungen

Ailgemeiner Holzverkaufs - Anzetger, Central-Organ für öffentlihe Holzverkäufe. Han- nover und Leipzia, Carl Schüßler. Nr. 13. Jun- halt: Forstwirth\chaftlihes: Personalien. Nußzholz- zoll und Waldrente. Die Prüfung der Waldeisen- bahn in der Oberförfterei Eberswalde am 18. März. Forstorganisation in Bayern. Kulturmethode für die zahme Kastanie. Bestandeêpflege. Literatur. Holzhandel und Jadustrie: Verschiedenes Über Holz- zôlle. Neues Polstermaterial. Tranêport - Nach- richten. Marktberihte aus Deutscbland, Oesterreich- Ungarn, Großbritannien, Feankceih, Beslaien, Schtweden-Norwegen. Holzverkaufs- Anzeigen. Sub- missionen und Holzlieferungen. Holzverkaufs-Reful- tate. Submissions-Resultate. Verschiedene Anzeigen. Uebersicht der Holzverkäufe und Submissionen. Regelmäßige Beilage: Börsen-Blatt für die ge- sammte Holzbranche. Angebot, N1chfrage, Bezugs- quellen-Nachweiser für Holzbearbeitung 2c.

Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zel1- tung. Nr. 33. Inhalt: Statistische Beiträge zur Kenntniß der Produktionskoften des Bieres. Das Bier im Weltverkehr und die deutshen über- fecishen Verbindungen. Zymotechnishe Reise- \kizzen. XV.: Mälzerei von Gebrüder Meininghaus in Dortmund. Ein empfehlenswerther Keim- apparat. Horners, Patent-Rahmenfilter. Hopfenmarkt. Kleine Mittheilungen. Brief- kasten. Anzeigen.

Sprechsaal, Organ der Porzellan-, Gla8- und Thonwaaren- Industrie. Jahrgang XVIII. Ne. 19. Inhalt: Die orientalishe Glasindustrie während des Mittelalters. II. Keramische Urformen und Gestaltungsprinzipien, von Prof Gmelin. Die \panisch-maurischen Fliesen im Kunstgewerbemuseum in Berlin. Geäßte gläserne Druckplatten. Ein Aufsatz ohne Unterschrift. Literatur : Re- cherches sur les anciennes porcelaines de Tour- nay. Korrespondenzen. Personalnotizen. Fragekasten. Rédaktions-Briefkasten. Verband feramischer Gewecke in Deutschland, Inserate.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sawsen, dem Königreih Würti emberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw, Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatli.

Berlin. Handelsregister 1128] des Königlichen Amtsgerichts x. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 31. März 1885 find am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Fn unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7805 die hiesige Aktiengesell|chaft in Firma: Berlinische Verlags- und Druckerei- Actiengesellschaft

vermerkt fteht, ift eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 91. März 1885 is nah näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welhes sib Seite 47 und folgende des Beilagebandes Nc. 579 zum Gesell- \chaftsregister befindet das Statut in den S8. 15, 99 24 2D, 207 26, 29 und 30 geändert worden. Dadurch is u. A. bestimmt, daß die Generalver- sammlung mittelst öffentlicher Bekanntmachung ein- zuberufen sei, und daß diese Bekanntmachung min- destens siebenzehn Tage vor dem Versammlungs- termine erfolgen müfse.

n unser Gesellshaftsregister, woselbst unter a7 eid die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:

Berliner Aquarium Commanditgesellshaft auf Actien Dr. Hermes. Dr. Langerhans vermerkt steht, ist eingetragen :

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm- lung vom 14. März 1885 sind in dem Statut nah näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welhes sh Seite 184 und folgende des Beilage- bandes Nr. 98 zum Gesellschaftsregister befindet, die 8. 1, 2 (dieser jedoch ohne den vom Aktionär Scindler vorgesblagenen Zusatz), 4, 5, 6, 7, 8, 9, 14, 15, 16, 19, 20, 24, 27, 28, 29, 30, 31, 35, 36 und L geändert worden. Dadurch ift u. A. Fol-

endes bestimmt: G Alle S iatdmieih der Gesellschaft gelten als gehörig publizirt, wenn sie einmal dur den Deut- {chen Reichs: Anzeiger veröffentlicht find.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er- folgt dur cinmalige Bekanntmachung, welce sechs» zehn Tage vor dem anberaumten Termine, den Tag der Einberufung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet, veröffentlicht sein muß.

