1885 / 78 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

\

Verwalter Kaufmann Gerbis hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. April cr. Anmelde- frist bis 5. Mai cr. Erste Gläubigerversammlung am 28. April cr., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungétermin am 20. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rit, Terminétzimmer Nr. 4.

Thorn, den 30 März 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

76592 a [76522] Konkursverfahren.

In dem Konkuräve:fahren Über das Vermögen des Kaufmanus Selig Hirsch Shlochauer in Bromberg i} in Folge eines von d«m Gemein- \{uldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleide Vergleichstermin auf

den 28. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hiersclbst, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumt.

Bromberg, den 25. März 1885,

Sommer, Geritts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76565 : “4 Konkursverfahren über den Nacblaß von Johann Christian Wiegand Wittwe, Antonette

Nargarethe Rebecca, geb. Hilken, in Firma J. C. Wiegand Wwe. hierselbst, ist na erfolg- ter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von beute aufgehoben.

Bremen, den 30. März 1889.

Der Gerichtsschreiber : Stede. [75] Dürbheim. Amtsgericht Spaichingen.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Matthäus Kapp, entwichenen Bauern von Dürbheim, beträgt ncch der amtsgerichtlih aeneh- migten Sclußvertheilung der verfügbare Masfse- bestand . L L.

wovon zu befriedigen find: 13 Vie aen. a 4 390 M 36, 2) bevorrehtete Konkuréforderungen 753 33, 3) nicht bevorrehtete Forderungen 3776 _„ —. Dies wird unter Hinweisung auf §8. 140 und 141 der Konkursordnung öffentlih bekannt gemacht. Den 30. März 1885. : : Der Konkurêverwalter : Bausch, Gerihts-Notar.

[137] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das V rmögen des Kauf- mauns Adolf Fricdrich Hugo Ayel zu Eisenach wird, nachdem der in dem Vergleich8termine vom 14. März 1885 angenommene Zwongsvergleich dur rechtsfkräftigen Beschluß vom 14. März 1885 be- flätigt ift, hierdurch aufgehoben.

Eisenach, den 30. März 1885. i Das Großherzogli Sächsische Amtsgericht, Abth. I". Dr. Burkhardt.

[71]

Im Konkurse des Destillateurs H. Junge H. S. in Elmshorn sind 777 #4 51 S zur weiteren vor- läufigcn Vertbeilung auf 7775 A 13 §Z nicht be- vorrechtigte Forderungen mit dahcr 10% verfügbar.

Das Verzeichniß habe ih auf der Gerichts- schreiberei des Königlichen Amtsgerihts in Elms- horn niedergelegt.

Elmshorn, den 31. März 1885,

Der Konkursrertwalter : Kröger, Rechtsanwalt.

[76520] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Reinhold Till hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge- machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver- gleihstermin auf

den 15. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder- straße 53/54, Z'mmer Nr. 11, anberaumt.

Fraukfurt a. O., den 13. März 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[86] Konkursverfahren.

Nr. 6960. In dem Konkurêverfahren über das Ver- mögen des Bauunteruehmers Ernst Schulz dahier ist zur Prüfung der nachträglich angemelde- ten Forderungen der Bertha Autenrieth, Wittwe in Durlach, Termin auf

Montag, den 20. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoalichen Amtsgerichte hierselbft, Zimmer 81, anberaumt. - Freiburg, den 28. März 1885, Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts.

[70] Konkursverfahren.

Das Konkuréverfahren über dos Vermögen des Jean Paul Friedrich Eugen Richter, Besißers ciner Verlagsbuchhandlung, Buchdrucferei und Lithographischen Kunsthandlung, wird, nachdem der in dem Bergleichétermine vom 6. März 1885 angenommene Zwangsvergleih durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgeriht Hamburg, den 31. März 1885,

_ Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[62

Sr. 3348. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: Dos Korkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Friedrich Graeßlin Js. von Weisweil wird gem. §. 190 der Konk. Ordg. eingestellt.

Kenzingen, 27. März 1885, Der Gerichtsschreiber : Nuß.

[76] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Max Meyer, in Firma: H. Meyer in Halle a. S., wird, nahdem der in dem

K e \ j N T f 2E S

Vergleichstermine vom 5. Februar 1885 angenommene Zwangsveraleich durch rectékräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ift, hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 28 März 1885. Königliches Amtsgeriht. Abth. VII.