n unser Gesells{baftsregister, woselb unter Nr 9107 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:

ti fiebt Ee & Co. vermerkt fteht, ist eingetragen: Die |Kommanditgesellshaft is dur Ueberein- kunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Alfred Junckerstorff zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Ge- sellschaft Übernommen und seßt das Handels-

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,692 die Firma: A. Junterstorf} & Co. / mit dem Sitze zu Berlin und als deren Jnhaber der Kaufmann Alfred Junckerstorf Hier eînge- tragen worden. Gelöst find: Firmenregister Nr. 10,967 die Firma: Wilhelm Kramer. Prokurenregister Ne. 5149 die Prokura des Julius Oêcar Arno Ferdinand Koch für vor- genannte Firma Berlin, den 31. März 1885. Königliches Amtes I, Abtheilung 56 L. La.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. E Auf Fol. 200 des hiesigen Handelsregisters ist be- züglih der Afktiengesellshaft „Anhalt Defsauische Landesbank“ in Dessau folgender Vermerk: Nach §. 77 der Statuten ist vom Verwaltungs- rathe besblof}zn worden, die Leipziger Zeitung niht mehr als Gesellschaftsblatt zu benußen, vielmehr an deren Stelle den Deutschen Reichs- Anzeiger als Gesellschaftsblatt zu erklären, eingetragen worden. Dessau, den 23. März 1885, : Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

F. Meyer.

Dessau. [102]

Schumann.

Handelsrichterliche [103] Bekanntmachung. ; Auf Fol. 675 des hiesigen Handelsregisters ift heute folgender Vermerk: : die Firma A. Cohn in Dessau ift erloschen eingetragen worden. _ Dessau, den 27. März 1885. : Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.

Dessau.

Forst. Bekanntmathung. [106] Inu unserem Genossenschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Forster gemeinnügige Baugesellschaft, Ein- getragene Genossenschaft“ Folgendes vermerkt worden : Zu Liquidatoren der aufgelöften Genossenschaft sind gewählt: / E : 1) der Kaufmann Paul Högelheimer, 2) der Kaufmann Gustav Avellis, Beide zu Forst. Forft, den 27. März 188. Königliches Amtsgericht.

Glatz. Bekauntmathung. [107]

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 79 die Handelsgesellschaft in Firma „A. Hill- maun und Sohn“ mit dem Sitze in Lewin ver- merkt steht, ist eingetragen :

Die Gesellichaft ist durch den Tod des Amand Hillmann des älteren aufgelöst, die Firma wird von Amand Hillmann junior weitergeführt.

Ferner is in unserem Firmearegifter Nr. 538 die Firma:

A. Hillmann & Sohn mit dem Sitze in Lewin und als deren Inhaber der Kaufmann Amand Hillmann zu Lewin heute ein- getragen worden. - L Glatz, den 24. März 1885, / Königliches Amtsgericht.

unter

Gleiwitz. Bekanntmachung. [108]

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 105 die Firma Lüthge & Kiehnast mit dem Gesell- \chafsts\ize Gleiwiß und als Gesellschafter der Kauf- mann Hermann Lüthge und Kaufmann Oscar Kiehnast, Beide zu Gleiwi, am 25. März 1885 eingetragen worden. Die Gesellshaft hat am 15. März 1885 elei wiß, den 25, März 1885

eiwih, den 25, März , d Bniglidbes Amtsgericht. VI. v t

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 134, betreffend die offene Handelsgesellschaft Hoffmann & Sthopplick in Penzig Folgendes eingetragen worden: E x

Col. 4. Auf Grund der gerichtlihen Erklärung der beiden Gesellshafter: verwittweten Kaufmann Hoff- mann, Ida, geb. Hoffmann, und Glasfabrikanten Joh. Friedri Wilhelm Schmidt vom 19, März 1885, {ist die bisherige Firma : Hoffmann und Schopplick in die Firma Hoffmann & Schmidt umgewandelt worden.

Görlitz, den 27. März 1885.

Königlihes Amtsgericht.

Halberstadt. Befanntmahung. [140]

Zufolge Verfügung von heute is unter Nr. 849 des Firmenregisters die Firma: z

„Carl Baudorf Nachfolger

zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Ritter daselbst eingetragen.

Halberstadt, den 21. März 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

ÆWerzberg a. W. Bekanntmachung. [111] Folio 46 des hiesigen Handelsregisters ift heute zu

Bromberg-Berliner Baumarkt. Rundschau. —— Personalien. Submissionen. Holzverkäufe.

geschäft unter unveränderter Firma fort. Vero gleiche Nr. 15,692 des Firmenregisters.

der Firma:

s- Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

1885.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Sesey, betreffend das Urheberrecht an Musteru und Modellen, veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Negister für das Deutsche Reich. (x. 784)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche ici erscheint in der Regel täglih. Da Abonnement beträgt 1 46 50 S für das Vierteljahr. - Fnsertiouspreis für den Raum einer Druckzeile 39

Einzelne Nummern koften 20 4

s ' Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich‘ werden heut die Nrn. 784. und 78B,. ausgegeben.

J. F. Horn zu Herzberg eingetragen :

„Firma ist erloschen.“ : Herzberg a. H., den 13. März 1885. NORN I, I, P .

Heydekraog. Befanntmachung. [110] Der Kaufmann August Lasch in Uszloeknen, früher in Kallningken, hat für die Che mit Emma, geb. Diet, durch Vertrag vom 16. November 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschlossen, und ist dem Vermögen der Chefrau die Eigenschaft des vertragëmäßig Vorbehaltenen bei- gelegt. Dies ist unter Nr. 31 des Registers über die Aus\c{ließung der Gütergemeinschaft zufolge Ver- fügung vom 27. März 1885 an demselben Tage ein- getragen. Heydekrug, den 27. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

[112] TNtzehoe. Sn unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 173 eingetragen die Firma Hamburger Engros- Lager, Carl Schuldt & Co. zu Heide. Die Ge- sell\haft ift cine Kommanditgesellschaft. Persönlih haftender Gesellshafter ist der Kaufmann Carl Anton Henry Andersen Schuldt ¿zu Heide. Die Gesellschaft hat am 20. März 1885 begonnen.

Jyehoe, den 28. März 1885.

Königliches Amtsgericht. III,

Lörrach. Großh. Amtsgericht Lörrach. [65] Nr. 4439. Zu O. Z. 6 des Firmenregisters Conrad Liebherr, Spezerei & Manufaktur- waarengeschäft in Efringen wurde eingetragen: Dieje Firma ift erloschen. Lörrach, den 23. März 1885. Laud. Osten. Bekanutmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten ift eingetragen Fol. 73 zur Firma: Portland Cementfabrik Hemmoor: Spalte 5, Prokuristen: 1) Betriebsdirigent Wilhelm Haberland zu Warsftade, E 2 Buchhalter Heinrich Müller zu Wesfter- sode, Spalte 10: Den Prokuristen ift Kollektiv- prokura ertbeilt. Osten, den 24. März 1885. Königliches Amtsgericht. ODeltzen.

76549] erichts

Villingen. Handelsregister-Einträge. [125] Nr. 5088. Unter O. Z. 73 des diefs. Gesell- \chaftéregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die ofene Handelsgesell|chaft v. Bracht & Kattuer, Metalltuchfabrik Villingen. Gesellschafter sind: ' E 1) Hermann van Bracht, ledig, von Düffel- dorf, und 2) Fritz Kattner, ledig, von Jülich.

Sig der Gesellschaft ist Villingen.

Jeder der Gesellschafter ist bercchtigt, die Ge- sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Villingen, den 27. März 1885.

Gr. Amtsgericht. Könige.

Weimar. Bekanntmachung. [126] Laut Beschluß vom heutigen Tage is in dem Handelsregister der unterzeihneten Behörde bei der Band A. Pol. 93 eingetragenen Firma : E Dans in Weimar Folgendes vermerkt worden: Der Direktor C. M. Pleißner if seit 1. Ja- nuar 1885 aus dem Vorstand der Weimarischen Bank hier ausgeschieden "nd besteht der nun- mehrige Vorstand derselben aus den Bank- direktoren : i a. e Hache in Berlin, fowie b. Oskar Böttcher in Dresden. Weimar, am 27. März 1885. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Michel.

Muster-Register Nr. 3G.

(Die ausländischen Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.) [76050]

Alsfeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma H. L. Berck & Comvy. in Alsfeld, 1 versiegeltes Paket mit 8 Mustern altdeutscher Webart, nämliÞh 6 Deckenmuster, 1 Handtücher- muster und 1 Schürzenmuster, Flächenmuster, Ge- \cäftsnummern 1 bis 8, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 27. März 1885, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Alsfeld, den 27. März 1885.

Großherzoglich Les Ange Alsfeld. el.

[75569] Aschersleben. In das Musterregister ift ein- getragen: Nr. 19, Sattlermeister Karl Schmidt zu Aschersleben, eine Shulmappe mit besonderem

Verschluß in Verbindung mit dreifacher Trage-