[90] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nawblaß der Rosolifabrikautenwittwe Babette Munker von Nürvberg wird nah Abhaltung des Schlußtermins auf Grund der genehmigten Schlußvertheilung auf- gehoben. N

Nürnberg, den 27. März 1885.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Zebler, Kgl. A.-N Zur Beglaubigung: Gerichis\hreiberei des Königl Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königl. Sekretär : (L. 8.) Hader.

[79] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Gerichts vollziehers M. Breden- beck zu Otterndorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Otterndorf, den 26. März 1885.

Königlicbes Amtsgericht. I. Bacmeister.

[92] K, Württ. Amtsgericht Geislingen.

In dem Konkurse gegen Andreas Schwab, Buchdruckereibesißzer in Wiesensteig, z. Zt. in Stuttgart wohnhaft, ist von diesem auf Grund der zustimmenten Erklärungen aller Konkursgläu- biger, welche Forderungen angemeldet haken, die Gin- tellung des Verfahrens beantragt worden, wovon die Konkursgläubiger mit dem Anfügen benachrichtigt werden, daß die zustimmenden Erklärungen auf der Gerichts\cbreiberei zur Einsicht niedergelegt sind.

Den 28. März 1885.

Gerichtsschreiber: Mayr.

(9 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermöaen der Firma Fischenih & Ubber zu Kachenheim, so- w'e des Inhabers d eser Firma, des Mathias Josef Fischenih, Kaufmann und Fabrikant daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des SÞlußs- termins hierdurch aufgehoben.

Rheinbach, den 26. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

(20) Bekanntmachung. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns M. Presh zu Schwiebus ift durch recbtsfräftig bcstätigten Zwangsvergleich beendet und wird hierdurch aufgehoben.

Schwiebus, den 26. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

[134] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des zu Scheid bei Ohlias, Gde. Merscheid, wohnenden Kaufmauns und Mühleubesizers Georg Thiemann, Alleininhaber der Firma Johaun Heinrih Plümacher daselbst ist zur Nbnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er- hebung von Einwendungen gegen das Scbhlußverzeich- niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die niht verwerthbaren Vermögensstücke der Sclußtermin auf

den 24. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselb, Wupper- straße 60, bestimmt. E

Solingen, den 27. März 1885.

Weißleder, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts III,

(1891 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögon des Kaufmanns Eduard Höller in Solingen, In- haber der Firma Eduard Höller daselbst, ift zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal- ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Scblußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be- rücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die niht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

deu 24. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselb, Wupper- ftraße 60, bestimmt.

Solingen, den 27. März 1885.

Weißleder, Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

[77] K. Amtsgericht Spaichingen.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mathäus Kapp, entwichenen Bauers in Dürb- heim, is zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be- rüdckfichtigenden Forderungen und zur Beslußfafsung der Gläubiger über die niht verwerthbaren Ver- mögensftüde der Schlußtermin auf

Mittwoch, den 15. April 1885, Vormittags 84 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbft, bestimmt. Den 24. März 1885. _ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts : Iustizref. Honer.

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. 162) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes Lonis Spettel, Gutenbergplaß Nr. 8 in Straßburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 30. März 1885.

Der Kaiserlihe Amtsgerichts-Rath: Rochkolß. Beglaubigt :

Der Gerichtsschreiber : Centner.

E fe

s E | L! / N 2 s j a4 S 4 h P A O a C S E R O S R f B E i L An E S E E E E O T Avr E L T E

Kaiserliches Amtsgcriht Straßburg. [74] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Johaun Wunner zu Straf- burg wird na erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 30. VYiärz 1885.

Der Kaiserlibe Amtsgerichts-Rath: Breuer.

_ Kaiserliches Amtsgeriht Straßburg. 179) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihäudlers Friedrich Erb hierselb, Lange- ftraße 50, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 30. März 1885.

Der Kaiserlibe Amtsgerichts-Rath: Breuer.

T'arif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 78,

[96] Königliche Eisenbahn-Direktion, Zum Tarif für den nachbarlicen Personenverkehr mir der Berlin-Hamburger Bahn vom 1. Januar 1875 isff ein vom 1. April cr. ab gültiger Nach- trag XXXXR. erscbienen, durch welchen Tarifsäße für die direkte Beförderung von P.rsonen und Reise- gepäck zwischen W:ist ciner- und Berlin (Lehrter Hauptbahnhof und Stadtbahn) fowie Charlotten- burg andererseits zur Einsührung gelangen.

Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Per- fonenexpeditionen.

Altona, den 23. März 1885.

[97] Königliche Eisenbahn-Direktion.

Zum Tarif für den direkten Personen- und Ge- päckverkehr mit Stationen der Lübeck-Hamburger Eisenbahn via Oldesloe vom 10. Dezember 1875 ist ein vom 1. April cr. ab gültiger Nachtrag VII. erschiencn, durch welchen direkte Tarifsäße zwischen Wrist und Lübeck via Oldesloe zur Einführung ge- langen.

Altona, den 23. März 1885.,ÿ [94]

Mit dem 1. April d. J. tritt im S{lesish-Pol- nishen Verband - Güterverkehr ein Ausnahmetarif für rohe und roh behauene Steine mit folgenden Frat\äßen in Kraft:

Von Neiffe bis Schnittpunkt Sosnowice 0,36 4 pro 100 kg. :

Von Ziegenhals bis Schnittpunkt Sosnowice 0,35 M pro 100 kg.

Vom Schnittpunkt Sosnowice bis Warschau 12,46 Rubel pro Wacenachfe.

Breslau, den 30. März 1885.

Königliche Eisenbahn-Direktion, Namens der Verband-Verwaltungen.

[95)

1) In den Ausnadmetarifen für den Transport oberslesischer Steinkohlen von diesseitigen Stationen nah der Kaiser Ferdinands - Nord- 2c Bahn, der öfterreichishen No dwestbahn (Strecke Wien— Znaim 2c. und via Mittelwalde, Liebau und Seiden- berg), der öôfterreihishen Süd- 2. und Raab- Oedenburg-Ebenfurter Bahn, der Wien-Aspang-, Mährish-Scblesishen Central-, Kaschau-Dderberger Bahn, Ungarishe Staatsbahn (via Ruttka und Strecke Bru a. d. L—St. János) und Ungarische Nordostbahn, der öôsterreichishen Staatsbahnen (Elisabethbahn und Strecke ODëwiecim—Podgorze) und der öôsterreih- ungarischen Staatseisenbahn-Gesell- chaft (nördliche Linie, Linie Wien—Bruck x. und ungarische Linien) kommen vom 6. April 1885 aÿ bis auf Weiteres die Frachtsäße zum Course von 160/165 zur Anwendung.

2) Im Nachtrag Iv. zum Koblenausnahmetarif von diesseitigen Stationen nah der Kaiser Ferdi- nands - Nord- 2c. Babn ist auf Seite 12 der Shhnittsay ab Myélowiß 2c. von 17,7 auf 7,7 Krz. und ab Leopoldinenweiche 2c. von 17,1 auf 7,1 Krz. und ferner im Nachtrag I. zum ober- \{lesishen Koblentarif nah der Kaschau-Oderberger 2c. Bahn auf Sei!e 14 im Kopf die Goursbezeich- nung der österreichishen Banknoten von 165/175 auf 160/165 zu berichtigen.

Breslau, den 31. März 1885.

Königliche Eisenbahu-Direktiou.

[93]

Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1885 is der Nach- trag 13 zum Lokal-Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck des Eisenbabn-Direktions- bezirks Bromberg vom 1. August 1881 heraus- geaeben worden.

Nach demselben tritt am 1. Juni 1885 bei den- jenigen 2tägigen Retourbillets, bei welchen die Gourter- bezw. SchnePzüge der Bahnstrecken

Berlin—Koniß—Cydtkuhnen,

Schneidemübl —Thorn—Insfterburg,

Bromberg—ODirschau,

Posen -- Thorn und

Thorn—Alexandrowo benußt werden können, eine Erhöhung der Preise durch deren Berechnung nach den Schnellzugs- taxen ein.

Bom selbigen Tage findet zufolge Berichtigung auch cine geringfügige Erhöhung bezw. Grmäßigurg der Preise einzelner drei- bis achttägizer Retour- billets ftatt.

Der Nachtrag 13 kann durch die Billet-Erpedi- tionen unseres Verwoaltungsbezirks bezogen werden.

Bromberg, den 21. März 1885.

Königliche Eisenbahn-Direktion,

[76538]

6357D, Die in unserer Bekanntmachung vom 26. Aanuar dss. Js. erwähnten, am 1. Februar dss. Is. in Kraft getretenen Ausnahmefrachtsätze

für Garntransporle in Ladungen von je

10 000 bezw. 5000 kg pro Fractbrief und Wagen von Hof (S. Staatsb.) nab den Stationen Breslau, Ditteröbach, Hirschberg i. Schl., Liegniß, Merjdorf,

Waldenburg i Sl. (ober. Bhf.) und Wüste-Giers- dorf des Direktionsbezirks Berlin, sowie na den Stationen Freiburg i. Schl.,, Reicbenbah i. Schl. und Waldenburg i. S{l. (unt. Bhf.) der vorma- ligen Breslau-Freiburger Eisenbahn kommen vom 1. April dss. Js. ab unter den gleichen Voraus-

setzungen auch für die Artikel „rohe Nessel““

und „„Webwaaren““ zur Anwendung.

Dresden. am 28 März 1885. Königliche Generaldireïtion der sähsishen Staatseisenbahnen, als ge\cböfteführende Verwaltung

, Stlesish- _. des Stettin - Marre 7; Sächsishen Verbandes,

[76536]

5972 D. Im Sächsish-Südwestdeutshen Ver- bande kommen für den Verkehr zwischen der Station Dillingen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Köln (linksrh.) und verschiedenen sächsischen Stas- tionen Ausnahmefrachtsäße für die Eisenartikel der Spezialtarife I., IL., IIT. in Ladungen von 5000 und 10000 kg zur Einführung, über deren Höhe die betheiligtin Gütererveditionen Auskunft ertheilen.

Dresden, den 28 März 1885.

Königliche Generaldirektion der sächsishen Staatseisenbahnen, als geshäftsführende Verwaltung.

[76537]

6350 D. Im Süächsisch-Westösterreichish-Un- garishen Verbande tritt am 15. April d. I. für den Tranéport von Blei in Blöcken bei Aufgabe von mindestens 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen ¿wischen Freiberg und Horazdowiß ein Frachtsaßz von 1,64 M pro 106 kg in Kraft.

Dresden, am 29. März 1885.

Königliche General-Direktion der sähsishen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung. [142] Staatsbahn- Verkehr. Bromberg—Erfurt.

Am 1. April cr. treten Aenderungen in der Nomenklatur des Ausnahmetarifs 2 (Holz des Spezialtarifs II. 2c.) in Kraft.

4 Nähere Auskunft ertheilen die Verbands-Expedi- onen.

Erfurt, den 29. März 1885.

Königliche Eisenbahn-Direktion, als ges{chäftsführende Verwaltung.

[98] Bekanntinachung. Norddeutscher Eisenbahn-Verband,

Zum Tarife für die Beförderung von lebenden Thieren 2c. vom 1. November 1883 if der am 15, Mai cr. in Kraft tretende Nachtrag 2 heraus- gegeben, welcher verschiedene Aenderungen der Tarif- vorschriften enthält. Exemplare des Nachtrags sind auf den Verbandstationen käuflib zu haben

Hannover, den 27. März 1885

Königliche Eisenbahn-Direktion, zugleich Namens der übrigen Verbands-Verwaltungen.

[63] Südwestdeutsher Eisenbahnverband.

Zum Heft 9 des Verbands-Gütertarifes (Hessisch- Badischer Verkehr) gelangt am 1. April d. Is. der Nachtrag RI. zur Einführung.

Derselbe enthält Ergänzungen und Berichtigungen von Frachtsäßen 2c., ferner Entfernungen und Fracht- säße sür die Station Eschelbronn und für die Bodenseeuferstation Lintau, anderweite, theilweise erhöhte Entfernungen und Frachtsäße für die Sta- tionen Erbenheim, Hanau und Wiesbaden, sowie Ausnahmefrachtsäße für Kartoffelabfälle. Die Fracht- N Lindau treten erst am 15. April d. J. in

raft.

Karlsruhe, den 29, März 1885.

Namens der Verbands-Verwaltungen : General-Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.

/ Ausnahmetarif für Holz.

D E Die in unserem Lokal - Gütertari?, dem WVerbands- Gütertarif zwischen Statio- new” der Lübeck-Büchener und

Cutin-Lübeker _— its und Stationen der 2c. Bahn andererseits, sowie in dem Verbands-Gütertarif zwischen Stationen der Lübeck - Büchener Bahn und der Entin- Lübecker Bahn enthaltenen Ausnahmefrachtsätße für Holz gelten vom 1. April d. Js. ab für die in der Position Holz des Spezialtarifs Il. im Deutschen Eisenbahn-Gütertarif, Theil I., aufgeführten Artikel, fowie für:

a. Radfelgen, sowie anderes roh vorgearbeitetes Sctirr- oder Werkholz, Saßtkisten, Schachtel- ränder, Siebläufe, Schiffsnägel, Holzspunde, Schubpflôöcke (Holzstifte), Draht zur Fabrikation von Zündhslzern, Holzklôöge (Holzstöckel) zum Pflastern, roh vorgearbeitete Gewehrschäfte, Cigarrentistenbretter, Dachschindeln, Dachspäne (Dacbsplifsse); E

b. Holzzeugmafse, Heer, Holzzellstoff (Cellulose).

Lübeck, den 31. März 1885.

Die Direktion

der Lübeck-Büthener Eisenbahn-Gesellschaft,

zuglei Namens der Übrigen betheiligten Verwaltungen.

Bahn eciner-

Berlin-Hamburger

Stargard - Küstriner und Glasow-Berlinchener Eisenbahn. ;

Äh Vom 1. April cr. treten in

dem diesseitigen Local-Vieh 26.

- L Lime arif verschiedene Aenderungen

und Ergänzungen in Kraft. Soweit dieselben jedo

Frachterhöhungen zur Folge haben, gelten bis zum

15. Mai cr. die bisherigen bezl. Bestimmungen des

Tarifs. Näheres hierüber ist bei den Stationen zu erfahren.

Küstriu LL., den 28. März 1885, Die Direction.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Sie (S ch{olz). Dru: . Gls8ner.

Berlin:

s,

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 1. April

: 1885.

Mi

lin auch durch die ‘es s 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

öniglihe Expedition des Deutschen Reihs- und Königlich Preastschen Staats-

für

das Deuts

onderen Blatt unter dem Titel

he Reih. (r. 783.

Dcs Central - Handels - Regifter für das Deutsche Reicheerscheint in der Regel täglih. Das

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Geseyes über den Markeushut, vom 30. November 1874, sowie die in d , betreffend das Urheberrecht stern und Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesey, vom 25. Mai 1877 E a Bekanntmachungen veröffentlichßt werden, erscheint aub in os c L E 7 gas

Central-Handel3-Register

Das Central - Dee - Register für das Deutsche Reih kann dur alle Poft - Anstalten ,

Abonnement beträgt 1 4 50 &H für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und vem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmftadt veröfentliht, die beiden ersteren wöcentlich, die leßteren monatlich. AIfeld. Bekauntmachung. [76574] In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 210 eingetragen die Firma: Moriz Freudenstein mit dem Niederlassungs8orte Alfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Moriz Freudenstein zu Alfeld. Alfeld, den 26. März 1885. Königliches Amtsgericht. Ik. v. Reck.

o ——

Alfeld. Bekanntmachung. [76575] Auf Blatt 195 des hiesigen Handelsregit1ters ist heute zu der Firma: | Moritz Freudenstein & Fast in Alfeld eingetragen: 2 „Die Firma ist erloschen“. Alfeld, den 26. März 1885. Königliches Amtsgericht. II. v. Bed.

AIfseld. Bekanntmachung. [76573] Auf Blatt 138 des hiesigen Handelsregisters ift heute zu der Firma: ; A. Bodenstein in Alfeld eingetragen :

„Die Firma is}t erloschen.“ Alfeld, den 27. März 1885. Königliches Amtsgericht. I. v. Re ck.

[76576] remen. Sn das Handelsregister ift eingetragen den 28. März 1885:

The German Linoleum Mannufactu- ring Company Limited, Bremen: Zweigniederlassung der in England domizilirten Hauptniederlassung. Am 27. März 1885 ist Carl Friedrih Leopold Benditte zum Hand- lungsbevollmächtigten für die bremishe Zweig- niederlafsurg ernannt.

Bremer Jute-Spinnerei und -We- berei Actiengesellschaft, Bremen : In Folge Berlegung des Sitzes der Gesell- schaft nah Hemelingen ist die Firma im bre- mischen Handelsregister gelö\{cht worden.

A. Hollmann, Vegesack: Am 1, November 1884 ift die Firma erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han-

dels\achen, den 28. März 1885. C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Berichtigung. [57] # Die in Nr. 71 dieses Blattes (7. Beilage) abge- druckte Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Breslau vom 19. März 1885, betr. Firma Silvio Molo, wird dabin berichtigt, daß der Kauf- mann Silvio Molo in Prag wohnt. Bromberg. Bekanntmachung. [76540] Die unter Nr. 138 unseres Gefsellschaftsregisters eingetragene Firma: Kunath & Pudor

in Bromberg is durch gegenseitige Uebereinkunft der ANNeRIGaNtes aufgelöt und dieserhalb gelöscht worden.

Der Kaufmann Otto Kunath aus Bromberg seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demzufolge is in unser Firmenregister unter Nr. 964 die Firma:

j Kunath & Pudor mit dem Sitze in Bromberg und als deren Jn- haber der Kaufmann Otto Kunath von hier zufolge Verfügung vom 21. März 1885 am 23. März 1885 ‘eingetragen worden. .

Bromberg, den 23. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [76539] In unser Firmenregister ist unter Nr. §65 die

Firma:

; Jul. Voth mit dem Site in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Voth von hier zufolge Ver- fügung vom 25, März 1885 am 26. März 1885 eingetragen worden.

Bromberg, den 26. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [76541] _In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 152 bei der Firma J. G. Amort folgender Vermerk eingetragen :

Das Handel8ge\chäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Rudolf Lepp in Danzig übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Z. G. Amort Nachfl. Hermann Lepp fortsetzt.

Demnäwhst ist ebenfalls heute in dasselbe Register Unter Nr. 1378 die Firma „J+ G. Amort Nachfl. Hermaun Lepp“ hier und als deren In- haber der Kaufmann Hermann Rudolf Lepp hier eingetragen.

Danzig, den 27. März 1885.

Königliches Amtsgericht. X.

Franksurt a. O. Handelsregister [76542] des Königlichen Amtsgerichts zu Fraukfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü- gung vom 28. März 1885 am nämlichen Tage Fol- gendes eingetragen worden : Laufende Nr. 265. Firma der Gesellschaft: Siegmund Haagen. i Zweigniederlassung in Fürstenwalde Sit: a. Spree, Hauptniederlafsung in Berlin. Rechtsverhältnisse : Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Siegmund Haagen in Berlin, 2) Kaufmann Heymann (Heinrich) Liebenthal in Brandenburg a. H. Die Gesellshaft hat am 6. Januar 1879 be- gonnen. Franffurt a. O., den.28. März 1885. Königliches Amtsgericht, IT. Abtbeilung.

[76543]

Friedeberg N./M. Befanntma chung. In unserem Handelsfirmen-Register ist zufolge Verfügung vom 26. März 1885 bei Nr. 59 die

Firma: „E. K. Rosenhain i zu Friedeberg N./M,“ und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Rosenhain daselbst gel3\cht. Friedeberg N./Vi., den 27. März 1885. Königliches Amts3gericht. [76581] Göttingen. Auf Blatt 421 des Hiesigen Han- delsregisters ift heute zu der Firma: : Hermann Kuntze, Nene Brauerei eingetragen : „Die Firma ift erloschen.“ Göttingen, den 28. März 1885, Königliches Amtsgericht. T1. Dentdcker.

4 [76579] Göttingen. Auf Blatt 106 des hiesigen Handels- registers ist heute zu der Firma :

i G. C, Koch eingetragen :

„Die Firma ift erloscen.“ Göttingen, den 25. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TIL. Dentcker.

[76578] Göttingen. Auf Blatt 29 des hiesigen Han- delsregisters ist heute zu der Firma: Otto Rente eingetragen :

„Die Firma ift erloschen“. Göttingen, den 25. März 1885, Königliches Amtsgericht. IILI. Dentdcker.

[76582] Göttingen. Auf Blatt 488 des hiesigen Han- delsregisters ist heute zu der Firma: Wilhelm Lambrecht eingetragen :

„Die Firma ift erloschen“. Die Fol. 412 eingetragene Firma Wilh. Lam- brecht besteht noc. Göttiugen , den 27. März 1885. Königliches Amtsgericht. Ikk. Dent.

[76580] Göttingen. Auf Blatt 437 des hiesigen Handels- registers ist heute zu der Firma : i M. Roseubaum in Ebergögzen ist eingetragen : „Die Firma ist erloschen“. Göttingen, den 27. März 1885, Königliches Amtsgericht. III. Dendcker.

[76577] Göttingen. Jn das hiesige Handelsregister ift eingetragen : i 1) auf Blatt 4 zu der Firma F. Rosenthal in Bovenden: E „die Firma ift erloschen“; 2) auf Blatt 247 zu der Ficma G. Harling: „die Firma ift erloscen“; 3) E, 586 zu der Firma Wellhausen & ähr: „die Firma ift erloschen“; 4) auf Blatt 27 zu der Firma C. Meyer: „die Firma ist erloschen“; 5) auf Blatt 146 zu der Firma Commissions- Geschäft von Fried. Schäfer 80m. : „die Firma tft erloschen“: 6) auf Blatt 197 zu der Firma F. H. A, Keitel : „die Firma ift erloschen“; 7) auf Blatt 202 zu der Firma Carl Schaper : „die Firma ift erloschen“; J 8) auf Blatt 214 zu der Firma G. Aschoff Îr.: „die Firma ift erloschen“; 9) E Blatt 300 zu der Firma M. S. Eichen- erg: „die Firma ift erloschen“. Göttingen, den 27. März 1885, Königliches Amtsgericht. III. Dentcker.

E [76583] Göttingen. Auf Blatt 485 des hiesigen Handels- register ift heute zu der Firma:

Siegfr. Benfey eingetragen :

„Dem Kaufmann Hermann Müller in Göttingen ift Prokura ertheilt.“ Göttingen, den 28. März 1885, Königliches Amtsgericht. IlI. Dencker.

Höchst a2. M. Befanntmachung. [64] _In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 75 eingetragen worden:

Die zu Winterthur unter der Firma Gelatine- fabrik Winterthur domizilirte Aktiengesellschaft hat zu Höchft a. M. cine Zweigniederlassung unter der gleichen Firma errichtet.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Dezember 1880 mit der Genehmigung des Regierungsraths zu Zürih vom 831. Dezember 1880. Gegenstand des Unternehmens is der Betrieb der Gelatine- und Leimfabrikaticn mit Nebengewerben, und ift die Zeit- dauer desselben niht beschränkt.

Das Grundkapital ift auf 800 000 Frs. festgesetzt und in 80 Akiien zu 10 000 Frs. eingetheilt, woven indessen nur 40 Aktien mit 400 000 Frs. eingezahlt find. Die Aktien lauten auf Namen.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, Die Firmirung der Gesellschaft erfolgt durch Unterschrift eines Direktors. Alle Bekannt- machungen und Aufforderungen 2c. der Gesellschaft den Aktionären gegenübcr erfolgen schriftlich rekom- mandirt durch den Verwaltungérath. Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren:

Großhändler Friedrih Bader-Wild, Bankdirektor Konrad Keller-Egg, Großhändler Werner Sträuli und Färbereibesitzer Hr. Sulzer,

Alle zu Winterthur, sowte Rentner Victor von Méyenburg in Dresden.

Dieselben haben sämmtliche 40 Aktien übernommen und bilden, mit Ausnahme des Letztgenannten, auch den Verwaltungsrath. Der Vorstand besteht seit dem am 31. Dezember 1884 erfolgten Ausscheiden des alleinigen Direktors Karl Simeons aus den Kaufleuten Ludwig Frank und Heinrich Sigg zu Winterthur als interimistishen Vertretern.

Höchst a. M., den 28. März 1885.

Königliches Amtsgericht. I.

Kassel. Genossenschaftsregister. [76586] Beamten-Spar- und Darlehnscasse zu Kassel, eingetragene Genosseuschaft. 5 : Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Sekretär Theodor Dierks (Vorsitzender), 2) Eisenbahn - Betriebssekretär August Glück (Stellvertreter des Vorsitzenden), - 3) Assistent Robert Schade (Schriftführer), 4) Kanzlist Johannes Sauer (steUvertretender Schriftführer), sämmtlich zu Kassel, E laut Anmeldung vom 24. März 1885, Eingetragen am 26. März 1885. Kas}el, den 26. März 1885. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Eíassel. Handelsregister. [76585] Nr. 805. Firma: Amalie Escherich zu Fafsel. Das bisher von Fräulein Amalie Escherich be-

triebene Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft mit

allen Aktiven und Passiven auf Fräulein Anna

Bender zu Kassel übergegangen, welce dasselbe unter

unveränderter Firma fortbetrciben wird, laut Anmeldung vom 27 März 188d.

Eingetragen am 28. März 1885, Kaffel, den 28, März 188d, / - Königliches Ame: Abtheilung IV. ulda.

[76592] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 1570 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbt\ die Handelsgesellshaft unter der Firma:

„Georg Dahm“ in Köln und als deren GeseUschafter die Kauf- leute Georg Dahm, in Köln, und Joseph Dahm, in London wohnend, vermerkt stehen, heute die Ein- tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der aufgelösten Gesell- schaft durch die in Köln wohnenden Kaufleute Karl Forst und Franz Rody, und zwar in Gemeinschaft unter der Firma : „Georg Dahm in Liquidation“

besorgt wird.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1051

und Nr. 1760 vermerkt worden , daß die von der obigen Handelsgesellshaft den in Köln wohnenden Johann Froebes und Anton Pothes früher ertheilten Prokuren nunmehr erloschen sind. Köln, den 18. März 1885. Keßler, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[76591 Köin. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 2282 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellshaft unter der

Firma: L

„W. Lacour & Cie.“ 3 j in Wipperfürth und als deren Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Lacour, zu Martienheide, und

Ernft Vormann, zu Düsseldorf wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell- haft aufgelöt worden ift.

Köln, den 19, März 1885.

Keßler, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIL [76590] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 4315 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re- aifsters vermerkt worden, daß die von dem zu Gau Algesheim wohnenden Fabrikanten Richard Avenarius Li seine Handelsniederlassung daselbft unter der rma: «Gebrüder Avenarius“ M DEs geführte Zweigniederlofsung aufgehoben wor- en ift. Köln , den 19. März 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[76589]

Köln. Zufolge Verfüguna vom beutigen Tage ift bei Nr. 4319 des hiefigen Handels- (Firmen-) Re- gisters vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf- mann Karl August Windgafsen bei Lebzeiten daselbft geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

E „F. Halbah & Comp.“ mit Einschluß der Firma auf die in Köln wohnende Handelsfrau Carl Bugust Windgafsen, Emilie, ge- borene Rump, übergegangen ist, welbe das Geschäft für ihre Rechnung unter derselben Firma am hiesi- gen Plate fortführt.

Sodann ift in demselben Register unter Nr. 4484 die Handelsfrau Wittwe Carl August Windgaffen, Emilie, geborene Rump, zu Köln als Inhaberin

der Firma: „F Halbah & Comp.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1940 das Erlöschen der dem Kaufmann Karl Theodor Rump zu Köln früher ertheilten Prokura vermerkt worden, und fodaanu unter Nr. 1944 desselben Regisiers die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe 2c. Windgassen dem genannten Karl Theodor Rump für diz obige Firma Prokura ertheilt hat.

Köln, den 23, März 1885. ;

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. F. V.: Hünninger. [76587 | Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellshafts-) Register unter Nr. 2660 eingetragen worden die Handels- gesellschaft unter der Firma: „Gesciw. Weyl“, welche ihren Siß in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafterirnen find die in Köln wohnen- den Kurz- und Weißwaarenhändlerinnen Friederike Weyl und Julie Weyl, und i} jede derselben be- rechbtigt, die Gesellshaft zu vertreten.

Köln, den 24. März 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.

[76588] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 2646 des hiesigen Handels- (Gesellschaf1s-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Rahles & Schulz“ in Köln und als deren Gesellschafter: 1) die Wittwe Eduard Rahles, Louise, geborene Pfeil, ohne Geschäft, in Köln, und _ 2) r DAURRE Carl Sghulz, daselbst woh- nend, / vermerkt stehen, heute die Eiatragung erfolgt, daß die Wittwe Rahbles aus der Gesellschaft ausgescie- den ist und daß der Ingenieur Karl Schulz das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Plate fortführt. Sodann ist in das Firmenregister unter Nr. 4483 der Ingenieur Karl Schulz in Köln als Inhaber

der Firma: „Rahles & Schulz“ heute eingetragen worden. Köln, den 28. März 1885. Keßler, : Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[76545] Leipzig. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf Fol, 2881 des vor- maligen Handelsregifters für die Stadt Leipzig, allwo die „Leipziger Wollkämmerei“ in Leipzig vermerkt steht, ist heute Herr Carl Emanuel Strampfer mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem e die Firma zeichnen darf, als (Kollektiv-) Prokurist ein- getraaen worden.

Leipzig, den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht. teinberger.

Magdeburg. Handelsregister. [76546]

1) Die in Oderberg in der Mark beitandene Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Voth hier ift aufgehoben. Der Kaufmann